1901 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

H

r, .

und 1895 die niedrigste Ziffer, nämlich 51, die sich 1399 wieder auf 58 erhöhte. Die unter „verschiedene Waaren“ gezählten Gattungen kosteten 1580 nur 39o/ g des Durchschnittspreises für 185777, dann 1385: 76, 1890: 69, erreichten 1897 den tiefsten Punkt mit 62 und stiegen 1899 bis auf 63. Zieht man die Hauptsumme für alle 45 Artikel der 6 Gruppen, so erhält man für den Durch—

schnittspreis aller Waaren im Jahre 1880 gegenüber 1867/77

eine Verhältnißzahl von 88, die sich für 1885 und für 1890 auf 72 und für 1896 am tiefsten, nämlich auf 61 erniedrigt, um 1899 wieder die Ziffer 8 zu erreichen. Dieser Haupt-Preisdurchschnitt für 1899 bleibt also um 32 J hinter demjenigen der Jahre 1867 bis 1577 zurück. Gegen den Durchschnitt für 1878 bis 18357 steht er um 1406 niedriger, erhebt sich jedoch um 3 0o über den Durchschnitt der letzten 109 Jahre. Die Höhe von 1898 übertraf er um J 6g, den niedrigsten Stand von 1896 um 110.

Die Steigerung des Preisdurchschnitts für alle Waaren im Jahre 1899 gegenüber 1856, dem Jahre mit den niedrigsten Preifen, war geringer, als man es vielleicht vielfach erwartet hatte. Der Grund für diese Erscheinung lag darin, daß die Steigerung der Preise im ganzen Jahr fast ausschließlich bei den Rohmaterialien, besonders den Mineralien, stattfand, während sie sich auf Tertilwaaren in nur geringem, ö. „verschiedene Waaren! nür in verschwindendem Maße ausdehnte. ahrunge mittel andererseits wurden 1899 im Durchschnitt, ohne Zweifel zum Vortheil der Konsumenten, niedriger bezahlt als 1898 und stellten sich nur eben so hoch wie 1597, sodaß ihre Preis⸗ steigerung im Jahre 1898 wieder ausgeglichen wurde. (Bablio Opinion.)

Außenhandel Frankreichs im Jahre 1900.

Der Außenhandel Frankreichs stellte sich im Jahre 1900, ver—

glichen mit dem vorhergehenden Jahre, wie folgt: Einfuhr Ausfuhr 1899 1900 1899 1900 Werth in tausend Franken

Nahrungsmittel 950 9983 S828 g21 675 355 Rohstoffe für die In

dustrie B39 811 2733 179 1e, Fabrikate 727 714 841 430 2077424 199586. Poststücke J ; ö 1389 584 215 417 Zusammen: 4518 308 TI 53d Te T

Im Vergleich zum vorhergehenden Jahre hat die Einfuhr um 109 778 000 Franken abgenommen, wobei die Einfuhr von Nahrungs— mitteln um 122 062 000 Franken zurückgegangen ist und die Einfuhr bon Rohstoffen um 101 4532 000 Franken, während die Einfuhr von Fabrikaten um 113 716009 zugenommen hat. Der Gesammtwerth der Ausfuhr des Jahres 1900 war um 74 603 006 Franken geringer als 1899; die Ausfuhr von Lebensmitteln hat dem Werthe nach um 101 9023900 Franken zugenommen, die Ausfuhr von Poststücken um 25 833 000 Franken, dagegen ist die Ausfuhr von Rohstoffen um 119 987 000 Franken und die Ausfuhr von Fabrikaten um 3I 562 0600 Franken zurückgegangen.

Die Abnahme der Einfuhr von Rohstoffen bei gleichzeitiger Steigerung der Einfuhr von Fabrikaten und andererseits der Rück- gang der Ausfuhr von Rohstoffen, und Fabrikaten deuten auf eine geringere Thätigkeit der Industrie des Landes. Dagegen ist die Steigerung der Ausfuhr von Nahrungsmitteln verbunden mit gleich- zeitiger Abnahme der Einfuhr von solchen wohl als ein günstiges Zeichen von der Lage der französischen Landwirthschaft anzusehen, welche ungeachtet des verhältnißmäßig nicht sehr guten Ausfalles der Getreideernte, nicht nur den eigenen Bedarf zu decken vermochte, sondern auch noch eine Zunahme der Ausfuhr ermöglichte, wozu namentlich die reiche Weinernte des letzten Jahres beigetragen haben mag.

01

0 l )

Die Kohlengruben des Dombrowa-Beckens.

Die Kohlengruben des Dombrowa-Beckens lieferten nach offiziellen Ausweisen im Jahre 1399 im Ganzen 3975 213 Tonnen Kohlen, die vor⸗ zugsweise im Weichselgebiet verbraucht wurden. Nach den vorläufigen Ausweisen stellt sich die Förderung im Jahre 1900 nur um ein Geringes höher; ebenso wie im Donezbecken entwickelt sich also auch in Dombrowa die Kohlenförderung nicht in dem Maße, daß sie der Nachfrage entspricht. (St. Petersburger Zeitung.)

Thee Erzeugung und Verbrauch in den hauptsächlichsten Ländern der Welt.

Wahrend der Anbau von Kaffee hauptsächlich in Amerika be trieben wird, findet die Theeproduftion fast ausschließlich in Asien statt. Für den Theeanbau in größerem Umfange kommen nur vier asiatische Länder in Frage, nämlich China Japan, Britisch⸗Indien und Ceylon. Ueber die Theeproduktion finden sich nur in Britisch⸗ Indien und Japan statistische Anschreibungen, während über dle Theeausfuhr sämmtliche vier Hauptproduftions länder statistische Nach weisungen führen.

Die Theeerzeugung belief sich in Britisch Indien im Jahre

1885 auf 71 526 0900 englische Pfund, im Jahre 18990 auf

1203609099 Pfund, im Jahre 1855 auf 1413 408 6005 Pfund, im Jahre 1895 auf 163079 0090 Pfund und im Jahre 1899 auf 186 525 009 Pfund; sie befindet sich also in einer Fortschreitend auf steigenden Bewegung und hat sich seit dem Jahre 1885 mehr als verdoppelt. Die mit Thee bestellte Flache dieses Landes sst von 283 925 Acres im Jahre 1885 auf 344 837 Acres im Jahre 1890, auf 415 717 Acres im Jahre 1895, auf 50 680 Acres im Jahre 1898 und auf 516 732 Acres im Jahre 1899 gestiegen.

