1901 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

// //. = ? 2 2

6 Sr. 7'8 Br. vr. Mai Juni Gd. = B. Mais c. Mai⸗Juni 5, 40 Gd., 5,41 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,45 Gd.,

6, 46 Br. Ungar. Kreditaktien 669, 00, Desterr. Kred

bõb 5, Lombarden 1909 ho, ge shelban I66 C. Oesterr. P

esterr. Kronen⸗Anleihe ⸗— Kronen-Anleihe 93 90, Marknoten 117,63. Bankverein 45700, Länderbank 403 50, Buschtiehrader litt. B. Aktien Türkische Loose 105,00, Brüxer 819, 00. Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 255,00,

98,35, 400 ungar. Goldrente —, Ungar.

do. Liätt. B. 252, 00, Alpine Montan 431,00.

d t, 30. r. (W. T. B.) Getreidemarkt. 9e e ö J zz Br., do. pr. Oktbr. Roggen pr. April 7,35 Gd., 7,36 Br. Hafer

Loh ue hr nmgtgäe'ot sd Gh. Kohlraps pr. Augu ; , 2) r. . Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische St.

Weizen loko behauptet, do. pr. April 752 Gd., 7,64 Gd., 765 Br.

pr. 3 6.13 Gd., 6, 14 Br. Mais p 5,10 B

ondon, 30.

2 0so Kons. 9653, 30/9 Reichs⸗Anl. 874, Preuß. 3 do Arg. Gold⸗Anl. 43, 48 d äuß Arg. 60 fund. 36 97g, Brasil. 8ger Anl. 64, . , 2 ö . upee ; ; ente 8, 0 i ö ö ! Spanier 7138, k g34, Asow Don Commerzbank 507, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank. 466, Petershurger internationale Ha 8's, De Beers neue 283. Incandescent (neue) 29, Rio Tinto neue 314, Russisch⸗ Bank für auswärtigen Handel 266, Warschauer 57* /s, Platzdiskont 4 /s, Silber 27 1898er Chinesen 81.

Getreidemarkt. (Schluß.). Für Weizen machen Verkäufer elegentliche Angebote zu eher billigeren Preisen. Der Mehlmarkt ag träge; Mais ruhig, Gerste fest; schwimmender Laplataweizen

Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 2 d. Käufer, 9 sh. 3 d. Verkäufer fest. Chile⸗Kupfer

4 0g unif. do. 1054, 39 olso

kons. Mex. 981, 400 89 er Russen 2. Ser. 101, 40 . hen 96, Ottoman ö 114, Anaconda

Konv. Türk. 2358, 40½ Tri

wurde reichlich angeboten. . 960 Javazucker loko 114 ruhig,

71, Pr. 3 Monat 711sg3. . Wollauktion: Preise steti

9.

Liverpool, 30. Januar. WB. T. B Baumwolle. Umsatz 7009 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Janugr⸗-Februar ; ws. Verkäuferpreig, Fehruar-⸗März 5 sec—=hiesgg do. März ⸗April 3 , bs. Hi.

Mai⸗Juni 55e bis pr. März 1

iss. his, do., April⸗Mai Hus Hie do

Hioss Käuferpreis, Juni⸗Juli 5isss do., Juli August Hise 55er do., ,, 4566 Der kãufefhreig September 4586/6, do. Oktober

435 64 d. Werth.

2. Februar geschlossen. Glasgow, 30. Januar.

31. Januar. (W. T. B.) Die hiesigen Märkte bleiben am

Roheisen. Mixed numbers warrants fest, sh. d. per Kassa, 52 sh. 45 d. per lfd.

,, öffnete mit Kauflust für italienische und türkische Werthe; au ; z . Fonds i fest; später ermattete jedoch die Gesammttendenz 1 sind der Anatolischen Bahngesellschaft heute in auf Verkäufe, zu denen die bevorstehende Monatsabwickelung Anlaß

gab; besonders waren Banken und Kupferwerthe sowie Minen⸗Aktien

(W. T. B)

Monat.

Paris, 30. Januar. (W. T. B.)

niedriger. East Rand 167, Randmines glg. Ehn

sß⸗Kurse.) 3 0,½ Französische Rente 102,090, 4 ½ꝑ Italien. Portidiess ch Rente 23,90, Portugiesische Taback⸗ Russen 94 —,

Rente 94,92, 3 0 / Obligationen ——. 4000 Russen 89 4oso äußere Anleihe 72.00, ken Meridionalbahn 67300, Oesterreichische Staatsb. barden ——, Banque de France 3840, B.

3 0so . Anleihe —, 3 060 Russen 96 8670,

St. lg Uhr 50 Minuten Vormittags. (B. T. B) Januar hr nuten 61 g, (. )

Konv. Türken 23,97, Türken-Loose 111,50,

. de Paris 1055, B. Ottomane 5388,00, Crédit Lyonnais 1111, Debeers 705,00,

Wchs. a.

Harpener 1257, 00, New Goch G. a n , . 0 . Februar 18,95, pr. 9,10

O0, Franzosen apierrente

25,15, pr. Mai⸗August 25,80. pr. Februar 60,

31, pr. Mai⸗August 315. bis 24,25.

Foso Kons. —, London 93,85, do. Amsterdam —,

Kommerz⸗Bank 380.

Mailand, 30. Januar. Rente 100,57 Wechsel auf Paris I0h, Sh, d' Italia 883,06.

Getreidemarkt. Mai .

28, do. pr. Mai 129. do. pr. September⸗Dezember 27.

Brüssel, 30. . sis. Italiener —. Türken 23,50. Warschau⸗Wiener —.

