n , , / er 6 . * . ö
,
.
w
r 12 8 . e
2
*
z ö
—
6.
e, , .
2
. —
m n, .
kermine, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Pfandbriefs erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh.. 26. Januar 1901.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. 183 77 fge bot,.
Nr. 2044. Großh. Amtsgericht hier hat unterm 26. d. Mts, folgendes Aufgebot erlassen:
Der Architekt Oskar Berger in Pforzheim hat be⸗ antragt, die 3z4prozentige Obligation der Kreis⸗ hypothekenbank Lörrach Serie 6. Nr. 1230 für Fraftles zu erklären. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am Montag, den 15. April 19901, Vormittags AO Uhr, vor dem Amtsgerichte Lörrach stalt= Rudenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Lörrach. den J0. Januar 1901.
. . Gr. Amtsgerichts.
Steinmann. s¶sõ2ꝰ 666] AUusfgevot. Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt: 1) Der Police der Magdeburger allgemelnen Ver⸗ sicherun gs. Tetiengesellschast Ne. 8127 über 500 S, jür den Rößlewirth Ignaz Nothhelfer in Guntert.
hofen von der Ehefrau des Leprers Merkle, Josepha,
geb. Notbbelfer, zu Unter Ankenreute (Württemberg), Na. der von der Wilbelma in Magdeburg für
den Lehrer Georg Merxmüller in Neukirchen aug⸗
gestellten Police Rr. 35 513 über 1000 „S und
b. des Hinterlegungsscheines derselben Gesellschaft, betreffend die für ein Darlehn von 140 „ hinter⸗ legte Police Nr. 20 956 über 1000 für denfelben, . ö. Lehrer Georg Merxmuller zu Anger (Ober
ayern),
3) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver sicherung s. Actiengesellschast Nr. 16761 über 6000 für den Kaufmann Ludwig Paul Caesar (gen. Otto) Nickmann zu Hannorer von diesem,
4) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver sicherungs. Aetien ae sellschast Ne. 8698 (init Nach⸗ trägen) über 6000 S für den Kaufmann Jacob Salomon zu Altona von dem Konsul Theodor Gayen in Altona,
5) der Polsee der Magdeburger allgemeinen Ver— sicherungs / Aetiengesellichaft Nr. 552 über 600 M sür den Zimmermann Wilbelm August Müller in Sudenburg von dessen Wittwe Henriette, geb! Busse, zu Mage ekurg Sudenburg,
6) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver— sicherung · Aetiengesellschaft Nr. 9739 über 1000 M für den Gastgeber Franz wer Möst zu Laupbein von dem Malzfabrikanten Auzust Haaga daselbst,
7) der Police der Magdeburger all semeinen Ver= sicherungs· Actiengesellschaft Nr. 18 459 über 3000 4 für den Oestillateur Hermann Lehmann zu Oranien burg von dem Rechtsanwalt Jonas daselbst als Ver walter der Lehmann'schen Konkursmasse,
8) des Rentenbriefes der Provinz Sachsen Litt. O
Nr. 20 238 über 300 M, dem Diakonat zu Ranis
gehötig, von dem Diakonus Otto Schiöter daselbst.
Die Inhaber der Urkunden weiden aufgefordeit, svätestens in dem auf den 30. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, ag. beraumten Aufgeboiztermine ihte Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Magdeburg, den 22. Sertember 1900.
Königliches Amtagericht A. Abth. 8.
88576
Der von uns augsgefertigte Versicherungsschein Nr. 10 137 ausgestellt am 5. Dejember 187 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Heinrich Emil Kluge, Königl. Sächsischen Grenz-Aufsebers zu Fuß in Rosenthal b. Königstein, zuletzt pens. Steuereinnehmers in Dresden, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplifat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten“ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 4. Februar 1901.
Cehensnersicherungs . Gesellschast u Ceipꝛig. Dr. Händel. Dr. Walther.
188929 ) Aufgebot.
Die Police Nr. 28 407 der Deutschen Lebens- versicherungs - Gesellschaft zu Lübeck, am 23. Januar 1863 auf das Leben des Bierbrauereibesitzers Jobann Abraham Wülfing zu Elberfeld ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Aut Antrag der Erben desselben, vertreten durch dir Rechtsanwälte Dres. Vermehren C. Wittern zu Lübeck, ergeht hierdurch an den unbekannten Inbaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Anfprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 3. Juni 19091, Morgens 190 Uhr, anberaumten Nuf- gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, am 24. Januar 1901.
Das Amtsgericht. Abtb. V I7hn72] Aufgebot.
Der Ziegelmeister Heinrich Reineke in Hagendorf, früher in Asmissen, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 11. August 1852, aus welcher für ibn auf dem Kolonate Yilter Nr. 4838 in Bremke Bd. 1 Blt. 390 des Grundbuch daselbst in Abtb. III unter Nr. J ein Darlehn von 0 M eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird biermit aufgefordert, spätesteng jn dem auf Dienstag, 9. Juli 1991, Morgens EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte be. stimmten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der letzteren erfolgen wird.
Uiverdissen. 12. De sember 19905.
Fůrstliches Amtagericht.
