— — —
Rr. 47 182. R. 3675. Alasse 26 c.
Sita
Eingetragen für Georg Seidel, Porz b. Köln, zufolge Anmeldung vom 25. 9. 1900 am 3. 1. 1991.
fte nn r, Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Essig, Essig⸗
Ges essenz, Senf und Konservierungsmittel.
Nr. 17 184. H. 5188. Klasse 26 4.
hismaro
Eingetragen für Hartwig C Vogel, Dresden, zufolge Anmeldung vom 27. 7. 99 am 3. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao und
Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade, Konfitüren, kandierte und eingemachte Früchte, Zuckerwaaren.
Nr 17 1814. K. 55727. Klasse 28.
CHI RyrrYajüÜAHOsS
Eingetragen für Berthold Kuny, München, Heu⸗ straße 10, zufolge Anmeldung vom 8. 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbenphotographien. Waarenverzeichniß: Farben⸗ photographien. . . .
Nr. 47 185. D. 2827. Klasse 24.
Eingetragen für L. Dalton C Co., Frank⸗ furt a. M., Offenbacherlandstr. 21, zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäfts⸗ betrleb: Herstellung und Vertrieb von Toilettenseife und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Toilettenseife und Parfümerien. . . Nr. 47 186. W. 33333. Klasse 31.
Laglin' g Spar kemzeile
Eingetragen für Gebr. Wagner, Straßburg Königshofen (Elsaß), zufolge Anmeldung vom 10. 10. 1900 am 4.1. 1901. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb der nachbenannten Waare. Waarenverzeichniß: Seife.
Rr. 417 187. R. 3718. Klasse 3 1.
Wilhelm Rieger's Transparent Crystal-S—cap
Eingetragen für Wilhelm Rieger, Frankfurt a. M., Oestl. Merianstr. 18, zufolge Anmeldung vom 26. 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümerien.
Nr. 17⁊ 188. R. 3717. Klasse 4.
Wilhelm Rieger's Durchsichtige Cristall Seite
Eingetragen für Wilhelm Rieger, Frankfurt a. M., Oestl. Merianstr. 18, zufolge Anmeldung vom 26 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümerien.
Nr. 17189. M. 1561. Klasse : 31.
M OU SOM
Eingetragen für J. G. Mouson E Cie, Frank furt a. M., Bergweg 9, zufolge Anmeldung vom 24. 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschaftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümerien.
Nr. 17 19909. EG. 2161. Klasse 38.
La Mesura
Eingetragen für Leopold Engelhardt X Bier mann, Bremen, zufolge Anmeldung vom 25. 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschaftsbetrieb: Fabrikation ind Vertrieb nachbenannter Waaren Waaren verzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauchtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüg
Nr. 17 191. G6. 2778. dlasse 12.
GEM
Gingetragen für E. F. Grell, Hamburg, Admira⸗ litätstr. 40, zufolge Anmeldung vom 24. 4. 99 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Ver bandstoffe für Menschen und Thiere; Thier und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel; Desinfektionsmittel; Vüte und andere Kepfbedeckungen, sowie Putz Schuhwaaren; gestrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpf halter, Handschuhe, Shlipse; Beleuchtungs⸗ Veizungs, Koch ⸗ und Ventilationsapparate und 36 Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Koch herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und
2x
Mal jdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische
KRochayparate ͤ Borstenwaaren und zwar: Besen Schrubber, Pinsel, Quaste, Piassavafasern, Kratz bũrsten, Weberkarden, Teppichreinigungeavparate
Behnerapparate; Kämme, Schwämme und sonstige ie und Toilettengegenstände, und war: Spiegel, zrennscheren, Bartbinden, Rasiermesser und Ma— — nebst Streichleder, Kopfbärstmaschinen, Haar⸗ schneidemaschinen für Menschen und Thlere, Schaf⸗
scheren. Rasierpinsel, Puderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, und zwar: Hanf, Asbestplatten und ⸗Zöpfe; Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, und zwar: Kieselguhr und Kieselguhr⸗Präparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten. Blechen und Röhren; Eisen, und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, ,,. Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, , Lothmetall, Jellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und , eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern; . Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Sticheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer und Gabeln, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hau-, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser; Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe. Vogelbauer, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für , Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel; gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Bade⸗ wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln; Schlittschuhe; Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, Patronen, Zündhütchen; gelochte Bleche. Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe; Möbel⸗ und Baubeschläge; Geldschränke, Kassetten, Orna— mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefraiste Fagonmetalltheile, Metallkapseln; Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre; ge⸗ stanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Buchdrucklettern, Winkelhaken; Rohrbrunnen, Rauch helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ ertrakte; Leder, Stiefel, Schuhe, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, Treibriemen; Felle, Häute, Leder, Pelje und Peljwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Wichse, Bohner⸗
masse, Schneiderkreide; Garne, auch Strick⸗ Wirk⸗
und Stopfgarne, Zwirne, Bindfäden, Seile aus Hanf, Jute und Metall, Polstermaterial, und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Bettfedern; Bier, Wein und Spirituosen; Mineralwasser und kohlen saure Wasser, einschl. der Badewasser, sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaaren, und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Manschetten⸗“, Kragen⸗ und
Demdenknöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Hals
ketten, Armbänder, Broschen, Haar⸗, Hut⸗ und Shlipsnadeln, Tuchnadeln, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗Edelsteine, leonische Waaren, Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und
Porzellan; Gummischuhe, Regenröcke, Hanfsschläuche,
Gummispielwaaren; Hand ⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacks beutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen Photographie⸗Albums, Feldstecher, Brillen, Feld sflaschen, Taschenbecher; Kohlen, Torf, Brennholz
Koks, Briquets, Kohlenanzünder; Fette, Oele
außer den zur Nahrung bestimmten, sowie zusammen gesetzte Schmiermittel; Kerzen und Nachtlicht Streichhölzer; Instrumente und Apparate, und zwar ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische orthopädische, gymnastische und Desinfektionsappa rate, Bandagen; physikalische und chemische, optische geodätische, nautische, elektrotechnische und Meß instrumente, Waagen, Kontrolapparate, photographische Apparate und Utensilien; Dampftessel, Kraft maschinen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschl Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho Sund Buchdruckvressen, Kaminschirme, Reil Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen rol Bratpfannen, Eisschränl Trichter, iebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Maschiner Maschinentheile und Geräthe, einschl. Haus Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glas
ö Zement, Asbest, Papier, Fil d Webstoffen, Horn, Celluloid percha, Wei Mö
bel aus Hol Leitern, Stiefelknechte arnwinden
stander, Wascheklammern, Mulden, Holzspielwaaren Fasser, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold leisten, Thüren, Fenster, Stiefelböljer, Werkzeug hefte, Flaschenkorke; Musikinstrumente, und zwar Ocarinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Jithern, Klaviere, Flügel Fortepianos, Flageolets, Oboeg, Cellos, WBasse, Gontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlag instrumente, Tvlophons, Glasharmonikags, Har moniums, Drehorgeln. Orgeln, mechanische Spiel dosen (Polvpbons, Aristons), Mandolinen, Metallo phons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten, Cimbals Tambourins, Mundharmonikas, Concertinas, Har- monikaflöten, Blasaccordions, Violinen, Stimm zabeln; Notenpulte, Guitarren und Saiten; Schreib, Pack, Druck., Seiden, Pergament⸗, Schmirgel Luxus,. Bunt und Ton⸗ und Jigaretten⸗Papier, Pappe, Carton, Cartonnagen, Papier- und Papp⸗ waaren, Roh ⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, altes Papier, Jellstoff, Holischliff, Lampen⸗ schirme, Briefkuvertg, Papierlaternen, Papiersewietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holjtarpeten, Diaphanien; Eß⸗ Trink, Koch⸗ und Waschgeschirre, Standgefäße aus Porjellan, Steingut, Glas und Thon, Schmeljtiegel, Retorten, Reagenigläser, Lampenzvlinder; vhoto⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfaltigenden Künste und der Druckerei, und jwar: Del⸗ und Farbendruck, Oeldruckbilder, Radierungen, Kupferstiche und Holischnitte, Papp⸗ und Lederpressungen, Brandmalerei bejw. Branddruck, Leinendruck; Posamentier und Tapisseriewaaren, und
zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zier⸗ quasten, Kordeln; Sattler⸗ alle sonstigen Lederwaaren, Bilderständer;
iemer⸗ und Täschner⸗ und zwar:
und Büchsen aus artgummi, Horn, Glas, Porzellan und Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder⸗ halter; Tinten, Tuschen und Malfarben, Komtor⸗ genstände, und zwar: Radiermesser, Gummigläser, intenfässer Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, r Heftklammerr Malleinwand, Siegellack, Ohlaten, Wandtafeln,
