1901 / 41 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

——

ene ,,

.

* z 2 2 * 22 2 w K . 2 De. ö „ä

Schuldurkunde vom 11.12. Januar 1897 auf Bl. 121 Mutius⸗Bischdorf in Abth. III unter Nr. J ein⸗ getragene, bereits quittierte Post von 300 4,

3) der Hypothekenbrief über die für den Bauer⸗

gutsbesitzer Gottfried Hildebrandt zu Samitz aus der 1867 auf Bl. 19

* 29. April Schuldurkunde vom 3 Mai Mittel⸗Bielau in Abth. III unter Nr. 1 eingetragene, bereits quittierte Post von 30 Thaler für kraftlos erklärt worden. Haynau, den 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 92885 Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Oberhannsdorf Blatt Nr. 37 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Franz Lang⸗ nickel eingetragene Post von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt. Glatz, 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

92883

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1901 ist der Hypothekenbrief vom 6. November 1893 über die im Grundbuche von Benshausen Art. 72 Ab⸗ theilung III Nr. 8 eingetragenen 3500 MS nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Suhl, den 11. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 92541

Durch Ausschlußurtheil vom 23. sind:

J. nachstehende Hypothekenurkunden:

a. der Brief vom 12. April 1866 über die Hypo⸗ thek von 300 S, eingetragen auf dem der Wittwe Schlammer gehörigen Grundstück Bl. 56 Köbeln Abth. III Nr. 1 für die verwittwete Johanne Christiane Hampel, geb. Jainz,

b. der Brief über die Hypothek von 50 Thalern, eingetragen auf dem dem Grafen Hermann Arnim zu Muskau gehörigen Grundstück Bl. 63 Weißwasser Abth. III Nr. 3, für die Auguste Scholte, geb. Mühle, zu Nieder-Langenau,

c. der Brief vom 14. Nobember 1854 über die Hypothek von 238 Thalern 16 Sgr. 4 Pf., ein⸗ getragen auf dem der Wittwe Thekla Schönfelder, 1 Tschentke, zu Muskau gehörigen Grundstück Bl. 79 Muskau Abth. 1III1 Nr. 76. d. für Moritz und Heinrich Tschentke, und zwar je 94 Thlr. 8 Sgr. 2 Pfg. Vatererbe und zusammen 50 Thaler Prälegat;

IJ. nachfolgend aufgeführte Sparkassenbücher:

a. Nr. 968 über 80,77 MS. der Wittwe Pauline Weirauch in Werda gehörig,

b. Nr. 1171 über 879,23 ½ der verehelichten Therese Altmann, geb. Liebsch, in Rietschen gehörig,

* 77 f R 3

26 Nr. e über 193 6h Il. der Ida Janke in d. Nr. 2881 über 335,R1 1 6 .

. Ilir. fg äber 74193 ½ . Werda gehörig,

f. Nr. 2188 über 1790,79 M dem Otto Janke in

g. Nr. 1921 über 803,10 M s. Werda gehörig,

h. Nr. 3114 über 1090,66 „½, der verehelichten Henriette Janke in Werda gehörig,

i. Nr. 14188 über 183,99 S, dem Glasmacher August Bertko in Groß⸗Kölzig gehörig,

für kraftlos erklärt worden.

Ferner sind durch Urtheil von demselben Tage der Johann Heinrich Radusch aus Lugknitz bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf die für ersteren in Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Bl. 134 Lugknitz, dem Maurer und Fleischer Ernst Kanter und dem Maurer August Kanter zu Lugknitz gehörig, eingetragene Hypothek von 281 Thaler 15 Sgr. 4 Pfg., mit 4 verzins lich, ausgeschlossen.

Muskau. den 30. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Januar 1901

92545 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1901.

Raeder, Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 4. Februar 1901 ausgehängte Urtheilsverzeichniß. Raeder.

In der Aufgebotssache des Gasthofbesitzers August Kleschnitzki aus Mierunsken, vertreten durch Rechts anwalt Tomuschat von hier, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Gläubiger der im Grund buche des Grundstücks Mierunsken Nr. 30 Ab theilung 111 Nr. 28 aus dem Vertrage vom 25. De zember 1872 für die Moritz und Jette, geb. Abraham, Silvier schen Eheleute eingetragene Post von 300 Thalern, als mit 6 Prozent seit dem 23. De zember 1872 von den letztfälligen 150 Thalern ver zinslicher und mit je 75 Thalern an jedem 25. De zember der Jahre 1873, 1874, 18375 und 1876 fälliger Kaufgelderrest, werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen.

