Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein, Ostpr., auf den 23. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 25. Januar 1901.
Befeld. — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88226 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Friedrich Bernhard Borneff in Hartmannsdorf bei Knauthain, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landmann in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Anna Ida verehel. Borneff, geb. Dohns, aus 3a bei Döbeln, zuletzt in Crim⸗ mitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ hruchs und schwerer Pflichtverletzung, 5 1565, 1568 B. G-⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. April 1991, Vormittags 9 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kgl. Landgerichte zu Leipzig, am 29. Januar 1901. Bölling, Sekr.
188227 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Louis Holland, Anna, geb. Reichardt, zu Halberstadt, Prozeßbevoll mächtiger: Justizrath Goedicke daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Louis Holland, früher zu Halberstadt, jetzt in unbekanter Abwesenheit lebend, auf Grund böslicher Verlassung und grober Miß⸗ handlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den L6. April 1901, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 24. Januar 1901.
Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Cönialichen Landgerichts. 388228 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Müllers Wilhelm Bunte, Wilhelmine, geb. Specht, in Boffzen, vertreten durch Rechtsanwalt Hampe in Holzminden, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Wilhelm Bunte, zuletzt in Boffzen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu e en und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell: den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 10. April 1961, Vormittags 10 UÜhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 25. Januar 1901.
A. Oelmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 88229 Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Ernestine Emilie Lange, geb. Goldammer, in Ullrichsberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Ernst Richard Lange, früher in Döbeln, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 3. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, den 29. Januar 19901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Hammer.
88231 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Anna John in Arnstadt, vertreten durch hren Vormund, Kaufmann Hugo Blaubach das., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kirsten hier, klagt gegen den Schmied Oskar Meiselbach, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimentationsansprüchen, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben, zum Unterhalt der am 16. Juli 1900 geborenen Gertrud John bis zu deren vollendetem sechzehnten Lebensjahr eine Geld⸗ rente von monatlich 5 Mark, zahlbar in prünum = rando ju leistenden Quartalsraten, zu zahlen, die Sachkosten zu tragen und das Urtheil wegen der fälligen Leistungen für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts gericht, Abth. J., zu Gotha auf den 9. April 19901, Vormittags 190 Uhr. zum Zwecke der öffent⸗ 6 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, am 29. Januar 1901.
Amtsgerichts⸗ Sekretär Fürschner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. JI. 188221] Oeffentliche Zustellung.
In der Gewerbestreitsache des Dachdeckergesellen Hermann Buchsbaum, früher hier Elisabethstr. 41 wohnhaft, gegen den Dachdeckermeister Reitz hier, Reifschlägerstraße 12, wegen Lohnforderung von 170 S 28 3 ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung von dem Vorsitzenden deg Ge⸗ werbegerichts für den Stadtbezirk Stettin auf den 7. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Gewerbegerichts, Schweizerhof Nr. 4, 1 Treppe, hierselbst, anberaumt, zu welchem der Kläger hiermit öffentlich geladen wird. Zum Zwecke der Justellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.
Stettin, den 24. Januar 1907.
ü Mediger, Gerichtgschreiber
des Gewerbegerichts für den Stadtbezirk Stettin. 183222 Oeffentliche Zustellung.
In der Gewerbestreitsache des Kupferschmieds Anton Hnilitza, früher in Stettin⸗Bredow, Friedrichstr. 2,
Maschinenban-⸗Anstalt Y kan“, Aktiengesellschaft, zu Stettin⸗Bredow, vert en durch die Direktion, wegen 97 M 30 3 Lo forderung ist Termin zur , der münd chen Verhandlung von dem
orsitzenden des Gewerbegerichts für den Stadtbezirk Stettin auf den 6. Mai 1901, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungszimmer des Gewerbegerichts, Schweizerhof Nr. 4. 1 Treppe, hierselbst, anberaumt, zu welchem der Kläger hiermit . eladen wird. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht. Stettin, den 24. Januar 1901.
Me diger, Gerxichtsschreiber .
des Gewerbegerichts für den Stadtbezirk Stettin.
883431 Oeffentliche Zustellung.
Der Thomas Götz, Schreiner in Ottersdorf, Amt Rastatt, vertreten durch Rechtskonsulent Otto Bilger in Rastatt, klagt gegen den Alois Schwengler, Koch von Neeweiler, z. Zt. an unbekanntem Orte in Amerika abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für verschiedene im Jahre 1900 gegebene Darlehen den Betrag von zusammen 140 40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 140 10 nebst 409 Verzugszinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf den 29. März 19091, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauterburg, den 29. Januar 1901.
(L S8.) Kappler, Gerichtsschreiber Kais. Amtsgerichts.