In Japan hat sich die Theeproduftion von 65 273000 Pfund im Jabre 1891 auf 72 26 009 Pfund im Jahre 1895 geboben, ist dann aber wieder bis auf 6 9lj 6d Pfund im Jahre 1895 zurück gegangen.

. 1

Die Theeagusfubr der vier Hauptproduktionsländer in den Jabren 1885, 18990, 1855, 1898 und 1839 veranschaulicht die folgende Zusammenstellung:

Ghina Britisch⸗ Indien Ceylon Japan Menge in englischen Pfunden

138385 283 8670090 6öo 148000 1375410909 411141009 1890 222 0900099 1095610000 15795000 49531009 1895 218 800 00090 133439 009 95531009 51 60 005

1898 205 200000 löd 122 000 122 395 009 61 532 000

1899 217467 009 159 80g 000 129 6620090

Gbina ist also, obwobl seine Therauefuhr seit dem Jahre um rund 66 00000909 Pfund zurückgegangen ist, das bedeutendste erxportland. aus China ausgeführten Thees nech durchschnittlich 282 Millionen Pfund, in den Jahren 1897 big 1855) aber nur noch 209 Millionen Pfund. Beim Vergleich der Thecausfuhr in diesen beiden zeit abschnitten ergiebt sich also ein Rückgang der chinesischen Thecausfubr von 26 09. Die Ausfuhr der übrigen drei Produk tionsländer beñndet sich in aufsteigender Bewegung. In Japan ba sich die Thera seit dem Jahre 1885 nabe verdoppelt, in Britisch⸗ Indien mehr als verdoppelt und in Geylen in noch viel erb blicherem Maße ge hoben, indem sie ven 4 Millionen Pfund auf 129 Millionen Pfund gestiegen ist

Unter den Theekonsumländern steht Großbritannien mit einem Tbeeverbrauch ven mehr als 217 Millionen Pfund im Jahre 1899 an der Spitze; sein Therkonsum überragt denjenigen aller anderen europaischen Linder und der Vereinigten Staaten von Amerika susammen genemmen. Englands Theererbrauch bat sich von 182 113 009 Pfund im Jabre 1885 auf 194 G C bfund im Jabre 1890 auf I 800 C0 Pfund im Jabre 1855, auf 35 114 0099 Pfund im Jabre

usfuhr

1398 und auf 212 56I 000 Pfund im Jabre 1899 gebeben. Der

Theeverbrauch vro Kopf der Berölkerung betrug im Jabre 1855

im Jahre 189353. 536 Pfund

In den Jahren 1881 His 1886 betrug die M̃engeẽe des

Theepreis in Großbritannien ist von han tn g 11,92 Pence pro Pfund im Jahre 1885 auf 8, 82 Pence im Jahre 1899 zurü gegangen.

Wie sehr, der Theekonsum Großbritanniens denjenigen der übrigen hauptsächlichsten Konsumländer überragt, zeigt die folgende

. 1885 1890 1395 1898 1899 . 5 ö Ko iffu linder Menge in 1909 engl. Pfunden Großbritannien. 182 443 194 604 221 800 235 414 242561 Rußland 62474 69012 92 484 1607 820 194112 Vereinigte Staaten 66 374 83495 96437 67697 723835 Niederlande 4770 5599 6437 7071 7108 Deutschland .. 3 654 4389 5597 5 922 6039 Giant; 1056 351 1604 1837 1947.

Einen Vergleich des Verbrauchs pro Kopf der Bev ölkerung giebt die folgende nan n tells gg 166 133) 6

* z 5 5 9

Kensumlãnder Menge in engl. Pfund Großbritannien. 5,07 5, 8 5,67 H. 86 ge Tt

. noch ni

D 0,60 074 0, 82 ermittelt Vereinigte Staaten. 1,18 1,33 1,38 0, 91 0,96 ,, 1,39 1,39 Deutschland . 0,11 Frankreich. 003 0,04 O04 0,05 O. 05.

Während also in Großbritannien nahezu 6 Pfund Thee auf den Kopf der Bevölkerung verbraucht wurden, erreichte der Theekonsum bei den übrigen Ländern mitz Ausnahme der Rlederlande nicht die Höhe von einem Pfund. Rußland und die Vereinigten Staaten von lmerifa, welche nächst Großbritannien die bedeutendsten Theekonsum⸗ länder sind, kommen zwar einer Verbrauchsmenge von einem Pfund auf den Kopf der Bevölkerung ziemlich nahe, doch stehen Deutschland und Frankreich mit ihren auf den Kopf der Bevölkerung verbrauchten Mengen von 11 Pfund und G5 Pfund ganz erheblich zurück.

luch die Preisbeweg ung in den einzelnen Theeckonfumländern war eine sehr verschiedene. Das Nähere über diefelbe ergiebt die folgende Zusammenstellung:

1885 1890 1895 1898 1899 Preis pro Pfund in Pence

Großbritannien.. 11,92 10,54 9,49 9,00 8, 82 Rußland! 2125 139 1292 10407 noch zicht

. ermittelt Vereinigte Staaten. 9,90 7, 32 6,73 7, 10 6,54

Niederlande . 22.74 22,72 22, 74 22, 74 22172 Deutschland . . 10.84 9, 84 10,08 9, 32 9, 34 Frankreich... . 16,36 16, 17 13,32 16, 85 17, 26.

Die Theepreise haben sich also in den Niederlanden am höchsten und in den Vereinigten Staaten am niedrigsten gestaltet. Dieselben haben sich in der Zeit von 1885 bis 1899 in den Riederlanden und in Frankreich fast guf derselben Höhe gehalten; in Frankreich, abgesehen von einem ziemlich erheblichen Preisrückgange im Jahre 1895, sogar noch etwas gesteigert, während sich bei den übrigen Ländern durchweg ein Preisrückgang bemerklich macht.

Als das größte Absatzgebiet für Thee hat Großbritannien auch die Versorgung der übrigen Theemärkte in erheblichem Umfange ver⸗ mittelt. gi. gesammte Theeeinfuhr dieses Landes belief sich im Jahre 1334 auf 214 Millionen Pfund und stieg im Jahre 1895 auf 289 Millionen Pfund. Von diesen Einfuhrmengen hat es im Jahre 1384 45 Millionen Pfund und im Jahre 1899 32 Millionen Pfund Thee an die, übrigen Theekonsumländer abgegeben. Aus dem HYück— gange der Wiederausfuhr von Thee aus Großbritannien ergiebt sich, daß sich die Versorgung der einzelnen Theemärkte mehr und mehr bon dem Zwischenhandel über Großbritannien unabhängig macht und in erhöhtem Umfange auf dem direkten Wege vollzieht. Nach einer britischen Parlamentsdrucksache.

