1901 / 29 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

/ ./ /. . , . . e

ö

i

rm, r, ü 2

*

1

besondere mit Pankraz Döring, zur Zeit Gymnasial⸗

I) daß der Genannte auch dringend verdächtig erscheint, in den . 1393 bis 1897 mit Per⸗ sonen männlichen Geschlechts unter 14 Jahren, ins⸗

schüler in Bamberg, und mit August Johannes, 3. 3. Metzgerlehrling in Marktleugast, welche zur Zeit der meisten einzelnen Vorfälle auch seine Schüler waren, durch , und Reizung ihrer Geschlechts—⸗ theile in wollüstiger Absicht im Orte Marienweiher, auf einer Reise nach Maria⸗Kulm und in Marienbad unzüchtige Handlungen vorgenommen und

2) im Laufe des Jahres 1990 als Beamter, nämlich in . Eigenschaft als Kassier der Kirchen⸗ verwaltung Marienweiher zwei Pfandbriefe im Nenn⸗ werthe von je 500 M, die er in amtlicher Eigenschaft empfangen und im Gewahrsam hatte, sich rechtswidrig nu , zu haben,

diese Handlungen bestraft werden, und zwar

I) die unter Nr. 1 aufgeführten als mehrfache Verbrechen gegen F 174 3. 1 im rechtlichen Zu⸗ sammentreffen nach 5 73 des R-St. G. B. mit § 176 3. 3 des R. St. G.-B. vgl. 5 4 3. 3 a. a. O. und

2) die unter Nr. 2 aufgeführte als ein Vergehen der Unterschlagung im Amte nach F 350 in Ver⸗ bindung mit 5 245 des R.⸗St.⸗G.⸗ B., .

daß der Angeschuldigte sich von Marienweiher ent⸗ fernt hat, sich zuletzt im Auslande, nämlich in Bozen, aufgehalten und auch diesen Ort seit längerer Zeit verlassen hat, ohne daß sein jetziger Aufenthaltsort zu ermitteln gewesen wäre, daß erwiesen ist, daß der Angeschuldigte unbekannten Aufenthalts ist, und daß er ch der Strafverfolgung durch die Flucht entzogen hat, also fluchtverdächtig bleibt, daß demnach 3 den Angeschuldigten Verdachtsgründe borliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls nach 112 ff. der R.⸗St.⸗P.⸗.. rechtfertigen, und der , als abwesend im Sinne des § 318 der R. St.⸗P.⸗D. zu erachten ist, daß es wegen der Flucht des An⸗ geschuldigten und des gegen ihn begründeten Ver— dachts angemessen erscheint, sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag zu belegen,

aus diesen Gründen und in Anwendung der §§ 332, 333, 334 der St.⸗P. O. wird

1 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen . , . Sebastian Wimmer mit Beschlag

.

2) das K. Amtsgericht Stadtsteinach unter Mit—⸗ theilung einer Ausfertigung dieses Beschlusses an⸗ gewiesen, eine Güterpflege einzuleiten.

Bayreuth, den 28. Januar 1991.

(L. S.) Henle. Bergmann. Schilling. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. (L. S. 5 Koegler, Ober⸗Sekr.

88399) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Musketier Jakob Füst, geb. am 7. August 1378 zu Söllingen, Amt Durlach (Baden), von der 7. Komp. Inf. Regts. 113,

2) den Musketier Nikolaus Vogler, geb. am 8. Juli 1873 zu Frankfurt a. M., Rreis Frankfurt a. M. (Preußen), von der 11. Komp. Inf.⸗Regts. 113,

3) den Rekruten Gustav Bolanz, geb. am 18. April 1879 zu Oberweiler, Amt Müllheim (Baden), aus dem Landw. ⸗Bez. Stockach,

4) den Rekruten Alwin Heller, geb. am 4. April 1830 zu Büsingen, Amt Konstanz (Baden), aus dem Landwehr⸗Bezirk Stockach,

5) den Freiwilligen Wendelin Poyda, geb. am 19. November 1880 zu St. Gallen (Schweiz), heimathsberechtigt in Gleiwitz, Kreis Gleiwitz (Preußen), aus dem Landw. Bez. Stockach,

6) den Rekruten Eduard Joos, geb. am 24. De⸗ zember 1878 zu Rotzel, Amt Waldshut (Baden), aus dem Landw.“ Bez. Donaueschingen,

7) den Rekruten Friedrich Keller, geb. am 8. Fe bruar 1878 zu Zürich (Schweiz), heimathsberechtigt in Lottstetten, Amt Waldshut (Baden), aus dem Landw. Bez. Donaueschingen,

s) den Rekruten Konrad Gottlieb Strohm, geb. am 15. Mai 1878 zu Riesbach (Schweiß), heimaths berechtigt in Illingen, Oberamt Maulbronn (Württem⸗ berg), aus dem Landw. Bez. Donaueschingen,

9) den Rekruten Ludwig Weißer, geb. am 17. August 1878 zu Peterzell, Amt Villingen (Baden), aus dem Landw.⸗Bez. Donaueschingen,

wegen Fahnen flucht, werden auf Grund der Fz8 69 ff.

fa erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Schwerin, den 19. Januar 1991. Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: 82. von und zu Ggloffstein, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.

