1901 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Dann hat der Herr Vorredner die Markenfra ĩ ir i ĩ zali ; ge gestreift. Ich haben wir im allgemeinen täglich 2 ĩ 3 ö 1 . 9 b ; allg glich 2 direkte Verbindungen eingerichtet, ] d. h. m ; ö. ; B I , , . ö . . en 3 ich immer wieder erklären, recht theuer und 2 . ,,,, am,, 1 l ö we 1 t 6. e n a 9 e J * . hört! links. ieligkei . . ; ö ö . Je mehr Marken der Beamte zu verwalten hat, um so schwieriger ist die . . Weiter sagt nan von mit mie ich schon erwähnte

, er, , , . den Vororten ein Wagen herumfährt, so 6 F kapituli 2. . ĩ ĩ . ͤ ö l reu ö t ats⸗ ü ĩ

Uebergabe. Dieses Bedenken habe ich seiner Zeit persönlich auch immer gemäß sehr viel Zeit i ö J ö . e. Ih bite doch die Herren, mir offen darzulegen, w . ei er nn om ; . g ; ( ; .

vorgebracht. Der Handelsstand aber hat mehr Markensorten gewünscht r vie Hei in Anspruch nehmen; zudem hat diese Kapitulation liegen soll. Zunächst habe ich in mein K ö

Ich kann heute, nachdem wir noch nicht . al ö 6 n ö er auch meistentheils nicht die erforderliche Ladung. Aber vom 31. Januar ausgesprochen, die Bescheide wege en 39. 6 eb . r,, n. . h mal ein ganzes Jahr die immerhin will ich gern zugeben, daß zwischen einzelne Send ( 1 1 Berlin D . . . ö 8

k. großen Marken eingeführt haben das ist ja erst ungefähr Vororten immer noch Verbesserungen wünschenswerth sind w ö / * . j ö . reh,

, ĩ ; er noch e hens sind, und den erfolgen. Meine Herren, was soll denn anders . , ;

Kö, ö ö. . . . . 3 . Herrn ortet e nach diese zi a,, Gez . e,. ; ö dnete noch auf die Zahl in anderen Bezirken eine gute Ausbildung erhalten sollten, und ich

w ö J da zin geg sind, werde ich Folge geben. Ich werde prüfen lassen, ob sind? Wenn in einer Unbestellbarkeitsmeldun 22 . Weiter kam der Herr Abgeordnete ; ö t, hoffte mich in Uebereinstimmung mit ihm zu befinden, daß 3

Päckereidienst nach dem Ausland . ö . . die ö. . grade zwischen einzelnen Orten ein lebhafterer Verkehr statt⸗ ist: weil die Sendung eine polnische Adresse trägt . so 6 ö ö. , . . . . . . eine Pflicht kenne, gute deutsche Postbeamte zu erziehen. Das war w ,,. h dem Ausle ; zu e in erster findet, der es verlangt, daß wir direkte Verbind inricht B 3 ürli ĩ sti r ,,, ö ; . d, d, d,, e, , . . .

k det ; daß V dungen einrichten, zB. das natürlich nicht den Bestir 3 * ht die Verwaltung h ) , ö amals mein Ausspruch, und den hoffe ich unbedingt und zu allen

2 sie c ) dem Ausland er⸗ will ö iber Sz . . Bestimmungen. Ebensogut könnte darauf ö ͤ i ũ i i f ü . k, ö .

leichtern. Der Herr Abg. Dr. Müller wird sich der Zeit en . . . . k 3. . stehen: weil mir die Nase des Betreffenden nicht gefallen hat 6rn . reh . r ö. 1 . 3 . ö . oe, den . Zeiten aufrecht erhalten zu können. Lebhafter Beifall rechts.)

. 44 m , enn Eich de. g . m wn einem Wohnsitz J . . . . ; ( Weiter⸗ : pre i der Postverwaltr gangen, ] ) dir haben nicht allein ) . ; . 3 1 ö .

2 bee, ö . kaum Platz hatte, um alle die Marken kann mir denken, daß solche Verbindungen ed ö Mei ö. 36. 24 e . n n nn ,,, n hire w r ye be. w,, d J J d, . 1 ee.

auföunehmen, die zur Frankierung erforderlich waren. Wir haben Wir werden einmal Statistik führen, und diese wird ng guch en een, mn, e mngltung. haken. m; . er Adresse von der Beförderung gutzuschlie fen; des fein gehabt haben Das ist ein wesentlicher Unterschied. Im übrigen Schluß zöMn Uhr. Nächste Sitzung JJ

——

.

ö

rr, ,. = /

J ; 3 . ö. 365 . . , 34 2260 Dio Wolle stimmungen ist, dahin wirken wird daß keiner der Herren solche Brief 2 ; ) HMentscher Postbote“, das andere mit Meine He Ich muß es entschieden zurückweisen, daß die die heftigste Agitation gegen die Polen der Herren solche Briefe znhalt; nur daß das eine mit „Deutscher Postboten, Meine Verren! Ich l 7

Namen deutsch schreiben. 5 . Meorr . 3 = . warten. Wenn alle die Herren dasselbe thun, werden sie sehen, in

*

.

, der, n, r .