163096 Uufgebot. 1) Die gewerblose Anna Schellen zu Kevelaer und 2) die Lehrerin Maria Schellen in Winnekendonk ben das ufqebol des für nachstebende, im Grund. ch ven Töntsberg Band IV Artikel 191 in der III. Abtheilung unter laufende Nummer 2 ein⸗ Mrasen Post gebildeten Hvpothelenbriefeßs. Auf r. JL big mit 2: jzwölftausend Mark Darlebn, ver finelich sährlicͤh u 11 vom Hundert, fuür den Gast⸗ wirth Theozer Schellen ecinqetragen Fei Anlegung des Grundbuchs und an die Geschwister Inna
89018
en, ohne Geschäft zu Kevelaer, und Maria
ellen, Lehrerin zu Winnekendonk, K am 18. Januar 1897“, beantragt. Der, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1X. Juni 1901, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kempen Rh.), den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. II. Happ. 51938 Aufgebot.
Der Familienrath der von Blücher in Vertretung des mit den Rechten einer juristischen Person bewid⸗ meten von Blücher 'schen Familien⸗Vermögens hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserkläͤrung des in Verlust gerathenen Hypothekenscheins, betreffend den auf Folium 1 des Hypothekenbuchs für das Gut Sukow Ritterschaftlichen Amtes Neukalen befind⸗ lichen Eintrag von 2060 Thalern N. 23 für die im Testament des weiland Helmuth Hartwig von Blücher auf. Sukow, den 10. Februar 1808, verordnete Stiftung für notorische Arme von der arbeitenden ö in den nächst belegenen kleinen Städten oder Flecken, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 1. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Teterom, den 24. September 1900. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Aufgebot. Auf Antrag des Webers Oskar Pfaff zu Sollstedt, Kreis Mühlhausen i. Th., wird das im Flurgrund— buche von Zaunröden Band 1 Blatt 395 auf den Namen der Ehefrau Karl Hatzky, Charlotte, ge— borenen Busse, von Zaunröden eingetragene Grund⸗— stück: Kartenblatt 1 Parzelle 47 vor dem Leschen Plan 20, Acker von 19,40 a, hiermit aufgeboten, und werden die bisherige Eigenthümerin und deren Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 2. April 1901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück und Eigen— thumseintragung für Antragsteller erfolgen wird. Worbis, den 24. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 89019 Aufgebot. In der Aufgebotssache 3. F. 4 00 werden die bisher eingetragene Miteigenthümerin, Wittwe des , . Wilhelm Stöbner, Elisabeth, geb. Wand, von Ecklingerode und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihr Recht auf das in Flur Brehme unterm Rohneberge belegene Wiesengrund— stück: Kartenblatt 1 Parzelle 1006 272 von 11,50 a, Band 12 Blatt 24 Flurgrundbuchs Brehme, späͤtestens in dem auf den 9. April 1991, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 455, anberaumten Auf geb otekern ene anzumelden, widrigen⸗ falls deren Ausschließung mit ihrem grundbuchmaͤßigen, ideellen Miteigenthum an dem bezeichneten Grund“ stücke zu Gunsten des Antragstellers, Zimmermanns Ferdinand Gödecke zu Brehme und dessen Eigenthums— eintragung an ihrer Stelle erfolgen wird.
Worbis, den 25. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 88932 Aufgebot.
Die verehelichte Schuhmachermeister Ernestine Biehnert in Berlin hat beantragt, ihren am 30. Mai 1839 geborenen Ehemann, den seit Juni 1895 per⸗ schollenen Friedrich August Biehnert (Biehner) aus Berlin, zuletzt wohnhaft Karlstraße 6, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oftober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 11 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 83940 Aufgebote⸗ Berichtigung.
Das gegen den Mühlenmeister, spateren Farmer Karl Strehlow aus Bernstein jwecks Todeserklärung erlassene Aufgebot vem 19. Januar 1901 Auf gebotetermin den 5. Cftober 1901, Vorm. 11 Uhr wird dabin berichtigt, daß der Ver—⸗ schollene Wilbelm Franz Strehlow heißt und Farmer ist.
Berlinchen, den 29. Januar 1991
Königliches Amtsgericht. 188931
Aufgebot. Die Katharina Endress, Taglöhners Ehefrau in Großaspach, O- A. Backnang, hat beantragt, den verschollenen Andreag Neuter, geb. den J. April 1841 zu Weißbach, O. A. Künzelsau, zuletzt wohn— haft in Kupfer, Gde. Uebrigsbausen, O. A. Hall. für todt zu erklären. Der bezeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteyd in dem auf Mon⸗ tag, den 16. September 2 Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hall, den 28. Januar 19091. Königliches Amtagericht. Ldg - Rath From mann.
88939 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Hassel zu Frankfurt a. M. hat als Abwesenbeitspfleger beantragt. den verschollenen Rhabanus Deigert. geb. am 30. Januar Io] u Jossa, zuletzt wohnhaft in Gichenried, für todt zu er⸗ llaten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf den 3. Dezember 19901, —— 6 — 10 Upr, vor dem unterzeichneten Gericht anbraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft uber eben oder Tod des Verschollenen in ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spãtesteng im Aufgebot giermine dem Gericht * nieige 11 mae en
Januar 1991.
Neuhof, den Februar 1991. Königliches Amtegericht.
(S907 65]
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eing ich spätestens in ermin bei J, ,. Gerichte welche Auskun
,. Am t Auf Antrag der unten , 5
über Leben oder Tod der Ver
Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu ma
en.