88342 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe, Kinder und Erben des verlebten Kaufmannes Bartholomäus Ackermann in Zwei⸗ brücken, als:
I) dessen Wittwe, Katharina, geb. Hauck, die Kauf— mannschaft betreibend,
2) dessen Kinder, als:
a. Karl Ackermann, Kaufmann, b. Anna Ackermann, ewerblos, L. Otto Ackermann, Bierbrauer, d. Josef Ackermann, dieser minderjährig und durch seine Mutter vertreten, alle in Zweibrücken, Kläger, — Prozeßbevollmächtigter Anwaltsgehilfe Clemens allda — klagen gegen Christian Kissel, S. v. Michael, Händler aus Battenberg, früher in Zweibrücken, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen eines dem Be⸗ klagten unterm 3. November 1898 fäuflich gelieferten Anzugs einschließlich berechneter Mahn- und Porto—⸗ kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung des Betrages von 53 M nebst 409 aus 52 (66 vom 1. Juli 1899 an, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Zwei⸗ brücken auf den 30. Mir 1901, Vorm. s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Zweibrücken, 29. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken. 882331 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gustab Killies hier, Regierungs⸗ straße 24, hat gegen den Böttcher Richard Brüning, früher zu Magdeburg, Immermannstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 78,20 6 nebst Zinsen, Restforderung aus einem baaren Darlehen, geklagt. Im Termin am 20. Dezember 1900 war niemand erschienen. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Magdeburg A. Abth. 2, Dom platz 9, Zimmer Nr. II, auf den 12. März 1901, Vormittags 9 Uhr, in welchem der Kläger den Inhalt der Klage wiederholen will. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Ladung bekannt gemacht. Magdeburg, den 29. Januar 1901.
Kranz, Sektretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 88234 Oeffentliche Zustellung. Die Inhaberin eines Modesalons, Lina Bornstein in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Höffer und Dr. Henze in Dresden, klagt gegen die Artistin Liddꝰ Willing, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für eine am 30. Oktober 1899) käuflich gelieferte seidene Blouse den vereinbarten und angemessenen Kaufpreis von 60 M schulde, mit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig voll streckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 60 M nebst 5 o Zinsen vom 1. November 1895 bis 31. Dezember 1399 und 4 Cο0 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu bezahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 196, zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits auf den 25. März 1901, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtgerichte Dreaden, am 26. Januar 1901. Freita .
Oeffentliche Zustellung.
Der Beklagte Jacob Fertig zu Offenbach a. M., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hoffmann und Marr zu Offenbach a. M., ladet den Kläger Josef Dumont, Artist daselbst, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, auf Grund der bereits gepflogenen Verhand⸗ lungen in dem Rechtsstreite G. 1341100 zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf den 22. März 1901, Vormittags v Uhr, Saal 1). Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗
macht.
24 Lohnes,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 188235 Oeffentliche Zustellung.
Der Kalkbrenner J. Johannes in Diesdorf, Prozeß- bevollmächtigter: Geschäftäagent Ogé in Havingen flagt gegen den Unternehmer Johann Carini früher in HVavingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Zablung von 95,10 M für im Jahre 1999 gelieferte Waaren, sowie für NVosten eines Arrestbesehls mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur 8 von 93, 10. , buchstäblich: Dreinndneunzig Mark 10 Pfennig nebst Mog Zinsen aus 35.30 Æ seit dem Tage der Ju⸗
stellung des Arrestbefehls ab durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil. Der Kläger ladet den
wohnhaft, et unbekannten Aufenthalts, gegen die
Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen i. L auf Freitag, den 289. März 19901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Im ma wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hayingen, den 2 1901.
önig
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 882361 Oeffentliche Zustellung.
Der Lumpensammler Josef Wenzel früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, hat gegen den Bauunternehmer Josef Pöter zu Borbeck, ge⸗ klagt 2. Schadensersatzforderung von 58,50 M. infolge Rücktritts des Beklagten bon einem abge⸗ schlossenen Verkaufe, mit dem Antrage auf Zahlung von 58,50 Ss, Der Beklagte hat gegen das ergan⸗ gene Versäumnißurtheil vom 4. Ottober 1900 Ein⸗ spruch eingelegt, mit dem Antrage guf Abweisung des Klägers mit, seiner Klage unter Aufhebung des , und ladet den Kläger zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits über den Ein⸗ spruch und über die Hauptsache vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 28. März 19901, Vormittags 10 Uhr., Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Stein meyer, Aktuar
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 88225 Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Karl Viol zu Sondershausen, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Kelsch und Paul Müller, Erfurt, klagt gegen 1—3 ꝛ2c., 4 den Hol z⸗ händler J. G. Reichenbach, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Forderung von 350 Ss 50 3 nebste 6 o, Zinsen seit dem 21. September 1900 und 5,12 406 Wechselunkosten im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagten als ,, zu verurtheilen, an den Kläger 350,50 MS. nebst 60 ½ Zinsen seit dem 21. September 1900 und 5,12 Æ.ᷣUQWechselunkosten zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des , . Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 23. März 1901 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 17. Januar 19091.
Burmann, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1. 88224 Deffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Karl Viol in Sondershausen, e,, , ,. die Rechtsanwälte Keisch und Paul Müller, Erfurt, klagt gegen I) 2c., 2) den Holz⸗ ändler J. G. Reichenbach, früher zu Erfurt wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Forderung von 350 MS nebst 609 Zinsen seit dem 14. August 1900 und 990 M6. Q Wechselunkosten im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an den Kläger 350 M½ nebst 60 Zinsen seit dem 14 August 1990 und 9, 90 46 Wechselunkosten zu zahlen, den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. März 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Januar 1901.
Burmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts, Zivilkammer 1.
Y unfall und Invaliditats. . Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
88215 Verkauf
don ungefähr 70 Tonnen Altpapier neben Papier⸗ korb⸗Makulatur zum Einstampfen und zur freien Verwendung.
