schuk, Guttapercha. Balata,. Schirme, Stöcke, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ verzinnte, geschliffene und Haushaltungs⸗ mosaiken, Prismen, Spiege Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld baumwolle, Jachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, geschirre ,. essing. 3 . . büchsen, Thonpfeifen, ö . Srar. taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz * Bam⸗ oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee Quasten, Kissen, angefangene Stickereien Fr ir, Klappstühle Bergstöcke Hut busrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, mühlen, Kaffeemaschinen, Waschma chinen, Wäsche⸗ Borden, Litzen. Häkelartikel, Stahlfedern Tinte 31 tterale Feldstecher, Brillen, r rn en, Taschen⸗ Rosenstämme , Treibkeime, Treibhaus mangeln, ,, Filter, Krähne, Flaschen⸗ . arben, ermesser, Summiglafer iq che. becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, früchte; Moßschus, Vogelfedern, gefrorenes e g, züge, Bagger, Rammen, Winden, Auf üge, Radreifen 1 fifte, Tintenfäffer, Gummistempes, Ge and raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, aus 9 aus Stahk und gus Gummi, Achsen, bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft se ift - Wineralöle, Stearin, Paraffin, Knachenöl, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier: Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Heftzwecken. Malleinwand, Siegellack Dochte; Möbel gus Holz, Rohr und Eisen; Strand Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ ö. zleche, Sprungfedern, Wagenfedern, . aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, . thaf b. Klingenthal i. S, zufolge Anmel schaftsbetrieb: körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, blase, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Schild⸗ stäbe, Möbel. und Baubeschläge, lo Geld- maschinen, Modelle, Bilder und Karten für!!! . 6 16 og ö 1. f 199 gcc e. . e,. 3 Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ Patt, Arzneimittel für Möenschen und Thiere nämlich: schränks, Kassetten, Ornamente aus Metgllguß, Anschauungsimterricht und Zeichenunterricht 3a dung 6 nstellun 34 Vertrieh nach genghiter harmonikas. waaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, cheinisch pharmgzeutische Präparate und Produkte, Schnallen, graffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Gstompen. Sc n hettieb ö ö. eich ß. . Ent r. ier Rr n 31 S. 26s. Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, ö Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheil⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, tafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patro . Haaren, N * . ilas Actordeons, Concerti . ; Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Boots- mittel, Serumpastag, antiseptische Mittel, Lakritzen, Leuchter, Tingerhüte, . te, gefraiste, gebohrte und mne, Wiener Kalk. Putz tücher Polierroth 9 , , —ͤ riemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür- gestanzte ö. onmetalltheile, Metallkapseln, Flaschen⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, R, 7 M 3
. Blasaccordeons, Guitarren, Violinen und Zithern. Korkwesten, Korksohlen. Korkbilder, er,. liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und kapseln, Brahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, . Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielt 2 2 12 * Eingetragen für Holländische Margarine⸗ Liebigs R. 6. Pudding. Wer ö 32 C Prinzen, G. m. b. S.. o
Klasse 37. Oefen, Wärmflaschen, 2 Rippenheizkõrper/
elektrische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brut⸗ ayparate, ö. und Malz darren, Petroleumkocher,
412 * Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ Anti hen mit parate, Borsten, Bürsten, Befen, Schrubber, bürsten, Weber⸗
Nr. 47 313. B. 7058. Klasse 25. Nr. 17 3250. A. 2602. insel, Quäste, Piassavafasern, ratz
r. 47 232. S. 62a. Eingetragen für C. Ade, Stuttgart, Silberburg⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate,
9. . KR Eαis reR Eo. Gomnrass Eingetragen für Geo e, n. G Co., Berlin, straße 150, zufolge Anmeldung vom 13. 11. 1960 Kämme, Schwämme, Brennscheren, arschneide⸗
Eingetragen für J. C. Herold * Söhne, zufolge Anmeldung vom 6. . eg. um, . am 15. 1. 1901. Geschäftsbetrieb Fabrikation und apparate für Menschen und Thiere, 2 3 2 1 ꝛ— . Vertrieb von Werthbehaltern. Waarenverzeichniß: Nasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäfte, Streichriemen,
aarenverzeichniß: Mundharmonikas. Feuerbeständige Wandfüllmasfen für Werthbehälter., Kopfwalzen, Friftermäntel, Vockenwickef, Haärpfeile, Klaffe 26. — . — Daarnadeln. Bartbinden, Kopfwasser, Schminke,
Nr. A7 352. S. 6086. Klasse 28. Dautsalbe, Puder, Zahnpul ver, Pomade, Haaröl, Bart⸗
wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Näucherkerzen,
Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Net ber, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, HYärtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium. Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ ; oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Cisen⸗ . orxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, w 99 e, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasser⸗ Klafse 26 b. — ö W stoff superoryd, Salpetersäure, Stickstoff orydul, Schwefelsaure, Salzsäure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Ii late Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat. Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures t ö * Kali, photographische Trockenplatten, photographische
eta e,,,, vn, . Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ 6. Cam e nic, ö mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siecativ, X97 Beizen, Chlorkalt, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor,
Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs- und
GER MaM
. K zingetre ür Hol—⸗ Eingetragen für Harry Trüller, Celle i. H., zu— .
liche ĩ Ir. * 331. L. 3181. Klaffe 26 a. Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulver- Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe. Charpie, Gummi⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blech⸗ Roulettes, Rafenspiele, Würfelspiele, Turn e. Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messer⸗ sorien, Wasserbetten, Stechbecken. Inhglations⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, pferde, entheater, ren ö ündhĩ , , Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, apparat, mediko mechanische Maschinen, künstliche Taucherappgrate, Nähschrauben, Kleiderstãbe, Jeld⸗ ö ö . 84 . Eingetragen für Liebigs Manufactory von Goch, zuf n n. vom 9. 11. 1900 am 15. 1.
aufn Falzbeine, Elfenbeinschmuck., Meerschaum, Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ schmieden, ha ähähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsigngle, ! ö hee n, n Hhtenannte? Wagren e derne n Burn n
3 ; ; ö i ; 9. vom 29. 109. 19090 am 14. 1. 1901. eschäfts⸗ ; 3 , g. .. ,
Telluleidbrochen, Jigarrenspitzen. Jetuhrketten, äpfel, Aconitin, Aggt-Agar, Algarohille. Aloe, räder und Wasserfahrzeuge, FJeuerstritzen, Wagen— leiffteine, Zement. Theer, Pech, Rohr webe n betrieb: Fabrikation von Puddingpulver. Waaren⸗ (, r en tg ö Der Anmeldung Stahlschmuck, Mantelbesätze, n,, gepreßte Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk- mull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, tuckrisch verzeichniß: Puddingpulver. ist eine Beschreibung beigefügt. Ornamente aus Cellulose, . Treppen- rinde, Angosturgrinde, Curare, Curanng, Enzian stangen, . Fahrradständer Bronzefarhen, Farb⸗ Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, n Nr. 17 335. T. L692. Klaffe 26 d. Nr. 17 315. SH. 6154. traillen, en , Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, wurzel, Fenchelöl, Sternanis, 9 Cassiabruch, holzertratte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Jaumzeug, taback, Schnupftaback. ÄUnoleum, Rif . ; . gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und zinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lgvendelöl, bezüge, Feuereimer, Schäfte. Sohlen, Gewehr RKunftwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Sei . Gips, ö ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, Rosenöl. Terpentinöl, Holzessig, Jalape. Carnauba⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ seide, Jute, Nessel und a3 nh ln e . 8 orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, wachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen- elastiques, elze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Darze, im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene hal ö chemische, elektrotechnische, nautische, photographische blumenöl, Tonkabohnen, Quehrgchorinde, Bay⸗ Rum, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichfe, Fleckwasser, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wãaschess folge Anmeldung vom 12. 1. 18090 an 15.51. 1901. Werke, Jurgens tionsapparate. Meßinstrumente, Waggen, Kontrol⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf,, schmuck, Bernsteinmündftücke, Ambroidplatt nannter Wagren. Waarenverzeichniß: Marzipan, olge Anmeldun apparate⸗ Dampftessel, ,,,, Göpel, . die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, 8 Häkel, Stick! und Nähgarne), Zwirne, k k er Vun Bouillonkapseln, Paniermehl, Butter, Backpulver, , 9 9 1960 ö. Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Autemohilen, Loko⸗ Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carholineum, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Woll. Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets, Schim. . der, kandierte Früchte, Kakgo, konden erte 15. 1. I501. Geschafts⸗ motiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähe Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; filz. Haarfilz, ferdehaare, Kameelhaagre, Hanf, gestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Milch, Konservierungspulver, Corned - Beef, Petrieb: Fabrikation und ; rie As ; h . , , . , s . n 5 Nessel ̃ NKNliasse v try ö e ler, Lie 9 Vertrieb . . Eingetragen für G. B. Heydeman, Emmerich, Packungsmaterialien, nämlich; Gummiplatten, ge— Stickmaschinen; Pumpen, Cismaschinen, litho⸗ teriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Wein, Schaumwein, Bier Porter, Ale, Malzextrakt, . Fisch⸗ Konserven Fleisch-Konserven, Frucht⸗ Waaren. Waarenverzeich⸗ . zufolge Anmeldung vom 20. 8. 900 am 16.1. 1901. wellte Kupferringe, , , , . Hanf⸗ raphische und Buchdruck-Pressen, Maschinentheile, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, Malzwein, Fruchtwein, Früchtsäfte, Kumyß, Timo— Konserven, Fleisch- Extrakt, Fruchtsäfte, Frucht= niß: Butter, Margarine, 28 c fte el, Herstellung und Vertrieb nach. Packungen; Wärmeschutz mittel, nämlich: Korksteine, Naminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leib⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, gelses, Fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte Speisefett und Speifesl. 3 Kr be n ren Kun mnbe n äichntißirl zigatéen, Korkschalen, Kieselgührprapaigte, Schlackemwosse, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, binden, fertige Kleider für Männer, Frauen und . Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, .
Zigaretten, Rauch, Kau- und Schnupftaback.
2.
*
hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stoggriffe, strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, n Suspen⸗ buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ Blechspielwaaren, Ringelfpiele, Pupben, ue ö ; ü ieb: ikati Vertrieb ei ͤ ; ꝛ t nden eine Liebig, Hannbver, zufolge Anmeldung 1801. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, rinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ einschließlich Kinder- und Krankenwagen, K . lithographische Kreide, . 9. 8 8 3 ': 8 Staarkästen. Ahornstifte, Burxbaumplatten, Uhr- Cassigflores, Calangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel— Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe af, k1I09 S TER Instrumente, Apparate und ⸗Utensilien, Desinfek⸗ Sassaparille, Colanüsse. Veilchenwurzel, Insekten. Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, ,, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsten Geschäftshetrieb. Fahrikation und, Vertrigt, nachge— Prinzen, G. in. b. S., maschinen. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Spar. Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohfeide, Bettfedern, Rr. 17 328. T2. 3189 krystallisierte Früchte, Eier, Eier- Konserven, nachbenannter Tot ah Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten,
Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru— mente. Stimmgabeln,. Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, etrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch= Fleisch Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker— stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen—⸗ mehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack, Druck Seiden, 6 Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton- und Zigarettenpapier, Pappe, Carton, Cartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holz⸗ schliff Photographien, photographische Drucker jeug⸗ nisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaitplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren. Spar büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Hakelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummiglaser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale. Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, DVeftzwecken. Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An—⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗
marpen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer. tafeln, Griffel, Zeichenbefte, Zündbütchen, Patronen,
. Wiener Kalt. Putztücher, Polierroth, Pußleder. Rostschutzmittel, Stärke, Waschblan, Seife, Seifenpul ver, Brettspiele. Stereostope, Sxiel karten, Reulettes, Nasenspiele Würfelspiele, Turn
gerãthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, . wolle, Guano böljer (Wache Papier und Holj⸗ . Amorces, Schwefelfaden, Zi erkskswer, Knall⸗
Schaufel pferde, Puppentheater, Sprengstoffe. Zünd
