1901 / 37 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiserslautern, Antrag auf Todeserklärung gestellt 3 Johann Schlotthauer, geb. am 28. = ber 1840 zu Landstuhl, Bäcker, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit dem Jahre 1886 keine Nachricht mehr eingegangen ist. Auf Grund der 55 13 ff. B. G⸗B. und 60 ff. R ZP. O. ergeht die Aufforderung: Lan den Verschollenen, sich spätestens im Riu gebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienstag; 15. Oktober 1901, Vor⸗ mittags S? Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird, 1858 in Stammheim, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod beide Anfangs der 1870er Jahre nach Amerika des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens ,. seither berschollen, auf Antrag des Abwesen⸗ im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. heitspflegers Georg Beerweiler, Gemeinderaths in Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Stammheim als gesetzlichen Vertreters. Die Ver⸗ Klein, Kgl. Sekretär. schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem m m, auf Montag, den 21. Oktober 1901, Vor⸗

1 i iener Carl Kaselowsky, früher zu Grund des 5 1568 B. G- B. dem Bande nach ge⸗ 1. Urtheils die Klage gegen den beklagten Ehemann , un 22 n. . bös⸗ . . eklagte trägt allein die Schuld an i . 93 ; n n , ö e r. 5 e. j ĩ i di ? der eidung. . dechtsanwalt Fuchs J. hier, 2 ö ö . ,,,, r gn . n , . , . . nm. ö hat die Kosten des Rechtsstreits zu . ur mündlichen Verhandlung über die en Herstzrkenen. Mhterschters Carl, Wendeir; Denne, n m otzghtteilng ** en Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet Verkfung' auf den 22. April 1961, Vormittags aus Konitz hat das Aufgehotsverfahren zum Zweg Königliches Amtagericht J. Abtheilung 9. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des F ühr, vor den 14. Zivilsengt des Vöniglichen 3 Ale e en Nachlataltüiß gern amn. lbs] Seffentliche Betanntmgchung; ja Rechtsftreits vor die Jwangigste Zwhilkammer des Kammergerichts hier, Lindenstraße 14, Saal- Il, hr K erde hne hee, A kee. ohe 5 24 r Königlichen Landgerichts j zu Berlin, Neues Gerichts. , n , . 9 a. . ! erstor 2 e efrau, Marie Au , ö ; ö j : V ihrer Rechte, einen bei diesem Pätestens in dem Aufgebotstermin am 2. ö. gie nn. hab 11 ö ihrem am 29. u . gebäude, ö Portal 1, II. Stockwerk, Samstag, den 4, Mai 1901, Vormittags rung zur Wahrnehmung ihrer Rechte, einen bei die Eon, Vorm. 3 Uhr, zimmer 49, anzumelden. ä eröffneten Testament (F. 249844 Grieb.) dre, ,,. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands onser g zu Erben eingesetzt. und Grundes der Forderung zu enthalten; Beweiz. geh erlin, den 29. Januar 1901. . . in Urschrift . in Vicht ft bein gen Fänigliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. a 3 welche sich nicht melden, Bekanntmachung.

läubiger, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich? a6 ; keiten aus H Wee g , . Ausschlußurtheile des unkerzeichneten Amts⸗

Amerika gereist, seither verschollen, auf Antrag des zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Abwesenheitspflegers Gottlob Blanz, Bauers in z ebotstermin 9. kun e Pflugfelden als gesetzlichen Vertreters; ilbel, 28. Januar 1901. 15. Gottfried Epple, geboren am 10 Januar Großh. Amtsgericht. 1333 in Stammheim, etwa im Jahre 1866 nach ww Amerika gereist, seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Johannes Krebs, Gemeinde⸗ raths in Stammheim als gesetzlichen Vertreters; 18 Elisabethe Spieß, geboten am 14. Juli 1853 in Stammheim, 19). Gottliebin Spieß, geboren am 24. März

olsis] i 1844 (. 2428/44 Grieb) seine Chefrau Der tsanwalt Hexer in Kanitz als Verwalter , geb. , seine Tochter

K p

tragen. . .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart, auf

91136

Nr. Hr. Vom Großh. Amtsgericht Villingen wurde heute folgendes Aufgebot erlassen: Marie, geb. Schwörer, Ehefrau des Landwirths Dominikus Langenbacher von Neuhausen, dieser zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Ueberauchen, hat die Todeserklärung ihres am 17. Juli 1849 zu Neuhausen geborenen Ehemannes beantragt, indem sie glaubhaft gemacht hat, daß ihr Ehemann sc am 8. September 1890 in die Schweiz begeben habe und seither keinerlei Nachricht von demselben mehr eingegangen sei. Aufgebotstermin wird auf: Montag, den 25. No⸗ vember E901, Vormittags 9 Ühr, bestimmt.