88559] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Emil Pech der 10. Komp. 2. Hans. Infant.“ Regts. Nr. 76, geboren 15. September 1876 in Türchau, Kr. Zittau, wegen 3 wird auf Grund der §§ 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der Z56, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Schwerin, den 19. Januar 1901.

Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr. Freiherr von und zu Egloffstein, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.

Dr. Mörler, Kriegsgerichtsrath.

Pr. Möxrler, Kriegsgerichtsrath.

188560) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Carl Friedrich Albert Krüger vom Landwehrbezirk II Bremen, geboren 17. März 1879 in Ketschendorf, Kreis Beeskow, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der , e der Beschuldigte hierdurch für fahnenf üichtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Schwerin, den 19. Januar 1901.

Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: Freiherr von und zu Egloffstein, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.

88423 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 29. Januar 1901 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens, der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Schaller, Karl Albert, geb. am 20. September 1877 in ODetisheim (Oberamt Maulbronn),

2) Wetzel, Johann, geb. am 8. Mai 1878 in Hars kirchen,

3) Stegner, Karl, geb. am 6. Januar 1879 in Dettweiler,

4 Weiß müller, Emil, geb. am 29. April 1880 in Monsweiler,

5) Becker, Jakob, geb. am 8. Januar 1879 in Brumath,

6) Koehler, Modest, geb. am 16. Juni 1879 in Brumath,

7) Vogel, Karl, geb. am 23. Dezember 1879 in Brumath,

s) Kahn, Abraham, geb. am 20. September 1879 in Mommenheim,

9) Wind, Anton, geb. am 23. Dezember 1879 in Ettendorf,

10 Bieth, Georg, geb. am 27. März 1879 in Hohatzenheim,

16) Fernbach, Ludwig, geb in Hochfelden,

12) Reinbold, Georg August, geb. am 4. Januar 1879 in Hochfelden,

13) Roos, Moses HSochfelden,

im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft:

Dr. Mörler, Kriegsgerichtsrath.

un 29. März 1879

geb. am 2. Oktober 1879 in

des Militär Strafgesetzbuchs sowie der SF 356, 360 der Militär Strafgerichtsordnung die Be

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit

Beschlag belegt. Nr. 3 in Frankreich,

Freiburg i. B., den 23. Januar 1991 Königliches Gericht der 29. Division 383121 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Thomas Genningsen der 1. Gekadren des Schleswig Holsteinischen Dragoner Regiments Nr. 13, geboren am 19. April 1879 zu Frörur Flensburg, wegen Fabnenflucht, wird rund S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs, sowie der 35 356, 360 der Militaärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt

Metz, den 11. Januar 19901

Königliches Gericht der 33. Divisien 38382057 Veschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Refruten Wilbelm Landwebrbeürk 11 Bremen, geb. 30. April 1879 in Celle, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der

§S§5 69 ff. des Militar -Strafgesetzbuchs sowie der

S8 356, 360 der Militar⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch enflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dchwerin, den 195. Jannar 1991 Gericht der 17. Division Der Gerichtsberr Freiberr von und zu Egloffstein Generalleutnant und Divisions⸗Rommandent

Dr. Morler

Kriegegerichtsratl

3838353 BRBeschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Vermann Carl Emil Braeuer der 11. Komp 2. Dans. Infant. Regts. Nr. 76, geboren 25. Mai 1875 3u gen Fahnenflucht,

zird und der 88 69 ff. des Militar

A 2 . 1 al ar Oswitz bei Breglau * 29 wir m . 9 ,, 1 9 tz ce jon der d 56 7

gerichte ordnung der Beijchuldigte

in Brumath schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Deren

Anton Dermann Heinrich Möse vem

Straßburg, Nr. 2 in Merzweiler, Nr. 3, 13 in Hochfelden, Nr. 4 in Rothbach, Nr. 5, 6, 7 Nr. 8 in Mommenbeim, Nr. 9 in Ettendorf, Nr. 10 in Gingsheim, zur Zeit angeblich sich aufhaltend: Nr. L 5, 8 und 9 in Amerika, Nr. 4 in Afrika, Nr. 6 in China, Nr. 7 in Tongling. Nr. 10 in Paris, Nr. 11 in der Fremdenlegion (Garnison unbekannt), Nr. 12 St. Dis (Frankreich), Nr. 13 in Plymouth (Cali⸗ fornien), Nr. 2 unbekannten Aufenthalte Straßburg, den 30. Januar 1991. Der K. Erste Staatsanwalt