Kohlenfelder auf Spitzbergen.

Ueber das Vorhandensein von Koble auf Spitzbergen sind neue Nachrichten eingetroffen. Eine private Expedition brach im ver⸗ gangenen Sommer von Norwegen nach der Insel auf, um die Kohlenfelder zu erforschen, und mit guten Erfolgen ist sie jetzt zurück gekehrt. In der Advent⸗Bay wurden ausgedehnte Koblenfelder ent- deckt, und Kohle von denselben wurde zur Probe mitgebracht. Die Kohle, die dem Anthracit ähneln soll, wurde von Sach verstandigen untersucht, und als von guter Qualität befunden. Eine Gesellschaft zur Inbetriebnahme dieser Koblenfelder soll in Trondbjem gebildet werden. Außerdem ist eine Ladung Kohle von dem Lager am Cape Boheman mitgebracht und auf den Staatsbabnen wie in anderen Betrieben erprobt worden. Der Nachtheil dieser Kohle besteht indessen darin, daß sie im Feuerraum eine große Menge voröoser Schlacke hinterläßt und daher für Lokomotiven gänzlich unbrauchbar ist. Die Schlackenbildung würde auch die Verwendung der Koble zur häuslichen oder Fabrikfeuerung vereiteln. Fhe Bonrd of Trude Journal.)

Betheiligung Deutschlands am Außenhandel der Kapkolonie im Jahre 18939.

Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel der Kapkolonie gestaltete sich im Jahre 1899, verglichen mit den beiden vorhergehenden Jahren, wie folgt:

1897 1393 1899

Werth in Dollars 62 801070 55985018 6398611

1299374 5101 439 9967 965

Einfubr aus

Großbritannien Britischen Kolonien. Den Vereinigten Staaten von Amerika Deutschland. Gesammteinfubt Ausfuhr nach Großbritannien ; Britischen Kolonien. Den Vereinigten Staaten von Amerika Deutschland Gesammtausfnbr

10 207 8053 39587 172

87 5893 210

10 607610 3706104

SI 187 365

10 118903 3566172

93 476 735

103 365 858 120911 072 110 577 314 16 09 581 713 2555 628

241991 106 580

191 911 232 291 IO 413 QQ 123217 678 IId Id. G.

Im Nachste benden geben wir eine Zusammenstellung der wichtigsten Artikel der dentschen Einfuhr im Jahre 1899 nach ibrem Werthe in Dellars und fügen den Werth der Gesammteinfubr bei den einzelnen

110 150

242 628

Artikeln in Klammern bei:

Landwirthschaftliche Gerätbe 197 1 (738 v0?) Lebende Thiere 150 871 (251 835) Ale und Bier 128091 (503 958) Schube und Stiefel 90 695 (2156 361, Raumwollenwaaren 117 3138 (4 738 098 Drogen und Ebemilalien ö 62 (1286790

Dynamit und sonstige Sprengstoße 1026015 (Gigi) Möobel und Kunsttischlerarbeiten 87 5 (1 351008) Posamentier · und Modewaaren 119 389 6651 723) Eisenkurmwaaren und Messer⸗ waaren 306 731 (63978 500) Landwirthschaftliche Maschinen 266 387 (4 937 851 Musikinstrumente 1435 69 (312087 Schreibwaaren 2 107 (1001713) Jucker und Melasse 9 330 2 691 3818) Taback 71 47 (855 383 Holj und Holjwaaren 122 927 (2182 359)

Ven der Ausfuhr nach Deutschland ist nur die Ausfubr rober Wolle im Werthe von 87 22. Doll. (Hei einer (Gesammtausfubr rober

Wolle im Werthe ven 10 628 333 Doll) err ääbnengwertb, somie die ö gele .

Ausfuhr getrockneter Blüten und Gräser im Wertke bon 72 65 Dell. bei einer Gesammtaugfuhr im Werthe ven 8e 757 oll. ; die Aus fubr den Wein nach Dentschland besFerte sich 139 auf 15 914 Doll

Tie Weinaugfubr überbaupt auf 1156 MI Doll.). (Nach Monthly Kaport of ih Department of Trade and Commereo 6 Cannda

7 J * . 2 1 e er 07 Pfund, im Jabre 18990. 5. 18 Pfund, im Jabre 1895. 5,67 Pfund, und im Jabre 13 595 Pfund. Der !

227! Br., vr. März g39 Gd, 9.321 Br., pr. Mal g. bei 46 Gd, vr. August 9.57 bez., 9.65 Gl., pr. Oftober⸗Dejember S920 (Gd. 25 Br. Nuhiger.

Konkurse im Auslande. g Rumä nien. Gz Popegeu in Brgila. Anmeldung bis 31 Januar 13. Fe— bruar 1991. Termin für die Verifikation: 10. 23. Februar 1901.

Berlin, 2. Fehruar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter;: Der Platz Verbrauch hat sich gebesfert, genügt aber nicht, um allein die ziem ich großen Einlieferungen zu bewältigen. Nach außerhalb ist das Geschäft aber noch immer recht schwach, und Aufträge für die Autfuhr können nur mit Verluft Herangezo werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und hene fen b butter: La. Qualität 108,05 - 14,00 ι, do. Ia. Qunallta 1065, 00 - 107,00 S, do. IIIa. Qualität 102,00 - 104,00 66. Schmalz: An den Seeplätzen trafen in dieser Woche größere Zu⸗ fuhren ein, und es erzielt deshalb Loko⸗Waare keine Prämfe 5 Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45 00 bis 45,K50 , ö Taselschmali 47,00 48.090 M, Berliner Stadtschmal 48,00 = 49 00 40, Berkiner Bratenschmalz 49,00 —51, 00 , Fairbank⸗Kunstspeisefett 38,00 Y.

Berlin, 2. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärkefgbrikgte und Hülfenfrüchte von Max Sabersty. Wenn auch der Verkehr in Kartoffelfabrikaten sich noch in engen Grenzen hält, so scheint der Konsum doch mehr Vertrauen zu ben gegenwärtigen Preisen zu haben, und letztere bleiben gut behauptet. Es sind zu notieren: la. Kartoffelstärke 1737 = 18 60, Ia. Kartoffelmehl 174 —18 , 1I. Kartoffelmehl 14 159 46, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparitãät Berlin u. Frankfurt a. O.) 9, 40 6, gelber Syrup 21 214 S6, Kap. Syrup 21 2 66, Export⸗-Syrup 224 23 S, Rartoffẽlzucker gelb 2 21 eie, Kartoffelzucker kap. 17 = 22 6, Rum-Kuleur 33 —=34 Mt, Bier-Kunleur 32 33 ½, Dextrin gelb u. weiß Ia. 24-245 M, do.