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum 2 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Stuttgart, den 9. ebruar 1901.

auf den 15. Mai 1901, Vor⸗

iermit bekannt gemacht. chütz, Berlin, den 7. Februar 1901.

H. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (L. S) Bayer, als Gerichtsschreiber ;

91604 Oeffentliche Zustellung. des 14. Zivilsenats des Königl. Kammergerichts.

Die Leonie Fischer, ledig, großsährig, Fabrik⸗ 191605 Oeffentliche Zustellung,

arbeiterin in Wuenheim, sowohl eigenen Namens Der Kaufmann Paul Schäfer, Poststraße 7 zu 91625

7

.

. ; —— er ,, . e

a ü aan nr n mm r . amt ö

K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.

Gottlob Vetter, Schuhmachermeister in Stuttgart, hat den Antrag auf Todeserklärung seines am 17. Fe⸗ bruar 1846 in Flacht geborenen Bruders, Johannes Vetter, Steinhauers, welcher im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seit mindestens 20 Jahren ver⸗ schollen ist, gestellt. Dieser Antrag wird für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht auf Dienstag, den 8. Oktober 1901, Vormittags E04 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 4. Februgr 190.

O-A. R. Osiander. . Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Baumann, Sto.

91131] K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes erklärung ist eingeleitet gegen:

1) Isak Rosenberger, geboren am 7. Juni 1833 in Aldingen, im Jahre 1852 nach Amerika aus⸗ gewandert, seither verschollen, auf Antrag des Ab⸗ wesenheitspflegers Isal Elsas, Fabrikanten in Ludwigs⸗ burg, als gesetzlichen Vertreters;

2) Friederike Karoline Mathilde Baur, geboren am 8. Juli 1829 in Gmünd, im Jahre 1852 nach Nord⸗Amerika gereist, seit 1856 verschollen, auf An⸗ trag des Abwesenheitspflegers Robert Gaiser in Ludwigsburg;

3) Josef Freibler, geboren am 11. Juni 1838 in Ludwigsburg, nach Amerika gereist und seit mehr als 40 Jahren verschollen;

4 Marie Freibler, geboren am 20. Dezember 1831 in Ludwigsburg, nach Amerika gereist, dort angeblich verehelicht mit Kaufmann Keppler, seit mehr als 40 Jahren verschollen;

5) Wilhelmine Frohnmayer, geb. Hirsch, Wittwe des Gottlob Frohnmaver, gew Schlossers in Ludwigs⸗ burg, geboren am 25. Juli 1832 in Blaubeuren, im Jahre 1856 nach Amerika gereist, seit 30 Jahren verschollen;

6) Christian Hirsch, geboren am 24. April 1835 in Blaubeuren, im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert, seit 214 Jahren verschollen,

zu 3, 4, 3 und 6 auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Josef Bentele, Stadtpflegedieners in Ludwigs⸗

) Elisabethe Rosine Zehender, geboren am 28. Januar 1855 in Aldingen, im Jahre 1876 nach Amerika gereist, seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheinsvflegers Johannes Breckle in Aldingen

als gesetzlichen Vertreters; alle,

s) Ludwig Konrad Bäuerle, geboren am 9. März . urg, im Jahre 1851 nach Amerika ther verschollen, Christian Kübler,

g als gesetzlichen Vertreters egine Friederike Niestle, geboren am 2. August in Bissingen a. E,, im Jabre 1816 mit den

22168 n no nrrn nnaerrwarer 5** inzfeld in Ungarn a gewandert, seit⸗

. 121 Backers in

91140

bat als . den Antrag gestellt, den Ackersmann 5 Be Carl Schroeder zuletzt in Neubrandenburg, für todt burg, als gesetzlichen Vertreters; zu spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr,

ergeht die Aufforderung an alle, welche

vermögen, spätestens im unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 31. Januar 1901.

gLandgerichtsrath (gez) Schwartz. Veröffentlicht: e ee. . ann.

91709 Aufgebot. beantragt, den verschollenen Tischler Friedrich Böhler, zuletzt wohnhaft in Roelum, für welchen er als Ab⸗ wesenheitspfleger bestellt ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 28. September 1901, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Osterwieck a. Harz, den 30. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

91132 Aufgebot. 1). Auf Antrag des Losmanns und Schuhmachers Emil Lemke in Neusas⸗Scheer wird dessen Bruder, der Schneider Ludwig Otto Lemke, geboren in Erbfrei⸗Nausseden, Kreis Ragnit, zuletzt in Memel wohnhaft, welcher im Jahre 1889 oder 1890 nach Chile in Süd-Amerika ausgewandert ist, 2) auf Antrag der Wittwe Emilie Pfahl, geb. Kaiser, in Berlin wird deren Bruder, der Schiffs—⸗ zimmermann August Kaiser, welcher im Jahre 1856 von Memel nach England übergesiedelt ist, und welche seit dieser Zeit nichts mehr von sich baben hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. November 1901, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. II) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Memel, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

140] Aufgebot. Der Hufenbesitzer Fritz Rohn in Neubrandenburg

erklaren. Schroeder wird aufgefordert, sich

vor dem unterzeichneten

mittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 54 eich e t uskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen Aufgebotstermine dem

Der Kossäth Hermann Wöhler in Roelum hat

Aufgefordert werden; 1. Der Verschollene, sich spätestens

erklärung erfolgen würde.