Der Antragsteller Kleschnitzki trägt die Kosten V. R. W. Marggrabowa, den 30. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 92548

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. Februar 1901 sind die unbekannten Berechtigten der nach aufgeführten im Grundbuche von Pr. Ströhen Band 11 Blatt 42 Abtheilung 111 eingetragenen Hypothekenpost

Nr. 1: 39 Thaler 16 Sgr. 8 Pfg. Erbtheil für den Christian Wilbelm Langhorst aus dem An erkenntnisse nd vom 4. November 1845,

mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen

Mahden, den 8. Februar 1901.

Königliches Amtagericht. Im Namen des Könige!

In der Aufgebotssache der Tagearbeiter Valentin und Marianna Goik'schen Eheleute in Sohrau O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt

Mette Besißers

os 2]

Urbanczyk in Beuthen, bat das Königliche Amtsgericht in Sohrau C.⸗S. durch den Amtsrichter Heß für Recht erkannt:

Die Berechtigten werden mit ibren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 227 Vorstadt Sohrau Q-S. aug der für den Hausbesitzer Josef For in Sobrau O.⸗S. in Abtheilung 111 Nr.? des Grundbuchs eingetragen gewesenen Hypothek zur Hebung gekommenen Betrag von 162 38 , in Worten: Einhundert zwei und sechs ig Marl acht und achtzig Pfennigen aus- Ei se, Die Kosten des Verfahrens fallen den agearbeiter Valentin und Marianna Goik schen

92879 .

Die unbekannten Erben des verstorbenen Mühlen⸗ auszüglers Josef Fache aus Weicherau werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für den Erb⸗ lasser in Abth. II Nr. 145 des dem Ritterguts⸗ besitzer Walter von Wietersheim gehörigen Gutes Neuhof eingetragene Hypothek von 135 Thaler, verzinslich mit 470i, ausgeschlossen. Striegau, den J. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

92887 Bekanntmachung.

Die Urtheilsformel des in der Ausgabe vom 2. Januar 1901 veröffentlichten Urtheils in der Auf⸗ gebotssache des Berginvaliden Wilhelm Brinkmann und des Bergmanns Breddemann wird auf Grund des § 319 Z.P.-⸗O. folgendermaßen berichtigt;

Betziiglich der im Grundbuch von Fischlaken Bd. JX Bl. 311 Abth. III Nr. 4 und Bd. 1 Art. 50 Abth. III Nr. La. für die Wittwe Ludger Bremer, Katharing, geb. Stemmer, in Hamm ein⸗ . Hypothekenpost von zweihundertzreißig

hlr. 22 Sgr. 4 Pf. und der in demselben Grund⸗ buch Bd. IX Bl. 311 Abth. 1II1 Nr. 6 und Bd. 1 Art. 50 Abth. III Nr. Jb. für die drei Gebrüder Wilhelm, Friedrich und Klemens Oberbeck in Neviges eingetragenen Hypothekenpost von dreihundert und füns und vierzig Mark werden die unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen der Berginvalide Wilhelm Brinkmann aus Fischlaken und der Berg— mann Hermann Breddemann daselbst.

Werden, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

92884 Bekanntmachung.

In der Ferdinand Chomse'schen Aufgebotssache F. 400 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:

Die unbekannten sowie die dem Leben und dem Aufenthalt nach unbekannten Fideikommißanwärter des Chomse'schen Familienfideikommisses, nämlich:

Rudolf Chomse, ehemals in Orle, Arnold Chomse, ehemals in Orle, Heinrich Chomse, ehemals Kreisrichter in Kulm,

4) Robert Chomse, ehemals in Albrechtau bei Rosenberg,

5) Ottomar Chomse, ehemals in Grutta Graudenz,

6) Friedrich Chomse, ehemals in Neuenburg,

7) Karl Chomse, ehemals in Graudenz,

8) Eduard Chomse, ehemals in Pr.⸗Stargard,

9) Friedrich Chomse, ehemals in Soldau,

10) August Chomse, ehemals in Köln,

11) Eduard Chomse, ehemals in Graudenz,

12) Franz Chomse, ehemals in Graudenz,

13) Leopold Chomse, ehemals in Graudenz,

14) Wilhelm Chomse, ehemals in Potsdam,

15) Rudolf Chomse, ehemals in Königsberg,

16) August Eduard Chomse, Lehrer, ehemals in Sabotta bei Graudenz,

17) Emil Chomse, ehemals in Graudenz,

18) Bernhard Chomse, ehemals in Sabotta bei Graudenz,

19) Richard Chomse, ehemals in Graudenz,

20) David Chomse, ehemals in Graudenz,

21, 22) zwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne des Michael Chomse in Szemenbyze in Rußland,