Gesetze zu halten und sagen auf Grund des § 4 der Postordnum acht, weil man doch vom Auslande in fremder Sprache eingehende schwernisse des Dienstbetriebs sind wir hier den 88 8 R ar ö wir lehnen die Bestellung ab il die Adr s ; ö ; ) er den Wünsch s Handels- 2 1 ; . ; . . ; Bel ng ab, weil die Adresse ni . = d 19g z . . ; ; . . . J . Vünschen des Handels Ich glaube, meine Herren, daß Berlin wirklich keinen Grund hat e nicht deutlich und i n' großen. Städten seien berechtigt. Die uns in einer gewissen Uebergangszeit. Man möge ferner bedenken, um standes nachgegangen. sich zu bekl Eine S . ; . an lin und in 9 ; nn enüacnde m Maße u ie 66 . ö. ae Arbeit maß herabgesept ö zu beklagen. ine Stadt, die täglich gmalige Bestellung hat, Grund willkürlich ist und nicht auf dem Boden der anden mnehrung des Personals sei nicht in genüg wie viel Stunden wir im vorigen Jahre das Arbeitsmaf sc ĩ iese 3 . ssi h M 2 Meine Herren, die betreffende Be ; folgt; ; ; f Schaltern, der haben. Der Herr 6 . hingewiesen, was ich in der Kommission gesagt habe, dem billigen Tarif von 5 J für Briefe und 2 e fr e nen 8 die betreffende Bekanntmachung der Ober gi kefen nichts. Die Ueberfüllung an den Sch / ) daß ich nämlich zunächst Wandel schaff zill in Betreff der zat, sollte wirklich mit Wohl ie r n, . d ‚; ; . jefer beide wg k ; Dir haben in ö 8 ; ß ich ch zunächst Wandel schaffen will in Betreff der an den hat, sollte wirklich mit Wohlwollen diese Verhältnisse betrachten. Ich betrifft die Sendungen, für die Garantie zu leisten ist. Wien e schleunigst geschafft werden müsse. ö 3. a. ungefähr, wenn man den Sonntag . . ö ;. A. Sitzung vom 15. Februar, 11 Uhr. is ie is l ; ; wn ö be der Staatssekretär ja selbst zugegeben. ö is 52 Dienststunden für die Assistenten; das ist nicht a ö . Stat s s . zal ; ö. bisher? wie ist es jetzt? Bis h ĩ ĩ j elstände habe der Staats Berlin 50 bis 52 Dienststunde A 14 Pi zeite Berathung des Staatshaush alts⸗Etats . os ö. ̃. en e, alle möglichen Bekanntmachungen u. s. w. einem Jahrzehnt hat die Reichs-Postverwaltung nicht eine st e jetzt‘ Visher hatten wir nur die allgemeine 3; : ,, en andern erfolge, fo könne viel. Ich möchte daher auch dem Herrn Abg. Singer bemerken, für 35 ö im ö. 9 Ministeriums des Innern bei ); * 1 T 5 s. . 5 65 8 2 37. . h ö 2 ( i. ö ö 2 n an de l z . Dv ) . . . ö. . . ; J ö . 3 fest angebracht findet. Ich habe gesagt: wir wollen das ändern, es solche Umwälzung erfahren, wie sie durch die vorjährigen Gesetze anweisung, wenn z. B. 8 6 ang eb ö ; d ö Wr de warten. Ein NMißsland sei es die Beamten, die Sie vorhin anführten, die Nachts um 3 . ; . . , . Ungegeben waren, daz dann die 3m ut dn ge zifzfräfte . B Be⸗ 3 ö er 11 nicht mehr da. ; ö iulich über beseitigt werden bringt natürlich Unbehaglichkeit e n achtzehn“ deutsch geschrieben wäre. Bei einem Geldbrief über , . wenn die Poftverwaltung ihre Hilfskräfte z, B. zur Ber ] thun, sind beim Morgenschoppen um 10 ode ) Abg. Weye rbusch (fr. kons): Der Abg. Kirsch hat neulich über 2. . Unbehaglichkeiten nicht allein für die Beamte ; . ; 6 . 6 in ich gern bereit, eine erneute Prüf s für die betreff en ken K ; Auf ĩ e irthschaftlichen ; , ,, ene 51 86 1 bien, Fene e entreten. In Sodann bin ich gern bereit, eine erneute Prüfung vorzunehmen, sondern auch für die betreffende Hausfrau oder das Mädchen mit sich, wir nicht. Jetzt verlangen wir und mit Recht il die Sich dem a . gt e a , 3 in ö. Endlich komme ich zu der von dem Herrn Abg. ö verordneter ö. e,, i . giels J 2 o , ö. 6 . ö. mit Recht, weil die Sicherhei olitischen aßregelungen 67 z , erseken en des Fehlens der Elberfeld hat man berechnet, wie K ö ö. Diese ; . f ist ss get 8 politi h ; d ? Zuschlagtare versehen ist wegen des Fehler lberfe Nach mei Diese Unbehaglichteit muß gefährde ich die f flief f 9 ijne B Redner kritisiert zum Postkarte, die mit Zuschlagtaxe verseh N Be K. . = . . it muß gefährdet ist durch die massenhafte 2 . * . 2 keine Besserung eingetreten. dedner ostkarte, ö 2. , ü. J . Nach meinen Beobachtungen trifft es nicht bloß für den Päckereidienst, überwunden werden. daß Empfänger, Ort . ö . ,,, . z . des Et fettetars, welche diese Behauptung Bezeichnung Postkarte. Wenn der Beamte jede solche Sendung , würde.“ Dabei hat sich ergeben, daß die Wohngebäude ent⸗ 5 E ger, O d eventuell Wohnungsangabe deutsch be— 3 ö . d deren Seite steht irde. Dabei hat eren, , , , mn, , Slant sich in di zeichne ö Hauptschwierigk ise ; er jsehen muß, was auf der anderen Se t, Gastet, die Herrschaftlichen Häuser stärker belastet würden. Vie = ragten S es Abends der Ges ; ; 2 zeichnet werden. Eine der z igkei ̃ ͤ weisen sollen. umwenden und erst nach j astet, die herrscha ilch sich in die letzten Stunden des Abends der Gesammtverkehr drängt und so nach Jahr und Tag wird sich zeigen daß thatsachlich die del(h n Eine der Hauptschwierigkeiten liegt darin, daß in der be s , . se . j . ö. . ö ö Cx z 29 zostoier ; 9 emeinen Werth eingesuh ) en. —; . e ; nhalt bereits die Besteuerung nach dem gemeine sinri ĩ ; en k h ic z send thun, wir können nicht wissen, ob es nach dem Ir e l 8 sreiche Obw ĩ * G g *I; ; ö Deutschen kennen wir das nicht. Dah J je . nr. . ö ö 8 wei sendungen zu thun, da Einrichtungen nicht ausreichen. Obwohl ich nun ein Gegner davon bin wirklich wie der Herr Abgeordnete mir den Fall entgegengehalten zt. Ther kommt die Unsicherheit Wi Ich weiß sehr wohl, daß der Herr . . ; . a Art der Besteuerung sehr gut bewährt. Auch die Bauplätze werden ) 24 J 9. 1 1 53 1 5 9 1 0 * 2 84 8 * 36 ke . 2 ? 6 6 * ee F . Uebereinstit ich befind . Peltanschauungen haben, die nimmer sich versöhnen werden, diesen Gründen hat der Weltpostverein die Anordnung getroffen, und aer üichtig von der Steuer erfaßt. während sie bei der alten Besteue instimmung mich zu befinden —, daß ? ; sqhzftz = e , m,. ö 3 nitti . ve Gin stetn . , n. . . 6 unbeschäftigt an ö. ist . Adreßbuch steht, ja, meine Herren, wir sind eben wir haben die Bestimmungen zur Sicherheit des Betriebes S3. . . i Welkanschauungen, deren Versöhnung 5 Vorderseite micht besteuert sind. Die Besteuerung nach dem gemeinen Werth tzen, erde ich doch, wo das Bedürfniß hervortritt, Menschen! Ich mache Fehler und auch der betreffende Beamte macht 89 des Hetrie hes berschärft Kampf führen müssen, zwei We anschauungen Vorschrift erlassen, wonach die Postkarte auf der Vorderseite garnicht besteuert sind 2 r ielleicht is Brief endungen. Wie war es mi öhnli nis f f diese e stärkeren mehr zu belasten. ; Klagen sich erheben vielle er dichterische Schmerzensschrei ; seien Sie über; ; . ; Briessendungen. Wie war es mit den gewöhnlichen p dressierte ; , . i erstebe d auf diesem . 