1901 / 38 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

' n

ö

91949) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ pofstion der Ersatzbehörden entlassenen Grenadier der 19. Komp. Gren. Negts. Nr. 1198 Angerbauer, August, geb. 13. August 1872 in Jur, O.-A. Backnang, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§ 69. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der yea, , der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er lärt und sein im e nn. eiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Stuttgart, den 9. Februar 1901. Königlich Württembergisches Gericht der 26. Division.

Der Gerichtsherr.

Hg. Albrecht v. Württemberg, Generalmajor u. Brigade⸗ Kommandeur.

918151 Der in Nr. 8 des Deutschen Reichs-Anzeigers für 1961 (814358) sub Nr. 14 näher bezeichnete Rekrut Louis Robert Alfred Haußmann ist zurückgekehrt. Köln, den 11. Februar 1901. Königliches Gericht. 15. Division.

Y Aufgebote, Verluft⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

91900 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Dresdenerstraße Nr. G66 und in der Annenstraße Nr. 29 belegene, im Grundbuche von der Louisen⸗ stadt Band 5. Nr. 352. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Verlags⸗ buchhändlers Friedrich Jonas zu Berlin eingetragene Hausgrundstück am 30. März 1901, Vormittags 0] Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Jüdenstraße 60. Erdgeschoß, Zimmer Rr. 83, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuer—⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin unter Nr. 2218 mit dem daselbst nachgewiesenen Bestande und einem jährlichen Nutzungswerth von 18 6706 zur Gebäude⸗ steuer beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Dezember 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86. olon .

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Arbeiter Friedrich Ortmann gehörigen Hauses Nr. 421 a. hieselbst, wird ein erster Verkaufstermin auf Mittwoch, den L. Mai E901, und ein Üeberbotstermin' auf Mittwoch, den 22. Mai 1901, jedesmal Vormittags 9 Uhr, angesetzt in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Der Rechtsanwalt Wolff hies. ist zum Seguester ernannt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termin Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Parchim, den 8. Februar 1901.

Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

Naumann, Kriegsgerichtsrath.

91902

In Sachen, betreffend die Zwangsyersteigerung der zur Konkursmasse des Häuslers Fr. Diehn gehörigen Hauslerei Nr. 14 zu Weselsdorf, hat das Groß herzogliche Amtegericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs plan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 26. Februar 1901, Vor mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungeplan und die Rechnung des Sequesters werden vem II. Februar 1901 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Ludwigelust, den 9. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber.

192206 Bekanntmachung.

Am 20. v. M. sind in Neapel nachfolgende Stücke der alten Italienischen 5 ο Rente 366 1) Zum Nominal Betrage ven 100 Fr.:

Nr. O91 917 032,543 032541 032.545 032 546 032. 547 932.518 032 596 934.901 119,793 116.097.

2) JZum Nominal Betrage von 200 Tr.

Nr. O77, 245 077,246 N7, 247 9077, 213 907,249 N7, 250 M7. 765 09553 979.551 9079555 079556 079557 979. 079.559 M9569 561 9, 56 079563 079564 979565 979.566 079567 979583 079569 Moy570 M027] O79 572 M9 573 9079.57 079.575 147 059 241 503 306. 7386 328, 853.

3) Zum Nominal Betrage von M00 Fr Nr. 033. 341 933 4907 933. 403 033 109 033.410 033 411 033412 933,413 933,114 933 415 034. 372 034373 90364, 37 Oßtz 877 163 936 1 Jum Nominal ⸗Betrage ven 10090 Fr Nr. 001,103 0903 301 993. 302 993 303 003.301 9933305 933306 993 307 993.308 9093.3 33310 3311 953 312 993 993314

ü. z15 053.3316 9093. 9953318 03033319

Nr. O10 548 Oß6, 335 066. 339 066 313 066 317 967,337 150.432. 6 Zum Nr. GM, 91 919 *

066.336 066. 310

066 341 066.345 066, 118 9067, 835 O67 338 067, 839

O66 338 O66 342 066, 346 O57. 336 263.011

066 311

Nominal Betrage von 4000 Fr 9074615 919.1 911229 919 3 919,721 919165 019926 019.77 021.233 6063 399 115.191 133 9907 Nachricht u 119 17 20 01 Berlin, den 13. Februar 1901.

le nne, ,.

