. ö m — — — ö —
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Goch ist die erste englische 9 ingen vom 5. Februar wegen Sturms auf
3 über Vli See ausgeblieben.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat ferner die zweite englische Post über Osten de von demselben Tage in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim aus dem
gleichen Grunde nicht erreicht.
Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge“ finden die nächsten assagier⸗Dampfer
Abfahrten der Hamburger Post- und von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg-⸗Amerika⸗Linie.
Nach New Pork 10. Febr. Postdampfer Phoenicia“ 17. Febr. Postdampfer „Patricia“, 24. Febr. Postdampfer „Graf Walderfee“, le st r „Bulgaria“, 10. März Postdampfer „Penn⸗ sylvania / 17. März Postdampfer „Batavia“, 24. März Postdampfer Pretoria“, 31. Marz Postdampfer „Phoenicia“, 4. April Schnell⸗ ostdampfer „Deutschland. — Nach , Portland (Maine) 15. Febr. ostdampfer Lady Armstrong“, 9. März Postdampfer Westphalia . — Nach Boston 15. Febr. Postdampfer Lady Armstrong“, g. März Postdampfer, Westphalia“'. — Nach Baltimore 13. Febr. e e n, ; Reach Philadelphia
14. Febr. Postdampfer „Sevilla“, 5. März Postdampfer „Assyria“. = 6 ew Orleans 18. Febr. Postdampfer „Pontos⸗,. — Nach Zentral⸗Amerika und Columbien 9. Febr. 1 Allemannia“. — Nach Porto Rico und Venezuela 16. Febr. Postdampfer Marko⸗ mannia“. — Nach Haiti und Mexiko 19. Febr. Postdampfer Calabria“. Nach Haiti und Columbien 23. Febr. Postdampfer ‚Polaria“. — Nach Porto Rico und Zentral-Amerika 26. Febr. Postdampfer Castilia“. — Nach Ost⸗Asien 11. Febr. Postdampfer „Saxonia“,
3. März
Bosnia“, 26. Febr. Postdampfer „Bengalia“'. —
15. Febr. Postdampfer „Suevia“.
b. Hamburg- Südamerikanische Dampfschiffahrts— Gesellschaft und Ham burg-Amerika-Linie.
Nach Nordbrasilien: 15. Febr. Postdampfer „Desterro“.
13. Febr. Postdampfer „Perngmbuco“,
20. Febr. Postdampfer „Buenos Aires“, 27. Febr. Postdampfer
Troja“, 6. März Postdampfer „Patagonia“, 13. März Postdampfer
Vach Mittelbrasilien:
„Macedonia“.
Nach. Südhrasilien: 13. Febr. Postdampfer Sparta', 28. Febr. Postdampfer „Rosario“, g. März Postdampfer „Maceis“.
Vach den La Plata⸗Staaten: 9. Febr. Postdamp
13. Febr. Postdampfer „Corrientes“, 16. Febr. Postdampfer „San bostdampfer „Belgrano“, 27. Febr. Postdampfer März Postdampfer „Cap Roca“, 7. März Postdampfer
Nicolas“, 235. Fh. Etruria“, 2. Granada“.
e. Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Kosmos. Lin i? Nach Zentral-Amerika, Mexiko und San Francisco 10. Febr. Dampfer „Herodot“, 6. März Dampfer „Hermonthis“. — Nach Chile
1. Untersuchunge. Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, , nn u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
89730 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Dreher Wilhelm Carl Kachel, eon am 31. Juli 1842 zu Mag—⸗
deburg, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 1D. J. 1777. 00 die Untersuchungshaft wegen Be— truges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hier⸗ selbst, Alt⸗Moabit 12M, abzuliefern.
Berlin, den 31. Januar 1901.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 58 Jahre, Größe: 1 m 72 em, Statur: mittel, Haare: meliert (dunkeh, Bart: graumelierter Schnurrbart, Augenbrauen: dunkelblond, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: Deutsch. Besondere Kennzeichen: Soll eine Schulter etwas hängen lassen.
89731] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kommis (Schlächter) Carl Schleimer, geboren am 17. Mai 1872 in Letmathe, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten 1. D. .J. 1777. 00 die Untersuchungs— haft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs Gefängniß hierselbst, Alt Moabit 12a, abzuliefern.
Berlin, den 31. Januar 1901.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 238 Jahre, Größe: 1 m 70 em, Statur: kräftig (korpulent), Haare: schwarz, Bart: schwarzer Schnurröart, Augenbrauen: schwarz, Augen: dunkel, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: Deutsch. Besondere Kennzeichen: An der linken Handwurzel eine lange rothe Narbe. 89110
und Peru Dampfer Amasis“
27. Febr. Dampfer „Albano“.
apstadt, 27. Febr. Dampfer „Kronprinz“. Dampfer „Bundesrath“.
mann“ nach
küste, Togo und französisch Bönin.
