Topeca and Santa Fo-⸗Bahn bestimmten die Tendenz des Marktes; zler erfolgten jedoch, infolge von Realisierungen, leichte Rückgänge.
Der Umsaßz in Aktien betrug 1073 909 Stück.
er zen markt eröffnete, infolge fester Kabelberichte, stetig reifen; dann trat aber auf matte Kauflust, 3 nahme der Ankünfte im Innern und unbedeutende Entnahmen ein Rückgang ein, welchem später jedoch auf bessere Expoꝛtnachfrage und
reise für Mais, anfangs nachge bend steigerten sich im Verlaufe auf Exportkäufe, Abnahme in der Unkünfte in den Westhäfen und da die Haussiers die Baissiers
mit fast underanderten P
Deckungen eine Erholung folgte. — Die
bei Januar⸗-Engagements in die Enge trieben. Schluß - Notierungen.) Geld auf 2 Stunden Dur
2060. do. Zinsrate für letztes Darlehen, des
36 auf London (60 Tage) 4,84,
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 181/83, do.
941116, Atchison
Preferred 87, Canadian
waukee und St. Paul Aktien
auf Ber
Pacifie Aktien 89, 1513, Denver u.
Cable Transfers 4 881,
Topeka und Santa F Aktien 491, do. do. Chicago Mil⸗
ktien
87, No
Bonds 715
Aktien 4836,
Bonds pr. 1925 138, S Geld : Leicht. ᷓ Waarenbericht. New York 11. do. für Lieferung pr. März gosig, Petroleum in Philadelphia 740, do. Nefined Balances at Oil City 11709, do. Rohe K Brothers 7.90, Mais lin (60 Tage) — do. Mai
chschn. Zinsrate Tages 20,
Rio Grande
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verluss 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
) Untersuchungs. Sachen.
88257]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher dem Bäckermeister Jennerjahn in Wis⸗ mar zugeschriebenen, dem Fürstenhof gegenüber unter Nr. 466. belegenen Hausgrundstücks, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 28. Februar E991, Mittags 12 Uhr, zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ chr iberei, Zimmer Nr 9, niedergelegt.
Wismar, den 28. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber. 66967 Beschlußt.
Es ist das Aufgebot der Schuldverschreibungen der konfolidierten Preußischen 3 0 Staatsanleihe von 1892, 1893, 1895 iärr. E. Nr. 669 634 über z5H0 M von dem Steinbruchpächter Friedrich Wilhelm Stecher zu Neugreußnig (bei Döbeln), vertreten durch den Postgehilfen Stto Paul Stecher zu Schön⸗ berg (Vogtland) beantragt und zugelassen worden. Gemäß § 1019 Z. P-O. wird der Kgl. Haupt⸗ verwaltung der Staatsschulden verboten, an den Inhaber des genannten Papiers ejne Leistung zu be—
t- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8
wefent
Braunschweig⸗Hannoverschen H — Rr. G63 632 zu 300 M, Ser. 7 Nr. 10 688 zu 200 966 beantragt. Gerichtsseits werden daher die unbe— fannten“ Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 102, Morgens 9] Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Augußststraße 6, Zimmer Nr. 24, ange= setzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 25. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. J.
(Schluß Notierungen.) Baumwolle ⸗ Preis
für Lieferung pr. gz, Baumwolle ⸗ Prels in New Orlean Stand. white in New Vork 745, do. do,
würde. Alle, welche Auskunft über Leben un ; n gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht hievon
Wyhent clears 275, Jucker 35 Nachbörse: Weizen isis c. höher.
werden.
.
Januar —— do. hieago, 31. Januar.
(in Cases) 8,50, do. Credit Schmalz Western steam 770, pr. Januar 50, do., pr. März
Winterweizen 80mg,
Weizen pr. Januar 734, do. pr. 364, Schmalz pr. Januar clear 7, 3), Pork pr. Januar 13,72. Rio de Janeiro, 31. Januar. London 1083.
Buenos Aires, 31. Januar.
* ! —ᷣ . Der Sterling Kurs hat, wie die New Vork Post“ meldet, heute den Goldpunkt erreicht und es bestehen 956 verschiffungen nach London, vielleicht schon am Sonnabend, begi
Zinn 26 2, Kupfer 1700
61
Anzeichen, daß Gold
nnen
Am 2. Februar d. J. bleiben die amerikanischen Börsen ge⸗
(W. T. B.) konnten fich anfangs im Einklang mit New York behgupten, fielen aber im Verlaufe auf zunehmende Ankünfte und schlossen f
Das Geschäft in Mais verlief in ruhiger
Die We izen preise
. ltung und schloß stetig. Mai 754, Mais Pr. 7,5, do. pr. Mai 7,42, Speck short (W. T. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldagio 131,30.
Januar
6. Kommandit Gesells chaften auf
Attien u. Aktien. Geselsch.
7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
ufgebot.