59 ; k stärkeren mehr zu b . ztt gleichfalls den vor—= gen sich erheben vielleicht ist der dichterische Schmerzensschrei kommt, seien Sie überzeugt, ich untersuche ihn. Aber rechnen Sie gewöhnlichen polnisch adressierten uich nicht näher eingehen. Er wird versteben, daß ( por. Es muß also entweder darauf stehen ö ö. Geheimer gierung era tz (or i e, sind Menschen, welche Fehler und Versehe ĩ si J arte“ zenn es nicht darauf gedruckt ist, was nicht nothwendig gestrigen Ausführungen des Abg. Kirch entgegen, e e, Werth? jilfe zu leisten versuche . Versehen und versucht, sie an den M zu bringen. J 12 2 gaefn jch bätte ie karte“, und wenn es = a,, gestrigen Au 2 Geb ndestener Ter gemeine Werth zu . ö . ö haben den die H 3 . 9. bringen, Ja ment Herten hem Aber, meine Herren, er hat nun weiter ausgeführt, ich hätte jene ist se muß es darauf geschrieben werden. Es kommen im übrigen hat, daß bei der Grund⸗ und Gehäudesteuer der gemein . * * ) omme nun zu der letzten Frage Sie be 2 festen 8 Dill . YE; ] ; ? X 6 den Spaß erlau den, 1 b . e i es ge. etrifft Willen, wirklich der Allgemeinheit js che Mrrfs Ar . s 8 E n,, , , ene, den Normg wel 2 ; U V * nische Aufschriften zu schreiben, d üss sie 4 R . 3 a. ö - 28 ͤre Berechnung nach dem gemeinen * rth verdiene presse ist gesagt in der bin ich gewiß für diese Anregungen dankbar, hoffe aber auch daß jeder tragen Wir 2 ben . . . die Folgen davon aus ich gebe zu, er kann zu meinem Verhalten sagen, es we 9g e rern, Presse ist es auch mehrfach geschehen früher wären die der Herren die Reichs-Postverwaltung mit unterstützen wird damit daß die deutsche Bevölkerung darunter —ͤ 9 ane Abg. Dr. von Jazdzewski (Pole): Mit der angeblichen polnischen die von der Konjunktur 36 r de. l ; rief j s Chef der Verwaltung auch verpflichtet, das Verbot konsequent (63 Idrerierrn alle Staats. Minister in Preußen und auch der Gharlottenhurg Köpenick Kiel, Do griffen hätte, die Briefe seien damals schneller befördert worden. Wie zu sein. (Bravo! rechts.) wer einen Brief polnisch adressiert und uns Arbeit macht, muß . Agitation operieren der s . * 6 . 5 3 8 38 * 218. 62 —— * 1 * . 8 * 2 1 Maget Rrrnof aft 1 . . e. 8 . sich vergewisser ) 3 J so Da . r. 86 ö. . . 33 Dent sqher 4 ar, . ĩ. 1 3 . 2 erwaltun heraus⸗ orf efolgt. ; . ; K bat aber die Packetfahrtgesellschaft seinerzeit gearbeitetẽs Ich möchte Abg. Dr. Graf zu Stolberg-Wernigerode (d. kens. : Auch e dergewissert halten, daß seine Sendung erst einige Tage Nase herumspielen, ein Blatt, das eigentlich „Deutscher Rede. Der Schwierigkeit, welche sich in der Verwaltung dor Mole Pole) erklärt, daß die gestrige Antwort . bestel Realerungs ssars die Beschwerden in Rear; ö ß vier des Regierungskommissars auf die Belchwe ? es ĩ ĩ Ber 3 zeit ehe ie F nit ze daß diese r e Ve smaß j ; ; ; 3 eanet werde des Regierung 25 Fer Srts 3 deutsche se gesammelt und viermal, das wird mir der Herr Vorredner zugeben * Herlin zu weit Le hen. Die Frage der polnischen Adreffen ist zeugt, daß diese ruhige Verwaltungsmaßregel, die wahrlich nicht eine Ich bin bereit den Herren die Blätter vorzulegen; vom begegnet werden. immer häufigere Ersetzung polnischer Ortsnamen durch deutsche eine bestellt, und zwar in der Zeit von 77 bis . ̃ ei Gelegenheit der Interpellation nicht genügend geklärt worde j ̃ ; estellt, und zwar in der Zeit von 71 bis 10, von 114 bis 2 ; genugend geklärt, worden. und erschwere ihnen ihren mir jeder zugeben felgt und nicht nach dem Sinne der polnischen Inter ; ur . , m üss s eine ne ige Bes is sgefalle 68 si chen Interpellanten s , . N. J en gegen Lebenserwerb. a, . 86 ; müssen, daß eine neunmalige Bestellung mehr ist als eine vier— ausge allen. Es sind nicht die weniger gebildeten Theile a 3. . Deutsche Reichspost“ am Kopf bezeichnet ist. Meine Herren, wenn mir nachgeordneten Beamten mit Venmtionen a. 5 he. seines agitatorischen Vorgehens unterstützt. Dem r,, , , . 560 . Men öl ke o ö . . J * . . . daß r 2 ö . 53 . ü 1 1 öh 8 . . 48 ö a . . I . i ü 1. . S 1 ist . 6 welche diese polnischen Adressen schreiben, Ich freue mich, daß in dieser Hinsicht der Herr Grzbischof selber den „Postboten ! verbiete, dann muß ich auch das Blatt, das Vis Wavölkerung vorgegangen sind. Das hat den Betreffenden völlig Hines Kaenlduntz' dem Ftegierungs Prafidenten den Orpbeln ö * 24 3355 :. . ; Indern gerade ie gebildeten Element? ! / 3 . also sicher nach dieser Richtung J. en,, gebildeten Element igung tellt . / Mich 9 in nicht soll keine Politik 2 f 2. ; 3. . . ñ ( z t sei die innige Ver s . ö F ö ; i x oll keine Politik treiben; andererseits aber könne meine Interessenten wie er si Sd rc : . 5 x 26 ; 3. SGoeuts ö 5 5 sächli einerlei Verfügung er⸗ dem HK. T.-Verein zu gute komme,. Vamin! ö asse sondern es ist zweifellos, daß die setzigen Zustellungen wesentlich besser wir nicht dulden, daß eine volitische Agitation sich dr, , ee. ö 4 n wie er sich ausdrückt in Zukunft alle Herr Abg. Singer, es ist also logisch, wenn ich auch die Deutsche schon darauf hingewiesen, daß thatsächlich leinerle süg V . Regierung mi diesem Verein, e eine gang Klasse der s der Postverwaltung, bedient. In ff RVevölkerung bekämpfe, klar bewiesen. Drei Viertel 8er ) an 5 3 5 ö . fe. Tahresfri 1 * *. . 2 2 1 6* mg, . 2 in . . * „rr, 3 1 869 2 8 . 8. 6 r . ; ah ‚— . ö laß vor führte bloß Paris zum Beweise dafür an, daß die Bestellung in ahresfrist ist die Zahl der polnischen Adressen um 14306 gewachsen; fallen, dies ihnen allgemein zur Kenntniß bringe. von Fall zu Fall durchhelfen, weil ich hoffte undt er im der Probin; Pofen seien Polen, deshalb liege gar kein Anl Abg. Basf l . —ͤ Bevölkerung würde so verständig sein, wieder in ruhige vie poliischen Ortsnamen durch deutsche zu . 2 z s . ö. Abg. Bassermann (nl. ): Es sind mami hen d n . 11 d 36 eine zu P k J ze . R stor 28 ö 3Kors oB itouna e, h . 1160 14 inzwischen die relde 1. h. d 8 j . 1 Tyr 26 ver zwyens . 23n 2 n * . z Fm, , 29g6y 2 vol e ) ge⸗ . sammenstellung machen lassen. In Amsterdam wird 6mal, in PKeberseßungeste len in Posen und Bromberg eingerichtet worken. Wir Sonderinteressen zu Richtschnur sie B Herrn Abg. Singer erklären, ich bin kein Freund des lerschoppen? Dahnen einzulenten. Bennngen nichts zurücklunehmen brauchen, denn Deutschthums, habs kürzlich eine Broschüre gegen den e ent hn g. n e n, me, n,, . K ssi J mit dieser Maßregel an die außerste Grenze der = ; r n, nn,, ne, nehmen,, . der des ‚Frückstücksschoppens“, wie er gesagt bat. Ich gehe nicht ich auch von meinen Verfügungen nichts zuruchzun— schrieben, aber selbst davor gewarnt, daß man zu so leinlichen. ic n Theil der City 12 mal bestellt; aber hier NMonzelklonen herangegangen ist, 8 . * 1 aber hier ö * ** 7 * 1266 nicht wärme die schlioßl i- in London finden verschiedene Bestellungen nach 8 Uhr Abends statt. . lich . J. . .