23, 24) zwei dem Namen nach nicht Söhne des Ehristian Chomse in Memel, werden mit ihrem Widerspruchsrecht gegen den zu fassenden Familienschluß, wonach die von dem zum Chomse'schen Familien- Fideikommißgut gehörigen Grundstück Graudenz Blatt 74 abgetrennten Parzellen Nr. 1126 175 und 12271175 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Graudenz aus den vorläufigen Fortschrei⸗ bungsverhandlungen des Königlichen Katasteramts zu Graudenz vom 5. März 1900 in einer Größe por 3, 83, 92 ha freihändig durch den Fideikommißbesitzer Dr. Ferdinand Chomse zu Orle an den Königlichen Lotterieeinnehmer Julius Kalumkow zu Grauden; für 22 700 zweiundzwanzigtausend enhundert Mark verkauft werden sollen, das Kaufgeld aber als CGhomse'sches Kapitalsfideikommiß festgelegt werden, an welchem dem jeweiligen Fideikommiß besitzer nur der Zinsengenuß zustehen soll, ausge schlossen.

bei

Sabotta bei

Sabotta bei

bekannte

Von Rechts Wegen. Graudenz, den 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 92854 Die Arbeiterfrau Anna Hantke, geb. Jähndel, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis in Breslau, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Hantfe, früher zu Breslau demnächst im Gutsbezirt Molke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Pflichtverletzungen auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2 3, Saal 81 im 11. Stock, auf den 7. Mai 1901, Vor mittags O Uihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 11. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Dandgericht .

[9Me852] D 3. Mundt, gnerstraße Nr. 22, Prozeßbevoll Rechtsanwalt Wessel klagt gegen ihren Che mann, früber zu Danzig, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er kennen:

1) die Ehe der Parteien wird geschieden,

2) der Beklagte trägt die Schuld an der Schei dung,

3 der Be zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 2. Mai 1991, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 11

Die Agentenfrau Wilhelmine Malu ju Königsberg, Wa machtigter: den früheren Agenten Ernst Maluche,

Oeffentliche , ve nel 1. 91

hier

klagte hat die Kosten des Rechtsstreits

Februar 1901. Wetzel,

Gbeleuten in Sohrau O. S. zur Last.

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts

92855 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Charlotte Pohlmann, geborene Schmidt, h. Mäbendorf b. Suhl, ,

echtsanwalt, Justizrath Klein, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Modelleur Julius Pohlmann, früher in Kalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 1567 Abs. 2 des Bürgerl. Ges.⸗ Buchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köln auf den 9. Mai 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 13. Februar 1901.

; Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92856 Belguntmgchung.

In Sachen der Metzgersfrau Anna Dörflein in Nürnberg, vertreten durch Justizrath Martin hier, gegen den Metzger Johann Dörflein, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 29. April 1901, Vormittags 8! Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

II. Der Beklagte wird für den schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 13. Februar 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär. 92853

Die verehelichte Beate Giesler, geb. Skupin, zu Bürgsdorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kolonisten Johann Giesler, früher zu Benjaminsthal, Kreis Kreuzburg O.⸗S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 6G. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Landgericht Oppeln, den 8. Februar 1901. 92851 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Schütz zu Stettin⸗Bredow, Fabrikstraße 1 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Levy zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Wilhelmine Therese, geb. Schütt, früher zu Schweinfurt, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte den Kläger Mitte Mai 1899 böslich verlassen habe und daß ihr Aufenthalt seit 11. Juni 1899 unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 24. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erachtet worden.

Stettin, den 12. Februar 1901.

. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92906 Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Karl Bernhardt in Reutlingen, treten durch die Rechtsanwälte List Reutlingen, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Bernhardt, geb. Lehrer, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung nach S 1568 B. G. B., mit dem Antrage, zu erkennen: „Die von den Parteien vom 5. April 1891 zu Sondel fingen, Oberamts Urach, geschlossene Ehe wird wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten seitens der Beklagten geschieden. Die Schuld an der Scheidung trägt die Beklagte. Sie hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 22 April 190141, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Tübingen, den 12. Februar

(L. G) Spahr, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 92349 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Franz Friedrich Carl Arp und Albert Wilhelm Ehristian Arp in Kiel, vertreten durch ihren Vormund Zimmerpolier Friedrich Rix in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagen gegen den Arbeiter Johann Heinrich Christian Arp, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie keine legitimen Kinder des Beklagten, der schon seit dem Jahre 1885 die Kindemutter verlassen, seien, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Kläger nicht von dem Beklagten erzeugt sind. Die Kläger laden den Beklagten zu einem Termin zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 4. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 8

ber und Meuret in

1901.

Februar 1901. Hintze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9883] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elise verw. Seume, geb. Lommatzsch, zu Dresden und Frau Mathilde, verehel. Dr. Bonde, geb. Lommatzsch, zu Altenburg, als Erbinnen des Kaufmanns Ferdinand Lommatzsch, weil. in Alten⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justiz- rath O. Hase und R. Hase zu Altenburg, Hagen

ö zen die Frau Sophie verw. Pohle, e Pohle, rüher in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus einem der Beklagten von Ferdinand Lomma sch im Jahre 1871 vorgestreckten Darlehen von 25 2 75 M, das vereinharungsgt mäß nach 3 Monaten zurückzuzahlen und bis zur Rückzahlung mit 0 jährlich zu verzinsen war, mit dem Antrage aul kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten du vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung bon 75 „S nebst 6o /o Zinsen dabon seit dem J Januar 1872, und zwar zu einem Drittel an die Mitklägerin Seume und zu zwei Dritteln an die Mitklägerin Bonde, und laden die Beklagte zur mündlichen win handlung des Rechtsstreits vor das Derzogliche Amtsgericht zu Altenburg, Abth. 7, auf den 30. April 19901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jng der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, am 11. Februar 1901.

Hasenohr, A.⸗Ger. Aktuar, Gerich e wf her

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. 7.

92858) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Jacoh in Dresden, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lr. Heim in Bresde klagt gegen den Kaufmann Johannes Sucker, frissn in Dresden, ,, 8, jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß er 81 M, die a als Kaufpreis für im August 1900 geliefert erhalten, infolge Anfechtung des Kaufes durch den Konkurkt, verwalter über zurückgegebene 3 Säcke Leim, an den Beklagten gezahlt n zurückfordere, mit dem An— trage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81 S6. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 206, auf den 28. März 1901, Vormittags O Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 13. Februar 1901. Decke, Expedient.

92850 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Bieber in Schönau, Kreis Schwetz an der Weichsel, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt, Justizrath Kabilinski in Grau— denz, klagt gegen

1) den früheren Chemiker Reinhold Brunk,

2) den früheren Chemiker Benno Sandmann,

beide früher in Graudenz, jetzt unbekannten Auf— enthalts,

auf Bewilligung der Löschung des in den Grund— büchern seiner Grundstücke Koslowo'er Mühle Blatt! und Koslowo Band XIX Blatt 5 Abtheilungen II für die Beklagten sowie den Chemiker Max Storp und den Uhrmacher Louis Vollmershausen eingetragenen, von Koslowo Blatt 87 Abtheilung 11 Nr. 10 über— tragenen Pachtrechts mit dem Antrage, dahin zu er— kennen:

a. die Beklagten sind schuldig, die Löschung der in den Abtheilungen 11 der Grundbuchblätter der Grund— stücke Koslowo'er Mühle Blatt 1 und Koslowo Band XIX Blatt 5H befindlichen Eintragungen über ein Pachtrecht der Beklagten und des Chemikers Max Storp und des Uhrmachers Louis Vollmers⸗ hausen aus dem Vertrage vom 8. September 1884, welche Eintragungen bei der Abschreibung der Grund pech. Koslowo'ser Mühle Blatt 1 und Koslowo Band XIX Blatt 5 von dem Grundstück Koslowo Blatt d7 in die erwähnten Grundbuchblätter mit übertragen wurden, zu bewilligen,

b. die Beklagten tragen die Kosten streits als Gesammtschuldner.

Der Kläger ladet den Beklagten zu ? zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Graudenz auf den 29. April E901, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. D. 57400.

Graudenz, den 13. Februar 1901.