Nachgenannte Verschollene, deren Todeserklärung in zulässiger Weife beantragt ist, werden auf⸗
Den 23. Januar 1901. ; K. Amtsgericht. Stv. A.-R. Honold.
Name des Verschollenen.
gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Oktober 1901. Nachmittags * Uhr, vor hem diesfeitigen Gericht anberaumten Aufgebotstzrmin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen d Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— Anzeige zu machen.
Antragstelle.
Hildebrand.
(43614 An eh oet.
Die Firma B. und A. Berg in Nieder⸗-Kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Wolff hier, hat das Aufgebot eineäz am 19. Dejember 1398 von Georg Rödelsperger in Heubach ausgestellten, von dem Steinhauermeister Michael Guny in Heubach acceptierten, am 10. März 1899 fälligen Wechsels über 125 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den IZ. April 1901, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;
Groß⸗Umstadt (Hessen), den 17. August 1900.
Das Großherzogliche Amtsgericht.
88249 Aufgebot. ;
Im Grundbuch von Westerende⸗Otterndorf Band II Artikel 64 Abtheilung III unter Nr. 1 ist zu Gunsten des Heinrich Wilhelm Rüther aus W.⸗C.⸗ Otterndorf eine Hypothek von 1290 Thalern Erb⸗ gelder auf Grund der Obligation vom 21, No- bember 1871 eingetragen. Die über diese Post aus—⸗ gestellte Hypothétenurkunde ist durch, Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März. 1894 für kraftlos erklärt. Der Hypothekengläubiger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird auf, Antrag des Eigenthümers der belasteten Grundstücke, nämlich des Landwirths Otto Christian Hachmann in Wester ende Otterndorf, aufgefordert, spaͤtestens in dem damit auf Montag, ü. April E901, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, unter
wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 13. November 1999. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
T1195 Aufgebot. ke Ver Schrelnermeister Johann Duffy aus Nievern abbkanden gekommener
bot das Aufgebot folgender Nassauischn Landes.
Schuldoerschtelbungen der bank hier I litt. G b. Nr. 2189 über 500 , an, 5 , oo. 11 kö 33 Der Inkbaber der Urkunden wird auf. at, spätesteng in gem auf den 285. Juni Vormittags 10 Uhr, vor dem unter n Gerit. Immer 162, anberaumten Auf- aternine fine Rechte anjumelden und di— veriulegen, widrigenfalle dir Kraftlot⸗ erklärung der Urkunden ert ögen wird Wiesbaden, den 27. Novembe Könt e lich ? mt nageri
164788 Aufgebot. ; Die Neue Sparkasse Joh. Kramer & Go,, Kom—⸗
*. *
* * 31
per: u
manditgesellschaft zu Wildeshausen, Großher zogthum Oldenburg, bat das Aufgebot der ihr angeblich ver⸗
brannten 3I o igen Inhaber⸗Obligation der Han noverschen Landes Kreditanstalt zu Hannover Litt. H Nr. JYM753 vom 1. Januar 1870 über 300 6 bean (tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert spätestens in dem auf den 1. Oktober 1901
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Abtheilung für Aufgebotssachen, anberaumten Auf gebolstermin seine Rechte anzumelden und die Ur — vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärun der Urkunde erfolgen wird Hannover, den 5. November 1909. Königliches Amtsgericht. 5K.
188238 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat 188250
heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des K.
sandbriefs der Pfälzischen Hypothelenbank
udwigshafen a. Rh. Ser. XIV 1arnmi C. Nr. M95 über 00 M aufgefordert, seine rü, und Rechte an diesem Pfandbriefe beim hiesigen Gerichte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, und jwar
spätestens in dem am Montag, den 28. Ottob
1991, Vormittage 9 Uhr, im —— ufgebotag⸗
des K. Amtsgerichts bier stattfindenden r termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung die Pfandbriefs erfolgen wird. Ludwigshafen a. Nh. 26. Januar 1901. Der Serretar des K. Amtsgerichts: He ist.
48300 ĩ Der Maurermelster B. Wucherpfennig zu bat das Aufgebot der jeßgt 3 /o igen Yfand riefe
Advokaten Th. Riegel in München, namens des Oekonomen Georg Schmal. holj in Günzegg, wird der Inhaber des 3 o/oigen
nnovber
Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Aus irn des Gläubigers mit seinen Rechten er folgen und die Hypothek im Grundbuche gelöscht werden wird. Otterndorf, 26. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. I.
88251] Aufgebot.