signale, Lithograr eine, lithographische Kreide Můüblsteine eifstein Zement, Theer Robrgewebe orfmu Dachraprpen, Kuns fabrikate, s Rohtabak, Rauchte Zigaretten ren, Kautabak, Schnupftabak, Lino
Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leibe, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, ,, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations— apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Nasiermesser, Nasierpinsel, P⸗uʒderquãste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Paarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Saut⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haagröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Vhoephor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz,. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Jinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyan⸗ kalium, Pyregallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Citronensäure, Oralsäure, Kalium- bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗= superoryd, Salvetersäure, Stickstofforvydul, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz. Caleiumearbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfewitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinkfal; Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo— grayhische Trockenplatten, photographische Präparate, Hhotegraphische Papiere. Kesselsteinmittel . Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Cblorkalt, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimestein, Ozokerit, Marien glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Tupferringe, Stor sbüchsenschnur, Hanfpackungen; Warmeschutz. mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel
guhrvrãparate, Schlackenwolle, Glaswelle; Isolier mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulber, Asbest⸗ varpen, Asbestfäden,
Asbestyapiere
in Barren, Blöcken,
Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Neusilber und Aluminium in robem und lweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, doesetten, Rendeelen, Platten, Stangen. Röbren,
*
GIG
—
iImwei lwer
—
Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold- und Silberwaaren, nämlich: Ringe,
Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Brosches. Vemd⸗ hi fe Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold- und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons. Brokat, Gold- und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannig, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummisplelwaaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radirgummi, technische Gummiwaaren, einschließ⸗ lich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarren⸗ spitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie-Albums, Klappstühle, Bergstoöcke, Hutfutterale, Feldstecher., Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ ather, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkoͤrbe, Leitern, Stieselknechte, Garn— winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, höljerne Küchen- Träthe, Stiefelbölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork— sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messer schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbaälle, Celluloidkapseln. Celluloidbrochen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesatze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen- traillen, Schachsiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkasten,. Abornstifte, Burbaumplatten, Uhr gebause, Maschinenmodelle aus Hol, Eisen un Gips, ärztliche und zahnärztliche, vharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodatische, pbysikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, vbotograpbische Instrumente, Apparate und Utensilien, Des infektions Wvarate, Meßinstrumente, Waagen, Kentrolapparate, Damzfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk zeugmaschinen einschlichlich Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithegraphische und Buch— druck . Pressen. Maschinent heile, Caminschirme, Reib⸗ eisen, NRartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Lasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter
—
Eingetragen für Edward . William Lucas, Dronfield Forge u. Shovel Work b. Shefßich, Engl.: Vertr.; Arthur Baermann, Berlin, Kan straße 40, zufolge Anmeldung vom 19. 2. 1900 an 14. 1. 1991. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Var trieb nachbenannter Wagren. Waarenverzeichnif: Spaten, Schaufeln und Picken, ganz oder y aus Metall.
Nr. N 329. B. 6215. Klasse vv
Magnetic Irump
Eingetragen für J. E. Bleckmann, Solingen zufolge Anmeldung vom 5. 3. 1900 am 14.1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisen⸗, Stahl und Messingwaaren. Waaren— verzeichniß: Rasiermesser.
Nr. 17 2209. V. 1323. Nlasse 9.
