1901 / 26 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. Registertons rutto Netto Großbritannien.... 766 009 637 000 Vent schlannd 296 999 186 000 Vereinigte Staaten von Amerika 213 009 136 000 n, wd 715 000 47000 . 7 000 62 000 J 76 000. Die schwächste Entwickelung der Handelsdampfschiffahrt weist somit Frankreich auf. . . , Hinsichtlich der Segel schiffahrt ist Großbritannien mit 2515 000 t allen anderen Staaten weit voraus, jedoch lange nicht mehr in dem Maße wie früher; es hat sich der Tonnengehalt der englischen Segelschiffe im vorigen Jahre sogar um 150 009 t ver⸗ mindert. Norwegen ist der einzige Staat, welcher dem Beispiel Großbritanniens in dieser Beziehung gefolgt ist; auch hier ist der Tonnengehalt der Segelschiffe un 58 000 t herabgegangen. Die Seglerflotte Nord⸗Amerikas hat sich dagegen um 91 090 t ö und hat jetzt mit 1360000 t die Hälfte der britischen über⸗ schritten; i hei muß bemerkt werden, daß in der amerikanischen Tonnage auch die Dampfer und Segelschiffe einbegriffen sind, welche die großen amerikanischen Seen befahren. Die Seglerflotte Nor—⸗ wegens belief sich im Jahre 1890 auf 1 405 000 t. Während die amerikanische Seglerflotte eine fortgesetzte n ,, erfuhr, ging die norwegische bis 1900 auf 898 000 * zurück. Deutschland steht mit 551 000 t an vierter Stelle und hat seine Seglerflotte im Jahre 1900 nur um 3000 t vergrößert; dann folgen Italien mit 500 900 t (Zunahme 8000 1), Rußland mit 478 9000 1 Zunahme 5000 t), Frank⸗ reich mit 341 000 t (Zunahme 32 000 t), Schweden mit 274600 t, die Türkei mit 245 000 t u. s. w. . . Der Tonnenzahl nach stehen die einzelnen Länder in folgender Reihenfolge: w Damypsschiffe Segelschiffe Zusammen 1000 Brutto⸗Registertons Großbritannien.... 11859 2513 14372 , 2169 551 Vereinigte Staaten von 1 1183 1360 2 769 898 Frankreich VJ 1060 341 . 566 500 k 489 478 k 658 110 k 395 274 . 477 17 w 455 120 Zu bemerken ist, daß Deutschland Nord-Amerika selbst bei Hinzu⸗ rechnung der zahlreichen Binnenseedampfer überflügelt hat. Groß⸗ britannien allerdings verfügt zur Zeit über 50 ½ der Handelsmarine der ganzen Welt.

Frankreich.

Einstweilige Anwendung des Minimaltarifs auf ge⸗ wisse ausländische Verzehrungsgegenstände. Eine auf Grund des Art. 6 des Gesetzes vom 24. Februar 1900 und im Hin⸗ blick auf die Dekrete vom 24. Februar, 29. August und 15. September 1900 erlassene Verordnung der französischen Regierung vom 22. De⸗ zember 1900 lautet: -.

Artikel 1. Die Zollsätze des Minimaltarifs finden auch fernerhin provisorisch und bis zum 30. Juni 1901 auf die im Artikel 1 der Gesetze voin 24. Februar und 17. Juli 1900 genannten Verzehrungs⸗ gegenstände“) Anwendung, soweit sie stammen aus:

Portugal, ;

deutschen, britischen, dänischen, spanischen, niederländischen und port ug esischen Kolonien, Besitzungen und Schutzgebieten,

den Vereinigten Staaten von Amerika,

den fünf zentralamerikanischen Freistaaten,

Cuba und Portorico,

Ecuador, Peru und Chile, -

Liberia und dem Unabhängigen Congostaat,

Aethiopien,

Korea, China und Siam,

den Philippinen.

Artikel 2. Die genannten Verzehrungsgegenstände, die aus anderen als den vorgenannten Ländern stammen und vom 24. Januar bis 30. August 1900 auf den französischen Niederlagen zur An⸗ schreibung gelangt sind, werden zum Zollsatz des Minimaltarifs noch bis zum 31. Juni 1901 zugelassen.

Der Artikel 1 der vorstehenden Verordnung gilt laut Verordnung der französischen Regierung vom 28. Dezember 1900 auch für die be— treffenden Verzehrungsgegenstände haitianischen Ursprungs.

(Journal ofsiciel.)

Außenhandel der Schweiz im Jahre 1900.

Die Schweiz weist für die letzten vier Jahre folgende Ein- und Ausfuhrwerthe auf, wobei bemerkt wird, daß diejenigen des Jahres 1900 nur auf vorläufiger Schätzung beruhen:

Einfuhrwerth Ausfuhrwerth Millionen Franken ö 693 1 724 a 796 e . 820.

Danach ist die Einfuhr im Jahre 19090 um 89 Millionen Franken geringer gewesen als im Vorjahre. Indessen ist anzunehmen, daß die endgultige Werthermittelung des letzten Jahres eine kleinere Differenz ergeben wird.

Die Ausfuhr von 1900 weist dagegen ein Mehr von 24 Millionen Franken gegenüber derjenigen von 1899 auf. Hiernach würde sich also die Handelsbilanz der Schweiz im letzten Jahre nicht unerheblich gebessert haben; indessen werden die definitiven Werthe vielleicht ein nicht so günstiges Resultat ergeben.

Eine starke Abnahme zeigt sich in der Einfuhr von Seide, von Thieren, Wolle, Eßwaaren und Getränken, sowie von Holz, Naschinen, Wein und Spirituosen u. s. wi, während sich bei der Ausfuhr von Baumwollenwaaren, besonders von Stickereien, von Eßwaaren und Getränken, Uhren, Maschinen u. s. w. eine Zunahme bemerkbar macht.

(Bulletin Commercial Suisse.)

Dänemark.

Zolltarifentscheidungen. Boas, einerlei, ob aus Pelz⸗ werk oder Federn hergestellt, und ohne Rücksicht darauf, ob sie mit Knöpfen, QGesen, Haken, Bindebändern versehen sind oder nicht, sind als Kleidungsstücke zu verzollen, wenn sie in Längen vorgelegt werden, die es unzweifelhaft erscheinen lassen, daß sie zu unmittelbarer Ver⸗ wendung als Halsschutz bestimmt sind oder benutzt werden können.