Dampfer Harburg“. — Nach
„Lesbos. — Nach Alexandrien — Nach Novorossisk und Batum
Dampfer „Tinos“.
— 6. Februar.
er „Argentina“ fern; v. Antwerpen n. Bremen abge
in Genua angekommen.
b. ? Doppelquerwohngebäude mit linkem Vor⸗ flügel und rechtem und linkem Rückflügel am 29. März 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 66, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 14982, Gemarkung Berlin, Karten— blatt 28. Parzelle 1774181 mit einer Fläche von 10 ar 34 am zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 17521 mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande mit 14 400 M jährlichem Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am J. Januar 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. J.
89711 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Jwangevollstreckung soll das zu Berlin in der Christburgerstraße, nach dem Kataster Nr. 6 belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 202 Nr. 8282 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der verebelichten Maurermeister Marie Lohse, ge⸗ borenen Jantz in Berlin eingetragene Acker⸗Grund stück am E09. April 1991, Vormittage 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge richtsstelle, Jüdenstraße 60. Erdgeschoß, Jimmer Nr. 8 versteigert werden. Das Grundstück ist nach der. Grundstenermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 21290, Karten⸗
von 8,13 ½ und ist zur Grund⸗ steuer mit einem Jahresbetrag von 76 3 veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 14. Januar 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Januar 1901.
Konigliches Amtsgericht. J. Abtheilung 86.
— 24 2 . . 2 972 In der Strafsache wider den Matrosen Dinrich 18927091
Hinrichs in Nerdenbam, wegen Betrugs, entziebt In leigernn
sich der Verurtheilte dem Antritt der egen ihn er.! Dübel schen Webnbauses X 1II Nr. 280 in Güstrew,
kannten Gefängnißstrafe von einer Woche durch an⸗ dauerndes Verbleiben im Ausland. Es ist daber nach Str Pr. O. 5 122 darüber zu entscheiden, ob Tie Sicherheit von 200 6. die der Heuerbaas Tiark x in Nordenham am 3. August 18938 hinterlegt hat, um die Verbaftung des Verurtheilten Hinrichs wegen Fluchtverdachts hintenanzubalten, der Staats. kasse zu verfallen bat. Der Verurtheilte sowie der Deuerbaas Tiark Peters aus Nordenbam, deren Aufenthalt unbekannt ist, die aber wahrscheinlich zur Ser fahren, werden hiermit aufgefordert, sich bis zum 1. Marz 1901 hierzu zu erklären. Ellwürden, 1901, Januar 24. Großh. Amtsgericht Butjadingen. II.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
189710 Zwang aver steigerung. .
Im Wege der Jwangevollstreckung soll das in Berlin in der Chorinerstraße Nr. 28 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 155 Nr. 6871 zur Jeit der Eintragung des Versteige rungsvermerfes auf den Namen des Friedrich Carl Grich Prinz, geb. am 27. Dezember 1885, zu Berlin eingetragene Sang Grundstũuck, bestebend aus:
a. Vorderwohngebande mit linkem Seitenflügel. Dor vel quergebinde, anschließendem linen Rück flügel und 3 Höfen,
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des * 24 bat das Großherzoglich Meckl. Schwer. Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er— klärung über den Theilungsvlan, sowie zur Vornahme der Vertbeilung Termin auf Donnerstag, den 11. Februar 19091, Vormittage 9 Uhr, be- stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betbeiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangèvollstreckun gen und Konkurse, niedergelegt.
Güstrow, den 31. Jannar 1901.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Meckl Schwer. Amtsgerichte. 19093 Erledigung. Der in Nr.] des Deutschen Reichs Anzeigers vom 2. Januar d. J. ad 8I35 1 12. 090 polizeilich ge⸗ sperrte: :
31 29 Preußische Kensel Nr. 64 572 über 300 4
nebst Kupons
wird dem Verfebr freigegeben.
Berlin, den 6. Februar 1901.
kamm, Polizei Präsidium. btheilung 1V.
189708
Lenernersicherungs · Gesellschast Rheinland.
Auf Grund des § 17 unserer Statuten bringen wir biermit zur Kenntniß. daß der Talon zu der Aktie unserer Gesellschaft Nr. 37 verloren gegangen ist. Die Verabfolgung der neuen Serie der Diwi⸗ dendenscheine iu dieser Aktie wird am 1. Jun dieses Jahres an den Aktienbesiher erfolgen, wenn
2. Februar, Dampfer Athesia“ 23. Febr., Dampfer Mera“ 9g. M
d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union-Dampfer. Nach New Jork und Newport News: 13. Febr. Dampfer Pisa“,
6. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer). Ostlinie bis Delagoabay und Durban und nach den östlichen — dazwischen: 13. Febr. Dampfer „König“. — ort Elisabeth, East London, Durban und Delagoabay: — Ostlinie bis Beira: 27. Febr.
f. Woermann⸗Linie.
jo. Febr. Postdampfer „Alexandra Woermann“ nach Madeira, ernando Poo, dem Kamerungebiet und französisch Congo; 18. Febr. ostdampfer „Ella Woermann? nach Nunez, Sierra Leone, Sherbro; 20. Febr. Postdampfer „Carl Woer— Teneriffe, Las Palmas, Conakry, Monrovia, der Gold. hon
g. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft. Nach Kapstadt, Algo Bay, Melbourne und Sydney 9. Febr.