Sulz. Aufgebot. ;
ist 6 die , , ne. angeblich Verschollenen eleitet. Die
dem auf Montag, 18. März E501, Vormittags 9 Ühr, bestimmten
ll werden erschollenen wer ni e
zu melden, n i fn. die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen. chollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem
Antragsteller.
Verschollene.
1 , Johann, Amtsdiener,
ulz.
2) Brenner, H., Gemeinderath, deinstetten. . nach
3) Dettling, Adalbert, Gemeinde⸗ rath, Leinstetten.
Jãägl
Marschalkenzimmern. ) Götz,
6) Derselbe. 7) Saur, Josef, Leinstetten.
8) Eßlinger, Johann, Wen.
9) Bühler, Matthias, Hafner,
10) Walter, Dornhan.
11) Wößner,
Dornhan.
12) Hochstetter,
m
13) Bühler, Matth., Hafner das.
14 Wid
15) Haug, Jakob, Bauer, Dornhan. 16) Flaig, Andreas, Gemeinderath
das.
17) Mast, J. G., Stadtpfleger, Dornhan.
18) Weinheimer, J. F., Gemeinde⸗
rath Sulz.
19) Mutschler, Albert, Flaschner, Sulz a. V.
20) Mutschler, Fr. Gemeinderath
u. Bäcksr, Sulz a. N.
21) Schweikle, Johann, Wirth zur
Schwanenburg, Sulz a. N.
22) But m
23) Bertrand, Sulz a. N.
24) Tag, Heinrich, Wirth z. Adler, Sulz a. N.
25) Grö
26) Plocher Andreas Fr. S., G.⸗R. in Holzhausen.
Baumann, Math., fr. Amtsdr. in Holzhausen.
Strobel, J ; rath in Holzhausen.
Plocher, Johann Jak, Volzhausen.
Stu 2
le, Joh. Georg, Metzger, 1850 na Baier, Friedri zimmern.
Johann, Schullehrer, arschalkenzimmern.
Zimmermann,
Maurer,
ornhan.
Johann, Schmied,
Jakob, Landwirth, Schneiders
Theodor,
Dornhan.
Kauf⸗
ann,
mann, Jakob, Weber, das.
R 10 Jahren tersack, 9 Kauf⸗ ann, Sulz a. N.
Karl, Schreiner,
tzinger, Jakob, Amtsdiener, n gereist.
2) Ackerer, Joh
30 Jahren angeblich
in Dornhan, des Webers
Amerika
Kübler, Johannes, Schreiner, geb. 29. November 18650 in Sulz, vor
nach Amerika gereist.
Schäfer, Karl, Wagner, geb. 1. Oktober 1846 in Leinstetten, 1866
Amerika gereist.
Günther, Franz Faber, geb. 20. Mai 1866 in Leinstetten, vor 10 Jahren nach
Walter, Matthias,
gereist.
geb. 3. Januar 1834 in Marschalkenzimmern,
Amerika gereist.
Wilhelm,
Wilhelm
Amerika gereist.
D Bücheler, Gottlieb, geb. 1. Mai 1832, 2) Gunzer, Maria Franziska, geb. 9. Dezember 1837, 3) Gunzer, Johannes, geb. 18. November 1835, 4) Gunzer, Katharine, geb. 12. Dezember 1845, Kinder der Viktoria Gunzer, Johann Gunzer von Tischardt, O. A. Rürtlngen, 1846 nach Amerika gereist. Wösser, Anna, geb. Amerika gereist.
geb. 15. Januar 1838 in Marschalken⸗
Baier, Christine Luise, geb. 3. September 1812 das., vor mehr als 19 Jahren nach Amerika gereist. Keibitsch, Ludwig, geb. 10 Jahren nach Ungarn gereist. Schwarz, Johann Georg, geb. 5. April 1839 in Leidringen, am g. Juli 1853 aus dem württ.
gereist. ; Wößner, Joh. Gg, geb. 1
Amerikg gereist. Walter, h Anna Maria, geb. 5. Juli 1833,
2) Friedrich, geb. 2. Januar 1838,
. Heath, geb. 12. April 1841
in Dornhan, Kinder des Metzgers Friedrich Walter von da,
vor mehr als 10 Jahren abgereist. . Braun, Barbara, geb. 6. Mal 1835 in Dornhan, angebl. Ehefrau des
13. August 1859 in Leinstetten, vor mehr
Staatsverband entlassen und nach Amerika 6. Februar 1842 in Dornhan, 1860 nach
Schrader in New Jork, 1859 nach
geb. Stoll, Ehefrau
5. Februar 1840, in Dornhan, 1860 nach
Eisenmann, Christine, geb. 12. Juni 1838 in Dornhan, 1857 nach Amerika gereist.
Müller, Andreas, geb. 4 August 1857 in Dornhan.
Adrian, Matth., geb. 27. November 1845 in Dorn han.
Schwenzer, Karl Aug., geb. 29. August 1850 in Dornhan.
Sauter, Friedrich Wilhelm, geb. 25. April 1866, vor mehr als 0 Jahren nach Amerika gereist. Haller, Karl Wilhelm Christian, geb. 26. November 1849 in Sul. seit mehr als 19 Jahren abwesend. Kopf., . . geb. 11. August 1848 in Sulz, 1869 nach aris gereist. Frey, Anna Barbara, geb.