2 1 1 k 7 3 2 J. VB.: Wil ßer, Staatsanwalt

8566 Fahnensluchte Erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen Dermann Dietz des K. B. I. Ulanen Regiment wegen Fahnenflücht und Betrugs wird auf Grund der SS 69 ff. M. St. G. B. sowle der S5 356, 360 M. St. -G. O. der Beschuldigte hiedurch für sabnen flüchtig erklärt.

Würzburg, 31. Januar 1991.

Gericht der K. B. 4. Division éCGerichtak ; Gerichte herr Schmid

m. ** Kriegsgerichtsrath

18324 Beschlusß. Die durch Beschluß vem 20 RBeschlagnabm d Rermẽgen- Veinrich Müner, geboren 3. M stedem, wird aufgehoben Trier, 24. Januar 19901 Königliches Landgericht

Venle.

Straffammer *

GClosset Keppel

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

8386011

Zwang eversteigerung.

der Jwangzvollstreckung soll dag in Brunnenstraße Nr. 25 belegene, im Grund

1 21

lie derschoõnbausener Parzellen Band 159

Nr. 589 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Rosen⸗ thal zu Zürich eingetragene Wohn⸗ und Fabrik⸗ ndl ic in einem neuen Termin am 26. März 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗

ichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 50, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 9980 in der Gemarkung Berlin, Kartenblatt 29 a. Parzelle 767 /3 mit einem Flächeninhalt von 18 a 43 am ein⸗ gt een. und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der

ebäudesteuerrolle mit dem unter Nr. 17236 da⸗ selbst , re, ,,. neuesten Bestande mit einem jährlichen Nutzungswerth von 26 940 M zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der ,, ist am 13. September 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 36703 Aufgebot. .

Die nachstehends genannten Antragsteller haben wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Wechsel das Aufgebot beantragt:

1) Marie Elise verw. Döhner, geb. Reißmann, in Zwickau, wegen des Königl. Sächs. 30 Staats⸗ schuldenkassenscheins vom Jahre 1855 Nr. 32708 über 100 Thaler,

2) Bürgerschul⸗Oberlehrer August Richard Glöckner in Zwickau wegen der Königl. Sächs. Staats schuldverschreibungen über 3 ½υ jährliche Renten vom Jahre 1878 Litt. C. Nr. 34045 und 34 046 über je 1000 ,

3) Wirthschaftsauszügler Johann Gottlieb Zöllner in Lotzdorf wegen des 3 Staatsschuldenkassen⸗ scheins vom Jahre 1855 Nr. 27742 über 190 Thaler,

4) Gutsbesitzer Friedrich Hermann Schreiber in Schwarzbach wegen des 3! o. Pfandbriefs des land⸗ wirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie ili A. Litt. C. Nr. 1383 über 509 (e,

5) Schankwirth Franz Hermann Börner in Dresden wegen des 3! 0/0 Hypothekenpfandbriefs der Sächsischen Bodenereditanstalt in Dresden Serie 1 Litt. I. Nr. 1790 über 500 ,

6) 3 Karl Gustav Ulbricht hier als alleiniger Inhaber der Firma Ehrhardt Hohnbaum hier wegen des von dem Riemermeister Richard , ausgestellten, von dem Bauunternehmer

eopold 3 hier angenommenen, von dem Fuhr⸗ werksbesitzer F. R. Möbius hier an die Firma Ehrhardt Hohnbaum hier begebenen Primawechsels vom 10. Februar 1899 über 255 , fällig gewesen am 21. . 1899.

Die Inhaber der vorstehends bezeichneten Werth⸗ papiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer⸗ straße 1 1, Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Werth⸗— papiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dresden, am 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abth. e. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.

88577 Aufgebot.

Nr. 2044. Großh. Amtsgericht hier hat unterm 26. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Der Architekt Oskar Berger in Pforzheim hat be— antragt, die 3] prozentige Obligation der Kreis- hypothekenbank Lörrach Serie H. Nr. 1230 für kraftles zu erklären. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am Montag, den 15. April 1991, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Lörrach statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Lörrach. den 30. Januar 1901.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. G.) Steinmann.

6085 Aufgebot.

Der unmündige Fritz Walther Teich und der Schneidermeister Karl Gustav Teich, beide hier, haben das Aufgebot wegen der beiden 31 M Schuldscheine itt. G. Nr. 4230 und 4291 der Dresdner Stadt⸗ Anleibe vom Jahre 1886 über je 1000 ½ beantragt. Der Inhaber der bezeichneten Werthpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 286. März 1901, Vormittags H Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Wertbpaviere vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dreaden, am 13. Juli 19909.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Aktuar Webhnert.