Makassgr, Soerabaya und Padang, 2. März Dampfer „Bielefeld“. = Nach Melbourng und Sydney 31. Febr. Dampfer „Tornhill“'. — Nach Kapstadt, Adelaide, Batabia ꝛc. 19. Febr. Dampfer Itzehoe).
h. Deutsche Levante⸗Linie.
Nach Algier, Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa 28. Febr. Expreßdampfer „Pera“. — N Smyrna, Konstantinopel, Dedeagatsch und Salonik 15. Febr. Dampfer Argos“. „ Nach Bourgas und Varna 15. Febr. Dampfer „Tesbos“, 28. Febr. Dampfer „Imbros“ — Nach Galatz und Braila 15. Febr. Dampfer „Lesbos“. — Nach Syra und Kustendje 15. Febr. Dampfer der Einzelentwürfe ein eingehenderes Intereffe nimmt, in dem be—
treffenden Sonderabschnitt auf alle wesentlichen 56 erschöpfende Auskunft erhält. In gleicher Weise haben die kehrs und der Landeskultur Berücksichtigung gefunden. Insbesondere sei auch auf die beim Rhein- Elbe⸗Kanal gemachten Ausführungen über die Rückwirkungen des Kanals auf die Staatseifenbahnen verwiesen, in denen auf Grund der bei neueren Kanälen gesammelten Erfahrungen nachgewiesen ist, wie hoch 1. der befürchtete Musfall an Eisenbahneinnahmen thatsächlich gestellt hat ] verdienen um so mehr Beachtung, als die finanzielle Seite der neuen Vorlage in den Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten eine der wichtigsten Rollen spielt. Karten. Die erste derselben giebt eine üebersicht über die vorhandenen und die neu zu schaffenden Wasserstraßen und über deren Verbindung 9 einem gemeinsamen Netze. Die zweite zeigt in eigenartiger, aber ü fahrtsstraßen am geeigneten Platze zur Verbindung großer Ergänzungs⸗ und Verbrauchsstellen angelegt werden sollen. bietet ein Bild von der Größe und örtlichen Vertheilung der deutschen Binnenschiffahrt.
; d und Syrien 10. Febr. Dampfer „Kalmar“, 20. Febr. Dampfer „Andros“ 10. März Dampfer „Athos“.
Nach Odessg, Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 26. Febr.
Bremen, 5. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Mark“, v. La Plata kommend, 3. Bremen abgeg. „Oldenburg“, n. passiert. „Pfalz“ 4. Febr. V. Bremen in Buenos Aires angekommen. (W. T. B.) Dampfer „Barbarossa“ H. Febr.
Karlsruhe“ v. New Jork kommend, 4. Febr. Dover passiert. ffsahꝛn und „Rajaburi“, n. Ost-⸗Asien best. 4. Febr. in Penang, „Prinzeß Irene“, v. Ost⸗Asien kommend, Ham burg, 6. Februar. (W. T. B.) Hamburg⸗-⸗Amerika— i Dampfer „Prinzessin Victoria Luise“ 5. Febr. in St. Thomas angek. „Pretoria“, v. Hamburg n. New Jork, 5. Febr. v. Plymouth abgeg. „Syria“, v. Hamburg über Geestemünde n. West—
Deffentlicher Atneig
„Doune Castle“
Westlinie nach gangen.
Lizard passiert.
Marokko, Bissao, Bolama, Rio
indien, 5. Febr. ãrz. ̃ ö z 6. ö. 8 mburg, 5. Febr. v. vre abgeg.
olon, Allemannia“ 6. 3* ĩ . ang ; v. St. Vincent n. Hambürg, „Parthia“ v. Antwerpen n. Monte dides und Macedonia“ v. Montevideo n. Hamburg abgeg. Sarnia“ 5. Febr. in Port Said und . in Hongkong angekommen. London, 5. Februar. (W. T. B.) Castle-⸗Linie. Dampf
Cuxhaven passiert. Australia , v. mbu . 56 und „Hungaria“, v. St. . 3 reynia“ 4. r
b ; in Ham ek. Troja“ H.
heute auf Ausreise v. d. Canarischen Inseln 263 .