Der Eigenthümer des im Grundbuche von Pelag je wo auf Blatt 57 verzeichneten Dausgrundstücks Johann Skudlarz in Polajewo hat gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs das Aufgebot nachstehender Hypotheken beantragt. j . t
n. je 2 Thlr. 23 Sgr. 65 Pf. nebst Zinsen, Groß vatererbe für die Zimmermannsfrau Emilie Arndt, geb. Parnitzki, in Piotrowo, die Auguste Marianna
in Üscikowo, die Komerniksfrau Albertine Wo niak, geb. Wostolska, in Bomblin, den Ziegler Anton Wofte fe in Bomblin, die Zieglertochter Anna
Wostolska in Bomblin,
2
e. 13 Thir. 11 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen, Vater erbe für die Tischlerfrau Mathilde Kühn, geb. Par nitzki, in Chodziesen, ; q. 13 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. nebst erbe für Henriette Parnitzli in Polajewo, eingetragen
. Abtheilung III Nr. IL des Grundstücks,
für den verschollenen Robert Parnitzki,
Zinsen, Vater
e. 36 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Schenkung für Hen riette Parnitzli in Polajewo, eingetragen in Abthei lung II Nr. 2 des Grundstücks.
Bie Gläubiger vorstebender Posten oder ihre Erben werden aufgefordert, ihre
*
d. J. Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anzumelden, da sie sonst damit aut geschlossen werden. Rogasen, den 29. Januar 1901. Königliches Amtagericht.
9
Aufgebot. 1352 zu Friedberg S Johann Heinrich Raus in ist seit dieser Zeit verschollen.
? nunmehr aufgefordert, E lermin am 7. November 19901, p Uhyr, bei unterzeichnetem Gerichte mu wöidrigenfalls er für todt erklärt wird.
ses werden alle, welche Auskunft uber Leben und Tod des Verschollenen zun ertheilen vermögen, aufgeferdert, spälesleng im Aufgebotetermin dem unterjeichneten
e g a n machen. tao edberg. 21. Januar 1991.
Großb. Dess. Am lagericht ] der Wießner.
Parnitzti in Uscikowo, die Anna Pauline Parnitzli
8 Thlr. 10 Sgr. J Pf. Vatererbe nebst Zinsen
Ansprüche und echte spätestens in dem Aufgebotstermin am 18. April
Der Christian Rausch, geboren am 27. August Zobn des Schubmachermeisters 1. dierter zu Friedberg und seiner Ebefrau Anna Margarethe, geb. Brückmann, hat sich im Jahre 1879 von Friedberg entfernt und Auf Antrag des Jo⸗ hannes Hertel zu Friedberg, als gesetzlicher Vertreter und Bevollmächtigter seiner inder, wird derselbe
ich spätestens im Aufgebots⸗ Vormittage melden, Gleich eitig eröffnen. ö
NVeufer, Karl Peter August, geb. am 18. März 18390 zu Neckargartach, Sohn des f Joh. Ehristof Neufer, gewesenen. Maurers, und der Rosine Margarethe, geb. Hartwich, daselbst; seit 1854 nach Amerika gereist und verschollen. Streib, Johanne Katharine, geb. am 27. Oktober 1830 in Bonfeld, Tochter des 4 Georg Michael Streib, Bauers, und der Christine, geb. Deck, daselbst; angeblich an Martin Laumann, Schullehrer in St. Touis, verheirathet gewesen und seit dem Jahre 1872 verschellen. Siglinger, Sofie, geb. am 14. August 1848 hier, Tochter des Martin Siglinger, Weingärkners hier, und der Sofie, geb. Hollmann; seit etwa 25 Jahren verschollen. . Bauer, Karl, geb. am 6. Januar 1839 in Biberach, Sohn des 4 Michael Bauer und der f Margarethe, geb. Nobiz, in Biberach; im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit 1370 verschollen. Blessing, Ernst, geb. am 21. August 1811, Sohn des Georg Blessing, Wirths in Böckingen, und der F Christine Wilhelmine, geb. Abel, zuletzt wohnhaft in Böckingen; nach Amerika ausgewandert und seit 1876 verschollen. ö Hoffmann, Karl August, geb. am 11. Januar 1836, Sohn. des Johann Christof Hr r Hoffmann, Bauers, und der 5 Christine Katharine, geb. Rücker, in Flein, zuletzt wohnhaft in Flein; seit etwa 1870 verschollen. Härle, Johann Christian, geb. am 25. Februar 1822. Härle, Johann Ludwig, geb. am 23. September 1833, Söhne des Johann Gg. Härle, Schneidermeisters, und der Susanne Rosine, geb. Rathgeber, in Neckargartach; seit dem Jahre 186051 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Raisig, Ludwig, geb. am 9. Mai 1831, Sohn der, Eva Margarethe Rajsig, gewesenen Ehefrau des Jakob Marheimer in Rappenau, zuletzt wohnhaft in Biberach; im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit 1863 verschollen. ö Spranz, Kaspar, geb. am 4 Januar 1815, Sohn des F Franz Wil⸗ helm Spranz, Schäfers in Biberach, und der noch lebenden Pauline, geb. Spranz, jetzt verwittwete Schauer, zuletzt wohnhaft in Biberach; 15880 nach Älustralien gereist und seitdem verschollen. .
