1901 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Minister⸗Präsidenten über die politische La des Wunsches anerka die Antwort erst am 7. Regierung selb

Oesterreich⸗ Ungarn. Herren hause erklärte meldet, der Kardinal Missia, daß Patriotismus und Lohalität es nah durch eine Adresse zu beantworten, und eines Adreßausschusses von 21 Mitglie wurde angenommen. Ausschusses. Im Abgeordnetenhause beantra an das italienische Parlament den Aus

um eine Erhöhung der Zölle auf französische Zichorien hintan⸗ putirtenkammer setzte in

hung des Vereinsgesetzes chdem ein von der Kommission ver— ntrag abgelehnt worden war. gleichfalls angenommen

Carp für heute um Aufklã en Carp habe die Bere 6

den Wun ertheilen z agen noch nicht

gestern, wie W. T. B.“ Ehrfurcht vor dem Kaifer, en, die Thronrede beantragte die Wahl

Das Haus schritt sofort zur Wahl 394

gte der Abg. Malfatti, druck der Theil nahme Humbert igel erklärte hierauf, eiden des Königs ewahre dem König theile die Entrüstung über leben des Königs Humbert wo das Parlament nicht dem Beileid des Hauses werde in der Kaiserlichen varmen Worten gedacht. Es sverwahrungen, darunter zwei in was zu lärmenden Auftritten utsch⸗Radikalen Anlaß auf Freitag vertagt.

ossen, einen dringlichen An⸗ tung der Thronrede durch eine Adresse

unt, aber sch ausgesprochen,

Sitzung die B wurde angenommen, na bänderungsa dem die Artikel 4 u wurde die Sitzung aufgehoben

Dem „Figaro“ wird aus Cannes Fürst Münster von Derneburg daselbst

Rußland.

st über gewisse Fr heute überdies ein Feiertag sei⸗

Serbien.

„Politischen Korre emeldet wird, veröffentlicht da Jommuniqusé, in welchem die einzelne Gesandte, namen und gegen Oesterreich Blätter als allen widersprechend entschieden verurtheilt und Preßorgane im Wiederholungsfalle die sz lässigen Maßregeln anzuwenden droht.

gemeldet, daß der

Wie der erkrankt sei.

spondenz“ aus Belgrad 3s dortige amtliche Blatt ein serbische Regierung die

sterreichisch ungari ichteten Angriffe ei aler Gastfreundschaft gegen die betreffenden

rengsten gesetzlich zu⸗

tlich den 6 Ungarn selbst ger internation

Der Alters⸗Präsident We jeder der Anwesenden begleite das 5 Humbert mit dem herzlichsten Beil Humbert ein ehrendes Andenken und das verruchte Verbrechen Da das Ab jedoch in eine Zeit gefallen sei, sei es jetzt zu spät Im übrigen Königs Humbert in wurden hierauf mehrere Recht czechischer Sprache, zwischen czechischen Sozialisten Sodann wurde die Sitzung Der Czechenklub hat beschl

zu lassen. Der Fürst und die

St. Petersburg verlassen. hnhofs hatten sich, w

Radolin haben gestern Im Fürstensalon des ie „W. T. B.“ meldet, sonal der deutschen B gesammte diplomatische Vertreter des Kai r Graf Hendxrikoff Minister des hatte der Fürstin eine Bonbonnière rben übersandt;

hilfe des Ministers Basi Hartwig ers esellschaft und der r Zahl versammelt. Alexandra Josiphowna Buzhoevden ein Blumen Heiligenbild. Der K fürst und die Fürstir umenspenden angefüllt; der licher und legte

Warschauer Ba zur Verabschie d des Genera Korps mit Damen, sowie als Hofes der Ober- Zeremonienmeiste Der dienstlich verhinderte Lamsdorff h. in den russischen Fa waren der Ge

versammelt war Ausdruck zu ge Thronrede des

Schweden und Norwegen. verbreiteten Gerüchten vom Tode B.“ zufolge, mer halsleidend sei,

Aeußern Graf mit Schleifen in Vertretung desselben ly und der Ministerial— Auch die Mitglieder der n Kolonie hatten Im Auftrage der überreichte der Hof⸗ Arrangement

aiserliche Salonwagen 1 Platz nahmen, war mit der Abschied war ein Zeugniß ab von den viele welche der scheidende Botschafter und während ihres sechsjährigen russischen Hauptstadt erworber

Italien.

ner nahm gestern, wie W. T. B.“ Anträge und Interpellationen über der Regierung anläßlich der in Genua wieder auf.