Szymanski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 90382

Das Handlungshaus H. Drefalt in Lübeck, ver treten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren & Wittern in Lübeck, klagt gegen den Zimmermeister S. Bohlen, früher in Lübeck, Warendorpstraße Nr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, an Kläger 6 571,45 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Kammer für Handelssachen des Landgerichts Lübeck auf Donnerstag, den 11. April 1901. Vormittags 10 Uhr, ankeraunt. Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Auf forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Lübeck, den 2. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen des Landgerichts

92847] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Schlossergesellen Wilhelm Paczkowski aus Posen, jetzt in Berlin, Klägerk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Asch in Posen, gegen die Erben beziehungsweise Erbeserben des in Konin (Rußland) verstorbenen Rentiers Fer dinand Manthey aus Posen, wegen Herausgabe eines Nachlasses, legt der Rechtsanwalt br. Asch gegen das den Kläger mit seiner Klage abweisend Urtheil der 1V. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Posen vom 11. Dejember 1960 Berufung ein mit dem Antrage: unter Abänderung des am 11. Dejember 19090 verkündeten Urtheils der 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Posen die Beklagten nach den im Thatbestande des angefochtenen Urtheils enthaltenen klägerischen Anträgen zu ver urtheilen, und ladet die Beklagten: den früheren Polizei- Sergeanten Hermann Adam Manthey und den Schiffer Jermann Krahn, beide unbelannten Auf enthaltä, zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den Zwesten Jivilsenat des Königlichen Dberlandesgerichts in Posen auf den 1. Mai 190. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Nechte. anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Ausnug der Bernfungeschrist bekannt gemacht.

Vosen, den 11. Februar 1901

des Rechte

Seiler,

Gerichteschreiber des Cöniglichen Oberlandesgerichtts.

9) 41.

9

, Verdingungen ꝛ.

Die

ioo]

Heinen sind folgende Nummern gezogen worden:

i ls b9 330 Hz. R 383 384 451 1351 bo7 563 590 602 702 703 lo 1203

Et 705 740.

vom 1. e. d. J. ab de Verzinsung von sunmern rückständig:

Vierte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 16. Februar

zum Dent

ngs⸗Sachen.

Fan und ö. u. dergl.

d Invaliditäts⸗ Ac. zerficherung.

Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. erthpapieren.

—— 93094 ; ! . ö

iditäts⸗ j se Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß aliditäts - ꝛc. Verkäufe, Verpachtungenn n. a h Nachm. A Uhr, in den Geschäftsräumen zu Breslau, Neue Junkernstr. Nr. 26 11, stattfindenden 29. ordentlichen Generalversammlung ergebenst

eingeladen.

Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 19090, sowie Entlastung des Vor⸗ stands und des n ,, . Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

5) Verlvosung c. von Werthpapi ö

i ü i befinden sich . . ; ; öffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren ö G i ausschließlich ö. Unterabtheilung 2. 3 Geschäftliche Mittheilungen. Diejenigen Aktionäre, haben ihre Aktien, 16. März er. bei dem Ba zu Breslau, Ring 33, zu hinterlegen. Der Geschäftsbericht, Verlustrechnung liegt vom Bureau der Gesellschaft aus. Breslau, den 15. Februar 191.

Gogolin · Horasdzer

Bekanntmachung.

Bei der am 6. Februar er. stattgehabten Ausloosung von Halberstädter Stadtanleihe⸗

i 28. Februar 1882: n . enz ö. 165 357 3538 360 361 402 404 516

55 1566 1657 159 171 173 174 187 203 300 303 1 i So 897 898 899 920 933 935 108 1080

54 156 157 184 204 221 274 500 Ig 520 521 522 625 637

I. Von der Abschnitt A. Nr. 7 8 32 1290 1211

Abschnitt . Nr. 1 5 6.16 102 193

Abschuitt C. Nr. 6 70 741 . II. Von der ,,. vom 28. Februar 1891:

übschnitt z. .. . o . 3. 223 24 zꝛo 322 360 490 41. 8 , . . ö a, ,,,, d. J. gekündigt. . k ach f den Anweisungen zum Empfang der Jinsscheine sind die Beträge

in ( e d hört i r Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, un . i ern, der Verlobofung vom 28. Februar 1900 sind folgende

Anleihe von 1882:

lh über 200 Abschnitt C Nr. 196 über Anleihe von 1891:

schnitt B. Nr. 74 und 182 über je 500 M . dieser 3 Nummern hat mit dem en 7. Februar 1901. Halberstadt, den J. Fe , einen

3 I85] Abschnitt A. Aftionäre am Dienstag, den 5. Nachmittags 2 Uhr, in der

8

ö Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts, der winn- und Verlustrechnung, Gewinnvertheilung und lastung.

von diesem Tage

1. Okiober 1900 aufgehört. ker nach dem

dinand Peltzer.