10) Spranz, Katharine, geb. am 17. Januar 1819, Tochter wie Ziff. 9, im Jahre 1875 nach Amerila gereist und verschollen.
11 Wörner, Karoline, geb. am A. Mai 1847, T ochter I. Ehe des Georg Friedrich Wörner hier und der F Caroline, geb. Fischer; im Jahre 1870 nach England verzogen und verschollen.
Friedrich Birkel, Schneiderg⸗ Eheleute hier.
Christian Streib, Bauer in Bonfeld.
Karl Horbach, Flaschner hier.
Josef Bauer, Maurer in Biberach.
Julius Sax, Schirmfabri⸗ kant in Stuttgart, und Gen.
August Panter, Landwirth in Schluchtern.
J. Gutmann, Landwirth in Jagsthausen.
Martin Sinn, Bauer in
Biberach.
Johann Heger, Zimmer⸗ mann in Biberach. Derselbe.
Marie Wörner in Frank— furt.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Niclaus.
kannt. wieder eingegangen. unterzeichneten Gericht
188247 Aufgebot. . Nr. 2634. Das Großh. Amtsgericht B bal beute folgendes Aufgebot erlassen: Josef Wet⸗ ternach, lediger Bäcker von hier, geboren am 23. Marz 1865, ist im Jahre 1881 nach Nord Amerika
Bruchsal
ausgewandert und bat seit dem Jahre 1885 keine Nachricht mehr von sich hierher gelassen und ist ver⸗ Ve ⸗ für todt erklärt wird, 2) an alle, die Aus
schollen. Auf Antrag seines Bruders Theodor Wetternach von hier wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den
1ER Uhr, u im Aufgebotstermine
17. September 1901, Vorm. . melden, widerigfalls er für todt erklart würde. Gbenso werden alle, welche Auskunft über deben und Tod desselben zu ertbeilen vermögen dem Gericht Anzeige hiervon zu machen. Bruchsal, den 23. Januar 1901. Der Gerslchtsschreiber Gr. Amtsgerrichts.
1è1—
Pflicht. Schütz.
88315 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 18. Juni 1839 als Sohn des verstorbenen alt Josef Schurr, eg er, in Unterböbingen geborenen, im Jahre 1861 nach amm, * Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1876 baft in Schladen, dort verschollenen Johannes Schurr ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. die Aufforderung: ; Jan den Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spatestens im im Uufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. m. Nusgebolstermin sst bestimmt auf Dienstag, den 38216
88246
Gs ergeht nun 6 ergeht 12 Upr, vor dem
die Todeserklarun Auskunft über Leben
Goslar, den 2
Den 26. Januar 1901. Hilferichter Preu.
1882111 NAufgekot. *) Auf Antrag des Stellmachermeisters Georg Louis Tauber in Weinbessen, bat das unterzeichnete Ge⸗ richt Fiche, zum Jwecke der Todegertlãrung des votmaligen Gryedienten beim Stadtrath in Grimmit schau Karl Adolf Tauber das Aufgebotsverfahren zu Tauber it am 2. Dezember 1859 in
erklären
Grlmmltschan geboren als Sohn des Webermeisters Georg Tauber und seiner Ebefrau Grnestine Friede⸗
Amerlla ausgewandert, wo er zunächst als Kellner, spater als Au 12 einer Irrenanstalt in Stellung 8 * zuleßl aber eine Farm esessen haben soll.
Seit 1855 sind von ihm keine a n . Als Aufgebotstermin vor
1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. geht hiermit die Aufforderung; :
I an Karl Adolf Tauber sich spätestens im Auf⸗ hebotstermine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag
Crimmitschau. am Königliches Amtsgericht. Schroeter.
„ähnele Verschalleng wird aufgefo in dem auf den L. November 1901, . e⸗
erfolgen wird oder Tod ertbeilen vermögen, ergeht die M Aufgebotgtermine dem Gerich Januar 1991. Königliche
ktober 19901, Vorm. AO Uhr. Bie unverehelichte
den 135. Ortober 19 vor dem unterzeichneten Gerich gebotstermin zu melden, 1 erklärung erfolgen wird. An alle, wel iiber Leben oder Tod de
m
wird der 27. September Es er⸗
kunft über Leben oder Tod des verschollenen Tauber zu ertheilen vermögen, spätesteng
dem unterzeichneten Gericht
Anzeige hierüber zu erstatten. Als Abwesenheitspfleger für Tauber steht der Tuch⸗
aufgefordert, macher Karl Heinrich Jeidler in Grimmitschau in
27. Januar 1901.
Aufgebot.
Der Privatmann Theodor Stamm in Hannober bat beantragt, den verschollenen Schn Stamm, geboren am 19. Oltober 1868, zuletzt .
für todt zu erklären. Der dert, sich spãtesteng
unterzeichneten Gericht an
re n Kufaebotstermine zu melden, widrigenfalls
raumten Aufgebot n e d mn des Verschollenen zu Aufforderung, spaätestens t Anzeige zu machen.