Barzilai und Lacava sprachen

Gegenüber auswärts der Koöͤnigin wird, der daß die Königin noch im aber keine Lebensgefahr best

augenblickli

Großfürstin Marschall Baron und ein kostbares in welchem der a herrlichsten iberaus herz⸗ n Sympathien, seine Gemahlin sich Aufenthalts in allen Kreisen der

Von dem General⸗Feldmar z. T. B.“ erfährt, aus Meldung in Berlin eingetroffen, da majors von Trotha über von Peking) am 3. Peking) erreicht und

e sich am 5. . M. begeben und am

schall Grafen von Waldersee zeking vom 4. d. M. die die Kolonne des General 22 km westlich g (30 km nordwest⸗ en Streifzug in das Waldersee n nach Schan⸗hai-⸗kwan king zurückkehren.

t aus zuverlässi drea gelegenen

trag auf Beantwor einzubringen.

San⸗kia⸗tien Yang⸗fan von dort ein unternommen habe. zu Besichtigunge 9. d. M. nach Pe Die „Nowoje Wremja“ theil daß von den im Meerbhuse vier Blonde-Inseln und neun russisch⸗chinesischen Konve gebiet an Rußland übergeben wo seien der russische General-Obe Tungin⸗daj gewesen. durch die russische Behörde in Bizir Der „Morning Post“ gemeldet, es verlaute dort hätten, die Hinrichtung von Führer zu fordern, welche in der e waren. Es seien dies Jühsien, tschigo und der Prinz Lien. Das Amsterdamer Von der Expedition g die atchinesische Festur schen Verluste betrugen: und 36 Mann verwundet. ziffern sich auf 70 Mann.

. Grofzbritannien und Irland.

Ihre Majestäten der König Eduard und der De Kaiser sowie Seine Kaiserliche und Köni Kronprinz des Deutschen Re und Seine Königliche Hoheit der begaben Sich gestern N Windsor nach London. Eine eskortierte Schlosse nach dem Bahnhofe. Uniform des 1. Garde Dragoner— Großbritannien . die Uniform eines britischen Feldmarschalls. grüßte die Majestäten auf dem We Um 1 Uhr 30 Minuten trafen dieselben auf dem Paddington⸗Bahnhof fuhren von dort nach Marlborough anzen Wege dorthin wurde Seiner Vilhelm, Allerhöchstwelcher zur Se Königs in dem von Leibgarden saß, von der die Straßen e aufgestellten Bevölkerung e In der Nähe von Marl

gliche Hoheit der ichs und von Preußen zog von Connaught F. T. B.“ berichtet, von Kompagnie der Königlichen Leibgarde

bespannten er König Eduard trug die Regiments Königin Vkktoria

ittag, wie ger Quelle mit,

Inselgruppen Inseln kraft einer ntion mit dem Kwantung— rden seien. Die Unterhändler rst Wogan und de würden beide Inselgruppen vo faktisch verwaltet.

wird aus Peking vom 4. daß die Gesandten

Daumont

Die Deputirten ka mn meldet, die Berathung der das Verhalten

Auflösung der Arbeits kammern

Die Deputirten gegen das Ministerium. Präsident Saracco Berathung berge

die Angelegen⸗ Pläne in sich, die nach Be⸗ ie besagte Angelegenheit an— in Genua an Klugheit und ien Theil an der

Die Menge be⸗ r Chinese

ge zum Bahnhofe mit Allerhöchst⸗

auten Zurufen. r in London ein und

gegenwärtige 2 .

ĩ sich geeinigt daß es glich um elf fremdenfeindlichen Liste genannt worden

Yungmen, Tschao⸗hu⸗

unter dem Vorwande, heit in Genua handle, friedigung hindrängten. gehe, so hätten es die Behörden Vorsorge fehlen lassen, Verantwortlichkeit

dem Kaiser ite Seiner Majestät des eskortierten offenen Wagen ntlang in dichtgedrängter Masse in begeisterter Empfang zu theil. borough⸗House nahm das Gedraͤnge immer lautere begeisterte Hochrufe

Sie steigerten sich im alaste zu wahrhaft großen Allerhöchstwelche fortwährend Stellen in den Straßen Königlichen Standarte In der St. James Street leuchteten Tuchstreifen (Lebewohl Kaiser, Gott fand eine Frühstückstafel rinz Christian zu Schleswig⸗Holstein, ambridge, Lord Lansdowne und der Legationg⸗ Eckardtstein

ehrgeizige

indessen nehme er seir

; 37 8 elsblad“ 8 ia: die Vorlommnisfe „Handelsblad“ meldet aus Batavia:

egen Samalangan (Atchin) wurde Ilik eingenommen, 6 Mann todt, 4 Offiziere Die Verluste der Atchinesen) be—

vertheidigte Regierung . den Majestäten niederländi Augenblick der Ankunft vor dem P Huldigungen für beide Monarchen, militärisch grüßend dankten. wehte die deutsche Flagge neben der

und dem Union Jack.

vergießen geführt hätte, der Regierung gemacht geschrieben haben.