9 nur das Verlernen der deutschen verwaltung, so werden wir bald wieder, wie ich hoffe, geord zer

Sprache beförder , nn en , . ) fe, geordnete Ver de stdirekti 8. zen. . befördern. Die Vermehrung der polnischen Adreffen it hältnisse bekommen. . ae, ne iwer e ebe nachweisbar einer systematischen Agitation entsprungen. In der Kom

ich Die Mer . ) 11 eis ler syste mati chen. Vergangenheit eines 7 K 5 missien hat das polnjsch Mitglied das auch zugestanden. Diese pol ie Vergangenheit eines Mannes, der wie ich doch schon manchen

ü J r Man u t ie Schwierigkeiten * 8 si ine Gemeinde dele der nur polnische Bauern Denken Sie sich aber sondern es war das Bestreben, lokal die Schwierigteiten zu über welchem es sich unn eine Geineinde handele in . ü n 3 i . be gern zu, daß vielleicht hier und da ein einzelner wehnen, deren Name aber durch den deutschen n die Lage eines Amtsvorstebers: er hat eine Anzahl von Beamten, winden. Ich gebe gern zu, daß vielleicht dirt r berechtigt sollte, habe der Minister im vorigen Jahre eine rent ̃ . z ü s Maß dessen binausge in ist, wozu er berechti , fül was natürlich garnicht im CGrlaß sieh, Beamter über das Maß dessen binausgegangen an wen ll ; 8 ten sprochen. Wie weit sei dieses Versprechen erfüll 8 1 3 z ro * ö 8 92r* er Vrte 8 2 ' . 3 ö 5 . m eines war; aber das liegt auf einem anderen Felde und wird aller Orter ein in Heeg eee n . . ö ; rr n,, stehe Den Sie Polizei habe einfach gesagt, ein velituch vorkommen, wo Meinungsverschiedenheiten bestehen. . boten worden. Die Polizei habe tinfach n an! wir j Weiter bat der Herr Vorredner einen Punkt angeführt, den ich dürfe keine , 93 9 chviel ni WV . 26 ae 1 28 * * * * * . Pole sei 9212 uf e ung einer J auch nicht unwidersprochen lassen kann. Eine Verpflichtung für die sehe. Einem Polen sei die Au 211 1 1 1

diese Marken ja nur schweren Herzens eingefü iti . iich 3a . * 21 Herzens eingeführt, aber trotz der Er⸗ den ri Maß = ; ö ; ̃ ö . 3 S ü saben, wir befänden Etat. Petitionen.) t chtigen Maßstab geben. ae bestelle. Die Klagen über Lie Mängel im Postdienfte in bin ich Ihnen sehr dankbar, daß Sie erwähnt haben, f (Etat. P sti 1 8 3 5 234. ö. ö stimmt ist. Das ist für Jedermann verständlich, während jeder andt a, n. w 6 ö. . ö ; . z führten 3 , , en, e n m g. * ischer Landtag. Ich komme nun zu den Schaltern. Der Herr Abgeordnete hat eine Stadt, die thatsächlich einen so großen Kreis von Vororten mit erordnung sch igt; die von dem Sggtssereisr angeft rte. ahlen Abg. Singer wird sich erinnern, daß wit mit ö ,,, d ; rei ; ; , j 8 Ab⸗ . ; iebeneinhalb bis acht Stunden tägli zaus der geordneten. direktionen in Posen und Bromberg zerfällt in zwei Theile. Der ein 6 u der Packetabfertigung seien derartig, daß Ab⸗ zeit herabgegangen sind auf siebeneinh ch H Schalterfenstern angebrachten Inschriften, wo man Schalter ge- möchte bitten, im hohen Hause doch auch zu berücksichtigen: Seit bergabe der sti ö k mnand gerade dann an den Schalter trete, wenn die Uebergabe de stimmung: deutlich und bestimmt und verlangten bei der Po . sollen lose Schilde bras d 6 diefe Seer, 3 —ͤ ] . dem Titel „Gehalt des Ministers“ fortgesetzt. ose Schilder angebracht werden, damit diese Schwierigkeiten erfolgt ist, und jede Umwälzung, jedes Verschieben eines Bestellbezirks . ö 2 . ö h Militär, nicht au z icht ichsten Vormitta Dienst. 3 6 Gebzudesteuer in Düsseldorf geklagt. Als Stadt⸗ mußten die dreitausend Mark“ deutsch darauf stehen. Weiter ö. nältigung des weihnachtlichen Verkehrs aus dem Militär, Wer Nachtdienst hat, hat nicht auch den nächsten Vormittag noch Dienst die Gründe und Gebäudesteuer i Düsseldorf geklagt ll a ; . ; . gingen P r* z 2 . ob wir noch weitere Schalterfenster am Tage off. d ie Briefs in Empf j Sch . ge offen halten sollen. das die Brief in Empfang nimmt. . ö ei Werth x . ö n bie llecht auch ht ; ordnung mit der Besteuerung nach dem gemeinen Werth stellen . . ö . . . 3. . . de e zt auch Fehler gemacht sondern auch für den Geldverkehr und die eingeschriebenen Briefe zu, daß haben, die wieder abgestellt werden müssen; aber, meine Herren He d . . w 33 ; ir es hi it Massen⸗ f 5 diaungen bei anderen Städten eingezogen, dre isc S f ; z 34h 8 ; i er Betrieb kolossal erschwert. Wir haben es hier mit Maf Elberfeld hat auch Erkundigungen bei anderen = z . ö ö nstrz a g. . 24 ; ; olnischen Sprache bei der De ĩ x . . . - 8 Postamts von Podbielski: so wird der Betrie ) ) häuft, daß alles zusammenströmt und dann naturgemäß die vorhandenen Bestellung in Berlin auf der Höhe der Zeit steht. Wenn - Shracht bei et Deklination der Name gebeugt wird; in Staatssekretär des Reichs 6. ö ot Röln hat? darauf 3. B. geantwortet, daß sich diese neue . . . H j s ine karte. Aus Die Stadt Köln hat darauf z. Z. geantwortet, Mh Lien eee we. 2 ; f é eine Drucksache ist oder eine Postkarte. Aus 39 ö . 3 erlangen, daß die Name 3 n i . ö. auf der andern Seite eine und da glaube ich mit dem Herrn Abg. Dr. Müller (S ö. hat der N . , , ; verlangen, daß die Namen swo geschrieben werden, wie die Empfän er 9g Müller (Sagan) in he der Name eines Mannes, dessen Wohnung nicht gefunden quittieren. Hier liegt also keine ,, im G . a ; ; in Lebensende unbedingt zum 3 . , . hel, Sieuet, ealhrolae thres imaginären Werths fest ; . . 6 n , hen de unzweifelhaft für mich bis an mein Lebens in Analogie der Beschlüsse des Weltpostvereins ist auch unsere interne rung nach dem Nutzungsertrage infolge ihres imagindten *** er, J Yer 2 j T 27 = 3 . ⸗‚ h 3 5 8 9 4 9. zu en af 26 imd die 3sar M ö ( 6c 3 ö 2 ! 63 2 Der zweite Theil der Be . 35 * / 1 ö 6. 3 S8 8 . ö 3 28 g 9 s 7 0 schwächeren Schultern 3U entlasten und nach dieser Richtung unbedingt Wandel schaffen, und wo berechtigte sie. Mir ist es jedenfalls nicht angenehm, und wo ejn Fehler vor zweite Thel der Vekanntmachung behandelt die gewöhnlichen niemals durchzuführen ist. Ich will wie der Abg. Singer darauf als solche bejeichnet sein muß. Hier liegt also kein Bureaukratizmus sst allein geignet, die schn k ; 8 ö ) ; 3. aus den westfälischen Landen dazu zu rechnen —, da werden wir Abe auch damit: es si Briefsendungen zuvor? Bisher haben wir uns mühselig durchgeschleppt jet eine Verständi wischen uns beiden unmöglich ist. ; werden wir Ab⸗ ö i es hlepp Gebiet eine Verständigung begehen aber nicht absichtlich ö 5 26. . . ) ich: sondern wir alle . 2 ö * , E agswertbh vorzuzieben sei. ö 2 . 5 seine . 36. . oy de gele se dahrend der rtragswerth borzuzleben 1e. —=— Berli zunächs— zu dienen Darum . . zeitung verboten. Da frage ich ihn auch von seinen Stan punhk nur hin und wieder solche Fälle zu meiner Kenntniß, ie sind aber Grunde gelegt sei während de weis sie Berlin. Zunächst ird öfter jsi J ö ? . . . 6. *, x . rtragswe 2 ö doch verschwindend klein. lt und zuverlässiger sei als die Be ing nach dem Ertragswerth. ö 2 ch och ver] alt und z 3 . . leidet, i ie B icht richtig = wenn ich etwas für richtig erachtet babe, dann bin ick l . Norksrtusfe Fat gen, ö . 444 ö . . a . eidet, indem die Beförde rer ,,, ; . ; ; Verhältnisse besser gewesen, als die Privatbeförderung mit einge- sie wirklich das leistet, was sie soll, d. h. der Allgemeinheit von Nutzen w,, ĩ u 9 3 Beifpiel von Düssel Nutze zurchzuführen. Das nenne ich der Verwaltung auf . Derr Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Davon ist aber keine Aachen, Köln, Oberhausen un s . . Q J das feststesse That pb 6a. * ; Fir 9 . später in die Hände des Adressate . ö , ao hne 7 Anstell zolnisch sprechender Beamten Abg. von Gleboeki (Po ,, , das feftstellen. Thatsächlich wurden fünfmal am Tage die Briefe ein⸗ ich glaube, daß die Beschwerden über die mangelhafte Brief bestellunn spater in die Hände des Adressaten kommt, und ich bin äber⸗ postbote· heißt, am Kopfe Deutsche Reichspost“ zu bezeichnen. gestellt hat, kann nur durch Anstellung pol isch 0 der Polen über die e nen, . ; ; J * 36 6 6. jhks⸗Nos P᷑P ielski: 2 e, e f, e, Der H. K. T. Verein treibe a, . an gende Anf i . Kapitulation, sondern eine strenge Handhabung der bestehenden Be usten bis zum letzten Worte haben beide Blätter genau denselben Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von P odbielsk Freunde in keiner Weise befriedigt habe. Der SH. K ze 3 bis 5 1 ) ö. 2 ; e * arung 1 nun in der Kommission er ; ; 1 3 bis 5 und von 6 bie 7 Uhr Nun wird . Nommission er . ? ö ö i. * der Reaieru trotz 18 2 ö. d ö s sor Nere erde aber von der Regierung mehr schreibt. Dieser Verein werde e malige (sehr richtig! Heiterkeit); die Packetf ö f 8 * ; ie Packetfahrt ö ) t ĩ Verfü estellt worden, der E57 ö 19 haben sich dazu verabrede mir geschrieben hat: ich habe eine Verord ausaegebe 5 . 3 eine e ste zerbieten. . 8 8 eulich, bei Gelegenheit der Interpellation, ein Fonds von 600 000 6 zur Verfügung gesie wa e besser gewesen, Sie Postverwaltung ben sich dazu verabredet. eine Verordnung herausgegeben, daß diesem synonym ist und das bloß eine Umgehung darstellt, verb fern gelegen. Ich habe neulich, be 9 ein Fond an, , ö 6 ! 1 ; 2 K ; . ; ; 6 Kerem; . ; ; ** . ; solle sich bindung der Mepslferuna besser sind. Neulich ist mir in der Kommission gesagt worden: ich Veichsberwaltung, in diesem Falle d Meine Herren, mehr kann ich nicht er Reichspost“ verbiete und, damit eben die Beamten nicht darauf berein⸗ gangen ist, sondern ich im Gegentheil gesagt habe, man olle sich , Bevölkerung ͤ ,. das ei 6 39 (64 ; rseßze Der General Berlin besser sei Ich habe ir Sabor 21. ; das kann kein Zufall sein. die schneller Zeit das Uebers etzungsbure seine S za . z ö . 8 ereßen. 6. ü 2 . Ich habe mir daher vom übrigen Ausland . as ersetzungsbureau seine Schuldigkeit gethan, n n , j H möchte ich vorab dem wartete, die 3 an Friend me , dn, , , den, en sschicdenften Vertreter des . lusland auch na d. ie Herren dahin geführt hat, daß sie die . . Wer nun den Biererlab , , ; : Ich babe mich ja darin getäuscht. Darum habe leutnant von Boguslawski, einer der entschiedensten rtreter de 1 r 1 76 die (h He ; Budapest 8 mal, in Kopenhagen 8 mal sind der Ansicht, daß , 26 j ö) . 9 ö s⸗ —⸗ 46 * Mei ö 8 T rre 2h60 29 s v5* 94 * 2 = * z . s n . 10 * se Obe Postd ; D en, . M 4 9 5 rte 2 ire T e em a e, in in London, in dem engsten Für Maßregeln können wir ar, Meine Verren, gehen Sie so vor und unterstützen Sie die Post we Frühschoppen; ich kenne es nicht. Der Erlaß ist weder von mir wir hatten keine erlassen, weder ich noch die Ober Postdirektioner wie der rfetzung volnischer Ortsnamen greife. n einem F Il L. 171 ( 1 . ü ö. Nun frage ich, ob der hohe Reichstag, nachdem er den