2880

verloren gegangene Kurscheine

des be ale a4. Hari, Kreis Aschersleben, belegenen, in Be eite 128 des Grundbuchs eingetragenen, in 1009 Kure eingetbeilten Braunkehlenbergwerks Germania 1, die unter folgenden Nummern im Gewerkenbuche eingetragen sind

a. unter Nr. 2 b. unter Nr. G65 . unter Nr. 20.

d. unter Nr. 3]

. unter Nr. 15

s. unter Nr. 82 werden aufgeboten und uuf Antrag Franz Wackermann in

verstorbenen Aypotbekters zeb. Fleck, in Berlin, Kaufmanns Reinbold Liedl in Warm

u d. der Ghefrau des verstorbenen Hotelbesitzer⸗ Fritz Sonntag, Bertha geb. Werther, in Thale,

n e. des Kaufmanns Varl Joachim in Ems sowie des Auktionskemmissars Rudolf noche in Quedlin burg, als Bevollmächtigten deg Steinbruchbesitzere Friedrich Joachim in Grimma,

un s. des Kaufmanns Otto Senntag in Quedlinburg

Die Inhaber dieser Kurscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LT. TZeptember 1901. Vorm. II Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Anfgebetetermine ihre Rechte an⸗

die Kraftloserflarung derselben erfolgen wirt Cuedlinburg, den 19. Deiember 1) Konigliches Amtegericht

melden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls

86411

Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Mai 1900 das folgende Aufgebot erlassen! Auf Antrag der Anna Ernestine Götz zu Crimmitschau wird der un⸗ bekannte Inhaber der über die . des Lebens des Handelsmanns Johann Gottlieb Götz Götze) am 28. Dezember 1878 ausgestellten Police Nr. 2 S88 der Bremer , ,. Bank hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf n den 7. Februar 19091, Nachmittags 5 . vor dem Amts⸗ erichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls ger für kraftlos erklärt werden f

Bremen, den 24. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. 44734 Aufgebot.

Auf Antrag des Justtzraths Bank in Marien⸗ burg, als Bevollmächtigten des Fräuleins Gertrud Wiebe, in Marienburg, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, am 2. Juli 1895 ausgefertigten Auszuges Nr. 175 aus dem Depositen⸗Konto C. für das genannte . Wiebe bei der Marienburger Privatbank D. Martens über 1800 6 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Auszug spätestens im Aufgebotstermin am 18. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer 15) anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Marienburg, am 16. August 1900.

Königliches Amtsgericht. 88587] Aufgebot.

Die verwittwete Wirthsfrau Marianna Jakubowska,

5 Pankiewiez, in Fabianowo, sowie der Apotheker

.

ranz Glabisz und der Kaufmann Boleslaus Glabisz, zeide in in. haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger er in das Grundbuch von Fabianowo Bd. 1 Bl. Nr. 18 und Bd. III Bl. Nr. 74 Abth. III Nr. 11 von Bl. Nr. 17 am 29. Oktober 1877 und bezw. 28. Oktober 1898 und von Bl. Nr. 74 in das Grundbuch von Kotowo Bd. 1 Bl. Nr. 18 Abth. II Nr. 2 am 28. Oftober 1898 übertragenen müͤtter⸗ lichen Erbegelder der Marianna Kubala, geb. den 3. Dezember 1836, von 51 Thlr. 25 Sgr. 35 Pf. nebst Zinsen aus dem in der Magdalena Kubala'schen Kuratel⸗ ; 25. Juni ö ö sache unterm 6. Ned ember 1842 aufgenommenen

und bestätigten Erbrezesse beantragt. Die unbekannten Dypothekengläubiger dieser Post werden aufgefordert, ihre Rechte en en in dem auf den 4. Mai 1901, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Posen, den 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

88586 Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft Harzer Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg a. Harz hat zum Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümerin der nachbe⸗ nannten Grundstücke in das Grundbuch von Rübe— land und der Auöschließung der etwaigen Eigen thümer dieser Grundstücke nach § 27 des Bürger lichen Gesetzbuchs bezüglich der , . zu Ruͤbe⸗ land belegenen, bisher im Grundbuch noch nicht ein⸗ getragenen Flächen:

1) eines Weges, Nr. 10 auf dem überreichten Situationsplan von den Grundstücken der Harzer Werke in der Ortslage von Rübeland“ (auf der Ortskarte von Rübeland der Grabenrand Nr. 185), in Größe von 16 MRton, 3,34 a,

2) des alten Marmorbruchs, Nr. 14 auf dem sub 1 genannten Situationsplan, vom Forstort Bergfeld (auf der Ortekarte von Rübeland als Herrschftl. Marmorbruch aufgeführt), zu 70 Rthn.