9

sekunda 21 22 160, Weizenstärke (kleinst. 35— 36 C, (großst.) 36 37 06,

Hallesche und Schlesische 39 10 6, Schabestärke Jin 34 S, Reis- lr (Strahlen) 50 —51 466, do. Stücken) 48-50 6, 12. Maisstärke 29. 32 6, Viktoria⸗Erbsen 21 26 4, Kocherbsen 18— 21 0, grüne Erbsen 19— 22 16, Futtererbsen 144— 15 0, inl. weiße Bohnen 2l. 23 66, flache Bohnen 23 25 4, ungar. Bohnen 31-23 M, galiz. russ. Bohnen 19— 21 60, große Linsen nom. IZ6 —= 38 S, mittel do. 24 30 46, kleine do. 15— 24 , weiße Hirse 29 22 M, gelber Senf 36 -= 40 0, Hanfkörner 20-22 ꝗs, Winterrübsen 253— 26 , Winterraps 2tz 26! (S6, blauer Mohn 45 —–=45 Ss, weißer Mohn 14853 66, Pferdebohnen 15165 S6, Mais löko 11 118 , Buchweizen nom. 15 16 6, Wicken 16217 M, Leinsaat 25— 77 , Kümmel 33 —– 38 , la. inl. Leinkuchen 144154 6, do. russ. do. 144 15 66, Rapskuchen 12 14 6, la. Marseill. Erdnußkuchen 137—14 66, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 —= 620,0 1313 16 helle getr. Biertreber 12-12 , getr. Getreide⸗ schlempe 135 15 6, Maisschlempe 135 14 M, Malzkeime 9 bis 10 46, Roggenkleie 9-10 6½, Weizenkleie 97 165 , (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 006 kg.)

Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus— Aktien ⸗Gesellschaft betrugen im Januar 1501 124 983,45 M gegen 150 742,75 M in demselben Monat des Vorjahres, sind mithin um 25 759. 30 4A zurückgegangen.

Nach Mittheilung der Direktion der Pfälzischen Sypo⸗ theken⸗Bank in Ludwigshafen 4. Rh. hat der Aufsichtsrath beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 9 9 (im Vorjahr 8 9½ν) vorzuschlagen.

Der Rechenschaftsbericht der Vaterländischen Vieh Versicherungs-Gesellschaft zu Dresden weist in seinem Ab schluß eine Praͤmienerhöhung von etwa 20 0090 und trotz höherer Schäden eine Erhöhung der Prämienreserve und des Reservefonds um etwa 24 900 6 nach. BeidelFonds beziffern sich auf 114 930 . die Prämieneinnahme betrug rund 281 000 S, die Versicherungẽs⸗ summe 6 555 137 0

Dem Bericht der Norddeutschen Grund-Kredit-Bank in Weimar für 1900 entnehmen wir, daß sich für den Jahresabschluß eine Erhöhung des Pfandbriefumlaufs um bol 905 M auf 63 O96 75 vollzogen hat. Der Reingewinn wird auf 473 564, abzüglich des Vor trages vom 1. Januar v. J., angegeben, und es wird beantragt, hiervon u. 4. 23 678 ½ dem gesetzlichen und 30 000 M dem Spezial- Referve fonds zuzuführen, eine o/ ige Dividende zu zahlen und I5 643 auf neue Rechnung vorzutragen.

Breslau, 2. Februar. (W. T. B.). Schluß⸗Keurse. Schles. 340 / 2. Pfdbr. Litt. A. I6, 60, Breslauer Diskontobank Ic 00, Breslauer Wechelerbank 103,33, TNreditaktien —, Ichlesischer Bank. 141,00, Breslauer Spritfabrik 173, 00, Donnersmark 194,50, Katto⸗ witzer 136,09, Oberschles. Eis. 114.50, Caro Hegenscheidt Akt. 105,75, Oberschles. Koks 134,50. Dberschles. P. 3. 118,590, Dpp. Zement 18430, Giesel Zem. 112,50, L. Ind. Kramsta 154,25, Schles. Jemen 151,00, Schl. Zinkh. A. ———, Laurahütte 193,50, Bresl. Selfabr. 79, 60, Koks. Dbligat. 5, S0, Niederschlef. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 57.00, Cellulose Feldmühle Kosel 186 00, Oberschl . Bank ⸗Altien 113,00, Emaillierwerke Silesia⸗ 128.00, 2 Elektrizität. und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. Liti. B 107,00 Br.

Magdeburg, * Februar. (W. T B.) Zuckerbericht. Tornjucker S8 9 ohne Sack 10, 10 —– 10,30. Nachprodulte 75 ,, o. S. g= 8.19. Stimmung: Ruhig. Krystall jucker J. mit Sack 2.975. Brotrafsinade J. ohne Faß 29. 20. Gem. Nafsinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 23,45. Stimmung: Robzuckle . Produtt Transito f. a. B. Hamburg vr. Februar g, B,. be;

Vannover, 2. Februar. (W. T. B.) 31 0 Hannov. Pro-

wvinzial Anleibe 95,00, 4 o, Hannov. Provinnal - Anleibe 191, 0, 3 Loo Hannov. Stadtanleihe Mö. H0, 4 9 Gannov. Stadtanlelbe oi, 00.

* unkündb. Vanned. Landes Kredit⸗Oblig. 100 90, 40, kündb. Geller Kredit ⸗Oblig. 101. 80, 40M Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 6, 25, 419 Dannov. Straßenbahn ⸗Oblig. 98 00, Continental Caoutchouc⸗ Tomp. Aktien 684 O0, Hannob. Gummi- Ramm-stomp. Aktien 212,09. Dannev. Baummollspinnerei⸗Vorzugs. Aktien 48 00, Döbhrener Woll wäscherei, und Kammerei Aktien 12750, Hannob. Jementfabrif. Aktien 162 30, HDörtersche (Eichwald) Jementfabrik - Aftien F, oö, Lüneburger Jementfabrik⸗ Aktien 110 00, Isseder DYũtte Aktien 6065 00, Vannev. Straßenbahn- Attien IO), Zuückerfabrlt Bennigsen · Altien L600, Zuckerfabrik Neuwerk Aktien So Go, Juckerraffinerie Brunonia-

Aktien 110 09.