Heftzwecken, aletten, Mal⸗ ; en, Rechenmaschinen, ederkästen, Zeichenkreide, Estompen, riffel, Zeichenhefte; und Poliermittel, zuder, Schminken, Haarfärbemittel. Zahnputzpulver, Haaröle, Putzpomade. Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau, Seifenpulver; Spiele und Spielwaaren, und zwar: Brettspiele, Stereo⸗ Roulettes, Rasenspiele, Würfel⸗ ielwaaren, Ringelspiele, ppentheater;
skope, Spielkarten spiele, Turngeräthe, Blechs Puppen, Schaukelpferde, fe, Zündwaaren, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces. Feuerwerkskörper; Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche; und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und pappen, Stuckrosetten; bodenbeläge, Rouleaux, Portieren, Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Sammete und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollene und baumwollene Wäschestoffe; Thonwaaren, Glas und Glaswaaren; Windmotoren, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen—⸗ Schildpatt⸗Haarpfeile Billardbälle, Elfenbeinschmuck, schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ Celluloidbroschen, schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, uren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ f Buxbaumplatten, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Iso⸗ latoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thon⸗ ornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Gla⸗ Sparbüchsen, Schnüre, Quasten, Kissen, Stahlfedern; schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ Ambroidstangen, landwirthschaftliche Maschinen Ausgenommen sind Schweißblätter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 47 192.
Baumaterialien,
Teppiche und andere Fuß⸗
Tischdecken, Bettdecken,
zen; Thürklinken. Messerschalen, Effenbein, tastenplatten
Jetuhrketten,
Ihornstifte, Uhrgehäuse,
Thonpfeifen, Posamenten,
broidperlen,
und Geräthe.
S. 5151. Klasse 12.
Eingetragen
agen fi Sahlo, Hamburg, Gröningerstr. 25,
Anmeldung Geschäftsbetrieb: Import Waarenverzeichniß: getrocknetes Rohbaumwolle Gerberlohe, Bambusrohr, Rotang, Rosenstämme Treibhausfrüchte;
und Export von treide, Hülsenfrüchte Dörr⸗Gemüse, 1 2 Ker e Zuckerro hr;
Sämereien, ze, Küchenkräuter
Treibkeime,
Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Muscheln, Fischbein, Kaviar, Steinnüsse,
Fischhaut, Fischeie Hausenblase Bernstein; hran, Lakritzen, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, ; Wasserbetten, Inbhalationsapparate, medito⸗mechanische Gliedmaßen und Augen;
Ghinarinde,
zerbandstoffe
2 techl ecken
Antimerulion Caragher „Angosturarinde, Curare, Gur
Ten 2131 2. 8 5 1 84 5 6 Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Ca
anna, Enzianwurzel
zruch, Cassiaflor Terventinèsl Garnaubawache Quebrachorinde, Sassaparille, Berar, Salpeter, Mennige, Strohhüte,
Damenhüte,
blumenöl, Tonke Golanũsse, Veilchenwurze Fil hüte, Seidenhüte
Sparterie hüte,
fertige Kleider für Männer, Kinder, Pferdedecken, Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen Lampent heile, leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer f Rippenbheizkörxer, Kochfessel, Backöfen, und Maljdarrren, Petroleum⸗ Kochayparate, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ T eꝑrichteinigungeapparate,
Schwämme,
Gasbrenner,
Wärmflaschen, Galoriferen, trische Heijapparate, Kochherde,
Brutapparate, lationsaprarate, Borsten,
Bohnerapparate, Rasiervinsel, Puderquaste, Streichriemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Vaarnadeln, Refraichisseura. Menschenbaare, Perrũcken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blutlauqensali slussiger Sauerstoff, Aether. Schwefel koblenstoff, Holj⸗ geistdestillations produkte, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gollodium, Gyanfalium, ] Pyrogallus-
Vaarpfeile, Bartbinden
Koblensãure,
Gerbefette,
e. salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures atron, Goldchlorid, Que ilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff superoxyd, Stickstoffoxydul, Knochenkohle, Brom, Jod, u läge, ö Salpeter, Koch⸗ salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, e , Kali, photograpische Trocken⸗ platten, Kesselsteinmittel, Vaseline, Siccatif, Chlor⸗ falt, Katechn, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, 1 Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs- und Packungs⸗ materialien, nämlich: gewellte Kupferringe, . packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, ire rale Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Asbest, Asbestpulver, obestyappen, Asbe kfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ , at kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken—⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Äluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Ro⸗ setten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ . metallene Ketten Anker, 566 dahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, ö aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Swinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein rammen, Blasebälge; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Heftnadeln, Stricknadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ , künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemgschinen, Radreifen aus Eisen und Stahl, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze. Hand— feuerwaffen, Geschosse, , Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Büͤgeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗ fraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalle, Metall⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, i neee fen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen einschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Leder, Zaumzeug, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Fleckwasser, Schneiderkreide, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, e . Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Preßhefe, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Regenröcke, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Dosen, Büchsen, Gummihandschuhe, Roh gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Tabacksbeutel, Tornister, Klappstühle, Bergstöcke, Feldstecher. Briquetts, Anthracit, Koks, Feuer— anzünder, Petroleumäther, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Mulden, Holzspiel⸗ waaren, Fässer, Kisten, Kästen, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel böljer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, , n. Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardballe, Klaviertastenplatten, Falz⸗ bein, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid-⸗ brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesatze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ siguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche,
pharmazeutisch ort hopãdische, gymnastische, geo
datische, physikalische, chemische, elektro technische, photo zraphische Instrumente, Apparate, und Utensilien, Desinfektiensapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrollapparate, Dampffkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven Werkjeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Gismaschinen, lithographische und Buchdruck ⸗Pressen, Maschinen theile, Kaminschirme, Kasserolen, Bratpfannen, Gie schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mund barmonifas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch fleisch, Pökelsleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht nd Gemüsekonserven, Geldes, kondensierte Milch, Kase, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Jucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Cbokolade, Gewürze, Sur ventafeln, Essig. Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mali, Honig, Reisfuttermebl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Schmirgel⸗ und Zigarettenpapier, Kar⸗ tonnagen, Lampenschirme, Papierlaternen, Papier sewietten. Brillenfutterale, Kotillonorden, Düten, Taveten, Holjtapeten, Lumpen, alteg Papier, altes Tauwerk, Preßspabn, Eng, Holjschliff, Photo grar hien, pholographische Druckerzeugnisse, Stein= drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Jeitungen, Prospefte, Diaphanien, Schmeljtiegel, Retorten, Reagenz zgläser, Lampen zylinder, Rohglas, Fensterglag. Bauglas, Hohlglae, farbiges Glas, optisches Glas, Thon⸗ röhren, Glagröhren, Isolatoren, Glasperlen, Jiegel, Verblendsteine, Terrakotten, Kacheln, Mosaikplatien Thonornamente, Glasmosaifen, Prismen, Spi j, Glasuren, Sparbuchsen, Thonpfeifen, Posamenlen,
Schnüre, Quasten, we, . Stickereien, e
Borden, Litzen, Häkelartikel, Gummigläser, Gummi⸗ stempel ö Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗ delle, Karten für den Anschaunngsunterricht und Jeichenunterrichl, Schulmappen, Jindhüt chen, Pa— tronen, Polierroth, Rostschutzmittel, Brettspiele, Stereostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündschnüre, g , . signale, Lithographiesteine, Mühlsteine. Schleifsteine, , Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabri⸗ ate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Kau— taback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Alte Uhren, Webstoffe aus Wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen.
