,
w
.
2
r
Die Bank von England hat den Diskont von 5 auf 40,0 berah ge en .
Bankausweis. Totalreserve 21 514 009 Abn. 152 000 Pfd.
28 888 00909 Zun. 115 000 Pfd. Sterl.,
Abn. 36000 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 657 000 Abn. 932 000 Pfd. Ster, Guthaben d. Privaten 38 699 000 Abn. 1397 000 Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staats 8 319000 Abn. 5000 Pfd. Sterl.,, Notenreserve 19 744 000 Abn. 234 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 098 000 Abn. 334900 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 4585 /, gegen 443 in der Vorwoche. e, 216 Mill., gegen die entsprechende . des vorigen Jahres 44 Mill. mehr.
In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.
Ih o/ FJavazucker loko 11 ruhig, Rüben-Rohzucker 55 9 sh. 23 d. Käufer stetig — Chile-Kupfer 71356, pr. 3 Monat
1s. K
Wollauktion: Feine Greasies waren begehrt, ordinäre scoured wurden aus der Auktion zurückgezogen, weil die gebotenen Preise den Verkäufern zu niedrig sind.
Liverpool, 7. Februar. (W. T. B;) Baumwolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, Februar⸗März Jie /e Verkäuferpreis, März April Hu /s. do., April⸗Mai 5is z. do., Mai⸗-Juni His, do., Funi-⸗Juli hi /e — use do., Juli⸗-August his bis 5s Käuferpreis, Äugust⸗September 4556 — 4603. Verkäuferpreis, September 455ss6( — 4506 do., Oktober 4* . Werth, November⸗ Dezember 40g, d. do. . ö
Offizielle Notierungen. American good erdin. 116, do. low middling 5össns, do. middling His ze, do. good middling H', do. middling fair Ham se, Pernam fair Hi ig, do. good fair 616, GCeara fair Hi, do. good fair ii, Egyptian brown fair Gäsg, do, brown good fair 7516, do. brown good Sisz, Smyrna good fair 5s, Peru rough fair — do. rough good fair Tu/s, do. rough good 7üisis, do. rough fine 716, do. moder. rough fair 6iss, do. moder, good fair 6z, do. moder. good Git, do. smooth fair Ho is, do. smooth good fair hass, M. G. Broach good 5, do. fine RBss, Bhownuggar good 41, do. fully good 438, do. fine 4, Oomra, good 4, do. fully good 456, do. fine 453, Seinde fully ec 41/32. do. fine 44, Bengal fully good 41s3a, do. fine 44, Madras Tinnevelly good Huis.
Glasgow, 7. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants flau, 53 sh. 3 d. per Kasse, 53 sh. 6 d. per lfd. Monat. — (Schluß) Mixed numbers warrants 54 sh. 3 d. Cleveland 47 fh. 4 d. per laufenden Monat.
Bradford, 7. Februar. (W. T. B.) Wolle fest, feine an⸗ ziehend, Garne unverändert. Für Stoffe ziemlich reges Geschäft.
Sterl.,, Notenumlauf Baarvorrath 32 627 000
etwas East
sische Rente 192,25, Rente
AUntersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, n,, u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
802421
) untersuchungs- Sachen.
ssraße 62) 90438] Beschlagnahme⸗Verfügung. straße 6e
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Karl Julius Greek der 7. Kompagnie Fuß -Artillerie⸗Re⸗ giments Enke (Magdeburgisches) Nr. 4, wegen Fahnen flucht und Diebstahls, wird auf Grund der S8§ 69ff. des M. -St. G. B. sowie der 55 356, 360 der M. St. G. .O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Magdeburg, den 26. Januar 1901.
Königliches Kommandanturgericht.
ool37! Beschlagnahme⸗Verfügung.
In den Untersuchungssachen gegen
I den Kanonier Friedrich Dermann Uhlig der 3. Kompagnie Königlich Sächsischen Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 12, ;
2) den Pionier Amold Klages der 1. Kompagnie Pionier · Bataillons Nr. 16,
3) den Pionier Paul Raciniewafi der 2. vagnie Pionier · Bataillons Nr. 20, 3
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund des F6'9ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Metz. 5. Februar 1901.
Kaiserliches Gouvernementsgericht Metz.
ausgestellt
Nr. 72930,
Der Inhaber
Heiligkreuzgasse
80211 Kom zu
bruar
zeichneten
ü
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
soon2 n
In Sachen, betr. die Zwangeversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns Studemund von bier gebörenden Grundstücke, wird der in dem Aufgebot am 9. November v. J. auf den 12. d. M. anbe⸗ raumte Ueberbotstermin hierdurch auf Dienatag, den 19. März 1991, Vorm. 10 Uhr, verlegt.