Antwerpen, 30. Januar.

Januar 18

nrechnung auf die

400 spanische

Lom desgl. Januar bis November

Geduld 98,00, Rio Tinto⸗A. 1442, Suezkanal⸗A. 3608, Privat⸗ diglont . Wchs. Imst. . oh 67,

Ital. SL, Wchf. London k. 25 dz. Scheck, a London ö Bib, do . ä r äs, Hiachaca Tiß c, Nen

luß) Weizen matt, pr. Januar 18, 9, ärz⸗Juni 19,65, pr. Mai⸗August Roggen ruhig, pr. Januar 15,00, pr. ai 15,25. Mehl matt, pr. Januar 23,70, pr. eb

Rüböl fallend, p

pr. Mär April oz, pr. Mal. Angust 58. Spiritus matt, pr. Januar 30], pr. Februar 303, pr.

Rohzucker. (Schluß.) Fest.

Wei 8 fest, Nr. 3, für 190 Eg pr. Januar

2753, pr. Februar 274, pr. März⸗Juni 2818, pr. Mai⸗ et 283.

eters burg, 30. Januar.

—, do. Berlin 45,90, Schecks au

.A. Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40,

00, 1894 961, . . ö 363 3 . n n,. Anl. von odenkredit⸗ o, do. z

ö zel We . auf London (60 Tage) 4,841 s, Cable Transfers 4,885,

Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 1816s, do. auf Tage)

Mittel meerbahn 534, 00 Wechsel auf Berlin 130,00, Banca

Madrid, 30. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf. Paris 36,273.

Lissabon, 30. Januar. (W. T. B.) Goldagio 413.

Am sterdam, 30. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 4 0so Russen v. 1894 614, 3 6/0 holl. Anl. 4 grant. Mex. Eisen⸗ bahn-Anl, 3811s, 4 dio garant. Transvgal-Kisenb.⸗ . vaalb. Akt. „=, Marknoten 59, 00, Russische Zollkupons 19113 in Weijen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen auf Termine unverändert, 938,

Java-Kaffee good ordingry 323. Bangazinn 7235. . (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs do. Pr. Weizen pr. Januar do. ai ze Juli 5 k nach Liverpool 2isz, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, r. 7 pr. Wheat elears 2.75, Zucker 3, Zinn 2625, Chieago, 30. Januar. T. B) iz en pre gaben, nach niedrigerer Eröffnung auch im Verlaufe, auf ungünstige europäische Marktberichte, günstiges etter, schiffungen aus Australien und auf Abgaben der H schließlich führten aber Deckungen der Baissiers eine . herbei. Das Geschäft in Mals s wächte 66. nach der Eröffn auf ungünstige europäische Marktberichte, gün . Wetter, a ie, Angebot und Abgaben der Haussiers, ab; sch jedoch die Preise auf Deckungen der Weijen pr. Januar 733, do, pr. Mai 76, Mais 36713, Schmalz pr. Januar 7,379, do. pr. Mai 7,45, clear 7.30, Pork pr. Januar 13, 82. Rio de Janeiro, 30. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

Lux. Prince Henry 560.

Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr.

9664 ö . pr. Februar 18 Br., do. pr. April 189 Br.

Ruhig. Schmalz pr. Januar 933. : . opel, 30. Januar. (W. T. B.) Durch die „Dette

Regierungsgarantien des Jahres 1999 weitere 15 009 Pfd. Sterl. und der Bahngesellschaft Salonik-⸗Monastir als Gesammtbetrag der ihr für das Jahr 199090 zukommenden Regierungs⸗ garantie rund 70 800 Pfd. Ster! ausgezahlt worden.

Belgrad, 31. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Dezember 1900: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 2 610290, 96 Fr.,

32 259 54494 Fr. Verwendung der Einnahmen: I) Für den Dienst der Staatsschuld 17382 670, Fr., 2) für Materialankäufe, Be⸗

Wchf. a. disch. Pl. 121,

a conto

ruar 24,10, pr. März⸗Juni pr. Januar 69, betrug 1065 000 ür morgen

ärz⸗April nach .

S8 oo neue Konditionen 2400 auf Liquidation,

(W. T. B.) sel 9 päische Marktb

4 00 Staatsrente von

ndelsbank I. Em. M458, Atchison Preferred 6, W. T. 53 Italienische 5 oso

Sẽridionaux 716,00,

Bonds pr. 1925 Geld: Leicht. bl. 87,00, Trans⸗

üböl loko 33, pr. Mai 311,

Litt. C. 26, 39, Türken Litt. D.

(W. T. B.) Petro leum. do. Rio

29 649 353,098 Fr., zusammen

London 1053.

triebsspesen ꝛc. 6 550 881.41 Fr., 3) Ablieferung . der Ueberschüsse e 38,10 Fr.,, 4 Kassenbestand 2189 544,53 Fr., zusammen 32 259 64404 Fr.