Die Ausschreibungsunterlagen können gegen post—
und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in Baar
nicht in Briefmarken von unserer Haus⸗ verwaltung im Verwaltungsgebäude hier, Domhof 28, bezogen werden.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Altpapier“ sind bis zum Eröffnungstage am 12. Februar 19901, Vormittags 1A Uhr, an die Eisenbahn⸗Drucksachenverwaltung in Deutz, Urbanstraße, porto. und bestellgeldfrei einzusenden. Ende der JZuschlagsfrist am 23. Februar 1901, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Köin, den 30. Januar 1901.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
88214
Der durch Bekanntmachung vom 17. d. M. auf den 3. Februar d. J. ausgeschriebene Verkauf von 2270 1 unbrauchbaren Schienen, SchwellQen u. 4 w. findet nicht statt.
Elberfeld, den 30. Jannar 1901.
önigliche Eisenbahndirettion. 82228 Bekanntmachung.
Jur Vergebung der für die unterzeichnete Straf⸗ anstalt in der Zeit vom 1. April d. J. his Ende Marz 1902 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse ist uf Donnerstag, den 4. Februgr d. J; Vormittags 11 Uhr, ein öffentlicher Submissions termin anberaumt.
Bewerber haben ihre Angebote, welche mit der n ‚Vieferungsangebot für die Königliche Strasanstalt Moabit, Lehrterstr. 3 verseben sein missen, bis spätestens 12. Februar d. J.. Nachmittags G Uhr, versiegelt und franke an die unterzeichnete Direktson einzusenden. Eröffnung der Angebote findet im Termin, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, statt.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der
reibgebühren übersandt.
Bei Einforderung der Bedingungen ist anzugeben, für welche Gruppe Angebote bheabsichtigt werden. tere sind stets auf die volle Gruppe abzugeben.
Vie, Vergebung des Bedarfs an Rartoffeln findet für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J. statt.
Berlin, den 10. Januar 1901.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 6 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
I882l3]
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen ersten ,, unserer 45 0,½ Partial ⸗ Obligationen wurden fo 4 Nummern gezogen:
Nr. 41 70 81 109 114 151 134 139 151 157 185 190 191 192 2127 218 223 291 301 304 320 330 351 352 359 368 372 430 443 472 477 481 484 491 516 523 524 529 533 543 576 587 588 593 613 620 627 645 684 689 702 716 732 739 750 753 759 760 773 818 8i9 864 872 897 933 934 953 960 g82 1006 1018 1026 1027 1110 1117 1122 1127 1142 1154 1155 1158 1202 1203 1232 1239 1243 1268 1284 1295 1296 1321 1344 1351 1354 1374 1378 1382 1426 1451 1475, 100 Stück à 1000 6
Die ,,, dieser Partial ⸗ Obligationen n gegen Einlieferung derselben, und der dazu ge ae, Talons sowie der nicht fälligen Kupons vom 1. April 1961 ab mit einem Zuschlage von 30lo bei unserer Kasse in Körtingsdarf,
bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, ĩ
bei dem Bankhause Robert Warschauer Co., Berlin,
bei der Leipziger Bank in dg
Die Verzinsung dieser 3 ligationen hört mit dem 1. April 1901 auf.
dan ene , 23. Januar 1901.
zebr. Körting. 54707 Bekanktmachung.
Am 2. Oltober d. Ig. hat die planmäßige Aus- loosung der von der Stadt Schönebeck ausgegebenen Schuldverschreibungen stattgefunden, und sind folgende Nummern geiogen worden:
a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Awleibe:
Litt. A. Nr. 34 63 und 95 über je 1000 4,
Litt. B. Nr. 156 185 244 257 263 und 325 über je 500 46,
b. von der durch Allerböchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anleihe;
Litt. A. Nr. 36 59 76 und 130 über je 1000 ,
Litt B. Nr. 102 122 123 und 127 über je 500 4,
Litt. C. Nr. 14 47 und 69 über j 200
Die Inhaber dieser Schuldverschreiungen werden bierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gebörigen, nach dem 1. April 1901 fälligen Zinsscheinen und Talons am I. April künftigen Jahres an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern.
Dle Verzinsung der ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. April 1901 auf, wes⸗ halb der Betrag der eiwa fehlenden Zinescheine von dem Kapital gekürzt werden wird.
Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke sind sämmtlich imr baaren Einlösung gelangt. Schönebeck a. G., den 4 Okrober 1900. ; Der Magistrat.
Schaumburg.
44785 Bekanntmachung.
Bei der für 1900 bewirkten Auslcosung von Myolowitzer Stadt Anleihescheinen sind folgende Stücke durch das Loos gezogen worden, und zwar:
a. aus dem Allerböchsten Privileglum vom 14. Fe⸗ bruar 1881:
Lit. A. Nr. 18 30 76 à2 1000 ,
Litt. E. NM. 162 164 191 208 243 253 2500 ,
LIiIt. C. Nr. 332 378 435 543 à 200 4K;
b. aug dem Allerhöchsten Privilegium vom 21. September 1888:
Litt. A. Me, 79 3 1090 ,
Litt. R. Ne,. 170 183 206 216 217 32 300 4A,
Litt. C. Nr. 2830 319 à 200 .
Dle Jababer dieser Anleihescheine werden auf ⸗ gesorderf, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleibesceine und rer gebörigen Zintscheine bis spätesteng zum H. April 1901 bei der biesigen Fämmerei⸗Kafse in Empiang ju nebmen.
Mu diesem Tage bört die Zablung der Iinsen auf⸗
Für febltnde Zinescheine wird der Beirag vom Kapital gerũrit.
yolowitz, den 24 August 1900. Der Maagistrat.
