1901 / 35 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r der Architekt Heinrich Gehri und der e e ö . * dh einge⸗ tragen worden:

. Archttert Heinrich gere, ist aus der Gesell haber E

schaft ausgeschieden. Die Ilschaft ist damit erloschen. 38 Architekt Hermann Bottenbruch führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ift eingetragen worden unter Nr. 37 des Handelsregisters A. die Firma Gehring * Bottenbruch in Oberhausen und als deren r r Inhaber der Architekt Hermann Bottenbruch aselbst. Oberhausen, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Oelde. Bekanntmachung. (90699 In unser Handelsregister A ist . bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Georg Porth * Ce Nachfolger, Charlottenburg, mit Zweignieder⸗ lang zu Oelde, Folgendes eingetragen worden: ie Hau ,, ist nach Berlin verlegt. Firmeninhaber wohnt jetzt in Berlin. Oelde, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogt]. 90709 Auf Blatt 251 Abth. I des Handelsregisters i heute die Firma Herm. Siptitz in Oelsnitz ge⸗

löscht worden. Oelsnitz, am 6. Februgr 1901. * Amtsgericht.

O Tenbach, Maim. Bekanntmachung. 90 I]

In das Handelsregister unter A. 47 wurde ein⸗ getragen:

Die Firma N. Zelmeister C Co. zu Offen⸗ bach a. M. Inhaber: Nathan Zelmeister, Schneider und Kaufmann, sowie Josef Lederberger, Kaufmann, beide in Offenbach a. M. Jeder Theil⸗ nehmer hat Vertretungsmacht. Das Handelsgewerbe ist angeblich: Herrengarderobe, Weißwäsche und Damenstoffegeschaͤft.

Offenbach a. M., 5. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Oranienburg. Bekanntmachung. 9002]

In unserem Handelsregister A. ist unter Nr. 6 die 86 Heinrich Trotzki mit dem Sitze in

anienburg und einer Zweigniederlassung in Vehlefanz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Trotzki in Oranienburg eingetragen.

Oranienburg, 2. beg: 1901.

Königliches Amtsgericht. PFhilippsburg, Kaden. Sandelsregistereintrũge.

Zum diesseitigen Handelsregister wurden eingetragen:

l) Unter O. 3. 67: Die Firma Ludwig Jimmer⸗ mann, Philippsburg. Inhaber ist Ludwig Zimmer⸗ mann, Weinhändler in Philippsburg.

2) Unter O.-3. 68: Die Firma Albert Fischer, Gasthof zum Einhorn Philippsburg, Inhaber ist Albert Fischer, Wirth in Philippsburg.

3) Unter O.-⸗3. 63: Die Firma Albert Lohr⸗ mann, , zum badischen Hof in Waghäusel. Inhaber ist Albert Lohrmann, Wirth in Waghäusel.

4 Unter O.-3. 70: Die Firma Gustav Reichen⸗ stein, Ziegeleigeschäft in Philippsburg, Inhaber ist Gustav Reichenstein in Philippsburg.

o) Unter O- 3. 71: Die Firma Markus Stötzler in Philippsburg, Inhaber ist Markus Stötzler, Kaufmann in Philippsburg.

Unter O—-3. 72: Die Firma Josef Bender zum Löwen Philippsburg, Inhaber ist Josef Bender, Wirth in Philippsburg. t

Unter O⸗3. J3: Die Firma Franz Dietz, In⸗ baberin Frieda Dietz in Rheinghern. Geschãftszweig: Stubhl⸗ und Schraubengeschäft in Rheinsheim.

Unter O. 3. 743. Die Firma Friedrich Stöckel in Wiesenthal, Inhaber ist Friedrich Stöckel, Kauf⸗ mann in Wiesenthal.

Unter O.⸗3. 75: Die Firma Sieronymus Stöckel, Waldsamenhandlung in Wiesenthal,., Inhaber ist Hieronvmus 6 in Wiesenthal.

Unter O. 3. 76: Die Firma Jakob Bühler in Waghäusel,. Inhaber ist Jakob Bühler, Kolonial⸗ waarenhandlung in Waghäusel.

Unter O—-3. 77: Die Firma Max Gamberger in Philippaburg, Inhaber ist Max Hamberger, Apotheker in Philippsburg. ;

Unter O- 3. Z: Die Firma Rudolf Schmitt in Huttenheim, Inhaber ist Rudolf Schmitt, Holz⸗ waarengeschäft in Huttenheim.

Unter O- 3. 79 Die Firma Gustav Weick von Huttenheim, Inhaber ist Gustav Weick, Jiegelei in Vuttenheim.

Unter O. J. 89: Die Firma Joses Kirchgqästner II. in Neudorf,. Inbaber ist Josef Kirchgäßner, Holz bandlung in Neudorf.

Unter D. 3. S1: Die Firma Andreas Krauß Wwe. in Wiesenthal,. Inhaberin ist die Genannte. Geschãftszweig: Bierbrauerei.

zu O. J. 43: Firma Sigmund Süßel in Ober⸗

89050

Suttenheim:

ju O—⸗3. 11: PVhilippeburg:

Die 6. erloschen.

Philippeburg, 19. Januar 12801

Großb. Amtsgericht.

olim. Bekanntmachung. 8005

In unser Handelsregister Abtbeilung A. ist beute unter Nr. 159 mit dem Sitze in Volzin die Firma

einrich Tribeß und alg deren Inhaber der Maurermeister Heinrich Tribeß bier eingetragen worden.