Union-Linie. Dampfer „Saxon“ heute auf Ausreise in Kap stadt angekommen. —
Rotterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Holland-Amerika— Linie. Dampfer „Rotterdam“, v. New Jo nach Rotterdam, gestern
In diesen Tagen ist unter dem Titel „Die wasserwirth⸗— schaftliche Vorlage“ eine mit Benutzung amtlicher Unterlagen Sympher, J . öffentlichen Arbeiten, J, Schrift über den dem preußischen Ab— geordnetenhause zur Berat
die Herstellung
Regierungs- und Baurath im Ministerium
ung vorliegenden Gesetzentwurf, betreffend und den Ausbau, von Kanälen und Fluß—
Sydney, Brisbane, Townsbille, läufen im Interesse des Schiffahrtsverkehrs und der Landes
ach Malta, Piräus,
28. Febr. Dampfer „Imbros“. —
Febr. v. Funchal n. New Nork best., 4. gebn Seilly
gegebene
kultur, erschienen Berlin; Preis 1,B50 alles Wissenswerthe aus der außerdem viele neue, werthvolle Mittheilungen enkhäst. laut des Gesetzentwurfs ist als Anhang ö Aehnlich, wie die Vorlage, behandelt die gut ausgestattete S
einem allgemeinen Theil die i . maßgebenden Gesichtspunkte und in dem dann folgenden Haupta
es möglich, schon beim Durchlesen der ersten 30 Seiten einen boll= ständigen Ueberblick zu gewinnen, während derjenige, welcher an einem
an n, von E. S. Mittler u. Sohn, welche auf 148 Seiten in abgekürzter Form egründung der d ,
Der Wort⸗ chrift von Sympher in
schnitt die Einzelentwürfe. Dadurch wird
nteressen des Ver⸗
Die gemach! 1 Angaben
Von großem Werth sind drei bei—
erzeugender Weise, wie die geplanten Schiff⸗ Die dritte Karte
er.
genannter Talon bis dahin auf unserm Bureau, Dammthorwall 13, in Neuß nicht vorgezeigt wurde. Neuß, den 30. Januar 1901. Der Vorstand. Broir. Frz. Werhahn. 897061 Policen⸗Aufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Heinrich Lorenz Roggenbuck in Altona lautende Versicherungs— Police Nr. 209 438 ist nach Anzeige des Verficherten in Verlust gerathen. Dies wird gemäß § 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Vem i ken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die vorgenannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 4. Februar 1901.
„Friedrich Wilhelm“ Preußische Lebens- und Garantie Ver- sicherungs · Ahtien · Gesellschast.
707641 Aufgebot.
Die Gewinnscheine der Aussteueranstalt Fürth
I) vom 13. Ottober 1875 auf das Loos Nr. 4809, lautend auf 150 Fl. für den Glaser Johann Meer in Fürth,
2) vom 12. Oktober 1881 auf Loos Nr. 5446, lautend auf 00 ½ für den Post⸗ und Bahnerveditors. sohn Mar Wiedder in Nürnberg,
3) vom 13. Oktober 1886 auf Leos Nr. 2424. lautend auf 300 M½ für den Magazinier Johann Krauß z
sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Ge⸗ winner Johann Meyer und Johann Krauß, sowie der Post ⸗ und Babnerveditorsebefrau Christine Wiedder werden hiermit die Inhaber der vorauf— geführten Gewinnscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine ibre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Gewinnscheine vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklarung derselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 6. August 1991, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25 1, des unterfertigten Ge⸗ richts anberaumt.
Fürth, den 28. November 1909.
Kgl. Amtsgericht. (gej Baumann. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.
89699 Aufgebot.
Auf den Antrag des Tagelöhners Johann Schmitt zu Schwall werden alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte aus dem von der Kreie⸗Sparkasse zu St. Goar auf den Namen des Antragstellers ausgestellten, angeblich am 21. Januar 1901 ju Oberwesel verloren gegangenen Sparkassenbuche Nr. 7912 uber die Ein⸗ lage von 10 4 herleiten, aufgefordert, ibre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotslermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da andernfalls die Kraft- loserflarung der Urkunde erfolgen wird. Der Auf⸗ gebotstermin sindet im biesigen Gerichtslokale am T. Juni d. J. Vormittagé 10 Uhr, statt.
Et. Goar, den 29. Januar 1991.
Königliches Amtagericht.
Umtegericht Damburg. ufgebot.
Die Firma Türkische Tabak. und Gigarettenfabrik Reunion Bruesig Wollmann in Tregden, ver- treten durch die Rechtsanwälte Theoder Wolff und lr jur. Gerlach in Dresden, bat dag Aufgebot be⸗
1807449
antragt zur Kraftlogerklärung der nachbezeichneten, ven
8. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Leon Bravo in Hamburg acceptierten 7 Wechsel⸗ blankette, nämlich: S6 100, — per 15. April 1900, 00 5. Juni 1900, August 1900, 5. Oktober 1900, 5. Dezember 1960, — 5. Februar 1901 und 100, - , April 1901.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Nechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Samburg, den 24. Dezember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (ger) Völckers hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. S502] Aufgebot.
