1901 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

; ö ö 3 . 6 ö * ; . 5 . —⸗ 8 2

liche Ketzerei. Konsequent müßte dann auch Keller mit einem C ge Veteranen. Die Ausführung des Reichsgesetzes ist dem Minister des Zu dem Titel „Ausgaben für die landräthlichen t B I 3 schrieben werden, denn es kommt von dem lateinischen eellarium her, auch Innern übertragen. Es hat nun innerhalb , . eine ver⸗ hörden“ bemerkt . 3 hlichen e⸗ Ww E ü E Ee 1 a e KRrsche, denn es kommt von esräasus, ebenso Krone denn es kommt schiedene Handhabung dieses Gesetzes Platz gegriffen. Das Reichsgesetz Abg. Kopfch (fr. Volksp.): Mit Rücksicht darauf, daß

pon Corona. Wie bei corpus aus o ö geworden ist: Körper, so ist bestimmt, daß diejenigen Veteranen, welche einen Anspruch auf Pension e 4 .

2 2 ze, e, , , . öniali o⸗ Anzeiger auch aus Colonia Köln geworden. Die Städte- und Ländernamen nicht haben. aber, erwerbsunfähig sind, ktinen Ehrensold von , . 3 nt Um Dent en Rei §8⸗An el er und Köni rel n en [Il * folgen durchaus den Regeln der Rechtschreibung. Früher schrieb man 120 6 erhalten follen. Nun hat sich in der Verwaltungspraxis der auf den Fall in Sprottau hinweisen, wo ein freifinniger . nm

Mapntz, Francfurt mit einem e. Ich bitte den Minister, die Sache Grundsatz herausgebildet, daß Veteranen zurückzuweisen seien, wenn der ein Dienstmädchen 3 eigener eben gefahr gerettet amm

noch elnmal zu untetsuchen; er mag das Stenogramm meiner Rede sie nicht „absolut“ unterstützungsbedürftig seien, Dagegen möchte ich 3 geln, Atte,

3u. Juchen ; 9 ) e men . . ö n Rettungsmedaille nicht erhielt. Bezeichnend ist auch folgender Vo . en 18. Februar der Akademie der Wissenschaften vorlegen. Diese wird sagen, der die Hilfe des Ministers anrufen, denn die absolute Unterstützungs⸗ . ich folge der Vorfall. 9

F ei 65 ei . es Kr eises Spro er erz 5 st Genn Abgcordnete für Köln hat Recht. Hinter mir steht die Wissenschaft, bedürftigkeit drückt den Ehrensold, zu einer Armenunterstützung herab. . k 2. ar e erg nn,. —— hinter mir stehen alle Parteien. Sie haben dieses tiefe wissenschaft,⸗ Die 126 „6 sind Doch höchstens eine Zuhuße; von 120 0 kann keine Wild nicht genügend abgeschossen hatte und dadurch Scharen e dat . liche Material vielleicht von mir nicht erwartet; mein Material stammt Familie leben. Der Minister könnte wefenklich zur Beruhigung weiter benachbarten Aecker entstanden, so erneuerte die Gemeinde e die Schluß aus der Ersten Beilage) gegen einen sonst ehrenwerthen Beamten aussprechen. Herr Kopsch äus einem Lager, in dem ich viele politische Gegner, aber persönliche erregter Kreise der Veteranen beitragen, wenn er zusicherte, daß er vertrag nicht mehr mit dem Herzog, sondern schloß ihn n ch. ; fhuit so, als ob der Landrath in Sprottau die Interessen der Ortsanwesende Abnahme Freunde habe. Sie, Herr Minister, haben allerdings die Macht, aber die Behörden entsprechend instruierte. s . . 65 t einem ö 3 ; Bevölkerung nicht sachgemäß wahrnehme. Das ist ein sehr Bevslkerung 2 , . auch die Verantwortung, denn die Schreibung der Namen ist Landes— . . . Minister des Innern Freiherr von Rheinbaben: schwerer Vorwurf, der in der That unbegründet ist. Mir . der , sache. Geben Sie uns unser gutes, ehrliches, deutsches K wieder. Minister des Innern Freiherr von Rheinbaben: Neine Herren! Mit dem Gedanken des Herrn Vorredners, nach ind die BVerhältnisse dort bekannt: der Landrath ist ein Mann, von 1896 bis 1900 d,, JJ K ff aut and in dem tuf Weg mit Cöln, Alaaf Köln!? n, weifung allgemein dahin . ist, bei der Frage der Gewährung . si e kenachbarten Gemeinden von Brandfällen in Kenntniz zu sebzen . ö . siellt Herr Kopsch auf W sberbaupt 16 2 Unterstütz ung k n,. . . 3. Vel ruht 1ommen ben . md dadurch die Brandfälle einzuschränken, kann ich mich nur ein-! Srund von unkontrolierbaren Anführungen so hin. Herr Kopsch steht ö n stände n berücksichtigen und mit inglichstem Wohlmollen . 1 eastanden! erklären. Ich vermag nicht zu übersehen, ob nicht in vieler icht in der Bevölkerung des Kreifes Sprottau, sondern in der Be⸗ dert Ich glaube, die Absicht des verehrten Herrn Vorredners, uns nach fahren. Nun ist auch zu meiner Kenntniß gekommen, daß im einzelnen ö