Köln, 2. Februar. (W. T. B) Keine Börse.

Augsburg, 3. Februar. (W. T. B.) Für die neue 0 ige städtische Anleibe von 5 Millionen Mark wurde, wie die Blatter melden, die Offerte eines CKonsortinm s angenommen, dem die Vankffirma Delbrück, Leo u. Co. in Berlin und die Gommern und Diekente- Bank in Hamburg bejw. Frankfurt a. M. angebören Der Uebernabmefurs ist M, 68.

Dres en, 2. Februar. WB. T. B) 300 Sächs. Rente 8a 3 a do. Staatganl. S7. 77. Dresdner Siadtanl. s. G. M,, g dentsche Cred. 175 00, Berliner Bank ——, Drengd. Rredilanstal 105,75, Dresdner Bank 117 0, de. Bankverein 113 50, Leivnger do. == Sächsische do. 136, 75. Deutsche Straßenb. 119 00, e. Strassenbahn 17100, Dampsschiffahrt CGes. ver. Glbe. und Saalesch 1361, Sachs.⸗Böbm. Dampfschiffabrtg. Ges. —, Dregd. Ban⸗

Urra, 3. Februar. (W. T. B) Infolge von spelulatiren Dperatjenen der Baissiers fielen die Kurse von 3 auf 5 Fr. Die Magazine der Naussiern sind gefüllt, ebne daß die Waare verlauft werden lann. Man schäßt den Verlust der biesigen Nauflente und

80, Ilg.

Leinölfabrifanten auf zebn Millionen.

(Schluß in der Zweiten Bellage)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Frankfurt a. M., 2. Februar. (B. T. B.)

nd 20 465, Pariser do. 81433, Wiener do. 84,966, . 38440, 36. Hessen v. 36 S420, Italiener 3,30, 3 Mo port. Anl. 2K 40, 5 oo amort, Rum. S8 20. 4 C69 russ. Kons. 100,10, 40g Russ. 1891 I6,19, 4 09 Spanier 72.09, Konv. Türk. 23,50, kn Egypter lo7,. 00, 5 o/ Mexikaner v. 1899 97,50, Reichsbank 145,10, Darmstädter 131,19, Diskonto⸗Komm. 178, 30, Dresdner Bank 145,69. Mitteld. Kredit 11020, Nationalb. f. D. 126,0, Oest⸗— ung. Bank 12200, Oest. Kreditakt. 209,420, Adler Fahrrad 145,80, . Elektrizität 29950, Schuckert 171 99, Höchst. Farbw. 348,80, B aurahütte 193,50, Lombarden 25 30, Gotthardbahn 159,39, Mittelmeerb. 99 60, Bres— lauer Diskontöbank 94,20, Anatolier 82,70, Privatdiskont 3! z.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 209,29, ö ofen 14240, Lombarden 23370, Ungar. Goldrente ——, Gott⸗

um Gußst. 173350, Westeregeln 209.50,

rdbahn 159,60, Deutsche Bank ——, Disk Komm. 177,80, esdner Bank Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst.

172,90, Dortmunder Union —, 16190, sittelmeerb. —,

Schweizer Simplonbahn 100,40, o/ Mexikaner

Helios 81,20.

Leipzig, 2. Februar.

Banknoten 85,10, Zeitzer

Mangfelder Kure 1166, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 173,75, Kredit- S Leipzig 114.50, Leipziger Bank⸗Aktien 154,90,

He fern e r . Bank⸗Aktien 135,25, oden Kredit⸗Anstalt 118,90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗

Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei - Aktien . garnspinnerei Stöhr u,. Co. 14000, Wernhausener Kammgarnspinnerei 6 Altenburger Aktien⸗Brauerei 19600, ö Halle⸗ Aktien ;

bahn im Mansfelder Bergrevier 86, 00, Große Leipziger Stra zenbahn 156,50, Leipziger Elektrische Stra zenbahn 9090, Thüringis e Gas⸗ Gesellschafts Aktien 231 O0, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 213,56, Leipziger Elektrizitätswerke 109,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tiktel u.

Leipziger Hypothekenbank 132,00, Sächsi 3 2 Aktien 152,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗

Krüger 131,B00, Polyphon —.

Brem en, 2. Februar. Börsen Schlußbexicht. Umsatz 36 Faß Kentucky. Kaffee fest. Am Markt Tolima; zum theil Upland middl. loko 500 . Speck Februar⸗März⸗Abladung Schmalz fest. Wilcor in Tubs 399 ield in Tubs 397 A andere Marken in Doppeleimern 49 . Offizielle

urück. Baumwolle fester. i Loko short cler middl. , 35 3.

troleum. Amerik. Standard white. notierungen der Bremer Petroleum-Börse.) Loko Reis. Polierte Waare sehr fest.

Ku rse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 141 Gd. Norddeutsche Lloyd · matt. East? Aktien 1183 Gd., Bremer Vulkan 159 Gd. Bremer Wollkämmerei 148 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 1629 Gd., Hoffmann's Wollkãmmerei

Stãrkefabriken —. Norddeutsche garnspinnerei⸗Aktien 131 Gd.

ĩ Untersuchungs · Sachen.

3. Unfall⸗ und Invalidität ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1 untersuchungs⸗Sachen.

S883 i] Beschlagnahme⸗Verfügung.

Gemäß § 140 Abs. 3 Str. G. B., Sz§ 325, 326 Str. P-D. wird das im Deutschen Neich befindliche Vermögen des Angeklagten August Fahrbach von Merchingen mit Beschlag belegt.

Mosbach, 25. Januar 1901.

Großh. Badisches Landgericht. Strafkammer.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. 8. Kuttruff.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

8s9i9]

In Sachen, betreffend die Jwangeversteigerung der dem Grbhächter Gwald Müller bißnher gebörigen KErbpachthufe Nr. 3 in Neuhof, hat das Groß henogliche Amtsgericht zur Abnabme der Nechnung des Sequesterg, ur Erflärung über den Thellungs⸗ plan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf 6 den 8. Februar 1991, Mittag 12 Uhr, Eisse un er Theilungeplan und die Rechnung des Segquesters werden vom 31. Januar 1901 an jur Einsicht der Betbeiligten auf der Ge⸗

keschreiberei nledergelegt sein.

eabom,. den 24. Januar 1901.

Der Gerichtaschreiber des Großberzogl. Amtsgericht.