Amtsgericht. III.
Aufgebot. . Sparmann aug Lissa hat beantragt, ihren am 22. September 1815 ge⸗ borenen Bruder, den Brauergebilsen Sparmann aus Lissa, zuletzt in Dũssel dorf wohnhaft, dir sest etwa 30 Jahren berscho Gs wird r * i n aufgefordert, sich pätestens in dem au — 21 ) 9a, Vormittags 9 Uhr, richt anberaumten Auf⸗ genfalls seine Todes- Aue kunft . zu irn ; 49 vermögen, ergebt die Aufforderung, pate rike geb. Dauschild; er ist im Jahre 1882 nach Ja gebolztermlne Rem Getz chi i he u machen Lissa, den 12. Jannar 1901. Königliches Amtsgericht.
e Orte seineg Aufenthalt in Amerifa sind unbe⸗ 3
in Hamburg geborenen und hierselbst am 114. No— chneider Christepb
6⸗
en Georg Hermann
llen ist, für todt iu Georg Hermann
zum Deutschen Reichs⸗A
M 28S.
1. Untersuchungs⸗Sachen. . i n . Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, . *. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und . ustellungen u. dergl.
Dritte
nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 1. Februar
Beilage
chen Staats⸗Amzeiger
e, , ee. a , 19 CGI.
8. Kemmandit. Gesehschehen auf Altien . Anten de ,. O e n tl ĩ 7 gewerks, und K me er en e tien 29 er x. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
88241] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Schuh machergesellen Karl Eduard Friedrich, nämlich des Notars Edmund Theobald Gabory, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Hr. jur. R. Robinow, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 7. Januar 1861 in Göbschelwi als Sohn des Haushesitzers Johann Karl Friedri und dessen 6 Friederike, geb. Hölzel, geborene Schuhmachergeselle Karl Eduard Friedrich, welcher
nfang Februar 1881 von Hamburg über Berlin nach Dresden und von dort nach Leipzig gefahren, in letztgenannter Stadt kurze Zeit aufhältlich gewesen und . verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Oktober 1991, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ sebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß inks, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im glufgebot termine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 22. Januar 1901. irn
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. R a (ge Völckg rs Hr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
88242 ö Königl. Württ. Amtsgericht Leutkirch. 36 Aufgebot.
Der Schuhmacher Alois Götz in Leutkirch hat be⸗
antragt, den verschollenen Moriz Götz, seinen Bruder, geboren den 21. September 1840, im Jahr 1873 nach Amerika gereist, zuletzt wohnhaft in Wuchzen⸗ 16 O.⸗A. Leutkirch für todt zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf Dienstag, den 24. September 1901, Vormittags 9! Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. Januar 1901.
Oberamtsrichter Gundlach.
188245 Aufgebot.
Der Schuhmacher Johann Gradl zu Wondreb hat die Ausstellung eines Erbscheins bezüglich der am 8. Juni 1900 zu Wondreb verlebten ledigen Marianna Gradl beantragt. Als gesetzliche Erben derselben er— 1 unter Anderen ein gewisser Anton Georg
radl, früher Bäcker zu München, und eine gewisse Margaretha Bernreuther, Taglöhnersgattin, zuletzt in Eger, beide nun unbekannten Aufenthalts, Ge schwisterkinder der Erblasserin. Sämmtliche übrige Erben haben sich zu Gunsten des Antragstellers der Erbschaft entschlagen. Verfügungen von Todeswegen sind nicht vorhanden. Auf Antrag des Johann Gradl ergeht nun gemäß 5 2358 B. G. B. an die vorge— nannten Erkbai eil lgten die Aufforderung, bis späte stens 1. April A901 ihre Erbansprüche bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte anzumelden.
Tirschenreuth, den 25. Januar 1901.
Kg]. Amtsgericht. (L. 8.) Berninger. 88210 Amtegericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentevollstrecker des ver— storbenen Glasermeisters Carl Adolph Bernhard Derbst, nämlich des Glasers Ernst Lude und des Buchhalter Johannes Heinrich Theodor Diercks, vertreten . den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Heilbuth, werden alle Nachlaßgläubiger des
vember 1908 verstorbenen Glasermeisters Carl Adolph Bernhard Herbst aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 190901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf = , bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ traße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an—⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeilen aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeht, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 23. Januar 19901. ; Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
loolso wetanutmachung. Dag K. Amtggericht Nurn * erläßt folgende
, *
a Sachen, betreffend den Nachlaß deg am 8. 57 1909 iu Moekau in Rußland verslorbenen verwitweten Ingenteurg Hermann Tbeoder Gustap Seehrich, früber in Nürnberg, juletzt in Morkau in Nußland wohnbaft, ergebt auf Antrag des Rauf⸗ manng Karl Brunck hier, ald Vormund der Erben des BVerstorbenen, nämlich der drel mindersährigen Linder degselben: Jebanneg, Maxlmlllan und
gläubiger die Aufforderung, ihre Forderungen den Nichlaß bis spätestens zum ö welcher am Mittwach, 109. April 1901, Vor⸗ mittags 11 Unr, Saal 111, Zim er Nr. 19 der Josti gebäut es kattfindet, bein . Amtsgericht. Nürnherg, Abtheilung Vi für Zivilsachen, an— zumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenst indes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstück= sind in Urischrift oder in Abschrift beizufügen. Nichlaß. gläubiger, welche sich bis um genannten Termin nicht melden, können, unbes hadet des Rechts, vor den Verbindlichkeisen aus Pflichttheilsrechten. Ver. mächtnissen und Auflagen brücksichtigt zu werhen, von ren Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befri⸗digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet ö 9. . jeder Erbe ur für den seisem Erbtheil entspre i be g e, h tsprechenden Theil rnberg, den 12. November 1900. (L. S.) K. Amta h ericht.