6 n seM, 55 z 905i . ] s⸗ Neunuhrladenschluß eingeführt hat, von der Reichs Postverwaltung

2 7 246 . * e e, , ü. 1

wie einer der Herren mir auch n de B stellen, Garten verboten werden, wenn er 1 8 26 ; f olnise zrechende Be wanzustellen, ? inhole ö ch vier Wochen sei Va wird zweifellos auch der Erfolg deutsche Reichs Postverwaltung, polnisch sprechende Beamte auzultellen, nehmigung dazu einhole. Erst nach vier 2

Wien eine noch geringere. Ich habe weiter

das findet sich auch in den Materialien, welche die Budaetkommifn dae findet sich auch in den Materialien, welche die Budgetkommission zulehnen. Der Erfolg

Ich möchte zum Schluß, meine Herren, noch auf eine Sache ein⸗ zen, weil sie neulich hier einer der Herren vorg ĩ ö ö eulich Verren vorgebracht hat, der Siaatoselretãr des Reichs⸗Postamts von Podbielski: auch bereit war, betreffenden Papiere dem Post Musenm Der Fierr Mearrrkrrer R na , 7 j 1 H Über rei Der 2 n, m. hat von Konzessionen gesprochen, die ich, zu überreichen. ; habe ich nun Erhebungen angestell iw. die Meidsa Me 9 a1Ifyurn do onnker- = 1557 ö . n ; resp. die Reichs- Postverwaltung gegenüber der polnischen , daß die rauhe Wirklichkeit ein a e. 9. Virtlich 0 re

polnischen

ja au J. wie ie H 3 339 ö 9 21 838585 18 1

ja auch, wie die Herren wisse er Presse Bild bietet, sich ganz anders verhält, als den Herren kapituliert. Verr vortrug.

gel

erer, ver,, -.,

z 18 die . 8 = zevölkerung und die haben ergeben

11 11

der Vorwurf erhoben worden, ich hätte bor

1 1 2 Nun, meine Herren, es ist

83352

*

. , .

3 nm,, 2 , , * 8 2

24 *

won 2

und öffnen müßte u. s.

so weiß er ganz genau,

——

z . ausgetragen werden muß, aber von alle dem, was sich binter den bieß es damals in der Rede rwäagung zu ziehen Kulissen vollziebt, weiß natürlich der Laie

das bitte ich einmal in geneigteste

verspätete Ankunft der Sendungen auf

rw eme k

Briefe bekommen. Da sag l ir gekommen; J 18 *

1 n

er nh s.

11 Mann l

n Sie haben sich damals darüber gefreut. Hier ist Was 2 ? y = 7 .