9 83 . 2 XK CX —
N
6
und marinierte Fische, Geflügel, . Hefe, Honig, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate. Kar⸗ toffeln, Kohl, Krebfe, Krebsextrakt, Lakritzen, Macca⸗ roni, Milch, sämmtliche Mehlsorten, Schrot, Gries, Graupen, Grütze, Kleie, Obst. Pudding, Pilze, Succgde, Speisefette, Vanille, Vanillin, Wildpret, ätherische Oele, Sauerbrunnen, Mineralwasser, Soda⸗ wasser. Putzpomade. Wichse, Suppentafeln, Pasteten aller Art, Salze, Saccharin, Saucen. Nr. 17 336. Sch. 3933. Klasse 34.
Eingetragen für Carl Schlags, Daun (Reg.⸗Bez. Trier), zufolge Anmeldung vom 26. 3. 1909 am
I. 1. 1501. Geschäftsbetrieb:
Apotheke. , f Kräuterhaarwasser, Freß⸗ und Mast⸗ pulver für Rindvieh und Schweine, chininhaltige aromatisierte Eisenoxrydsalzlösung.
Nr 17 337. C. 30AI. Klasse 11.
SIG C0OLINERI
Eingetragen für Chemische Fabrik Flörsheim, Dr. S. Noerdlinger, Flörsheim a. M. zufolge An⸗ meldung vom 16. 11. 1900 am 15. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: e ng und Vertrieb chemisch⸗
technischer und pharmazeutischer Präparate. Waaren⸗
verzeichniß; Farben, Lacke, und Firnisse. Der An— meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 17 338. F. 3188.
ol OG
Eingetragen für Farbwerk Mühlheim vorm.
A. Leonhardt Æ Co., Mühlheim a. M., zufolge Anmeldung vom 12. 10. 1900 am 15. 1. 19901. Ge— schäftsbetrieb: Fabrikation von Anilinfarben und
chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Anilin
farben und die durch chemische Reaktien erzielten Derivate aus rohem Steinkohlentheer. Der Anmel
dung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 17 339. Sch. 1131.
Ihe0o 3 Put Put
Eingetragen für Theo. Schreiber, Liegnitz, Breslauerstr. 6, zufolge Anmeldung vom 9. 8. 1900
am 15. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Weingroßhand
lung, Herstellung und Vertrieb von Liqueuren, Rum,
Arak und Kognak. Waarenverzeichniß: Liqueur.
Nr. 17 210. N. 1180. Eingetragen für J. Ferd.
Nagel Sohne, Hamburg, zufolge Anmeldung vom
2. 5. 1900 am 15. 1. 1991.
Klasse 11.
Klasse 16D.
Klasse 160.
Rr. 7 316. B. 6820.
Schneider und Tuchfabriken.
Kiasse x.
Eingetragen für Ferdinand Bernard Beckers, Vaalser Quartierb. Aachen, zufolge Anmeldung vom 27. 7. 1900 am 15. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Zeichenkreide⸗ Fabrik. Waaren⸗
verzeichniß: Farbige Zeichenkreide für
Nr. 17 347. Sch. 1171.
. — lo warden & Schrirbno Ke.. Name fer Konter und Hans.
verzeichniß: Tinten. Nr. 17 23218. 3. 678.
Bellot, Schönebeck a. G., 14. 12. 99 am 15. 1. 1901.
Jagdhülsen, Jagdpatronen. Beschreibung beigefügt.
Eingetragen für G. Scheller C Co,, Braun—⸗ schweig, zufolge Anmeldung vom 11. 9. 19090 am 15. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Tintenfabrik.
Klasse : 23.
Garantie Crocodile.
Eingetragen für Acetiengesellschaft Zündhüt⸗ chen und Patronenfabrik vormals Sellier zufolge Anmeldung vom Geschafts betrieb: Zünd hütchen und Patronenfabrik. aarenverzeichniß: Zündbütchen, Sprengzündhütchen, Kugel ⸗ und Schrot⸗ zündbütchen, Metall Patronen, Revolver⸗Patronen, Der Anmeldung ist eine
Nr. 17 219. K. 5696. Alasse 31.