welche Vorwürfe würde man dann und welche Verantwortung ihr Die Sitzung wurde s Wiederaufnahme Saracco

An vielen odann unkerbrochen.

der Minister— Nach einer amtlichen Be gierung ist, wie „W. T. Waaren in Tran Mi litärbeh

kanntmachung der britischen Re— die Einfuhr von ch. eingeholter Erlaubniß der Zahlung von Abgaben

Präsident die Regierung habe, . und ohne ihre Bef

B.“ erfährt, . svaal nur na hörde und gegen

purpurnen Goodbye Kaiser, God bless von! segne Dich! Im Marlborough⸗House statt, zu welcher auch der P der Herzog von C Freiherr von wurde die Fahrt nach der Charing Croß-Station Der Wagen, in welchem der Kaiser V von Horse Guards

ohne eine Anwandlung von

nwandlur Schwäche überschreiten,

ihre Pflicht Abstimmung der Kammer

: ein genaues Bild davon liefern die Regierung

weiter führen solle. Mal für ihn, Saracco, sein sollte, so danke er ihr für die zahlreichen, Beweise von Rücksichtnahme und W Sonnino ergriff sodann das V Im Saale l

Die von dem britischen Kriegsamt listen aus Süd⸗Afrika weisen zufolge, als Verluste in

veröffentlichten Verl ust⸗ dem „Reuter'schen Bureau“ dem zwischen dem General Knox und elcome stattgehabten Gefecht, welches aphisch gemeldet wurde, auf: 1 kann gefallen und 38 ver! wurden bei dem Ueberfall rfontein am 30. v. M. 1 Offizier getödtet, 1 Offizier verwundei ann getödtet oder verwundet.

Die Londoner Blätter melden, in mittag die nichtamtliche M dem Kommando des O denen auch die iri ourengo

Wenn dies das letzte zur Kammer zu sprechen, ihm gegenüber gegebenen Der Deputirte Vort zu einer Rede gegen das jerrschte große Bewegung. Es er⸗ „Abstimmung!“, „Abstimmung!“ Nachdem gegen das Ministerium ge⸗ eiterberathung auf heute vertagt. Spanien.

aus Madrid gemeldet wird, ist Vatikan Pidal beauftragt worden, der den spanischen Moͤnchen auf Jüter durch die Amerikaner Ver—

* 3

angetreten. ilhelm und der König eskortiert. Trafalgar

. . 1

* 6 .

2 . 13

ohlwollen. am 31. Januar telegr

n, 14 verwundet, 5 Y Wie dasselbe

Ministerium. tönten die Rufe:

Publikum, 8 j ie Bureau berichtet, Bahnhofs dich ; des britischen Postens in Modde Majestäten weitere Redner

sprochen hatten, wurde die W

. . D .

Vorbeifahren stürmische Auf der Charing Croß-Station hatten sich eingefunden: der Herzog von Connaught, große Anzahl

= 22 2 * *

Hochrufe aus.

1 .

der Kronprinz von hoher Offiziere, Lord Roberts, die Mitglieder der deutschen Botschaft, die Ab⸗ ordnungen der preußischen Regimenter, der Erzbischof von Mork, der Herzog von Portland und der s dstream Guards stellten die Ehrenwache. Der Kaiser ritten die Front der Ehrenwache nterhielt Sich einige Zeit mit dem Lord Manor und richtete huldvolle Worte an verschiedene der zur Verab⸗ schiedung anwesenden Persönlichkeiten. höchstderselbe von dem König Eduard Kronprinzen Griechenland

ondon sei gestern Nach⸗ ittheilung eingegangen, daß die unter bersten Blake stehenden Bu ren, che und die amerikanische Margues bedrohten, Regierung um Unterstützung Es heiße weiter, afrika stationierte Geschwader habe, sofort nach Lo uren go Y Eilmärschen

m, e

32

Griechenland,

der neue Botschafter ! gegen die Einziehun den Philippinen gehörigen wahrung einzulegen.

Brigade gehörten, und daß die portugiesi⸗ durch britische Truppen daß das hritische, in Süd— telegraphisch Befehl erhalten karques abzugehen, und daß portugiesischen

ord Mayor. Mann schaften der Col . t Wilhelm und der König Eduard sch

gebeten habe. Der Kaiser u Schweiz. f

Aus Lausanne Bundesgericht habe beschlossen, in des Anarchisten ständigung in dem Sinne anzuordnen, daß die Behörden ersucht würden, diejenigen geben, welche als Atte Bresci ausgeführten

in nahm Aller herzlichst Abschied

m ar

der Frage der Aus Aktenvervoll⸗ italienischen Handlungen genau anzu— der Theilnahme Jaffeis an dem durch wirklich qualifiziert

e ,

lieferung Grenze unterwegs seien. Kronprinzen Hurrahrusen

Versammelten, Ehrenwache

inn . . Verbrechen Nationalhymne

Fisen! 1m 21 e 1 Sisenhahnzug Parlamentarische Nachrichten.