69275 Bekanntmachung.
Lon den auf Grund des Allerböchsten Privi lealumtz vom 29. August 1857 eminierten Ratto- wier Stadt Optigatinnen von einer Million Maik sind in der öffentlichen Stadtverordneten sitzzung Lom 22 November 1909 für die 13. Tilqungz ˖ rate von 21 000 Æ ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 14 und 49 à 5000
LILitt. B. Nr. 2 und 19 à 2090
Iitt. G. Nr. 83 132 147 153 211 216 245 380 417 421 580 639 674 684 à 500 M6
Die Inbaber dleser Doligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zunchärigen Kupong und Talong am 1. April 1901 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem KRenkbaug S. L. Landoberger in Breelau, der Breelauer Dis. kontoubant in Beeslau oder der Kämmerei- Kasse hierselbst genen Empfangnahme des Kapital einzureichen. J
Die Verjtnsung bört mit dem genannten Fällig⸗ keitgtermine auf, und wird der Betrag fehlender Zinscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Ferner machen wit belannt, daß die 2. Reihe n der Raftowitzer Stadt. Dbligatton
tt. CO. D. I. 9 iber 500 M big jetzt noch nicht abgehoben worden sst.
Le, den 24. Nevember 1900.
. zur . bezw. werden gegen O 50 M
Der Magistrat.
—
Pfandbriefs⸗Aufkündigung.
Es werden statutenmäßi die nachftehend be zelchneten Pfandbrief⸗ der Posener Landschaft, und zwar:
1) Die prozentigen Pfandbriefe:
6 VI. u 1000 Thlr. kein S990 S: Nr. 25 78 1600 2702 703 gos 3770 4272 696 771 5824 863 T1448 8151 1853 9393 10648 863 11416 660 990 E 2681 984 16708 17919 206 183727 19269 30 381 20409 22006 726 846 24462 464 25671 26140 27201 232 29914 255 700 1603 666 32681 916 832 3788 4028 87729 g81 389258 404 505 761 49180 278 499 41132 42198 226 351 4127 561 994 44292 45344 47362 48296 50940 51635 55211 633 706 s6269 513 9776 5 2203, 712 S404 61500 G62404 859 876 G3252 374 900 G5h532 56h.
Serie VII. zu 500 Thlr. beiw. E500 S Nr. 718 1667 727 886 2971 3105 592 4174 295 377 470 582 6101 879 7294 724 737 8050 9215 531 11100 943 12325 622 13207 339
413 4026 506 821 15519 767 16179 5366
17585 18920 944 19215 296 591 748 2960712 21014 513 8230 21113 634 774 26207 29269 276 917 30172 509 32778 937.
Serie VE. zu 200 Tolr. ber. G90 66. Nr. 301 449 915 ER086 562 2506 679 799 3736 4329 429 473 488 515 800 992 5774 6018 091 272 968 T2648 741 964 8142 D595 788 10724 11071 985 12171 807 930 KRZ0I10 691 997 15785 16092 779 17095 100 203 15769 8890 19679 20613 860 994 21262 729 23723 24876 25005 178 362 573 26480 990 27117 912 999 28041 715 910 29211 20556 969 31734 715 807 32389 569 234037 264 505 25816 g91 36124 445 448 594 826 37233 757 239315 467 40632 41237 374 466 42161 693 S866 43074 44594 45357 946 46833 879 A7196 703 48224 234 448 A9091 5344 750 50346 51425 577 641 52920 5 1834 55172 665 56043 247 281 645 57639 58730 59236 490 924 60083 117 818 61173 773 62997 Gz3457 757 65415.
Serie IX. zu 100 Thlr. beiw 200 : Ne. 289 351 2272 4884 4318 352 393 544 624 5482 886 976 6005 457 817 7910 8644 654 831 9047 090 177 248 550 586 783 917 958 10469 474 718 11043 12009 528 860 13034 071 089 654 14225 808 820 E5240 652 899 16294 659 17321 695 18155 3566 985 11075 135 349 20587 749 939 940 979 21906 22818 854 23513 710 889 940 24525 25525 704 26721 27019 474 704 828 289081 541 598 837 29751 881 939 9774 30720 765 845 31701 22167 539 589.
Serie X. u 200 66 Nr. 110 274 457 875 1384 553 661 820 2191 261 400 723 3794 817 1424 524.
2) Die 3 a,, n, . ohne Buch aben:
Serie XI. zu 80900 : Ne 576 668 674 769 785 1307 308 637 672 2178 594 621 068 400 872 4407 954 5559 939 6691 793 862 8264 316 9051 876 10636 11709 12798 13233 271 568 14483 601 15954 16069 17060 184110 21372 22273 478 719 794 2aß67 837 25694 766 26066.
Serie XII. zu 2000 SS: Ne 286 736 E045 o71 603 663 695 2122 4177 5632 6154 676 694 740 889 7375 8198 659 746 9394 10188 11555 928 12883 R1AI161 169220 651 751 17184 711 933 19195 882 20263 312 587 837 1039 199 677 21204 25040 992.
Serie Xii. zu BE0O00 : Ne 159 171 406 Dol 964 1483 548 721 2017 031 640 2275 366 755 797 4155 56062 194 957 6096 163 72237 519 5s 10157 260 683 RII62 645 2092 657 957 13075 461 968 14786 17463 777 216 18779 19733 215863 911 22208 472 4733 22 4219 309 265319 561 27172 262958 782 999 295335 30215 425 21321 780 2136 38473 678 241665 36364 38495 41712 42938 43012 013 50l 522 929 44239 240 852 46819 489044 O51 350 775 48501 489532 923 50090 52191 250 440.