Nr. 17 1923. G. 2777. Klasse 12.
EUFEKA
Eingetragen für E. F. Grell, Hamburg, Admi⸗ ralitätstr. 10, zufolge Anmeldung vom 24. 4. 99 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere (ohne Aus⸗ dehnung auf Heilmittel für Hunde und Geflügel); Thier⸗- und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel; Desinfektions—⸗ mittel, Häte und andere Kopfbedeckungen, sowie Putz; Schuhwaaren; gestrickte und gewirkte Waaren, ohne Ausdehnung auf gewirkte Hemden, Jacken und Losen; Kleider. Waͤsche, Keorsetts, Hosenträger, Strumpfhalter, Handschuhe, Schlipse; Beleuchtungs- Heizungs-, Koch- und Ventilations-Apparate und 3 Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An— zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Oefen, Wärmflaschen, Kalori⸗ eren, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Besen, Schrubber, Piassavafasern, Kratz— bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Schwämme, Spiegel, Streichleder, Rasierpinsel, Haarpfeile, Dichtungs- und Packungs— Materialien, und zwar: Hanf, Gummi, Asbestplatten und Zöpfe; Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, und zwar: Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate; Putzwolle und Putztücher; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Blei— schrot, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow ⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Mejssing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern; Eßbestecke, Blasebälge, Werkzeuge für Aerzte, Apotheker und Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht körbe, Vogelbauer, Stecknadeln, Haarnadeln, Sicher
heitsnadeln, Heftnadeln, Kravattennadeln, Nadeln
für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräth
Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße, emaillierte verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs geschirre, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche mangeln; Radreifen aus Holz, Eisen und Stahl, allein und in V
und Zündhütchen (ausgenommen Pistolen, Gewehre und Scheiben); gelochte Bleche, Sprungfedern,
Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter; Metallkapseln; Drahtseile, Schirmgestelle, Spick nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh schrauben, Kleiderstäbe, Faßhähne, Fahrzeuge, und war: Wagen, einschließlich Kinder und Kranken wagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen räder (ohne Ausdehnung auf Fahrräder, Fahrrad
Schuhe, Klopfpeitschen, Zaumzeug, l auch Treibriemen (ausgenommen
28 . = — —
rne Riemen 7
Klebstoffe, Bohnermasse (ausgenommen Parquet glanzwachs), Garne, auch Strick, Wirk und Stopf garne, JZwirne, Bindfäden, Seile aus Hanf, Jute und Metall, Polstermaterial, und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Bettfedern; Bier, Mineral
21 . I 8 — 2 12 wasser und kohlensaure Wasser, einschließlich der
Badewasser, sowie Brunnen und Badesalze; Gold und Silberwaaren, und zwar: Zier⸗ und Prunk⸗ gerãthe, Manschetten . Kragen und Hemdenknöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen, Haar und Schlipanadeln, Tuchnadeln, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschaalen, echte Schmuckperlen, Edel ⸗- und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold ⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Wouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Regenröcke, Gummi⸗ chlauche, Hansschläuche, Henn sriimaäaren, DVand⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Meisetaschen, Tabackebeutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Jeitungs mappen, Photographie ⸗Albums, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennbolj, Kols, Briquetg, Kohlen- anzünder; Streichbölser; Instrumente und Apparate, und zwar pbarmajentische, ortbopädische, gom⸗
Billardbälle, Klaviertastenplatten 1 6 1 . 3 M * — 1 n . schaften, künstliche Köder, Netze, Reusen, Fischkästen,
in Verbindung mit Gummi (ausgenommen Preßluftreifen), Achsen; Geschütze, Geschosse, Patronen
83 Verblendsteine, Terracotten Wagenfedern, Roststäbe; Möbelbeschläge; Geld⸗ Th schranke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß,
chlagriemen); Felle, Häute, Leder, Pelje und Peljwaaren, Harze,