Die Berichte über die tages und des Hauses in der Ersten und Zweiten X

Niederlande. Königin empfing gestern Mittag, wie dem Gesandten fremder Mächte, Souveräne

Seesoldaten Bahnhofe als Ehrenwache aufgestellt liegenden Krie g8schiffe Der Kaiser begab Sich sofort an Bord Yacht Hohenzollern“, welche gegen 5 2Uh die Nachtstunden

gestrigen Sitzungen des Reichg⸗

11 9 462 6 ror 2. und Matresen waren am Abgeordneten befinden sich

dem Medwgnflusse 1 Haag berichtet wird, di Id lückwünsche en Damen. Unter densel

ir Henry How

den Königssalut. r den Hafen verließ, Höhe von Sheerneß König Eduard tehrte unmittelbar nach elm nach Windsor zi Seiner Köoöniglichen Hoheit s deutsche Ge

heutigen (12. Sitzung des Reichs tages der Geschäftsordnungs⸗Kommission Ermächtigung zur strafrechilichen Ver— zu Pforzheim und August der in Munchen erscheinenden wegen Releidigung des Reichstages nicht

wurde zunächst a die nachgesuchte folgung des W reesbach zu Mannheim sowie Zeitung y

uf Antrag

der Abreise des Kaisers Will : der Hauyt ilhelm Opificius Gartenseite Königlichen n, die Königin⸗Mutter

Fenster aus anhörten

Prinzen Heinrich vo schwader hat gestern Abend von angetreten.

zog Heinrich vom anwesenden Zu erste Berathung des von den Abgg. und Genossen eingebrachten Geseß Abänderung der Reichs- Gewerbe⸗ fortgesetzt. nahmen die Abgg. Basser⸗

h dem Kap Abends fand im Königlichen eater eine Festvorstellung statt. Unter den Anwesenden befanden r Großherzog und die ver ecklenburg⸗ Friedrich Freußen, der Rußland und andere Fürst und Jivilbehorden, Um R, Uhr erschien das hohe in weißer Seide gekleidet und Höchstwelcher nieder atte, das Großkreuz des Es fanden musikalische und e Huldigung der n niederlaͤndischen

Barg mann (fr. entwurfg, ordnung (Theater⸗-Zensur),

Bis zum Schluß des Blattes mann (nl.) und Roeren (Zentr)

beordert worden. Konig in⸗Mutter, Großherze

—chwerin

Frankreich. In dem gestern im Elysée abgehaltenen Ministerrath T. B.“ berichiet wird, der Minister deg Gesandten ig am gestrigen Tage mit den chinesischen Bevollmãchtigten eine Besprechung bezüglich der Ausführung der in der Kolleftiv⸗ note gestellten

Albrecht der Abgeordneten Vize Präsident Minister Dr. von Miquel, Arbeiten von Thielen und der t 2c. Freiherr von Hammer- Berathung der Kan al vorla ge sort. Blattes nahmen der Abg. Schwarze er Geheime Ober⸗Hergrath von Ammon, der der offentlichen Arbeiten von Thielen, zaurath Dresel, die Abgg.

(fr. kons.) und Gothein (fr. Vgg.) dag W

as diplomatische Kor

Brautpaar.

imisteriums, der Minister der öffentlichen Minister für Landwirthschaf ste in beiwohnten, die erste

Bis zum Schluß des

Bedingungen weiter mit, daß die französisch - belgische Eisenbahn Peking —-Hankau, welche auf einer Strecke von JR km zerstort worden war, wieder völlig hergestellt und der aufgenommen worden sei station sich früher 11 Rm von Pefing befunden habe, in die chinesische Hauptstadt hinein Jüge seien bereits am 3. d. Der Minister des Aeuß eine Abordnung der über die von Deutschland zoͤlle beschwerten.

Die Königin war z Heinrich, ländische Admirals Uniform angelegt h niederländischen Löwen deklamatorische Vorträge statt, durch Gruppen im Nalionalkostüm dargestellte Provinzen ausklangen.

zerkehr wieder Die Eisenbahnlinie,

verlängert worden M. dort eingefahren.

Delcass empfing am Mon Zichorienfabrikanten, welche geplante Erhöhung der Jichorien Der Minister versprach, alles aufzubieten,

von Tiedemann Rumänien.

ne“ bezeichnet die Gerüchte von e ch nach nicht bestätigt. elavrancea

Die Agence Noumai Ministerkrisis als amtli Vize Präͤsiden/

Die Thätigkeit der preußischeu Staats⸗Archive im Jahre 1900.