14,59 a,

das Aufgebotdverfahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum an den genannten Grundstücken beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. März 1901, Vormit⸗ tage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine anzu— melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Die Bezeichnung und Nummerierung der angeführten Flächen berubt auf dem im v. J. durch den vereidigten Feldmesser Wallemever angefertigten Situaticneplan und Vermessungsregister von den Grundstücken der Harzer Werle in der Ortslage von Rübeland.

Vliankenburg a. Harz, den 24. Januar 1901.

Verzogliches Amtsgericht. Rose. 188579 Aufgebot.

1. Folgende Personen:

1) Ebeleute Kolon Bernard Deipenbrock gt. Friebe und Maria, geb. Schöning,

2) Eheleute Kolon Gerhard Königkamp gt. Flenttuy und Bernardine, geb. Flentrup,

3) Kolen Bernard Höselmann,

4 Kolen Theodor Höselmann gt. Heitmann,

5) Wittwe Landwirth Mathias Uhrberg gt. Schul je Schleppingboff, Catharina, geb. Vincke,

6) Wittwe Kolon Jobann Lohmann, Glisabeth. geb. Vincke,

7) Wittwe Kolon Bernard Liekbues. Anna, geb. Horstmann,

sämmtlich zu Kspl. Freckenhorst, baben das Auf: gebet des in der Steuergemeinde Kspl. Freckenborst belegenen Grundstücks Flur 15 Nr. 330, Weg up de Angst, Ackerland, 17 2 6 4m groß, beantragt.

II. Die Arbeiterin Maria Glisabeth Westermann zu Harsewinkel bat ale Gigenbesitzerin des Grund⸗ stückes Kirchspiel Harsewinkel, Flur 15 Nr. 48, in de Middeln, Ader, 6 a 13 m groß, das Aufgebot zum Zwecke der Aueschließung derjenigen Personen, welche das Eigenthum an diesem Grundstücke für sich in Anspruch nebmen, beantragt.

Diejenigen Persenen, welche das Gigenthum an den vorstebenden Grundstücken in Anspruch nebmen, werden hiermit aufgeferdert, ibre Rechte spätestens im Aufgebotatermine, den E9. MHpril Rpon, Vormittag 10 Ur, kei dem unterieichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten anf die aufgebetenen Grundstücke werden ausgeschlossen werden. Barendorf, den 26. Jannar 1991 Kgönigliches Amtegericht.

1. Nntersuchungs. Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall un 4. Verkäufe,

erung.

erlust und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. Februar

8. Zommandit Gescssschaften anf Aktien y. Attien. Gesellsch.

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

5. Verloosung ꝛc. von

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

8582] Aufgebot.

Auf , des Kolons Heinrich Pohl Nr,. 56 in Pivitsheide V. L. werden die unbekannten Gläubiger, welche an eine auf dem Kolonate des Antragstellers Band 17 Blatt 16 des Grundbuchs von Pivits⸗ heide V. L in der 1II. Abtheilung Nr. 1 für den Leibzüchter Niebuhr von Nr. 790 in Pivitsheide V. L. als Gläubiger aus der Urkunde vom 6. De⸗ zember 1865 eingetragene Hypothek von 1200 (6 Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestend im Termine am Dienstag, den 16. April 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß sie sonst mit ihrem Rechte ausgeschlossen und die Hypothek dem Antragsteller ur freien Verfügung überwiesen werden soll.

Detmold, den 25. Januar 1901.

Sur hin, Amtsgericht. I. Fberhardt.

SS85 80] Aufgebot. e

Der Justizrath Jungelaußen in Altong hat als ge zlicher Vertreter beantragt, die nachbenannten Fer kene. ; . .

1) Anna Dorothea Catharina König, geboren am 14. September 1851, Magdalena Henriette Friederike König, geboren am 15. Februar 1856, Hermann Emil König, geboren am 8. April 1858, und Fer⸗— dinand Christian Henry König, geboren am 1. No— vember 1860, Kinder des Schiffskochs Carl Adolph . König und der Anna Dorothea Amalie, geb. Bülck,

2) Mathilde Henriette Lafrentine Ahrens, geboren am 25. August 1841, Tochter des Tischlermeisters Johann Carl Ahrens und der Anna Margaretha, geb. Opfermann, sämmtlich zuletzt h . in Altona, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ottober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter ichn e n Gericht (Helenen⸗ straße 21, pt., Zimmer Nr. 11) anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