Greveamühlen, den 5. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht
l 90120] Beschlus.
In Sachen, betreffend die Beschlagnahme und Zwangeversteigerung der der VBüdnerin Caroline
folgen wird.
Ayotbeker welchen im Blatt 44 in laut welche dieses können
taumt. stens in
Der Privatier Leopold Kaufmann hier, Kaiser⸗ wohnhaft, Reis hier, hat das Aufgebot der Police Nr. 50 920, von
Cnisse générale 17. August 1881 auf das Leben des Herrn Leopold Kaufmann aus Ladenburg, bestehend in 4 Titeln 72931, 1000 Franes, fällig am 7. August 1902, beantragt. 9
spätestens in dem auf den 18. September 1901, 3 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 3) , Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 6 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 7 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 28. Dezember 1900. 9) Königliches Amtsgericht. 15.
Die Wittwe Albertine
Swinemünde, 1m. Labes, dahier, bat das Aufgebot der Police der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M. Nr. 164853, auegestellt den 17. Fe⸗ ; 1866 auf Jacober in Grabow a. Q. über zweihundert Thaler V. W., beantragt. aufgefordert. spatestens in dem auf den 18. Sep- tember 1901, Mittags 1 Uhr, vor dem unter Gericht, Heiligkreujgasse 32. links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Frankfurt a. M., den 28. Dejember 1900 Königliches Amtegericht. 15
Auf Antrag des Maurers Fr. CGhristian Osterlob in Wendeburg, welcher glaubbaft macht, daß der Julius Brautlecht aus Wendeburg, für Grundbuche der 2. Abtheilung ein Vorkaufsrecht notariellen Kaufkontrakts eingetragen stebt, verstorben ist, daß ferner Berechtigte, de Vorkaufgrecht in unbekannt den 2. April 19901, Morgene 10 Uhr, anbe⸗ Die Berechtigten werden aufgefordert, spate⸗ diesem
äußere Anleihe 7190, Konv. Türken 24,27. Türken⸗Loose 111,20, Meridionalbahn 67600, DOesterreichische Staatsb. Lom⸗ barden 140, 00, Banque de France ——, B. de Paris 1068, B. Ottomane 544 06, Crédik Lyonnais 1109, Debeers 26,00, Geduld 103,90. Rio Tinto⸗A. 1445, Suezkanal⸗A. 3646, Privat- diskont * Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 1211116, Wchs. a. Ital. Hals, Wchs. London k. 25,164, Schecks a. London 25,19, do. Madrid k. 361,50, do. Wien k. 103,50, Huanchaca 145,00, Harpener 1267,00, New Goch G. M. — =
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2379 831 09000 Zun. 25 886 000 Fr., do. in Silber 1 098 070009 Zun. 2 818 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Fil. 743725 000 Abn. 274 514 000 Fr., Notenumlauf 4279 935 000 Abn. 165 931 000 Fr., Lauf. . d. Priv. 447 768 000 Zun. 2 075 000 Fr. Guthaben d. Staa * es Jö Sar do Abn. 37 103 o Fr. Gefammt-Vorschüfse Ei 5s Zun. 11 940 000 Fr., Zins u. Diskont Erträgnisse 4274 000 Zun. S511 000 Fr. — Verhältniß des Notenumlaufs zum Baar⸗
vorrath 81,26. .
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, . 19,20, pr. März 19,ö50, pr. ärz⸗Juni 19, 95, Pr. ai ⸗August 2035. Roggen ruhig, pr. Februar 1599, pr. Mai⸗August 1225. Mehl fest, pr. Febr. 24350, pr. Warz 24,90, pr. März⸗Juni 2ö, 56, pr. Mai⸗August 26,15. Rüböl behauptet, Pr. Februar 9), pr. März 60f, pr. März⸗April 61. pr. Mai⸗August 56 Spiritus ruhig, pr. Februar 31, pr. Mãätz 31, pr. Mai- August 314, pr. September⸗Dezember 321. ö
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 0/9 neue Konditionen 24,090 bis 244,50. Weißer . fest, Nr. 3, für 100 Kg pr. Febr. 271ss, pvr. März 28, pr. März⸗Juni 284, pr. Mai⸗August 28.
St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B.) * auf London 93, 8h, do. Amsterdam — — do. Berlin 45, 329, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 4 0ĩ Staatsrente von 1894 964, 40/0 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 — —, do. do. von 1889 90 148, 35 0 Gold⸗Anl, von 1894 — 38 9Y½ Bodenkredit⸗ . 94, Asow Don Commerzbank 500, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 458, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 305, Russische Bank für auswärtigen Handel 2609, Warschauer
Kommerz⸗Bank 380. 6
Mailand, 7. Februar. (W. T. B . Italienische 5 obo Rente 100,577, Mittelmeerbahn 531,00, Meridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 106,024, Wechsel auf Berlin 130,30, Banca d Italla Sr c oh. ᷓ
Madrid, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,573.