ährend des Jahres 1900 haben in den preußischen 262 amtliche und 2407 außeramtliche Be⸗ nutzungen stattgefunden. Lehtere setzen sich zusammen aus S5! Benutzungen, welche dur die Benutzer persönlich an Ort und Stelle erfolgt sind, und 1550, welche durch die Archiv— beamten auf 1 Wege durch Uebersendung von Akten, Bescheiden und Berichten ihre ö . haben.

Im Ganzen benutzten die Archive 20 Privatpersonen, die el nn ahl der Arbeitstage aller persönlichen Benutzer

ug 10391. bet J Zahlen des Vorjahres waren 893 amtliche, 285 außeramtliche, 874 persönliche Benutzungen und 1611 schriftliche Berichte und Bescheide, 2047 Privatpersonen, 11906 Arbeitstage. . ö. .

Die auf Veranlassung und mit Unterstützung der Archiy⸗ verwaltung im Verlage von S. Hirzel in Leipzig erscheinenden „Publikationen aus den Preußischen Staatsarchiven“ sind im Jahre 1900 um 1 Band weitergeführt worden.

Es ist erschienen: .

Band 5. Bailleu: „Briefwechsel König Friedrich Wilhelm's III. und der Königin Luise mit Kaiser Alexander .

Von den in demselben Verlage erscheinenden Mittheilungen der Königlich Preußischen Archivverwaltung“ find erschienen die Hefte 1— 4, nämlich 3 .

Heft 1. ö. lieg 9 gegenwärtigen Stand der archivalischen Forschung in Preußen.“ . .

1 Bär: „Geschichte des Königlichen Staatsarchivs zu Hannover.“ . . 6 ö

Heft 3. Bär: „Uebersicht über die Bestände des König⸗ lichen Staatsarchiys zu Hannbver;s⸗, .

Heft 4. Hille: „Uebersicht über die Bestände des König⸗ lichen Staatsarchivs zu Schleswig.“

Von der Sammlung MNuntiaturberichte aus Deutschland 1533159 nebst ergänzenden Aktenstücken“ ist erschienen Band 12 der 1. Abtheilung, bearbeitet von Kupke und enthaltend „Nuntia⸗ turen des Pietro Bertano und Pietro Camaiani 1550 1552.“

Von der durch das Königlich preußische Institut in Rom herausgegebenen Zeitschrift „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (Verlag von E. Loescher u. Comp. in Rom) ist in diesem Jahre Heft 2 des dritten Bandes erschienen.

Mit Unterstützung der Staatsarchivverwaltung wurden veröffentlicht:

Inventare der nichtstaatlichen Archive der 1 falen, Band 1, Reg⸗Bez. Münster, Heft 1: Kreis Ahaus sherausg. von der Historischen Kommission für Westfalen).

Ju sti, Hessisches Trachtenbuch, Lieferung 1 u. 2, Mar⸗

burg 1909 sherausg. von der Historischen Kommission für Hessen und Waldeckj. F. Otto, Das älteste Gerichtsbuch der Stadt Wiesbaden sherausg. von der Historischen Kommission für Nassau), Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 3 und 4, enthaltend: Antonius Corvinus' Leben und Schriften von P. Tschackert und Corvinus' Briefwechsel cherausg. von dem Historischen Verein für Niedersachsen).

Grundkarten der Provinz Brandenburg (herausg. von dem Verein für Geschichte der Mark Brandenburg).

Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, Bd. 15, und Historische Monatsblätter, Jahrgang J.

Johannes Bugenhagen's Pomerania, bearbeitet von O. Heinemann (herausg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde).

An wissenschaftlichen P

Provinz West⸗

Privatarbeiten von Archivbeamten liegen aus dem Jahre 1900 vor: .

Ausfeld: „Hof und Haushaltung der letzten Grafen von Henneberg“, Neujahrsblatt 1901, herausgegeben von der Historischen Kommission der Provinz Sachsen.

Bär: „Hermann Nikolaus Fucks Geschichte des Hof⸗ gerichts zu Bentheim.“ „Uebersicht über die frühere Ver waltung und die Behörden in der niederen Grafschaft Lingen.“

„Ueber den Plan einer Vereinigung des Gymnasium Carolinum mit dem Rathsgymnasium in Osnabrück.“ „Hat der Bürgermeister Stüve den verbotwidrigen Abdruck der Entwürfe zur Osnabrücker Stadtverfassung veranlaßt?“ Alles in den Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, Band 21. „Alte und neue Flottenbestrebungen in Osnabrück.“ Vortrag. Osnabrück. Kisling.

Bailleu: „Briefe der Königin Luise an ihren Bruder Erbprinz Georg von Mecklenburg⸗Strelitz“ in der Deutschen Rundschau, Dejemberheft. „Zur Geschichte des Jahres 1809“ in der Historischen Zeitschrift, Band 84.

de Boor: „Beiträge zur Geschichte der Holsteinischen Familie von Saldern“ in der Zeitschrift der Gesellschaft' für Schleswig⸗Hossteinische Geschichte, Band 30.