Ga solin, eine wasserklare, leicht entzündliche Flüssigkeit, welche wie Petroleum riecht und ähnlich wie Benzin bei Raffinierung von Petroleum entsteht, fällt nicht unter die Bestimmungen des Gesetzes vom 1. April 1891 über die Verzollung von Petroleum, sondern ist nach T⸗Nr. 185 mit 2 Slilling 42 Ore für das Pfund zu verzollen. . ; ;

Lieungh's Zahnpasta, deren Hauptbestandtheil kohlensaurer Kalk ist, die aber unter anderen in geringer Menge vorhandenen Bestandtheilen wie Seife und Farbstoff auch etwas Pfeffermünzöl enthält, ist wegen des letzteren Zusatzes als Parfümeriewaare nach T—⸗Nr. 196 mit 16 Skillind 33! Ore für das Pfund zu verzollen.

) Nämlich Kaffee, Chokolade, Kakao, Piment, Amom und Kar⸗ damom, JZimmt, Zimmtkassia, Muskatnüsse, Muskatblüthe, Gewürz⸗ nelfen, Vanille, Ther

Isolacit, eine Art Asphaltlackfrniß, ist nach W.-Nr. 52 mit 5 Skilling , Dre . das Pfund zu verzollen. (Entschei⸗ dungen des General⸗Steuer⸗Direktorats Tidsskrift for Told vaesen.)

Türkei.

Hergbsetzung der Binnenzölle. Durch Kaiserliche Ver⸗ ordnung sind die Binnenzölle auf landwirthschaftliche und 8 Erzeugnisse, die zur See ankommen, von 80 auf? o/o herabgesetzt worden. ( „Konstantinopler Handelsblatt vom 9. Januar 1901.)

Verbot der Einfuhr von Saccharin. Nach dem „Kon⸗ stantinopler Handelsblatt“ vom 9. Januar d. J. ist die Einfuhr von Saccharin in das osmanische Reich verboten worden.

Eisenbahnen in Palästina.

Die Bahn Beirut Damaskus ist den Bedürfnissen des zwischen diesen Städten bestehenden Handels entsprechend angelegt. Ihre Einnahmen sind hoch und würden sicherlich einen Gewinn übrig lassen, wenn die ö. sich eines beträchtlichen Theiles ihrer großen Schuldenlast sie hat 120 000 Obligationen zu 500 Franken = 50 Millionen Franken ausgegeben entledigen könnte. Dies muß jedenfalls über kurz oder lang geschehen, denn bei einem alljährlich wiederkehrenden Fehlbetrag von einigen hunderttausend Mark wird die Bahn nicht fortbestehen können. Ein Erwerb dieser Bahn mit allen ihren Privilegien die Konzession zum Ausbau nach Aleppo unter Regierungsgarantie einbegriffen zu etwa 20, höchstens 25 Millionen Franken würde zwar kein glänzendes Geschäft bedeuten, aber ., doch eine gute Dividende ermöglichen. Die Er— werbung der Bahn, die wohl schon bald in Liquidation gehen wird, verdient jedenfalls die ernste Erwägung deutscher Unternehmer.

Der Bau der Haifa Hauran == Damaskuß⸗Bahn ist ins Stocken gerathen, und es sieht nicht danach aus, als ob die Unternehmer beabsichtigten, sie zu vollenden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Damaskus.)

Britisch⸗-Ostindien.

Zolltarifentscheidung. Gemäß einem Zollzirkular (Nr. 18 von 1900) vom 31. Oktober 1900 sind Rollringe (Spiralen) und Kolbenpackungsringe, die in den Zylindern automatischer Vacuum⸗ bremsen verwendet werden, mit Rücksicht darauf, daß sie für ihre be⸗ sonderen Zwecke eigens in ganz genauen Größen hergestellt werden und als unumgänglich erforderliche Bestandtheile, die zur unmittel⸗ baren Verwendung fertig sind, angesehen werden können, als Ma⸗ schinentheile zollfrei zu lassen. (Gazette of India, S. Dezember 1900.)

Natal.

Einfuhr von Pferden und Eseln aus Süd⸗Amerika. Während durch Proklamation des Gouverneurs von Natal vom 18. Mai 1900 die gesammte Vieheinfuhr aus Süd⸗Amerika in die Kolonie verboten worden war, hat nunmehr eine anderweite Prokla⸗ mation vom 17. Dezember 1900 bestimmt, daß Pferde, Maulthiere und Esel von dem genannten Einfuhwerbot ausgeschlossen sein sollen, sofern die betreffenden Eigenthümer sich den vom Ober⸗-Thierarzt der Kolonie getroffenen Desinfektions- und Quarantäne⸗Anordnungen unter⸗ werfen. (Fhe Natal Government Gazette.)

Aufgehobene Zwangsversteigerung. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des F. Schneider'schen Grundstücks, Gartenstraße 85.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 14 520, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 50l4, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nach einer Mittheilung des Vorstandes der Aktien⸗Gesell⸗ schaft Stahlbahnwerke Freudenstein u. Co. in Berlin ist derselben die Lieferung des gesammten Oberbau⸗Materials und der Betriebsmittel für die Kleinbahn Hörnum Westerland auf Sylt über⸗ tragen worden. Diese Lieferung repräsentiert für die 20 km lange Bahnstrecke die Summe von 250 000 M

„Vom rheinisch-westfälischen Koblenmarkt berichtet die „Rh.⸗Westf. Itg.“, daß die Verhältnisse seit Mitte dieses Monats im wesentlichen unverändert geblieben sind. Die täglichen Versendungen haben sich in der zweiten Hälfte desselben ungefähr auf der gleichen Höhe gehalten wie in der ersten und sind beinahe ebenso wie in dem entsprechenden Monat des Vorjahres, in welchem sehr viel aus den Beständen, die sich im Dezember 1899 infolge der Verkehrsstockungen auf den Zechen angesammelt hatten, verladen wurde. Die diesmonat⸗ liche Gesammtförderung der Syndikatszechen wird demnach auch diejenige des Vergleichmonats des Vorjahres nahezu erreichen,