J ö y An der e e, denn. des ga ufs unregel⸗ ba. ui gen 9 eise m fee rn, sowohl der .

als der Baissiers, gestiegen waren, fielen sie wieder au ãufe; später . sich die . jedoch ahermals. Bie 6 ꝛr . ock Island . stiegen auf Käufe. Der Umsatz in Aktien

sind 2 250 000 Dollars Gold zur Verschiffung angemeldet. . ; er Weizenhandel nahm einen durchweg schwächeren Verlauf

waukee und St. ; u. referred 824, Illinois Zentral Aktien 129, Louisville u. Nashville ktien 871 /, New Jork Zentralb. 1421/6, North. n

86, Northern Pacifie Common Shares 814, Northern Pacifie 3 0so

Bonds 715, Norfolk and Western Preferred 83, w

Aktien 46s, Union Pageifie Aktien 833, 40,0 Vereinigte St

für Lieferung pr. Bau Petroleum Stand. white in New York 7,45, ö in Philadelphia 7.40, do. Refined (in Cases) S8, 50, do. Credit Balances at Oil Citr 11700, Schmalz Western steam 76, do. Rohe & k Mais pr. Januar 49, do. pr. März

ai . 8 /

an den Kefer

unbedeutende Entnahmen, unerwartet ungünstige

tige euro⸗ t Weizen,

Kabelberichte sowie auf matte Kauflust und ungenügende Exportnach⸗ frage, schloß . behauptet. Mais ging, auf . i

te, günstiges Wetter und im Einklang m

im Preise zurück, gegen Schluß trat aber auf bessere Exportnachfrage, theilweise hn . ein. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Du

schn⸗ Zingrate

letztes Darlehen des Tages 130i,

Berlin (60 Tage Topeka und Santg Aktien 47, do. dö. Canadian. Pacifie Aktien 89, Chicago Mil⸗ Paul Aktien 1506 /s, Denver u. Rio Grande

Pac. Preferred

aaten

138, Silber, Commercial Bars 6018. Tendenz für

Waarenbericht. (Schluß Notigrungen.) Baumwolle ⸗Preis New Jork 12, do. für kiesee f

pr. Januar März 9, 19, Baumwolle Preis in New O

Rother Winterweizen loko S1isg, r. März 80s, do. pr. Mai 806g, do. pr.

ebrugr 5, 15, do. do. pr. April 5,25, Mehl, Spring Kupfer 17,00. Die Weizenpreise

Zunahme der Ver⸗ Haussiers, nach;

nung, ich

Januar

peck short

ießlich befestigten Baissiers wieder.

Buenos Aires, 30. Januar. (W. T. B. Goldagio 131,40.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Crwerbs, und Wirthschafts Genossenschaften. 58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

87958] Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen den Kaufmann Ernst Hermann Meyer in Zwickau, wegen Vergehens gegen das Patentgesez, hat die 11I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau in der Sitzung vom 13. November 1906, an der theil—⸗ genommen haben:

1) Landgerichts⸗Direktor Wolf, als Vorsitzender, 2) Landgerichtsrath Dautenhahn, 3) Landrichter Waldschmidt, 4) Landrichter Wr 5) Hilfsrichter Assessor Neuberg, als beisitzende Richter, Staatsanwalt Güttel, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Referendar Dr. Poller, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: ;

Das Urtheil des Königlichen Landgerichts Zwickau vom 6. April 1897 wird aufgehoben und der An— geklagte Ernst Hermann Meyer von der . ihn wegen Vergehens gegen das Patentgesetz erhobenen Anklage freigesprochen. Die Kosten des früheren Verfahrens werden ebenso wie die Kosten des n, , n, ,. einschließlich der Kosten der Vertheidigung, der Staatskasse auferlegt. Die durch die Nebenklage entstandenen Auslagen hat der Nebenkläger Wilhelm Julius Teufel in Stuttgart zu tragen. ö

87957] Verfügung.

In der Untersuchungssache 3 den wegen Ver⸗ ehens vor der Einstellung n disposition der Er⸗ e . entlassenen Musketier Schmiede; esellen Stanislaus Krol aus Klarahof bei

chubin wegen Fahnenflucht wird auf Grund der * 69 ff. des ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der W 356. 360. der Militär⸗Strafqerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bromberg, den 26. Janugr 1901.

Gericht der 4. Division. Der Gerichtsherr: Linde, Generalleutnant und Divisions⸗ Kommandeur.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

87915 rn, nnr, .

Im Wege der Jwangsvo streckung soll das in Berlin, Pappel⸗Allee 99, belegene, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 6 Nr. 219, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters . 2 Wegener hier eingetragene Grundstück, be⸗

ehend aus:

a. Vorderwohngebäude mit Zwischenbau, Hof und Garten,

h. Seitenwohngebäude rechts,

c. Querwohn und Stallgebãude,

d. Stall und Remise links,

Dr. Lehmann, Kriegsgerichtsrath.

am 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 25 700 der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3770 1 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grund⸗ stück nicht veranlagt, nach Artikel Nr. 78 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin Nartenblatt 31 Parzelle Nr. 129/82 ist dasselbe 8 a 68 * groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Dezember 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 87887 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. ö 1 der Ober⸗Postsekretär Adolf Usener, hierselbst, 2) Sigmund Seeligmann in Amsterdam, 3) Adolph Heinrich ech hierselbst, und 4 der Postbeamte Georg Plewe in Berlin, sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesi en Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden Urkunden: ; ad 1) der Kupons vom 1. August 1898 bis 1. Fe— bruar 1902 einschließlich zu der 3yprozentigen Hamburgischen Staatsrente von 1880, J. Emission, Nr. 44 452,

ad 2) des Talons und der Kupons vom 1. August 1899 bis 1. August 1907 einschließlich zu der Abligation der 31 prozentigen Hamburgischen Stagtsrente von 1879 Nr. 19 879, ö

ad 3) der Obligation der 3 prozentigen Hamburgischen Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 3739 Nr. 4, nebst Talon und Kupons vom 1. März 1884 bis 1. März 1896 einschließlich, und

ad 4) der Talons und Kupons vom 1. November 1897 bis 1. November 1909 einschließlich zu den zwei Obligationen der 3prozentigen Ham⸗ burgischen Staats ⸗Anleihe von 1886, Nr. 31 932 und Nr. 32 984. ;

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. 6 1994, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die be, e . der Urkunden erfolgen wird.

amburg, den 22. Januar 1901. Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung hir fer e gen.