Doebner: „Der Dominikanerkonvent zu St. Pauli in dildesheim bei Einführung der Reformation um 1512“ in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1909. Ehrenberg: „Italienische Volks. und Kirchenfeste.“ Sonderabdruck aus Jahrgang 1909 der „Grenzboten“.

Erhardt: „Wilhelm von Humbolbt als Staatsmann“ n der Beilage zur Münchener Allgemeinen Zeitung Nr. 144/145.

Friedlaender: „Beiträge zur Geschichte der Landes lufnahme in Brandenburg-Preußen unter dem Großen Kur⸗ fürsten und Friedrich II II. im Hohenzollern⸗Jahrhuch 1900 „Granier: „Zwölf Blücherbriefe“, „Aftenstücke zur Ge hichte des Kriegee von 180677“ in den Forschungen zur Wandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 13 Tas Projekt einer preußischen Nobelgarde“ in den Jahr⸗ büchern für die deutsche Armee und Marine, Band 1175. Fönig Friedrich J. und Graf Wartenberg“ im Hohenzollern Jahrbuch 1900 „Die Kapitulation von Stettin und der Staats Minister von Ingersleben“ in den Baltischen Studien eu Felge, Band 4. Viographie“, Band 45. zan drünhagen: „Das schlesische Schulwesen unter Friedrich Vilhelm II. „Aus Honm s Berichten von der schlesischen

renze 1787 95. Der Kalender als Volksbildungs mittel 1789 alls in der Jeitschrift des Vereins für Ge schichte und Alterthum Schlesiens, Band 31.

Degert; „Die ältesten Privilegien der Fischergilde zu * delberg⸗ in den Mittheilungen des Fischereivereins für die

kobinz Brandenburg 1853. Heft 6.

1 Veinemann: „Johann Bugenhagen, Pomerania“ (Quellen ob

.

Beiträge zur Allgemeinen Deutschen

zommerschen Geschichte, Banb JI). Stettin 190 (ssiehe n), „Eine neu aufgefundene BVandschrift des Protocollum 6 Frater Angejus d. Stargard und der sogenannten

Vereins für Geschichte der Deutschen in

Camminer Chronik“

Band 14. Hille; „Die Ansprüche der Stadt Kiel an den Kieler Schleswig, Buchdruckerei

Hafen.“ Ein historischer Bericht. der Provinzial⸗Taubstummenanstalt.

dogeweg: „Die Heirath Herzog Otto's des Aelteren mit Metta von Campe“ in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1900.

Ilgen: „Die westfälischen Siegel des Mittelalters“,

. 4, Abtheilung 3, mit Unterstützung der Landstände der

rovinz herausgegeben vom Verein für Geschichte und Alter— thumskunde Westfalens. Münster 19600. „Zur Orts⸗ und Wirthschaftsgeschichte Soests im Mittelalter“ in den Hansischen Geschichtsblättern, Band N.

Keller: „Ueber die Anfänge der Reformation in Zwickau.“ Die deutsche Akademie in Göttingen im 18. Jahrhundert“ in den Monatsheften der Comenius Gesellschaft, Band 9. „Die deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts und die moralischen Wochenschriften. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Bildungslebens“ Berlin, Gaertner's Verlag (Vor— träge und Aufsätze aus der Comenius⸗Gesellschaft VIII. 3.

Kretzschmar: „Zur Geschichte Herfords im 30 jährigen Kriege, mit einem Plan der Stadt von 1638“ in der Zeit⸗ schrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde West— falens, Band 58.

Krusch: „Nochmals die Afralegende und das martyro- logium Hieronymianum“ in den Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung, Band 21. „Noch⸗ mals das martyrologium Hieronymianum“ im Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde, Band 26.

Küch: „Entstehung des Bergischen Wappens“ in den Bei⸗ trägen zur Geschichte des Niederrheins, Band 15.

Liebe: „Fürst. Johann Ernst's Bericht über die Schlacht bei Nieuport“ in den Mittheilungen für Anhaltische Geschichte, Band 8. „Zur Vorgeschichte des Landstreicherwesens in Thüringen“ in der Zeitschrift für Kulturgeschichte, Band 7. „Die wirthschaftliche Bedeutung der Juden in der deutschen Vergangenheit“ in den Jahrbüchern der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, Band 26.

Loewe: „Geschäftsbriefe der Fugger an das Magde⸗ burger Domkapitel“ in den Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg. „Zur Gründungsgeschichte des General⸗ Direktoriums“ in den Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Hand 13. „Eine politisch⸗bkonomische Beschreihung des Herzogthums Berg aus dem Jahre 1740“ in dem Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichts vereins. „Der 30 jährige Krieg“ in den Jahresberichten der Geschichts⸗ wissenschaft.