Der Kaufmann G. H. ö. hier, Mendel ssohn⸗ straße 58, vertreten durch echts anwalt Dr. Wein⸗ kraud hier, hat in Abänderung seines n g, dem Aufgebot vom 20. Dezember 1900 5 runde liegenden Antrags das Aufgebot zweier n scheine des hiesigen Tui fen Hauptsteueramts be⸗ antragt, lautend: ;

1 über „laut Niederlage⸗Register Konto 29 Nr. 8 seil dem 17. Juni 1899 in der hiesigen allgemeinen Riederlage befindliche vier Ballen unbearbeitete Tabacksblätter gez.: 5146/9 mit einem Brutto⸗ gewicht von 359,50 CX. wovon bereits 2 Ballen mit einem Gewicht von 179 Eg ahgemeldet sind, und drei Ballen unbearbeitete Tabacksblätter gez.:

5oßß /8 mit einem Bruttogewicht von 25950 kg, wovon bereits 2 Ballen mit einein Gewicht von 173 Kg abgemeldet sind“, .

2) uͤber „laut Niederlage⸗Register⸗Konte 16 Nr. 41 seit dem 15. Oltober 1960, in der hiesigen allge⸗ meinen Niederlage befindliche acht Ballen un⸗ bearbeitete Tabacksblätter gez. G. H. K. 694s7 und 775ss mit einem Bruttogewicht von 763 kg“

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 18. September 19601, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Heili kreuz Gasse 32, III. Stock, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 15. 918861 Aufgebot.

Die Wittwe Louise Tiedau, geb. Glahe, in Hemmendorf hat das Aufgebot des für sie ausge⸗ stellten, über 530 . O7 lautenden Quittungs⸗ buches Nr. 6318 der Sparkasse der Stadt Elze, und der minderjährige Otto Sievers in Hemmendorf hat das Aufgebot des für ihn ausgestellten, über 50 (. lautenden Quittungsbuches Nr. 6579 der Sparkasse der Stadt Flze beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . No⸗ vember 19901, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Flze, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. JI. 91128 Aufgebot.

Das Sparlassenbuch der Kreissparkasse zu Labiau Nr. 3932, lautend über 96, 22 6 (einschließlich der Zinsen bis zum 1. April 1900), ausgefertigt auf den Namen der Altsitzertochter Auguste Gudde in Permauern, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, vertreten durch den Besitzer Wilhelm Gudde in Permauern, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 26. Juli 1991, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Labiau, den 21. Januar 19901.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Die Christine Eggenwirth zu Frankfurt a. M., Brönnerstraße 17, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Cinlegebuchs der Frank furter Sparkasse (Spartasse der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Qilfe⸗ wissenschaften, Polvtechnische Gesellschaft) Nr. 19776. lautend über eine Summe von ( 279,54, beantragt.

2 Die Rosa Steffen zu Frankfurt a. M. Westendstraße 41. hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Einlegebuchs der Frankfurter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Be⸗ forderung nüßlicher Künste und deren Hilfswissen. schaften, Polvtechnische Gesellschaft? Nr. S1 445, lautend über eine Summe von 13774, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 109. Juli 19901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Deiligkreuz ⸗Gasse Nr. X, III. Stock, linte. Zimmer Nr. B, anberaumten Aufgebots termine ibre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 3. Dejember 19990 Königl. Amtagericht. 15

191147 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der Wittwe Lindemann in

2 deren Beistandes Kolen

Bennien DO. Mever daselbst wird der unbekannte Gläubiger der im Grund⸗ buche von Bennien Band att 3 Abtb. 11 Sub Nr auf Grund der Schuldurkunde dom 25. Ja⸗ nuar 1834 für J. G. Deilmann in Denabrück ein getragenen byrctbefarischen Ferderung aufgererdert, seine Rechte in dem Termin am Mittwoch. den 27. Marz 19901, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls er mit solchen Rechten aus⸗ geschlossen wird Melle, den 14. Januar 1201.

Königliches Amtegericht. 91926 Aufgebwt.

Auf Antrag des Georg Anton Schmitt, Eisenbabn bediensteter in Bodenheim, Sohn des zu Mainz verstorbenen Michael Schmitt von Bodenheim und seiner am 15. Juni 1867 zu Bodenbeim versterbenen Gkerrau Susanna, geberenen Ackermann Rechtsanwalt Lr. Schreiber in Dyrenbeim ala Proꝛch̊bevollmãachtigter vertreten, werden alle Per- sonen, welche Ansprüche auf das in dem Grundbuch der Gemarkung Bedenbeim auf den Namen von Sebastian Ackermann daselbst, dem Großvater des Jntragstellers eingetragene Grund stück Flur 1X Nr. 15 = 1856 9m Acker im oberen Moörsch, erheben ju konnen glauben, aufgefardert, die selben jwähesten im Aufgebetstermin am Montag, den 2X. Mpril 1991, Vormittage 19 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, andernfalls die von dem Antragsteller behauptete Ersihang des Eigen⸗ tlbumg an dem eben bezeichneten Grundstück an erkannt werden wird.