nastis und Degzinfektionsapparate, Bandagen; ärztliche und zahnärztliche Apparate; physi⸗ kalische und chemische, optische geodatische, nautische, elektrotechnische und Meß ⸗Instrumente, Waagen, Kontrol⸗Apparate, photographische Apparate und Utensilien; Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkieugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ raphische und Buchdruck-Pressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Maschinen und Maschinentheile, einschließlich Haus— und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Hebie Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Celluloid, Gummi, Guttapercha, Weiden⸗, Rohr⸗ und Strohgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen, Polsterwaaren, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefel hölzer, Flaschenkorke; Musikinstrumente, und zwar: Oearinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klaviere, Flügel, Fortepianos, Flageolets, Oboes, Cellos, Bässe, ö Triangeln, Glockenspiele, Schlaginstrumente, Tylophons, Glasharmonikas, Harmoniums, Orgeln, mechanische Spieldosen (Poly— phons, Aristons), Mandolinen, Metallophons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Harmonikaflöten, Blasaccordions, Violinen, Stimm gabeln. Notenpulte und Guitarren (ohne Ausdehnung auf Saiten); Schreib⸗, Pack, Druck-, Seiden, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus“, Bunt⸗, Ton- und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Papier- und Pappwaaren, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff, Lampenschirme, Brief⸗ kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Karten, Kalender, Kotillonorden, Duten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirre, Standgefäße aus Porzellan, Stein— gut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder: photo- und litho graphische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und Farbendruck, Oeldruckbilder, Ra⸗— dierungen, Kupferstiche und Holzschnitte, Papp und Lederpressungen, Brandmalerei beziehungsweise Brand⸗ druck, Leinendruck; Posamentier⸗ und Tapisserie waaren, und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler⸗, Riemer und Täschnerwaaren und alle sonstigen Lederwaaren, und zwar: Etuis, Album- und Bilderständer; Dosen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steingut, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Komtorgegenstände, und zwar: Gummigläser, Zeichenhefte, Reißzeuge, Heftklammern, Malleinwand, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schulmappen, Estompen, Rostschutzmittel, Zahnputz pulver, Pußpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau (ausge nommen Waschpulver); Spiele und Spielwaaren, und zwar: Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündwaaren, Zündhölzer (Wachs- Papier⸗ und Holz-), Amorces Feuerwerkskörper, Steine, Mühlsteine, Schleif steine, natürliche und künstliche; Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußboden beläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaur, Portièren, Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Sammete und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollene und baumwollene Wäschessoffe? Porzellan Thonwaaren, Glas und Glaswaaren, Windmotoren Muscheln; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen Schildpatt⸗-Haamrseile und ⸗Messerschalen, Elfenbein
Falzbeine, Elfen
beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu
loidballe, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen
uhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesãätze
gepreßte Ornamente aus Gel
Treppentraillen zachfiguren Kege Bienenkörbe arkästen, Ahornstifte platten, Uh gehause, 1 d se inenmodelle Eisen und G Isolatoren, Glasperlen
Mosaikplatten, Prismen, Spiegel, Glasuren, pfeifen, Posamenten chn
3 2 11 Var . imunditn- Bernste inschmu * . 1111 dstückt
Im ornamente l r onorname!
platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen
Blumen, Masken, Fahnen; landwirtbhschaftliche Maschinen, mit Ausnabme von Getre
maschinen, Siebmaschinen und
paratoren. Ausgeschlossen sind
Glycerin, Stahlmatratzen, Laternen
und messingene Ringe.
Beschreibung beigefügt theile und Fahrradzubebörtheile); Leder, Stiefel, ; Nr. 17 191. S. 1883.