13. März 1831 in Sulz, vor mehr ale
na merika gereist.
) Maier, Christine, geb. 24. November 1842, 2) Storz, Christian, geb. 22. August 1851, 3) Hiller, Christine Karoline, geb. 15. Februar 1846,
annes, geb.
Kopp, Johann Jakob, geb. 23. Mai 1833 in Sulz.
Mayer, Max Alfred, geb. 6. Oktober 1857 in Sulz, vor mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist.
Braun, Johannes, geb. 4. Dezember 1841 in Sul, 1854 nach Amerika gereist. Graf, Abraham, geb. 11. Februar 1855 in Wälde, 1683 nach Amerika
in Holzhausen. Ehefrau des Joh. Fr. Reichert in Philadelphia, Pa, sämmtl.
vor 10 Jahren nach Amerika gereist. 1) Ackerer, Andreas, geb. 19. Oktober 1833.
in Holjhausen.
15. Januar 1838,
beide 1357 nach Amerika ausgewandert.
Friedr., Gemeinde⸗
1) Christian Faist, geb. 3. Juni 1833, 2) Andreas Faist, geb. 9. Januar 1835,
in Holzhausen.
beide 1851 nach Amerika ausgewandert.
Br. in
rm, Math. jung, zrachfeld n
Br. in au. gereist.
Plocher, Johann Christian, geb. 25. April 1831 in Holzhausen, vor mehr als 19 Jahren nach Amerika gereist. . Sturm, Johann Gg., geb. 6. Juli 1833 in Hopfau, 1852 nach Amerika
Eißle, Job., Gemeinderath in 1) Jakob Wößner, geb. 18. März 1839,
Vopfau. 2) Mathias Wößner, geb. 19. April 1842,
2 geb.
Wössner, Joh. Georg, geb. 19. Juli 1831 in Hopfau, 1853 nach Amerila gereist, angeblich im Krieg 1864 dort gefallen.
Hau
in Hopfau.
83938
Nachdem das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der
Todese ri
und der
aufgefordert, Mittwoch, 25. September 19901, Morgens 19 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen Personen, welche Nachricht vom Leben oder Tod der
Verschol
diese Nachricht spätestens in dem Aufgebotgtermine ju geben. lomberg
188930 Der
(Freig Jorf) bat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Schiffer Jobannez Suhr aus Grünendeich,
geboren
angeblich im Jahre 1888 von der JI. Matrosen- Division ju Wilbelmahaven nach Rotterdam desertiert,
für todt
2 sich spatestens in dem auf Dien tag, den dor dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gehotgtermine ju melden, widrigenfallz die Toden⸗
erflarun
uber Le
vermõ Aufge
Jork, den 7. Januar 1991.
bagen geborenen Hanna Karoline Ghristine Dröge, sväter verehelichten Platte in Hummersen, und ihres am 23. Nopember 1865 in Helnrichghagen geborenen unehelichen Sohnes Georg Friedrich Heinrich, deren letzter befannter deutscher A ;
war, beantragt und eingeleitet ist, werden die Hanna Karoline CGhristine Dröge, spãter verehelichte Platte,
3) Barbara W
4) Christian Wösmer, geb.
1853 nach gerelst.
d ĩ in Hopfau 28. Juli 1845, 1
27. Mai 1848,
3 Johannes Wößner, geb. 4. April 1851,
g. Andreas, Gemeinderath
Den 26. Januar 1901.
Oberamtsrichter Adam.
larung der am 8. Februar 1814 in Heinrichs.
ufent haltsort Hummersen
9 Friedrich Heinrich Dröge, hiermit pätestens in dem Aufgebolstermin am
wird. Jugleich ergeht an alle
lenen ertheilen können, die Aufforderung,
253. Januar 1901. Fürstliches Amtegericht. IJ.
Aufgebot.
Schiffer Nifelaug Suhr in Grünendeich
am 7. Februar 1855 in Grünendeich und
ju erllären. Der bejeichnete Verschollene wird
tember 19919, Morgens 190 Uhr,
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen u ertheilen
ernebt die Aufforderung, spätesseng im
gterm ine dem Gerichte Anzeige zu machen.
gan ai che Ami sgericht.
89916
Das K.
30. Januar
Unterm
in Alsenborn wohnhaft,
Amtsgericht Kaiserslautern bat am 1901 folgendes Aufgebot erlassen:
I6. Januar (901 hat Karl Maver, Palier, durch Recht ganwalt Dr.
Rbeinbeimer in Kaiserslautern als Proresbevoll.
machtigten
vertreten, gegen seinen Stiefbruder Heinrich
Mayer. Tagner, früher in Alsenborn n ,
aber schon
über zehn Jahre ohne bekannfen Wohn
und Aufenthaltsort abwesend, Antrag auf Erlassun einer Todeserklärung gestellt. Antragsteller hat sowo sein rechtliches Interesse an der Todeserklarung, alg auch die zur Begründung seines Antrags erforderlichen
Thatsachen Kaiserslaut B. G. B. forderung:
ern erlaßt hiermit auf Grund der S§ 13 5.
glaubhaft gemacht. Das Kgl. 66 und F 690 ff. R. 3. P.-O. die Au-
l) an den Verschollenen Heinrich Maner, sich
vãtestens i
liche Sitzung die
22. Ofto
m Aufgebotgztermine, als welcher die offent⸗ ea Gerichts vom Dienstag, den ber 1991, Vormittage 9 ö be⸗
stimmt wird, zu melden bei Vermeidung des Aug= spruchs der Todegerklärung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben oder Tod deg ge⸗ nannten Heinrich Maver Augkunft zu ertheilen ver.
mögen, spätestens in dem bejelchneten
ufgebotg
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kaiserelautern, den 1. Februar 1901.