Lissabon, 7. Februar. (W. T. 83 Goldagio 41.
Am sterdam, T7. Februar. (W. T. B.). SSchluß⸗Kurse.) 4 0/0 Feussch v. 1894 — —, 30so holl. Anl. 9213, H ο garant. Mex. Eisen⸗ bahn Anl. 38, 00, 4 0 garant. Transvgal-Eisenb. bl. 891316, Trans. vaalb. Akt. L —, Marknoten 59, 00, Russische Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März — — do. pr. Mai ——— Roggen auf Termine behauptet, pr. März 127, do. pr. Mai 129. Rüböl loko —, pr. Mai —, do. pr. September⸗Dezember —. .
Java⸗-Kaffee good ordinarv 30. — Banegzinn 721.
Brüssel, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 7liss. Italiener ——. Türken Litt. G. 26,80, Türken Litt. D. 23,85. Lux. Prince Henry 562,50.
(W. T. B. Getreidemarkt.
Aufgebot. gebotstermine beim
vertreten durch Rechtsanwalt geschlossen werden.
der Lebentversicherungsgesellschaft
des Eamilles zu Paris vom 9oog] Aufgebot.
72932 und 72933 von je Flur 1 Nr. 44894
aufgefordert, 2) Flur ** lur
der Urkunde wird I Nr. 213 a III Nr. 2014 Flur 17 Nr. 285 a Flur V Nr. 2383 , Flur VI Nr. 2089 Flur VII Nr. 290 Flur VIII Nr. 312a Flur 1X Nr. 367 a
Stock, links, Zimmer 5
11) Flur XI Nr. 1452 ist seitens
Aufgebot.
Jakober, geb. Struboldt, vertreten durch Rechtsanwalt tragt worden. genannte Grundstücke
den Schlossergesellen Balthasar
III. Stock 654278
Hagebök um Umwandlung
Aufgebot. Amerika befindlichen Bruders
18853,
den
betr. Nummrrn 1 bis 3 von Wendeburg Band 1 vom 24. Mai 13641 Uehnguts Neu⸗-Sageböt aufgefordert,
Anspruch nebmen ̃ auf den 9. April E. J.
sind, wird Aufgebotstermin auf
Termine ihre Rechte anzumelden, und
Deffentlicher Anzeiger.
e im unterzeichneten i melden haben, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗
Ibbenbüren, den 30. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Bezüglich der nachgenannten in der Gemarkung Dalsheim gelegenen, im Grundbuche ohne Bezeich⸗ nung des Beige eingetragenen Grundstücke, nämlich: — 20 392 4m, 74745 9 4m, 7188 4m, Sh z hs M qm 6915 4m, 7662* 1 4m, 109588 qm, 5975 qm 12 364 4m, 10 Flur X Nr. 152 2525 4m, 7438 qm, der Gemeinde Dalsheim haupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots bean⸗ Alle diejenigen, welche Ansprüche auf erheben zu werden aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermin vom . April 1901, Vormittags H Uhr, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung Der Inhaber der Urkunde wird der Ersitzung und Ueberschreibung auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuche anzumelden. Pfedderaheim, 4. Februar 1991. Großb. Amtsgericht. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Veröffentlicht: Schaus, als Gerichtaeschreiber.