Des Arts, von Sydow und Rem é, Dek der Berliner Handels⸗Gesellschaft, am I., 2. oder A4. März i Eintrittskarten und Stimmzettel vorzuzeigen. Der Bericht nebst Abrechnung kann vom bruar ab im Bureau der 2 e Be Handelsgesellschaft in Berlin abgefordert werden. ; Hamburg, den 17. Tebruar 1901.

Die Direktion. Lewandowsky. Rosenberg. 931901 Bekanntmachung.

aufzuheben

werden hierdurch gemäß 8

a H. ordentlichen Generalversammlung

der

aage

F Ühr, im Saale der Rathswaage geladen.

mn n 1

irma Tr

3 1 nenn, .

Csterode a. S.,. I

Sarzer⸗Berg⸗ Brauerei

zu Osterode a H.

Bekanntmachung.

13183

Mundt.

.

. 195189

sttammgarnspinnerei Wernshausen.

Die Afüonäre unserer Gesellschaft werden hier- * u der am Mittwoch. de , , . chmittage 2 Uühr, im Hetel Säch licher no Veininge e aslsnn b eaden XIX. ordentlichen eralversammlung ergehenst eingeladen.

Tagesordnung; ) Vortrag des Geschäftsberichts. der Bilanz und der Gewinn und rechnung für 1909. 2 2 , des Aufsichtsraths und Vorstands. 3 Wall zum Aufsichtsratih. . 9 Herabsetzung des gegenwartigen Grundlapitale auf 5d, denselben in der Weise, daß die NMrionäre auf je M 1000 Aktien * 500, ö in abgestempel ten Altien zurũckerbal ten und daß betreffs der Altien, die nicht jur Stempe lung vorgelegt werden, nach V. G. B. 5 290 Tderfahren wird. ; . ) Erböhung deg Grundlavitals durch Auagabe den Vorzug Altsen im Nennwertbe bon Je 1000 AM, die von der Ginzablung an dividenden · berechtigt sind, bie ju Æ boo M,