Mainz., den 9 Februar 1901 Großb. e. Amtagerikt Main; olsoml lufgebot.

Das Aufgebot folgende? Grundstücke ist bauntragt: Flur VII Nr. vi iss Stenergemeinde Schwerte, In Schwerte, Hofraum, 57 gw, von der Wwe

nonigliches Polizei- Bräsidium. Uptheitung! V.

Literalz Friedrich Schmitz zu Schwerte,

durch

Y) Flur II Nr. 71 Steuergemeinde Syburg, Im Hagen, Hofraum, 1 a 87 am, von dem Berginvaliden

ühelm Böhmer zu Syburg,

3) Flur 11 Nr. 153 Steuergemeinde Schwerte, Ostenheide, Wiese. 9 2 7 4m, von dem Anstreicher⸗ meister Heinrich Duesberg zu Schwerte,

4 Flur VII Nr. 592 / 53 Steuergemeinde Schwerte, am Wall, Garten, 1 a 47 m, von dem Pferde⸗ händler Carl Steinberg zu Schwerte.

Diejenigen Personen, welche das Eigenthum an obigen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Necht spätestens im Aufgebotstermin am EI. April 1991, 12 Uhr Mittags, geltend zu machen. Andernfalls werden sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Schwerte, 30. Januar 1901.

. Königliches Amtsgericht. 191611 Aufgebot.

Der Zimmermeister Johann Metter, früher in Rappoltsweiler, jetzt in Afrika wohnhaft, hat bean⸗ tragt, die verschollenen Brüder:

1) Philipp Wilhelm Berger, geboren zu Rappolts⸗ weiler den 5. Juli 1842,

2) Alois Berger, geboren zu Rappoltsweiler den 14. Dezember 1846,

3) Ludwig Berger, geboren zu Rappoltsweiler den 10. Juli 1850

alle drei zuletzt wohnhaft in Rappoltsweiler, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember E961, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeigz zu machen.

Rappoltsweiler, den 5. Dezember 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Linck. Beglaubigt (L. S. Rüdiger, Amtsgerichtssekretär. 91610 Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Georg Schellhorn, Fabrikt⸗ arbeiter in Weingarten, hat beantragt, den am 4. März 1832 als unehelicher Sohn der Elisabeth Kefenheimer, gewesener Ehefrau des Martin Bentele in Weingarten, geborenen Kasimir Kienle (oder Kiemele, richtiger Kasimir Kesenheimer), zuletzt wohnhaft in Weingarten, O.-A. Ravensburg, welcher anfangs des Jahres 1870 nach Amerika gereist und seit ciner am 25. Dezember 1899 aus Kinderkook gegebenen Nachricht verschollen ist, für todt zu er— fären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 190941, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im garn olzterm in dem Gericht Anzeige zu machen.

Ravensburg, den 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Wiegandt, S. R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Rommel. 91622 Aufgebot.

Der Gebeime Kommerzienrath Wilhelm Scheel in Rostock als Pfleger hat beantragt, den seit 1858 verschollenen Scemann Johann Joachim Niemann, geb. am 14. Dezember 1834 zu Rosteck, zuletzt wohn⸗ haft in Rostock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Ottober 1901. Mittags 12 üÜhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 3. Februar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. also] Deffentliche Aufforderung. Nachdem folgende Personen durch Ausschlußurtheil vem 15. Dezember 1900 für todt erklärt worden sind, namlich: 1 Wilbelm Roos, geb. Laubach,

2) Denw Stephan Ebefrau, geborene Paul, geb. am 7. Januar 13133 zu Villingen,

3 Nolaus Keil, geboren am 2. August 1833 zu Ettingshausen,

) Ronrad Keil. geboren am 17. Ettingshausen,

5) Deinrich Mölcher VII. tober 1833 zu Lardenbach

6) Jobannes Zimmer, 13815 zu Villingen

7 Deinrich Melchior, 1817 zu Gonterekirchen

3) Peter Mattern Ebefrau, Glisabetbe, geborene Göbel, geboren am 8. Nevember 1335 in Laubach,

3) Philip Jor, geberen am 20. Februar 183, zu Ettingsbausen,

1065 Gkristian Walther, gebeten am 14. Juni 1349 zu Freienseen,

1 Anna Katharine Thom, geboren nuar 18235 zu Rurvperteburg,

12) Anna Marie Reichhold, geboren 1333 zu Laubach,

13) Elisabetbe Gofmann, geboren 1324 zu Klein ⸗Eichen,

14 Gkeristiane Scheuermann, geboren am 6. Arril 1512 u Freienseen,

15) Glisabetbe Stark. 1327 zu Etting bausen,

I6) Karl Schneider, geboren am 13. Juni 12813 zu Laubach,

7 Marie Tireau, geboren am 7. Okteber 1821 zu Laubach,

153 August Lehr, geboren am 15. Ruvverts burg,

19) Johannes Schad, geboren 133 zu Rurvertsburg.