Nr. A7 3523. K. 5 442. Rlasse 28.
„Deutsche Macht?
Eingetragen für „Kios“ Cigaretten⸗ c Tabak⸗ Import Engros, Fabrik türk. Tabake Eigaretten, E. Robert Böhme, Dresden- A., zufolge Anmeldung vom 17. 7. 196090 am 16. 1. 1991. Geschäftsbetrieb: Vertrieb bezw. Herstellung nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten und Zigarettenpapiere, ohne Ausdehnung auf Zigarren.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 17 354. K. 5276.
.
Eingetragen für Georg Krebs, Frankfurt a. M. Kaiserstr. 18, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 1900 am 16. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Roh-, Rauch, Kau- und Schnuvftaback.
Nr. 17 353. M. 4126.
Klasse 28.
9
Klasfse 12.
Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg,
an 16. 1. 1901. Erpert von Waaren. Waarenverzeichni: Getreide Hülsenfrüchte, Sämereien, getrecknetes Obst, Dörr Gemüũse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum wolle, Flachs, zuckerrohr: Nutzholj, Farbhol;, Gerber lobe, Kork, Wachs, Baumharz. Nüsse, Bambusrebr Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, ] stãmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fl und gewaschene Schafwolle. Klauen Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier: Muse Fischbein, Kokons, Kaviar, Hauser Steinnüsse, Menageriethiere, mittel für Menschen und Thiere
Praparate mittel, Wurmkuchen x Serumpasta, ant Pillen Salben
. 15 2 18 6. künstliche Mineralwasser
Dovenhof 40 41, zufolge Anmeldung vom 20.7. 1900 Geschãftsbetrieb: Import und chirurgische
Flaschen- und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Rainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter— lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahn säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinen messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schub macher, Sattler, Landwirthe, Gartner, Gerber Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher. Maurer, Schiffbauer. Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure Barbiere; Drahtgewebe l . Nãbhnadel
Stachel jaundraht, Drahtgewebe körbe. Vogelbauer,
2 nadel ir Stecknadeln, Sicherheits nadel
emaschinen .
Le . ö ; Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljũge, Digeln, — 2 * 8 andeisen, Wellblech, dager⸗ Klaviere, T reborgeln, Streichinstrumente, X las⸗ Eingetragen fũr R. 0 S. Vorster, Sambutg Vaumwolle, metall, Ankstar 1 leischrot. Stabllugeln, Stabl⸗ instrumente. Trommeln, Zieh ⸗ und Mundharmonikas, zufelge Anmeldung vom 11. 7. 1900 am 14. 1. 1
r * F tanniol; ö ren g hui, Vlatimetall, Queck⸗ Naultrommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Geschftsbetrieb: Import und GEwort von Woan⸗ wn n. ü lb etbmgtall ellen. Metall. Antimen Magnesium. Darmseiten. Notenpulte, Spieldosen, Mustfauté. Waarenverzeichniß. Gisen und Stabl in Blöh i , . 1 d, 3nd rert 2 rinerre rr rn v 8 all diu tan 8 WMWolfrr latin 8 im ⸗ man — * i 6 r . 5 23 —— * uni / . 8 orm Dlüsche, Bänder. lein ene, halt e, bam Mlladium, Wismutk Wesfram Platin zrabt. Platin. maten, Schinken. Speck. Wurst, Nauchfiessch. Barren, Sfangen, Platten und Vlechen, Drabt an Ollik ssige len Niere, wolleng und seidene Mäschesteffe, Wachstuch, Le bwamm,. Platinklech, Maagncstumdrabt, metallene Pötelfieisch. gerauchertẽ, geirockneig und marlnierie Fisen. Siabl, Kupfer, nk. Jinn uDd Legierungen sruchtsa te. Svrupe, koblen.