Was war? Die Adressatin war nicht an⸗

Es befindet sich auf der Adresse der Vermerk des bestellenden

Adressatin verreist, nicht möglich zuzustellen. Vört., bört )

7 1 Raa 1

sollte Ihnen doch wohl die Gewähr bie a1 ; ; Weiterungen ollte Ihnen doch wohl die Gewähr bieten, daß ich nicht vor solcher f ; 2 eher vorgelegen haben. ; ; so kann sich der Adre ber Ver vatunaen in . e , . ; a , . jne Ursache für den betreffenden Amtsvorsteber vorgelege z ist die Bestellung eine 7 malige, i . . r , ü. . Anklang gefunden; im Gegentheil hat man eine sebr berbe Lritit

x ; ; m ** ; 3re die in ihrem Bericht dem l e ; e während des Dienftes nicht so viel Bier trinken. Damit warc di in e Berie dem hohen Hause unterbreitet hat wes. richtige war. it der Annahme durch einen Beamten und Polen auf ihrem Rechtsstandpuntt beharren e, ube er Annahme durch einen Bec ; f

fassung: Sie glauben, mit der 2 die Briefträger mit wenig Briefen berumaeschi 2 Sie 5 diese Fehler, wenn die auß d Aeußerungen ) 19 berumge chickt ein Febler vorgekommen. Glauben Sle, daß diese Fehler, nicht der Fall, und wollte ich alle Ibre Ansprüche polnischen Preßaußerungen. Solche Aeußerungen 1 [. ** ö 1 = . J n w Hie pvolnische Fraktion lehr folgt werde. Die polnische Fraltie alle Vertreter de 2 ; ; J ch ͤ e alle Vertreter der Industrien, aber auch alle Beg is be del die . ien, aber auch alle Beamte wünschen, ebe bang tian 6 . ö ffer 58 daber nicht gut, wenn min die rr Ke ene won il b, Meaieruna . be das von neuem für ein Beweis, wie straße in Krakau bestimmt war. Wenn verabreichen Kaffee u. s. w. Es ist da babe schon neulich angeführt, wir haben ein Bahnpostamt der Strecke von vielmehr die preußische Regierung. Wer ; 4 ĩ a, ä . e, Fe diesem B ö zolnische Beamte beschäftigt 1 r, , Der i ö. er Bestellung so oft Schaffner thun müßte, Barrisne schliet st ff Bier mitbringen und verstecken. Ich balte es sur besser, daß Auffassung müßten bei diesem Bahnpostamt pal nische 8. Etatsberathung darüber gemacht hat,. Kritik geübt wird, so möchte ick ferner n . Barriare schließen Zunächst hatte die betreffende Dame, die das Packet aufgab, eine ; z ; ; ö ; Das wahre Programm der —ᷣ 1 = * *. 5 v ; ; Fbkef einer anderen Verwaltu als der deut schen Thaten. Das wahre Programn t Ankunst der Fernzüge. Oft wird nun z Dinst und dann wird das Gssen genommen. Ich babe den Erlaß Ich bin nicht Chef einer anderen Berwaltang in solchen Fällen di s unser darum kann er auch nicht * . = ö ssater 14 2 gsmman kann 2 Vier, meine Herren, ist Veweie . eraus die Anordnungen getroffen uns Üübergebenen Sendungen möglichst schnell den Adressater gewanderte Polen sind tan t ; Verren, ist der Beweie besser aus der Frische des Lebens heraus die Anordnungen g die rp RF Polen der Verschmelzung n fen 8 wird zweifellos au d Zeile die 7 rl Reit 8 2421 ö h h pätere Bestellung binei 2 er e die Sicherheit der Weiter hat der Redne er der Heiterkei aus f 3 pätere Bestellung hinein, die Verzögerung eingetreten. und auf der anden E ar herbeit der er hat der Redner unter der Heiterkeit des Hauses gesagt: die Frage der Einstellung von Soldaten au ; andere ite die ich keit = x ; . 21 8 * . 2 1ber kh sind wir im bieferm Ga, va, mm,. Vetrieb bede wenn wir Tausend etzt mit Schũtzenstraße“ 84 6 ] Zie ve . 6 l d daß auch zen e eigentlich ind wir in diesem Falle doch unschuldig. uruf rechts. we d . ö 9 6 * . Jahr eingeschrãnlt aber das bat zwei Seiten. Gs finden sich 1a viele Die vergessen, daß einmal das genug, daß auch schor in onnte dort nicht ausgeliefert werde, weil der Postbeamte : l ö rden, ; eamte zu Krakau 1, er kann mir auch diesen Brief br ; 6 . das fübrt zu einer noch gebraucht werden dar der Vorwurf gemacht worden ja, ale unanbringlich nn . m rr ; = 5 seriaere ation. Darum bin ich erfreut, n r ere, * 2 en ransvruchen. Die schwierigeren Situat d uhnd die sich dem Urtheil des Laien entniehen, es können und ob nicht wesend eine gewisse Sicherheit bei dem Aushilfspersonal beanspruche die weit über das Maß dessen hinausge ben, Boten: die Postverwaltung ertragen ann und darf, das ist die Frage isch wesn nen Berlin x rr wer eam r fare n, 2 ; age = ; .. n Senens Prozentsau bedenklich. Manche wesentlich nach dem Zentrum zusammenfluthet n habe ich nech neulich versucht, auf die Herren einzuwirken, daß sie f in diesen Kreisen mit dem ich ja en, , me,, rn, , erer z evölkerung klar machen möchten: so gebt eg nicht weiter! Aber nun den mir; aber es lehrt die Erfabrung, daß gerade in diesen rt