20) Konrad Pfarrer, geboren am 1329 zu Villingen,

21) Anna 52 Mattern, geboren am zember 1813 zu Villingen,

und nachdem ihre dem unterzeichneten Gerichte be kannte Erben Antrage auf Ertbeilung ven Erbscheinen 6. baben, werden gemaß § 23553 B. G.-B. alle

am 28. Oktober 1829 zu

geberen am 16. Of geberen 13. April

geboren am 9. Januar

en 20 * am 26.

geboren am 30. Januar

pril 1837 zu

1 5. Februar

ersonen, welche Erbansprüche an die dorbenannten Personen machen ju können glauben, aufgefordert,

dies . Jomnelt es nicht gescheben ist, binnen G Wochen

. non zanuar 1830 zu

*

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden falls die beantragten Erhscheine ohne Berücksichtigung ihrer Erbrechte ausgestellt werden. Laubach, den 6. Februar 1901 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Zimmermann.

91705 ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 36. Januar 1961 23 die berschollenen Ge⸗ schwister Störmer, nämlich: a. Georg Friedrich Heinrich Störmer, geb. zu Hüttenrode am 4. April 1837, .

b. Johannes Störmer, geb. zu Hüttenrode am 30. Januar 1839,

c. Andreas Störmer, geb. zu Hüttenrode amn

27. Oktober 1840,

d. Anna Elisabeth Störmer, geb. zu Dodenhausen am 25. April 1847,

e. Christiane Helene Störmer, geb. zu Doden. hausen am 8. Februar 18419.

fur todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Janne 1900 festgestellt.

Rosenthal, den 2. Februar 1901

Königliches Amtsgericht.

ö Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 4. d. M. ist der Deponatschein der Magde burger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft vom ersten August 1887, betreffend Hinterlegung der Lebensbersicherungs-Police Nr. 1274 über 2609) Gwanzigtausend) Mark, zahlbar an den Privat. architeklen Eduard Friedrich Karl Harres in Darm stadt bezw. dessen Ehefrau und Kinder, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

917061 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

J. Nachstehende Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für sie auf den Grundbuchblättern der nachstehend bezeichneten

Grundstücke eingetragenen Posten ausgeschlossen.

a. der Schneidergesell Gottlob Klose aus Warkotsch und dessen Rechtsnachfolger mit dem Anspruch auf die für ihn auf dem Grundbuchblatt des dem Stellen— besitzer Paul Schol zu Warkotsch gehörigen Grund— stuͤck Nr. 8 Warkotsch in der 111. Abtheilung sub Nr. 3 auf Grund des gerichtlichen Schuldbekennt— nisses vom 11. März 1833 vigore deer. vom 18. März 1833 eingetragen zu fünf Prozent verzins— liche Post von 21 Thlr. 21 Sgr. 3 Pfg.

ß. der Gottfried Lehmann und seine Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Lobe, zu Ober⸗Olbendorf und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ausprüchen guf die für sie auf dem Grundbuchblatt des dem Stellen⸗ besitzer Wilhelm Becker zu Qber-Olbendorf in der II. Abtheilung sub Nr. J auf Grund der Verhand⸗ lung vom 11. April 1853 zufolge Verfügung vom 11. April 1853 eingetragen zu o verzinsliche Post von 80 Thlr. rückständiger Kaufgelder,

c. der Carl Friedrich Albert Heckert zu Grün hartau und dessen Rechtsnachfolger mit dem Anspruch auf die für ihn auf dem Grundbuchblatt des der verehelichten Gutsbesitzer Caroline Dittrich, geb. Igel, verwittwet gewesene Pauer, zu Grünhartau gehörigen Grundstücks Nr. 11 Grünhartau in der III. Abtheilung sub Nr. eingetragene zu 5 verzinsliche Post von 520 Thlr. Muttererbtheil,

d. die Berechtigten zu der auf dem Grundbuchblatt des dem Stellenbesitzer Paul Schneider zu Käscherei gebörigen Grundstücks Nr. 44 Käscherei in der III. Abtbeilung sub Nr. 8 für die Gäbel sche Sub bastationskaufgeldermasse eingetragenen Post. von 18 Thlr. 18 Sgr. 8 Pfg. rückständige Kaufgel der n Fo verzinslich, und deren Rechtsnachfolger.