Volzin, 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Polnim. Bekanntmachung. Mon In unser Handelgregister Abtbeilung A. ist beute unter Nr. 16 mit dem Sitze in Volzin die Firma Bruno Sander und als deren Inbaber der Ingenieur Bruno Sander hier eingetragen worden. olzin, den 5. Februar 1901. Rönigliches Amtagericht. Hosen. Bekanntmachung. In unser Handelgregister Abtbeilun L beute unter Nr. G6 bei der Aktiengesellschatt Manke Twignk nu Spoölek TarobhKewyehnn en 4 eingetragen worden: Das Grundfapftal it um d00 A erböbt und beträgt jetzt 100909 Vofen, den 6 Februar 1991. . nigliches Amtagericht

Firma Jalob Gutmann in

25

Pots dam.

gien

Potsdam. 90798

In unser n, . ister A ist heute unter Nr. 603 die Firma „A. Joester, Potsdam“, Inhaber: verwittwete Tischlermeister Joester. Hermine, geb. ö und Tischlermeister Alfred Joefter beide in

otsdam, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1961 begonnen.

Potsdam, den 1. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Potsdam. 190707]

Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 6 eingetragene Firma „Gombert et Comp., Pots⸗ dam“ ist heute gelöscht worden.

Potsdam, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Ruhrort. 90710

In unser Handelsregister ist zu der Firma Dehnen K Dietz in Ruhrort eingetragen, daß mit dem 1. Februar 1901 eine Zweigniederlassung in Mann⸗ heim errichtet ist.

Ruhrort, den 4. Februgr 1901.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort.

In unser Handelsregister ist zu der Firma J. Rustein in Ruhrort eingetragen, daß dem Kaufmann Johann Rinke daselbst Prokura ertheilt ist. Ruhrort, den 4. Februgr 1901.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Bekanntmachung. 90712 In unser Firmenregister ist unter Nr. 989 bei der

90711

Firma „Kölner Engros⸗Lager von Paul Loh⸗

kamp“ Folgendes eingetragen:

Ueber das Vermögen des Inhabers ist durch Be— schluß des Amtsgerichts Wiesbaden vom 3. Januar 1901 das Konkursverfahren eröffnet.

Ruhrort, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Saargemünd. Handelsregister. 907131 Am 5. Februar 1901 wurde Bd. III Nr. 246 für die Firma Alexander Gagnerot et Cie Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze zu Saaralben eingetragen:

Die Generalversammlung hat am 28. Dezember 1900 die Herabsetzung des Grundkapitals von 432 000 M auf 302 400 M durch Rückzahlung von 240 S auf jede Aktie an die Kommanditisten be⸗

schlossen. .

K. Amtsgericht Saargemünd. St. Gonr. 90846] In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 3, die Firma Nicolaus Fachinger in Oberwesel betr., eingetragen worden: Der gewerblosen Anna Fachinger in Oberwesel ist Prokura ertheilt. St. Goar, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Schivelbein. ö ; 1 9M21] In unser Handelsregister ist heute die Firma Franz Waldow hier und als ihr Inhaber der Buchdruckereibesitzer Franz Waldow hier eingetragen worden.

Schivelbein, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. 92014 In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist am 6. Februar 1901 eingetragen worden: Nr. 18, Firma Weymar * Michel in Schmalkalden. Die Gesellschafter der am 20. Januar 1991 begonnenen offenen Handelegesellschaft sind der Schreinermeister Otto Michel und die Ehefrau des Tischlermeisters Karl Weymar, Anna, geb. Becker, zu Schmalkalden. Zur Vertretung der Gesellschaft st jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Dem Tischlermeister Karl Weymar in Schmalkalden ist Prokura ertbeilt. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. 2. Schwarzenderꝶ. 90099

Im Handels register des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Firmen gelöscht worden:

1) Blatt 20938 Gustav Graupner in Raschau, am 109. Dezember 1900,

2) Blatt 319 M. Hellinger in Brethaus⸗ Bernsbach, am 19. Dezember 1909,

3) Blatt 89 O. R. Koch Nachfolger in Lauter, am 10. Dezember 1900,

4 Rlatt 363 F. GS. Schubert in Schwarzen berg, am 14. Dejember 1900,

) Rlatt 41 F. Bergfelde Wittwe in Pöhla, am 24. Dejember 1900,

) Klatt 295 Friedrich Seidel in Bockau, am 31. Dezember 1900,

7 Matt 299 Cefar Reinwart in Ober- sachsenseld, am 7. Januar 1901,

8 Blatt 30 Ehregott Siegel in Pöhla, am 11. Januar 1901,

3) Blatt 306 G. FJ. Weiß in Bockau, am 21. Januar 1991,

10) Blatt 18 W. Vogl in Schwarzenberg, am 23. Januar 1901, *

I Blatt 20 A. FJ. Weidauers sel. Wittwe in Lauter, am 23. Januar 1901.

Schwarzenberg, am 31. Januar 1901.

Königliches Amtagericht. Hattaß.

Se hweidnitn. M I6]

Deute sind im Firmenregister folgende Firmen von Amttzwegen gelöscht worden:

Nr. 5. M. Safft in Schweidnin,

Nr. T2. O. Scholz in Doman ze.

Nr 736. Polnisch Weistritzer Bäckerei J. G. Sonntag in Nieder ⸗Weistrin.

Mr. 719. D. Simon in Mänkendorf.