1 Dernfte: nr err steimns 1 . en Ar Sir w wr a, . * — * — . ; ö E. 4 * 4363 2 23 6 * ⸗ ö 2 9 . ö
kuch, Filituch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern. Vetten, Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Fische, Gänsebrüste, Yische, Fleisch, Frucht. derselben, Draft, Brabtzeflechte, Waßenach ure Mässer Limonaden. IJ5. J. IGI. Geschaftebetrich. Seife steinmunzstücke, Ambhreidrlatten, Ambroidrerlen, Vägel, Tirefends, Unterlageplatten, Unterlage ringe, und Gemüsckonserven Gelüeg, Gier, fonden. Neri. Vaucr, Mäen. Ginger Ale, vbarmazeutische Produkte. fumeriesabrii Waarender zeichnis Toileite. und Ambroidstangen, künstliche Blumen Drahtstifte, Faconstücke aus Schmiedeeisen Stahl sierte Milch, Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter 1. 3 Nr. 17 211. G 716 Riasse 18. e. 6 e. 91 Tlaaaen 75 * Seilen schmied 2 ire 2. d = m, . e, 2 Run utter, Nr. 17221. B. 8919. . d Seifenpulver Kernseifen Fat Flaggen,. Fächer. Deillets Hmiedbarem Gisenguß, Messing und Rothguß: Speisefette, Spessesle, affce, Kaffersurrogate,
Vaushalt · Seifen 2 d er ne. i , ̃ , 5 2 . fümerien aller Art, Erümeg. Der Anmeldung ist und Wachẽperlen. eiserne Saulen, Träger, Landelaber, Kensole, Bal Thee, Zucker., Mell, Rei, Grauen, Sago, . Nr. 17 227. M. 1218.
iasse 161. 111 . . 8 uste ann busẽ ĩ Sri ö 1. 5 eine Beschreibung beigefügt. Klasse 12. luster, Trerrentheile, Krabnsäulen, Telegrapben. Grieg, Maccareni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade,
Nr. 17 2351. D. 2772. ̃ 2 . l
9
stangen, Schiff aschrauben, Spanten. Belien, Niete, Benbong, Juckerstangen, Gewürze, Suxventafeln, Bartolus Gingetragen für Franz Glouth,. Rheinische
titte, Sbrauben. Muttern, Svlinte,. Haken Klam. Gssig, Sornp, Vigenltg,. Brot, Jrickäcke, Hafer Eingetragen für Franz Bartl. Dresden, Wan ck Ame se Srerrbemer, Stein rammen, Sen sen, präpargte, Backvulder, Mal, Honig, Neiefuttermehl, vlatz , zufolge Anmeldung vom 2. 10. 19 au Strehmesser, Eßbesteciĩe ener Scheren, Erdnußhkuchenmebl, Trauben zucker. Schre lb. Pack, 14. 1. 1751. Geschäaftebetrieb: Herstelling, Nene D gn, 5 Plantagenmesser. Drud. Seiden. Pergament. Schmirgel', Lurug., und Erport. nachgenannter Waaren. Wer Gummi- Waaren. Jabrit, Käln . Fires, fufesge 2. 8m — en, Mar mnenmchen Aerte Bunt⸗, Ton⸗ und z igarettenvaxier, Par ve, Tarten, verzeichniß: Liqueure und andere Sxirituosen, atberisck⸗ Anmeldung vom 16. 1. 1800 am 15. 1. 1901. (Ge * n. Pflugschare, Lorkrieber Schaufeln. Kartonnagen, Lampenschirme, Brieffuvertẽ, Papier Oele und flüssige Heilmittel, mit Ausnabme de schã fte betrieb: Gummiwaarenfabril. Waarenverzeich. 83 e, mn nen, . köliern Werknenge für laternen. Maxie gservietten, Krillenfutterale, Karten, Vaarwasser niß: Technische Gummiwagren wie Gummiplatten, semi blestn ani, cher Humer Kalter, Kotihlenerfen, ähem, aheien, Pein Ninge, Schnüre, St opfbäͤchsen packungen, Klappen Schläuche und Buffer, Formartikel u. s. w Nr. 172192. D. 0202. Niasse 18. 228 9 * M. 21 .