II. Nachstebende Hypothekenurkunden:

n. das Hvpothekenzweigdokumeut über die Theil restpest von 150 Thlr. haftend in Abtheilung IIl Nr. des dem Stellenbesitzer Johann Kahlert ju Danchwitz gehörigen Grundstücks Nr. 11 Danchwitz für den Auszügler Bernhard Lindner zu Danchwißz zediert an die verehelichte Stellenbesitzer Anna Lind ner, geb. Hecker, zu Danchwitz, gebildet aus der be glaubigten Abschrift der Urkunde vom 28. Okteber 86s und dem Hvpotbekenbuchauszug vom 5. De zember 1868,

p. der Hppothekenbrief über 6 Thlr. 19 8 haftend in Abtheilung 111 Nr. 7 des dem Stellen besitzer Josef Kahlert zu Danchwitz, für den Schmied meister Winkler in Schildberg gebildet aus dem Mandat vom 18. Dejember 1848 und dem Hrvotheken schein vom 5. April 1859,

c. der Hypolbekenbrief über die Post von M * haftend in der 1II. Abtheilung sul. Nr. 5 beim Nr. 3 der dem Stellenbesitzer Kuhr im Lunich ge börigen Grundstücke Nr. 67 Eisenberg und Nr. 1 Riegersdorf, für die Ida Krause aus Reichenbar sctzt verehel ichten Bäckermeister Ida Kiprv, ge b. Krau

in Aljenau Kreis Brieg, gebildet aus dem Vrre

tbetenbriefe vom 21. Januar 1879 und Ausfertiqur der Verbandlung vom 7. Januar 1879.

d. das Vppothekendofkument über 15 Thlr. 13 *. 1115. Pfg. haftend in der III. Abtheilung uh Nt. des dem Stellenbesitzer Paul Scholl zu Warken gebörigen Grundstücks Nr. 3 Warkotsch, für * Urmenkasse zu Warkotsch, gebildet aus der gerichtlich Verbandlung vom 5. Februar 18353 und der DYypethekenschein vom 19. Marz 1838

9. das Vyretbefendekument über 149 6 * ( Darlebn mit 5 verzinel ich, haftend in der 111.1 tbeilung sub Nr. 3! des dem Grafen Mar v. Saum gebörigen Grundstücks Ritter guts Karisch * baftend auf dem Grundstück Blatt * Kari der 111. Abtbeilung sub Nr. I für den Gba auffseber Ernst Scheidt ju Streblen, gebildet. der gerichtlichen Schuldurkunde vom 19 Dejember * und dem Sypotbekenbuchsaus zug vom 23. De e mt 1363, :

der Svrothefenbrief über 100 Thir rũckstãn d Taufgelder zu d * vernnalich, haftend in * ij. lbtbeilung sul, Nr. 2 des dem Weber? *. Bittnar und dessen Ghefrau Anna, geb. KRabatnedd.

* 1 Mintel Podiebradt gebörigen (Ghrundstücke Rr... Mittel Podiebradt, für den Stel n wette Siranom kv ju Hussimetz gebildet aus der Aucfert. es Raufvertrages vom 12. und 14. Nerbemter ] und dem Sypolbetenbuch‚tausjug dem 15. April 6 g. dag Brvothefendekument. über 2090 * Darlebn zu SoM versinel ich, baftend in der 11. 1 tbeilung ah Nr. 3 des dem dandre irt L= Weiß zu Deutsch⸗ zel gehoͤri en Grun st Blat 11 Deutsch⸗Jägel, für den . Freita⸗ .

. et⸗ Rogau, gebildet aug der Ausfertigung der M

andern. nn, dag. Dppothekendotument

6 sub Nr. 1 1

wis?z

Taureck in Prenzlau, klagt

. Der Kläger

handl ; vom 10. März 1864 und dem Hypotheken⸗ g vom 23. März 1884, K über 20 Thlr.

ehn zu Sog verzinslich, haftend in der 1II. Ab⸗ . des“ den Maurer Gettllieb zu Strehlen gehörigen Grundstücks Nr. 46 orstadt trehlen für die Sparkasse zu Strehlen, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom h Juni 181415 und dem Hypothekenschein vom

Sn 13.

*

1 werden für kraftles erklärt.