III. Garl Suhr in Cber-Grädig. 7I. o Spauce in Schweidnitz.

7738. J. ve in itz.

779. . Wie ener 7809. N. Reil in itz. III. Heinrich Vresser in Schweidni. 782. Nober dlos in —— 758.7. 2 nlich in itz. 75338. Carl Id in Schweidnitz.

Nr. 7139. Garl Ende in Schweidnitz. 70 792.

797.

Nr. 801. e in Schweidnitz. Nr. 831. Schubert in i schmahie. Nr. 855. P. Adling in Schweidnitz. Nr. 989. Max Adolph in Schweidnitz. n,, den 4. Februar 1901. önigliches Amtsgericht. Schwei dnitꝝ. 890715 Im Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 283 eingetragenen Firma F. Caspari in Schweidnitz vermerkt worden, daß die Firma jetzt Oskar Kägel vorm. F. Caspari lautet und auf den Goldarbeiter Oskar Kögel in Schweidnitz übergegangen ist. . Schweidnitz, den 5. Februar 1991. Königliches Amtsgericht.

Schweinfart. Bekanntmachung. 907171

1) Nach Gesellschaftsvertrag vom 29. Oktober 19090 mit Nachtragsurkunde vom 26. Januar 1901 wurde unter der Firma: „Lindesmühle, Aktien⸗ gesellschaft, vormals Lützenburger! eine Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Bad⸗Kissingen ge⸗ . deren Eintrag ins Handelsregister heute erfolgte.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Lindesmühle in Bad-Kissingen, und zwar der Betrieb eines Mühlengeschäfts im weitesten Wortsinn, der Ankauf und Verkauf von Getreide, die Herstellung und der Verkauf von Mühlenpro⸗ dukten aller Art. ö

3). Das Grundkapital beträgt 700 000 , ein⸗ getheilt in 709 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 S. Die Aktien wurden sämmtlich von den Gründern übernommen.

4 Der Vorstand besteht aus einer oder zwei vom;

Aufsichtsrath ernannten Personen. Die Firmen⸗ zeichnung hat von den Vorstandsmitgliedern gemein⸗ schaftlich zu erfolgen; ist nur eine Person als Vor⸗ stand bestellt, so zeichnet diese allein die Firma. In Verhinderung des Vorstands hat die Firmenzeichnung durch Prokuristen zu erfolgen, so zwar, daß, wenn nur ein . aufgestellt ist und nur eine Person als Vorstand fungiert, die Firmenzeichnung durch den Prokuristen erfolgt. Sind zwei Prokuristen auf— estellt, so zeichnen diese in Verhinderung der Vor⸗ tandsmitglieder kollektiv die Firma. Besteht der Vorstand aus zwei Di n, so kann die Firmen⸗ zeichnung durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen bethätigt werden.

5) Die Generalversammlung wird nach Einvernahme des Aufsichtsraths durch den Vorstand berufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erläßt der Vorstand unter der Firma der Gesellschaft; dieselben erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Art, daß unter die Firma gesetzt wird: „Der Vorstand' und hierzu der oder die Direktoren oder deren Stell⸗ vertreter unter Bezeichnung ihrer Charge ihren Namen beifügen. Bekanntmachungen, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, erfolgen in der Art, daß der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter unter die Firma setzen: Der Aussichts⸗ rath“ und hierzu ihren Namen und ihre Charge bei⸗ fügen. Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachungen auch noch in anderen Preßorganen als dem Reichs⸗ Anzeiger bethätigen lassen.

6) Auf das Grundkapital wurden durch den Mit⸗ gründer Leonhard Lützenburger in Bad Kissingen folgende Einlagen gemacht: ;

A. Immobilien und diesen gleichzuachtende Rechte:

Die Lindesmüble mit allen Zubehörungen, insbesondere mit aller Wasserkraft, mit allen Maschinen soweit solche als Substanztheile der Gebäude sich darstellen, dann mit allen zur Lindesmühle gehörigen umliegenden Grund⸗ stücken und Baugründen, wie solche Leonhard Lützen⸗ burger bisber eigenthümlich besessen hat, und zwar Pl. Nr. 2674, 2675, 2532, 2555, 2621, 2624, 2626, 2628, 2634. 2636, 2641, 2642, 2643, 2644, 2645, 2646, 2647, 2673, 2678, 2781, 2790, 2803 der Steuergemeinde Kissingen. Fischrechte 1) in der Saale Pl. Nr. 2836 vom Grundstück Pl. Nr. 281 an bis 7 Grundstũck Pl. Nr. 2679, 2) im eigent⸗ lichen Mühlbach Pl. Nr. 2673.

B. Alle sonstige Maschinen, Betriebsgerãtbe, Uten⸗ silien, den Fuhrpark, das Oekonomie ⸗Inventar und zwar das lebende und todte Inventar und alle sonstige Mobilien, wie alle diese Objekte bisher mit der Lindesmühle vereinigt und in solcher vorhanden waren und sind; ebenso alle pre, der Lindesmühle einschließlich der Wechselforderungen und der Kassa, wie diese Außenstände und Baar— beträöge bei der am 15. Oktober 1900 ge⸗ machten Inventuraufnahme vorhanden waren; endlich alle Vorräthe an Mehl, Getreide, Futter und allen sonstigen Materialien, ein⸗ schließlich auch des noch vorhandenen ungedroschenen Getreides, der Säcke und sonstigen Einrichtungen und zum Geschäft gehörigen Gegenstände. er Uebernabmspreis wurde festgesetzt:

ad A. für die Immobiliarobjekte auf

545 000 4 3 ad B. für die Mobiliarobjekte einschließlich der Kassa und De⸗ bitorenbestãnde und unter Berũck⸗ sichtigung einer von Lũtzenburger geleisteten Steuervorauszahlung von 695 Æ 26 3 auf 411315 * 86 4

Dieser Gesammtübernabmspreis me, wird von der Gesellschaft berichtigt

a. durch Uebernahme einer Hypo⸗ thekschuld von

b. durch GEinrãumung Sppotbefforderung von. ß Gunsten des Leonhard Lãtzen˖

urger auf der übernommenen Lindesmũble,

c. durch Aushändigung von 696 Stũck Aktien der Gesellschaft al pari von je 1000 Æ an Lützenburger G96 009 ö

d. durch Baarzablung von. 190315 . 356. seiteng der Gesellschaft an Lüßzenburger.