Nachdem der Gutebesitzer Friedrich Schade auf seines im Amte Bukow belegenen Lebngutes Neu⸗-Hagebök in ein Allodium gebeten, die Beibringung der Zustimmung seines in verheißen übrigen die in 52 der Verordnung vom 30. Januar die Allodifikation der Lebngüter, bezeichneten erfüllt bat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation zusteht. solchen Widerspruch srätestens in dem 19901. 12 Uhr, ver dem unterzeichneten Ministerium an⸗ geseßten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ibrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen als in die Allodisikatien einwilligend angeseben
etro leu m. (Schlußbericht. . Raffiniertes T loko 181 2 u. Br. do. pr. Februar 186 Br., do. 2 2 Br., do. pr. Mai 18 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Februar 2
New Vork, 7. Februar. (W. T. B.) An der tigen Fonds börse machte sich von Beginn an eine entschiedene Aufwärts= . geltend, nur hin und wieder durch Schwankungen unter dem Drucke n,. Realisierungen unterbrochen. Namentlich eröffneten Stahlwerthe in lebhaft steigender Bewegung, und Eisenbahnen zeigten i im Einklange damit günstig beeinflußt. Am Nachmittag war die
örse von erregtem Spekulationsgeschäft beherrscht, bis Verkäufe der Berufsspekulanten zu einem heftigen Zusammenbruch führten. Unter= stützung durch Käufe brachte darauf zwar eine theilweise Erholung doch schloß die Börse in unentschiedener Haltung. Die Spekulatimm galt heute besonders Union Pacifie. ; . ;
Der Weizenmarkt eröffnete, infolge günstiger europäischer Marktberichte, fest mit etwas höheren Preisen und konnte sich auch weiterhin, trotz matter Kauflust und geringer Realisirungen, be— haupten. — Die Preise für Mais waren anfangs fest, , . der Festigkeit des Weizens, gaben sodann aber, auf. Abgaben der
aussiers und geringe 3 seitens der Spekulation, nach, um sich jedoch später wieder auf Käufe der Haussiers zu steigeru.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden k 2o /o, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 20, Wechsel auf. London (60 Tage) 4,841, Cable Transfers 4881, Wechsel auf Paris (69 Tage) 5,18 se, do. auf. Berlin (60 Tage) sät, Atchison Topeka und Santa Fö Aktien H4, do. do. Preferred S583 s6, Canadian Pacifie Aktien 91, Chicago Mil⸗ waukee und. St. Paul Aktien 153, Denver u. Rio Grande
referred 874, Illinois Zentral Aktien 1294, Louisville u. Nashville Aktien g, New Jork Zentralb. 1441, North. Pac. Preferred S8, Northern Pacifie Common Shares 844, Northern Pacifig 30 Bonds 71, Norfolk and Western Preferred 85, Southern Pacsfte Aktien 47, Union Pacifie Aktien ö, 4 Vereinigte Staaten ö 1 1925 1371, Silber, Commercial Bars 60*/3. Tendenz für eld: Leicht.
Waarenbericht. (Schluß-Notierungen.) Baumwolle - Preis in New Jork 9], do. für Lieferung pr. Februar 9,365, do. für Lieferung pr. April 9,23. Baumwolle - Preis in New Orleans f, Petroleum Stand. white in New York 770, do. do. in Philadelphia 765, do. Refined (in Cases)] S, 75, do. Credit Balances at Oil City 12300, Schmalz Western steam 780, do. Rohe 8 Brothers 7, 935, Mais pr. Februar — do. pr. Mai 44, do. pr. Juli 435, Rother interweizen. loko S80'sa, Weizen pr. Februar — do. pr. März 791, do pr. Mai I9äiz, do, pr. Juli 795, Hetreidefracht nach Liverpool 143, Kaffee fair Rid Nr. 7 Ti, do. Rio Nr. 7 pr. März 5.70, do. do. pr. Mai 5,75, Mehl, Spring⸗ Wheat elears 2575, Zucker 34, Zinn 26,35, Kupfer 17,00. — Nachbörse: Weizen 1ss e. niedriger.
Weizen pr. März 734, do. pr. Mai 75iss, Mais pr. Mai 38/3, Schmalz pr. Februar 7, 42, do. pr. Mai 7,52, Speck short clear 725, Pork pr. Februar 13,80.
Chieggo, 7. Februar. (W. T. B.) setzten im Einklang mit New York höher ein und konnten sich auch im Verlaufe auf Deckungskäufe gut behaupten. Das Geschäft in Mais verlief auf Käufe der Haussiers in fester Haltung und schloß fest.
Rio de Janeiro, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel au)
Die Weizenpreise
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
des Lehnguts Vogelsang zusteht, hiemittels auf gefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf den 26. April k. J. 19901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeid neten Ministerium an⸗ gesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikatien einwilligend angesehen sein sollen.
Schwerin i. M., den 4. Oktober 1909. Großherzoglich Mecklenburgsches Justiz⸗Ministerium. (L. 8.) von Amsberg.
90104 Aufgebot.
Der Justizrath Jungelaussen in Altona hat als gesetzlicher Vertreter beantragt, die nachbenannten Verschollenen:
15 Johann Heinrich (Hinrich) Wilhelm Lind⸗ föder, geboren am 4. August 1843 zu Stellingen 2) Garl Friedrich Wilbelm Schäfer, geboren am 31. Januar 1850 zu Altona, und
3) Arnold (Arnbold) Christian Nicolaus Schäfer, geboren am . Juni 1852 zu Altona, sämmtlich z letzt wohnhaft in Altona, für todt zu erflären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 16. Oktober 1901. Vormittage 11 Uphr, vor dem unterzeichneten Gericht (Velenenstraße 21, pt., Zimmer Nr. 11) an beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfall⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über e oder Tod der Verschollenen ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten
Gericht anzu⸗
auf Grund be⸗
können glauben,
Altona, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Za. 90441] Aufgebot.