wenn nicht sogar noch etwas überholen. Die Marktlage kann

demnach im allgemeinen immer noch als befriedigend bezeichnet werden, wenn auch manche Zechen durch den geringeren Kohlenverbrauch in ihrer Weiterentwickelung, was die Steigerung der Förderung anlangt, einstweilen mehr oder weniger stark gehemmt sind und bereits mehrfach Feierschichten einlegen mußten. Die Preise für Kohlen und Koks sind unverändert fest. Ein großer Theil der Ende März d. J. ablaufenden Kohlen⸗ abschlüsse hat zu den alten Preisen bereits bis zum 1. April k. J. Erneuerung gefunden, und die Verträge in Koks, welche die ge⸗ sammte diesjährige Erzeugung in Höhe der Betheiligungsziffern beim Koksspndikat umfassen, erreichen bekanntlich erst am 31. Dezember d. J. ihr Ende. Da die Preise für Kohlen und Koks, namentlich aber für erstere, im Vergleich zu denjenigen des Auslandes außerordentlich mäßige sind, scheint eine nachträgliche Herabsetzung derselben unter allen Umständen ausgeschlossen. Inwieweit die Kohlenvorräthe am Oberrhein sowle in Süddeutschland infolge der geschlossenen Schiffahrt und der dadurch mehrere Wochen lang unterbliebenen regelmäßigen Zufuhren beigegangen sind, ist zur Zeit noch nicht zu übersehen; ebenso läßt sich noch nicht feststellen, ob bei Zwischenhändlern und Ver⸗ brauchern in Rheinland und Westfalen jetzt größere Kohlenbestaäͤnde vorhanden sind. Bis Ende des verflossenen Jahres waren jedenfalls nennenswerthe Kohlenvorräthe bei den letzteren noch nicht zu beobachten; auch gingen die rheinaufwärts beförderten Mengen damals noch fast ausnahmsles sofort in den Verbrauch über. Was die einzelnen Sorten anlangt, so hat die Nachfrage nach Gaskohlen jäüngst eine gewisse naturgemäße Abschwächung erfahren. Ebenso ist eine mäßige Abnahme des Verbrauchs in Gasflammkohlen nicht zu verkennen gewesen. Dagegen war der Absatz in Fettkohlen * diese ent⸗ fallen 3. der Gesammt förderung der Syndikatszechen) im Großen und Ganzen befriedigend, namentlich hinsichtlich der Versendungen in Förder⸗ kohlen und bestmelierten Kohlen. Selbst Koks kohlen waren noch ziemlich gut begehrt, obwohl der Eigenbedarf der Zechen in denselben wegen der verringerten Kokserzeugung zurückgegangen ist und dadurch weitere Mengen frei geworden sind. Die Nachfrage nach Waschprodukten war während des Frostwetters recht 2 ebenso konnten Stück⸗ kohlen nur schwer untergebracht werden. Nachdem Thauwetter ein⸗ getreten ist, haben sich die Absatzverhältnisse aber auch für diese beiden Sorten wieder etwas gebessert. Magerkohlen liegen ebenfalls im allgemeinen noch befriedigend, wenn dieselben auch stellenweise, besonders in letzter Zeit die zum Hausbrand dienenden Sorten, nur langsam abgenommen werden. In Koks gehen die erzeugten Mengen (95 ½ der Betheiligungen) noch ziem⸗

lich glatt ab; auch ist eine Erhöhung der Produktionseinschrä:

von So für den Monat Februar d. J. nicht erforderlich, 2 den Hütten jetzt theilweise beträchtlichere Vorräthe an Koks an! ,, worden sind. Brechkoks wird weni gehrt. Auf dem Brigquetmarkt ist der Absatz befriedigend geblieben und eine Ein? schränkung der, e,, einstweilen gleichfalls nicht erforderlich Die Wagengestellung war eine durchaus regelmäßige, und ebenfo er. folgte die Abholung der beladenen Wagen pünktlich. Die Lohne der Bergarbeiter sind durchgehend auf ihrem hohen Stande verblieben.

Fön igs her i. Pr. 29. Januar. (B. T. B) Getreide markt. Weizen niedriger. Roggen niedriger, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 123—– 1531. Gerste kleine inländisch ruhig. Hafer niedriger, lokg pr. 2090 Pfd. Zollgew. 120,00 - 124,3) Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht . Danzig, 29. Januar. (W. T. B. Getreidemar kt. Weizen loko niedriger, Umsatz 300 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 150 45) do. inländ. hellbunt 148— 151, do. Transit hoͤchbunt und weiß ig do. hellbunt 116.00. Roggen loko unverändert, inländischer 1216 do. russischer und polnischer zum Transit S906. Gert große (660 = 700 g) 134,09, Gerste kleine (625 = 660 g) 1234. Hafer inländischer 121,90. Erbsen inländische 150,00. Spiritus lob kontingentiert nicht kontingentiert —. Breslau, 29. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. les. 3 yo 2 Pfdbr. Litt. A. 96,20, Breslauer Diskontobank 94 60, Breslauer Wechslerbank 104,00, Kreditaktien —, Schlefijcher Bankv. 140,00, Breslauer Spritfabrik 173,90, Donnersmark 193 00, Katto— witzer 136,09, Oberschles. Eif. 11325, Caro Hegenscheidt Akt. 104,10, Oberschles. Koks 138,00. Oberschles. P. 3. 121,50, Opp. Zement 122,75, Giesel Zem. 116,00, L.⸗Ind. Kramsta 164,75, Schles. Zement 15275, Schl. Zinkh. A. ———, Laurahütte 190, 15, Bresl. Delfabr. 78, 50, Koks⸗Obligat. 95, 60, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ Hh 58,00, Cellulose Feldmühle Koösel 156,909. Oberschlesis ank⸗Aktien 113,090, Emaillierwerke Silesia“ 128,00, S 14 he Elektrizitäts, und Gasgesellschaft Litt. A. —,

107,00 Br. (W. T. B.) ,

do. do. Litt. B.

Magdeburg, 29. Januar. Kornzucker 88 9 ohne Sack 1000 - 10 223. Nachprodukte 75 0ͤ0 o. S. 770 - 8,09. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sal 28,95. Brotraffinade J. ohne Faß 29.20. Gem. Raffinade mit Sal 28, 95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker JI. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,15 Gd. 8.273 Br., pr. Februar 9.17 Go., 9,229 Br., pr. Mar 9.25 Gd., 9,273 Br., pr. Mai 9, 42 Gd., F, 45 Br., pr. August 9,24 Gd. „65 Br. Ruhig.

Hannover, 29. Januar. (W. T. B.) 34 o/so Hannov. Pro- vinzial Anleihe 94 75, 4 o Hannov. Provinzial-Anleihe 101,50, 370. Hannov. Stadtanleihe 4,75, 4 0,0 Hannov. Stadtanleihe 191,50, 459 unkündb. Hannov. Landes-Kredit-Oblig. 100,50, 4 0,9 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 101,69, 4 , Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,50, 470̃s9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98 75, Continental Caoutchouc⸗ Komp. ⸗Aktien 58600, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp-⸗Aktien 210,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 48.00, Döhrener Woll— wäscherei- und Kämmerei⸗-Aktien 126,09), Hannov. Zementfabrik— Aktien 169, 30, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-Aktien 96 00, Lüneburger Zementfabrik-Aktien 142,50, Ilseder Hütte⸗Aktien Hannov. Straßenbahn ⸗Aktien 82, 00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 125,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 87, 00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 169,00. .