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Villingen, den 5. Februar i901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S) Buselmeier.

91617 Aufforderung unbekannter Erben. Als gesetzliche Erben des verschollenen, am 12. Sep⸗ tember 1837 hieselbst geborenen Soldaten im holländischen Dienste Christian Friedrich Elze, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 28. Dezember 1900 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben die 6 Kinder seiner Schwester Auguste Ulrich, Namens Karl, Albert, Marie, Dorette, Johanne und Henriette, Geschwister Ulrich, und die 4 Kinder seiner Schwester Karoline Hennecke, Namens Karl, Karoline, Wilhelm und Gustav, Geschwister Hennecke, sich ausgewiesen. Alle, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht an dem Elze sschen Nachlasse zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und nachzuweisen. Braunschweig, den 6. Februgr 1901. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 91626 Aufforderung. Als Erben des am 7. Juli 1900 in Detmold verstorbenen Rentners Heinrich Weitenauer sind bis her aufgetreten: 1) Der Neffe des Verstorbenen, Bürgermeister Wilhelm Schnitger in Cheyenne im Staate Wyoming, 2M die 4 minderjährigen Kinder des verstorbenen Neffen Heinrich Schnitger in Davenport, im Staate Jowa, Mary, Fanny, Henry und Elise Margret. Alle Personen, welche vermeinen, daß ihnen ein Erbrecht an dem Nachlasse des verstorbenen Heinrich Weitenauer zusteht, werden hierdurch aufgefordert, solches spätestens in dem auf Dienstag, 26. März 1901, Vorm. 10 Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden. Detmold, 4. Februar 1901. Fürstliches Amtsgericht. II. Amtsgericht Hamburg. ; Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßberwalters des verstorbenen früheren Schutenvermiethers Carl Johann Heinrich Julius Gildemeister, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. J. Lippmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, Dr. jur. A. Blunck, werden alle Nachlaßgläubiger des in Sternberg geborenen und hierselbst am 30. August 1900 verstorbenen früheren Sculenpermiei bel; Carl Johann Heinrich Julius Gildemeister auf—

(91629

welche Auskunft über Leben oder Tod des

Schroeder zu ertheilen vermögen, ht die Auf⸗ ; serderung, spatestens im Aufgebortstermi auf Antrag des Anzeige

dem Gericht

zu machen.

Neubrandenburg, 6. Februar 1901 Großherzogl. Amtsgericht.

91627

Der Gärtner L

Aufgebot. ö

idwig Nobis aus

antragt, den verschollenen Obermüller Albert Vooß, oren am geboren zu Weig, Kreis Solingen, am 25. April 1851, 5 af

11

Inden hat be

uletzt in Ratingen wo ft, für todt zu erklären. Der

3, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens indem auf den 20. September 19901, Vormittage 190 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe

raumten Aufgebetstermine zu melden.

die Tod =. rur 18 w— . 1191

nbard Groß, geb. 16. Augus be Friederike Groß. geb. 15. Okt ö Christiane Groß, geb. 3 sämmtlich in Markgröningen .

2 de m 21n 21

L

? 9 19 Rrftam Garn 1 111 —w—

Grotz. R

c bea Bürkle, 12. April 1818 in Benninge Ende Jabre nach Amerika 1 Antrag des Abwesenl

Gemeinderaths

treters;

. I

Januar 1839 in Markgröningen, im Jahr 1866 nach Amerika ereist, seitber verschollen, auf Antrag de kern chen, Jakeb Friedrich Bäßler, Bauers in Marfgroͤningen als gesetzlichen Vertreters;

13) Geerg Schneider, geboren am 15. Oftober 1834 in Bissingen, im Jabre 1855 nach Amerika ausgewandert, seit mebr als 30 Jahren verschollen, auf Antrag des Abwesenbeitepflegers Jakob Schelling, Zimmermanns in Bissingen als gesetzlichen Ver

treters;

14 Ernst Ludwig Neichert, Schuhmacher, ge⸗ boren am 17. Sertember 1857 in Asperg, im abr 18533 nach Amerika ausgewandert, seitber verschollen, auf Antrag des Abwesenbeitspflegers Friedrich Burk= bardt, Id. S. Gemeinderats in Agperg als gesetz⸗ lichen Vertreter:

15) Wilbelm Gbristian Schäsbuch, geboren am 30 August 1331 in Bissingen, nach Nord Amerika Ereist, seit mebr als 10 Jahren verschollen, auf

ntrag des Abwesenbeitepflegerg Christian Pfläger, Amtedieners in Bissingen als gesetzlichen Vertreters;

16 Ghrijtian Brenner, 6 am 12. Mär; i815 in Pflugfelden. Anfang der nach

1

1850er Jahre

Vorm. Uhr,

At wesen..