Auf Antrag der Wilhelmina, geborene Lepp, be frau des Heinrich Ernst J. aus Münzesheim, wird der Verschollene Karl Lepp, geboren am 19. Ma 1833 zu Gochsheim, zuleßt wohnhaft daselbst, auf gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 11. Cftober 1901, Vormittage O9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichnete Gerichte zu melden, widrigenfalls die Tode erllärung erfolgen wird. Alle diejenigen, wel Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ? erteilen vermögen, werden aufgefordert, späteste⸗ im Aufgebotstermine hiervon anber Anzeige zu mache
Bretten, den 1. Februar 1901.
Gr. Amtsgericht. (gern) Straub Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Büchner
und im
unter Bedingungen
hiemittels
Mittags
Jahre angebli
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 34.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.
Berlin, Freitag, den 8. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesell
. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
e /
Ylufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
sohios] Aufgebot. Auf Antrag der minderjährigen Kinder der ver⸗ storbenen Ehefrau Karoline Dünkel, geb. Groschupf, vertreten durch ihren Vater, Fleischermeister Kart Dünkel in Erfurt, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Johann August roschupf aus Erfurt, geboren daselbst am 14. März 1869, welcher Anfang der 80er Jahre . Amerika, ausgewandert, seit der Mitte der 80 er Pblich verschollen ist, eingeleitet worden.
Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. November E901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge—⸗
iichtsstelle zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗
al sirung erfolgen, wird. Gleichzeitig werden alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
schollenn zu ertheilen vermögen, aufgefordert,
spätesten;, im Aufgebotstermine dem Gericht Mit⸗
sheilung zu machen.
Erfurt, den 24. Janugdr 19091. Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
90401 Aufgebot. Rechtskonsulent Jacob Götz in Kusel hat als Bevollmächtigter des Bergmannes Karl Wild in Marth beim. . Amtsgericht Kusel die Todes⸗ erklärng des ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ . abwesenden Daniel Walter von Etschberg eantragt. Von diesem Gerichte wurde Aufgebots—⸗ termin bestimmt auf 19. Oktober 1901, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts— gerichts Kusel und die Aufforderung erlassen:
Jan den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kusel, den 2. Februar 1901.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär. 90402 Aufgebot.
Der . Jacob Bier in St. Julian wohn⸗ haft, hat beim Kgl. Amtsgericht Kusel die Todes erklärung des Heinrich 1 Vier, früher in St. Julian wohnhaft, 1 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend und verschollen, beantragt.
Das Kgl. Amtsgericht dahier hat Aufgebotstermin lestimmt auf 19. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Kusel und die Aufforderung erlassen:
Il) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
stusel, den 2. Februar 1901. .
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär. lo 93] Betanntmachung.
Auf Antrag des Privgtiers G. Matthießen von bier wird der am 29. September 1825 hierselbst geborene, angeblich seit 1863 verschollene Maler— gebilf⸗ Ernst Wilhelm Ludwig Hennies, zuletzt in Lauenburg (Elbe wohnhaft, hiermit aufgefordert, sich vätestens in dem Aufgebotstermin am 18. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, zu mesden. widrigenfalls derselbe für iodt erklärt wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermag, hat spaäͤtesteng im Nufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lauenburg (Elbe), 1. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. po) fil. Württ. Amtsgericht Leutkirch. vo ob! Aufgebot.
Ver Heinrich Mösle, Zimmermann in Herlazhofen, at beantragt, den verschollenen Matthäus Mösgle, einen Bruder, geb. den 21. September 1839, zuletzt ebnhaft in Herlazhofen, für todt zu erklären. Der ce hhuete Verschollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf Dienstag, den 21. Zep lember 19091, Vormittage H! Uhr, vor dem nietieichneten Gericht anberaumten Aufgebot mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Molson wird. An alle, welche Auskunft über Leben * Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote— kemnine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ven 4. Februar 1901.
Dberamtsrichter Gundlach.
Lufgebot zum Zwecke der Todesertlärung.
Ter gesetzliche Vertreter der verschollenen 3 23 weiland EGingesessenen Ghristopher Jensen
Wresen und seiner Ehefrau Kjerstine Marie Laus—
— ö * in Randerup
oOo 407] Bekanntmachung.
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Der gesetzliche Vertreter des verschollenen Arbeiters Johann Heinrich Franz Seemann, geboren am 18. Januar 1850 in Göttin, zuletzt wohnhaft daselbst, Sohn des Tagelöhners. Hans Christoph Seemann und der Katharina Maria, geborene Ohde, hat das . des Verschollenen zum Zwecke der Todes⸗ er . beantragt. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 20. September E991, 10 uhr Vormittags im hiesigen Amtsgericht anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mölln i. Lbg., den 4. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
I904os] . Aufgebot.