(gez Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

67647 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 3 o/o. vormals 400J1gen Preußischen konsolidierten Staats ⸗Anleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1 060 782 über 300 M von der Frau Auguste von Schönermark, geb. Eckert, hier, Teltowerstraße 16, beantragt worden.

Der Königlichen Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden zu Berlin wird gemäß § 1019 3. PO. verboten, an den Inhaber des vorbezeichneten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Jins—⸗

Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antrag⸗ stellerin keine Anwendung. Berlin, den 15. Nobember 19099.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. L87183 Aufgebot. Die Wittwe Agnes Mildenstein, geborene Macke⸗

rang, in Burg a. F. hat das Aufgebot des auf den Namen ihres verstorbenen Sohnes Nikolaus Jakob Mildenstein lautenden n =, ,. lautend auf zweitausend Mark, welches unter Nr. 8 in dem Hauptbuch für Spareinlagen der Spar- und Leihfasse der Stadt Burg a. F. eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht mberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burg a. F., den 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

i, r, Aufgebot. . Auf Antrag des Fabrikanten Adolf Holl zu Berlin, Blumenstr. 35 he, vertreten durch Rechtsanwalt Mar Lehmann daselbst, Andreasstr. 32, wird der Inhaber des von der Firma Schulze C Co., hier, ausge⸗ stellten, über 335 M lautenden, am 28. Februar 18991 fälligen Wechsels, welcher von Karl Fichtner in Döbeln acceptiert worden ist, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus diesem Wechsel spätestens in dem am Sonnabend, den 31. August do. Is., Vorm. 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Kommt der Inhaber dieses Wechsels dieser Aufforderung e. nach, so wird die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen. Neustadt (Orla), am 28. Januar 1901. Großherzogl. S. Amtsgericht.

87888 Aufgebot. ; Die Frau Katharina Schulz, geborene Gogolin, in Strasburg, vertreten durch den e , . mãächtigten, ech er, Goerigk ebenda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von den Eheleuten Paul und Anna Krueger zu Groß⸗Brudzaw als Acceptanten unterschriebenen und der Antrag⸗ stellerin ausgehändigten Blanko⸗Acceptes über 300 , welches angeblich folgenden Wortlaut hatte: . Pimnitz, den 15. November 1882. Für 300 zahlen Sie für diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Dreihundert Mark. und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Besitzer Paul Krügerschen Ehe⸗ J leute in Gr. Brudzaw unter der glaubhaft gemachten Behauptung beantragt, daß die Besitzer Paul und Anna, geborene Stoyle, Krueger'schen Eheleute zu Groß -Brudzaw von ihr im Jahre 1882 ein Darlehn von 300 erhalten, ihr eine der vorstehend beschriebenen gleichlautenden Urkunde übergeben haben und durch das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Thorn vom 26. Januar 900 verurtheilt worden sind, an die Antragstellerin 300 M nebst Zinsen gegen Aushändigung des hier⸗ über ausgestellten Wc. zu jahlen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

6 ö

Paul Krüge Inna Krüger

*

Prima⸗Wechsel

scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

den 2. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 61, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Strasburg Westpr., den 19. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 83754 Aufgebot. .

J. In den Grundbüchern des Königlichen Amts⸗ gerichts Esens

a. Blomberg Bd. II Bl. 22 Abth. III Nr. 2,

b. Blomberg Bd. III Bl. 19 Abth. II Nr. 1, c. Blomberg Bd. III Bl. 18 Abth. III Nr. 1, d. Blomberg Bd. III Bl. 17 Abth. I Nr. 1, befindet sich folgende Eintragung:

Kaution: In dem nętariellen Dokumente vom 16. II. 63 hat der Willm Nicolaus Wilbers für ein den Eheleuten Jacob Harms Meyerhoff und Tialle Friedrich Wilbers zu Nenndorferfeld ausz dem Vermögen der ,, Trientje, Heye, Gretje und Elisabeth Friedrichs Wilbers gemachte Darlehen zu 209 Thlr. Gold nebst Zinsen und Kosten die selbstschuldige Bürgschaft übernommen, und ist aus dem angezogenen Dokumente für dieselben eine Kaution eingetragen es degrete vom 22. Februar 1863.

Die dieser Bürgschaft zu Grunde liegende Schuld ist angeblich längst getilgt, der Hypothekenbrief aber verloren gegangen. ; ;

um Iweske der Löschung der erwähnten Post haben die eingetragenen Eigenthümer der Gründ⸗ stücke, die Landwirthe Julius Janssen, Wilke Harms Wilbers und Friedrich Wilbers zu Altgaude das Aufgebot beantragt. 2 .

II. Im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Esens von Werdum Bd. III Bl. II steht in Abth. I unter Nr. 1 Folgendes eingetragen:

5 die Nippendai'schen Erben 6 Gl. 6 schf. 18

heuer wird jetzt an den Bürgermeister Altong ent⸗ richtet, der solche It. Kauf⸗ und e ,. vom 14. November 1774 (worin auch ein inkauf in Sterbe⸗ und Aliengtionsfällen gedacht wird) von , m . Tecklenborg in Norden gekauft und ezahlt.

„Vorstehende Eintragung einer Grundheuer zu 6 Gl. 6 schf. 181 wt. ist am 26. Dezember 1812 durch y, in das französische Hypotheken⸗ register des Bezirks Jever Vol. VII Nr. 1876 er neut u. z. 4 Instanz der Kinder des weil. Ass. Carnold zu Esens, deren Legitimation als Besitzer vorerst jedoch nicht weiter nachgewiesen ist, ex decrèeto vom 3. April 1820. . . .