Schmidt,

Reig Ebefrau, geb. Schmidt, ven Harheim, geh. T April 1331, zuletzt in New York und seit langen Jahren verschollen Lufgebotetermin Dienetag, 29. Cfiober 19901, Vormittage 10 Uhr, bier wu melden, widrigenfall⸗

welche Auskunft iber Leben oder Tod der Verschollenen

widrigenfalls erfolgen wird. An alle, welche un od des Verschollenen zu spãtestent

ige zu machen.

) 11681

Königliches Amtsgericht.

1 1

Aufgebot.

Seerg Mußbach, Taglöbners in

kübleisen, bat bea

Mühleisen,. zuletzt dort wehr mwöägewandert un tedt ju erklären. Der zeferdert, sich spätestens 13. Cfeober 1901, unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen felgen wird. An alle, oder Tod den Ver⸗ ergeht die Auf⸗ lufgebetstèrmin dem Ge⸗

.

1

58* 1

em auf Dienata vor dem

icht Anzeig

Rottenburg

111 ö

. den 6. Februar

Kgl. Amtsgericht

ul

1991.

88937 Auf Antrag von a. Philip Schmidt V. bh. Anna Maria, Ph. Seib II.

Aufgebot.

Wittwe, geb. c.. Philiyy Srüber,

sämmtlich zu Harbeim

Karl, Anna Maria und Barbara

wird Margarethe, Adam aufgefordert,

sich spätestens im

bre Todeserklärnng erfolgt. Jugleich werden alle,

gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. April 1901, Vormittags EE Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts- nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus. geschlossenen Gläubiger noch ein Ucberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe er Theilung des Nachlasses nur für den seine eil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit ha

Hamburg. den 31. Januar 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichte schreiber.

1916821] Aufgebot.

91 em m, . 7 ;

Der JZimmermeister Otte Matthes in Kallberge Rüdersdorf bat als Nachlaspfleger

Vittwe Marie Gbel, geb. Grabert, ftochter derselben, Frieda

ember 1300 in Kalkberge⸗ Sattlermeisters Garl 6kel m Zwecke der Ausschließung glau beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert, ibre Forde- rungen gegen den Nachlaß Tes verstorbenen Carl Ebel sratestens in au den 18. April 1901. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotatermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die An⸗ gabe des Gegenstandeg und des Grundeg der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pslicht⸗ tbeil rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũck⸗ sichtigt im werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach B frie diung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Uchberschuß ergiebt. Auch haftet nach erfolgter Theilung eder Erbe nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit Die Gläubiger aug a . Vermächtnissen und Auflagen, owie die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, werden durch das Aufgebet nicht betroffen. Kalfverge Nüdersdors, den 5. Februar 1901.

. . im Auf⸗ z gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Uoch

2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich n ö der nicht ,, gn ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschr anz haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Konitz, den 6. Februar 1901.

91624 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Friese hierselbst hat in seiner Eigenschaft als Ii e des Nachlasses des am 1. Ja— nuar 1892 zu Oekonomie Viktorowski verstorbenen Gutsverwalters Daniel August Schaade das Auf. ebot der unbekannten Erben desselben beantragt. s werden daher alle diejenigen, welche rechtlichen Anspruch an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf. gefordert. ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den E. Dezember E90, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts— gerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und 'der sich später legitimierde Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu— erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Er— satz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Ragnit, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 91616 Aufgebot.