Der Rentner Julius ö. hier hat das Aufgebot des gerichtlichen Oypothekenbriefs vom 11. April 1893 beantragt, zufolge dessen für ihn auf das an der Kaiserstraße No. ass. 1287 hier belegene Haus 2000 M als Pppothek eingetragen sind. Die unbe⸗ kannten Inhaber jenes Hypothekenbriefs werden auf— gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 26. März d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 12. Januar 1901.
dern ig Amtsgericht. R. Wegmann. 251 Aufgebot.
Die Ehefrau des Bahbnbofarbeiters Heinrich Specht, Karoline, geb. Grupe, aus Bevern hat in Vertretung des Brinksitzers Heinrich Ringe zu Warbsen das Aufgebot der notariellen Schuldurkunde vom 21. August 1855, welche über ein auf der Ringe schen Brinksitzerstelle No. ass. 44 zu Warbsen für den Mühlenbesitzer Heinrich Faber zur weißen Mühle an erster Stelle eingetragenes Hvpothekenkapital von 2090 Thalern sammt Zinsen zu Io und Kosten er⸗ richtet ist, beantragt. Der Inhaber der genannten Schuldurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donneretag, den 17. COftober 1901, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldurkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 24. Januar 1901.
Herzogliches Amtegericht. M. Kammerer.
Aufgebot. 1 3 r; ; J. De jember v. Is . 8 Nr 2312
Mittels Nezesses Nr. 23 124 vom 2. Januar d. J
bestätigt am 7. Januar d. Is, ist jwischen 2 licher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschwei
und dem Grosikethsaß und Tischler Friedrich Fubse ju Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte Nr. ass. 12 u Gittelde zustehenden Berechtigung jum Beinmge anf. Bauholjes aus den Herjoglichen Forsten des vormaligen gCommunionbarzes gegen eine Kapital; entschädigung don 12330 89 * nebst Zinsen ju ** p. a. vom 3. Dezember 1909 angerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herjoglicher Jammer, Direltien
1890701
der Fersten in Braunschwelg, werden alle Diejenigen,
n an die abgelösete Berechtigung resp. 2 6 kommende aiif en zu haben vermeinen, ierdurch le, m solche An⸗ sprüche spätestens in dem, zur Auszahlung des vor⸗ 2 Abl sungskapitals auf den . April 1901, Fier gens 10 Uhr, vor unterjeichnetem Herzog⸗ sichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗= tellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, den 30. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Heine.
Aufgebot. ls 5 Antrag des Ii nern Friedrich Bauer
u Neubukgm, als Abwesenheitspflegers der ver⸗ helle nen Ehefrau des Strohhutmachers Bartels, geb. Schlüter aus Neubukow und Ler gleichfalls verschollenen Ehefrau des Schneiders Behrens, geb. Ahrens, aus Neubukow, werden
I) die Ehefrau des Strohhutmachers Bartels, Anna Magdalena Wilhelmine, geb. Schlüter,
2) die Ehefrau des Schneiders Behrens, Doro⸗ thea Wilhelmine Sophia, geb. Ahrens,
indem die Verbindung dieses Aufgebots angeordnet wird, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, den 21. August E901, Vormittags 16 uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. ;
Neubukom, 30. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. 893491 . Aufgebot. .
Die verehelichte Häusser Margarethe Linek, geb. Sobek, zu Dobersdorf hat beantragt, ihren ver— schollenen a nn den Häusler Constantin Linek, zuletzt wohnhaft in Dobersdorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1901. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Ober⸗Glogau, den 26. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 89355 Aufgebot.
Der Gerichtsdiener Schirmeier in Rostock als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Seemann Heinrich Christian Jacob Keding, geboren am 28. Oktober 1841, zuletzt wohnhaft in Rostock, welcher die letzte Nachricht im August 1864 aus London gegeben hat, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1901, J, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rostock, den 30. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. 89354 Aufgebot.
Nr. 1381. Agnes Bauer Ww., geb. Truhmann, Katharina Flüge, 6. Truhmann, und Reinhold Keser in Brooklyn haben den Antrag gestellt, den am 11. April 1808 in Niederschwörstadt geborenen und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Sebastian Keser, welcher im Jahre 1831 von da nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklaren: Es wird daher die Aufforderung gerichtet
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Perschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 20. August 1991, Vormittags 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Säckingen.
Säckingen, den 29. Januar 1901.
Gr. Amtsgericht. II. (gez.) Hildenbrand. Die Uebereinstimmung mit der Ürschrift beurkundet der Gerichtsschreiber: (1. 8.) Eckart.
K. W. Amtsgericht Waiblingen. 83339 Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 22. August 330 in Neustadt geborenen, längst verschollenen Jalob Friedrich Mergenthaler ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotetermin ist bestimmt auf Freitag, den 20. September 1901, Vormittag 11 uhr.