(t. 8. 89017
K. Amtegerichtaschreiberel . . Sefretãr.
na, .
Nikolaus Johner II.
beantragt,
Georg Jakob Johner und Susanna, geb . November 85? zu Göcklingen, selt 15 Jabren
verschollen,
er Aufgebotgtermine des
Montag,
a . in rn ge, bat einen Bruder ob Johner, n bon ö 272 für todt zu erklären. Gg . 1) der . 8 spatesteng im Am tagerichtg Landau vom
7. Cftober 1990,
erklärung erfolgen wird.
deserklärun olgen wird; Y) alle, die über n oder Tod 9 ell e. Auskunft zu er⸗ ilen vermögen, a im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu e en. J * a In e gn Landau, Pfalz.
34 Aufgebot. n Unna der Ehefrau des Sęeemanns Robert engler, Auguste, geb. Kollath, zu Pölitz, wird deren 5 der Seemann Robert Fengler, geboren am I. Hiai 1565. welcher im August 1890 zur See gegangen und seltdem verschollen ist, aufgefordert, 6 spätestens im Aufgebotstermine den R. Oktober 15601, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des K zu ertheilen vermögen, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Herrn zu erstatten. Pölitz, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
889331 Aufgebot.
Auf Antrag der Arbeiterfrau Julie Prudlo, geb. Thomassek, zu Albrechtsdorf, wird deren Ehemann, der Arbeiter Johann Prudio, geboren am 2h. Jun 1863 zu Schoffschütz als Sohn des Einliegers Vin⸗ cenz . und der Marie, geb. Brodatzki, welcher ich im April 1889 von seinem damaligen Wohnorte
lbrechtsdorf entfernt hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗= termin am 23. September 1901, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über sein Leben oder seinen Tod zu ertheilen vermögen, werden aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rosenberg, O.⸗-S., den 28. Januar 1901.
Das Amtsgericht.
88937 Aufgebot.
Auf a. . .
a. ili mi ö
b. n g, Ph. Seib II. Wittwe, geb.
midt,
. Philipp, Karl, Anna Maria und Barbara Grüber, . .
sämmtlich zu Harheim, wird Margarethe, Adam Reitz Ih gehn geb. Schmidt, von Harheim, geb. T April 1834, zuletzt in New Vork und seit langen Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im kuf rm! hier Anzeige zu machen.
Vilbel, 28. Januar 1901.
Großh. Amtsgericht.
88935 Bekanntmachung. z
Durch Urtheil Herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 24. Qftober 1900 ist der Ackergehilfe Heinrich Christian Polley aus Lenne für todt erklärt. Da ein Erbe des Nachlasses bislang nicht ermittelt ist, so werden diejenigen, welche Erbrechte an den Nach laß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 6. April 1901 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Braunschweigische Fiskus nicht vorhanden ist.
Stadtoldendorf, den 28. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.
188936 Bekanntmachung.
Der etwa im Jahre 1851 nach Amerika aus ewanderte und seitdem verschollene Christian Friedrich zilhelm Rabe aus Deensen ist durch Urtheil Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst für todt erllãrt und ist als sein Todestag der 1. Januar 1863 fest— estellt. Da ein Erbe des Nachlasses desselben bis ang nicht ermittelt ist, so werden diejenigen, welche Erbrechte am Nachlaß zu haben vermelnen, unter Dinweis auf § 14623 B. G. B. aufgefordert, diese Rechte bis zum 6. April 1901 Hei dem unter- enen Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigen. falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Braunschweigische Fiskus nicht vor handen ist.
Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901.
Deriogliches Amtagericht. 1
Deblmann
S Uhr, im Sitzungssaale zu melden widrigenfalle e , mf,
88950 Bekanntmachung. ö Der Karl Otto Demmer von Schöneberg bei Berlin hat die seinem Vater, dem Kaufmann Karl
Demmer in Aßmannshausen, unterm 1. Juli 1895 und auch früher ertheilten Vollmachten für kraftlos
erklärt und beantragt, diese Erklärung durch öffent- liche Zustellung bekannt zu machen. Diesem An trage ist seitens des Königlichen Amtegerichts bier staftgegeben worden.
3 eim, 26. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 85913 Bekanntmachung.
Durch Aucsschlußurtbheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom heutigen Tage sind sämmtliche Gläubiger des Nachlasses des 2. Juni 1909 verstorbenen Kochs Leopol? Emil Otremba mit ihren Forderungen aus. geschlossen worden. Berlin, den 9. Januar 19901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
88915 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des untereichneten Gericht? dem heutigen Tage sind sämmtliche Gläubiger des Nachlasseg des am N. Mal 19090 in Bersn ver⸗ slorbenen Rentiers und Oberleutnant a. D. Rudolf — mit ibren Forderungen ausgeschlossen worden.