Der Bureau⸗Vorsteher Hartmann zu Seelow hat als Nachlaßverwalter des am 17. Januar 1901 in Seelow verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Adolf Paalzow das Aufgebotsverfahren zum Iwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die NVachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver— storbenen spätestens in dem auf Freitag, den 29. März E901, Vormittags 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Seelow, den 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

9612] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung

von Erbrechten. Am 9. April 19090 starb in der Privat -Heil⸗ und Pflege. Anstalt Marienbaus bei Waldbreitbach die Wittwe Engelbert Krechel, Katharina, geborene Schnor, aus Küttig, Kreis Maven. Die unbekannten Erben derselben werden hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht vor dem unterzeichneten Amtsgericht spä testens am Dienstag, den 18. April 1901, Vormittag 19 Uhr, zimmer Nr. 4, anzumelden. Münstermaifeld, den 29. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

oI157] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 26. November 1855 hierselbst verstorbene Chemiker Karl August Kampf bat in seinem heute eröffneten Testamente vom 15. Februar 1814 (F. 11214 44) seine Kinder: a. Louise Karoline Rampf, b. die verehelichte Tischlermeister Auguste Bertba Rüdiger, geb. Kampf, - den Bildhauer Johann Karl August Kampf bedacht. Die anderen Abkömmlinge des Erblassers: I) die verebelichte Posamentier Dorothee Scholz. geb. Kampf, 2) die verebelichte Weber Friederile Gürtler, geb. Kampf. 3) die Kinder der verstorbenen Leihbibliotbekar Emilie Oartwig, geb. Kampf, verw. gew. Lange, sind eventuell zu Erben eingesetzt Berlin, den 29. Januar 190

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung Hö. olLI53] Oeffentliche Betanntmachung.

Ter vensionierte ervedierende Sefretãr der vor⸗ maligen Kriegs. und Domänenkammer Friedrich Bogielav Kirstein hat in seinem am 29. Januar J. eröffneten Testamente (T. 23465 43 Grieb.) die unverebelichte Garoline Friederike Scheller bedacht.

Berlin, den 29. Januar 1991.

Königliches Amtagericht J. Abtheilung 75.

II5ö3] Ceffentliche Befanntmachung. Der Steinmetz Daniel Karl Gchultze, zen. Gardemin, und dessen Eberau Jobanne Ghristiane Friederike, geb. Müller, haben in ihrem beute eröffneten Testamente vom 2 Februar 1818 (FN. 23M, Grieb.) sich gegenseitig und die Ghefrau auch ibren Vater den Schullebrer Johann Samuel Müller in Wem jbeim bei Dobrilugl. bedacht

Berlin, den 29. Jannar 1991. Königlichen Amtegericht J. Abtheilung Xö.

91156] Ceffentliche Befanntmachung.

Königliches Amtsgericht

Der Werl fu hrer Jobann Friedrich Blau bat in seinem bente ers fneten

Wil elm Testamente

Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben gent vom 13. Helember do Cn, 4.

der am 26. . ** J ge⸗ Landmannssohn Johann Sielk; ; 63 am 15. Januar 1839 zu Kisdorferwohld fborene Seemann Levi Gustav Friedrich Steen⸗ me am 9. Juni 1863 zu Bleckede geborene Aibeitsmann, frühere Sattler Paul Johannes Friedrich shristoph Knocke; ö d. der amn . . Bramstedt geborene Schlachter Christian ö . nl 9. am 11. März 1841 zu Kaltenkirchen ge⸗ zorene Tischler Jochim Fehrs ür todt erklärt. Als Todestag ist reeht, zu a.: der 31. Dezember 1883, zu b.: der 31. Dezember 1876, zu e.: der 31. Dezember 1898, zu d.: der 31. Dezemher 1867, zu e.: der 31. Dezember 1880. Braimstedt, den 24. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

9ll53] Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl.

Amtsgerichts vom 2. Februar 1901 ist der am 36. April 1847 zu Pasewark geborene Seefahrer Jarl Andreas Schienke für todt erklärt worden. Lan n, den 2. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 11.

9lI50] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil. dieses Gerichts 29. Januar 1901 sind die Verschollenen 1 Christian Ohlsen, geb. in Sonderburg am 6. Oktober 1844, 27) Nicolai Thomas 20. Dezember 1844, 25 3) a. Christian Lorenz Friedrich Hansen, geb. das. am 29. August 1849, b. Lorenz Peter Hansen, geb. das. am 21. August