Meyer: Mitarbeit an „Monumenta Germaniae Histo- rica. Diplomatum regum et imperatorum Germaniaèe tomus III. Heinrici II. diplomata. Pars prior.“ Hannover und Leipzig 1900.

Overm ann: „Wortzins und Morgenkorn in der Stadt Lippstadt. Ein Beitrag zur Statistik der Bevölkerung und des Grundbesitzes in einer westfälischen Stadt am Ausgange des Mittelalters“ in der Zeitschrift für Geschichte und Alter— thumskunde Westfalens, Band 58.

von Peters dorff: „König Friedrich Wilhelm IV.“ Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung. Beiträge zur „Allgemeinen Deuischen Biographie“, Band 45.

von Pflugk⸗Harttung: „Napoleon J. Revolution und Kaiserreich“, herausgegeben unter Mitwirkung anderer Autoren, Berlin, Spaeth. „Anhang, Gegner und Hilfsmittel Ludwig's des Bayern in seinem Kampfe mit der Kurie“ in Der Zeit schrift für Kirchengeschichte, Band 21.

Philippi: „Norbert's vita Bennonis eine Fälschung?“ im Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde, Band 25.

Prümers: „Tagebuch von Adam Samuel Hartmann.“ Fortsetzung; in der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, Band 15.

Redlich: „Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Berg— baues am Niederrhein“ in den Beiträgen zur Geschichte des Niederrheins, Band 15. „Register zu Band 1— 30 der Zeit⸗ schrift des Bergischen Geschichtsvereins“, Elberfeld 1909.

Reibstein: „Heinrich Vorraht, Bürgermeister von Danzig als hansischer Diplomat“, Leipzig i906. „Eine Memorien stiftung des Lüchower Kalands“ in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1909.

Ribbeck: „Der Große Kurfürst in den Jahren 1673 und 1674. (Nach Berichten des hessischen Agenten Lincker)“ in den Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 13.

Richter: „Ein Volksspiel aus dem Jahre 1814: Schiffer zu Caub oder Uebergang der Preußen über den Rhein!“ in den Mittheilungen des Vereins für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung für 1899 / 1999. „Drangsale eines nassauischen Geistlichen im 30 jahrigen Kriege“ wie vor 1900,01.

Sauer: „Regesten des Klosters Marienthal bei Brünen.“

„Zur Geschichte der Besitzungen der Abtei Werden.“ Die Siegel mehrerer Grafen von Berg.“ Alles in Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Band 3]

Schaus: „Graf Ludwig von Arnstein und die Nen begründung des Klosters Münsterdreisen“ in den Annalen des Vereins für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, Band 30 „Bigmarck und Nassau.“ Vortrag, Wiesbaden bei J. F. Bergmann.

Schottmüller: „Zur

in den Pommerschen Monatsblättern,

Die

der

Geschichte des alten General⸗ Kommandos in Posen.“ „Uebersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der Posener Provinzialgeschichte 1899.“ „Die KBromberger Gewerbeausstellung von 1835.“ Alles in den Historischen Monatsblättern für die Provinz Posen

Spangenberg: „Die Boriwojlegende. Ein Beitrag zur Kritik des Cosmas von Prag“ in den Mittheilungen bes! Böhmen, Jahrgang 1909. „Zur Oertlichkeit der Varusschlacht“ in den Mi theilungen des Historischen Vereins zu Sonabrück, Band *

Veltman.? „Nelation über die im Namen Kasser . Joseph 1I. durch den Cammerrichter Grafen Spauer im Juli des Jahreg 1766 von der Neichsstadt Wetzlar entgegen genommene Huldigung“, Wetzlar.

Wachter: Das Staafgarchiv zu Aurich“ II im Ost friesischen Schulblan „Katalog der Bibliothek der On friesischen Landschaft.“

Wagner: „Die Fahnen des nassauischen Landsturmg vom Jahre 181“ in den Mittheilungen des Vereing für nassauische Alterthum s kunde und Geschichisforschung 18110

Ueber ein altes Bergwerk bei Naurod“ Die Original handschrift des Epysteinschen Lehnbucheg aus dem Ende deg 13. Jahrhunderts.“ Ebenda. Iwo!