5 2 . 8 . F 8 Bedi 5 ,. stůtz 66 —; . ö VJ ; Daber ke er die Verhältnisse nicht. Ich protestiere dagegen, daß 2 ? 4 1 den angestrengten Tagen eine heitere Stunde zu bereiten, ist voll⸗ Fall als Bedingung für die Gewährung einer Unterstützung die absolute Hhtdienst bei den kleinen Postämtern eingerichtet ist. Ich bin aber Daher kennt er die Verhältnisse nicht. Ich P gegen, ͤ

Zunahme oder

Minister des Innern Freiherr von Rheinbaben:

Die kleinen geiehung Schwierigkeiten daraus erwachsen, daß vielfach ja kein völkerung von Berlin, in, der von Sprottau nur bei den Wahlen. 26 . 8 ; ; 3 1 ö ö 3 (oGnutrolierbare Dinge benutz emeine Verdächtigungen ** * DTF 7 * kommen? in Erfüllung gegangen, und da mir auch eine gewisfe Er- Unterstützungebedürftigteit gefordert wird, Aine Anforderung, die ich . bereit, in dieser Beziehung mit dem Herrn Staatssekretär des w w ien ü, r , . WR . i holung willkommen ist, kann ich mich dem Danke des Hauses an- mit dem Herrn Abg. Dr. Arendt als unzutreffend und nicht den Ab— Ee Poftamts in Verbindung zu treten und zi sehen, inwieweit der een daß ich von Verdächtigungen nichts gehört habe) ; . 966 . . 358 J schließen. Ich habe das Glück gehabt, meine Herren, eine Zeit lang sichten des Gesetzes entsprechend betrachte; denn im Gesetz steht nur negung des Herrn Grafen Douglas entsprochen werden kann. Abg. Kopsch: Das Haus ist dazu . daß Beschwerden oon 47 Ben denburg a. H. ; 49263 42690 6573 1540 am Rhein zu leben lange, kann ich leider nicht sagen, ich wäre Unterstützungsbedürftigkeit“, und wir können das Gesetz nicht ver— ; * Faltin (Zentr) beschwert sich über die Handhahung des gebracht und Üntersuchungen zugesagt werden Yer, Vorredn e ö 49 15h 42579 5 576 15,44 gern länger dort geblieben aber die Jahre, die ich dort zubringen schärfen, sondern wir haben alle Veranlassung, es im Interesse der bg. 8 ö. 8

38 ; bie Fälle, die ich anführte, nicht, und doch lobt er den Landrath. Er . ; 8 66 8. 8 ä ide Vereins⸗ durfte, haben mir täglich zum Bewußtsein gebracht, welches frohe, Veteranen wohlwollend auszulegen. (Sehr richtig) Ich habe an