1462572 Uufgedot.

Dag ufgebot folgender Urkanden ist von den nachstebend Bejeichar ten beantragt worden: der Echuldoerschreibungen der konsolidierten Preußischen Saat gan lebe:

1) rer 3 vormalg 4 2oigen ven 1885 Lit RF Ar 937 19, 106 812 1111538 3b 1300 , beanttent voa dem Schank irt Josef STaaf in 1 n .

2) der ] vormalg 1*6igen von 18680 Litt. R Ar. M1 18 aber M0 M, deantragt don der Mennm Gm lie Werner, Jed. Schäler, ju Berlin, Rosen tbalerstraß · G6

3) der 3 vormalg 1 0M0gen von 18585 Litt. F Nr 352 835 ade 209 A, beantragt don drm & n rath Arn 16 J tlaff J Kerlin, Hol- ner rn g

9 X dermal oM ige · von 18530 11. D Rr. Iod s ker So) M, beantra! co dem

arter J. Dlanz a Hilkr nac (Rr Mr]

) de 3 ne en don 1886 itt. F M. 29756

1 Do , bear agi ven Fun Brsba Mob,

rn

2 J * 2 bern, ju Berli, 6 h, name ng

dermelsterg Adels Rönl eren de,

Gelsenkirchen —, Harpener

talien. Schweizer Zentralbahn. do. I en 113,50, do. Union 100,0, Italien. Meridionaur —— Italiener = 36/0 Reichs ⸗Anleihe , Schuckert 170,20, Anatolier 83, 00,

(W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) 3 Sächsische Rente 8480, 34 00 do. Anleihe 97,75, Oesterreichische

Kommerzb. 117,40,

Schluß⸗Kurse. Gold⸗Anl. 160,50, Schuckert

2G ad Br., 20 257 36 15 Gd., 20 47 bez,

Paris Sicht 581,55 Br.

4,20 Br., 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,163 bez. Getreidemarkt. Laplata 133-136. 106—109, do. 110-112, 1054, La Plata 86. Hafer ruhig.

315 Gd., pr. 331 Gd. Fester.

Ruhig.

, KRKamm⸗

1369 868 000 Zun. 29 gs5 000, Taback

I, Armour ; Bu dape Makler ⸗Preis⸗ Paris, 2. Februar. 700 M Br.

und Kamm⸗

6) der J. 31 oMoigen

a. von 1887 88 Litt. G. Nr. Ol 704 über 1000 A, itt. F. Nr. 72 190 über 200 M.

b. von 1889 litt. E. N. 228 465 über 300 4A, itt. E Ni. 228 466 uber 300 ,

II. 30s 0igen von 1892/93 Litt. C. Nr. 158 945 scher 100090 R, Litt. D N.. 1653 490 über 500 M Litt. E. Ne. 116 474 über 300 A

keantrast von dem Königlichen Steuer Einnehmer I. Alasse Meyer in Baden dt (bei Hannever)

7) der 30 6 tßen ror 1889 Litt. E. Nr. 296 481, 296 4585 297 365 297 366 oer e 300 A, beant agi von dem J imtzraid Emil Schniewind zu Köln namen dest Gantbauseg I H. Stein zu Köln und des Kaufmanng Heinrich Heep ju Monssoie,

S der 3 vormala 40/90 igen von 1885 L itt. CO. Nr 702 495 über 1000 AÆ, keantfragt von der Witwe Maria Anna Schmidt, geb. Geyer, zu Kotta (bei Dre den), Florastraße,

9 der 3H eigen von 1885 Litt. E. Nr. 185 913 aber 300 M beantragt von dem Postverwalter A Oer zu Neurnbaug 1(;annorer).

10 der 31 o/ gigen don 1890 Litt. F. Nr 205 409 205 410, 205 411 uber je 200 Æ, beantragt ven R ch́agnwalt Dr Heim ju Dresden nameng der Witwe Marie Peschel, geb. Georgi, iu Dresden,

111 der 31 vormals 45,0 zen ven 1876579 Lier E N.. 15369 über 300 Æ. bea fra t don dem RKönng—- ickea Strueraufse ner Wilbelm Relchhardt zu Berlin, Perle dergerstroße 10

19) der 31 o/mnen von 1887188 Lit. E Ne 156572 ser 300 Æ, beannat von Frdalein Emma Jrgrler zu Schönekern, Go ßstraße 46

131 rer 3H obigen ron 1885 Liti E. Nr. 1901 steer 300 M beantragt von dem Priweter Jon. Mild. Salimann ju Enenach, Karernenstroß⸗ 2 gamen der Frau Hamine Salsmann, geb. Lesser, zu Krofterode,

19 der ZI vormalg 4 * igen

a. den 1880 Lit D. Nr. 169 264 siber S009 A

b. von 1881 Litt E. Nr 481714 ber 300 M

e. von 1882 Lit D. Nr. 234 903 uber 500 A been ragt on dem Rechttanmwalt Tichaaer iu Coen lin aamerg der Wutwe Marle Schmlot, geb. Roe dliag, ju Rerlin,

18 r 31 doigen den 1892 1893 1896 Lit. R. Rr 660 634 steer 0 A, deantragt don dem Stein druch vachtér Fel dacd Wilbelm Siecher a Nu D Fhelg (bel Döbeln) darch den Pong ⸗bifen Dito Paul Sticht ju Rorftendorf,

16) der 3 vo male 4 0 lgen

a. den 1880 Lu b. M., 98 803 aber Soo a,

b ven 1883 1 D. Mr. 04 514 Fber 500 aM, dar traat den dr Malerin Helene Noack ja Dresden, Dfsfhabnstrare 17,

171 * 1 orwalg 4 Men don 1876 79 Lind. E Nr. 82 747, 82 748 uber je 100 AÆ, deantra t den

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) 8 Hamburg. af. Bk. f. D. 148,50,

-C. Guano⸗W. Mob, Privatdiskont 31/3, Hamb. Packetf. 13050, Nordd. Lloyd 119 00, Trust Dynam. , 3 00 Hamb. Staats⸗ Jinl, zo, Jg og do. Staatsr. 29, Vereinsbank 164,75, 6osß Chin. Hamburger Wechslerbank 10400, Breslauer Diskontobank =, ; 2188 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 83 00 Gd. . d., 20,277 bez., London kurz 2050 Br.,

417 Gd, 4,185 bez, New Jork 60 Tage Sicht

Weizen ruhig, holsteinischer loko 140 153. Roggen ruhig, südruss. ruhig, eif. Hamburg mecklenburg. 135 143. ̃ ir ) ö. te 26 , uh g loko ; ; 3 iesen ——, 69. Spiritus still, pr. Februar 173, pr. Februar ⸗März f, pr. bernia 171,50, Laurghütte 191,90, Portugiesen —, har; de ug, till g een .