III. Der Königliche Leutnant a. D. Eduard August Schmidt, der Rittergutsbesitzer Schmidt aus din J. und der Wirthschaftsinspektor Riesel zu Duinchwitz, und deren Rechtsnachfolger werden mit em Ansprüchen und Rechten auf Befriedigung aus

In bei der Zwangsherstzigerung des Grundstücks . 19 Danchwitz für ihre Forderungen in dem mnfgelderbel egungstermine aus dem Baargebot zuge⸗ heilten und hinterlegten Beträgen von 90 (M bezw. ö (de. bezw. 6 M 10 , zusammen 158 6 60 , usgeschlossen. 1 Die 8

dosten des Aufgebotsverfahrens fallen

den Antragstellern zur Last; diejenigen ad III. können

aber von der Antragstellerin aus dem zugetheil ten Betrage erstattet verlangt werden.

Strehlen, den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Georg Kochmann in Angermünde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath egen seine Ehefrau Bertha Kochmann, geborene Modisch, unbelannten Uufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn ohne Grund verlassen habe, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Erste Zivil— fammer des Vöniglichen Landgerichts in Prenzlau auf den 26. April 1901, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Prenzlau, den 28. Januar 1901. Meyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

918761 Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Elisabeth Perschke? geb. Hilbig, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jasper in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Jehann Gottfried Perschke. früher zu Altona resp. Barmstedt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts u Altong auf den 25. April A901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 2. Februar 1901. Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtè. 3. K. 4.

1874 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 26. pr. 31. Januar 1901 hat der Rechts— anwalt Dr. Binswanger in Augsburg namens der Gärtnersebefrau Marie Kreil in Stuttgart gegen den Gärtner Johann Heinrich Kreil, zuletzt in Stadt⸗ bergen wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Landgerichte Augsburg erhoben mit dem An⸗ trage, zu erkennen:

ö die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

2 Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

33 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung iber diese Klage ist vor der 1I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augs burg Termin auf Samstag, den 12. April 1951. Vormittage s! Uhr, bestimmt, und ladet die Klägerin den Bellagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgericht Augsburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom S8. er. be willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augeburg, den Y. Februar 1991.

Herichtöschreiberei des Kal. Landgerichts.

. g Beck, K. Sekretär

91875 Ceffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Arbeiter Franz ten Oaaf, Anna, geb. Petras, ju Ruhrort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen hren Ebemann unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß derselbe sie fortgesetzt beschimpft und bedrobt, im Oltober 1892 böswillig verlassen kabe und sein Aufenthalt nicht ermittelt werden fonnte, mit dem Antrage; die Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schul digen Theil zu er— flären. Tie Klagerin ladet Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Duigburn u Ten Ss. Mai 19901, Vormittage O Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Iwecke der Iffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 1. Februar 1901.

Bremer, Gerichteschreiker des Königlichen Landgerichts.

191872 Oeffentliche Justellung.

Die Gbefrau Magdalene Margareibe Doose, geb. Reese, zu Bordegbolmer Bahnbeß, Klagerin, Pro es kbevollmächtlgter Höechtsganwalt Bollmann in Kiel, klagt gegen ibren Gbemann, den Schlachtermeister Auqust Christian Doose, früber zu el, jenßt un⸗ bekannten Uusentbaltß. Beklagten, unter der Be⸗ bauptung, daß ihr Gbemann sie am 3. Oftober 1308 beg willig verlassen babe mit dem Antrage. die zwischen 2 bestebende Gbe mn scheiden und den We

agien far den schuldigen Tbeil m erll iren. Die KWilgerin label den WMellaqten a Clnem Vermin ur

in diichen Ner handlung deo Mechtastteite dendie Jm eite wilfammer den Tönlalichen Dandyerlchta mn Kiel au Sonngbehd, den dr. NUprit 1001. Wer.

wittaga J Uhr, mlt der Ausserd ung einen bei Der

dem gedachlen Gerbe zugelassenen Anwalt m 2

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Kiel. den 6. Februar 1901.

Hintze, ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 91579 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Gustav Wittkop, Emilie, *. Stuckert, zu Lennep, Prozeß⸗ bevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Dümpel zu Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ löhner Gustav Wittkop, früher zu Nemscheid, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe sie beleidigt, miß⸗ handelt und ir im Jahre 1892 sie und ihre Kinder verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. Mai E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 7. Februar 1901.