Serie XIV. iu S000 : Nr. 475 487 hHöl 1315 479 826 833 882 2215 301 3925 1562 756 6137 330 605 T7067 928 8317 9015 8388 10478 11121 493 734 12631 13277 11774 L89593 R1 7016 21 441 451 18051 317 19540 20234 22132 297 22667 923 25953 966 260007 023.
Serie XV. zu 200 S: Nr. 92 200 1446 591 1363 391 491 982 2059 471 972 A828 Ns 4711 i585 601 8531 6802 8454 615 632 873 9360 10457 6832 839 11261 905 12601 710 123090 751 19556 560 9068 189206 189073 2409 4531 19412 1536 21039 22310 589 2IYdI16 25245 655 749 813 260172.
Serie RV. i 200 0: Nr. 222 224 274 546 549 1391 873 2064 273 479 2933 1660 918 995 6379 759 8174 7813 9238 386 10797 EI680 8586 9356 11950 14261 947 18232 5879 18221 899 19228 495 685 982 955 206790 213350 2680 789 29119 7085 953 265002 26238 277.
2) Die 2 vrozentigen Pfandbriese See! C. :—
Reihe XI. ju S009 Æ: Nr. E461 778 974
Reite II. u 209099 : Nr. 581 836 1398.
Reihe Xrnn. u 10090 „ Nr. 2558 735 1347 2416.
Reihe XIV. ju Boo : Nr. 213 4853 1465.
Reihe XV. iu 299 : Nr. 1261 379 506.
Neihe XVII. u 209 . NM X09 den Inbabern jm k. Juli 190 bierdurch mit der Aulferderung gekündigt, den Kapnalzbetrag von dem Kündigungstage an bet unserer Kaffe hierselbst Vorm stagg jwischen J und 1 Uhr, oder arer bei der Posener landschaftlichen Bank hierselbst bejw. bei folzenten auzwärtigen Em- lösun ae stellen:
1 der TiacontoGesellschaft in er lin, dem Bankbause Oppenheim Æ Schweitzer in Breslau, ; dem Bankhanse M. Staditagen in Brom
berg. der Kreditaustalt für Jndustrie und Handel
in Dresden, den Kommanditen des fischen Bank
verein in Glogau und Liegnitz,
der Ctommuna ischen Bank di Preuß ische . in irn fr t ö dem Banthause A. Spiegelberg in Saunover
und dem Bankhause Wm. Schlutsm in Stettin
baar in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch
nicht e . Kupons Nr. 19 und 20 und den Talons in kurtzfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der etwa feblenden Kupont wird von der Einlösungepaluta in Abzug gebracht.
Zar. Bequemlichkeit des Pupiikums it nachgegeben, daß die gekündi ten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse bezw. den obengenannten Ein⸗ lösungestellen auch durch die Post, aber frankiert, ein ˖ gesandt werden können, in welchem Falle die Gegen⸗ sendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Werthes erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe und jwar:
1) Die A prozentigen Bfandbriefe:
Serie LJ. u E000 Thlr. bejw. 3000 4: N. 280 4240 300.
Serte II. iu 2600 Thlr. bew. 600 4M: Nr 484 22654 85 4088 192 318 582 5045 776 6032 574 7068 183 S162 906 9976 988 HO491 E053 998 1E 2055 328 E5872 16313 598 604 17375 409 963 19610 845.
Serie EIA. zu EO Thlr. bezw. 300 M: Nr 536 742 1656 753 g80 2960 3257 4444 748 5326 T7118 289 8162 9009 169 EOl04 499 11089 12604 871 963 K z015 154 359 583 611 662 1 4802
Serie V. zu 500 Thlr. bejw. 1500 4: N. 678 858 1070 2794.
Serie VI. u 10090 Thlr. bezro. Z 000 4M: N. 813 4948 56629 7104 419 9219 11359 1Ez534 15891 20118 140 150 485 21820 22313 704 23513 922 25888 890 900 26831 0164 516 37880 38409 506 39071 42713 742 44218 45303 48240 52258 985 53926 5 1590 55639 56817 5 7233 58252 59508.
Serie VR. iu 500 Tolr. bew 18500 46 Ne 127 206 R013 017 894 2308 3017 463 4400 612 613 623 844 5166 634 6030 920 s380 537 634 S526 10694 11024 029 12311 633 14674 S808 987 15160 16645 695 ERE7698 18115 392 Ss16 19335 EROo3d42 183 21786 24350 915 25269 26042 285 27457 9566 28800 29445 501 30337 726.
Serie VIEH. 31 200 Thlr. bejw. G00 M: Nr. 346 1060 111 2286 738 769 390947 598 738 4148 253 5015 784 871 887 6092 244 379 858 TI45 901 970 s364 773 839 9052 276 10051 430 517 632 11024 875 12236 292 475 653 700 810 EI 785 866 14038 600 979 15815 16029 149 519 17274 528 720 848 g00 917 961 18857 19351 731 20957 21074 119 764 788 23390 532 39 24767 25671 749 817 886 26773 27560 596 618 861 268839 29952 20231 233 473 T1238 401 32154 323592 599 235372 833 36083 153 767 801 917 238437 29227 40124 254 41134 392 397 42557 725 42229 366 730 444229 904 45060 193 351 587 46796 47118 542 899 49218 731 530168 81586 764 53785 54229 55905 912 56239 284 904 5 7465 495 544 7560 58160 490 59280 909 60180 296 305 391 62007 63151 65639
Serie IX. zu 100 Thlr. beiw. 200 66: Nr. 56 118 230 496 765 838 1120 285 560 760 2325 525 736 776 991 3091 222 261 574 758 4086 295 321 336 338 358 377 451 615 659 900 5143 350 614 677 6002 063 103 181 526 527 721 722 770 832 7075 081 105 295 296 361 372 373 8113 130 683 737 760 885 9295 300 371 394 540 612 675 701 961 1O01II2 327 472 609 711 11031 675 12470 12387 141241 480 508 555 629 650 762 781 15293 327 534 768 979 16462 S834 17003 083 4093 774 930 189380 384 437 472 515 564 1901416 739 20032 170 201 777 894 21050 038 753 973 22113 115 634 863 23917 24002 093 153 312 852 2F6008 515 26162 457 615 27107 593 762 28469 29180 30406 702.