Win ter: „Deutsche Geschichte im Zeitalt in der Bibliothek de Stuttgart, Cotta sche Buchha Wutke: „Die Vitriolgewinnun

für Geschichte Schlesiens Ber

; er der Hohen⸗ utscher Geschichte“), Lieferung 15, g im Bisthumslande“ in terthum Schlesiens, ttenwesen. Urkunden

der Zeitschrift Band 34 —ͤ (11386 - 1524) im Codex d

Außerdem haben Archi Jahren kleinere Mittheilungen und Re historischen Zeitschriften ve in Gemeinsch schriften geführt.

gbau und ipl. Silesiae, Band 20. vbeamte ebenso wie in früheren zensionen in verschiedenen auch selbständig oder

röffentlich l ktion historischer Zeit—

aft mit anderen die Reda

Kunst und Wissenschaft. Funde im Meere bei A ntikythera.

die zuerst Taucher nach Athen brachten, ß dem Meeresgrunde ein Schatz von Marmor ?und wei von der griechischen

der von den Tauchern orgenommen und bis jetzt schon dem Meere entrissen. Mehrere sind leider vollkommen zerftört der menschlichen Figur ist nichts meh ĩ für sich gefundene Theile, die geschützt waren, sind bärtiger Kopf ist, sich noch kein Urtheil fällen von verschiedenen Statuen, die aren und offenbar mit den Statuen s Die Riemen der Sandalen lich erhalten.

Die Kunde, Antikythera Bronzestatuen li Regierung ausgesand bezeichneten Stelle Bergungsarbeiten d eine Menge Reste antiker Statuen Bronzestakuen, die gefunden wurden, außer den allgemeinen Umrissen an ihnen zu erkennen. f Sande vor lebensgroßer,

ege, hat sich bestätigt. te Kriegsschiffe haben an

Nur einige

Datierung, läßt, zwei Füße eine Basis gus Stein eingelassen w von ihrer Basis geraubt worden gravierten Theile sind vortreff ert, eine bronzene Leier, ein Bogen (9) mit goldener Verzierung, mehrere Bronzearme, unter denen die Feinheit seiner Arbeit ö zerfressenen Statuen Knabenfuß mit dem Zapfen,

mit Sandalen

Ferner ein eingelegter, einer durch Aus Marmor sind außer zwei nur geringe Reste, darunter ein feiner dem er in die Basis eingelassen

Bronzeschw

hervorragt.

lebensgroße

vollkommen und das linke Die Statue stellt itlich kraftvollem muskulösen Körper, l Der rechte Arm ist bis der linke war hoch erhoben. lick richtet sich scharf nach oben, der Die kurze Stirn, das wirre der etwas platt gedrückt ist, das eines realistischen Porträts. en dem gesenkten rechten Arm un aumen und Zeigefinger der rechten Hand ganze Werk ist kein griechisches Original, zie einer griechischen Bronzestatue chriebenen Antiken, di

Körperseite nur der linke Arm Qberkopf ist angestückt. dar mit außerorde der sich bückt und in die Kniee he beinahe auf die Erde herabgesenkt, Kopf ist zurückgeworfen, der B Hebung des linken Armes entspre Haar des Hinterkopfs, viereckige Gesicht machen Unter dem rechten Knie, zwisch linken Oberschenkel, zwischen d sind Stützen angebracht. Das sondern die vortreffliche Kor Zeit. Mit den bisher bes angehören, fanden sich im Meeresgrunde zus Spitzamphoren, eine kleine Alabasteram wohl in das erste Jahrhundert vor Ehr. d römischer Zeit. römisches Schiff genommene Statuen mit sich führte. Verbindungslinie von Rhodos oder Italien liegt, und für Schiffe, Grund ist, dort vorbeizufahren, au so liegt der Schluß nahe, daß di Osten stammen. Schiff vom Nordsturm dort untergegangen sein. Hören wir doch gerade von einem Schiff des Kentaurin des Zeuxis aus Athen neben führte und, wie Lukian berichtet euxis Auch der Räubereien des Werres Ausgeschlossen ist nach den bisherigen Funden eine untergegangene Schiff wissen auch keine Bronzestatuen mit sich arbeiten fortgesetzt werden und der Schatz noch . interessante Funde zr Zeitung „Astyn vom Januar die Nachricht, daß von einer großen Bro ersten nach Athen gelangten Fundstücken gehörte, ndere Körpertheile geborgen sind zrus ; Brusthäͤlfte

frisch und unversehrt erhalten sind 52879 583 10S. RA. w Bein sind zerstört, der einen Jüngling

iellenistischer hellenistischer Zeit ammen thönerne, römische hora mit eckigen Henkeln, die atiert werden darf, und andere daß bei Antikythera ein ren Postamenten heral a Antikythera auf der direkten dem südlichen Kleinasien mit die von Griechenland kommen, kein ßer wenn ihr Reiseziel Egypten ist, die hier gefundenen Statuen aus dem kann auch ein von Griechenland kommendes an die Küste von Antikythera getrieben und

Damit ergiebt sich,

Sulla, das die berühmte anderen Kunstschätzen mit sich 3 3), beim Kap Malen unter wird man sich der Gedanke

in Kleinasien

9 . Va die Bergung

keineswegs erschöpft

dem linken Arm un

x 297 . * echte Arm zum gros e weste andere

Theater und Mansik.

Konzerte. Das achte P—shilharmonische Arthur Nikisch 's Lei

rde mit einer erst im

tung im Saal