1901 / 38 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

k

ne e.

*

ö ĩ —̃ . ö

der Kaufmann Alexander Wollenberg in das Handels⸗

geschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst

ist gleichzeitig in das Handelsregister A. die Firma

„L. Wollenberg“ als die einer offenen Handels esellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die esellschaft am 1. Januar 1901 begonnen hat, und

daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Louis

Wollenberg und Alexander Wollenberg, beide zu

Marienburg, sind.

Marienburg, den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. 918231 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts sind heute auf Blatt 124, die Firma Otto

Karschner in Meißen betreffend, folgende Einträge

bewirkt worden:

Der Kaufmann Otto Wilhelm Richard Karschner in Meißen ist ausgeschieden;

Auguste Marie Selma verw. Karschner, geb.

Stelzner, in Meißen ist Inhaberin;

Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Curt Eber⸗ hard Karschner in .

Meißen, am 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Dr. Frese.

Meissen. 91824 Im Handelsregister des unterzeichneten. Amts-

gerschts sind heute auf Blatt 1635, die Firma H.

Rosner, jetzt E. Zwieger in Meißen betreffend,

folgende Einkräge bewirkt worden;

3 Firma lautet künftig Bertha Zwieger; der Kaufmann Elias Wilibald Bonaventura Zwieger in Meißen ist ausgeschieden; Marie. Bertha verw. Zwieger, geb. Roßner, in Meißen ist Inhaberin.

Meißen, am 4. Februar 19601.

Königliches Amtsgericht. Dr. Frese.

Hendem. Bekanntmachung. 91825 In unserem Firmenregister sind ,, Nr. 9. Die Firma H. Koenig in Menden, Nr. 13. Die Firma J. Schmidt in Menden, Nr. 14. Die Firma A. Hammer in Menden. Menden, den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. EHHolland. (91826! Die Firma D. Gerber hier ist erloschen. Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 31. Ja⸗

nuar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. 91827

In unser Handelsregister sind eingetragen:

JI Firma Otto Hebenstreit, Mühlhausen i. Th.,. Inhaber Zigarrenhändler Otto Hebenstreit daselbst,

2) Firma Gebr. Hecht, Mühlhausen i. Th., Inhaber die Appreteure Ulugust und Wilhelm Hecht daselbst,

) Firma August Helbing, Mühlhausen i. Th., Inhaber Spediteur und Gastwirth Friedrich August Helbing daselbst,

4) bei der Firma G. Kirves, Mühlhausen i. Th.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Gustap Kirves ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Dorothea Kiwes, geb. Böttger, hier ist Prokura ertheilt.

Mühlhausen i. Th., den 11. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Neunburg, Donuu. Befanntmachung. 9I823] Unter der Firma „Konrad Grünthaler“ betreibt

der Kaufmann Konrad Grünthaler in Dillingen ein

Kolonialwaaren⸗ und Militärutensiliengeschäft. Neuburg a. D.. 8. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Viendurs, Weser. 9I953] In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 14

zu der Firma Isaak Feist in Nienburg als In

haber heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Spiegel in Nienburg.

Nienburg a. W., den 11. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Vor dhausen. 91829 Am heutigen Tage ist in unser Handelsregister

Aßtheilung R. unter Nr. 235 die Firma Richard

Kornmann mit dem Sitze zu Nordhausen und

als deren Inhaber der Kaufmann Richard Kornmann

daselbst eingetragen.

Nordhausen, den 3. Februar 1991.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

ürnhberk. Befauutmachung. 91830 Im Handelsregister wurde heute eingetragen: In

der Versammlung der Gesellschafter der Compagnie

RNay mit beschränkter Haftung in Nürnberg

vom 31. Januar 19901 wurde die Erhöhung des

Stammkapitals um 50 0090 M, sobin auf den Be

trag von 150009 , ferner die Verlegung des

Sißzes von Nürnberg nach Berlin beschlossen. An Stelle des zurückgetretenen bisherigen Ge—

schäftsfübrers, Privatier Wilbelm Schub in Nürn—

berg, wurde or, jur. Konrad I‚mmerwahr in Berlin als Geschaftefübrer bestellt.

Nürnberg, 11. Februar 1901.

K. Amtagericht.

Oenbdach. Main. Befauntmachung. vls331] In das Handelsregister unter A. 48 wurde einge⸗

tragen:

Die Firma Vogel * Seiferlein zu Neu⸗Isen burg. Inhaber: die Lackierer Peter Wilbelm Vogel und Josef Seiferlein daselbst. Beide baben Vertretungsmacht.