Der Tischlermeister August Grotz in Stade hat als gerichtlich bestellter Pfleger für den abwesenden Sohn des weil. Stadtdieners H. W. Schulz in Stade, Johann Heinrich August Schulz beantragt, den verschollenen Johann Heinrich August Schulz, zuletzt in Wentzville, St. Charles County Ill., als Fariner wohnhaft, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. September 1901, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 36 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stade, den 2. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Privatmannes Carl Julius Theodor Krause nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Max Friede, werden alle Nachlaßgläubiger des in Rendsburg geborenen und hierselbst am 16. No- bember 1900 verstorbenen Privatmannes Carl Julius Theodor Krause aufgefordert, ihre Forde— rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine bei dem unterjeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Hamburg, den 26. Januar 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen, lgez.) Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des meisters Reinhold Rejmann in Kupferberg die unbekannten Erben am 16. Juli 1899 zu Nupferberg verstorbenen Bergeigners und Reprä sentanten Richard Schönfelder aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. Dezember 19041, Vormittage 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti mierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts— 3 . anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen n fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus
90412
Bürger verden des
[9041241
Fräulein Marig Baudevin und Fräulein Gertrude Baudeyin zu Königstein im Taunus haben die dem Herrn Adolf Hisgen, zur Zeit in Hochheim a. Main, unterm 16. Dezember 1899 ertheilte Spezial- und Generalvollmacht widerrufen und erklären dieselbe hiermit für kraftlos.
Königstein, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 1904171 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 30. Januar 1901 ist der ver⸗ schollene Schuhmacher Heinrich Brede aus Gudens— berg, für todt erklärt und die Todeszeit auf den Beginn des 1. Januar 1909 bestimmt worden.
Gudensberg, den 30. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
99415 Bekanntmachung.
. Durch Urtheil vom 30. Januar 1901 ist Johannes diebe aus Gudensberg mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und für sein im Inland befindliches Ver⸗ mögen für todt erklärt worden und die Todeszeit auf den Beginn des 1. Januar 1900 bestimmt worden.
Gudensberg, den 30. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. (90414 . , ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
1) Dem in Hobocken in Amerika wohnhaften Paul Gustay Julius Roß werden seine Ansprüche auf den Nachlaß des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Liegnitz vom 29. Januar 1897 für todt erklärten, zuletzt in Liegnitz wohnhaft gewesenen Rudolf Friedrich Adolf Roß vorbehalten,
2) die unbekannten Erben des Rudolf Friedrich Adolf Roß werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß desselben ausgeschlossen.
Liegnitz, den 1. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 90419
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Plauen dom 12. Januar 1901 ist der von L. Linke ausge— stellte Wechsel d. d. Plauen, den 18. Januar 18359 über 131 , zahlbar am 18. April 1899 an die Ordre von J. Friedrich bei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V., versehen mit dem Blankogiro T Friedrich, auf Autrag des Kaufmanns Richard Schlegel in Cassel, Inhabers der Firma Claus C Hutschmann Nachf. R. Schlegel in Cassel, für kraftlos erklärt worden.
Plauen, am 6. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber: Fuhrmann. 90413 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1991 wird der Hypothekenbrief über die auf Groß⸗Psary Nr. 1 Abtheilung II Nr. 1 für Gottlieb Jesse eingetragene Erbtheils forderung von 50 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 9015] Bekanntmachung.
Durch Auesschlußurtheil des unterz. Gerichts vom 2. Februar 1901 ist der Hypothekenbrief vom J. Sey tember 1891 über die im Grundbuche von Wyk Band 1 Artikel 64 Abtheilung 111 Nr. 6 für die Spar und Leihkasse in Wyk eingetragene Hypothek von 3500 S für kraftlos erklärt.
— . — *
err seine FChefrau Martha Trupke, geb. Laske, rüher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Pflichtberletzungen und böslicher Ver lassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadgraben 273 Saal 81 im II. Stock, auf den 1. Mai 1901 Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 4. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. loöos387! Deffentliche Zustellung.
Der, Kaufmann Ernst Moritz Krug in Weinböhla, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Merkel in Dresden, klagt gegen seine Ehefrau Anng Epa Elisabeth Krug, geb. Narbe, früher in Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des TVönig⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 10. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwahl zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 6. Februar 1901. Müller, Sekr.
90389
8. * 2 . 8 5 .