Diese Grundheuer ist angeblich längst getilgt. Die Berechtigten 16. unbekannt. x

Zum Zwecke der Löschung der erwähnten Post bat der eingetragene Eigenthümer des Grundstücks H. Fr. r, . aus Capelle bei Werdum das Aufgebot be⸗ antragt.

Der oder die Inhaber des über die unter J. er= wähnten Post gebildeten Hypothekenbriefes, bezw. die hinsichtlich der unter JI. aufgeführten Grundheuer Berechtigten werden daher aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 1. März 1991, Vormittags O Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗

wt. Obige sub Nr. 1 erwähnte Rippendai'sche Grund⸗

sossen werden und die Hypothekenurkunde kin,, wird. 4 für ens, 5. Januar 1901. .

Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann *. eucker in Geestemünde, als w n , n mnnover und a evollmächtigter der Anna Osmers in New Jork, hat das 6 gangenen Hypothekenbriefs vom 11. Oktober 1835 Uber die auf dem Grundbuchblatte Nr. 255 Band V deg Grundbuchs von Geestemünde, Ab— theilung II Nr. 2 für die Ehefrau des Gemeinde⸗ zekretärs August Heinrich Osiners, Helene, geb. ahn, zu Geestemuͤnde eingetragene unverzinsliche lehnsforderung von 350 6 beantragt? Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. August 961, r, , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an eraumten Aufgebotstermin seine Rechte . elden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ fall die Kraftloserklärrung der Urkunde erfolgen wird. Geestemüunde, den 23. Januar 190. Königliches Amtögericht. III.

(S S9] , n.

Auf den Grundstücken des Büdners Wilhelm Sootzmann in Sieversdorf, Grundbuch von Sievers— dorf Band III Blatt Nr. 162, Band 1M Blatt Nr. 181 und Band X Blatt Nr. 76 Abtheilung il Nr. 2 bezw. 2 und 2 sowie auf dem Gen n i! des Barbiers Hermann Bartel in Sleversdorf, Grund— buch don Sieversdorf Band Tf Blatt Rr. his 1 III Nr. 1. haften für die Altfitzerfrau Janicke, Marie Dorothee, geb. Dräger, in Sievers⸗ dorf 300 , Theilbetrag der daselbst aus der Schuld⸗ urkunde vom 8. Januar 1855 eingetragenen, zu 45 0/o , Darlehnshypothek von 900 C Der am 15. Februar 1887 über diese 6 gebildete Gesammthypothekenbrief, und zwar das über 300 0

ültig? Stammdokument, ist abhanden gekommen. Sattler, jetzige Dienstknecht Ewald Fanicke in Arnsdorf bei Ludwigsfelde, vertreten durch den Rechttanwalt Sandberg in Cbertwalde, hat das Aufgebot dieses Dokuments beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 28. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wufterhausen a. D., den 37. Januar 1901.

önigliches Amtsgericht.

87896 Aufgebot.

Auf Antrag der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. werden diejenlgen unbekannten Personen, welche das Gigenthum an dem von Königsberg nach Liep , Weg (Gemarkung Königsberg Kartenblatt

r. 4, . Nr. 18752 von ö a 90 gam

lächeninhalt) für sich in Anspruch nehmen, aufge⸗ ordert, ihre . spätestens in dem Aufgeboks⸗ ermin am 25. März E90, Vorm. Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Ih, W melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Königsberg, den 15. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 19.

87891 Aufgebot.

1 Der Ackerer Heinrich Doedt von Kirchspiel Schöppingen hat durch den Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus zum Zwecke feiner Eintragung als Eigen⸗ thümer im Grundbuch von Schöppingen beantragt, die noch unberichtigten Parzellen der Steuergemeinde Kirchspiel 86 ingen

ur 25 Nr. 74771, . Doet, Weide, 3 ha 5 39 4m, 0,89 Thlr. R. E.,

Flur 25 Nr. 745 i, Hinter Doet, Weide, 1 ha 53 a 19 4m, 0,40 Thlr. R. E.,

aufzubieten.

2 Der Ackerer Gerhard Bloom sive Blome von Kirchspiel Epe hat durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus zum Zwecke seiner Eintragung als Figen⸗ thümer in das Grundbuch beantragt, die im Grund— buche von Epe Band 17 Blatt 43 auf den Namen der Cheleute Johann Heinrich Buskafe und Gesina Adelheid, geb. Engbring, von Kirchspiel Epe ein— . Grundstücke der Steuergemeinde Kirch⸗

iel Eye

Flur 3 Nr. 3780, Amtsvenn, Weide, 15 a 76 am, O, 04 Thlr. R. E.,

Flur 9 Nr. 7183, daselbst, Weide, 13 a 11 4m, O03 Thlr. R. E.,

Flur 7 Nr. 7185, daselbst, Weide, 6 a 14 4m, 99 .

ur . 7187, daselbst, Weide, 8 a 8 4m, , d we.

ur . AVs89, daselbst, Weide, 9 a 96 4m, o er , n , ü

ur . 37 9I, daselbst, Weide, am, O03 Thlr. . selbst, Weide, 11 a 44 4m

Flur dz Nr 3. Has / zn ne, . och Ent ihr? 's fal, aselbst. Weide, a 97 am

Flur 9 Nr. 144837, Fücht ide, 15 2 56 4m, 0 6 hlt. l nel . Flur 9 Nr. 1463537, Im Floer, Weide, 1 ha

r; gin Ir eff n TT enhef Acker, 64 m 6 . Riekenhof, 2 14 2 76 . . , Solte, Acker, 6 a 59 . ü n, b, gn Micbesss of, gan, mo. S6 Ji, o,. 2 Thlr. R. G.

ger 16 Nr. Hr, Kämpten, Acker, 12 a, O, 47 Thlr.