Offenbach a. M.. 3. Februar 1991. Großber;oaliches Amtagericht. Oschersleben. 191832

In unser Handel sregister Abtheilung B. ist beute unter Nr. 8 die „Maschinenbau aa tien ne fen. schaft vorm. Gebr. Forstreuter“ mit dem Sitz in Oschersleben eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftävertrag ist am 109. Januar 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Gtablissements der Firma Gebr. Forstreuter zu Oschereleben, in welchem insbesondere die Fabrikation von Maschinen. Kesseln und Pumpen betrieben wird. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen in errichten, sich bei anderen Gesellschaften oder Handlungesirmen, deren Betrieb ju dem ihrigen in Beziehung steht, zu betbeil igen und zu diesem Zweck auch Gesellschaftsant beile aller Art zu erwerben. Daz Grund ar ital beträgt 2090900090 M und zerfällt in 2000 Aftien von je joo) M Die Aktien lauten auf den Inbaber und werden zum Parikurse ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Fabri * Wil belm Ferstreuter, 2) der Fabrilbesißer Albrecht Forstreuter,

3) der Fabrikbesitzer Hermann Forstreuter, ) der FJabrikbesitzer n Bormann, 5) der Fabrik⸗ direktor Hermann Hoppe, sämmtlich zu Oschersleben wohnhaft. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: I) der Kommerzienrath und Banguier Ernst Vogler zu Halberstadt, 2) der Fabrikbesitzer Albrecht 6 treuter zu Oschersleben, 3) der Rittergutsbesitzer

. Israel zu Berlin, 4) der Kaufmann Paul Eichenberg zu Hamburg, 5) der Fabrikb 23 Friedrich Hecker, der Aeltere, zu Gröningen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren); der Aufsichtsrath ist auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Die folgt zu gerichtlichem oder notariellem Prokokoll. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: 1) der Fabrik⸗ hesitzer Wilhelm Forstreuter zu Oschersleben, 2) der Fabrikbesitzer , Forstreuter daselbst. Alle für die Gesellschaft rechtsverbindlichen Erklärungen müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede, bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firmg geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Gesellschaftsfirma ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Die Be⸗ rufung zu den Generalversammlungen der Aktionäre, welche in Oschersleben oder an einem sonstigen, vom; Aufsichterathe zu bestimmenden Orte innerhalb Deutschlands stattfinden, geschieht durch den Vor⸗ stand, im Falle des 8 19h, des Statuts durch den Aufsichtsrath wenigstens 18 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mit⸗

Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Ver— öffentlichung im Deutschen Reichs- und Kgl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger; die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß im Statut dem Aufsichtsrathe übertragen ist, und zwar entsprechend den Formen, welche für schriftliche Er⸗ klärungen des Vorstands bezw. Aufsichraths festgesetzt sind. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Halberstadt Einsicht ge⸗ nommen werden.

Oschersleben, den 9. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Osnabrück. 918331

Zu der lfde. Nr. 6 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Firma Osnabrücker Aktien⸗Bier⸗ brauerei ist heute nachgetragen: Carl Dütting sen. ist durch seinen am 9. Dezember 1900 erfolgten Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Osnabrück, 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. II. Posen. Bekanntmachung. 91835

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 41 die durch Vertrag vom 26. Januar 1901 unter der Firma „Skörzewska und Wil⸗ czyn ska, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Posen errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf eines Hausgrundstücks in Posen und die Bewirthschaftung dieses Grundstücks für gemeinschaftliche Rechnung. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäfts—⸗ führer sind: Marya von Wilczynska und Marya von Skörzewska, beide in Posen. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Posen, den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 91834

In unserem Gesellschaftsregister ist beute die unter Nr. 708 eingetragene Handelsgesellschaft P. Piasecki A Söhne zu Posen gelöscht worden

Posen, den 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogt. 91836

Auf Blatt 874 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute ein⸗ getragen worden, daß am 1. Dezember 1900 unter der Firma Gelbrich æ Ullmann in Netzschkau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, und daß die Herren Kaufmann Emil Arthur Gelbrich in Mylau und Techniker Mar Emil Ullmann da⸗—⸗ selbst Inbaber der Firma sind.

Angegebener Geschäftszweig: Eisengießerei.

Reichenbach i. V., am 8. Februar 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Ge vler. Rostock. 91837]

Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist heute in das hiesige Dandelsregister zur Firma Paul Evert C Co. unter Nr. 472 eingetragen:

Spalte 5: Paul Evert zu Rostock ist als Theil haber in das Geschäft eingetreten.

Spalte 6: Max Evert und Paul vert steben seit dem 1. Januar 1901 in einer offenen Handel gesellschaft.

Rostock, den 39. Februar 1901

Grof berzoglickes Amtsgericht. Abtb. 3. Saarburk, Mn. Trier. 91835

In das Handelsregister A. sind beute eingetragen:

I unter Nr. 40 die Firma J. Eduard Bot mit dem Niederlassungsert Saarburg und als Inhaber derselben Kaufmann Eduard Botz daselbst;

2) unter Nr. 41 die Firma * Saymann mit demselben Niederlassungsort und als Inhaber derselben Kaufmann Sigmund HVavmann daselbst;

3) unter Nr. 47 die Firma Joseyh Chevalier mit demselben Niederlassungsork und als Inhaber derselben Kaufmann Joseph Chevalier daselbst;

4) unter Nr. 43 die Firma Michael Schuster mit demselben Niederlassungesort und als Inhaber berselben Kaufmann Michael Schuster dasellst.

Saarburg (Bez. Trier), den 5. Februar 1901.

Königliches Amtagericht. Sehneeder. 91539

Auf Blatt 212 des biesigen Handelsregisters für Schneeberg ist beute die Firma DOavanna⸗Saus. Albert Fenner in Schneeberg und als deren Inbaber Derr Kaufmann Albert Fritz Fenner in Schneeberg eingetragen worden.

Schneeberg, den 9. Februar 1991.

Rönigliches Amtsgericht Dr. Gilbert.