Den 30. Januar 1901.
Amtsrichter Gerok. k 166
Als Erben des verschollenen und für todt erklärten, am 23. Juni 1846 zu Seesen geborenen Gustap Ldolf Zuckschwerdt (festgestellter Todestag: 1. Ja⸗ nuar 1879) haben sich ausgewiesen:
a. der Dr. S. Juckschwerdt in Leopoldehall,
b. die Erben der Ehefrau des Inspeftorg V. Mãdge, Meta, geb. Zuckschwerdt, zu Ilberstedt.
Auf lsnirã der genannten Erbberechtigten werden alle Diejenigen, welche ein nãheres oder gleich nabes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Erb- Wasprüche in dem guf den 22. März ion, Vormittags EG Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen,
Vermeidung des Rechtanachtheilg, daß die Antrag teller als die wahren Erben angesehen und ihnen der Nachlaß ausggeantwortet werden soll, daß ferner
nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legi— limierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen
ugungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech- nungablage noch Ersatz der — * Nutzungen ju 2 ö. seine Ansprüche auf daz zu be— chranken babe, was von der Erbschaft noch vorhanden. en, den 31. Januar 1901. Verjogliches Amtggericht. Heine.
89699
Der Nachlaßpfleger des verschollenen und für todt erklärten am 11. April 1864 zu Bornhausen geborenen Georg Karl Wilhelm Sebbesse festgesetzter Todes⸗ tag: 1. Januar 1886 hat das Aufgebot bezüglich des ,. für welche sich hinreichend legitimierte Erben bisher nicht gefunden haben, beantragt. Die Erbberechtigten werden aufgefordert, ihre Erbans prüche spätestens in dem auf den 22. März 1901, Vormittags 10 1 anberaumten Termine nach⸗ zuweisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Na laß, wenn sich keine Erben finden, für erblofes Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimierenden ausgeantwortet werden foll, daß ber nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver— fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Seesen, den 31. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Heine. 189702 Aufgebot unbekannter Erben.
Als alleinige gesetzliche Erben des verschollenen, am 12. September 1841 hierselbst geborenen Tischlers Johannes Carl Theosdor genannt Hans Schiebe, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 78. De zember 1900 auf den 1. Januar 1500 festgesetzt ist, sind bis jetzt zwei vollbürtige Geschwister, e ft und Auguste, und ein Halbbruder, Hermann Schiebe, nach⸗ gewiesen. Alle, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht an dem Nachlasse des Hans Schiebe zu haben glauben, werden aufgefordert, folches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten Gerichte an— zumelden und nachzuweisen.
Braunschweig, den 1. Februar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 89695] Aufgebot.
Der Justizrath Dr. jar. Sturm in Naumburg a. S. hat als Testamenksvollstrecker über den Nach laß der am 22. November 1990 in Naumburg a. S. verstorbenen geschiedenen Ehefrau Therefe Theuring, geb. Löbnitz, in Naumburg g. S. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Theuring spätestens in dem auf den 12. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger . ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind— lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn 'sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden 6 der Verbindlichkeit haftet.
Naumburg a. S., den 4. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
893721 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1991 ist der Hypothekenbrief vom 17. Februar 1893 über die im Grundbuch von Kal borno Nr. 82 Abtheilung 1I1 Nr. 3 für die Altsitzer frau Elisabeth Lengowsfi, geb. Lobert, in Kalborno eingetragene, zu 3 vom Hundert verzinsliche Kaufgeld⸗ forderung von 3453 ½ 10 , wovon durch Ver— fügung vom 26. Juli 1891 3000 ½ gelöscht worden sind und deren Loöschung auf dem Dokument vermerkt worden ist, sodaß der Hypothekenbrief gegenwartig nur noch über 453 M 10 „ besteht, für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. F. 18 00..3.
893731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1901 ist der Hypothekenbrief vom . September 1887 über die im Grundbuch von Dorothowo Nr. 68 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Wirth Julius und Josephine, geb. Jogalla, Herr mann'schen Eheleute in Dorothewo eingetragene und durch Verfügung vom 109. September 1887 an den Kaufmann Hermann Anker in Wormditt abgetretene Kaufgelderforderung von 3705 M für kraftlos erklärt.
Ullenstein, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtegericht. Abth. 2. F. 17 00. 3.