3 den 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

88584 Aufgebot.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Aron (Erust) und des Selig Lindemann werden auf den Antrag des früheren Fuhrhalters Hirsch Lindemann zu Berent, vertreten durch den Justizrath Neubaur zu Berent, vom 17. Dezember 1900 folgende Kinder desselben und dessen verstorbener Ehefrau Sara, geb. Zamory, nãmlich:

a. Aron (Ernst) Lindemann, geboren den 1. April 1346,

bh. Selig Lindemann, geboren am 10. Oktober 1815. ;

aufgefordert, sich spästens in dem auf Freitag, den 20. September 1901, Mittags 12 Uhr, im zimmer Nr. 3 des unterzeichneten Amtsgerichts an öeraumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Berent, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtegericht. 38243 Tönigl. Württ. Amtegericht Leutkirch. Aufgebot.

Der Gotthard Musch, Amtediener in Thannbeim, bat als Abwesenbeitspfleger beantragt, die ver schollenen

1 Garl Josef Leimgruber, geb. den 8. No— vember 1828, .

) Engelbert Leimgruber, geb. d. 29. Ott. 1831,

33 Maria Antonia Leimgruber, geb. den 16. Januar 1837, .

sämmtlich schon lange nach Amerika gereist, zuletzt wohnhaft in Thannbeim, O. -A. Leutkirch, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 24. September 19091. Vormittags r, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. Januar 1991.

Dberamtsrichter Gundlach.

S858] Nufgebot.

Der Buüdneraltentbeiler W. Picker in Neu⸗Herz⸗ eld bat beantragt ; ;

) die verschollene Büdnerfrau Dorethea Char- lotte e Maria Dahncke, geb. Vieth, zu⸗ letzt wobnbaft in Wulfsuhl, ;

2) den verschollenen Carl Friedrich Wilbelm WBöieth, juletzt wohnhaft in Neu -Verzfeld,

88578 Aufgebot. . er gintras des Schmiedes Richard Fröhle in Oberelchingen ergebt hiemit die Aufforderung: .

Ian a. Mathias Wild, geboren am 10. Juni 1857 in Oberelchingen,

b. Maria Anna Wild, geboren 8. November 1861 dort,

C. Lorenz Wild, geboren 8. Januar 1865 dort, sämmtliche Kinder der Schmiedseheleute Ludwig und Elisabetha Wild, letztere geborene Fürst, in Ober⸗ elchingen, zuletzt wohnhaft gewesen in Oberelchingen, verschollen seit 15 Jahren, im Jahre 1882 aus= gewandert nach Amerika, sich spätestens in dem auf Montag, 23. September 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebot termin persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Neuulm zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden würden; ;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neuulm, 28. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Pollmann. 88589 Aufgebot. .

Die Marie Bentele, geb. Beck, Söldnerswittwe in Wolpertswende hat beantragt, den verschollenen Josef Beck, ihren Bruder, geboren am 4. Juni 1858, 1886 nach Amerika gereist und seitdem ver schollen, zuletzt wohnhaft in Steinhausen, Gem. Wolpertswende, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Navensburg, den 28. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Hilfsrichter Wiegandt. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Rommel. 88673 Aufforderung. ;

Das K. Amtsgericht Kirchheimbolanden als Nachlaß⸗ gericht erläßt hiermit an alle, welche glauben, ein Erbrecht an den Nachlaß des zu Kirchheimbolanden am 27. Juli 1900 verlebten Hemdenfabrikanten Valentin Pfaff geltend machen zu können, die Auf⸗ forderung zur Anmeldung ihrer Erbrechte. Die An meldefrist beginnt mit dem 4. Februar 1901 und endet 26. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. Sartorius. 188585 Aufforderung.

Die am 18. August 1816 in Amberg geborene und in Plauen wohnhafte unverehelichte Catharine Koch gen. Fürst ist bier am 20. März 1909 verstorben. Ihre Erben haben nicht ermittelt werden können. Es werden daher alle, die ein Erbrecht am Koch schen Nachlasse zu baben glauben, aufgefordert, ihre Erb rechte bis zum G. April 1901 bei dem unter zeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Staatsfiskus nicht vorhanden ist.

Königliches Amtegericht Plauen. am 30. Januar 1901. Kehr Aufgebot.

Der Justizrath Mar Grabower in Berlin bat als Nachlaßpfleger für die Erben der am 8. September 1900 in Berlin, Möckernstraße 85, verstorbenen un verebelichten Rentnerin Klara Geras das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werd daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Rentnerin Klara Gera spätestens in dem auf den Z. Juni 1901, Vor mittag II Unpr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77 78 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, / Rechts, vor den

88583

unbeschadet des

188597

590 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1901 ist der am 24. März 1852 zu Hundsbach geborene Tagner Georg Beymlin für todt erklärt worden.