Berlin, den 9 Januar 1991.
Röniglicheg Amtegericht J. Abtheilung 82.
853941 Bekanntmachung. l
Durch Ausschlußurtheis des unterzeichneten Gerichts — — 6 * . den Schuld⸗
reibungen 31 / onsolidierten preußi⸗
chen Staattanleibe von 9a
a. 1882 Litt. G. Nr. 35 670 aber 10099 .
be de, ss Lart. iö. Nr. jco zi aber ß A für kraftleg erflärt worden.
Berlin. den 23. Januar 1901.
Königliches mio9ericht J Abt. 84.
berger
86926 Ausfertigung. nchen, 26. Januar 1901. Im Namen Seiner Majestät des Königs von
Bayern erläßt das K. Amtsgericht München 1, Abtheilung A. ür Zivilsachen, K. Amtsrichter Ries, in Sachen mmler, Josefa, und 6 Genossen wegen Kraftlos— erklärung von Urkunden folgendes e h lu r in
Für kraftlos werden erklärt:
I) die der Oekonomenswittwe Josefa Immler in Niedersonthofen gehörigen 37 igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank in München Ser, XXIX. Litt. L. Nr. 76 533 und 176 534 zu je 1000 M sammt Talons;
2 die Mäntel der der Bäckersehefrau Ursula Holzmann in München gehörigen 3r ösoigen Pfand briefe der Bayerischen Vereinsbank in München
Litt. D. Ser. II. Nr. 7178 zu 200 M, Litt. E. Ser. II. Nr. 3311 zu 100 , Litt. E. Ser. II. Nr. 3855 ju 100 S6;
3) folgende der Firma Ludwig Weinmann, Bank— geschäft in München, gehörigen Werthpapiere:
der 4 06ge Pfandbrief der Bayerischen Handels⸗ bank in München Litt. R. Nr. 35 O39. zu 260 M,
der zi eig Pfandbrief, der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ u. echselbank in München Litt. 0. Nr. 78 491 zu 100 ,
der Mantel zu dem 3 igen Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in Muͤnchen Ser. 41 Litt. L. Nr. 265 932 zu 100 ;
„ die, der Dienstmagd Therese Paulus in Rothen—
ried gehörigen 40691gen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank in München kätt. H. Vr. 19613, 19618 und 128 854 zu je 200 M mit Talons;
ö) der Mantel der den Taglöhnerskindern Anton, Mathilde und Alois Lindlbauer von Geratskirchen . 4 Moigen bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens⸗
bligation Ser. 591 Kat. Rr. 147 501 zu 200 6) „die 4 09ige bayerische Grundrenten-Obligation Kat⸗Nr. 39 178 56 80 zu 1090 Fl., gehörig den nachgenannten Personen als Rechtsnachfolgern des verstorbenen Huberbauern Martin Furtner von Amerang, nämlich: dem Gütler Georg Furtner in Obergebertsham, dessen fünf großjährigen Kindern: Anna Furtner, Gütlerin in For tenegg, Josef Furtner, Bierführer in München, Therefe Furtner, Haushälterin in München, Christine Kreitner, Metzgersehefrau in Holzkirchen, Magdalena Mayer, Bergmannsehefrau in Hausham, ferner: dessen vier minderjährigen Kindern: Elisabeth, Karolina, Christian und Maria Furtner;
7 die zu z der Arztensgattin Maria Carossa in Passau und zu J den Erben des verlebten Expeditors a. D. Taver Hamm in München, nämlich der vor— genannten Maria Carossa, der Näherin Maria Damm in München, der Louise Runge in Amerika und der Mathilde Obrietan in Tölz gehörigen 360 / eigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München
Litt. K. Nr. 33531 und 33 532 zu je 200 .
Litt. L. Nr. 45 638 zu 1000 4,
Litt. M. Nr. 29 027 zu 500 M,
Litt. N. Nr. 67 817, 67 818 und 94 252 zu je 200 6.
K. Amtsgericht München J. Abth. A. f. 3.S.
Der K. Amtsrichter: (gez) Ries.
Für den Fleichlaut vorstehenden, im Auszuge mit— getheilten Ausschlußurtheils mit den entsprechenden Stellen der Urschrift.
München, am neunundzwanzigsten Januar Ein— tausendneunhunderteins.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. Abth. X. f. J. S. Der K. Sekretär: (L. S.) Dr. Jaeger.
86009 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bäckers Friedrich Robert Schaffer nicht in Bremerhaven ist das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 25 249 mit einem Guthaben per 15. Juni 190090 von 280 M 50 3 durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bremer haven vom 30. Januar 1901 für kraftlos erklärt worden.
Bremerhaven, den 31. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
88923 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Hypothekendokuments über die drei Absindungen von je 100 Thlr. Abtb. III Nr. 199., h, ce. Band 1 Blatt 20 des Grundbuchs von Klein ⸗Bartensleben für die Geschwister Bruer daselbst hat das Königl. Amtagericht zu Wefer⸗ lingen unterm 15. Janugr 1901 für Recht erkannt:
Daß dieses Dokument für kraftlos erklärt wird.