Frantfurt a. M., 29. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,485, Pariser do. 81,41, Wiener do. 84,90, 3 0,½ë Reichs⸗A. S8, 30, 3/0 Hessen v. 96 84,10, Italiener O95, 60, 3 o port. Anl. 24320, 5 o,o amort. Rum. 88, 40, 4 0,½9 russ. Kons. 4069 Russ. 1894 96,30, 4 0½9 Spanier 71,80, Konv. Türk. 23 20, Unif. Egvpter 107,00, 5 , Mexikaner v. 1899 97,95, Reichsbank 145,00, Darmstädter 130,60, Diskonto⸗Komm. 177,60, Dresdner Bank 144,20. Mitteld. Kredit 110,809, Nationalb. f. D. 128,40, Oest⸗ ung. Bank 121,90, Oest. Kreditakt. 207 40, Adler Fahrrad 147.0, Allg. Elektrizität 205,70, Schuckert 167 20, Höchst. Farbw. 350 00, Bochum Gußst. 172,40. Westeregeln 210 90, Laurahütte 190,00, Lombarden 26,00, Gotthardbahn 156. 30, Mittel meerb. 98,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 95,10, Anatolier Sl, 19, Privatdiskont 31.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.! Oesterr. Kredit⸗Aktien 208,30, 3 . 14220, Lombarden 25,990, Ungar. Goldrente —, Gott—

ardbahn 156,80, Deutsche Bank 199,70, Disk.⸗Komm. 177.50,

Dresdner Bank —, —, Berl. Handelsges. . Bochumer Gußst.

Dortmunder Union —, Gelsenkirchen 164,60, Harpener 164,50, Hibernia 174,320, Laurahütte —,—, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. , Schweizer Zentralbahn do. Nordostbahn 11000, do. Union 98,90, Italien. Meridionaur —, Schweizer Simplonbahn 100,10, 5 0/0 Mexikaner —, Italiener gh, 80, 3 0/0 Reichs⸗Anleihe —, Schuckert 165,50, Anatolier S1, 40, Northern 86,50, 1886er Loose 137.50.

Köln, 29. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 65,50, pr. Mai 63, 00.

Der Träger-Verband beschloß in seiner heute hier abge— haltenen Sitzung, bei der alle zum Verbande gehörigen Werke vertreten waren, den Sitz der gemeinsa men Verkaufsstelle nach Wiesbaden zu verlegen. Ferner wurde letztere, der Köln. Itg.“ zufolge beauftragt, bis auf weiteres von Verkäufen im allgemeinen Abstand zu nehmen; auch wurden die Werke ermächtigt, den Händlern die Abnahme der Abschlußmengen durch ein besonderes Entgegenkommen für nächstmonatige Bezüge zu erleichtern.

Dresden, 29. Januar. (W. T. B.) 30,0 Sächs. Rente 84 50, 31 00 do. Staatsanl. N,50, Dresdner Stadtanl. v. 93 95,00, Allg. deutsche Kred. 176,00, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 108,50, Dresdner Bank 144 50, do. Bankverein 113,50, Leipziger de. ——— Sächsische do. 135,90, Deutsche Straßenb. 164,50, Dres. Straßenbahn 171 00, Dampfschiffa hrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. , Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresd. Bau⸗ gesellsch. =

Leipzig, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗-Kurse.) 3 C60 Sächsische Rente 84370, 30/0 do. Anleihe 97,50, Desterreichische Banknoten S5, 00, Zeitzer Paraffin- und Solaröl⸗Fabrit 14409, Mansfelder Kure 1150, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 11450, Leipziger Bank-Aktien 155,ů M, Leipziger Dvpothefenbank 123,75. Sächsische Bank ⸗Aktien 135,75 Sãchsische Boden Kredit. Anstalt 118, O0, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aftien 160, 00, Kamm, garnspinnerei Stöhr u. Co. 136,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei 4150, Altenburger Aktien⸗Brauerei 19600, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 150 50, „Kette! Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 79.00, Klein bahn im Mansfelder Bergrevier 83, 509, Große Leipziger Straßenbahn 149 09, Leipziger Elektrische Straßenbahn hin gi sche Gak⸗ Gesellschafts⸗Aktien 230,50, Deuts DSpitzen⸗ Fabri Ii od, Lei ziger Elektrizitätswerke 109 25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n. Krüger 131,B75, Polpphon —.

Brem en, 29. Januar. Börsen-Schlußbericht. Tabald

ohne Umsatz. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. land middl. loko 50! 3. Wolle. Umsatz 268 Bll. Speck fest. ko short clear *, Januar Februar ⸗Abladung 385 3. Schmalz höher. Wilcor in Tubs 390 , Armour shield in Tubs 394 , andere Marken in Doppeleimern 49 3. Petroleum. Amerik. Standard wite. (Offizielle Makler ⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko , 90 M Br. Reis. Polierte Waare sehr fest. Ku rse des Effekten Makler ⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 1431 Gd., Norddeut ö Lloyd⸗ Aktien 1i5 Gd, Vremer Vustan 139 Gd, Bremer Wollkämmerei 150 Br, Delmenhorster Linoleumfabrik 161! Gd, Hoffmann ? Stärkefabriken 163 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei · Aktien 136 Br..

Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerjb. 11700, Bras. Bk. f. D. 148,25, Lübeck⸗Büchen 138,ů * A. G. Guano. W. gl, o,. Privatdiekont 3, Hamb. Packetf. 129, 50 Nordd. Lloyd 117,50, Trust Dynam. 3 o Hamb. Staatk⸗

Anl. 85, 20, 30/9 do. Staatsr. 99, 10, Vereinsbank 163,09, 60 / Chin. Gold Anl. 190,50, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbank 10325. Breslauer Diskontobank =, Gold in Barren pr. Kilogr. 288 Br, A84 Ge, Silber in Barren pr. Kilogr. 84,59 Br., S800 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2028 Br., 2024 Gd., 20,2 bez.. London kurz 20,48 Br., 20443 Gd., 2046 bez, London Sicht 20,50 Br., 26,464 Gd. Br bez, Amfterdam 3 Monat 167 35 Br, Is? 565 Gb., 167 30 Fez, Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., S3, 55 bez., Paris gig sl, 60 Br., 81,30 Gd., 8l,48 bez., St. Petersbur 3 Monat 213,20 Br., 212,70 Gd., 213,10 bez., New Vork Si J 1941 Br.,, 4166 Gd.i, 4184 bez, New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4.14 Gd., 4,16) bez. .