ls reh mucsct Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri dem, 25. Januar 1901 ist der am fi r hte , . . Gottfried Schmalscheid ür todt erklärt. Als Todestag ist der 31. e : 18393 *Kesthestell. H
Ratingen, den 26. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
. Ausschluszurtheil. Verkündet am 23. Januar 1901.
6 3 als r, , .
Im Namen des Köni
In der Aufgebotssache . 9. 1) des Eisenbahn⸗Sekretärs Theodor Daniel in Schiltigheim, als gesetzlichen Vormunds seiner minder— alt igen Kinder: Johannes, Margarethe und Frieda, un
2) der Lehrerin Bertha Daniel in Schiltigheim hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilu 1 i hh ngen ö öh n . Der am 2. Nobember 1849 zu Göttingen geborene Johann Wilhelm Haase, Sohn 6 ö meisters Carl Christoph Haase und dessen Ehefrau Marie Sophie Haase, geb. Hartmann in Göttingen, wird für todt erklärt. Der etwaigen Ehefrau des für todt Erklärten ist die Wiederverheirathung ge— stattet. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
879141 Im Namen des Königs! : . . 22. Januar 1901. zr. Hollender, Ref. als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des ö rath Otto Preuß zu Detmold, als Testaments vollstrecker der geschäftslosen Bertha Helwing daselbst hat das Königliche Amtsgericht, Abth. V7, in Köln durch den Amtsrichter hr. Imhoff für Recht erkannt:
Die 3 Aktien des A. Schaaffhausen'schen Bank. vereins in Köln, Buchstabe B. Nr. 43 522, 63 807 und 63 808 zu je 150 M werden für kraftlos erklärt. le ge, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Augsburg Lom 23. Januar 1991 ist der Anlehens schein des Augsburger Lotterie⸗Anlehens zu? Gulden südd. Währg. Serie 1379 Nr. 28 für kraftlos er klärt worden.
Augsburg, 28. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Königl. Sekretär Schmidt.
88253 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Januar 1901 sind für erloschen erklärt worden:
1) das Schuldbuch Nr. 18760 der Fürstlichen Sparkasse in Lobenstein über 1227 M 98 3 Be stand, lautend auf Hermann Schneider in Lothra,
2) das Schul dtzusch Rr. 1I IId respeftive 23 2j derselben Sparlasse über 815 S 17 5 Bestand lautend auf Gustap Schneider in Lothra, t
3) das Schuldbuch Nr. 3984 respektive 22 203 derselben Sparkasse über 19581 ½ 98 S Bestand, lautend auf Auguste Schneider in Lothra,
A die von der Königlichen Eisenbahn. Haupt kasse in Erfurt unter dem 1. Marz 1899 für den Stein bruchsbesitzer Arthur Braun in Harra ausgestellte Kautionsquittung über 700 M Lobenstein, den 25. Januar 19091.
Fürstliches Amtsgericht.
Mever.
88010 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 384 584 über 25,39 M, lautend auf die unverehelichte Johanna Stuhlmann zu Berlin, Stettinerstr. 27, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 23. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
88011 Betanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist das. Sparkassenbuch Nr. 96 209 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 1963,18 M, lautend auf die Näherin Gertrud Walter, geb. Freytag, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 23. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. S380 12 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richtg vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 407731 der städtischen Sparkasse zu Berlin siber 12,83 , lautend auf das Dienstmadchen Minna Jörner zu Berlin, Gerichtstr. 6, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 23. Jannar 19901.
88255
Gabriele Seebrich dabler, biemit an alle Nachlaß
88013] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des . Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkaffenbuch Rr. h oh der ö Sparkasse zu Berlin über 127,30 ́ M. lautend guf den Kondukteur Hermann Schwanz zu Berlin, Tempel herrenstr. 8, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
87913 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1901.