gerte X. ju 200 . Ne 139 163 236 3851 409 573 596 678 690 1064 169 225 260 398 123 483 527 723 899 909 924 944 2025 9697 181 311 518 581 606 636 799 973 093 265 716 908
2) Die 3h prozentigen Pfandbriese ohne
much staben:
Serie XI. iu Soo M: Nr. E756 790 2759 S056 G6253 S55 9Osgz 10537 12788 185559 674 16379 177153 19607 21915 22)I62.
Zerie XII. 1 2000 6: Nr. 367 363 1193 741 2469 634 39610 5053 G193 7341 936 10975 11565 123310 14019 512 185064 4583 16745 20757 21617 22693 21095 2Ga1I6.
Serie Xii. iu EO00 : Nr 384 806 1761 2103 813 3305 315 691 4195 659866 Tot 318 833 838 8749 9066 111092 648 1Az9093 144416 18068 7388 160742 17261 747 18411 893 19277 426 20406 21629 21250 230590 0997 62 463 20344 1412 512 671 27514 533 25718 29950 2390035 761 21226 22378 504 9 3231275 533 960 25121 26663 27643 760 28223 239050 40241 11250 N73 423507 11605 165258 746 4 7517 832.
Serie XIV. iu Sso09 . N. 1561 776 906 7014 063 Sit 4531 8097 367 397 7360 Gl85 401 77277 767 915 8186 667 9103 298 994 962 11767 861 977 963 D208 591 592 125305 563 7651 14115 18402 765 781 189219 885 17031 7 412 18551 666 791 19597 371 985 20864 931 7267 22151 309 486 549 799 857 24377 235639
Cerie TV. m 3090 : Nr. 1438 853 755 12233 456 N71 2029 934 1091 164 558 2122 331 58 4005 597 86614 770 938 6418 850 96 7082 75 772 81277 193 713 900 129 RO909 12727 774 12602 A4A139 144 295 751 752 753 756 18471 705 AG268 315 887 ER7025 233 S850 8835) 18079 241 366 547 578 592 685 R922 206 03597 150 8390 1261 853 22059 2a134 v4aI93 352 520 28104 651 653.
Gerie TV. i 200 : Nr. 127 338 64 957 1131 737 760 791 2557 997 2105 459 4757 Booz 639 8 G376 T7251 582 901 9138 196 2568 183 953 96 626 852 1062858 ELI3091 351 438 12159 151 12033 451 536 944 RMI75 319 780 13518 85 956 RT G UG03ν 124 1469 bs 715 ez Lol48 Ses 9938 doe 2nzs87 906 29152 410 667 22125 462 TI9M.
* 2 1 dbri ) Die 27 n m ese Reihe XI. ju S000 Æ Nr. 2832 10463.
1657 354 2145 866. 34 Tiz5
hierdurch wiederholt aufgerufen und deren In⸗ haber aufgefsrdert, den Kapitalsbetrag dieser Pfand⸗
eihe XI. ju 20909 Æ. RN. 1160 7998. eihe XIII. zu E000 M: Nr. 238 379 964
Reihe XIV. zu 500 MÆ Nr. 140 462 500 765
Reihe XV. ju 0090 1 Nr. 1062. Reihe XVI. zu 200 M Nr. 100 154 295 1399
briefe zur Vermeidung weiteren Ilnsverlustes un⸗ verweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 20. Dezember 1900. ; Königliche Direktion der Posener Laudschaft. von Staudv.
30180
Bei der am 25. Juni 1900 stattgebabten Aus loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876, 1. November 188 und 9. No- vember 1887 am 2. Januar und 1. April 1901 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:
A-. von den Stadt ⸗ Obligationen V. Ausgabe Pripilegium vom 2. August 1876)
Litt, A. zu 2000 M die Nr 1677 1702 1739 1800 1808 1870 1892 1925 1930 1957 2014 2127,
Litt. B. zu 1000 M die Nr. 1760 1785 1796 1814 1824 1861 1938 1961 1976 2043 2090 2129 2175 2237 2239 2366 2388 2441 2513 2521 2532 2548 27265,
Litt. GQ. zu 500 „S6 die Nr. 1798 2047 2053 2055 213090 2178 2181 2209 2231 2235 2263 2298 2305 2445 2463 2481 2486 2494 2550 2637 2675 2693 Aol 2708 2819 2893 2932 2964 2981 3041 3072 3112 3169 3195 3208 3240 3277 3279 3298 3498 3540 3578 3594 3604 3677
K. von den Stadt ⸗Anleihescheinen VI. Ausgabe (Privilegium vom 1. Nodember 1882)
Litt. A. zu 5000 „ die Nr. 7 36.