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 140 153. Laplata 133— 136. Roggen ruhig, südruss. ruhig, eif. Hamburg 106— 109, do. 110 112, mecklenburg. 155— 143. Mais ruhig, 105, La Plata 86. Hafer stetig. . ruhig. Rüböl ruhig, loko 69. Spiritus still, pr. Januar 174, pr. Jan. Febr. 175, pr. Febr. März 174. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,80.

Kaffee. (Nachmittagshbericht) Good average Santos pr. Januar Gd, pr. März 309 Gd., pr. Mai 31 Gd., pr. September 315 Gd. Behauptet. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9,15, pr. Februar 920, pr. März 9,273, pr. Mai 423, pr. August 9, 624, pr. Qktober 9.223. Stetig.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Deutsch— Australischen Dampfschiffsgesellschaft wurde, wie die „Hamb. Börsenh. meldet, die Dividende für 1900 auf 120, auf das en das . um 3 Millionen (auf 9 Millionen) erhöhte

tienkapital festgesetzt. Zugleich wurde beschlossen, der demnächst stattfindenden Generalversammlung eine weitere Erhöhung desselben um weitere 3 Millionen vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrath der Vereinsbank in Hamburg hat heute beschlossen, die Vertheilung einer Dividende von 9M auf das um 3 Millionen erhöhte, Aktienkapital für das Geschäftsjahr 19600 (2l,59 4M für die Aktie) vorzuschlagen, gegen Az oo ini Vorjahre.

Wien, 29. Januar. (W. T. B.) ö Oester⸗ reichische 413 00. Papierrente 98,30, Desterreichische Silberrente 28,20, Desterreichische Goldrente 117,60, DOesterreichische Kronenrente 28, 25, Ungarische Goldrente 117,10, do. Kron. A. 93.10, Oesterr. 60er Loose 137.00, Länderbank 405,00, Oesterr. Kredit 663, 90, Union⸗ bank 534,090, Ungar. Kreditb. 668,900, Wiener Bankverein 456,00, Böhm. Nordbahn 415,00, Buschtieh rader 1080,90, Elbethalbahn 166,00, Ferd. Nordbahn 6215, Oesterr. Staatsbahn 665,50, Lemb.⸗ Czernowißz 528 900, Lombarden 108.50. Nordwestbahn 458 00, Pardu⸗ bitzer 375, 09, Alp. Montan 427,50. Amsterdam 199 30, Berl. Scheck 1LI7,65, Lond. Scheck 240 724, Pariser Scheck 95. 80, Napoleons 19,15, Marknoten 117,65, Russ. Banknoten 25490, Bulgar. (1892) 97 50, Rima Murany 457,00, Brürer Prager Cisenindustrie 1590, Hirtenberger Patronenfabrik Straßenbahnaktien Litt. A. 26100. Litt. B. 256,00. Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —.

Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 7,89 Gd., 781 Br., vr. Mai⸗Juni Gd. —— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,75 Gd., 7,76 Br., pr. Mai⸗Juni —— Gd.', Br. Mais 3 5,36 Gd., 5,37 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,42 Gd.

; r.

30. Januar, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

Ungar. Kreditaktien 668, 00, Desterr. Kreditaktien 664, 25, Franzosen 665. 00, Lombarden 199 90, Elbethalbahn —, Oesterr. Papierrente 98, 30, 4 0/0 unggr, Goldrente —, Desterr. Kronen-Anleihe —, Ungar. Kronen-Anleihe 93 95, Marknoten 117,565, Bankverein 457,00, Länderbank 40500, Buschtiehrader itt. B. Aktien —, Türkische Loose 105,00 Brürer S806, 09. Straßenbahn-Aktien Litt. A. 259, 0b, do. Litt. B. 253,990, Alpine Montan 429 50. Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der 2. Woche (vom S. Januar bis 14. Januar 1901) 116 955 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 5355 Fr. Seit Beginn des Be— triebssjahres (vom 1. Januar bis 14. Januar 1901) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 248 752 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 19267 Fr. Skobelévo⸗Noba⸗Zagora. 82 km. 2552 Fr., seit 1. Januar 6644 Fr.

Ueber den Außenhandel Oesterreich-Ungarns veröffent— licht das statistische Departement im K. K. Handels⸗Ministerium, der „Wiener Ztg.“ zufolge, im Anschlusse an das vor wenigen Tagen erschienene Dezemberheft der handelsstatistischen Uebersichten eine Zusammenstellung der Gesammtwerthe und Mengen in den Jahren 1899 und 1909, welche mit den entsprechenden Angaben in dem genannten Hefte genau übereinstimmen. Ferner kingt es genaue Daten über den Mengenverkehr mit den einzelnen Staaten und Gebieten im Jahre 1900. Hiernach entfielen von der gesammten Einfuhr im Jahre 1900 per 195,2 Mill. Meterzentner (gegen AW, Mill. Meterzentner 1899) in Millionen Meterzentner auf das Deutsche Reich 78.5 (6863), Großbritannien 3,2 (3.2), Frankreich 0,3 (O. 3) Italien 9 (65, 8), Rußland 26 (32), Schweiz 0,3 (0 2), Rumänien 3, 1 (2, Y, Serbien 1,7 (1,0) und auf die übrigen Staaten 10,5 (10,1). Die gesammte Ausfuhr bezifferte sich im Jahre 1900 auf 175,1 Mill. Meterzentner (gegen 181,9 Mill. Meterzentner 1899); an dieser Menge nahmen die einzelnen Staaten, wie folgt, theil: das Deutsche Reich mit 136,1 (141,4). Großbritannien 46 (3,3), Frankreich 2,7 (23), Italien 95 (88), Rußland 6,6 (7,9). Schweiz 2.3 (3,3), Ru⸗ mänien 30. (47). Serbien 1,1 (1,60), der Rest von 87 (7, 8) entfällt auf die übrigen Staaten.

Bu dapest, 29. Januar. (WV. T. B2. Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. April 748 Gd.U, 7,50 Br., do. pr. Oktbr. 7,60 Gd, 751 Br. Roggen pr. April 7,30 Gd., 731 Br. Hafer pr. April 609 Gd., 6,14 Br. Mais pr. Mai 15901 5,04 Gd. 5. Br. Kohlraps pr. August 1275 Gd., 12330 Br.

London, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 00 Kons. g 638, 309 Reichs⸗Anl. 874, Preuß. 3Y0½ Kons. —, 5 do Arg. Gold⸗Anl. 91, 4 90 äuß Arg. 6 oυο fund. Arg. A. 97], Brasil. SJ er Anl. 641. Hoso Chinesen 941, 3 z6/g Gaypter foo, 409 unif. do. 1054, 34 o/o Rupees 633, Ital. 5 o/ Rente 94, H oso kons. Mex. 84, 40 lo 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 . Spanier 7116, Konv. Türk. 2326, 400 Trib.⸗Anl. 6, Ottomanb. 11, Anaconda Se, De Beers neue 2833s, Incandescent (neue) 27, Rio Tinto neue Haris, Platzdiskont 4136, Silber 281, 1898er Chinesen 81. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,67, Wien 12,37, Paris 25,35, St. Petersburg 247.