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Karl Leopold Bernhard Sokolowski, geb. Borchers, zu Peine, Klägerin, — Anwalt Justizrath Mummers — gegen deren genannten Ehemann, zuletzt in Peine jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che? scheidung ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des in dem rechtskräftigen Urtheil König— lichen Landgerichts Hildesheim, Zivilkammer J., vom 6. April 1899 der Klägerin auferlegten Eides auf Montag, den 1. April 1901, Vormittags IO Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Hildesheim anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Land⸗ gericht Hildesheim zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Hildesheim, 31. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber Königlichen 90388
8
2 —
Landgerichts.
efannten Ehe
geborene gegenwartig ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, scheidung, mit dem Antrage, die am 2.5. vor dem Standesbeamten zu Riegeleberg? Ehe für aufgelöst erklären und sspr Beklagte die Schuld an
der Beklagten die Kosten
zu legen, und ladet die Bekl
handlung des Rechtestreits vo e Zivil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken au 21. April 1901. Vormittage 9
der Aufforderung, einen bei gedachten
Wyk, den 2. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. 90535 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts. gerichts vom 12. Januar 1901 sind die unbekannten Betheiligten der Posten: 1) Wappendorf Nr. 47 Abth. III Nr. 1 tragenen 50 Thaler, zu 5 0 verzinslich, Ausstattung im Werthe von 16 Thalern helmine Gnuse, 2) Lipowitz Nr. 37 Abth. III, und zwar:
einge und eine der Wil
gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Hirschberg, den 2. Februar 1901. Königl. Amtsgericht.
(90419 Aufgebot.
Auf. den Antrag des Nachlaßpflegers Eduard Schneider zu Zaugwitz werden die unbekannten Erben der am 5. Febrnar 1891 zu Jaugwitz verstorbenen unverebelichten Christiane Klose aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2G. November 1901, Vormittage 19 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Christiane Klose bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftabesitzers an zuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Kanth, den 28. Januar 1991
90399]
Friedrich Gheicute,
a. unter Nr. 2a von noch 32 Thlr. des Samuel . Welk,
b. unter Nr. 2c von noch 36 Thlr.
; der Altsitzer und Cva, geb. Galonska, ö
Wel schen mit ihren Rechten auf geschlossen. Ortelsburg, den 30. Januar 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. 8. Oeffentliche Justellung.
die Hypothekenposten aus
[903586
zugelassenen Anwalt
achen mann zu Schwerin. Klagers, vertreten durch Reck anwalt Ritzero in, gegen sein
zu bestellen. zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug' bekannt gemacht. .
Saarbrücken, den Jann
ar 1901
des iglichen Landgerichts. Deffentliche Zustellung. em wa merry .
Syn r de! . ö
ö r — 28 cer . 1 1
Fehr⸗
4. ma rn BläidKeg 1 ö nw
. . Kern n,.
zandlung nach stattgebabter Beweisanfnabme reitag, den 29. März 1991. Vormittage O Uhr, vor der Ersten Ziwilkammer des Gre rzoglichen Landgerichts zu Schwerin
2521 J an dnn w * . v
—
ö
Die Frau Anna Mare Emilie Schamp, geborene Tad
Goldarp, in Spandau, Achenbachstr. 6, Prozeßbevoll⸗
mächtigte: Rechtsanwalt, Justizrath Neumann und
7 . . 7 1 . Rechtsanwalt Schumacher in Berlin, Königgrätzer⸗ den Arbeliter
straße 28, klagt gegen ihren Ebemann Gottfried Schamp, früher zu Spandau wobnbaft! gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe⸗ scheidung in den Akten 7. R. 4 01 wegen Ebebruchs sowie auf Grund des F 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu
trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil
rer nsd-—-=— erm m -- 4 Deffent liche
uste ung.
-= wm. 8
X. * *
1 Teichtersoft, F - 1
* Andreas
4
PDaulsen Gyhristophersen, Svptember 1835 in NRanderup,
aust Hansen Christophersen, geb. 29. Ja⸗ 1843 in Randernup, Der at das Aufgebot der Verschollenen zum Zwecke Soldan
widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlessen werden,
und die Löschung der Eintragung im Grundbuche er⸗
folgen wird.