189379 Auoschlußsurtheil. Verkündet am 23. Januar 1901. Gent sch, Refrdr., Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der uf gebote fache des Schuhmachermeisters Karl Wendenburg, des Arbeiters Gottlob Aleithe und dessen Ehefrau Wilhelmine Aleithe, geb. Gutezeit, sammtlich in Löbejün, hat das Königliche Amtsgericht in Löbejüm durch den Amtegerichtsrath Schulen. burg für Recht erkannt:
1 Das Dokument über die für den Maurer Ferdinand Zwanzig und dessen Ehefrau Emilie, geb. Aluth, in Loöbejün im Grundbuche von Löbesün Nr. 267, Löbejün Flur Nr. 53 und Löbejün Nr. 52 aus der Schuldurkunde vom 26. April 1857 ein—⸗ getragene Resthypothek von vo M nebst Jinsen, ge⸗ bildet aus der Schuldverschreibung vom 26. April 13867 mit dem Eintragungsvermerke vom 9. Mai 1867 und den Hvrothekenbuchauszügen vom 9. Mai 1867, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgeboteverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
80378
1) Die Urkunde vom 109. April 1861 über 150 Thlr. Darlehn, verzinslich mit Sog, zu Gunsten der Wittwe Friedrich Münch in Hemfurth, eingetragen im Grund- buch von N. Werbe Band 3 Art 69 Abt. in Nr! auf dem Grundvermögen des Schreinerg Friedrich Wagener zu N. Werbe,
2) die Urkunde vom 12. Dejember 1877 nber
150 6 Darlehn, verzinslich mit 30 / g, zu Gunsten der Wittwe h. Münch in Hemfurth, eingetragen im Grundbuch von Kleinern Band 11 Art. 54 Abth. III Nr. 3 auf dem Grundvermögen des Schuhmachers Karl Müller und Ehefrau Caroline, geb. Geitz, in Kleinern, .
werden für kraftlos erklärt.
N. Wildungen, 2. Dezember 1900.
ürstliches Amtsgericht.
89377 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1901. Früngel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In den verbundenen Aufgebotssachen 3
A- der Rechtsnachfolger der Henriette Marie Keller, später verehelichten Baumgart,
I) des Postschaffners Sskar Emil Hugo Baum—⸗ gart zu Berlin, Köpnickerstr. 161,
2) Der verehelichten Hartwich, Emma Emilie Agnes, geb. Baumgart, zu Klein⸗Schönebeck, im Beistande ihres Ehemannes Emil Hartwich, ebenda,
3) der Wittwe Baumgart, Olga Auguste Amalie Mathilde, geb. Ritscher, zu Berlin,
4) der Kinder des verstorbenen Kaufmanns Hugo Albert Felix Baumgart, nämlich a. Alice, b. Elfriede, S Fritz, d. Hans, 6. Felix, f. Erich — Geschwister Baumgart — vertreten zu a. durch den expedierenden Sekretär Leppold Meyring zu Berlin, Zionskirch— platz 5, als Vormund, zu b. -—f. durch ihre Mutter, Wiktwe Baumgart, Martha, geb. Rühle, in Spandau, als Inhaberin der elterlichen Gewalt,
zu 14 bis 4) vertreten durch den Rechtsanwalt Erich Mepßner zu Berlin,
B. des Gastwirths Friedrich Jacob in Wendisch⸗ bork, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Graßhoff und Dr. jur. Graßhoff zu Belzig,
hat das unterzeichnete Gericht durch den Amtsrichter Simon für Recht erkannt:
die Dokumente
A. über die auf den nachstehenden, dem Acker⸗ ö er Paul Heinrich zu Beelitz gehörigen Grund⸗
ücken:
Beelitz Häuser Bd. II Nr. 9,
h. Beelitz Scheunen Bd. 1 Nr. 74, Beelitz Länder Bd. VII Nr. 499, Beelitz Länder Bd. VII Nr. Hol,
s. Beelitz Länder Bd. VII Nr. 503,
f. Beelitz Grenzel Bd. 1 Bl. 161, in Abtheilung Ii unter Nr. 8 bezw. 6 bezw. 8 bezw. 7 bezw. 7 bezw. 7 ex recessu vom 12. Januar 1838 ad decretum vom 17. Januar 1838 und aus dem Erbrezeß vom 30. Mai 1842 ex deeret. vom 18. August 1842 eingetragenen 226 Thlr. 3 Sgr. Pf. und über die auf den zu a. und e. bezeichneten Grundstücken in Abtheilung 111 unter Nr. Bi bezw. Gsi aus dem Theilungsrezeß vom 5. Januar 1835 ex deer. vom 24. Januar 1835 eingetragenen 22 Thlr. 21 Sgr. 14 Pf. z
B. Ueber die auf dem Grundstücke Wendischbork Bd. III Bl. Nr. 61 in Abtheilung III Rr. 1I aus der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 7. Sep— tember 1388 für den Bäckermeister Carl Liesegang zu Beelitz am 15. September 1888 eingetragene und am 21. Dezember 1890 auf die Handlung M. Siemon's Nachfolger, G. Hirschfeld, Inhaber S. Hirschfeld zu Beelitz umgeschriebene Forderung von 7560 60 werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilig zur Last.