8 S ie ö 1: 6) Antrag, das Statut wie folgt zu inder j t a. den' s 4 nach Maßgabe der Ausführung h Kommandit⸗Gesells 9 en der Beschlüsse zu 4 und 5 zu fassen. 1 ö ll p. im S 12 statt der Worte: „des Vorstands ? r, ,, ,, ö uuf Aktien u. Aktien⸗Gese s 9 für 2 e . zu setzen: „der Firma Do 379 6 1 ĩ der Gesellschaft . Die bisher hier veröffentlichten ,, er Gelee tziffern 2 und ker den Verlust von Wertpapieren benden sich Und dafur zn chen:: auß chiiehlich in linterabtheilung? 27) Von dem übrigen , ., erhalten a,,, die Vorzugs⸗Aktionäre bis zu 60g des 9zl93] eingezahlten Af lienka getan . Nach⸗ . s Spi zah derjenigen Beträge, die sie in ; f e Spiegel⸗ ahlung derjenigen ge, ; ,, . , , ben 9 zehenden Jahren unter 60/0 n r . 9 Sw nn hel erhallen haben. neral⸗ alter d. Ws. Vormittags, 1. re n 9 Die Nachzahlung erfolgt gegen Ein⸗ 3 Saale der Börse zu Be : Die Nachzahlune ö dersimmlungẽ . Sanle der Börse zu Berlin, Eingang reichung de mne ntheilsch'ins ür 1 Wollten e nn, dasjenige Geschästsjahr, aus dessen. Ge ae gen. örledi Trafo e n g gn 29 bis 34 der winn sie geleistet wird, . auf den ö Demcht r Meeren n eg Aufsicht ; 6 * gehenen Geschäfte, namentlich altesten Rückstand zu , , g . n , . gt t en * und Bilanz ur 1900 sowie 3) Sodann ann n ne n . is 3 K s. E 6 4 ber 2 6 ; * 1 6 ves ftien api a 8. n vr 8 2418 . ö 9. 6fass 9 r R z eb Ge⸗ 2 10 des * 4 ö , sa Fr Beschlußfassune iber Dechar . e nn n, n Dr. te Hierauf erhalten für ie Geschs fftiai . den . Aufsichtsrath ; 7 . r ö ie zo 8⸗ d e 111 24 1. . r * 2 36 e en, und Aussichtsraths. 1901 bis 10 die k 1m. Vicki mem ber ermen . Unie 8 X 1 2 ; 46 3 eiteres rozent. Beschlu ö ; ßfass übe , zertheilen ein weiteres . ; . C. Beschlußfassung über die zu vertheilende 6) Der Rest steht zur Verfügung der mee me. hngt 2. Generalversammlung mit der Maßgabe, 2 . . z , er Generalve daß, soweit eine weitere Vertheilung nur tin ne Die Atlionare, welche sich an der Generalber ve , , n 2 sanmlung beteiligen wollen, haben ihre Altien 22 . e mn ,., ie nehbst einem doppellen Verzeichniß derselben späte⸗ unter die h shren Nennwerihen! Die Eintr ten kiens am fünften Tage vor dem Versamm. halin n. e . lungstage auf dem Bureau der Gesellschaft in erfolgen hat. en, , ,, w r e Teurschen Bank in Berlin oder bei die giffer d des 8 sd mit der Ither iwer re en, . 65 deren giliale in Bremen oder bei der Firma ee, nnn, lräten Eyhralm Meyer X Sohn in Dannover dein Statut ang saßey dexonieren, oder die anderweitige Auflõsung der Gesellschaft. tine dem Aufsichtsrathe genügende Weise nachzu 2 e weisen. 26 n 36 Bei Vertbeilung des Vermögens se Bescheinigung der Deposition dient als Legiti ae, , 7 i . mation zum Eintritt in die . e 5 9 . . 4. Februe 901. . 2 ugẽ Freden, den 14. Februar Deutsche 2 m die 1 ebenfalls bis zum 2 tage T uhr, as Senn ö. 2 8 rt k ihrer tien. a0, s her / , . 8 . 1 680 f Nennwert ihrer Atu n m, re en Generaiders ue Syiegelgla Actien . Hesellsch ; 3) Ein Shraiger Ueber s 111 1 ordentliche Generalversammlung Der Vorstand. r Arten von Aktionaren nach Verhältniß der ie, s Reschiur saffung Ter Dr. Kripvpendorff. Th. Heyser. G. Aktienbetrãge ohne Bevorzugung der Vorzugẽ eme n mg der ; Aktionäre zu vertbeilen . 6 w Antrag, den Aufsichtsrath zu ermãchtigen die . Beschlüsse zu Jiffer ] und y der nun r w ! amm, wm Aan Den ter beinmmi 2 r zur Ausführung zu . den unter genubcim SF. G 212 115 2 * 1 1. ö

n Attiengesellschaft. berechtigt, die bre d Der Vorstand. : vor der Ver⸗ Se ne 8 =

11 3 X 1 baber

find die * einer e .,, Rachm. bre 1

Zur Tbeilnabme an die senigen Altionare spätestens am dritten Tage vor ? sammülung bei dem Vorstand mene Bei Beginn der Generglversammlung angemeldeten Aktien oder Vescheinigungen Hinterlegung zum Nachweis ur sammiung Theil nabme 3 * nenn, ,. Jur Gntgegennahme der Dinterlehurngen nd ger. deutscher Notar,. * Bankhaus aner, de der mm B. M. girupp in Meiningen, GBecer Go. Lebe, r, ire, die Gommandit - Gesellschaft au Attien . und die senigen Stellen, die vom Aufsichtsratd als geeignet anerkannt werden vustãndig einingen, den 2 Februar 1991 Der Nufsichterath. pr. Gustad Strupy, Verstkender

Genehmigung

s * R 233 Verlust⸗ * or,

aue cror dentliden 1— Tageeordanna

*

uber ibr der Berechtigung

sesttnündenden maittnndenee n

stand (unsere Direkten

ein bausen), ei zum G arz

Gergener Andustrit- ) Der Ver nhand

ni C Brebme Ne icht

19 1

193197

welche theilnehmen wollen, laut 5 34 des Statuts bis Bankhause G. Heimann

Bilanz, sowie Gewinn- und 4. März er. ab im

Kalk & Cement Werke Actien. Gesellschast.