ö. Ibscher, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebot ache des Architekten und Bau— unternehmers Fritz Wagner zu Köln, vertreten durch n ,, Weißweiler daselbst, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. V. 7, in Köln, durch den Amtsrichter lor, Imhoff für Recht erkannt:
Die beiden Wechselaccepte des Kaufmanns Arthur Wainand zu Köln über böo9 „, fällig am 10. Juli 1909, und über 1000 0, fällig am 15. Juli 1300 werden für kraftlos erklärt.
16 Ausschluszurtheil. Durch Urtheil des Kgl. Amtsgerichts 11 Berlin dom 22. Januar 1901 ist folgender Wechsel für kraftlos erklärt worden: . Vorderseite n & Co. Gustav Faschauer 322 Papierwaarenfabrik Heinersdorf bei Pankow 435389 Quedlinburg . ö Schöneberg den 10. ö. 1899, für M 50 .. Am 31. Oktober 1399 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von ½ Fünfzig, den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung lt. Bericht. Herrn H. Schur in Schöneberg Colonnenstr. 4 Ferd: Theinhardt . Schriftgießerei, Berlin 8W. . Schönebergerstr. 4. Wilhelm Braun Anilinfabrik 13 163. . Quedlinburg Ferd. Ashelm Nr. 14 055, Berlin C. Neue Grünstraße 32. ; Rückseite. Deutscher Wechsel⸗Stempel MS 0,10, von 200 Mark und weniger den 10. August 1899. Ferd. Ashelm Epenstein C Co. . 3 8 ; Für mich an die Ordre des Herrn Gustav Faschauer Werth in Rechnung, . Quedlinburg den 23. Oktob. 18939. Gustav Faschauer. Betrag empfangen Ferd. Theinhardt, ⸗ Schriftgießer. Berlin, den 26. Januar 1901. Königliches Amtsgericht II. 88294 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 19. Januar 1901 ist der Hypothekenbrief vom 30. Magi 1872 über die für Christian Gollnast auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Alt Lipfe Band 5 Blatt Nr. 156 Abtheilung 3 Nr. J ein— getragene Darlebnsforderung von 95 Thlr. — 285 für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
J chur.
J
se S
Ferd. Ashelm
Prima We
Ingenommen H.
2
Abth. 16.
87912 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die nachbenannten Urkunden: . ; 1) die Hypothekenurkunde ber 600 ½, mit 4! o verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Altona Ost Blatt 262 Abtkeilung 3 Nr. 1 auf den Eigen thümer Wilhelm Carl Hempel, am 12. November 1883 umgeschrieben und abgezweigt von den daselbst eingetragenen 3600 C6, gemäß Versicherung vom 27. Juli 1861, Annotation vom 21. März 1868 und Zession vom 1. Juli 1880, 2) die Hypothekenurkunde über 480 M, mit 4 00 verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Ottensen Blatt 313 Abtheilung 111 Nr. 3 gemäß der Ver sicherung vom 4. Juni 1869 und Zession vom 8. Seytember 1881, für kraftlos erklärt worden. Altona, den 19. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 3a.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1901. Lablack, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Anna Dirszus aus Lankeninlen, vertreten durch ihren Vormund, den Be— sitzer Ferdinand Froese aug Lanleninken, hat das NVönigliche Amtsgericht in Staisgirren durch den Amtgrichter Hofer für Recht erkannt: Der Pypothekenbrief vom 14. Dezember 1851 über 60 Thaler mütterliches Erbtheil der Anna Dirszug, eingetragen auf Lankeninken 21 Abth. In Nr. 4, gebildet aus dem Hrypothekenschein vom 14. Dezember 1854 und Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 9. September 1353, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗
87910
6 von 150 Thlr. für Johanna Urbatsch und die
Michael und Anna Rosina Urbatsch'schen Eheleute ihre Befriedigung statt aus dem Grundftück nur
noch aus den hinterlegten Beträgen verlangen können
und daß ihr Recht auf diese erlischt, wenn sie sich
ö or, dem Ablauf von 30 Jahren nach Erlaß
. bei der Hinterlegungsftelle in Oppeln Lömen, den 25. Januar 1901.
. Königliches Amtsgericht.