vom

Petersen, geb. das. am

c. Marie Sansen, geb. das. am 18. Dezember 1860, 4) Heinrich Peter Hedegaard, geb. das. am 12. Februar 1853, z 5) Lorenz Peter Christensen, geb. das. am 13. April 1854, . : 6) Niels Jürgen Jürgensen, geb. das. am 6. Juli 1854, 7) Hans Christian 2. Oktober 1855, 8) Hans Friedrich Hansen, geb. das. am 19. Ok tober 1862, und . g) Carl Clisius Brag, geb. das. am 14. August 18, 4 für todt erklärt. Als Todestag ist der zember 1899 festgestellt. Sonderburg, den 31. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. 1. 91149 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil dieses Gerichts 29. Januar 1901 sind die verschollenen: 1 Jens Johannsen, geb. in Sonderburg am 30. Juni 1829, ; 2) a. Jürgen Christian Petersen, geb. das. am 5. Juli 1830, ; 2 b. Andreas Petersen, geb. das. am 16. Fe—⸗ bruar 1836, ; 1 . Asmus Petersen, geb. das. am 24. Juli 1838, 35 a. Christian Lorenz Petersen, geb. das. am 2B. Mai 1830, b. Johann Friedrich Petersen, geb. das. am J. April 1835, 4) a. Johann 93. Juli 1831. J . b. Boy Wilhelm Kaiser, geb. das. am 23. De⸗ zember 1833, e 2 5) Christian Paul Hansen, geb. das. am 14. Juni 1833, und ] . 6) Peter Biehl, geb. das. am 21. August 1832, für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Sonderburg, den 31. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. I. 90835 R. Amtsgericht Urach. Durch Ausschlußurtbelle vom 5. November 1900 sind die in Nr. 70 des Reichs Anzeigers vom 20. März 1900 gb. 3. 1—28, 30, 32 304, 36 411. 48—61, 63 85, 87 —- 135, 1362. 112 aufgeführten ver⸗ schollenen Personen für todt erklärt worden. Den 31. Januar 1901. aeg Landgerichtsrath (Unterschrift).

Laurssen, geb. das. am

31. De⸗

vom

Anton Kaiser, geb. das. am

onlas

In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todes erklärung:

I) des verschollenen Apotbekers Ferdinand Mewes, geb. am 17. Juni 1835 zu Rübeland i. V.

2) dez verschollenen aufmanns Wilhelm Meweg, geb. am 10. März 1833 zu Rübeland i. Y., bat dag Heryogliche Amtagericht iu Wolfenbüttel in dem Aufgebelstermine am 6. Februar 1901 für Recht erkannt. 3236

I) der verschollene Apotheker Ferdinand Mewes.

2 der verschollene Kaufmann Wilbelm Mewes werden in Gemäßbeit der 85 13, 1 n. 18 des B. G. B. für todt erklärt. is Jeitvunkt des Toden ird

für Ferdinand Mewes der 31. Dejember 1364, für Wilhelm Mewen der 31. Dejember 1879 feñtgestellt.

(ger) Lobmann. Veröffentlicht Wächter, Gerichtaschr Am, Gerichtoschr . Ver wonl. Amtegerichta Cessentliche Justellung. R. 76Gb. L. K. n

Die verebelichte wanedlener Auquste Vaselemol'y

pen Strerse,. iu Werlin, Vangestraße *, Preien

lolsn]

91589 Oeffentliche Zustellung. Hi Che ö Kaufmannz, ichard HSolz⸗ scheiter, Ella, geb. Bergert, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Sievers hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 9. Mai 1901, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 5h. Februar 1901.

W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

91588 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefran des Arbeiters Samuel Stalle, Magdalene, geb. Smigielski, in Wolfen. büttel vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth dofelbst Klägerin, gegen deren genannten Ehe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ehescheidung, wird unter Aufhebung des auf den 1. März d. J. bestimmten Termins ein fernerer Termin zur Ablesstung des für die Llägerin in dem rechtskräftigen Urtheil vom 17. März 1899 fest⸗ gestellten Eides auf den 29. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der II. Zivillammer Herzog— lichen Landgerichts hieselbst anberaumt. Der Be⸗ klagte wird aufgefordert, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht. ; e fn n den 6. Februar 1901. H. Rühland,

Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts. lõ92 Oeffentliche Zustellung. ö t Die , des Arbeiters Carl Friedrich Brüning, Anna Katharine Wilhelmine, geb. Hartung, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heiliger in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts bor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 18. April 1901, Vor⸗ mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 9. Februar 1901.

Dr. Lampe. 91591 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Müllers Ferdinand Adolf Georg Cornberg, Caroline Marie, geb. Schröder, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heiliger in Bremen, klagt gegen ihren Ebemann, den Müller Ferdinand Adolf Georg Cornberg, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebaude, J. Obergeschoß, auf Donnerstag den 18. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

remen, aus der Gerichteschreiberei des Land⸗ gerichts, den 9. Februar 1901.

Dr. Lampe. Landgericht vamburg. Oeffentliche Justellung. ;

Die Ebefrau Helene wevde, geb. Jacob, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Suse C VPeppler, klagt gegen ihren Ebemann, den Handels- mann Abrabam Deyde, unbekannten Aufenthalts, wegen beslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwichen den Parteien bestehende Ebe ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 1II. Zivilkammer des Land- gerichts iu Hamburg (altes Rathbaus], Admiralität strafe v5, auf den A0. April 1901, Vor- mittags O Uhr, mit der Auffordenmg, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mbur g. . Februar 19901. ;

6m 346 Gerichtaschreiber des Landgerichts. 91595] Ttuttgart.