Ernennung er⸗

gerechnet, mittels einmaliger Bekanntaching im

Schõning en. 91840

Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts= bezirk ist Bd. I Fol. 173 bei der daselbst eingetragenen Firma Bourjau * Ce, Gesellschaft mit be⸗ . Daftung. eingetragen, daß dieselbe auf

ntrag des Liquidators, Kaufmanns Richard Müller zu Schöningen, am heutigen Tage gelöscht ist.

Schöningen, den 8. . 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Krem ling. Schwetz, Weichsel. 91841 Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist die Firma Carl Baumgart in Schießplatz Gruppe und als deren Inhaber der Restaurateur Carl Baumgart in Schießplatz Gruppe eingetragen.

Schwetz, 9. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Sieg burg. e , ,. ö 91842

Im hiesigen an r f rg, bth. A. Nr. 40 is heute eingetragen die Firma F. A. Binder mit

uptniederlafssung in Köln⸗Nippes und einer

. in Siegburg. Kaufmann Paul . in Köln, Lütticherstraße 5, ist Inhaber der⸗ elben.

Siegburg, den 9. . 1901. Königliches Amtsgericht. Solingen. Eintragung 918431 in das Handelsregister. Abth. A. Nr. 113. Die Firma Wilhelm Hasselbach, Solingen, ist übergegangen auf I) Ernst Hasselbach, Kaufmann, 2) Carl Hasselbach, Kaufmann, 3) Wilhelm Hasselbach, Kaufmann, alle zu Solingen. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 20. Januar 1901 begonnen. Solingen, den 8. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 6. Sonneberg. 91071 Zu der unter Nr. 141 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma „Carl Albrecht'sche Buch⸗ handlung in Sonneberg“ ist heute bemerkt worden, daß Inhaber der Firma Buchhändler Emil Dehrlein in Sonneberg (geworden und daß die Firma selbst in „Emil Shrlein, vorm. Carl Albrecht'sche Buchhandlung“ geändert worden ist. Sonneberg, den 6. Februar 1901. Herzogl. Amtsgericht. Abth. JI. Straubing. Bekanntmachung. 91844 Die Firma Max Schlemer in Straubing ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Straubing, den 6. Februar 1901. K. Amtsgericht. Warend or. 91845 Bei der unter Nr. 80 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Sticker, Achtermann Ce zu Warendorf ist am 1. Fe⸗ bruar 1901 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Königliches Amtsgericht Warendorf. Wer dau. 91846 Auf Blatt 329 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma C. H. Lippoldt in Werdau ist heute verlautbart worden, daß die Prokura Gottlieb Lippoldt's erloschen ist. Werdau, den 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Saase.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 91847 In unser Handelsregister B. ist heute die dur Vertrag vom 25. Januar 1991 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Verlags⸗ gesellschaft des Rheinischen Kuriers, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und die Heraus gabe einer Tageszeitung in Wiesbaden, insbesondere die Fortführung des bisher von der offenen Handels— gesellschaft C. Ritter und Cie. zu Wiesbaden ver⸗ legten und herausgegebenen Zeitung: Rhbeinischer

Kurier. Das Stammkapital beträgt 100 009 Das Stammkapital wird in der Weise gebildet, daß die beiden Gesellschafter Dr. jur. Carl von Lang ⸗Puchhof zu Frankfurt a. M. und Frau Helene Lang, Witiwe zu München, das gesammte, ihnen allein gehörige Vermögen der bisherigen offenen Handelegesellschaft G. Ritter und Cie. zu Wies⸗ baden zum Gesammtanschlagepreise von 100 000 als Sacheinlage einbringen, und zwar bringen ein: der Gesellschafter von Lang Puchhof auf seine Stammeinlage von 70 000 i den ihm gehörigen „Antheil an dem vorbezeichneten Vermögen zum Anschlagspreise von 70000 M, die Gesellschafterin Helene Lang den ihr gebörigen * - Antheil an dem vorbezeichneten Vermögen zum Anschlagspreise von 30 000 Geschäftsführer sind: Redakteur Adolf Röder und Gxpeditionechef Paul Gnadke, beide zu Wiesbaden. Jedem Geschäftsführer stebt die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Wiegbaden, den 4. Februar 1901. Königliches Amtegericht. 12. Wiesbaden. Befanntmachung. 91848 In unserem Handelsregister A. it beute bei der Firma G. Ritter und Ce. zu Wiesbaden ver— merkt worden: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 12. Wildeshausen. Amteagericht Wildes hausen. In dag Handelsregister Band A. unter Nr. 26 ist eingetragen: Firma Julius Behrens i Wildes. hausen. Inbaber, allelniger, der Caufmann Hermann Heinrich Julius Behrens zu Wildesbausen. 1901, Februar 1. Witten. 91851 Die unter Nr. 69 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinrich Trepper zu Witten (Firmen inhaber: Kaufmann Heinrich Treyper zu Langendreer) ist beute gelöscht. Witten. 5. Februar 1991. Rönigliches Amtegericht Witten. 91350 In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 27 die Firma: „Gebrüder Simen in Eiberfeld mit einer

ZJweigniederlassung in Witten“ eingetragen

ois a9]

Die persönlich haftenden Gesellschafter : der rr, ee. Simon 3 der Kaufmann Emanuel Simon, beg hen r,, r t am 1. Oktober 1883 ie Gese at am 1. Okto Witten, 8. Februar 1901. benennen . Königl. Amtsgericht. .

l Sandelsgesellschaftsregister Zabern. Unter Nr. 256 wurde heute bei der 56 Herlitzius C Ce, Lützelburger Kun stleder. ,. ö. ö 6 9. ö ein n, 6 „Die Niederlassung und der Sitz der Gesellschaft sind nach Straßburg verlegt.“ 5. ** Zabern, den 9. Februar 1901. K. Amtsgericht.