Kaiserliches Amtsgericht Altkirch. 88596

Der am J. November 1850 zu Tautendorf ge⸗ borene Friedrich Herrmann Voigt ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 31. Januar 19901 für todt erklärt worden. Als Todestag gilt der erste Januar 1891.

Königliches Amtsgericht Leisnig, den 31. Januar 1901. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (L. 8.) Sekr. Müller. 88693

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗— gläubiger in dem Nachlasse:

a. des am 6. September 1900 verstorbenen Kauf— mannes Fritz Barthel hier,

b. des am 30. Juni 1900 verstorbenen Ober— lehrers Ehregott Ferdinand Jähnichen hier

ist durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 190! fest— gestellt worden, daß r, . Nachlaßgläubiger, welche sich bis zu dem Aufgebotstermine vom 22. Januar d. J. nicht gemeldet haben, von der seitens der Erben zu erfolgenden Befriedigung in dem in 995, 997 Abs. 1 der Zivilprozeß⸗Ordnung be stimmten Umfange ausgeschlossen sind.

Frankenberg i. Sachsen, am 30. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Wähner. 885911 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 früher 40, konsolidierten preuß. Staatsanleihe von 1881 Litt. C. Nr. 212 519 über 1000 MS für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht J. 88592 Betanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der 3! ½0 konsolidierten preußischen Staatsanleihe von

a. 1376 79 (vormals 40,0) litt. F. Nr. 54 170 über 200 (6,

b. 1881 (vormals 40 9) itt. F. über 200 6,

c. 1887 88 Litt. F. Nr. 45 245 über 200 (,

18387 83 Litt. F. Nr. 65 653 über 200 ,

e. 1390 Litt. F. Nr. 171 752 über 200 , für kraftlos erllärt worden.

Berlin, den 30. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht J. 885951

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 24. Januar 1901 sind die Erneuerunge scheine folgender Obligationen der 3] prozentigen Lübeckischen Staats- Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863, jede auf den Inhaber und den Nominalbetrag von 50 Thlr. lautend:

a. Obligation Serie 2807 Nr. 56 138,

b. ö 3 3096 61903,

C. ; 2 3096 61901 für kraftlos erklärt worden

Lübeck, den 30. Januar 1901. Das Amtsgericht, Abth.

Aue schlußurtheil. Im Namen des Könige! In der Generalaufgebotesache S Gen. Fe. 15 00 hat das Danzig, durch den Amtegerichtsrath von Ro für MRecht erkannt:

Folgende Urkunden

1) das Sparkassenbuch Nr. 260711 Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 200

2) das Sparlassenbuch Nr. 272 416

ö. Nr F, Sparkassen⸗Aktien⸗

Abth. 84.

Nr. 140 217

Abth. 81.

hrscheidt

Verbindlichkeiten aus Pflicht beilsrechten, Vermächt. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

? d . Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auegeschlossenen Glaubiger Auch haftet ibnen jeder

noch ein Ueberschuß ergiebt Erbe nach der Tbeilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich keit. Für die Glaubiger aus Pflichttbeil srechten Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger denen die Erben unbeschrankt baften, tritt, wenn sie

seder Erbe ibnen nach der Tbeilun nur für den seinem Erbtbeil entsrrechenden Theil der Verbindlichleit haftet Berlin, den 265. Jannar 1901. Königliches Amtagericht J. Abtbeilung 8

far todt zu erllären. Die bezeichneten Ver— schollenen werben aufgefordert, sich sätestens in dem auf den 12. NAugust 1901, Miitage 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebetstermine ju melden, woidrigenfalls die Tedeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu ertbeilen

88551

Die Nachlaßgläubiger des am 12 Ofteber 109 zu Liegnitz verstorbenen Kaufmann Jacob Mijudeck werden auf Antrag den zum Nachlafrfleger bestellten

Kaufmanns Wilhelm Weist aus Liegnig aufaeterdert. spätesteng im Anfgebotgtermin denn nn. Mir) 1901, Vorm. II Uhr, kei dem unterzeichneten

e und am 4. Mär; 1887 sich nicht melden, nur der Nechtsnachtbeil ein, das des Nachlasses

die Aktie Nr. —ĩ 300 * Sparfassenbuch varkassen · Attiendereins übe 1

J der Mech rel

1 ub. 1— Q 121 *

Kaufmann Ernst Boeck

von dem Backermeister

bene. 3000 4 Firma Garl 8

. 2 54. 1 7 y1 853) die Wechsel über 1. * 3 2mm D n n Westellt dor rer

1 ö T 211 ** —— 2 1 zimmermann in Tanzig, aceervn den dem Kauf

1

1 mann Erwin Bestwater terember 18856 fallig

werden für kraftles erklar

VDangig. den 24. Jannar 19901 Rönigl Amtagericht. Abed. 11 8746 m Vamen dee Ranige! In der Ausgebekesache der Nenbaner Murich Lehmann in Grersen bat da Vönigliche Amte. a Motenbdurng i. ann , D, Doaanar ol für Recht erkannt