Beelitz, den 22. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
89376 Im Namen des Königs.
Die unbekannten Rechtsnachfolger des unbekannt abwesenden Restaurateurs Klinghammer, für welchen auf den Grundstücken Plathe Band 1 Blatt Nr. 12 Abtheilung 111 Nr. 17, bezw. Band V Blatt Nr. 245 Abtheilung 11I1 Nr. 3. bejw. Band VI Blatt Nr. 407 und 414 Abtheilung 111 Nr. 1, bezw. Band VII Blatt 408 Abtheilung III Nr. 1 eine Hvpothekenpost von 31 Thlr. 11 Sgr. eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen.
Greifenberg i. Pomm., den 26. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
89689 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbesters Hermann Menge, Anna, geb. Froehlke, zu Ducherow bei dem Arbeiter Friedrich Froehlke, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Ollmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Menge zu Neuenplehn bei Prohn, wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beflagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ver die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 8. April 1 oon, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Greifswald, den 31. Januar 1901.
Mengdehl, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89984 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Joseyh Mishr zu Rosbeim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neitzel in Jabern klagt gegen seine Ehefrau Marie Mathilde, geb. Hintermever, obne bekannten Wohn‘ und Auf⸗— enthaltsert, wegen Herstellung der häuslichen Ge meinschaft, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ fällig zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit Kläger wieder berzustellen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Jabern auf den 13. April 1901, Wor- mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 31. Januar 1901.
Berger, Landg. Sekretär.
89682] Ceffentliche Sen,
Magdalene verehel. Weniger, geb. Hobrack, in Buch⸗ walde bei Hovergwerda, vertreien durch den Rechts anwalt Justizrath Seyfert in Bautzen, Nagt gegen den Fleischer Karl Eduard Hugo Weniger, zuletzt in Großbarthau, jeßt unbelannten Aufenibalta, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die dritte Zivil. lammer deg Königlichen Landgerichta zu Bautzen auf den 22. Anril 19001, Bormittage 10 Ur,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Bautzen, am 2. Februar 1901. Hempel, Sekretär. 89687 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Martha, verehel, Krawatzke, geb. Kock in Döbeln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hennicke in Roßwein, klagt gegen ihren Ehemann, den Zahn— techniker Hermann Friedrich Wilhelm Krawatzke, früher in Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 3. April 18901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, den 4. Februar 1901.
Der Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Hammer. 89683 SDeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Klara Scholz, geb. Borhammer, in Tiefenfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rockau in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, Por—
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 4. April 1901, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 6ol. Görlitz, den 1. Februar 1901. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9686 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Sophia Henriette Sauer, geb. Kruse, in Preetz, Klosterstr. 71, Prozeßbevoll— mächtigte Rechtsanwälte Schirren u. Harries, Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Franz Karl Anton August Sauer, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich über ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Ge— meinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 1. Mai 1901, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 2. Februar 1901.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 89690 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorarbeiter Clemens August Schmitz zu Köln, Severinstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geborene Helmig, verwiktwete Bie⸗ müller, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten u. s. w., mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, die Beklagte als den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die Fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Köln auf den 22. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 31. Januar 15901.
Gene vrire, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
89685 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischermeister Voß, Marie Elise Mathilde, geb. Basch, zu Barenbruch, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Petsch zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Emil Gustav Daniel Voß, früher jzu Bredow, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem An trage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, zimmer Nr. 27, auf den 17. April 1901. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum IJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt worden Stettin, den 30. Januar 1991.
Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 89692 Oeffentliche Justellung.
Die Firma Crell C Denecke in Bremen, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gobn, G. Venriei und Dr. Meyer in Bremen, flagt Fegen den Band lungsreisenden CGmil Neumann, früber in Cassel seꝗzt unbelannten Aufenthalte, mit dem Antrage, den Beklagten kestenpflichtig und vorläufig vollstreckbar 1) zur Jablung von C e490 nebst 3505, Jinsen seit dem 19. Juli 1900, 2) zur Mrauggabe der Mitgliedskarte der Klägerin bei dem Verein Greditreferm“ und der WMeise legitimatienskarte zu verurtbeilen Die Wägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung deg Nechtestreita ver das Königliche Amtegericht Ab. theilung 2 in Gassel auf den vg. Mär 19O0n. Vormittage H Uhr, zimmer 21. Jum weckt der offentlichen Justellung wird dieser Uunman der Klage bekannt gemacht Gassel, den 26. Jannar 1901
Wenger Gerichteschreiber des Königlichen Amtenerickte Abtd. z. 8969] Ceffentliche Juste lung. Die Frau Lonise Wecker jn Frankfurt a M. Leranerstraße Nr. 2. PVrezeßbevollmachtigter Justi⸗- rath Gaesar ju Vemburn, Nagt gehen den Narl
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
Echeller aus Vemburg d. d. . auf Mrund eine auf
zellandreher Herrmann Scholz, zuletzt in Tiefenfurt,
J ;