Ceffentliche Justellung. 3

Die Sofie Schmid, geberene Fischer, Fabrikarbeiterin in Raltentbas, vertreien durch Recht anwalt Dr. Er- langer in Stuttgart, agt gegen ibren Ghemann obanneß Schmid., Fabrikarbeiter, mit hier unbe fsamntem Aufentbaltsort abwesend, zuletzt in Kalten jbal, mit dem Antrage, für Mecht zu erkennen:

In 1. Linie ͤ ;

Die meischen den Parteien am 25. April 1391 in aastentbal geichlessene Ebe wird wegen böelicher Werlassung leitend des Bellagten dem Bande nach geschleden. Der Beklagte trägt allein die Schuld an der Scheidung

191593

Die am 25. April 1891 a Kaltentbal

Carl Friedrich Brüning, früher in Bremen, jetzt

wie auch als gesetzliche Vormünderin ihres unehelichen minderjährigen Kindes Moritz Fischer, klagt gegen den Gärtner Wilhelm Obry, früher in Mülhausen i. E,, dann in Küsnacht (Schweiz), jetzt ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 1) der Kosten der Entbindung sowie für den Unterhalt während der ersten sechs Wochen mit 100 M, 2) einer Alimentation des Kindes a. von dessen Geburt, 22. Septemher 1900, bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres von 60 S½ς vierteljährlich vorauszahlbar, b) vom dritten bis zum zehnten Lebensjahre vierteljährlich 45 (M, e) vom zehnten bis zum sechzehnten Lebensjahre diert ihm 30 6, 3) der Kosten der Vorbildung zu einem Berufe von 500 S½, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf Freitag, den 29. März E991, Vor— mittags 9 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Saal 7. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 63. Februar 1901.

Grasser, . H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 91601 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige unverchelichte Schneiderin Anna Noack in Forst i. E., Mittelstraße 10, im Beistande ihres Vormundes Traugott Noack in Matzdorf bei Sorau und ihr uneheliches Kind, Frieda Antonie Noack in Forst, vertreten durch seinen Vormund, Arbeiter Gottlieb Mocksch in Forst i. L. Mittel⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sachtleben in Triebel, klagen gegen den Müller Hugo Führer, früher zu Matzdorf, Kreis Sorau, jetzt un⸗ kekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Erstklägerin die Zweitklägerin am 13. Januar 18909 außer der Ehe geboren habe und daß der Be⸗ klagte der Vater der Zweitklägerin sei, da er der Erstklägerin in der Zeit vom 3. April bis 17. Juni 1898 wiederholt beigewohnt habe mit dem Antrage 1) den Beklagten für den Vater des von der Erstklägerin am 13. Januar 1899 außerehelich ge borenen Kindes, Vornamens Frieda Antonie zu er— klären, m

2) denselben zu verurtheilen, an die Klägerin a. an Tauf⸗-, Entbindungs- und Sechswochenkosten 30 M., 6 b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre 12 4 an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus—⸗ bezahlungen zu leisten. 1 Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Vönigliche Amtsgericht zu Triebel N. L. auf den 19. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Triebel, den 6. Februar 1901.

Bublitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 91587 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Conrad ftiar, Catharina, geb. Kettern, in Köln-Deutz, Klägerin,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt lor. F. Esser zu Köln klagt gegen ihren Ehemann früher in Köln-Deutz, jetzt obne bekannten Wohn und Aufent haltsort, Beklagten unter der Behauptung, daß dieser die eheliche Gemeinschaft aufgehoben, die zur Führung des Haushalts erforderlichen, den Parteien gebörigen Sachen veräußert, die Alägerin vorber wiederholt mißbandelt habe und sich jetzt um dieselbe in keiner Weise fümmere, insbesondere es auch unterlasse, ihr den standes gemäßen Unterbalt zu gewähren, mit dem Antrage J. den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der Alägerin den Unterhalt durch Entrichtung einer im voraus zablbaren Geldrente von 45.00 S pro Monat zu gewähren; 1I. das Urtheil falls gegen Sicherbeitslesstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Jivillammer des Wniglichen in Köln auf den E86. Ayril 1901, mittag O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 7. Februar 1901.