Priem, Aktugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91880 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellners August. Fleiszig, Gertrud, geb. Schumacher, Fahrikarbeiterin in Köln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent, haltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß dieser sie in der schwersten Weise mißhandelt, mit

anderen Frauenspersonen geschlechtlichen Umgang ge⸗

pflogen habe und wegen Sittlichkeitsverbrechen und zahlreicher anderer Strafthaten bestraft worden sei, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Königlichen Standes⸗ beamten zu Köln am 26. März 1888 geschlossene Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köln auf den 12. Mai 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 7. Februar 1991.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91578 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Versandt-⸗Haus Lambert Hülzer zu Dortmund, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schunck zu Bochum, klagt gegen den Reisenden Samuel Gedallge, früher zu Bochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen:

1) Herausgabe bezw. Bewilligung der Herausgabe von Sachen,

2) Zahlung von 1858 6 25 * nebst 5 C Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, mit dem Antrage:

1) die nachbenannten Gegenstände: 25 Reste Damenstoffe, tariert zu 125 ; 6 Reste Siamosen, tariert zu 36 MM; 3 Reste Futter, taxiert zu 3 27 Neste Herrenstoffe, tariert zu 162 16; ein un⸗ fertiges Jacket, taxiert zu 2 M, welche beim Be⸗ klagten auf Grund einer einstweil igen Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Bochum vom 21. Sep⸗ tember 1900 am 22. September fortgenommen sind und im Pfandlotale des Wirths Hermann in Bochum lagern, herauszugeben bezw. in die Herausgabe an Klägerin zu willigen;

2 an Klägerin 1358 M 25 3 nebst 50m Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer fũr Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bochum zuf den 2. Mai 1901, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, 6. Februar 1991.

Winde sbeim,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht 91905 Oeffentliche Zustellung.

Der Stallmeister Heinrich Stenzel in Chemnitz vertreten durch Rechtsanwalt Tetzner in Chemnitz llagt gegen den Kaufmann Karl Robert Schreiber, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufentbalts wegen Forderung. mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtbeilen, dem Vlager 305 M fammt 4 *½0 JZinsen von 222 ½ 3e zustellung, von 78 M seit Justellung dieser Ladung zu bejablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits anderweit der das Königliche Amtagericht zu 23. März E99. Vormittage 9! Uhr. 1m Zwecke der öffentlichen Zustellung ; zug der Ladung bekannt gemacht

Der Gerichteschreiber des Länigl. Amtsgericht

Chemnin, am 8. Februar 1901 1. 829 HSengst, Aktuar 91882 Ceffentliche Justellung.

Die Firma J. Mantner iu Nerdbausen kevollmächtigter: Rechtaanwalt Ur. 2. Wert zu Frankfurt a. M, Hagt genen eses Großhut, früber zu Frankiurt a unbekannt wo abwesend Rellagter ven Klägerin die aufaefübrten Waaren läuslich mit dem Antrage, den VBekllagter 66 6 M nebst Go Jinten Klageznstellung und den Keen de einschlie ß lich der Kosten der Arrestver . verurtheilen die led Urtdeil auch nenen keitelcistung ür verlauhn

n 31 seit Kl

irn ieser 5 wu d 2 2 w 2

den Kaufmann

** . ö unter der Sebandtung

vollstreckdar rllaren Die RMägerln ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreits ver die 1. RJammer siÿr Vmdelssachen den Voniaglichen vandaerichts n Frantfurt a. M. auf den T7. WMyril A9. Vor mittage 9 Uhr, mit der Jufserderung;. nen bei dem geda blen Gerichte ugela senen Anwalt imn be stellen Jum Jwecke der bnentilchen Justellung wird bieser Auazug der Ulage belannt gemacht Frankfurt a. M., den 8. Februar M Her Gerlchtaschreber des Coniglichen Land richta

9unn Cesfentiiche uste lung. Privater Martin Meter kein surt a M., Friedbernerland ira

bevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Byk hier, klagt gegen den Kaufmann Richard von Beckerath, früher zu Frankfurt, Friedbergerlandstraße 125, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für die von ihm im Hause Fried bergerlandstraße 123 hier vermiethete Wohnung noch die Miethe für die Zeit vom 15. August 1898 bis 15. März 1899 in Höhe von 408 M 31. 3 schulde, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von. 408,31 6 nebst 40½ Zinsen seit dem 15. März 1899 zu verurtheilen und das er ehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt . M. auf den. A9. April 1901, Vor⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1901.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 91851 Oeffentliche Zustellung. ;