Eingetragen für Gmil Sagens, vamburg Jungfernstieg 2, zufolge Anmel dung vom 20. 3. 99 am 6. 1. 1901. Geschaftsbetrieb Vertrieb nach benannter Waaren. Waaren verzeichniß: Seidene und halb seidene Kravatten; Gummi⸗⸗ und Guttapercha waaren und zwar: Schuhe, Mantel Bänder, Balle, ;
Kamme,
Schläuche, — l n Zigarrenspitzen, chirurgische und technische Artikel, Metalle in theilweise bearbeitetem Justande, Rob⸗ metalle, Fil; und Filzwaaren und zwar: Filjplatten; Filjsohlen, Schabrackenfile und Filjbüte; Leder und Häute; Edel und Halb⸗Gdelsteine; Lederwaaren; Gelluloid und daraus hergestellte Gegenstände und jwar: Dosen, Uhrkapseln, . und Jigaretten⸗
taschen, Bälle. Federbalter und Bilderrahmen, Kerzen, Leim, Zucker, Zement, Salz, r, Lederlacke, Putzpulver, Fibre, Korkholz, Sparterieplatten (Holzspahngeflecht).
Nr. 17 195. S 3231. Sicco
medicin. chem. Institut Friedrich Gustav Sauer. Eingetragen für sieeo medicin. chem. In⸗
stitut, Friedrich Gustav Sauer, Berlin, zufolge Anmeldung vom 12. 9. 1900 am 4. 1. 1901.
schäftsbetrieb: Herstellung und
benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Haemoglobin⸗
präparate. Nr. 417 196. St. 1641. Eingetragen für August Stünkel, Mainz, u. Jo⸗ hann Philipp Schult⸗ heis, Ober⸗Olm, zufolge Anmeldung vom 13. 11. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Maukesalbe und Räͤude salbe.
Nr. 17 197. Sch. A161.
Eingetragen für Heinrich Schweitzer, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 9. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pharma⸗ zeutische Präparate, Leberthran, Malzextrakt, Fleisch
ertrakte. . Nr. 17198. R. 3591.
Mundreinigungsmittel. Nr. 47199. M. 1261.
Eingetragen für M. Mert és, Köln, zufolge An meldung vom 4.4. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäfts betrieb: Hut fabrikation und Huthandlung. Waarenverzeich niß: Herren, Damen- und Kinderhüte.
Nr. 17 2009. O. 1120.
0. AM)
Eingetragen für Oesterreichisch Ungarische Gummischuh Manufaetur Compagnie „Mo⸗ nopol“ Max Scherer Go., Anmeldung vom 11. 4. 1900 am
Geschäftsbetrieb: Herstellung und
benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gummischuhe,
2
Leder- und Zeugschuhe, Gummimäntel
1 1 . fun beige fügt.
Nr. 17 201. G. 3111.
Eingetragen für Emil Grünbaum, Anmeldung 26. 2. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb
Gr. Frankfurterstr. 16, zufolge fabrikation. Waarenverzeichniß
Manschetten. Der Anmeldung i
beigefügt.
Nr. J7 202. G. 22IQ.
Calorit
Eingetragen für Dr. Alfred Eppler, Unte beim, Wilbelmstr., zufolge Anmeldung 19090 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß Koch- und Beleuchtungsapparate und Dampferzeuger jeder Art, Wärmeschutz. Leitungsröhren Kondengworrichtungen, Ventile, Dampsfhähne, materialien, Motore, Destillations - und Sublimier gefäße. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei
leitungsvorrschtungen jeder Art,
gefũgt Nr. 17 203. S. 6238.
HAC kKETHALDRAHT
Gingetragen für Hackethaldraht⸗Gesellschaft m. b. G., Hannover, nise g Anmeldung vom 3 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren
ãtherische Oele,
FKlasse 2.
Klaffe 2.
Klasse 2.