87906 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gericht zu Nakel vom 24. Januar 190l sind die Gläubiger der im Grundbuch von Neustadt⸗Mrotschen Nr. in Abth. 111 Nr. 4 für Roman Alexander Gliszezynski aus Mretschen eingetragenen mit 5 dom Hundert verzinslichen Hypothek von 73 Thlrn. 9 Sgr. 8 Pf, welche Post auch auf dem Grund stücke Mrotschen Nr. 211. zur Mithaft eingetragen ist sowie die Gläubiger der im Grundbuch von Mrotschen Nr. 21 a. in Abth. II Nr. 6 für den Gerbermeister Mareus Brasch aus Zempelburg ein⸗ getragenen mit 5 vom Hundert verzinslichen Hypothek bon 50 Thlrn. mit ihren Rechten auf diese Hypo⸗ theken ausgeschlossen. ;
879051 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Fa 90 si 6 u Januar 1901 sind die unbekannten Inhaber der nachstehend bezeichneten angeblich getilgten Hypothekenforderungen mit hren Ansprüchen darauf ausgeschlossen:
l) die bei 3zahsow Band 1 Blatt Nr. 5 in Ab—
theilung III Nr. 1 für George Jurisch eingetragene Forderung von 35 Thalern, sowie 2 Ochsen und 1 Pferde oder 24 Thalern, . ; z 2) die bei Burg ⸗Kolonie Band 1 Blatt Nr. 35 in Abtheilung III Nr. 1 für Anna Decker, geb. Schmidt zu Burg und ihre Kinder Anna und Matthes Schmidt eingetragene Forderung von z00 Thalern, t ö 3) die bei Werben Antheil 11 Blatt Nr. 12 in Abtheilung. II Nr. 4 für die Kossäthenwittwe Christiane Benko, geb. Brose, zu Werben einge— tragene Forderung von 209 Thalern, ö 1 ie bei Reggosen. Band L Blatt Nr. 40 in Abtheilung III Nr. 7 für den Oekonomie Inspektor Tauchert zu Kottbus eingetragene Forderung von 25 Thalern nebst ? Thalern 18 Silb. Kosten 5) die bei Madlow Band 2 Blatt Nr. 8] in Ab theilung 11 Nr.. für die unverehelichte Marie Noach zu Klein⸗-Döbbern eingetragene Forderung von 25 Thalern, G). die, bei Groß Gaglow Band 1 Blatt Nr. 13 in Abtheilung 11 Nr. J für das Dominium Groß— Gaglow eingetragene Forderung von 21 Thalern 25 Silb. 7 f.
) die bei Dissenchen Band 1 Blatt Nr. 26 in Abtheilung 111 Nr. I für Anna Nevoigt eingetragene Forderung von 20 Thalern,
„d) die bei Dissenchen Band 1 Blatt Nr. 26 in rbeilung III Nr. 2 für die Hüfner Nuben'schen Minorennen eingetragene Forderung von 60 Thalern,
) die bei Gablenz Band 1 Blatt Nr. 36 in Ab
theilung 11I1 Nr. 1 für Hans Schlodder eingetragene Forderung von 33 Thalern 10 Silb., 9 197 die bei Groß Döbbern Band 1 Blatt Nr. 4 in Abtheilung 11 Nr. 1 und 2 für Hans vieian eingetragenen Forderungen von je 50 Thalern, 11) die bei Groß ⸗Doͤbbern Band 1 Blatt Nr. 4 in Abtheilung III Nr. J für die Wittwe Liese Pielan, geb. Nathey, und Hans Pielan eingetragene Forderung von 50 Thalern nebst eventuellem Be kleidungs und Beköstigungsrecht, 12) die bei Groß Döobbern Band 3 Blatt Nr. 81 in Abtheilung 111 Nr. 11. für Anna Jarick einge tragene Forderung von 20 Thalern. ö
Kottbur, den 22. Januar 1901
Königliches Amtsgericht.
88252 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1991 sind die unbekannten Be rechtigten auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücka Nr. 14 Gniefgau aus der für den Kauf mann Auer in Auras in Abth. 1III1 Nr. 12 ein getragenen Vypothekenforderung von 26 M 10 4 zur Hebung gelangten Betrag von 26 M 13 ven der Befriedigung aus diesem Betrage ausgeschlossen. Neumarkt, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
18822301 Oeffentliche Justellung.
Die Haushälterin Catharina, geb. Pascher, Ehefrau Johann Peter Kehrbusch zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilden in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Peter Kehrbusch, Gisenbahndiätar, zuletzt in Kornelymünster, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Bellagten köstenfällig zur Her stellung des ehelichen Lebens verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Voönig⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 23. Riprll 1990I, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen JZu= stellung wird dieser Angmug der Klage belannt gemacht.
Plümmer, Gerichteschreiber des Töniglichen Landgerichts. 83223] Oeffentliche Justellung. Die Arbeiterfrau Justine Bertha Babbel, geb.
stellerin zu tragen.
s won
Durch Ausschlußurtheil vem 25. Januar 1901 ist erkannt, daß die Glaubiger der auf Nr. 23 Polnisch⸗ deipe Abi. iin R ö id. . Abth. Nr. 1 und 2 baftenden Kaufgeld⸗ vosten:
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.
a. 25 Thlr. für Verkäufer Guschall
Rechtsanwalt von Schimmelsennig
TVolleck, zu Friedland Dstpr., Prozeßbevollmachtigter: in Bartenstein lagt gegen den Arbeiter August Wahbel, früber in Friedland Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Bebauptung. daß der Beklagte sie im Herbst 1886 böelich verlassen habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien jn 1 un den Beklagten kesten⸗ pflichtig für den schuldigen Theil mn erllaren. Die