Güterrechts⸗Register.

Tauberbischofsheim. 191929 Güterrechtsregister.

In das diesseitige Güterrechtsregister Band J wurde heute eingetragen; .

Seite 75: Nahm rang Leo, Landwirth in Uissigheim, und Maria Karolina, geborene ien Durch Vertrag vom 10. Januar 1991 1 die Errungenschafts gemeinschaft gemäß 1519 ff. B. G. B. vereinbart. Als Vorbehaltsgut 1 ist das gesammte Einbringen der Braut, h in einer im Vertrage näher beschriebenen Aussteuer im Werthe von 706 6 und einem Baarbetrage von boo0 M, unter Ausschluß der Verwaltu und Nutz. nießung des Ehemannes erklärt, mit der Modifikation, daß die Zinsen und Einkünfte aus dem Vorbehaltsgut zur Errungenschaft fallen. ; fi

Seite 76: Grünewald Georg, Landwirth in 3 und Maria Anna, geb. Sturm.

zurch Vertrag vom 30. Januar 19361 vereinbaren die Ehegatten, welche sich am 3. Mai 1892 ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelichten, die Er— rungenschaftsgemeinschaft gemäß 15189 ff. B. G. B. Das von den Ehegatten in die Ehe eingebrachte Vermögen, bewegliches und n,, nebst den darauf haftenden Schulden bleibt Sondergut dieses Ehegatten.

Seite 77: Fuchs Augustin, Landwirth in Ober wittighausen, und Philipp Markert Wittwe Maria Anna, geb. Hillenbrand. Durch Ver— trag vom 29. Januar 1901 ist die Errungenschafts gemeinschaft gemäß SS 1519 ff. B. Ge B. vereinbart.

Seite 738: Melbert Leopold, Bahnarbeiter in Gerlachsheim, und Karolina, geb. Ludwig. Durch Vertrag vom 23. Januar 15901 vereinbaren die Ehegatten, welche sich am 31. Januar 1866 ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelichten, bezüglich ihres gesammten Vermögens, sowohl des zur Zeit der Eheschließung vorhandenen als des erworbenen, die allgemeine Gütergemeinschaft gemäß S5 1437 ff. B. G.⸗B.

Seite 79: Imhof Josef, Landwirth in Königs hofen, und Bernhard Strebel Wittwe Barbara, geb. Köonrad. Durch Vertrag vom 23. Januar jh0l vereinbaren die Ehegatten unter Aufhebung des am 1. April 1880 abgeschlossenen Ehevertrags die Errungenschaftsgemeins i gemãß

Das von den Ehegatten

Zabern. vi864 irma

S5 1519 ff. B. G. B. eingebrachte Gut, sowie das während der Ehe einem Ehegatten durch Erbschaft oder Schenkung anerfallene Vermögen bleibt Sondergut dieses atten.

Seite 80: Kraft Franz aver, Landwirth in Grünsfeld, und Katharina, geb. Kraft. Durch Vertrag vom 16. Januar 1901 ist die allgemeine Der, ,, gemäß 1437 ff. B. G -B. ver einbart.

Tauberbischofsheim, den 5. Februar 1901.

Großh. Amtsgericht.

Varel. Amtegericht Varel Abth. M. 318537]

In das Güterrechtsregister ist heute Seite 1 Fol gendes eingetragen:

Sp. 1. Bejeichnung der Ehegatten: Lübbers, Sermann Getreidehändler und Fuhr halter zu Steinhausen, und Friederike Emilie Sophie, geb. Saase; Sp. 2. Meg mhh r tn), Durch Vertrag vom 14. Dezember 1900 ist die Ver waltung und Rutznießung des Mannes an dem Ver⸗ mögen der Frau ausgeschlossen.

I900, Dezember 14.

Genossenschafts⸗Register.

Hartenstein. Ostpr. 91636 Bekanntmachung.

Nach Statut vom 11. Dezember 1900 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Liekeimer Dampf dreschgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Daftpflicht“ mit dem Sitz in Liekeim gebildet und am 12. Januar 1901 in das Genossenschaftgregister eingetragen. Gegen stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Aus drusch der selbstgebauten Feldfrüchte der Mitglieder mit der Dampfdreschmaschine.

Die Haftsumme beträgt bo . Die hächste ju lässige Jahl der Geschäftsantheile beträgt 5.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Maximilian Weidemann, Rittergutewächter ju Kromargen,

Robert Prill, Besitzer zu Dameran Ferdinand Trextau, Besiner zu Legienen.

Das Geschäftsjabr beginnt ain 1. Januar und endigt am 31. Dezember.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind von zwel Vorstandamttgliedern in unterzeichnen und in das Landwirths Ge⸗ nossenschaftablatt zu Neuwied sowie in den rten⸗ steiner Anzeiger aufjunebmen. .