ö ; 2 9 der Bestell 12-118 Rewe un tapit Iliere o . 8 2 ö e ( in Mor . 1malias 2* ö 80 F y X ; der Belste ung nicht Veweg J tapituliere, ondern das, was meine be . . 22 6 e, Merfstamnna n Jr n Mom eine F malige, in Stockholm beklagen. Man hätt * 6 meine Ueberzeugung ist, bis Ich finde es aber sehr bureaukratisch, solch eine Verfügung zun e he nagte, kalt und ruhig durchführe. daran geknüpft und verlangt, jede B r 2 ĩ 3 . „schriftlichen Verfügungen, meine Herren, halb die Bestellungen etwas eingeschränk s 8 Sache erledigt gewesen. Solche schri tlichen va e n, wer mmmdern daß auch r“ 71 igen clwas einge chrankt worden sind. Die (Er- unter solchen Umstanden zu vern Uundern, daß aun ñ sich dal haben, und daß es sich daber empfiehlt die Mitta ; ö ; 34 34 ermeb 29 rden? u afükrte ebe 1 . * 1 9 zune ) ebren würden: ausführte, eben 2 ; r Kute noch mehr Bier trinken können, sich nicht ve 3 ussut Berlin volnische Beamte in J sie in ihren Dienst gehen, oder respektive dort, wo der Dien ö die He das ker 4242 zi Meine Herren,. 9 0b elVettive nd Wo der Uienst begi icht man üb 2 ; r Verren das nun vor n . m Ji Bie ? eb d vird. Meine Verren, ; ; 2 8 rüdgypr z der volnischen d lenst beg nnt, leicht man über eine rkeb sverwaltung ein rtbeil fällt. De n ; . 8 Aemter die heimliche Bierflasche mitgebracht Sora Guben nach Posen stationiert in Halle. Nach Ihrer lich über die Zurüddräangung den polnischen . 8 11, ' ö . = . ( ö 4 ö r 3 wenn ** ische Bevölkerung fahren. g. 8 der Polen aufgest fe ten ge, noch erklaren: unser gesammter ferner ie ; ; n . ĩ die Leute sich einrichten; ich richte mich auch ein den ganzen sein, weil wir durch einen istrikt mit volnischer olterune gramm für die Behandlung der Pe Bestelldienst ist, was die erner jemand über die Post, gelbe Packetadresse angewendet, während nach dem . ; es Mraarderuna, die an Vernichtung des Polent hum di f : f s und dar: st an ese Anforderung, die an Bern ichlun die Adresse: An Fräulein r. r * lacht und edacht, das ist Reichs ⸗Postverwaltung, und darum ist auch diese * . j ü abe darüber gela und g . Meichs l ie äbrigens auch gelesen und he Schuldkonto geschrieben: wir können aber bäufia nis 586 ö 8 : en; wi nnen aber häusig nicht dafür, weil die bervoraeboben babe die e 6 1 é M n dnn n Frwerb da suchen, wo J veil d hervorgel oben habe, di cd Verwaltung macht, w nn man in weiten daß es sich garnicht darum handelt Bestreben baben Sie durchkreuzt, indem Sie uns Leute ibren rwerb da. suchen, n ö en . meßmen Sie s fände sich bei uns . nr rte, m,. * * a, eren keinen Vergleich anführen; aber nebmen Sie an, es fände sich be ẽ̃KRiderstand entgegensetzen. Man ärgert sich veil man in Brief Cher 2 x 2 k und Rege Der betreffende Beamte ĩ volnis⸗ sa Dann, meine Verren, . 9 weil man den Brief früber erwartet hat, und mäßiglelt gefäbrdet. D ; e der angeblich volnisch nicht verstand, Ich habe ihre Verwendung, was Abertausende solche a Tr * 2 * ) 1I11InadkBurr ö g ; 8. aufen r untlar adressierte ; 1 3 n dem Nebersetzungs bureau Di 1 nicht wie immer (Veiter keit) N 2 4. Mo Moment kommen, wo wir sagen: wir sind in der ; bestebt. Gesetzlich sellter . ?. 58 ö? e, , . 7 aber an Morgen Moment le 1, n ; estebt. (Ge , . ‚. d vorber sich melden; aber am andern Mie eine Schützenstraße fannte. Lrbeitgzlose, die am Aben s dem Jent Berl ringen. Gewiß, U aus dem Jentrum von Berlin vie Serrer Beamten für die Ue l . 2 penn die Verren Beamten u radial nach den wen s v0 der Nationali 1. ö . ; j Zeiten einle in Gebiet verlassen, worauf der Aalen. Namen aber volonis ja ganz natur⸗ Erschwernisse eintreten, cmjige Ge abt in dieser Hinsicht bieten die Soldaten, die kommen bei Jeiten einlenken und e Namen be 121 Nu re mg ꝛ2 reite 68 un mõchte 10h ö v4 P Ark ite 1 . ; l on der ganzen Ange it übrt ; n 3 r derschlechterten die einmal einzelne Jahlen hier beraus se ven der ganzen Angelegenheit übrig geblieben? Di of ãnacrin ö 9 de, bat selber gesagt, Sie verlangsamten und ven . ä, m , war die Antwert damals eine Protestversammlung, wie 96 en? Die Empfangerim es nicht schr subtil mit Mein und Dein genommen wird. Wir baben stebe, sim in der Kemmission schen bervorgebobe . d das Result . mem e, , m. ; wir nicht gehindert Aba ven Wentzel Belencin (ken bunden sind, 3. B. Gbarlottenburg bat in d vorgeboben habe. Und das Resultat? : e w kommt ahiäbrlich vor und n Bevollerungstbeil unsere Forderung anerkennt, de h 2 x end vor der Ver⸗ zurückgegangen. So endet manchmal ein noch so schõn vorgefübrter gen gehabt; das kom d D. bedenllic werden in dem Betriebe und in der ven don Berlin 13, Schöneberg 23 n h Berli 7 j 3, 1 J nach Berlin, 4 J j ö . 8 . , d n een ber Belang as is f Wes r (Hravo! rechte) Ich babe im vorigen Jabre ich glaube, der Mer er Bach mann (al bittet um cine Neaclung der Rleidung⸗ . das ist bloß der Westen: wirfen: das zu sollen. Wir můssen Bravo! . na der Rechtefäbigkeit an die elde * versente, geantwortet, daß sie auch! leikung der Nechtelabta gewesen wären, d l Res ( Schluß i des Anfrage, warum ich solche Beamte chte, geantwerie ö gewesen waren, das umgelehrte Resultat batte haben müssen. in der Zweiten Beilage) Betrlebeg wegen baben

ö

e.

ö .