leum 'kwande, Jelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe ĩ Kunstwolle
Flach, Hanf, Seide, unstseide, Jute aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;
Geschãfts betrieb: Fabrikation 22
von bezw. Handel in nach = Pflaster, Verbandeste
genannten Waaren. Waaren 1 Gisbeutel Bandage verzeichniß: Fruchtessige, betten. 2 beck
Eingetragen für A. S. Rendalll, Aachen, Jülicher 1 9
straße 122 zufolge Anmeldung vom 16. 11. 1800 am ummi
und War ne 1 ö n — 855 *
—
ü .
p
068 ö nan
NKiasse 28. un
, —
lasse 162.
Sand wirtbe⸗ Gartner, Gerber. Müller. Ubrmacher, Preßspabn, Jell off Holjschliff. Photograybien, niet, Stellmacher, Tünstler, Maschtnenkaner, vbotograrbish Drucherreuqnisse, Etitetten, Siegel Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aer te, Apotbeker, marken, Steindrücke, romes. Deldruckbilder Drecheler, Käfer. Installateure. Elektrotechniker, upferstiche, Radierungen, Bücher, Broschũten. Ingenieure, Oytiker, Graveure, Barbiere. Stachel ⸗ Zeitungen, Prospekte, Diapbanien, Cf, Trink. Kundrabt. Drabtgewebe, Drabtterbe, Vogelbauer, Roch, Waschgeschirt und Standgesäse aus Poriellan Näbnadeln, Nabmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher ˖ Stein gu Glas und Thon. Schmel jtiegel, Metorten,
leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, laweten, Lumpen, altes Papier, altegß Tauwerk Rr. 47 227. O. Ga.
H anne nnn 5 l nn n
1 n . *
erer en für — — 3 = ; ᷣ———— w ] 9 5ñ Berlin, 0 nie tien . aft, Vannover, zu⸗ Fingetragen für Veinr. Io 1 nat. Aoln, Mrdinen 2 = für Y. G. Cduard Meyer, Hamburg, beitenadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Reagenzaläser Lamren zolinder, Robglas, Fenster alas ü 1 3.5 r 21 10 g —ᷣ vom G. 109. do am 18. 1. 1901. Hoble 21. 23. jufelge Anmeldung dem R 8 M Strumpmbalter Dedenbef Mä, mufelge Inmeldung dem . 3. Trapattennadeln. Nadeln für chirurgssche Zwecke, Rauglaz, Boblgiaz, fariiges Glas, criker Giaz, Jgohh am 14 17199 1 DVerstell vas KHeschästobetrieb? PVerstellung und Vertrieb nach, am 19. 1. 1901. Geschaftabetrieß Fabrifatien und 1deile, Taternen 1890 am 12. 1. 1601. Cschäftebetrieb: Impert Fischangeln, Angelqeräthschaften, fünstlicoh Röder, Tbenrébren. Glazrshbren Isolatoren, Glagrerien⸗ und Vertrick von pripan — Hadesal Ware benannter Waaren. Waarenpermeichniß : Lustreifen für Vertrieb ven Rauch, Schnur ftaback und Jigarren latern- und Erpert ven Waaren. Waarenverzeichnis Gz. Netze, Darpunen, Neuen, Fijcht aten, Huasessen, ziegel. Verblend tene. Tcreraceiien. Nirr figuren. rer reschnin pra, , mn Ber Ammeltar⸗ had Tee Wer rt. Der Unmelbamg lst cine We. Wanhenrerreihuißs. Jigarren, Mauch. und = and! treide, Hälsenfrüchte, Sainereien, getrocknetes Obst, ! Dufnägel, qufteiserne Gefäße, Rochtessel, emallsierte, 1 Rakesn, Meosaikriattin. Henotnamente Hias ist eine * teibung Eis ne * breibung beige sat. labache