Die offene Handelsgesellschaft B. Marxsohn zu Frankfurt 4. M., Langestraße 37. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechtsanwalt A. Fuld zu Frankfurt a. M., klagt gegen den A. von Capitain aus Grauberg bei Miltenberg a. M., jetzt unbekannt wo? ahwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter Acceptant des , vom 28. Mai 1909 über 6 1524. zahlbar in Frankfurt a. M. am 1. September 1900, sei, welcher mangels Zahlung protestiert wurde, und dessen Inhaber Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zur Zahlung von 46 1524, nebst 6o/ g Zinsen seit 1. September 1900, 6350 6. Protestkosten und Tragung der Kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Erste Jammer für Handels⸗ fachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den A6. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 3. Februar 1901.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

915377 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant H. Wörmann zu 36er b. Bünde i. W, vertreten durch die Rechtsanwälte J. u. B. Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Kaufmann Johannes Friedrich Kuper, früher zu Papenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 1185 M 42 3 mit 6o½ Zins auf

1 4165 6 12 3 vom 22. Oktober 1898 bis 31. Dezember 1899.

2) 37 1 50 3 seit 6. November 1898 bis 31. De⸗ zember 1899, ;

3) 731 4 80 3 vom 13. Dejember 1898 bis 31. Dezember 1899,

sowie ferner auf Zahlung von 50½ Zins auf 1185 6 42 seit 1. Januar 1909 bis zur Zahlung und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung Pes Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den 16. April 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 8. Februar 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 91871] Oeffentliche Zustellung.

Der Mandatar F. Cramer in Hoya, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krimke in Verden, klagt gegen den Schmied Ernst v. d. Becke, zuletzt in üienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For— derung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, 600 nebst 400 Zinsen seit 15. April 18399 und 60 c. nebst 40,0 3insen seit Klagzustellung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Freitag, den z. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 9. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Jmwaliditats . ꝛ. Versicherung.

Keine. ö

) Verkaufe, Verpachtungen, 5 Verdingungen rt.

In dem am Montag, den 25. dieses Monats, im Deutschen Hause zu Eberswalde stattsindenden Nutzholz-Versteigerungstermin gelangen aus der Oberförsterei Grimnitz zum Ausgebot:

Schutzbezirk Schorfheide, Ig. 28 Nutzenden mit 44 im und 22 i hol; mit 573 fm,

Schuß bezirk Joachimsthal, Kiefern⸗Bauholz mit 1163 im

Schutz bezirk Wil hel mseichen Kiefern ⸗Bauhel; mit 60 sm und

Schutz bezirk Wilhel meeichen Kiefern⸗Baubol; mit 7

Schutzbezirk Cölln, Totalitat Bauhol mit 230 fm.

Sie Sölier us Ten Schutzbenrken Wi Die Volzer aus den wut teilte m ald bah

und Gölln lie 1W C ber orfterei

82 im

egen an der Waldk br stres Königl. in Grimnitz bei Jeachimet bal U. M

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[91738 Bekanntmachung. Nom. 80 0990 000. 96 ige Anleide⸗ scheine des Vrovinzial⸗ Verbandes der Urovinʒ Cstvreunen.

18 —x .

Gbemnip auf den

* ——

mier de edu ldocri drei dungen

8

des Provinzial. Ser daudes der Brera vreuß en IX. Uueagaec-

. ackundigten Anle . z dar

Landea Daupttaße n Qeareger-rmn,, 2. Gencral · Tirectiea der Tecdes die

Cocictat in Berlin.

TDirection der Tiseoaee Gere de, Verlin.

dad Randa, Weder Warzede ner 82 Berlin

ä . 212 =

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

das Bankhaus M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M., durch welche auch die Aushändigung neuer Zinsschein⸗ bogen kostenfrei erfolgt. Die Zinsscheine verjähren innerhalb vier Jahren vom Ablauf des Kalender⸗— jahres der Fälligkeit an gerechnet, die ausgeloosten Obligationen nach 30 Jahren.

Die Tilgung der Anleihescheine geschieht durch allmähliche Einlösung aus einem zu diesem Zweck gebildeten Tilgungsstocke mit jährlich mindestens vom Hundert der ausgegebenen Anleihescheine unter Zuwachs der Jinsen von den getilgten An leihescheinen. Der Provinzial⸗Verband hat das Recht,

genden Kalenderjahres beginnt

den Tilgungsstock zu verstärken. Die Tilgung, welche nach Ablauf des auf die erste Ausgabe fol erfolgt bis zum 2 5 Mon

** *

8.

aa 8 den Tenurichen Nera und Koni licãh Breukichen Staara- aerger

Ronigaderg n K- n Ter zd ωδeeumnjunn der Venn; Cine err

Scttna t ninunn

8

2m Dane der ! . ö na, , dn, „n,,

. 1

n

Der Vorstand der iüdischen Gemeinde.

, wle, ,.

ace e. .

a n ler

1 * m,,

ö