Vechelde, den 2. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht
Nose
90111 Nufgebot. geb. Der Gemeindevorsteber Friedrich Dieckmann n Rehren bat beantragt, den verschollenen Seefabm Friedrich Heinrich Wilbelm Steilberg, geboren *
zi. Sertember is5üd' ju Rehden, zickt. webnts , f daselbst, für todt zu erklären. Der bejcichnete Wc = Jodesgerklärung beantragt. Die Genannten schollene wird aufgefordert, sich spätestens in den . aufgefordert, sich spätestens in dem auf auf den 3. November 1vpOM, WVormitta amm bend, den 29. November 19o0I, Bor- 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht * n se 10 uhr, anberaumten Aufgebolstermin beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen tz 3 * widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen ch Alle, welche Augkunft über Leben oder Tod
die Todeserklärung erfelgen wird. An alle wenn . Auelunft ier Seken oder Ted des Werschollene⸗ . erschollenen zu erthellen vermögen, werden erfbeilen bermogen, ergebt die Aufforderung. * rt, satestens im Uusgebotglermin dem testeng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ** 2 i Anzeige zu machen. machen. gumkioster, den 1. Diepholz, den 4. Februar 1991. Koͤnigliches Königliches Amtagericht. Abth. 2
Prieß zu Ziegendorf gebörigen Büdnerei Nr. 2 zu Wulssabl, wird der auf Dienstag, den 12. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, anstebende erste Verkaufs⸗ termin, welcher zugleich zur Anmeldung aller ding. lichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ börenden Gegenstände, sowie zur Verlegung der 190196 Aufgebot. Driginalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel Die Wittwe Steinhauer Gerbard Joseph Steuter, und zur etwaigen Ausführung von Erstigleitarechten Anna Maria, geb. Landwebr, und deren Sehn, bestimmt sst, verlegt auf Sonnabend, den Kötter Heinrich Joseyh Steuter zu Sunderbauer, 2. März 1991, Vorm. 10 Uhr. Des weiteren Gemeinde Recke, baben das Aufgebot des Grund- wird der auf Sonnabend, den 9. Marz 1901, Vorm. stücks Fl. 3 Nr. 3 606, das heilige Feld, Wiese, 109 Ubr, anberaumte Ueberbotstermin verlegt auf 9,41 a der Gemeinde Necke zwecks Anlegung eines Douneratag, den 289. März 1901, Vorm. neuen Grundbuchblattes beantragt, weshalb alle, 10 Uhr. welche das Eigentbum deeselben in Anspruch nehmen, Neustadt, den 5. Februar 19901 ibre Rechte spätestens in dem auf den 320. März Großberzogliches Amtsgericht 1991, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Auf
Königliches Amtsgericht zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
(Doe Oeffentliche Bekanntmachung. mündlich n Verhandlung des Nechtestreits ver die
bier verstorbene Brauerel⸗Qircktor Hermann Siehrnts Jivillammer dez Koniglichen Landgerichts 11 sadet Ren Wella len a, e dm.
S hat in seinem am 17. Januar 1991 er. su Verlin. Dallesches Ufer R 1, Zimmer 40 des Neacktesreind de Den *
ie. Testament (v. 7501) die Frau Emma! * auf den ** Myril 1901, Vormittage nir, ander n, . f
Neidiinger behacht ar, mit der Aufforderung, einen bei dem gde. 28 M K * aer bedacht. un ͤ bei dem n ar 18851. X
Berlin. den . Januar 190 dachten Rerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum rw A* *. ma, den —— 2
Königlicheg Amtegericht J. Abtheilung 96. Zwecke d — *
oe, Oeffentliche Betanntmachung. ; ger. en R
Die am 18. Scplember 1909 verstorbene Händlerin r, n nf
c Wa dle . Bien otfsch, Aktuar
sein sollen. Schwerin i. M., den 4. Okteber 1909. Groñberzoglich Mecklenburgsches Justiz⸗Ministerium. n. B von Am sberg.
654279
Nachdem der Gutsbesitzer Heinrich Schade auf Vogelsang um Umwandlung seines im Amte Bukow belegenen Lebhngutes Vogelsang in ein Alledium gebeten, die Beibringung der Justimmung seines in Amerila befindlichen Bruders verheißen und im übrigen die in F 2 der Verordnung vem 0. Januar 1889, betr. die Allodisikation der Lebngüter unter den Nummern 1“ bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt bat, werden auf seinen Antrag alle diesenigen Agnaten und sonstigen Sueccessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die ö
nuar
? . J . 1 z * r öffentlichen Justellung wird dieser Auszmg * ; * =
bekannt gemacht. , ..
Februar 1991 n m
Auguste Gräf bat in ihrem am 2d. Dhember 14090 , g lichen and erich Ran 6. — Vice daden,. den X Fel
eröffneten Testamente ihr Enkellind Klara Tide. ᷣ ma Jiwillammer . CGerichteschweiber der M
geb. Gräf, eventuell bedacht 1903 in 1. 7
Berlin, den 1 Februar 1901. Der Mechaniker Alfred Trurle in Breelau, der- Die An 1 1
Ce fenrtieche . w. Königliches Amtagericht 1. Abtheilung 85. mer durch den Rechtsanwalt Sorof daselbst, Magt
2
ebrnar 1901.
; 90636 mtegericht.