1600 Sack. Petroleum höher, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März Mai 32 Gd., pr. September 2 Gd. pr. Deßbr. Zucker markt. (Schlußbericht Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis S8 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar A2, pr. März gä78, vr. Mai Paraffin⸗ und. Solarbl⸗Fabrik 144350, 36th, pr. August 9, 65, pr. Oktober 9,223, pr. Dezember 9. Rente 100 4),

Wien, 2. Februar. (W. T. B) Keine Börse.

4 Februar, 19 Uhr 50. Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 668,00, Oesterr. Kreditaktien 664,00, Franzosen 6. 50, Lombarden 108.50, Elbethalbahn 468,00, Oesterr. ,,,. 98,35, 4 0,½ ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗-An . Ungar. Kronen⸗Anleihe 92.95, Marknoten 117,62, Bankverein 457 09, Klein Länderbank 40600, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Türkische Loose 10500, Brürxer sib, 09. Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 279,06, do. Lsitt. B. 277,00, Alpine Montan 423,350.

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Januar, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar:

1L 684 000, Goldbarren 923 757 000 Zun. 3168000, in Gold zahlb. Wechsel 57 621 909 Abn. 966 009, Portefeuille 323 094090 Zun. 179 0009. Lombard 56 HotJz Ho0 Abn. II6 0, Hypotheken⸗Darsehne 299 682 090 Zun. 13 000, Pfandbriefe im Umlauf 294 302 000 Zun. 111 C00, steuerfreie Notenreserbe 139 979 9000 Abn. 27 765 000. ff 2. Februar. (W. T. B.) Keine Börse.

(W. 46 An * ,. , . herrschte im Parquet auf Berliner Abgaben und lokale Exekutionen . cn nn gf ff, Lerche enn gedrückt; Rente und 2. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche winden Italiener mãßig niedriger; Türkenwerthe gut behauptet; Banken 9 170, , n, , 6 ,,

(Schluß ⸗Kurse.) 30; 0 Französische Rente 192,12, 400 Italien. Rente . 309 po n zieh e Rente 23,70, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 513 00, 4 00 Russen 89 —, 40, Russen 94 30/0 Russische Anleihe —, 300 Nussen gs —, —, 4 spanische

Oeffentlicher Anzeiger.

äußere Anlei eck Büchen 138,765,

diskont —, Gold in Barren pr. Kilogr.

London lang 3 Monat

Mais ruhig,

Kaffee ruhig, Umsatz 1889/90 148,

eihe „= bahn - Anf. 38,

vaalb.⸗ Akt.

Notenumlauf Silberkurant 245 410 090 Zun.

Rio de London 1064.

em Rechteanwalt Irmler zu Berlin namens des Fräuleing Johanne Marte Schiller zu Bautzen,

18) der 3B Jννοtgen von 1887838 itt. D Nr. 122 030, 122 031 uber je 500 M, brantrogt von Fräulein Deomig Scha nrschinidt zu Glauchau,

19) er 3H Y gen von 1890 Litt B. Ri. 532 121 über 00 „, beantragt von dem Wein kifer Berthold Steckhauß n zu Berlin, Sellerstraße 153.

20) der 3 vormals 4 „igen ven 1882 L,itt. F. Nr. 218 028 über 200 , beantragt von Fräulein Klisa Tchaen zu Gebweller (im Glsaß), Mitilere Sch opden asse 34,

21) der 3B igen ven 1885 Litt. C. Nr. 20 702

über 1000 , bea tragt von der Firma Simons

X Amz ju Sichsenbausen Frankfurt J. M.

22 Ter 30o/oigen von 1895 96 Litt. E Ni. 174095 über 300 4, veantragt von dem Rechts wa t Hoff staedt u Berlin nameng des Gerichtedienerg a. D. Garl Wisckniewe ki zu Csterode 1Diipren ßen),

23) der 3 vormala 40,0 gen von 1880 Litt. C Nr. 111 315 über 10900 Æ, beantragt don dem Art Dr lRiuimann ju Grohnrke (a. Weser),

241 der Z MM d 3885 Li Rr. 23 605, ; ) 2 ü 24) der IB Mo gen von 1885 Lit. D. Ræ. 23 605, gewesenen I Y gigen Königlich Sachfijchen Staa.

23 606 über 500 Æ beantragt von dem Kauf—

mann Jacob Schloß zu Offenbach a. M., KI. Bier.

grund 2, 25) der I oselgen don 1890 Litt E. Nr. 427 452

über 300 , beantragt von dem Genossenschafta. deamten De kar Schmidt iu Berlin Stäserstraß 11 nameng rer Frau Anna Schane, geb. Schmidt, im

Walmert dorf bei Sienfsch,

7 der 3 vormale 4 eigen von 1880 Lit b N 165 200 1865 199 aber J. 500 , Lit E Nr. 19117 uber 3090 n barkragt von dem Peieat= mann Emil Wacner a Meckau (bei Sepig] nameng der Wei del ichen Griben,

28 —r 3 vormale o /g agen don 1885 Lie O Ne. 677 685 aber 109090 Æ daantragt den der Firma J. G. Scheer sel Sod? Ju S4 weld itz namen der F au A na Maria Faustmann. ger. St war ju Michelsd orf,

29 der J vormale agen den 1885 Iii E Ne. 1019 3090 der 300 . beantra t von de Diäfonae O to Sci e u Wartke (- Jiegenrc

30 rr 34 vormale 40 en don 188 Li C

Ne 537 167 cer 10900 g err a- von den- Böcke merster Oakar æchöae jn Lora, Lie den. neh 45,

31 e⸗ 31 vorwel⸗ 4 ien den 18390 lin n Nr. 66 619 a8 AW n inn R R 450 5823 über 300 4 beantragt ron Fran auntenede Seh ged Tarm ck n Erteier J Pp.

aer 300 n, dem tra don dem Recht aso]

Rscer ja Gre len nam ng der Fran Teen,

Se fferf, g. E. Wa ichn Gr glaan. Mee ninrede 18 3) der A rerrmalg 4 Vweigen den asd mn, m

Mehl ruhig. pr. Februar 24,109, pr. März 24,40, pr. 25, 15, pr. Mai⸗August 25,75.

Nr. 109181 106367 118575

2

nber aM n enn erdert 2) de 31 eMenen don 1836 Lit E Ne. G9 o

1991.