Litt. B. zu 2000 M die Nr. 36 93 98 203 232 268 358 367 450 463, itt. CO. iu 1000 a die Nr. 34 72 205 216 270 370 374 387 442 527 580 685 772 791 807 898 909 995,
itt. D. zu 500 S6 die Nr. 121 146 158 165 5 368 3938 494 538 545 562 567 696 889 890
C. von den Stadt Anleihescheinen ; VIII. Ausgabe (Privilegium vom 9 November 1887)
Litt. A. zu 5000 4 die Ne. 43 68 134 347 398,
Litt. B iu 2000 MSW die Nr. 458 556 583 601 621 711 853 854,
Litt. C. zu 1000 s die Nr. 976 1034 1165 1230 1294 1383 1426 1524 1623 1626,
Iitt. D. iu 500 4 die Nr. 1664 1692 1779 1818 1861 1967 2068.
Die Auszahlung der unter A. bezeichneten Obligationen erfolaet vom 2. Januar 19901 ab, der unter ER. und C. aufaesübrten Stadt Anleihescheine vom I. April 1901 ab durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln und der Disc onto Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung der Wertbstücke.
Die Veriinsung hört mit dem 1 Januar und 1. April 1901 auf. Die zu den Obligationen aut⸗ gereichten, am 1. Januar und 1. April 1901 noch nicht fälligen Zinekupons sind mit den Obligationen zurückzugeben.
Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten Doligationen sind bis letzt noch nicht zur Ein lösung präsentiert warden:
Von den Obligationen V. Ausgabe.
Iitt. O Nr. 1842 2051 2285 2887.
Bon den Anleivescheinen VI. Ausgabe.
itt. G. Nr. 145 191
Litt. D. Nr. 181 431 713
Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe.
itt. A. Nr. 148
Iitt. G. Nr. 1133.
LILitt. D. Nr. 2100 2102 2101
Bon den Anleiheseinen IX. Ausgabe.
itt. A Nr. 214
Iitt. B Nr. 953 1108 1470 2134
Litt. C. Nr. 2861 3344 4009.
Iitt. D Nr. 4173 4183 5100.
Bon den Anleihescheinen X. Ausgabe.
Litt. B. Nr. 362
Iitt. D. Nr. 1267.
Die nach der Allerbächsten Privilegien vom 18 Jeni 1591, 17. Ausun 1896, 13. Mal 1899 ju tilgenden Oolsgationen sind durch freihändigen Anlauf erworben, nämlich:
C 160 000, — Stadt Aaleibescheine IX. Aufgabe, 49000 . T. 52 500 J.
Barmen, den 27 Jmi 1900.
Die stãdtische Schuldentisgun g Kommission. Namens derfelben: Gier wann Reinrordneter.
783321 Bekanntmachung.
Rei der Auslaosung ven Schuldverschrei— bungen der ven die Knappschafts Berufe. genaffenschaft in Berli jur Erbauung des Franken und Genesungahauseg Bergmannztroft zu Halle a. S. aufgenommenen Anleibe vom 1. Mär 1893 und dom 15. Dejember 1894 sird am 6 d. Mon. in Gegenwart deg Notars Dr. Keil in Halle a. S. folgende Stücke gejogen worden:
5 47 62 127 132 285 663 5ber j 1000 Æ und
Nr. 412 504 über 1 6090
Dlese Schalt verschreibungen werden den Jababern zur Ginlösang deg Nennwertbtz am R. Juli 1901
bei SLermann Arnold u. Go. Vant Gom.
mandit. Gesellschast.
bei dem Halleschen Bancverein von Kulisch ˖
Rämps und Go., bei dem Bankbhaug S. F. Lehmann, bel dem Banlbauz Reinhold Steckner, sämmtlich in Halle a. S.. hiermit gekündigt. Mit diesem Tage kört die Ver⸗ sinsung auf. Mit den ang geloosten Schuldverschtel bungen sind jugleich die noch nicht fälligen Zint. scheine einjullefern, widrigen falls deren Betrag dom Rapital gekürt wird.
Halle a. S., Tea 17. Dejember 1900. Namen des Borstandeg der nappschafte⸗ Berufegenossenschast in Berlin der Borstand
der IV. Sehltion der nanyshahs. Sernsgenossenschaft
(47939 Bekauutmachung. . loosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen der Anleihe von 10 000 000 4 vom Jahre 1891. Die nachbejeichneten Obligationen sind 1. April 1901 ausgeloost worden. Litt. A. Nr. 435 503 595 1041 1087 1374 1516 1786 1799 1936 1968 2048 2078 2385 2445 2452 2468 2564 2590 2601 2623 2854 2868 2892 3060 3118 3599 3604 3678? 3804 3865 3985 4068 4265 4290 4357 4425 4650 4818 5246 5263 5320 5335 5350 5608 5687 5702 5740 5812 5834 5855 5888 5889 5982 5986 6064 6095 6111 6158 6178 6181 6249 62653 6266 6268 6314 6343 6388 6458 6758 6792 6809 6841 6846 6968 6979 7079 7182 7242 7257 7275 7311 7328 7377 7451 7648 7659 7707 7726 7727 7755 7771 7832 7862 7868 7907 7929 8023 8052 8118 8122 8205 8266 8289 8291 8336 8354 8426 8475 S522 8554 8668 8703 8710 8737 8816 8818 8839 a 1000 4 Litt. EB. Nr 9045 9238 9547 9973 10156 10191 10212 10365 10383 10427 10447 10452 10453 10457 10465 10472 10486 10508 10522 10525 10541 10600 10613 10620 10673 10711 10757 10811 10815 10932 10960 a 500 Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt bei der Stadt ⸗ kasse in Köln, bei der Disconto Gesellschaft in Berlin, bet den Bankhäusern M. A. von Noth⸗ schild Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppen⸗ heim jr. C Cie in Köln und dem A. Schaaff⸗ hauseneschen Bankverein in Berlin und Köln. Die rn werden vom Verfalltage ah nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden nach dem Einlösungstage fälligen Zins⸗ scheine gekürt. Nückständig aus früheren Jahren: Litt. A. Nr. 142 184 928 1261 1734 2034 2145 2234 3064 3449 3520 4536 4593 4829 5051 6774 7225 7409 7543 7552 7923 7987 8003 8320 8324 8459 8505 8519 8528 8611 8622 8652 à 1000 6 Litt. B. Nr. 9020 9053 9367 9370 9679 9785 10134 10275 10281 10343 10344 10359 10767 10860 10947 à 500 A Köln, den 10. September 1900. Der Ober · Sürgermeister. X Ve Su gg.