7) Die Gründer, welche sammtliche Mtien über⸗ nommen baben, sind:

a. Leonhard Lũtzenburger, Kunstmüblbesitzer in

Bad ⸗Kissingen, Müblbesitzer in

Michael LVußkenburger, Schlauer sbach bei Angba c. Dang Herzog, Kaufmann in Bad ⸗Kissingen. 4. . e e . er, daselbst. 6. Ka el, Fa Hbesitzer n reuth. 8) Der Vorstand e e Lützenburger, Nunst⸗ müblbesitzer in Bad Kissingen. 3) Der erste Aufsichtgralb bestebt aug: a. Wang Gderer, kor der Filiale der

956 315 Æ 36 4

120 000 4 130 009

einer

. Galle in Schweidnitz. nrich , , wen Leupold in =

b. c. d. s.

Michael Dietz, Rechtsanwalt in Bamberg ie, Dr Hetelbesitzer in Ba Wssinzen, 1 Wölfel, Fabrikbesitzer . 8 rd junior, Kaufmann in Bad. KRissingen. 109) Von den mit der Anmeldung der

schaft eingereichten Schriftstücken, 6. dem Prüfungsbericht des Vorstands, sichtsraths und der Revisoren, kann Gerichtsschreiberei des unterfertigten Am Einsicht genommen werden. Von dem bericht der Revisoren kann auch bei der Handels und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffen. burg in Würzburg Einsicht e werden.

Schweinfurt, den 6. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Schwelm. Bekanntmachung. 30719 Der Kaufmann Ludwig Rüggeberg jr. zu Gevelg berg ist als persönlich haftender Gesellschafter in d Firma Rüggeberg, Hentze C Cie zu Gevelz berg rüher Firmenregister Nr. 349, jetz Handelsregister Abtheilung A. Nr. 37 ein. getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1901 k Die Prokura dez . jr. Pr-⸗ Reg. Nr. 216 ist erloschen. Die Prokura der Ehefrau Rüggeberg besteht fort. Dies ist im Dandel gregister vermerkt.

Schwelm, den 15. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Schwelm. Betanntmachung. 90720

Die Wittwe Kaufmann Adam Gunkel, Susannn, eborene , zu Schwelm, Inhaberin der Firma 3 . A. Gunkel daselbst Firmenregister Nr. 483 —, ist verstorben. Das 55 ist durch e, bezw. Vertrag auf den Landwirth und Brauereibesitzer Carl Liessem zu Dormagen und den Clemens Gunkel zu Schwelm übergegangen und unter unveränderter Firma in das Handel zregister e, , A Nr. 38 eingetragen. Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1901 begonnen.

Die Prokura des Clemens Gunkel Prokuren. register Nr. 211 ist erloschen.

Dieses ist im Handelsregister vermerkt.

Schwelm, den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Schwelm. Handelsregister 190718 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Bei Nr. Il0 des Gesellschaftsregisters Firma J. P. Bemberg, Baumwoll⸗Industrie⸗Gesell schaft zu Dehde bei Barmen⸗Rittershausen ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Das , ,, . Gustav Platzhoff zu Berlin . zu Oehde bei Langerfeld) ist aus dem Vor— * e , Der

ingetragen zufolge Verfügung vom 31. am 31. Januar 1901. Siegen. 190723 Bei der unter Nr. 291 des Gesellschaftsregisterz eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Krug 4 Comp., Littfelder Nägelfabrik in Littfeld, ist heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Bei der dem Fabrikanten Carl Klein J. zu Littfeld für obige Firma ertheilten Prokura Nr. 251 des Prokurenregisters ist ä . Die Prokura ist erloschen.

iegen, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Siegen. 90722] Bei der unter Nr. 450 des Firmenregisterg ein getragenen Firma S. Stahlschmidt, Siegen, ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Siegen. 00729 Bei der unter Nr. 521 des Firmenregisters ein 8 Fr. Steffe, Clafeld, ist beute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Solins en. M26] Eintragung in das Sandelsregister. Abth. A. Nr. 112. 6 Lütters X Theegarten. Wald. Der bisherige Gesellschafter Federmesser⸗ fabrikant Gduard T n ist 9 Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Solingen, den 2. Februar 1991.

Königliches Amtsgericht. 6. Solingen. 90723 Eintragung in das Abth. M.

Nr. I2. Firma Bergische ossenschafte⸗ ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Saftung zu Solingen. Durch Beschluß der Gesellschafte vom 29. Januar 1901 ist der Gesellschaftevertrag ia Bejug auf die Geschãfts führung * rt. Jun Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Herberz n Solingen bestellt.

Solingen, den 4 Februar 1901.

Königliches Amtagericht. 6.