Kr hl ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 191585 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schlächtermesster Else Kußzler, Geb. Körner, in Lichtenberg, Rummelsburgerstraße 72, Klägerin, bat gegen 23

1 die ve e , Friedchen

geb. Labrs, jetzt unbekannten Aufenthalta, . ‚. 9 deren Rentier Heinrich Füllgraf iu Friedrichsfelde b. Berlin, Berlinerstr. 123, iu 1 und 2 Beklagte, geklagt mit dem Antrage, die beiden Bellagten kostenpfsichtig zu verurtbeilen über 1900. von den in Abtheilung III unter Ur. 12 des Grund ˖ buchen den Königlichen Amtsgerichts 11 zu Berlin von Lichtenberg Band j0 Blatt Nr. ais für die beklagte Gbcfrau mit 4M Jinsen als Restlaufgeld einge tragenen 25 000 a der Klägerin löschun gfãbig⸗ Quittung ju ertbeilen und zu diesem Zwecke darin n wissigen. daß i000 M don den 23 000. geläscht werden. Gegen dag hierauf am 25. Ser tember 1 10 verkündete Urtheil, durch welches die beklagte Eze frau nach dem vorste benden Antrage klagte Cbemann zur Einwilligung in

Bonn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ur. Wiemer in Bonn, klagt gegen den stud. Josef Hoos, jetzt ohne bekannten Wohn- unz Aufenthalts ort, fene. zu Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagter kür käuflich geliefert erhaltene Waaren einen Betrag von 11850 0 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Betrages nebst P /o Zinsen seit dem Klagezustellungstage und der vor⸗ läufigen Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn auf den 6. Mai 1901, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 7. Februar 1991. Müller, Justizanw.,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 91586 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Lazarus Neu in Darmstadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Langenbach in Darmstadt, klagt gegen I) die in Liquidation begriffene Firma Lacklederwerke Mohr u. Hoch in Darinstadt, 2) die Inhaber dieser Firma 2. G. Leopold Mohr, bh. Adam Hoch, beide früher in Darmstadt wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Abtretung einer Forderung aus Immobilienkauf, mit dem An⸗ trage, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an den Kläger 562,50 „é, darunter 140 63 6 erst am 11. Mai d. J. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 11. April E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Darmstadt, den 8. Februar 1901.

Hoffmann, Gerichts-⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

91608 Ladung. . Nr. 2045. Privat Wilhelm Roser in Emmen⸗ dingen, vertreten durch Rechtsagent Wickenhauser allda, klagt gegen den Fuhrmann Franz Xaver Friedmann, zuletzt in Emmendingen, jetzt an un⸗ bekannten Orten abwesend, wegen Schadloshaltung für an Beklagten verkaufte 2 Pferde 2c, welche von diesem verlassen wurden, sodaß der Kläger die Kauf objekte wieder an sich ziehen und mit Verlust weiter veräußern mußte, beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 4 0 Zins vom Klagzustellungs⸗ tage an zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Emmendingen auf Montag, den 1. April 1901 Vormittags 9H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Emmendingen, 4. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts

J. A.: Lederle.

91599 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J. Rosengarten zu furt a. M. Katharinenpforte 11, Prerz Fbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. J. Jessel in Frankfurt a. M., klagt gegen den D. Wolf, früher zu Frank furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalte ab wesend, auf Grund käuflicher Lieferungen ven Waaren am 31. Dezember 1897 und 8. Marz 1898 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ven 187 nebst 6 ö, Zinsen aus 87 M seit 31 Dezember 1897 und 6o½ Iinsen aus 100 Æ seit 30. bis 1. Januar 1900 und 4 Mo seit zu verurtheilen und das Urtheil für vorlauf streckbar zu erklären. Der Kläger ladet flagten zur mündlichen Verhandlung strelts vor das Königliche Amtsgericht. J. M. auf den 10. Ayril 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. ö

Frankfurt a. M., den J. Februar

(L. S8. Pipirs

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichta 91597 Ceffentliche Justellung.

Der Gutsbesitzer Anten Kieserling von bei Fredeburg llagt gegen 1

Schmidt, l

u Fran

J

Berghausen Anton früber und zuler Fredeburg wobnbaft geweser geschossener Gelder, mit den urtbeilung zur Jablung ven . l Zinsen seit dem 5. Februar 1894 big zum 31. De zember 1399 und seit dem 1. Januar 1900 bis zum Jablungetage, und ladet den Bellagten zur münd liche erbandlung des Rechtestreits vor das Vonig lie Amtsgericht zu Fredeburg auf den E68. April 1991. Vormittage H Uhr. zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Fredeburg, den 7. Februar 1901. Ernsing,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichta 191596 Ceffentliche Justellung. D Dr. med. Drpenbeimer, vraft

Schlauch sse Nr. I.

Recht sanwalte: Gebeimer ant und Reis in Straßburg

ermann. ech

C r wn, vx befannte d

1M n 2*

Arzt in dertreten

Genen, w

bewilligung seiner Ebefran verurtbeil außerdem die Kosten der Rechtsstreit⸗

bat der beklagte Ebemann dertreten dur anwalt Lemberg bier. Vert

damer tr Q

eventuell

* UImachtigter Rechtaanwalt Vnstig 1 bier, ant

5 melschen den Parteien geschlessene Gbe wird auf

trage Berufung eingelent