s s fi . . 3937 7159 7 1nd Versaimmlungsrechts, in. Qbczschlesien, und führt ber hat Fich alfo mindestens desselben Vergehens schuldig gemacht, dessen 9 ö J . 8 f 36 1 16 3 8 ; wiedene Fälle von angeblichen polizeilichen Uebergriffen und 3 er mich zeiht; der Ton der Belehrung, den er angeschlagen. hat, . en n w r 33 5. 339 13535 lebhafte Gemeindeleben dort pulsiert, wie jede Gemeinde stolz ist auf die betreffende Regierung, bei der diese Auslegung ob⸗ . 9 tigten Auflösungen an , zeugt nicht von Bescheidenheit. en wen mir lritisierten 33 Feel n'a. Rhein ö. 9 8 35 96851 223 ihre Eigenart, wie die Besten in der Gemeinde, gleichviel, welcher gewaltet hat, in dem Sinne reskribiert, daß diese Anforde⸗ a ner gierungs zg n n. Die se Klagen sind gm rng at Etufeh, fender er, mwirthschaftliche An— Dad chtvertrag , ich hier . ,, 95 Trier . 3235 0 g. politischen oder kirchlichen Richtung sie angehören mögen, in der Ge⸗ rung eine falsche ist, und daß sie sich nach den Bestimmungen r g n , ,. ren r e nn,. . e h riten besprechen wollten. In den polnischen Gegenden müsse afl . . nicht ö. ein Privatbrief gewesen, wie 6 , ,, . 4 79 1 36) meinde thätig sind und wetteifern, ihre Stadt auf ein höheres Niveau des Gesetzes zu richten habe. (Bravo). Wenn wir nicht immer den das Areal, das der Pacht zu Grunde liegt, ,,, unn den Leuten den Gebrauch ihrer Muttersprache gestatten, da sie der Regierungs Kommissar meint, sondern ein amtliches, unter . 8 k 5 6151 zu heben, zu weiterem Fortschritt zu bringen. Und diesem Wünschen oder vielmehr den Bedürfnissen der Veteranen haben ent- Landrath steht überhaupt kein Genehmigungsrecht der Pacht zu, er hat fatsächlich keine andere ,,,, aufen: Ueber einzelne zeichnet: von Klitzing, Landrath. Glauben Sie denn; daß die kleinen 35 genus !.. ö 357 38 0643 Aten stölzen Bürgersinn sind auch die Ausführungen des verehrten sprechen können, so lag, dies daran, daß die Mittel für die große an , 1 . a n, ,,, en in ne, ,, . da fe mlt aicht bekannt sind. Wenn Lezte k . ,, zs Milben a. Ruhr. 33 g r ge; Herrn Vorredners heute entsprungen. Es kam mir vor, als eb Anzahl der n e , ,, die Rei ne, . w er , Len ö r erletzungen vorliegen, werden sie reprobiert werden, gleichdifs , ent gegen äber einem der größten Grunthesitzer 5 . . 34 538 366 seine Altvordern einst das Streitroß gesattelt hätten, um gegen die Prüfung als gerechtfertigt anzuerkennen waren, nicht ausreichten. Wir Ängaben des Vorredners richtig sind, kann ich nicht Kontrolieren. 