Sonderhurt. 2 4 In das hiesige Handelsregister sind folgende Firmen eingetragen ** Sonderburg; Inbaber Kaufmann Mar Moritz Mai in Sonderburg. Deinrich Erichsen. Ketting ababer Schlachter meister Heinrich Grichsen in Ketting. eter J. Dau, Sonderburg:; Inhar Schlachtermeister Peter Jensen Dau in Sen Dang C. Petersen, Ketting: Inbaber mann Hans Ghristian Petersen in Ketting. Sonderburg, den 5. Februar 18901. Konigliches Amtsgericht. II. Sta venhas en. on In das biesige Handelgregister ist beute vate Nr. 115 Fol. 1I6 eingetragen: Svalte 3. Paul Peter. Sralte 4. Stavenhagen. Spalte H: Kaufmann Paul Peters. Stavenhagen, 21. Deember 1909. Großberjogliches Amtsgericht.

Siolp. Befanntm . 1 In dag , die Ftrern

Uugust Fritsch mit dem Sitze in N * als 83 der Kaufmann und Ga August Fritsch dort eingetragen worden.

1p. den 30. Januar 18901.

Konigliches Amtsgericht 2. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin. Verlag der EGryedition Saeld n 13

fälslschen Bank in Bamberg,

Druck der Nerddeut Lnstelt, ert 86 M., W Nr. n

rreuen,

zum Deutschen Reich M 35.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun ö muster, Konkurse, sowie ö Tarif und Fahrp . ö. 2.

Central⸗Handel z⸗ Ne

Das Central · handels ⸗Negister für das Deutsche Rei liche Expedition des Deutschen Rei

auch dur

die Köni e, 38w.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

reuen. ; 90337 Auf Blatt 242 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Franke * Seidel in Schreiers⸗ und als deren Gesellschafter die Zwirnerei⸗ 7 Herren Friedrich Eduard Franke und Karl Gestlob Seidel, beide in Schreiersgrün, eingetragen, ac ist daselbst verlautbart, worden, daß die Gefell⸗ r am 1. Mai 1899 errichtet worden ist.

ngegebener Geschäftszweig: Mechanische Zwirnerei.

Treuen, am 4. Februar 1901.

Königliches . Dr. Haubold.

90336 Auf Blatt 243 des hiesigen Handelsregisters . heute die Firma Joh. Rößler in Treuen, Zweig niederlassung der in Plauen bestehenden Firma gleichen Namens, und als deren Inhaber der Kauf— . Herr Johann Rößler in Plauen eingetragen worden. Treuen, am 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Br. Hau bold.

Treuen. ö 990338 Im hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen, und zwar: I) Otto Günther in Treuen auf Blatt 14, Hermann Feischner's Wittwe in Treuen auf Blatt 16, CS. F. Kemnitzer in Treuen auf Blatt 31, , . Schulz in Treuen auf Blatt 40, ) C. A. Köppel in Treuen auf Blatt 51, Friedr. Aug. Süttner sen. in Treuen auf Blatt 63, Carl Hurlbeck in Treuen auf Blatt 65, J. G. Schubert in Treuen auf Blatt 66, Nichard Schreiter in Eich auf Blatt 65, G. Winkelmann in Treuen auf Blatt 7, Carl Meutzuer jr. in Treuen auf Blatt 75 G. F. Rahmig in Treuen auf Blatt 76, Traugott Siegel in Treuen auf Blatt 86, F. W. Morgner in Treuen auf Blatt S6, Gottfried Wolf in Treuen auf Blatt 96, F. , in Treuen auf Blatt 98, Carl Weimar in Treuen auf Blatt 135. Paul Arzt in Treuen auf Blatt 191, Max Aug. Seidel in Treuen auf Blatt 196, Ludwig Merkel in Treuen, Zweignieder« lassung, auf Blatt 208, Oskar Berthold in Veitenhäuser auf Blatt 211, Gebrüder Merkel in Treuen auf Blatt 213 eingetragen, auch ist daselbst verlautbart worden, daß zu 9) die dem Mar Alban Schreiter, iu 20) die dem Kaufmann Albert Merkel füt die daselbst genannten Firmen, sowie auf dem die Firma Seinr. Aug. Bechler in Schreiersgrün betreffenden Blatt 199, daß die dem Kaufmann Georg Heinrich August BVechler für diese Firma ertkeilten Prokuren erloschen sind. reuen, am 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Haubold. Trier. 4 90728 Veute wurde eingetragen: ß ) bei Nr. 343 des hiesigen Gesellschaftsregisters, nend die zu Aach unter der Firma „Alexander Lern Lieser Söhne in Liquidation“ E. benden offenen Handel sgesellschaft: Die Liquidation ft. beendigt, die Firma ist erloschen; e be 1 60 des ge, e ann A-, (reend Tie offene Handelsgesellschaft „Gebr. ern n Aach; Der Dandelgmann Josezr h ers, aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird die ima von den übrigen Gesellschaftern unverändert ertgeführt. Trier, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 6.

ln. mona. . Am tegericht ulm a. D. Io05l 5 Eintragungen in das Handelsregister: Aw in das Negister für Einiessirmen: El am 23 Januar 1501 in W. Ji Bl. 217 die —— „Eugen Stückle, I Uimer Special. 8 eleganter Serren- A dnaben-Gar- * DVauptniederlassung in Ulm; Inhaber: Al Auguss Eugen Sisckle, Kaufmann in Ülm: e am 30. Januar 1901 in Bd. in GI. 197: der Tirma „Nathan Strausr“ in Uim ebergangs auf eine offene Handel agesellschaft; man dag Megister für Gesellschaftesfrmen, am e nuar 1901“ in Bd. II BI. 195 die Firma 2 Straus “. Sitz in Uim:; offene Handels. T . WMetallhandlung begonnen am Juke rer 190; Theilhaber⸗ Nathan Strauß und feln strausft beide Tauflente in Ulm und zur Ver. der ([Msellschaft je allein ermächtigt. Stv. Amtsrichter: Ern st.