Flur 8 Nr. gl, Brink, Weide, o h Thlr. R, 1 lur 16 Nr. 624/92, Kamp, Acker, 98 a 81 , rer e, r.. ur 16 Nr. 479, An de Mate, Acker, 31 a 92 1563 Thlr. R. G., .

. 4 * 62 , 2c. Haß 4m, ur r. 492, Eheler ] 30 a 9 , 2. 6. 6. sch, Acker, 50 a 99 4m ur 19 Nr. 148 59a., Im Wolbertf Id, Wei 76 a 69 qm, O 25 Ehr. Rü, . aufzubieten. 3) Der Maurer Hermann Voß von Alstätte, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, hat

jwecks Eintragung als alleiniger Eigenthümer im nn buch das uf ebot des im gen u von Alstãtte Vand 1 Blatt 535 auf den Namen des Johann Voß eingetragenen Eigenthumantheils

gebot des verloren ge⸗

an Parzelle der Steuergemeinde Alstätte Flur 11 Nr. 3e 167. Hof, Hofraum, 3 a 11 4m, be 4 Die Wittwe Bernhard Bröker in Gerdingfeile, Kirchspiel Epe, hat durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus zwecks Eintragung als Eigenthümerin im Grundbuch beantragt, die im Grundbuch von Cpe Band 20 Blatt 10 auf den Namen des Schusters Wilhelm Heinrich Törner von Epe eingetragene Parzelle der Steuergemeinde Epe Flur 12 Rr. 604761, Wolterings Kamp, Acker, 3 a 5a dm, G, o7 Thlr. R. E aufzubieten. ; BWö) Der Wirth Josef Hackstätte von Wüllen hat durch den Re htsanwalt Ziegler zu Ahaus zum ö seiner Eintragung als Alleineigenthümer im

. beantragt, den Eigenthumsantheil der Wittwe ernard Vissing, Adelheid, geb Vöcker, in Wüllen an den im Grundbuch von Wüllen Band 7 . 22 eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde

üllen

Flur 25 Nr. 153 75, Franzenkamp, Acker, 7 a 29 qm, 9,57 Thlr. R.-⸗E.,

Flur 25 Nr. 76 (2, Franzenkamp, Holz, 83 a 38 . OG,. 98 Thlr. R.GE.,

Flur 25 Nr. 1093, auf'm Asbrock, Weide, 4 a 75 qm, 0,07 Thlr. R. E.

Flur 25 Nt. 165.109, Franzenkamp, Holz, 2 ha 34 a 69 4m, 5,51 Thlr. R. E.

aufzubieten.

Der Antragsteller zu 1 hat, da es sich um un— berichtigte Grundstücke handelt, unter Beibringung des neuesten Auszuges aus der Grundsteuermutter—⸗ rolle und Bescheinigung der betreffenden Srtsbehörde . gemacht, daß er die betreffenden Grund⸗ tücke eigenkhümlich besitzt. Diejenigen, welche Cigen— thum oder . an bereits im Grund⸗ buche eingetragenen Grundstücken für ic beanspruchen, haben den Beweis geführt bezw. glau . daß die eingetragenen Eigenthümer und Miteigen⸗ thümer länger als 1 Jahr todt bezw. verschollen sind. Alle unbekannten . welche Eigenthums⸗ ansprüche an den aufgebotenen Grundstuͤcken und Grundstücksantheilen geltend machen wollen, haben solche spätestens im Aufgebotstermin den 27. März 1901, Morgens 10 uhr, im Zimmer Nr. 8, an der Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Ahaus, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

87895 Auszug. Aufgebot.

Der Ackerer Heinrich Klein in Klingenmünster hat beantragt, die verschollene Margaretha, geb. Jum⸗ stein, Ehefrau des Ackerers Peter Geiger, geboren am 24. Mai 1823 in Klingenmünster, zuletzt dort wohnhaft, für todt zu erklaren. Die Verschollene wird ,, sich spätestens im Aufgebots—⸗ termine, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Bergzabern vom Montag, den 4. November 19091, Vormittags 5 uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergzabern, den 26. Januar 1501.

K. Amtsgericht.

87977 . i . Nr. 1372. Wilhelm Dellinger Ehefrau, Mar⸗ gretha, geb. Bender, in Eschelbach, vertreten durch echtsanwalt Schlachter in Sinshelm, hat beantragt, den verschollenen früheren Unteroffizier Wilhelm Dellinger, geb. am 16. Juli 1858 zu Ittlingen, Amts Eppingen, zuletzt wohnhaft in Durlach, für

todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Oktober 1991, Vorm. O Uhr, vor dem ,, Gericht, Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben öder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Durlach, den 26. Januar 1901. Großh. Amtsgericht. lgej) Bech told. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.

87901] Aufgebot.