9 ch es sich um Polen oder Deutsche handelt. Ich werde die Falle Schlefiens wahrzunehmen Urfäche gehabt, Der Landrat! in Pinne⸗ 963 Relklinghausen⸗ 3 20 644 33 64,90 Grafen von Cleve und die Herzöge von Jülich anzureiten, und ich hoffen, daß diese Uebelstände jetzt beseitigt sind, und daß die Behörden ist anzunehmen, daß der Landrath jenen Brief als Privatmann, nichl ntersuchen. . . zentr3 schließt sich den Beschwerden der berg, Dr. Scheiff, hat eine Verfügung erlassen, nach welcher Ertundi. 53 Rheydt ... R 3403. 30102 393 batte den Eindruck, daß auch er sich ein allerdings allzu starkes Roß in der Lage sein werden, dem wahrhaft empfundenen Wohlwollen der Ils Benmter. geschriehen hat. Aber es ist wünschenswerth. daß de i n nn . 19 . m n, n D berschlesten gungen über die . . J 63) Meiderich; 3363 25363 gesattelt hatte, um das arme C in den Sand zu strecken. Der Herr Bevölkerung für die alten Krieger nach Möglichkeit auch praktisch ,,, auch in Privatbriefen mit den Kreiseingesessenen sich höflich ie, fh weniz un hie Gesche. Die Neger in unseren Kolonien sollten. Damit hat er seine amtlichen Belugn se Ube . 36) a doberg a. Warthe 335 . . Vorredner brauchte den Ausdruck, daß die Herren in Köln das Gefühl Rechnung zu tragen. (Bravo Abg. Goldschmidt (fr. Volksp.): Der Landrath des Kreises nirden viel besser behandelt A6 , , . . g Atzieht man nur zur Heuchelei und Duckmäuserei. Ich bitte den 3, D l ansen . Thür. 33 43. 36 i lh gehabt hätten, sie wären durch die ergangene Anordnung denaturiert. Die Diskussion wird geschlossen. Zur Geschäftsordnung Pinneberg hat angeordnet, daß u. a4. ein Kegelklub das Namen⸗ die deutschen . ö ö. ,, . W n we Minister, Remedur zu schaffen. d nn, ; 33 096 31 182 Nun, daß der Herr Vorredner nicht denaturiert ist (HeiterkeitR, das bemerkt r her eichniß gleiner Mitglieder und die Statuten einzureichen habe. D Negern ö. gelen . , e ng nur zur Förderung der Abg. Goldschmidt widerspricht . i e 53 , denn,, 5 241242 hat er heute gezeigt. Ich glaube, er hat noch den alten Esprit, de Abg. Dr. Krieger (fr. Volksp.), daß ihm durch den Schluß der Au die Reschherke der Stedtvergdneten. Hatfamm ang ,, 1 hckhre, Wenn n n fange g, men! d ban aa, F Fort ü 82 33. 307 at er heute gezeig Ich glaube, er hat noch den alten rit, den Abg.. Dr; Kräeg er (r. Volksy.), daß ihm durch den Schluß. der Landrath seine Verfügung dahin geändert, daß nur die politischen Zoslaldemokratie bei. Stadtverordneten Versammlung damit beschäftigen können und wan aue 3 Karl owitz 2275 er früher besessen hat. (Heiterkeit.) Debatte die Möglichteit genommen sei, eine Bemerkung des Ministers Vereine dazu veranlaßt werden sollen. Diefe politischen Vereine J 3136 28 589 ö 64 ö . über den Bürgermeister Brinkmann richtigzustellen. . 34? 53 677 Nun, meine Herren, muß ich aber doch zur Vertheidigung des 2 Malstatt⸗Burbach .. 31 209 2367