Fg6oso Javazucker loko 11 ruhig, Rüben-Rohzucker loko 9 sh. 63 Käufer,. 9 sh. 2 d. Verkäufer stetig. Chile ⸗Kupfer 7116, vr. 3 Monat 714. .

Wollguktion: Feine Wollen erschienen bis HHo/o besser als bei den vorigen Auktions⸗Schlußpreisen; Mittelsorten und ordinäre ruhig. Die vorigen Auktionspreise wurden mitunter kaum behauptet.

Nach einer Kabelmeldung des Betriebsleiters der Rand Central Electric Works wird der den Werken von den Buren zugefügte Schaden auf nur 1000 Pfd. Sterl. geschätzt. Hauptsächlich haben die Dynamos gelitten. Sollte es sich nach genauer Unter— suchung ergeben, daß die Kurbel - Wellen dlodf ! sind, so würde der Schaden sich als beträchtlich höher erweisen. Technisch könnte eine Maschine innerhalb 21 Stunden wieder in Betrieb gesetzt werden. Zwei Maschinen dürften wahrscheinlich in zwei Wochen arbeiten können.

9. Januar. (W. T. B) Die Tondsbörse sowie die übrigen Märkte bleiben Sonnabend, den 2. Februar, geschlossen.

Liverpool, 29. Januar. (W. T. 52 Baumwolle. Umsatz 6909 B., davon für Spekulatien und Erport 300 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar-Februar veoser = d' e, Verkäuferpreis, Februar-⸗März Hi ac =, do., März⸗ April 5is 6 bie, do., April⸗Mai hinsec==5usg, Käuferpreis. Mai⸗ Juni Hise do., Juni⸗Juli 5eee— hoe, do., Juli⸗August 5rse, do, e Semen er 46s, do., September 45490, do., Oktober 4270 d.

erth.

Manchester, 22. Januar. (B. T. B.) 12 Water Taylor 6k, 20r Water eourante Qualität 73, 30r Water courante Qualität Sa, 30r Water bessere Qualität 9. 32 Mock courante Qualität 83, 140r Mule Mayall gas, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8'ss, 36r Warpcops Rowland gt, 36r Warpcops Wellington 9, 40r Double Weston 9e, gor Double courante Qualität 13566, 32r 116 vards 15 ́ * 116 grey printers aus 32r /46r 192. Ruhig.

Glasgow, 29. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants flau, 52 sh. 2 d. per Kassa, 523 sh. 26 d. per ffd. Monat. (Schluß) Mixed numbers warrants 52 sh. 1 d. Cleveland 45 sh. 3 d. per laufenden Monat.

. 29. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig.

Paris, 29. Januar. (W. T. B.). Zu Beginn der Börse fanden wieder Abgaben in Lokalwerthen statt. Der Ausstand bei der Metropolitaingesellschaft verstimmte; ebenso Verkäufe, die für London stattfanden; im . machten sich aber Interventionskäufe

emerkbar, welche eine Besserung herbeiführten. East Rand 169, Randmines 925.

(Schluß⸗Kurse.) 3 Französische Rente 192,97, 4 06 Italien. Rente 94,82, 3 oo Portugiesische Rente 23,80, Portugiesische Taback— Obligationen 510,065, 40,0 Russen 89 4 oo Russen 941 —, 37 0jso Russische Anleihe —„—, 3 00 Russen 866 8665, 4 spanische äußere Anleihe 72,10, Konv. Türken 23,97, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalbahn 667, 900, Oesterreichische Staatsb. , Lom⸗ barden 141,00, Banque de France 3815, B. de Paris 1051, B. Ottomane 539, 06 Crédit Lyonnais 1116, Debeers 739,00, Geduld 99,00, Rio Tinto⸗A. 1448. Sueczkanal-A. 3602, Privat- diskont . Wchs. Amst. F. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 121, Wchs. a. Ital. 533, Wchs. London k. 25,114, Schecks a. London 265,14, do. Madrid k. 363, 00, do. Wien k. 103,31, Huanchaca 147,50, Harpener 1256,00, New Goch G. M

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 18,90, pr. Februar 19,900, pr. März ⸗Juni 19,75, pr. Mai⸗August 20,20. Roggen ruhig, pr. Januar 15,90, pr. Mai⸗August 15,26. Mehl ruhig, pr. Januar 24 05, pr. Februar 24,25, pr. lr Ji 265, 2, pr. Mai⸗August 25, 95. Rüböl behauptet, pr. Januar 624, pr. Februar 63, pr. März -⸗April 634, pr. Mai-⸗August 603. Spiritus ruhig, pr. Januar 304, pr. Februar 304, pr. März⸗April 51, m. Mai lugust 31. .

. Rohzucker. ,. (Schluß.) Ruhig. S8 oo neue Konditionen 23,75 bis 24,25. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. Januar 27, pr. Februar 273, pr. März⸗Juni 28, pr. Mai⸗August 2855.

St. Petersburg, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93 80, do. Amsterdam do. w —, do. Berlin do. 45,90, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,40, . 63, Russ. 45 Staatsrente gß6l, do. 400 kons. Fisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 40½ konsolidierte Eifen⸗ bahn⸗-Anleihe von 1889—90 148, do. 3 ½ Gold-Anleihe von 1894 == do. 5 0, Prämien⸗Anleihe von 1364 330, do. 5 660 Prämien Anleihe v. 1866 2924, do. 40n½ Pfandbriefe der Adels-Agrarb. 96, do. Bodenkred. 35s190½ Pfandbriefe 93, Asow⸗Don Kommerjbank hs, St. Petersburger Diskontobank 1460, do. Internat. Bank 1. Em. 310, do. Privat -⸗Handelshank J. Em. 273, Russ. Bank für auswärtigen Handel 264, Warschauer Kommerzbank 386.

Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 950. Roggen pr. Mai 6, 10. Hafer pr. Mai 4,00. Leinsaat pr. Mai 16,20. Hanf loko 46—54. Talg loko 56,090, pr. Januar —.

Warschau, 29. Januar. (W. T. B.) Der provisorische Ausweis der Brutto⸗Einnahmen der Warschau-Wiener Eisenbahn für Dezember 1900 ergiebt eine Gesammt-Einnahme von 329 5090 Rbl. gegen 1297 070 Rbl. im Vorjahre. Einnahmen Januar⸗Dezember betragen 18 160 365 Rbl. gegen 17915965 Rbl. im Vorjahre.