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschrlften der Jeichnenden beigefügt * Jwel Vorstande mit glieder können rechtoverbindlich zeichnen und Erkla 1 3 abgeben. ĩ

ie Ginsicht der Liste der Genossen fst in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königliches Amtegericht Bartensteimn. mer iim. 91990 Nach Statut vem 16. Dezember 1909 wurde cine Genossenschaft unter der Firma? . Daug, und Woh nungẽbesitz⸗ Genossenschaft, eingetragene enschatt mit beschrankier Salm icht mi dem 5 in m ' w beute unter Nt. 1. de en gregister eingetragen. a9 Unternehmens ist der Erwerb 83 uasern und

I tsprechenden Grundstücken, die die

1 erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; ähnung geschieht so, daß zwei Vorstandsmitglieder

*

ssenschaft als unveraußerliches Eigenthum be⸗

und den n, . ganz oder theilweise lebens⸗ anglich il rläßt. Die Haftsumme beträgt 109 i M glieder des Vorstands sind: Gustav Berg⸗ mann Fritz von Keller, Heinrich Repsold zu Berlin.

Betanntmachungen der Genossenschaft erfolgen ; Neuen Jeit?, der „Vossischen Beitung“ und r Beutschen Warte. Willenserklärungen. des

n Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die huscht der Genossenliste ist in den Dienststunden a Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 3. Fe= mr 190. Königliches Amtsgericht J. Abthei⸗

um 88. JJ firth, Ba ern. Bekanntmachung. Il 9331 ö Genossenschaftsregistereinträge. „Werkgenossenschaft der vereinigten Hand⸗ xerker in gi en e. G. m. b. H.“ JDurch Beschluß der Geueralversammlung vom Januar 1901 ist an Stelle des Vorstandsmit- des Georg Reutter der Buchdrucker Nikolgus mann in Zirndorf in den Vorstand gewählt.

orden. ö 2 Darlehens kass enverein Leukersheim e. G.

u. S. ngurch Beschluß der Generalversammlung vom 1g. Januar i99g! wurden an Stelle der gus— scheidenden Vorstandsmitglieder Johann Michael Steslwag und Johann Hirsch der Zimmermann Drenz Pfeiffer und der Dekonom Georg Flory, beide jn Lenkersheim, in den Vorstand gewählt.

Fürth. 8. in 1901. .

Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗Gericht.

Fürth, Raxyern. Bekanntmachung. [91934] Genossenschaftsregistereintrag. „Dampyfdreschgesellschaft Zirndorf

e. G. m. b. H.“ in Zirndorf. .

Mit Statut vom 13. September 1900 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Dampfdreschgesell⸗ schaft Zirndorf, eingetragene Genossenschaft mit. be⸗ schränkker Haftpflicht mit dem Sitze in Zirndorf ge— gründet und unterm 7. Februar 1991 in das Ge— ler e r e g eingetragen. Gegenstand des ünternehmens ift Anschaffung, Unterhaltung und Be⸗ trieb einer Dampfdreschmaschine. Die Bekannt⸗ machungen der he ge fel erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vorstand, in dem in München erscheinenden ‚Landwirthschaftlichen Wochenblatt. Die Höhe der Haftsumme beträgt zö0 M, die höchste Jahl der Geschäftsantheile 3. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Müller. Vor⸗ steher, Karl Falkensdörfer, Kassier, Lorenz Schachtel, Schriftführer, sämmtliche in Zirndorf. Die Zeit— dauer der Genossenschaft ist auf 10 Jahre beschränkt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Fürth, 8. Februar 1901. .

Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗-Gericht. Fürth, Rayern. Bekanntmachung. I I935] Genossenschaftsregisteremntrag. „Molkerei Obernzenn e. G. m. u. S.“ Nach dem Statut der unter obiger Firma unterm 20. Dezember 1900 errichteten und unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Windsheim eingetragenen Genossenschaft ist Gegen stand des Unternehmens möglichst vortheilhafte Ver wendung der von den Genossen produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Der Sitz der Genossenschaft ist in Obernzenn. Die Bekannt⸗ machungen der Genessenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung ven mindestens 2 Mitgliedern des Vorstandes durch die Fränlische zeitung? in Ansbach. Die Mitglieder dez Vor. standes find: Leonhard Gerhäußer, Leonhard Bogen dorfer und Theodor Matthäus, sämmtliche in Obern jenn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem

gestattet.

Fürth. J. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht als Reg. Gericht. Gandersheim. Betanntmachung, ll)

In da hiesige Genossenschaftsregister ist Blatt 112 Nr. 16 hente Folgendes eingetragen:

Rubrik Firma: Opperhäuser Syar⸗ und Darlehnekassen · Verein arge e Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

b. Rubrik Sitz der Genossenschaft: Opper⸗ hausen. 1 .

c. Rubrik Rechteverhältnisse: Das Statut datiert vom 19. Januar 1991. 23

Gegenstand des Unternehmens ist. Hebung' der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Iweckes eigneten Maßnahmen, insbesondere:

. vorthellhafte Beschaffung der wirtbschaftlichen

Betriebsmittel 2 *

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Alle Bekanntmachungen erfolgen in dem gegen⸗ värtig zu Neumied erscheinenden Landwirthschaft lichen Genossenschaftablatte“ oder demjenigen Blatte ocscheg als Rechtsnachfolger des selben zu betrachten . Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen atbasten, von 3 Vorstandsmitgliedern, in anderen zällen vom Vereinsvorsteber zu unterzeichnen. Die zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Jeichnenden hinzugefügt werden.