Wechslerbank in Hamburg.

iche Generalversammlung der 29. ordentlich J,

Börsenhalle, Saal

Bilanz und Ge⸗ Genehmigung der Ertheilung der Ent⸗

2) Wahl zweier Aussichtsrathsmitglieder an Stelle Turnus ausscheidenden Herren Geh. Negierungsrath a. D. Simon und Fer⸗

z. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

De entlicher Anzeiger. 9. Bank Aus weise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Hötel⸗Aktiengesellschaft Sächsischer Hof ! in Meiningen. . Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 9. März l. J. Mittags 12 Uhr, hier, Leipzigerstraße Nr Ya, abzuhaltenden A. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn; und . vom 31. Dezember 19600 und eines Nachtrags zum Kaufpertrage vom 28. April 1900. 2) Dith feng des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes. ̃ Aenderung des § 8 der t richtigung eines Druckfehlers in Satz I). . Die a de, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben den Besitz an Aktien, hinsichtlich dessen sie ein Stimmrecht ausüben wollen, spätestens bei Beginn der Versammlung durch Vorlegung der Aktien oder einer Dinterlegungs⸗ bescheinigung der Reichsbank oder einer in Meiningen, Berlin oder Frankfurt a. Main in das Handels⸗ register eingetragenen Bankfirma nachzuweisen. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Rechnung steht vom 22. Februar J. J. ab bei der Direktion zur Verfügung. Meiningen, den 16. Februar 19901. Der Aufsichtsrath. Dr. Braun.

Statuten (Be⸗ Abs. 5

920581 ö. ; 3. Neue Dampfer Compagnie, Kit. Vierzehnte ordentliche Generalversammlung

der ö am Montag, den 18. März 1901.

Mittags 12 Uhr, im Bureau der Handelskammer

Tagesordnung:

Vorlage des Jahresberichts und der für das Jahr 1900. J . Antrag auf Ertheilung der Entlastung für das Jahr 1900.

3) Festsetzung der Dividende. ͤ U

Wahl der Revisoren für das Jahr 1901.

Bilanz

Behufs Theilnahme ander Generalversammlung sind 5 die Aktien bei den Notaren Herren Pres-. Bartels, Remé, hier, oder Berlin, zur Entgegennahme der jhre Aktien oder Hinterlegungsscheine 19. Fe⸗ Bank oder bei der Berliner

Hamburger.

2 . Men Mr enn oro n Sstfernde Die Aktionäre der Harzer Berg Brauerei zu sterode 30 des Statuts zu auf

Sonnabend, den 9. März 1901. Nachmittags (92257

zu Osterode a. V.

atbs (bisher: und Vorlegung der Al

Mit der uf Sametag. den T. März 1991

auncr

Qrende

aan.

5) Reuwahl des Aufsichtsraths— ; Die Aktionäre, welche an dieser Versammlung theslnehmen wollen, haben gemäß 3 20 e Gn, darüber zum 15. März er. inkl. entweder im Bur der Gesellschaft, Hafenstraße Nr. 7, oder bein Kieler Bank in Kiel zu deponieren. Der Geschäftsbericht steht vom 25. im Bureau der Gesellschaft zur Aktionäre. Kiel, den 8. Februar 1901. Der Aufsichtsrath der Neuen Danpfer Compagnie. Sartori, Vorsitzender.

Februar

Eschweiler Köln, Hütten- Artiengesellschast in Eschweiler⸗Pümpchen. werke, Actien · Gesellschaft.)

sind beim Vorsigenden im Robert Kiene,.

Ofterode a. O.

Februar bie 4. Marz e

B . 2501 ö 2 Vici Qalzwerke,. Actien· Sc scuichart

lanantene J. Marz er

. Scanafdaufen ichen Koln

Kammgarnspinnerei Sennheim

am Sonnabend. den Y War 9. .

&Gc nere , t?

2 9 mi 1

jh in n 1. WMWärz er. bei dem r danfen Sehen Bankverein.

* 5

ö

1 G ich weiler · D

bis Bureau

Verfügung der

Kölner Eisenröhren und Blei⸗Walz—

*

z ,

*

w n .

e ea mn, ,

——

./

*

D mr erder bicrd bie de rigen Aftionar der Räinischen Sifenrs bren- und

Rankvercin

m . , 0.

m. 6 . 61 r br, .