Der Maurer Mathias Kramer in Rottenacker, Ob. Ehingen, hat beantragt, die Verschollenen Söhne des Webers Mathias Walter

D Mathias Walter, geboren 5. Februar 1832, 3 Imanuel Walter, e. 109. August 1833, 3) Stefan Walter, geboren 3. August 1836 und zuletzt wohnhaft in Rottenacker,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehingen den 25. Janugr 1901.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Ehrlenspiel.

e899] e or zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der Wittwe Elisabeth Schmidt, geb. Tresselt, und des Abwesenheitspflegers Max Heinz u itenfel soll der am 11. August 1832 zu Alten— eld geborene, zuletzt in Altenfeld wohnhaft gewesene, eit 10 Jahren aber verschollene Tobias Hieronymus Tresselt, Sohn der verstorbenen Eheleute Steinmetz Johann Nicol Heinrich Tresselt und Friederike, geb. Tresselt, für todt erklärt werden. Neuer Aufgebots« termin wird anberaumt auf den 8. 361 1901, Vormittags 1099 Uhr. Der Vers ollene wird aufgefordert, sich shãlestens im Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. Ferner ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschostenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Der auf den 8. Fe bruar 1901 anberaumte Termin wird aufgehoben.

Gehren, den 28. Januar 1901.

Fürstliches Amtsgericht. III. Abth.

87898 Aufgebot.

Es haben beantragt:

a. die Frau Wilhelmine Klawitter verwittwete Brüske, geb. Petke, ihren seit dem 19. Februar 1887

antragt.

verschollenen Sohn Paul Brüske, geb. am 10. Ja⸗ nuar 1879 zu Zechow, zuletzt wohnhaft daselbst,

b. die Frau Floßmeister Marie Klemm, geb. Mürus, aus Pollychen, ihren Ehemann, den seit dem V November 1896 verschollenen n, m riedrich Klemm, zuletzt wohnhaft in Po J.

für todt zu erklären. Bie bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1901, Vorm. A1 Uhr, angesetzten Termine zu melden, widtigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, J im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Landsberg a. W., den 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

87900

Das e , . betreffend die Todes⸗ erklärung des Maschinenführers, späteren Fabrik⸗ direktors Robert Klostermann aus Halle a. S. wird infolge Zurücknahme des Aufgebotzantrags ein⸗ gestellt und der Aufgebotstermin am 6. Mal 1901 aufgehoben.

alle a. S., den 19. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 878971 Aufgebot.

Auf. Antrag des Rechtsanwalts Dr. Lichtenstein von hier, als Pflegers des Nachlasses des am 7. Mär 1900 hierselbst verstorbenen . Friedri Schmidtke, werden die Nachlaßgläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen spätestens in dem auf den 25. März 1901, Vorm. 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Termin unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderungen und Beifügung urkundlicher Beweis— stücke in Urschrift oder in Abschrift anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung ö ie ehen Gläubiger noch ein Ueber⸗

ergiebt.

Königsberg, den 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

87893 Bekanntmachung. Aufgebot. Auf Antra

I) des une hersshri en Steinpoliererssohnes Georg Wagemann von gruß vertreten durch den Pfleger, Drechslermeister Christian Heid von Roth, als Mit erben der am 2. April 1900 verstorbenen Stein— polierersehefrau. Katharina Margaretha Wage⸗ mann, geb. Heid, von Roth;

2) der minderjährigen Taglöhnerskinder Johann Simon, Johann Georg, Georg und Peter Brunner von Kauernhofen, vertreten durch den Pfleger, Bürgermeister Friedrich Warnbacher von Kauern— hofen, als Miterben der am 14. September 19600 verstorbenen Taglöhnersehefrau Katharina Brunner, geb. Mitzam, von Kauernhofen;

3) des minderjährigen Fabrikarbeiterssohnes Jo⸗ hann Horndasch in Roth, vertreten durch den Pfleger, Schreinermeister Jakob Kuhlmann von Kiliansdorf, als Miterben der am 23. April 1900 verstorbenen Fabrikarbeitersehefrau Anna Barbara Horndasch, geb. Kuhlmann, von Roth;

) der großjährigen Dienstmagd Johanna Rosina Errerd von Wassermungenau und der minderjährigen S de, n, ien, Johann Konrad und Rosina Johanna Errerd von Wassermungenau, letztere beide vertreten durch den Pfleger, Taglöhner Johann Errerd von Wassermungenau, als Miterben des am 21. Juli 1900 verstorbenen Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Konrad Errerd von Wassermungenau;

5) der minderjährigen Gütlerskinder heren, Konrad und Maria Bachinger von Mäbenberg, bertreten durch den Pfleger, Gütler Michael Mitzam von Gauchsdorf, als Miterben der am 12. Mai 1900 verstorbenen Gütlersehefrau Elisabetha Bachinger, geb. », von Mäbenberg;

6) der minderjährigen e, ,, Margaretha Lämmermann von Dürrenmungenau, vertreten durch den Pfleger, Oekonomen Michael Walther von Dürrenmungenau, als Miterbin der am 19. Auguft 1900 verstorbenen Hirtensehefrau Anna Maria Lämmermann, geb. ?), von Dürrenmungenau;

7), der minderjährigen Hopfenunterhändlerskinder Marianna, Sebastian Joseph und Johann Benedikt Vochschild von Spalt, vertreten durch den Pfleger, Schuhmacher Anton Breit von Spalt, als Miterben der am 29. Februar 1900 verstorbenen Dekonomens— ehefrau Franziska Kuhn, verwittwete Hochschild, geb. ?, von Spalt;

8) der minderjährigen Zimmermannskinder Anna Barbara und Michael Wolfgang Rosenbauer bon Georgensgmünd, vertreten durch den Pfleger, Delonomen Johann Rosenbauer von Hauslach, als Miterben des am 19. April 1900 verstorbenen Zimmer i Christoph Rosenbauer von Georgen. ginünd;