zur Abhebung der IV. Reihe von Zinskupons

Königliche Amtsgericht Abtheilung 11 in

J. Die Schuldurkunden

1) vom 23. Januar 1867 über 450 Thaler Kurant Darlehn, verzinslich mit jährlich 4 Prozent, hw, thekarisch eingetragen für weiland Häuslings Carl Hinrich Intemann in Hellwege Kinder Vormund⸗ schaft im Grundbuch von Eversen Blatt 13 des Antragstellers, Abtheilung III unter 1,

2) vom 8. Mai 1872 über je 100 Thaler Gold Abfindung, eingetragen für Margaretha und Friedrich Hestermann aus Eversen,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Hypothekengläubiger der vor⸗ stehend erwähnten Hypotheken werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.

88598 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde vom 22. Januar 1878 über die für die Handlung Bondy C Katzenberg in Duisburg in Abth. III Nr. 5 des der Besitzerin, Ehefrau des Wirths und Ziegeleibesitzers Victor Friebel, Henriette, geb. Hohenschuh, in Duisburg ge⸗ hörigen Grundstücks „Am Kanal“ Flur 16 Nr. 365537. 41 aus dem Erkenntnisse vom 8. Fe⸗ bruar 1877 eingetragene Post von 191,50 (. Urtheilsforderung, mit 60, verzinslich, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Januar 1878 und der Ausfertigung des Urtheils vom 8. Februar 1877, wird für kraftlos erklärt. F. 4/00.

Duisburg, den 28. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 88594

Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Vielitz Band 1 Blatt Nr. 17 (altes Folium 97) aus dem Erbrezesse vom 20. Oktober 1855 für die 7 Geschwister Wilhelmine, Heinrich, Ferdinand, Wilhelm, August, Caroline und Emma Wuster— hausen in Abtheilung 111 unter Nr. 4 eingetragene, zu 4 verzinsliche Vatererbe von 71 Thalern 12 Sgr. 214,A20 6, bestehend aus einer Aus fertigung des gedachten Rezesses nebst Eintragungs note vom 23. November 1855 und Hypothekenbuchs⸗ auszug, wird für kraftlos erklärt.

Lindow, den 29. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

88599) Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Malermeisters Karl Johnnes Jacob Fincke in Kiel hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, zu Kiel am 29. Januar 1901 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über pro resto 3300 Darlehn vom 6. Februar 1890, ausgestellt von dem Malermeister Fincke an den Maurermeister Gustav Georg Carl Schumacher in Kiel, nebst Zessions urkunde vom 10. April 1891 an die Handelsgesell⸗ schaft Gottfr. Diercksen in Kiel, welche im Grund buch der Stadt Kiel Band 23 Blatt 1126 in Abth. 1I1 unter Nr. S am 5. März 1890 eingetragen ist, welche beide Urkunden angeblich verloren gegangen sind, werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Kiel, den 29. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abt

Ceffentliche Zustellung. Der Bergmann Adam Szesny, auch geschrieben Scesny oder Szezesny, zu Erle bei Buer i. W., Auguststraße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Justizrath und Dr. Niemeyer in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte, geborene Morzik, domiziliert in Erle, unbekannt, wo sie sich aufhält, wegen Ehe bruchs und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Essen auf den 17. April 19901. Vor mittags O lUihr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

188 64

Anufforreritria Anm oereernng stellem bestellen r die er

niglichen Landgeric Ceffentliche Justellung.

Gerichtsschreiber des Kör

Langfubr

karienmerder und am

11 imm Mind. unde kannten A

Der Gastwirth Emil Piel hier, Gutleutstt ten durch Dr

Malkowefi, früher

ö ** . 2

111 4e ö * 91 * gie . ö *1 ö. IH . 11 AUyril 199079. Bormittage v Uhr. mit der erderung, einen ei dem gedackten Cricht age lt zu bestelle um Jwecke der offen wird dicser Aueing der Wage be⸗

ber Vandgericht Damburg. Ceffentliiche Jirfte umg.

Da Maria Deret bean Dend geh ͤ ̃ dertreten dur RectRanmalt mm Hagt genen ihren Gdemam S-dinand nrentbelts neger Gbeceidann

mr mimdlicher Mrbandlang

Lare ü

* . n 1 ö 121 *

—* 66

der anderer het Mmirelinartr. 6 an de Vormittage 11 pr. mn

bet dem aedachter Gerichte zagelasiener Nrrwalt za