Der Vorstand besteht aus. Kothisaß C. Hageredt, Dderdhausen, Kothsaß H. Mäntz, Opperhausen, An⸗ bauer P. Meinecke, Opperhausen. ̃

Die Ginsicht der Lifte der Genessen ist waäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Gandereheim, den 30. Januar 1901.

Herjogliches Amtsgericht. Gelyke.

Gardelegen. 91175

Die Statuten der Stärkefabrik Gardelegen eingetragenen Genossenschaft mit beschräunkter da n 6 sind am 5. Januar 1901 dahin geändert, daß die Nufnabme der von der Genossenschaft aus= benden Belanntmachungen in die Gardeleger Nach⸗ ichten nichl mebr vorgeschrieben ist. Dies ist heute n dad Genossenschafteregister eingetragen.

Gardelegen, den 28. Januar iI.

Tänigliches Amtsgericht.

kKirehnberk. Mun ruek. olga]

In dag Menossenschaftaregister ist beute bei Nr. 6: Lellenbacher Spar- und Tarle gaelassenvercin.

ieden; für ersteren ist Postagent Christian Pulli ö ach als . . *

letzteren der Maurer Johann Reichard aus Schwarz⸗

erden gewählt. Kirchberg (Sunsrück), den 6. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. 91937

Ver⸗ Koenigsberg 66 EC. G orden.

Kretrel dl, . ĩ 91931 In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Die Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht unter der Firma „Solidarität Arbeiter Konsum⸗ genossenschaft für CErefeld und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Si in Krefeld errichtet

durch Statut vom 21. Oktober 1900 und Er⸗

änzungen vom 2. und 23. Dezember 1900. Gegen⸗ än, des Unternehmens ist Verbesserung der wirth—⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder durch An- und Ver= kauf von Lebensmitteln und Waaren sowie unter Umständen durch Selbstfabrikation derselben. Die Haftsumme beträgt 50 66.ᷣ Bekanntmachungen er—

gigen unter der Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Dieselben werden veröffentlicht in der „Fachzeitung des Verbandes der Weber und ver⸗ wandten Berufsgenossen / und im General-Anzeiger für Krefeld und Umgegend.“ Mitglieder des Vor— standes sind: 1) Franz Horster, Weber, Vorsitzender, 2) Peter Wintzen, Weber, als Kassierer, und 3) Reiner Poullmanns, Lackierer, als Schriftführer, alle zu Krefeld wohnend.

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung durch den Vor⸗ stand bedarf es der Unterschrift des Vorsitzenden und eines anderen Mitgliedes. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Hie nder des Gerichts Jedem gestattet.

Krefeld, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Lehe. Bekanntmachung. 91938

Auf Blatt 21 und 22 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen:

Molkerei Lehe, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Lehe. ;

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Das Statut datiert vom 7. Dezember 1900.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Provinzial-Zeitung“, nach deren Eingehen in der „Nordwestdeutschen Zeitung“.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder.

Die Jeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift bei, fügen.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Landwirth Johann Nicolaus Bruns zu Langen,

2 TLandwirth Christian Offermann in Debstedt,

3) Landwirth Anton Gundermann in Spaden,

1 Milchhändler Georg Werkmeister in Lehe,

5) Landwirth Heinrich Jitter in Sievern (Hs. Nr. 18).

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lehe, 31. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Lindow. 91939

In unser Genossenschaftsregister ist heute ein getragen:

Schönberger Milchwerwerthungsgenossen schaft, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Schön berg, begründet durch Statut vom 24. Januar 1901.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft liche Verwerthung der in eigener Wirthschaft ge— wonnenen Milch. Die Haftsumme beträgt 10 , welche sich entsprechend der Vervielfachung der Ge⸗ schäftsantbeile, von denen jeder Genosse für je 10 Liter täglicher Durchschnittslieferung nach Berlin je 1 An⸗ tbeil zu erwerben bat, böchstens aber 50 Antheile erwerben darf, vervielfacht. Vorstandsmitglieder sind die Landwirthe Rudelf Deter, August Hartmann und Angust Koch, sämmtlich zu Schönberg.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren von 2 Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma in der Deutschen Tageszeitung und im Land boten und bei Wegfall einer dieser Zeitungen im Deutschen Reichs Anzeiger. Der Vorstanß Kichnet und verpflichtet die Genossenschaft durch Beifügung der Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder zur Firma. . ; ö

Jedermann kann die Liste der Genossen in den Dlienststunden des Gerichts einsehen.

Lindow, den 9. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Oels. 191910

Mei der Spar und Darlehnatasse, einge tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Daftvflicht in Pontwin ist beute in das Genossen— schaftoreglster elngetragen: An Stelle des aus- geschiedenen Carl Garbisch ist der Backermeister Bustav Scholz in Pontwitnz un Vorstandemitgliede bestellt.

Oels, den 7. Februar 1901.

Königl. Amtegericht.