Mailand, 29. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 oso Vente 10030. Mittelmeerbahn 528,00. Meridionaux 708,06, Wechsel auf Paris 105,977, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca d' Italia 881, 0ö3.

Florenz, 29. Januar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbahn betrug in der 2. Dekade vom II. bis 20. Januar 1901 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1901: 2416958 Lire, 1900: 2610503 Lire, 1901: 193545 Lire. Seit 1. Januar 1901: 4910105 Lire, 1900: 5102434 Lire, 1901: 192 329 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 389 133 Lire, 1900: 391 081 Lire, 1901: 1948 Lire.

Madrid, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,223.

Lissabon, 29. Januar. (W. T. B.) Goldagio 42.

Am sterdam, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0lG Russen v. 1894 30 holl. Anl. 1, Ho garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 381 16, 4 C0 garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗-Obl. S7, 00, Trans. vaalb. Akt. „=, Marknoten 50,00, Russische Zollkupons 1911.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, do. pr. Mai —. pr. März 128, do. pr. Mai 129. do. px. September ⸗Dezember

Java⸗ Kaffee good ordingry 32. Bancazinn 721. Brüssel, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Keurse.) Exterieurs Ulis. Italiener —. Türken Litt. CG. 26.30, Türken Litt. D. 23,19. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry 5623.

Antwerpen, 29. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig.

Petroleum. Schlußbericht, Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Januar 18 Br., do. pr. Februar 183 Br. do. pr. April 185 Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 933. New Jork, 29. Januar. (W. T. B.) Zu Anfang der heutigen Fondsbörse fanden Angebote statt, besonders in Chicago Milwaukee, aber, mit Ausnahme von Southern Pacifie, war anfangs nur wenig Kauflust. Der Umsatz in Aktien betrug 798 000 Stück.

Der Weizen markt eröffnete fest auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten; auch weiterhin war, auf bessere Kabelmeldungen, gute Platznachfrage im Westen und Deckungen der Baissiers, ein fort— währendes Steigen zu verzeichnen. Die Preise für Mais, anfangs auf Zunghme der Eingänge und günstiges Wetter im Westen rück— gängig, steigerten sich spiter auf erwartete Abnahme in den Ankünften sowie auf reichliche Deckungen der Baissiers für Januar.

(Schluß⸗Kurse.) Geld auf. 21 Stunden Durchschn. Jinsrate 2bY/q. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 20h, Wechsel auf London (60 age) 4,8416, Cable Transfers 4,883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,8 /s, do. auf Berlin (60 Tage) 2459, Atchison Topeka und Santa Fo Aktien 457, do. do. Preferred Sh, Canadian Pacifie Aktien 88, Chicago. Mil⸗ waukee und. St. Paul Aktien 15156, Denver u. Rio Grande

referred 826, Illinois Zentral Aktien 1294, Louisville u. Nashville

ktien S6“, New Vork Zentralb. 142, North. Pac. Preferred 364, Northern Pacifie Common Shgres S2, Northern Pacifse 3 0 Bonds 71, Norfolk and Western Preferred 83, Southern Paeisie Aktien 46, Union Pacifie Aktien 837, 4 oo Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 614. Lendẽn für Geld: Leicht. ;

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New York 12, do. ũr Lieferung pr. Januar 11,85, do. für Lieferung * März 9,37, Baumwolle Preis in New Orleans rns, Petroleum Stand. white in New York 745, do. do. in Philedgbn 40, do. Refined (in fen S, 50, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Western steam 730, do. Rohe K. Brothers 795, Mais pr. Januar 4583, do. pr. Marz —, do. pr. Mai 14 Rother Winterweizen loko 81, Weijen pr. Januar =, do. 7 März 804, do pr. Mal 81M, do. pr. Juli 80. , Getreidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 pr. Februar h, 30, do. do. pr. April 5,40, Mehl. Spring Wheat elears 27h, Zucker 34, Zinn 26,67, Kupfer 17,09). Nachbörse: Weizen 163 c. niedriger.

Ausweis der Northern Pacifie-Eisenbahn: Netto— einnahmen für den Monat Dezember 19009: Bruttoeinnahmen 2540 492 Doll., Betriebsausgaben 1163 874 Doll., Netto aus dem

Rüböl loko —, pr. Mai 32,

Roggen auf Termine behauptet,

Betriebe 1376 617 Doll., Steuern, Verbesserung der Bahnanlagen und andere Lasten 245 3389 Doll,, Nettoeinnahmen 1131 227 Doll., Verschiedene Einnahmen ausschl. der Landverkäufe 110 483 Doll. Nettoeinnahmen aus den Nebenlinien 25 344 Doll., Gesammtbetrag der Nettoeinnahmen 1267 054 Doll.

Chieggo, 29. Januar. (W. T. B.) Die Weizen preise setzten im Einklang mit New Jork fest ein und konnten sih auch im Verlauf auf Deckungskäufe und bessere Kabelmeldungen gut behaupten. Das Geschäft in Mais erschien anfangs auf Festigkeit in Weizen . später war es auf reichliches Angebot abgeschwächt, schloß aber stetig.

Weizen pr. Januar 7418s, do. pr. Mai 765 /s, Mais pr. Januar 371 /s, Schmalz pr. Januar 7,42, do. pr. Mai 7,52, Speck short elear 730, Pork pr. Januar 13,90.

Rio de Janeiro, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 105.

Buenos Aires, 29. Januar. (W. T. B.) Goldagio 131,70.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nach Mittheilung der Hamburger Beiträge“ finden die näch sten Abfahrten der Hamburger Post- und Passagier-Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:

a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.

Nach New Pork 3. Febr. Postdampfer „Pretoria“, 10. Febr. Postdampfer „Phoeniecia“, I7. Febr. Postdampfer „Patricia“, 24. Febr. Postdgmpfer Graf Waldersee“, 3. März Postdaimpfer „Bulgaria“, 109. März Postdampfer „Pennsylvania“, 17. März Postdampfer „Batavia, 24. Märzostdampfer „Pretoria“, 31. März Postdampfer „Phoenicia ˖·· Nach Portland (Maine) 5. Febr. Postdampfer Granaria“, 17. Febr. Postdampfer „Lady Armstrong“ Nach Boston 5. Febr. Postdampfer „Granaria“, 17. Febr. Postdampfer „Lady Armstrong“. Nach Baltimore 6. Febr. Postdampfer Belgravia 13. Febr. Postdainpfer „Bosnia“. Nach Philadelphia 14. . elt: „Athesia“, 5. März Postdampfer „Assyria“. Nach New Orleans 18. Febr. Postdampfer Pontos“. Na Haiti und Venezuela 30. Jan. Postdampfer „Australia“. —— Na Cuba und Mexiko 5. Febr. Postdampfer „Constantia“. Na Jamgiea und Columbien 9. Febr. Postdampfer „Polaria“. Nach Ost-Asien 3. Febr. Postdampfer „Saxonia“.

b. Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts— Gesellschaft und Ham burg-Amerika-⸗-Linie. Nach Nordbrasilien: 15. Febr. Postdampfer „Desterro“.