72 109, Konvp. Türken 24,15, Türken ⸗Loose 11200, Meridionalbahn 75,00, Oesterreichische Staatsb. 70700, Lom- barden 140,00, Banque de . 3820, B. de Paris 1065, B. Ottomane 542, 00, Crédi Geduld 97, 00, Rio Tinto-A. 1443, Suezkanal-A. 3648, Privat- Wehs. Amst. k. 205, 93, Wchs. a. dtsch. Pl. 12111666, Wchs. a. Ital. 55s, Wchs. London k. 25, 15, Schecks a. London 26,18. do. Madrid k. 362 00, do. Wien k. 103,37, Huanchaca 14700, Harpener 1225,00, New Goch G. M.

Getreidemar kt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. Febr. 19,09, London Sicht 2052 Br., 29043 Gd., pr, März 19,40. pr. März-Juni 1970, r. Mai- August W485 bez., Amster dam 3 Monat 16730 Br., 167,50 Gb., 167,55ß bez, 2WM15. Roggen ruhig, pr. Februar 15, 00, pr. r , 15,46. Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,55 Gde., 83, 80 bez.,

/ SlLL25 Gd., 81,38 bez., St. . d 3 Mongt 213,29 Br., 217 70 Gd., 23,10 bez., New York ih pr. März 6h,

Lyonngis 1107, Debeers 71200,

lärz⸗Juni Rüböl behauptet, ö. Februar 65, pr. März⸗April 654. pr. Mai-⸗August 59.

Spiritus behauptet, vr. Februar 304, pr. März 31, pr. Mai⸗-August 314, pr. September⸗Dezember 323.

Rohzucker. . bis 24‚25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 für 100 kg pr. Febr. 274, Pr. März 2753, pr. März Juni 28, pr. Mai⸗August 2837s.

3 Petersburg, 2. Februar. (W. T. B.)

London 93,85, do. Amsterdam = Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 1894 g64, 4 00 kons. Eisenbahn⸗-Anl. von 1880

(Schluß.) Ruhig. 88 0 neue Konditionen 23,75

Wechsel auf =— do. Berlin 45, 923, Schecks auf 4 06 Staatsrente von do. do. von

3109 Gold⸗Anl. von 1891 —, 380900.½0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 94, J konto Bank 466, Petersburger internationgle Handelsbank JI. Em. 310, Russisché Bank für auswärtigen Handel 263, Warschauer Kommerz⸗Bank 380.

Mailand,

Asow Don Commerzbank 507, Petersburger Dis—

2. Februar. (W. T. B.) Italienische H oo Mittelmeerbahn 532,00. Maridionaur 715,06,

Wechsel auf Paris 105, 90, Wechsel auf Berlin 130 65, Banca d'Italia 876, 00. Lissabon, ; Am sterda m, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 615ss, 3 holl. Anl. 92, Hop garant. Mex. Eisen⸗

2. Februar. (W. T. B.) Goldagio 41.

4 09 garant. Transvagl-Eisenb. Obl. 87,50, Trans

„Marknoten 59, 00, Russische Zollkupons 19116.

Getreidemarkt. März —, do. pr. Mai —. Roggen auf Termine unverändert, pr. März 127, do. pr. September ⸗Dezember

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 71.

Antwerpen, 2. Februar. ) Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) 18 bez. u. Br., do. pr. Februar 18 Br., do. vr. März 181 Br., do. Dr. Mai 183 Br. Ruhig. Schmalz pr. Februar 92

New Nork, 1. Februar. (W. T. B.) Alle heute vorliegenden Nachrichten stimmen darin überein, daß die Ha uptinteressenten an der Union-Pacifie⸗Bahn auch das beherrschende Interesse über die Southern-Pacific⸗Bahn erworben haben.

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. do. pr. Mai 129. Rüböl loko —, pr. Mai —,

(W. T. B.) Getreide markt.

Raffiniertes Type weiß loko

2379 854 Doll. Gold ausgeführst, und zwar zumeist nach Frank⸗ reich. Die Silberausfuhr betrug 986 880 Doll., die größtentheils nach London gingen.

ers, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 2. Februar. (W. T. B.) Keine Börse.

Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Nr. 138 914, 138 g15 über je 0) . beantragt don dem Landgerichterath Joseryb Schule ju sfer i. W, Bi ginghof 22,

34) der It vormals 406 igen von 1976 79 Litt E. Nr. 13 389 üer 300 S6, beantragt von dem Gan. wirth Hinrich Töet iu Reinf id (in Holstei namen der Tödt'schen Erber.

Dle Inbaber der Uckunden werden aufge erdert, vätestens in dem auf den 20. Wär 19901, Vormittags 10 Uhr, vor dem um rer seichnenen Ge icht bier, Kiesternraße 77 73 111 Treppen, Zmmer 67, anberaumten Auf sebotzzermsn ire Dtechte anzumelden und die Uckunden vorzule zen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Berlin, den 6 Augus 1900

Königlicheg Amtegericht 1. Abtteilung 82 ö

SI151] Berlust von Inhaberpapieren. Nachfolgende, zuletzt angeblich im Besitze der am

29. vorigen Monats verstorbenen Jobanne Kpristiare

verw. John, geb. Möbins, in Loschwiß besindii

schulden Kassenscheine sollen abbanden gekommen sein 1) über je 100 Thaler Jabrgang 185218 Serie I 103287 670 8 1317920 181793 1809013: 2) über je 300 J Nr. 2569 33555 55793 4

) über je 109 Thaler

abrgang 1867 Serie ;

Nr. 6651 12281;

4) über je 3090 * Jabrgan Nr. 17432 16159 180 n 5) über je Wo A Nr. 28136 5461 372 mat § 37 des Qundelt 1597 und F 7 der Sach fn nen nung dom 10. Nevember 183 bekannt gemacht Conig liche Amte baurtwannfcaf Trreden- Neu stade; m D Debrner

den Granufbaar

Re fanntwa chung. rat eericdt TDade sg aßken a Me Dar ute genden Lan Re bet crlapen Auf Antrag der X. Rrrefenen Tw 2 ve⸗ 10 de? . nen Mr

21 rm n 28 deen. 1 el in Gamen ard der Dabeder der

11

* 1

WManddeien der Slnde⸗

ade gebar 0 D Se, Xr, , , , moe. c Terri ee Weder ar dre tem Pfarre n de- œr der arm, nmelden ned den Mar ddere der nenen, end, ma w o r Wer, Dee, e, Cremer

9 ne r r dee 2. erkenne, de, Deere, de ede,