Hels. 191911

iel der Spar- und Darlehnekasse, ein. etragenen Genossenschaft mit unbeschränfter aftyflicht in Stronn it Keute in das Genossen · schaltnregister eingetragen: An Stelle der ausscheidenden lol Wegebaupt und Garl. Jerchel sind Ernst Stolper und Garl Geile, beide in Stronn, zu Vorstandsmitaliedern bestellt.

Oels, den 7. Februar 1901.

Königl. Amtegericht. 1 hilßppsbur. Maden. Genossenschafteregistereintrag.

Zum Genossenschatts register wurde eingetragen:

siater S 7, Neudorfer Spar und Dar lehenatassenverein e. G. m. u. DO. in Neudorf. weck deg Vereins ist die Hebung der Wirt bschaft ünd des Grwerbeg der Mitglieder und Durchfüßrung aller zur Erreichung dieseg Jweckeg Geeigneten Maß

1

eingetragene Genossenschaft mil unbeschränkter ö gu Rellenbach eingetragen werden Der ijrsh und Bäcker Jacob Wemmer und der Landwirt Peter Grob sind aus dem Vorstand auß.

nabmen, ingkesondere vortbeilbafte Beschaffung der

Josef Baumann, Landwirth in Neudorf, Vereinz= dorsteher; Josef Veit, Landwirth daselbst, Stell⸗ vertreter desselben; Andreas Kirchgäßner, Stefan 83 Theodor Petermann, Landwirthe in Neudorf.

tatut ist vom 16. Dezember 1900. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma im land⸗ wirthschaftlichen Wochenblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens 3 Mit—⸗ glieder, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung eschieht, indem der Firma die Unterschriften der Jeichnenden hinzugefügt werden. Die Genossenliste liegt während der Dienststunden zu Jedermanns Einsicht dahier auf. Philippsburg, 31. Januar 1901.

Gr. Amtsgericht.

Pots dam. (91185

In unser Geffossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 23. Januar 1901 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Sputen⸗ dorfer Milchverwerthungsgenossenschaft, e. G. m. b. H.“ mit dem ö. in Sputendorf einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die emeinschaftliche k der in eigener Wirth⸗ J. gewonnenen Milch. Vorstandsmit lieder sind:

ilhelm Schulze, Bauergutsbesitzer, Reinhold Franke, Bauergutsbesitzer, Albert Wunderlich. Bauerguts⸗ besitzer, sämmtlich in Sputendorf. Der ö zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft, in⸗ dem zwei Mitglieder desselben zu der 3 der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Deutschen Tageszeitung“ und in dem „‚Landboten“. Die Haftsumme der Genossen beträgt 10 4. für je 10 Liter täglicher Gen nnrfeff fru und die höchste Zahl der Geschäftsantheile 50.

Potsdam, den 1. Februgr 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Schönlank e. .

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. I eingetragenen Spar⸗ und Vorschust⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht zu Schönlanke eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 19601 ist die Höhe der Haftsumme auf 800 ½ festgesetzt.

Schönlanke, den 9. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Sora. Bekanntmachung. 91943

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht zu Schönwalde ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: ;

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ernst Plettig ist der Ziegeleibesitzer Ernst Menzel aus Schönwalde als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Sorau, den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Eulda. olsos] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 129. Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken in

Fulda, Aktiengesellschaft, 25. Januar 1991,

Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, 1 Muster für

Cord Nr. 1993, 19 Muster für Teppiche und

Möbelstoffe, Nr. 185, 186, 187, 189, 190, 192, 195,

196, 197, 195, 1111, 112, 1114, 1115, 1116, 1118,

11h, 120 und 1121. Flächenerzeugnisse, Schutz

frist 3 Jahre. Fulda, am 26. Januar 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Liegnitꝶ.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 226. Heinrich Schmuückler zu Liegnitz. ein verschlossenes Packet mit 7 Mustern für Spiel zeug. Muster für rvlastische Erzeugnisse, Fabrit, nummern 26 bis 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 19601, Vorm. 114 Uhr.

Liegnitz, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Villingen,. Wadem. 91860 Nr. 2761. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Wilhelm Jerger in Niedereschach,

1verschlossenes Packet, enthaltend eine Nachtuhr mit

Einrichtung zur Beleuchtung des transparenten

Jifferblatts mittels einer geeigneten und passend ein⸗

Jestellten Lampe, Gehäuse ven Metall mit Hel

91859

wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz mittags A1 uhr, im Zimmer des Gerichts der Wirthschaftserzeugnisse. ö ieder a 2 4

Erlangen, J. Februar 1901. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Lau k, Kgl. Ober⸗Sekretär.

waar en⸗ lade, zu

ahren er⸗ uner in Erste

am 16. Termin 1901

91780 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Koloniglwaaren⸗ händlers Johann Jastrzemski zu Wanne ist heute, Vormittags 11 Ühr 15 Minuten, das Lonkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prü⸗ fung der bis zum 5. März 1901 anzumeldenden For- derungen am 15. März 1901, ,, , . 103 ? r, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit An- zeigepfli 9. und Anmeldefrist der Forderungen b zum 5. März 1901.

Gelsenkirchen, den 11. Februar 1991.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Thön nes, Sekretär.

is

91768 .

Ueber das Vermögen des Kistentischlers ruft Christian Richard Ihle in Glauchau, Pestalozzi⸗ straße 44, wird heute, am 9. Februar 1901, ma mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Agent Moritz Mehlhorn in Glauchau. Anmeldefrist bis zum 7. Mär 1901. Wahltermin am 25. Februar 1901. Vor⸗ mittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 19091.