Vin. ne

lafol ge ö

Firma „Cari Gaaisfmaler“ jn Uim (in.

Thann worden Dem v ö Harl Gaißmaier jr., Kauf- mann jn Ulm it ofura 60 e Sid. Amtarichter: Ernst. P 180729] = ericht Uim a. D. r 1991 wurde in dag ndels. für Ginzelfirmen, Gd. In

Achte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 9. Fehruar

kann durch alle

ost⸗Anstalten, s⸗ und Königlich ! .

eußischen Staats⸗

Bl. 248 eingetragen die Firma: „Julius Flunger, Holzhandlung en sros/, Ditz in inn gi . Julius Flunger, Kaufmann und Holzhändler in Ulm.

Stv. Amtsrichter: Ernst.

Ulm, Donau. 90739

TR. Amtsgericht Uim a. D. .

n das Handelsregister für Einzelfirmen, Bd. J

173 ist am 6. Februgr 1901 zu der Firma

Ehr. Schmenck“ in Langenau eingekragen

worden: Die Firma ist auf die Wittwe des bis⸗

herigen Inhabers, Katharine Schwenck, geb., Bückle,

in Langenau, n n nn,

Stv. Amtsrichter: Ernst.

Vechta.

In das Handel register ist heute . e Ce in Lohne eingetragen: em

lemens Kampschulte in Lohne ist Prokura ertheilt.

Vechta, 1901 Januar 23. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.

Warin. 9

In das hiesige Handelsregister ist heute Nr. 94 eingetragen:

Spalte J. Johannes Rademann.

Spalte 4. arin.

Spalte 5. Kaufmann Johannes Rademann zu Warin.

Warin, den 5. Februar 1901.

Der Herich oschreiber Schultze.

Weinheim. er, Zu O3 84 des Handelsregisters Abtheilung A- Band ] Firma Sigmund Hirsch, Weinheim) wurde heute eingetragen: Offene herr e sfschaft Max Hirsch Leder- fabrikant und Julius Hirsch Lederfabrikant, beide in Weinheim wohnhaft, sind in das Geschäft als per— sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft, welche das seither bon Fabrikant Sigmund Hirsch in Weinheim betriebene Geschäft

(90M—sz31] zur Firma Franz

90? 32 Fol. 49

der seitherigen Firma übernommen hat, hat am 1. Januar 1901 begonnen. Die Prokura des Max Hirsch und des Julius Hirsch ist erloschen. Weinheim, 4. Februar 1901. Gr. Bad. Amtsgericht. J. Wer dan. 90733 Auf Blatt 735 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Richard Taubmann in Werdau und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Julius Richard Taubmann hierselbst eingetragen worden. Angegebener Geschaftszweig: Handel mit technischen Fabrikbedarfsartikeln. Werdau, am 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Haase. Würzhurz. Bekanntmachung. 90519 Eingetragen wurde: die Firma „Salomon Wiesengrund“ Weingroßhandlung in Dettelbach. Inhaber: Weinhändler Salomon Wiesengrund in Dettelbach. Würzburg 31. Januar 1901. K. Amtegericht Registeramt. Würrzhurk. Befauntmachung. 90521 Die Firma „L. Bundschuh Nachfolger“ in Würzburg wurde gelöscht. Würzburg, 1. Februar 1901. K. Amtegericht Registeramt. Würnhnrz. Bekanntmachung. 90518 Eingetragen wurde die Firma „Jakob Sänger“ in Marktbreit, Manufakturwaaren nebst Herren und Damenkonfektionsgeschäft. Inhaber: Jakob Sänger, Kaufmann in Marktbreit. ürzburg, 4. Februar 19091. K. Amtsgericht Registeramt. Würzburg. Befanntmachung. 90523 Eingetragen wurde die Firma „Hugo Bopp“, Zigarren Tabackbandlung in Wr dr,. In⸗ daker Kaufmann Hugo Bopp daselbst. Würzburg, 4. Februar 19091. K. Amtsgericht Registeramt. Würnburn. Betanntmachung. Die Firma „Hans Saecmann“ in Würzburg nebst der dem Kaufmann Eugen Kleiner daselbsi ertheilten Prokura wurde gelöͤscht. Würzburg. 4 Februar 1991. K. Amtsgericht Registeramt. Würrhurk. Bekanntmachung. ooh 17] In das diesgerichtliche Handelsgregister wurde ein tragen! Die Firma „Tudmwig Rosenbusch“ Schuhwagrengeschaft in Dettelbach. Inhaber: Ludwig Rosenbusch, Kaufmann daselbst.