5b491] Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 28. September 1900, Auszahlung am 31. März 1901.
J. Anleihe vom 30. September 1880 (Privilegium vom 30. Juni 1880 1. Reihe) zul 4 0 (XX Siebung).
Litt. A. Nr. 19 27 29 122 127 2 1000 A, Litt. ER. Nr. 50 g3 1068 119 171 293 à 500 4. Litt. C. Nr. 38 51 212 A0 377 476 481 517 597 674 702 703 731 à 200 M MRückständig: Litt. A. Nr. 94 à 1000 16 Litt. B Nr. 2 A 500 HS, Litt. C. Nr. 43 67 110 522 717 à 200 A
II. Auteihe vom 1. April 1888 (Privi- legtum vom 30. Juni 1880 1I. Reihe) ju 38 0o (XI Ziehung).
Litt. A. Nr. 41 73 132 à 1000 M, Litt. H. Nr. 24 126 284 306 à 500 M, Lictt. CO. Nr. 31 46 66 115 132 286 305 417 586 707 735 à 200 Æ Nückständig: Litt. A. Nr. 128 à 1000 M, Litt. B. Nr. 123 à 500 AM, Litt. C. Nr. 102 731 à 200
III. Anleihe vom I. Oktober 1889 II. Serie zu 3 0 (XI. Ziehung).
Litt. A. Nr. 129 154 169 à 2000 A, Litt. H. Nr 163 276 à 1000 M. Litt. C. Nr. 239 262 328 339 à 500 M, Litt. D. Nr. 357 483 488 à 200 4
IV. Anleihe vom I. Oktober 1889 I. Serie za 36 ob IX. Ziebuna].
Liti. A. Nr. 55 71 à 2000 SS, Lit. H. Nr. 94 à 1000 . Litt. C. Nr. 27 80 à 500 4A, Liti. D. Nr. 154 164 179 à2 200 MS Rück- stãndig: Litt A. Nr. 9 à 2000 46, Litt. B. Nr 99 à 1000 . Litt. G. Nr. 55 à 500 4, Litt. D. Nr. 90 127 à 200 4M
V. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 380 (II. Ziehung)
Lit. A. Nr. 85 98 99 118 181 182 à 2000 . Litt. E. Nr. 51 55 77 159 163 221 305 326 330 421 à 1000 S, Litt. C. Nr. 193-2014 208 242 243 353 359 362 3387 438 496 535 à 500 4, Liti. D. Nr. 139 184 216 261 262 270 403 460 474 581 672 691 6927 708 721 à 200
Hanau, den 3. Oltober 1900.
Der Maglstrat. Dr. Gebeichus
49929 Bekanntmachung.
Rei der in Gemäßhein der ÄAuerböchsten Priwi— legien vom 30. April 1881 und 18. Dejember 1895 zum Zwecke der Amortisatton ftattarfundenen Aus- loosung der Grottkauer Kreie Anleihescheine vro 19090 sind die Nummern der nachnebenden Appolntt gejogen worden:
LI. Ausgabe.
Litt. E. Aa 2000 M Ne 12 51 58 75 84.
Lit. C. Aa 1000 Æ Nr. 6 162 207 227 236.
Litt. D. a BO Æ Ne. 2? 28 81 100 124 149 266 278 285 355
Liti. E. Aa D200 C Nr. 15 65 107 123.
II. UNusgabe.
Litt. ER. Aa 2000 C Nr. 29.
Litt. G. a 100909 Ne 18 35.
Litt. D. Ra BOO0 M NR, oe 76 31 d6
Litt. E. a O0 M Nr. I0.
Die Inhaber dieser Appointg werden aufgeiordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleibe⸗ schelne und der zu geborgen Jlnsscheine vom 1. Anril 19901 ab in der Kreie nommungal Kasse hier- selbs oder bei den Bankaeschäten E veimaun und G. v. Pachaly's Enkel in Breglau in ö ju nehmen.
Mit diesem Tage bört die Jablung der Z nsen auf. Für eiwa fehlende Jings deine wird der Be= trag vom Kaprtal abgejogen.
NRücständig find noch aug rüberrn ündizungèz⸗= terminen, und jwar;
vro April · Termin 13953: I. Auggabe Litt. D RN d0 M Ne. 400, pro April Termin 100:
I. Auggabe Litt O R 1009 Æ Nr. 98 und Litt. D. d 500 MÆ Nr. 393.
Grorkau, den 15. September 1909.
Der mmm, Wr Rreises Grottkau.
o.