Königliches Amtsgericht Glauchau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Gentsch.

91745 Bekanntmachung.

Es ist Konkursverfahren gegen die Firma Paul S. Ballauff Nachf.. Hannover, beantragt. Gegen die Inhaberin des Geschäfts, Wittwe Aung Oldemeyer, geb. Ebhardt, in Sedemünder a. D. wird nach § 166 K. O. das allgemeine Veräußerungs⸗ verbot erlassen und ihr bis auf weiteres jede Ver— fügung über ihr Vermögen untersagt.

Hannover, den 11. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 4A. 191775 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirths August Knippschild u Obersprockhövel ist heute, am I Februar 1961, Nachmittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter? Justizrath Dietrichs zu Hattingen. Anmeldefrist bis zum 12. Mär; 1901 Erste Gläubigerversammlung: 1. März A901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 2G. März 1991. Vormittags 11 Uyr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Marz 1901.

Hattingen, den 9. Februar 1901.

Sauerbrey, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 91760

Ucher das Vermögen des Schiffsbaumeisters Friedrich Zock u Kremmen am Kanal ist am . Februar 101, Nachmittags 5 Ubr, das Konkurs verfabren eröffnet. Verwalter: Nendant Wilbelm Krumnow zu Kremmen. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum J. März 1901. Anmeldefrist bis zum 5. März 1901. Erste Gläubigerversammlung 53 März 1901, Vormittags 8 Uhr. Allgemeiner

lbeilen, Fabrilnummer 4157, Muster für plastische 31I. Januar 1901, Vormittage 19 Uhr.

Villingen, den 6. Februar 1901. Gr. Amtegericht.

Konkurse. 191742

Ueber das Vermögen des Klempners umd Daus. und Küchengeräth Händlers Karl Wilhelm

am J. Februar 1901, Nachmittags 15 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Oer Ratbeaultionater Ganzler hier. Pirnaischestraße 33 Anmeldesrist bis zum 4. Mär 19091. Wabl termin am E22. März 1991, Vormittags 9 ihr. Prüfungetermin am I. März 1901. Vormittage OH Ütr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 4. Marz 1901. Rönlgliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1D. Velannt gemacht durch den Gerichte schreiber:* Att. Radisch. 9777] gonturseröffnunge. Beschluß.

Ueber das Vermögen, der r n. Georg und Käthe Friedrich in Erlangen in vom al. Amtegericht Grlangen am 9. Februar 1961, Nachmittags 5 Ubr. Konkurs eroffnet werden. Verwalter Banlagent Friedrich Kastner in Erlangen Sener Arrest mit Angeigefrist big 28. Februar 1991. Frist wur Anmeldung der Konkurs fserdernngen bis ö. Mär 1901. Termin zur Beschlußfassung über die Wabl cines desimitiden Wonkureverwalter somic siber die etwaige Bestellung cines Glaubigerausschusses m 28. Februar 190M, Mormittage II Uhr- jm Jimmer des Gerichteverstandeg. Allgemeiner

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

IvaßJaers 2 n . Eeute, 2 . . = Tauneberger hier, ehigerlttaße dd, m bent, kigerwersammlung und allgemeiner Drüfungetermin

Galanterie- u.

Prüfungetermin für die angemeldeten Ferdernngen

m Tonneretag, den 28. März 190, Mor.

Prüfung; termin: 20. März 1901. Vormittage 9 Uhr. ä Kremmen, den 3. Februar 1901.

Klein, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1a1769

Konkureverfahren.

Uecker das Vermögen der Kaufmann Weter Kuhfus, Inhaber einer Grahambrotbãackerei und Kolonlalwaarenhandlung in Kreuznach. wird beute, am 9. Febmar 1991. Vormittags 10 Ubr, daz Konkureverfabren eröffnet. KRonłkurẽ permralter: Rechtganwalt Lingenbrink in Rreumach Anmeldefrist bis zum 1. März 1901. Erste 6 lau

amn dJ. März 19901, Vormittags Uhr. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis um J. Mär 1901 Königliches Amtegericht zu Kreuznach. 91741 üicket das Vermögen des Kaufmanns Man Gmil Robert Becker, Inhabers des 8 Bisouteriewaarengescha unter Ter Firma Robert Becker in Leipzig. Stern wartenstraße 141 u. 45, Wohnung Sternwartenstr. 14 ist Heute, am I. Februar, Mittag 1 Uhr, das Kenkurkdersahren eröffnet worden. Verwalter Verr Kaufmann Paul Gottschalc bier, of laß 24. Wahltermin am X. März 1 1. Vormittags 11 28 Anmeldefrisi big 6 s. Mär Jol. Prüfungstermin am 283. Mär 191. Uormittagé 11 Uhr. Offener Arm mit Anzeigepflicht bis zum 11. Man 1901. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. 11 AM, Jobanniegasse 5 J. den 11. Februar 1991. Wlannt gemacht durch den Gerichteschreiber Sekr. Beck. 9174 Ueber das Vermögen des Dofbesigers Glaus urban in Lohe it beute, Nachmittage y Ubr dad onkureverfabren ere net. Ronkurgderwalter

ö

ö J