W rar erg; 5. Februar 1901. K. Amtagericht Registeramt. Würndurg. Bekanntmachung. 90520] In das dirsgerichtliche Handelsregister wurde ein⸗ getragen die Firma „Luitwold Baumann“, Wein 8 4 6 Dettelbach. Inhaber: Lustvold Baumann, ingutabessßer in Del tel bach. Pro⸗ kurist; August Baumann, Weingutsbesitzer daselbst.

em, ,. 5. Februar 1901. K. Amtegericht Negisteramt. Tabernm. Sande leregister des Kaiserlichen Amtsgerichte Unter Nr. 286 Band 1 des Gesells ist beute die Aktiengesellschaft unter der Firma: Uftiengesellschaft decker de Regel (Societe bar actions Seheidech ern de Regel)

90522

ora] abern. ftsregisters

Handels Güterrechts⸗ Vereins Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

gister für das Deutsche Reich. n 33)

Das Fentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche

mit Aktiven und Passiven und unter Beibehaltung

Bezugspreis Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Gründer sind: I) Charles Georges Leon Scheidecker, Manu⸗ fakturist in Lützelhausen;

2) die Firma „Scheidecker, de Regel K Cie.“ mit dem Sitze in Lützelhausen und Zweignieder⸗

lassung in Mülhausen;

3) Frau Marie Jeanne Angelique Blanche Tugenie Seilliere, Rentnerin, Wittwe des Benigne Philippe Constantin de Regel, zeit- lebens Manufakturist, in Lützelhausen;

4) Charles Louis ö. Baron Lambert de CTambray, Gutsbesitzer, auf dem Schloß Cambray, Gemeinde Germignonville, Kanton Voves (Eure & Loir); ö

5) Kommerzienrath Alfred Herrenschmidt, Manu— fakturist, in Straßburg und

6) Kommerzienrath Jules Schaller, Manu— fakturist, in Straßburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1900 vor Notar Beck in Molsheim festgestellt worden.

Gegenstand, des Unternehmens ist der Fortbetrieb der in die ,, eingelegten Fabriketablisse⸗ mente, dienend als Spinnereien, Weberelen, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen. Mühlbach, Wisch, Ruß, Bärenbach, Schirmeck, Borkum Rothau und Mül⸗ hausen gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte.

Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Industrie— zweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich bei anderen Gesellschaften oder Handlungsfirmen zu betheiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist festgesetzt

auf 2 500 000 C und zerlegt in 2500 auf den In— haber lautende Aktien von je 1000 , welche sämmt⸗ 16 gedeckt bezw. von den Gründern übernommen ind. Der Vorstand besteht aus wenigstens zwei Per⸗ sonen, welche der Aufsichtsrath ernennt und ersetzt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen und Zeichnungen im Namen der Gesellschaft müssen ent⸗ weder

a. von einem Mitgliede des Vorstandes, welchem durch Beschluß des Aufsichtsraths die beson— dere Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma allein zu zeichnen, ausdrücklich beigelegt ist., oder

von zwei Mitgliedern des Vorstandes, oder

e. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge meinschaft 27 Prokuristen, oder

d. von zwei PrMisten

abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unterschriebenen oder unterstempelten Firma die Unterschrift des bejw. der Jeichnenden hinzu— gefügt wird; sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusatz.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand der Ge sellschaft.

Ort, Zeit und Zweck der Generalversammlung sollen den Aktionären mindestens 18 Tage vorher durch das Gesellschaftsblatt bekannt gemacht werden, wobei der Tag der Bekanntmachung und derjenige

Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, latt unter dem Titel

oS⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1901.

ä —— über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Rummern kosten 20 5.

30 3.

Der. Aufsichtsrath erhält für seine Mühewaltung: I) eine jährliche Vergütung zu Lasten des Unkosten⸗ Konto im Betrage von S 500, für jedes Mit⸗ glied desselben; 2) einen Gewinnantheil im Betrage von 10 /g . Theils des Reingewinns, wescher nach Vornahme sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von mindestens 400 des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. . Der Aufsichtsrath kann für eine außerordentliche Thätigkeit eines oder einzelner seiner Mitglieder durch einstimmigen Beschluß eine im Beschlusse der Ddoher noch zu bestimmende besondere Vergütung zu Lasten des Unkosten⸗Kontos aussetzen. . Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths wählt: . Charles Georges Leon Scheidecker, obgenannt, Charles Louis Jean Baron Lambert de Cam“ bray, obgenannt, Kommerzienrath Alfred Herrenschmidt, obgenannt Kommerzienrath Jules Schaller, obgenannt.“ Zum Vorstand wurden ernannt:

Henri Clarté, Ingenieur, Paul Eschbaecher, Kaufmann, und Georges Rapp, Kaufmann,

alle in Lützelhausen wohnhaft.

Als bessndere Revisoren waren von der Handels- kammer Straßburg ernannt: z

Professor J. Fr. Hey, Ingenieur, und

Dr. Sugo Haug, Dandelskammer⸗Sekretär, beide in Straßburg.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein— gereichten Schriftstücken, insbesondere von“ dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden; von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Straßburg.

Zabern, den 6. Februar 1901. 626

Kaiserliches Amtsgericht. Zell, Mosel. Bekanntmachung. 90735

In dem hiesigen Gesellschaftsregister hat heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma „Theodor Treis Söhne in Liquidation“ in Merl folgende Eintragung stattgefunden:

Die bisherigen Liquidatoren sind gestorben und sind nunmehr zu Liquidatoren bestellt:

1) Uaufmann Otto Treis zu Merl.

2) Kaufmann Josef Treis zu Neu⸗Merl.

Jeder von ihnen kann einzeln handeln.

Zell, den 30. Januar 19601.

Königliches Amtsgericht.

Dweibrückwen. Handelsregister. Firma „Gebrüder Becker“ in St. Ingbert.