Denlisano
Eingetragen für C. Reich, Cassel, Königstr. 21, zufolge Anmeldung vom 17. 7. 1900 am 4 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mundwässer, Zahnseifen, Zahnpulver,
Klasse Pa.
zufolge Anmeldung vom
Klasse zb.
puppen. Der Anmeldung ist eine
Klasse z d.
glasse 14.
deren Theile
Waarenver
n Isolierte Drähte und Isolations⸗Material. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 17 201. J. 23501. Flasffe 8 b. Eingetragen für P. F. reund, Elberfeld, Cronenbergerstr. 288, zufolge Anmeldung vom 22. 10. 19090 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge für Schlosser, = Schmiede, Tischler, Drechsler, Böttcher, Gerber, Klempner, Buchbinder, Schneider, Schuster, Mecha—= niker, Uhrmacher, Sattler, Stellmacher, Zimmerleute, Stein- und Bildhauer, Maurer, Küfer, Landwirthe, Gärtner, Anstreicher Maschinenbauer und Dachdecker. Ausgeschlossen sind Haubrücken für Schieferdecker und Ambosse.
Nr. 17 205. P. 2391. Ria sse 9 r
nker.
Eingetragen für William Frederie Plaß, Berlin, Friedrichstr. 59 / 6z o, zufolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines Lagermetalls. Waarenverzeichniß: Ein Lagermetall in Blöcken und Stangen. Nr. 17 206. S. 616. Klaffe 12
Magnet
Eingetragen für Heydt * Voß, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 13. 9. 1906 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenver—⸗ zeichniß: Ein Ersatzmittel für Wichse und sonstige Schuh- und Lederpolituren.
Nr. 17 207. G. 3100. Klasse 13.
Eingetragen für Eugen Ganz, Frankfurt a. M. zufolge Anmeldung vom 26. 10. 1906 am 4.1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Ein Präparat zum Färben der Ledersohlen an Stiefeln und Schuhen.
Nr. 17 208. G. 3399. Llasse 13.
Chromoline
Eingetragen für Eugen Ganz, Frankfurt a. M., 26. 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und ertrieb nach benannter Waare — hniß: Ein Präparat zum Färben von S f
* * 15 1 Stiefeln und
Nr. 417 209. L. 3171.
„Differentin
Eingetragen für Leipziger Lederfabrik Aktien
Gesellschaft, Leipzig, zufolge Anmeldung vom
17. 10. 1900 am 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Fabrikation von Narben ⸗Gerbstoff Präparat Waarenverzeichnifs Narben ⸗Gerbstoff Präparat
Nr. 17 2109. G. 32398. Klasse 16D.
ARMOh
Eingetragen für Grande Mistillerie Francaise Is. EKardinet., Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Berlin, Quitzowstr. 137, zufolge Anmeldung vom 26. 10. 1900 am 5. 1. 1901
5 ö 21 12k . n * 1 Me . 1 Geschaftsbetriel Ver 1 und Bertriel nach 1 5*”11*
ö vonannter Mann rn Ma n wer werzie bhniß benannter WVagnten Waarenverzeichniß
weine, Liqueure und andere irituosen
Ar. 17 211. P. 232 Klasse 16d.
jj szzcssie nt
Einget Ernst Pilaski, König
ingetrage! 55 zufol
1351 din n ö
1st Meichreil in
Nachtrag.
Kl. 26b. Nr. BZ 2Tg (V. 898) R. A 6. 9. 96 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in
Margarinewerke Union, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Saftung,
Runstarf
8 Kl. 34 Nr. DB R G0 (V. 766) R. A. v. 14. 9. 97.
Die Firma der Jeicheninbaberin ist geändert in
Vereinigte Ultramarinfabriten, Uftiengesell- schaft, vormals Leverkue, Jeltuer A Gon⸗ 8 sorten. Der Sitz der Jeicheninhaberin ist verlegt nach: Köln a. Rhein
Berlin, den 1. Februar 1901 Kaiserliches Vatentamt. von Huber 838061]
Handels⸗Register.
Altona. 188007
Eintragungen in das Sandelsgregifter. 29. Januar 1901. A. Schwerdtfeger, Altona ⸗ Oamburger
Kohlenanzünder Fabrik Laungenfelde.
Die Firma ist erloschen. von Hacht A Ge Alitong. Die Firma ist erloschen