9) des seither großjährig gewordenen Taglöhners⸗ sohnes Johann Hausmann und des minderjãhrigen Taglöhnerssohnes Franz Joseph Hausmann von Spalt, vertreten durch den Vormund, Gastwirth Joseph Mühling von Spalt, als Erben des am d. April 1900 verstorbenen Taglöhners Joseph DSausmann von Spalt; ergeht hiermit gemäß § 1970 ff. B. G. B. und s. Doo ff. J- Pre SG. an. die Nachlaßgläubiger die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüͤche unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung sowie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift spätestens bis zum Aufgebotetermine vom Dienstag., den 190. April 1901, Vormittags 8] Uhr, Sitzungssagl Nr. H, anher anzumelden. Gemäß § 995 Z. Pr. O. wird den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, hiermit als Rechtsnachtheil angedroht, daß sie, un. beschadet des Mechts, vor den Verbindlichtelten aus . ttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Da, wo mehrere Erben vor. handen sind, wird nach S M7 3. Pr. O. den Nachlaß. gläubigern, welche sich nicht melden, auch angedrobt daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur ür den seinem Erbtheil entsprechenden Tbeil der Verbindlichkeit haftet.

Roth, 16. Januar 1901.

K. Amtsgericht.

(L. S. Wohlfahrt.

An alle, welche

85 9s] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

geborene Tagearbeiter Karl Ernst Scholz für todt 8 Als Todestag ist der J. Januar 1898 fest⸗ gestellt. Görlitz, den 23. Januar 1901. 3 Königliches Amtsgericht.

s e, Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ . vom 23. Januar 1901 sind für todt erklärt worden:

1) der am 10. Dezember 1833 in Oberlemniß ge⸗ borene, seit dem Jahre 1879 verschollene Schiefer decker Johann Christian Heinrich Schreuer. Als Zeitpunkt des Todes ist angenommen worden der J. Januar 1881.

2) der am 24. November 1834 in Kießling ge⸗ borene, seit dem Sommer 1834 verschollene Land⸗ wirth Johann Heinrich Christian Müller. Als Zeitpunkt des Todes ist angenommen worden der 24. November 1894.

Lobenstein, den 25. Januar 1901.

irn n Amtsgericht.

87911] , , ,

In der Czeszkowski'schen Aufgebotssache hat das . Amtsgericht Labiau in der Sitzung vom 19. Dezember 1990 für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Labiau vom 24. März 1899 für todt erklärten Arbeiters Franz Czeszkomski, zuletzt in Christoplacken und Theut, Kreis Labiau, im Dienst gewesen, geboren am 10. Oktober 1860 in Königsdorf, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen, und es ist der Nachlaß dem Fiskus zu verabfolgen. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des ach

besitzers anzuerkennen, kann von ihm weder

Nachlasses begnügen. Labiau, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 87871 Oeffentliche Zustellung. Der Kohlenarbeiter Carl Aug. König zu Altona, Prozeßbevollmächtigter Justizrath Daus in Altona,

König, geb. Meyer, früher zu Altona, jetzt unbe⸗ kannten. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letztere ihn ohne Grund verlassen, sich einem lieder lichen Lebenswandel hingegeben und fortgesetzt die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. April 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der , , einen bej dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. Januar 1901.

. Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 3 R. 4 7872 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Trina Menzel, geb. Sievers, früher zu. Sarzbüttel, jetzt in Meldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Wilhelm Heinrich August Menzel, früher zu Sarzbüttel, jetzt unbe— kannten ,, . unter der Behauptung, daß letzterer sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 28. Mai 1901, Vormittags A0 Uhr, mit der , . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 81 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Altona, den 27. Januar 1901.

5 Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. KR. 4.

87866 e, ,. Zustellung. Die Frau Bertha Clara Emma Sorge, geb= Hännig, zu Berlin, Caprivistraße 2, Prozeß bevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Danziger zu Bersin, Alexanderstraße 38 klagt gegen ibren Ebemann, den Dausdiener Emil Ferdinand Mar Sorge, zuletzt in Fharlottenburg wohnhaft gewesen, icht unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. RT O wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag. das zwischen den Parteien bestehende Band der be m trennen und den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichte NM zu Berlin, Hallesches Ufer B —= 31, Zimmer M L Trerbe, auf den 12. April 1901, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aung der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Januar 1901.

SW. 46, Hallesches User X -—31.

Bienotsch, Aktuar

Gerichteschreiber des Königlichen Sandgerichtz I.

880090 Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau des Arbellerz 82 NRemyen. Karoline, geb. Nelck, zu Leit, vertreten darch den Rechtsanwalt I=. D. Ollmann zu Grcifawaldk Nast gegen ihren Ebemann, den Arbeiter lden Rempen, lusct wobnbaft in Trenen dei Reiß ien unbekannten Aufentbalte wegen boslicher 4 mit dem Antrage, die Cbe der Marteien za Fheden den Bellagten für den schuldigen Theil za eriren und ihm die Kosten des Nechtestreitz ur maerlenen, und ladet den Bellagten mur mündlichen X

des Nechtestreitt vor die weite wiltammer de Vöniglichen Landaericht zu Greifemald anf der 29. April 19091. Vormittage d Udr. r der Aufforderung, einen bei dem gedachten CGerichae n. gelassenen Anwalt zu bestellen Dam 3 der offentlichen Justellung wird diefer Nudrag der Rage bekannt gemacht

. Weng debl, Mwar Gerichts chreiber des önialichen Senders den

vom 23. Januar 1901 ist der am 21. Dezember 18385

nungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern und muß ö mit der Herausgabe des noch vorhandenen

klagt gegen seine Ehefrau Amanda Marie Elifabeth

,

r, , . , / ,

62

r

.