ö Der Theilhaber dieser offenen Sandelsgesellschaft Friedrich Becker, Bierbrauer in St. Ingbert, ist am 16. Dezember 1895 gestorben. An dessen Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten: 1) dessen Wittwe Maria, geb. Gummelt, in St. Ingbert, 2 dessen Kinder aus der Ehe mit dieser seiner Wittwe, nam lich: Friedrich Becker, Bierbrauer in St. Ingbert, zur Jeit in Berlin, Elfrieda, Oskar und Elsa Becker, minderjährig und durch ihre Mutter vertreten. Nur die beiden übrigen Gesellschafter: Georg Becker,

sind ge⸗

90349 Bierbrauerei

der Generalversammlung nicht mitgerechnet wird.

Alle gesetz lichen und statutarischen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs—= Anzeiger“ und, nach Belieben, in noch andere vom Aufsichtsrath zu bezeichnende Zeitungen.

Gehen die Veröffentlichungen vom Aufsichtsrathe aus, so ist der Bezeichnung Der Aufsichtsrath“ der Name des Präsidenten oder des Vize⸗Präsidenten bei jufügen. Veröffentlichungen durch den Vorstand er folgen unter der Firma der Gesellschaft in der für die Firmazeichnung geltenden Form.

Die Bekanntmachungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn eine jede mindesteng ein Mal in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zum Abdruck gelangt und erschienen ist.

Sacheinlage. Charles Georges Leon Scheidecker, obgenannt, sowohl eigenen Namens wie insoweit nöthig auch namens der Firma Scheidecker, de Regel K Gie. in Läützelbausen mit Zweignlederlassung in Mülhausen und Frau Marie Jeanne Angalique Blanche Eugenie Seilligre, Rentnerin, Wittwe Benigne Philippe Gonstantin de Regel, in Lützel bausen haben miteinander in die in Gründung be— griffene Aktiengesellschaft zum unwiderruflichen vollen Eigenthum eingelegt: Mehrere Fabrilanwesen nebst Betriebseinrichtungen und Betriebsmobiliar aller Art, Werkfanäle, Wohn bebgusungen und verschiedene andere Gebäulichfeiten, dienend als Pförtnerwohnung, Refeftorien, Klein— linderbewahranstalt, Magajlne, Remisen und Stallungen ze, Gärten, Acker, Wiese, Boden, An— schlußgleise, Hofraithe, Rechten, An. und Zu⸗ bebörungen von einem Gesammtflächeninbalt don 39 ha 79 a 671 qm und gelegen in den Ge⸗ markungen Lützelhausen, miele , Wisch, Ruß, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mül⸗ bausen, so wie alles genau beschrieben ist in dem erwähnten Gesellschaftevertrag, auf welchen in dieser Hinsicht Bezug genommen wird. Die Sacheinlage geschah zum Schäkungewerth don M 21 900 wofür den Sacheinlegern als Gegenwerth 2150 als volleingemahlt geltende Arten den je 100 ½ gewährt worden sind, und zwar nach Maßgabe ihres angeblichen Bezugrechtg: dem H. Scheldekeerr und der Wittwe de Regel. Sondervortheil.

1195 Stück

Söö6

mit dem Sitze in Luügelhausen eingetragen worden.

Bierbrauer, und Karl Becker, Kaufmann, beide in St. Ingbert, sind zur Vertretung der Gesellschaft und Jeichnung der Firma berechtigt. Zweibrücken den 5. Februar 1501.

Kgl. Amtsgericht.

Güterrechts⸗Register.

Rruchsnl. Güterrechtaregister.

In das diesseiti

getragen: 1 Band 1 Seite 80, am 16. Januar 1901: Fröhlich, Karl, Heier iu Bruchsal, und Wil helmine, geb. Gaul. Durch Verfrag vom 29. De zember 1909, haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Errungenschafts gemeinschaft nach S5 1519 ff. B. G.⸗B. ver⸗ einbart.

2) Band 1 Seite 51 am 21. Januar 1901: un selder, Rhilipp, Kaufmann zu Bruchsal. und Klara Pauline, geb. Loevn. Durch Vertrag vom 19. Dezember haben diese Ebelente als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverbältnisse die Errungen schaftegemeinschaft nach S5 1519 ff. B. G. B. vereinbart.

3) Band 1 Seite 82, am 28. Januar 1901: Sulzberger, Simon, Oelenem zu Bruchssal. und Sara, geb. Dreyfuss. Durch Vertrag vom 25. Ja nuar 1901 haben diese Ebeleute ihren am 29. No vember 1897 nach den Bestimmungen der 55 1530 ff. des Bad. 2. R. abgeschlossenen Ebevertrag aufgebeben und als Norm ihrer nunmehrigen Gäöterrechtgver— bältmisse die Gütertrennung nach den 55 1126 ff. des B. G. B. vereinbart. ) Band 1 Seite 83 am 30. Januar 1901: ̃— Joses, Naurermeister u Bruchfal, und ranzieta, geb. Siegele. urch Vertrag dem 2. Januar 101 haben diese Gbelente als Nerm ibrer nunmehrigen ehelichen Guüterrechtsverbältnisse die Gůtertrennung nach S5 1126 ff. des B. G. B. dereinbart. 5) Band 1 Seite 8 am 1. Thome, Johann, Schuhmacher u Josephine Baierschmitt. PD. Januar 190, baben diese Gbeleute als Norm ibrer ebelichen Giterrechteverbalin e die Guter⸗ trennung nach 85 12 deg B. G.. B. vereinbart.

90613 ze Güterrechtsregister wurden ein

. .

rn 2

Februar 1901:

Bruchsal, und Durch Vertrag vom

Gr. mie gericht n Druchsal.