88912 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1901 sind die nachstehend bezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt:
1) Sppethekenbrief vom 18. Oktober 1861 über 600 S, eingetragen für die Geschwister August und Franz Roick bei Gulben Band 1 Blatt Nr. 15 in
Januar 1901.
*
Abtheilung 1II1 Nr. 1,
2 Grundschuldbrief vo 28. September 1875 2 rundschuldbrief vom 1. Juni 1882 über 1400 M, eingetragen für die verehelichte Walkermeister Luise Frenzel, geb. Holz, bei Sprem Vorstadt Band 6 Blatt Nr. 306 in Ab⸗
theilung III Nr. 2
n arm m 28. September 1875
3) Grundschuldbrief vom 3 Drtober 1881 über 221,10 , eingetragen für den Lofomotivfübrer Paul Munster bei Spremberger Vorstadt Wand 6 Blatt Nr. 306 in Abtheilung 11II1 Nr. 2,
4) Yvpothefenbrief vom 24. Dejember 1861 über kJ Thaler, eingetragen für die verehelichte Aug⸗ gedinger Anna Nemla geb. Lehmann, bei Jabsow Band 2 Blatt Nr. * in Abtheilung II Nr. 1,
5) Vyrotbefenbrief vom 9. Februar 1865 über 75 Thaler, eingetragen für die verebelichte Halb- büfner Anna Schippan oder Mattuschlka, geb. Jurk, bei Jabsew Band? Blatt Nr. T in Abtei lung III Nr. 2,
6) Twrothekenbrief vom 29. Januar 1862 über 181 Tblir. 15 Silb, eingetragen ar Matthes Scha⸗ dom bei Ströbitz Band 11 Blatt Nr. 413 und 414 in Abtheilung 1II1 Nr. 1,
7) Drvothefenbrief vom 30 Dezember 1859 über X Thlr., eingetragen für den Tuchmacher Friedrich Wilbelm Schneider bei Stadtfeld Band 5 Bla Nr. 250 in Abtheilung III Nr. 1,
8) Yvpetbekenbrief vem 2. Juni 1855 über 43 Thaler, eingetragen für Glisabeth Ruben bei Dissenchen Band 1 Blaft Rr. 26 in Abtheilung II] Nr. ,
3) Hvpothekenbrief vom 2. November 18665 über 900 4, 1, . für den Großbüdner n Kuba bei Burg Kauper Band 1 Blatt Nr. 2 in Ab⸗ theilung III Nr. 3,
10) Hypothekenbrief vom 7. Dezember 1865 über 300 A, eingetragen für die verehelichte Bauer Anna Kreppel, geb. Schmidt, gen. Bartel, bei Burg⸗ Kolonie Band 2 Blatt Nr. 86 in Abtheilung 111
* 15,
11 Hypothekenbrief vom 17. Januar 1353 über 309 Mark, eingetragen für den Büdner Christian Bischoff bei 5 Band 1 Blatt Nr. 7 in Abtheilung III Nr. 8 Band 1 Blatt Nr. 56 in Ab⸗ theilung IĩJ1 Nr. 2, Band 1 Blatt Nr. 57 in Ab⸗ theilung 1III1 Nr. 2 ö.
12) Hypothekenbrief vom 3. Februar 1887 über 1000 *, eingetragen für den Maurermeister Friedrich Wilhelm Schneider bei Brunschwig Rittergut Band z Blatt Nr. 111 in Abtheilung III Nr. 6,
13) Hypothekenbrief vom 6. Oktober 1869 über 49 Thaler 29 Silb., eingetragen für den Bauer Christian Propeta genannt Noack bei Gulben Band J Blatt Nr. 20 in Abtheilung III Nr. 15, Band 1 Blatt Nr. 25 in Abtheilung III Nr. 8, Band 1 Blatt Nr. 45 in Abtheilung III Nr. 8, ;
14 Hvpothekenbrief vom 8. April 1858 über Z Thaler, eingetragen für die Geschwister Christiane, Marie und Anna Kroll bei Branitz Band 1 Blatt Nr. 52 in Abtheilung II Nr. 2, ö
13) Hypothekenbrief. vom 22. Juli 1869 über 25 Thaler nebst 2 Thaler 18 Silb. Kosten, ein⸗ tragen für den Oekonomie⸗Inspektor Tauchert bei . Band 1 Blatt Nr. 40 in Abtheilung 111
.
Kottbus, den 21. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 88948 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1901 ist der Gläubiger mit seinem Recht auf die im Grundbuche von Hörde Band VII Blatt 2 in Abtheilung 1II unter Nr. 6 auf Grund der Verschreibung vom 15. Februar 1872 eingetragene mit Ho o verzinsliche Resthypothek von vierhundert Thalern ausgeschlossen.
Hörde, den 15. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 88920 Oeffentliche Zustellung. R. 267. 00. C. K. 20.
Die Frau Klempner Else Fischer, geb. Schmidt, zu Berlin, Köpenickerstr, 161, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Gimkiewiez hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Klempner Theodor Fischer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr.,. II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 17. April 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Januar 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 8589171 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Schreiber, geb. Engel, zu Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walther Timm in Bergedorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Wilhelm Gustav Friedrich Carl Schreiber, unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des 4 zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 55) auf den 28. März 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der n einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rug zug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, J. Februar 1901.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 88918 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Der Händler Heinrich Friedrich Wllhelm Straaß, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ir. Stade, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Caroline Straasß, geb. Montag, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der ebelichen Pflichten, mit dem Antrage, auf Grund S§ 1868 B. G.. B. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklaren, eventuell die Beklagte zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurtheilen, und lade die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admira litaätstraße 6) auf den 289. März 1901, Vor- mittags L Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, J. Februar 1901.