Nach Mittelbrasilien: 6. Febr. Postdampfer ‚„Säo Paulo“, 5. Febr. Postdampfer Pernambuco“ 20. Febr. Postdampfer Buenos Aires“, 27. Febr. Postdampfer „Troja“, 6. März Postdampfer Patagonia.

Nach Südbrasilien: 31. Jan. Postdampfer „Paranagua“, 9. Febr. Postdampfer „Sparta“, 28. Febr. Postdampfer „Rosario“.

. Nach den La Plata⸗Staaten: 2. Febr. Postdampfer „Tijuca“, 9. Febr, Postdampfer „Argenting !, 13. Febr. Postdampfer „Corrientes“, 16. Febr. Postdampfer „San Nicolas“, 23. Febr. Postdampfer „Bel grano“, 27. Febr. Postdampfer „Etruria“, 2. März Postdampfer „Cap Roca“.

c. Deut sche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Kosmos.

Nach Zentral Amerika. Mexiko und San Francisco Dampfer „Kambyses“ 6. Febr. Nach Chile Dampfer „Amasis“ 9. Februar.

d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union-Dampfer.

Nach New Aork und Newport News: 13. Febr. Dampfer „Pisa“, 27. Febr. D fer „Albano“ j 26. Febr. Dampfer „Albano“.

. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs-Postdampfer). We Ostlinie. bis Delagöabay und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen: 13. Febr. Dampfer „König“. Westlinie nach Kapstadt, Port Elisabeth, East London, Durban und Delagoabay: X. Febr. Dampfer „Kronprinz“. Ostlinie bis Beira: 30. Jan. Dampfer Reichstag“.

f. Woermann-⸗-Linie.

31. Jan. Postdampfer Paul Woermann“ nach Teneriffe, Las Palmas, Gorse, Dakar, Rufisque, Liberia, Lagos, Kamerun und Angola; 5. Febr. Postdampfer Hans Woermann“ nach Cape Croß, Swatoymun Walfischbav und Lüderitzbucht; 10. Febr. Postdampfer Alexandra Woermann“ nach Madeira, Fernando Poo, dem Kamerun⸗ gebiet und französisch Congo; 18. Febr. Postdampfer „Ella Woermann“ nach Marokko, Bissgo, Bolama, Rio Nunez, Sierra Leone, Sherbro; 20. Febr. postdampfer Carl Woermann“ nach Teneriffe, Las Palmas, Conakry, Monrovia, der Goldküste, Togo und französisch Bénin.

g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs-Gesellschaft. . Nach Kapstadt.; Algoa Bay, Melbourne und Sydney 9g. Febr. Dampfer „Harburg“. Nach Mosselbay. Algoa Bay, Kapstadt, Adelaide, Sydney, Brisbane, Townsville, Maklassar, Soerabana und Padang 2. Febr. Dampfer „Elbing“. h. Deutsche Levante -Linie.

9. Nach Algier, Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa 31. Jan. Erpreßdampfer Stambul !, 28. Febr. Expreß⸗ dampfer „Perg“, 3 Nach Malta, Piräus, Smyrna und Kon stantinopel 15. Febr. Dampfer „Argos“. Nach Bourgas und Varna 1. Jan. Dampfer „Lemnos“, 5. Febr. Dampfer Lesbos“, 20. Febr. Dampfer „Samos!“ Nach Galatz und Brailg h. Febr. Dampfer esbos. 20. Febr. Dampfer Samos“. Nach Salonik und Dedeagatch 1. Febr. Dampfer Argos. Nach Syra und Kustendje 20. Febr. Dampfer Samos“ Nach Alexandrien und Syrien 19. Febr. Dampfer Andros“ 25. Febr. Dampfer Lipsos“. Nach Vovorossist und Batum 31 Jan. Dampfer Lemnos“, 28. Febr. Dampfer „Imbros“. Nach Odessa, Novorossisk, Batum, Sami

Sam un

und Trapezunt 15. Febr. Dampfer „Tinos“.

Bremen, 29. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Willehad“ v. d. La Plata 28. Jan. in Bremerhaven, Darmstadt.?, n. Australien best, 25. Jan. in Adelaide angek. „Großer Kurfürst“ 26, Jan. v. Fremantle n. Bremen, „Sachsen“ 258. Jan. . Schanghai n. Yokohama und „Stuttgart“ v. Southampton n. Ost Asien abgeg. „Bayern“, n. Ost-Asien best. 28. Jan. in Suej angek. „Königin Luise“, n. New York best,, 28. Jan. und „Köln“, von daher kommend, 29. Jan. Lizard passiert.

30. Januar. (W. T. B.) Dampfer „Heidelberg“ 28. Jan. v. Pernambuco über Madeira, Rotterdam und Antwerpen n. d. Weser abgeg. „Aller“ 29. Jan. in New York angek. „Werra“ 29. Jan. v. Gibraltar über Neapel n. Genua, „Preußen“ 28. Jan. v. Singa pore n. Penang abgegangen.

Ham burg, 29. Januar. (W. T. B.) Ham burg-⸗Amerika— Linie. Dampfer „Bolivia“, v. Hamburg n. Westindlen, 28. Jan. in Havre angekommen.

30. Januar. (W. T. B.) Dampfer „Kiautschou“ 29. Jan. v. Penang n. Singapore, „Pennsylvania“, v. Ddamburg n. New York, 309. Jan. v. Plymouth, „Castilia“ 29. Jan. v. St. Thomas über Davre n. Hamburg abgeg. „Armenia“, v. Hamburg n. Havanna und Galveston, 30. Jan, und „Croatia“, v. Damburg n. West-Indien, 29. Jan. Curhaven passiert. Dacia“ 29. Jan. v. Montevideo n. damburg abgeg. „Parthia“ v. Hamburg n. d. La Plata best. 29. Jan. Cuxhaven pass. „Silesiag“ 29. Jan. v. Kobe n. Schanghal abgeg. „Aragonia“ 29. Jan. in Port Said angekommen.

London, 29. Januar. (W. T. B. Castte-Linie. Dampfer „Arundel Castle“ heute auf Heimreise in Southampton angekommen.

d ;