e r , n w, * ; ischen Adressen fi 3, . 1 : Feldzug durchaemach 3. ; k von denen sich einige . n. erwartet, daß sie bis 10 Uhr hier in Berlin noch Briefe bestellen chen Nresse lud zunachst eine große Rücksichtslesigkeit gegen das eldzug durchgemacht hat, und der wahrlich noch nicht kapituliert hat, ars en baben zu Schulden kommen lassen; es wird schon soll?ꝰ Das würde auch stellenweise eine U ,, ,, r Beamtenthum. Entsteben durch diese volnischen Adresfen W Ausschreitungen ha d ; Das würde auch stellenweise eine Unmöglichkeit sein. In Paris , . der Jentrale in Berlin eine solche Ueber letzten Mr eine 7 malige, in Wien eine 8 alige h , d ö setzungsstelle einri . 1 —1in imme solche eber zum letzten Moment vertrete und, . ö. = * 8 Me . alige, in eine 8Smalige und in den Außent heilen pon e telle einrichte ollen. Die Maßregel hat nicht durchweg lassen. Richtiger hätte der Postdirektor gehandelt, 1. Sag . zu tonstatieren und t Fr. ͤ d ihnen gesagt hätte: das geht nicht, ihr dur 4 . ; ö . Beförderung peolnischer Adressen ab, nicht ausbleiben. uulammengenommen und ihnen gesagt nr lehne ich unbedingt ab. (Sehr gut! rechts) Das ist der springende nehmigung unter besonderen Vedingungen wird beweisen müssen, ob die Maßregel eine Punkt, und darüber täuschen sich die Herren bei ihrer ganzen Auf paganzen seien die Felge des ganzen me J en d offen. Andererseits bedenken Sie . fa nelehr 4 billige ich nicht, das erkläre ich ganz offen. Aude 63 5 * me en Brief shändigt, ist die ; 3 85, Rolen sollten ahrung hat gelehrt, daß i in der Mittagszeit thatsächlich ; 9 r daß an so oft der Vorwurf gemacht wird, da und dort sei dadurch, daß ein Briefträger Ibnen den 2 rie aus han A, r einmal heftiger aufwalle? Die Holen. 2. d n m, e r . ö vostseitige Behandlung erledigt. Das ist, wie ich schon einmal und den Mund halten. Der Minister bert l göbestellungen einzuschränken und gemacht hätte. Er ist * ͤ aber zu erflären, wenn das Polenthum mit kleinen umgekehrt die Morgenbestellungen zu verstärken. Alle Handeltreibenden der betreffende Vir haben n ch dieser Richtung so viel gesorgt, wir haben Kantinen, befriedigen, so müßte ich bis hierher nac . wre ĩ 1 Es handelte sich um eine Taille, die nach der Schützen = die Abrechnungsstelle für Pestanweisungen u. J. w. hineinsezen. 8 die' Extravaganzen auf volnischer Seite ah die Postsachen ; de Das Wesentlichste f 1 ; Fab Material einsehen wollen, d erden Sie . ; t deres wi en, her ö , . = Post achen u haben. Das Wesentlichste für uns ist also die man auf der Eisenbabn, so weiß Jedermann aan genau ? a, d ae R 3aree 12 wollen, . werden Sie finden, daß der wir wissen auch, daß die Leute mitunter noch anderes wie Halle über spricht den Ausführungen, die der Minister des Morgenbestellung; und wenn hier in Berlin an der : weiß Jedermann ganz genau, was der amalige Redner Ihnen einen Roman vorgeführt hat. r * * * ; = ; se ; 5 a f u Anse en, die undurchführbar sind. zo iinlichen Polizeimaßregeln abseben ven außerhalb eingehenden Sendungen an. ; rm 1 ; 1. 3 Auslande eine Morgen, weder zu essen noch zu trinken. Wir thun unsern Meine Herren, das führt zu Anschauungen, die d pon kleinlichen Polize . P 169 1 . 7 D v * e 1 1 langt, direkt abhãngig von der der Vrie eingelie er und laue erforderlich ist. Ver betreffende Beamte sagte * 1 ö ** Abg. Westermann (nl): Es ist ; ea Ghana von Wawermanke se, er,, . = . = ; 6 Wir baben doch das Bestreben, . . Industriebezi er nur wenig; ba bon P arcjewsfta ware sonst ja gut, es handle ö . * ; ö er Vorstebe der ergeb bedingt urũückzuweisen. Wir baben d * heinisch west älischen Industrier ae = x it 10 ; sich nur um das ; ; ö das vorsorglicher Vorsteber, de mich ergeht, unbedingt zur dem rheine * Schwierigkeiten ermessen, die ich neulich schon einzige Wort Ulien Strzeleckar. Sier ö ein biechen ju bureaukratisch, ein etwas glich n 222 der Ferne nicht rechtzeitig angekommen sind. Kommt hier Kreisen di Anregung giebt, man soll öndressen rein we ; 1 ; sondern lediglich um die Ver hätte. Aber so weit reicht mein ernieberischer Einfluß nicht, das lann zubändigen. Dieses chi entwirren konnten. Ich will verlangen, daß diese in einen 3 ) ersy *. . x * 828 ng giedi, un 11 ni olnische Adressen scht iben vendung einer gelbe c Eren 1 9 . . 2 * se * ; nm. 7 * 24 u nie entwirrer 0 en. Ie 3 . n Jug verspatet an, so dadurch natürlich in die wre, 1dresse reiben. 9 eine n anstatt einer blauen Adresse. ich dem Herrn Abg. Singer versichern. Sachen zugefũhrt haben, die wir Dt e 1 K * * ; r, rern, nnd mehrere vol , ens eine Sekte, die blos chinesisch schriebe wie sollten wir das . alles 5 polnische . e , . Pimpf e ĩ Vie Perren mackem wo F bat den volnische 3 X ; 2 e bre Wei edienstes. ,,, h zal ist eben das Gebiet, wo avor gewarnt wird, dent sch zu chimpft auf die Post; die Pestverwal tung muß dies mit Geduld tragen; für den gesammten * machen, was es bat den volnischen Straßennamen ins Deutsche ganz richtig über⸗ . X & , . zablen erseben wird, von Jahr zu entziffern? Das ist doch unmbglich, und das! . 2 6 ; der ö * . zur Frau zu geben o ; . . ö 1 189616 mien inneren B N t Derr A Singer aus den 26 96 83a Gl J iberlaufen ann Fg kann de Vene 1 jut Fran dn w Nun kam das Packet nach Krakau und ö Abg. Sin . ad uberidi * . r drake d ; Ann, meine Verren, weiter: in ine der M ird aer ft mmm . = z ö 81 mier ö . es ist besonders das gebe ich dem Heren Abgeordneten vollständig ö. mar einer: der Yriestrager ist monate⸗ und jahrelang zu Zie beschweren sich nicht mehr in der Lage das alles übersetzen zu können, wir müssen tbeilen bei volitischen Ve 8 gebe ich dem Veren Abgeordneten vollständie z ; ; 218 ; n. Sie beschwere / eme, w ; 7 6 ann und wird Meine Herren, r n fe m leer, m. 2 darum mäüssen wir die Dinge ; Aber ob die Zwischeninstanzen, die da alle mitiuwirken baben die Original⸗Adres denn Sie die? te nicht pünktlich bekommen, darm u . . zerorten sind die Verbindungen gut. aber zwischen 9 en, die da alle mit zuwirfen baben die Vriginal Adresse. n Sie die Packe ch dafür gesorgt werden den einzelnen Vororten sind sie mangelhaft. Es is ö angel haft. 8 ist ; 6. ö aleiche gemäß, daß der Verkehr jzwischen den einzelnen Vororten nicht sebr z it das freiwillige Gntschließung sätenstreit nicht gebört, sondern auf dem Jeder das leich annebmen i 3 . . ĩ 2 1 1 Her Me a 16 r = ; 2 l g * err Abaeordnete Singer, Strikes i deinisch⸗ west ia lebbaft ist, sondern daß der Verkehr aller dieser Verorte von Der Grund der Unbestellbarleitameldung war also nicht die Straßen 3 . , rn beschimpfen will, das sei fern Bestreben haben muß. Der Herr Abgeordnete ge Strikes im rbeinisch we angabe, sondern der Umstand, daß die D ss 7 , daß ich die Arbeitslosen dan . d and, daß die Dame verreist war. Was ist ; . Westfalen, au um den Verren ! . . Westfal 11 . 1 . 7 J (w ? r * 146. M erw en dieser lleine d zu eigen, wie die einzelnen Vororte mit Berlin ver in ich et in Mralan bat schliehlich aach ibrer Mächte den Zoll für die Tail gerade über viele Beraub von Packeten durch gZiwilausbelfer jn ] Beförderung der deutschen Briese. Wir erwarten, d mochte ͤ . nicht zablen wollen, und deswegen ist di Taille * ade über viele Beraubungen ver 266 , waren nen Jener Freunde 1 der Richtung mach In der Stadt Vosen r 14 ö n ( ge! le aille nach Deutschland stebt dann . me, me, n Vorwur en gestern Cr gegen e n ieine tenn? Rerlin 21 von . c = 1— der lab olen waren am Sennabend Abend NVestellung unscrer Briest . h . . amm Artikels ö richt dat und bittet ö 24, Berlin 40 Verbindungen. Rirdorf nach Be 5, , z x zeaen eines ven diesem akten Artitele geri 2 indunger Mirdor Berlin 15, sammlun brei s . K . . x *. / ; uns n r a ö ustelle wegen eine? War ere, . . ö * von Berlin, und drei Packete beanstandet worden und am Montag nach Roman. Hier sind die Alten; bitte, sehen Sie sie ein, ich glaube 1 beit wir garnicht Ich lebne es also unbedingt ab velnische Beamte anustellen die Regierung, in ibrer bis berigen Delenpolitit Gneraisch fertmmfabrer e, ra, m,, ö on Berlin, der Versa 28 siebt, wie so ** Oe me * ͤ Ve enbe ;. damit Sie mir nicht vielle ldi (imrenden. d ersammlung 25 Man siehbt, wie solche Versammlungen Sie werden dann zu einem andern Urtbeil kemmen als f Jr bel der diesen Leuten, deren Vergang de 3 X == 2 96 2 1 5 1 X 5 2 2 a . s . * 1 28 1. x é . 1 1 * 1 * jwa 1 wa aßen in Sc eüÿwi 2 7 1 1 1 Hankem bat 12 nach, 15 von Berlin. Ich meine, das sind doch reich. 6 cht 2 war das Resultat der Abatigteit am Sonntag, die meines Interpellatien und werden der Taille keine Thräne mehr nachweinen ü , 4 schen der Sicherbeit Abg. von Jandiewel wird sich daran noch erinnern auf die frage für die reha , na m. ; 1 111. . 1 . . d bot m vrach eng wen 91 8ie e n 66e i r é 0 J . 4 1 —— n 81 2 liche Verbindungen ter venn sich die Herren ihrer Pflicht als Staatebürger be- ber auch einen gewissen Stamm von Soldate

In der Peripherie, also nicht im Radiusderkehr, wußt

ee ee

.

ö .

me, nen, e,, e.

*