Henze, Gerichteschreiber des Landgerichts.
85913 Ceffentliche ZJustellung.
Nr. 1629. In Sachen der Christian Wißmann Ehefrau Chrilline, geb. Grau, von Neckarau, Klägerin. Berufungeklagerin, vertreten durch Rechts anwalt Fuchg in Karlsrube gegen ibren genannten Gbemann, . It. an unbekannten Orten abwesend, Bellagten, Berufungabellagten, wegen Gbescheidung bat die Klägerin gegen dag fagabweisende Urtbell des Gr. Landgerichts ju Konstang — II. Jivilkammer
dom 5. Oltober 1900 Nr. 12219 die Berufung eingelegt und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Donners. tag, den 2. Mai 19901. Vorminiagẽ v Uhr, beginnende öffentliche Gerichte sitzung des JI. ini senatg des Gr. Oberlandesgerichtg zu Karlerube mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Nechtbanwalt zu bestellen. Dieser Uusjng wird * Zwecke der öffentlichen Justellung belann! gemacht.
sarloruhe, den 2X7. Januar 1901.
(1. 8. Kalchschmidt, Gerichteschreiber des Gr. Oberlandesgericht
6016 Ceffentliche Jirstengung. Die verebelichie Arbeiter Gertsich eb. Schlake ju Rittergut Warngdorf, Kreie Dstyriennig. vertreter
durch den Rechtsanwalt Paelegrimm in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, i e Julius Gött⸗ . zuletzt in , jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger? eng mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits . . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu— Ruppin auf den 10. Mai 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu⸗Ruppin, den 31. Januar 1901.
Mechel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88921] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ottilie Behrendt, geb. Wohlfeil, zu Berlin, Koppenstraße 13, vertreten durch Rechtsanwast Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Peter Behrendt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Wildenbruch wohnhaft, wegen Trunk— sucht, Versagung des Unterhalts und Mißhandlung aus § 16568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil ammer des König= lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. April 190K, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 26. Januar 1961.
Noa, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. 88919 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sattler Brehmer, Mathilde Maria Wilhelmine, geb. Wenzel, zu Stettin⸗ Grabow, Gustav⸗Adolfstraße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grützmacher zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Franz Julius Sito Brehmer, früher zu Stettin, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Herbst 1896 böslich ver— lassen habe und sein Aufenthalt seit dieser Zeit un bekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Jivillammer des König— lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den EO. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 28. Januar 1901.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88915 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Pflug, geb. Bonath, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Her⸗ mann in Torgau, klagt gegen den früheren Schank— wirth Gustav Pflug, zuletzt in Klein- Wittenberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter im Frühjahre 1900 in Magdeburg mit einer fremden Frauensperson Ehe bruch getrieben, sein Geschäft infolge läüderlichen Lebenswandels vernachlässigt und sich seit 1891 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten bat, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, lüderlichen Lebenswandels und böslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer des König— lichen Landgerichts zu Torgau auf den 10. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 30. Januar 1901.
Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
88927] Kgl. Amtsgericht München I. Abth. X. f. Jiv. Sachen.
In Sachen Cäcilie Brunner, illeg. arbeiterin Leoladia Schwankbart, geb. gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Schwankhart hier, Lobestr. 36 b s0, gegen den Gärtner Franz Obermeyer, früher bier, nun in Amerika, dort unbelannten Aufentbalts, wegen ing wird letzterer nach erfolgter Be
willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 28. Jannar 1901 Rechte streits in
der Fabrik. Brunner,
es oben ät 15 Mai Sißungs zimmer 5 zeladen. Klage beantragen, Beklagten in einem für streckbar ju erklärendem Urtbeile schuldig — an die Rlagspartei 183 4 vier bundertachtund achtzig Mark Dauptsache zu bezablen und die Streitskosten zu tragen. München, am JI. Januar 1991 Der Gerichteschreiber: f. 8 6
ls al] Oeffentliche Juste lung. Der Fabrradhandler Georg Went n vertreten durch Freiberrn
. gegen
25581 *
Rerkenkm
d 101d ö
— *. Ghner
Ge wird
1) der Beklagte ist schaldig an 10 3 zu zablen 2 derselbe bat die sämmtlichen osten der Nehm streiteg zu tragen bene zu erstatten;
3) dieses Urtbeil wird eren Sicher beneleiftuns deren Qobe richterlichen Ermessen üderlaßer bie dollstreckbar erklart
Kläger ladet den Qcklagten zar mind ichen Wer. bandlung über dies Wage der die Jenner den X Landarricht« Aurheck mit de NWuarferderang nen beim X. Vander cher Aundech mare em, Rechtsanwalt ja Feimer Werrretung a ele- dur mündlichen Werdandlang t die Menn he Sah ans e Jnwilkam wer de XA Sander chen nne , dn, Wonen. den 1. nr , gere, 21 wor bert. Nacken die Werne, . ste lung bewilligt nird derte bender Slag danse. m
KRlaner Gos A