Minister muß diesen Fall untersuchen. Durch solche Erkundigungen

/

j s j Mwotiti s 3 Miri fstor or 3 99 po 3 Wi 3 eine Minister des Innern Freiherr von Rheinbaben: nicht eine Petition an den Minister ergangen. Man habe aus Pinne 9 Das Gehalt des Ministers wird bewilligt. sich

, n, ; 1 *, , . ir ul lng .it die Bürgerschaft über die Sache so erregt sei, sollen Feste mit Damen nicht veranstalten. Der Landrath stützte i K, berg geschrieben, daß die Bürgerschaft über die Sache so errer ( * nlchl. te * ußzte Meine Herren! Ich mir einige Bemerkungen nicht , , . ö ne ,. . 1 „orden sei Dor ; 5 ö. angegriffenen C etwas sagen. Wie der Herr Vorrredner mit Rech ** . ) ö dabei auf eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts ae, nel. ö J als ob liber Pinneberg der Belagerungszustand verhängt worden let fen ) Stralsund ..... 3108. 3009 angegriffenen etwas sagen. Wie der Herr Vorrredner mit Recht Bei den Ausgaben zur Remunerierung der Hilfsarbeiter Die politischen Vereine, die ihr Stiftungsfest mit ihren Damen zaen zu den Aeußerungen der Herren Vorrebner, zunächst dahin ge Minister werde hoffentlich die Landräthe anweisen, eine veraltete 4 Göttingen 30 23. 25 506 of a J aer a in Miestan 6 Da j ö 5 ? . 3 ; R i F , R ,. . ,,, ; 50 27 1 e önnen mund x ! s , : 3 r nic j jnem Sinne zuwende Me z 8 363 w 2571 h 5 66 2 ; gesagt hat, war es ein Mißstand, daß einige Behörden Köln mit C, wünscht feiern, können dabei doch keine politischen Fragen erörtern. Das bes wirklich den Geschäften dieses hohen Hauses und d Gesetzesbestimmung von 1859 nicht 9 3. Sinne . wir i, ,, . 24491 2e, . d s z 2 263 Vereinsgeseß 2 35 s aus einer . oanaktipnsre 3 ? 2 . 3 T 24 3 vordo . 3 dan 58 ö zwo ) 2. 56d3r entscheidung des d 4160 7 8** 51 7.97 e. Abg. Aren dt LTabia (kons.) eine Verme zrung der etatsmäßige Vereinsgesetz von 1850 stammt aus einer arg reaktionären Zeit, aber fz. Bor 1st J vier Uuter einzelne Fälle vorgetragen werden, man ie selbst damals nicht ge wo t abe . n J K —— 1 0 216525 . 3 eit Pie sezdtis en BepFßrd j 6 9 3 ö e erm nnn, nr n,, sicher nicht an Festlichkeiten gedacht. Nicht nur Feste shnderlich ist, wenn hier lauter einzenne re , jc Wrerplrwaltungsgerichts sei unhaltbar, werde auch im ganzen übrigen 3 e. 295 625 28497 2 3, 96 zu beseitigen. Die städtischen Behörden beantragten, Köln mit K zu Stellen. w estlichkeiten gedacht. Nicht nur Feste urnicht in der Zentralinstan; geschwebt haben, über die wir rnit, nch der dig , 2752 , . 36 schreiben, die Entscheidung erging in anderem Sinne Ich ver Bei dem Kapitel „Oberverwaltungsgericht“ macht der Freisinnigen, die schon vorbereitet waren und große Kosten ver— , 9 icht die Absicht mitgetheilt worde Preußen mit Ausnahme Pinnebergs nicht desolgt. . , 28 2 336 86 1 dle ni eidung erging . d inne. J D 2X 8 . 3 ** ) . ? —2* * 6 z 43s ztmal 1uns nich Absic itgetheil orden z ö ; 0 . 25 5 . . . ; 58. S 24 1226 , , e. ch gint anderem Sin 8 * . anne! rwaltungsgerich nacht ursacht hatten, wurden verboten, sondern auch die der nichtpolitischen nterrichtet sein können, zumal uns nicht die Absicht mitgetheilt worte Das Kapitel der landräthlichen Behörden wird bewilligt. k 28 25 02 34 13,82 kenne garnicht, daß man vieles für K ä anführen kann; aber Abg. Dr. Krause 11.) darau aufmerksam, daß das Ober⸗ Hirsch⸗Duncker schen Gewerkvereine. Die Altonger Verwaltung ha st, diese Dinge hier zur Sprache zu bringen. glaube, es ware Präsident von Kr öcher theilt mit, daß er am Montag dem , ,, 28 432 261 2 530 8,81 . ' = . * 89 a8 nror 3 9* ro or awo nm ü v 1 ad n Be, w 2 vB k K h 3 . . J 9. . 2 . ö 21 s u rr j, * . 8 ERor 1 ) . . 0 . . ( ich möchte meinen, z das Schwergewicht der Dinge für berwaltungs gericht eit n . als 29 Jahren segensreich gewirkt, und neuerdings auch das Winterfest der sreisinngeu Partei verboten. Auf rderlicher die Sache im Instanzenzuge weiter zu versolge der uns Hause eine Abendsitzung vorzuschlagen gedenke, um die Etatsberathung . 28 201 251 22 S, 9d C swriq; zunschst die istvrische Entwickelunng Daß C 6 daß der Prasident Persü in besonderem Maße an diesem Verdienst diesem Wege kann es dahin kommen, daß solche Feste überhaupt nicht K 34 . 49 13 dSieser . K pricht. Zune ie historische ntwickelung. Vaß öln von w NM ö , . 2 8 3 9 . 2 523 3 . un ar or Mittheilung zu machen; denn ich weiß nicht, vas aus dieser neller zu sordern. theil habe. Wie umfangreich die Thätigkeit des Oberverwaltungs⸗ mehr gefeiert werden können. Ich möchte den Minister bitten, bei her gerichts sei, gehe schon daraus hervor, daß d 1

andere mit K geschrieben, und es war erwünscht, diese Zwiespältigkeit

w 27599 53 6504

1 8

n

Colonia Agrirpina berkommt, ist unbestritten, und ich meine, die

m

m ö

j Stadt sollte hohen Werth darauf legen, dieses bedeutungsvolle Etat auf 1 Million Mark gestiegen sei. Um

1L1

ö . . ö . . J . . h 24 * 3646 k , ,. ö. 1 Nebandlung der Sache herauskommen soll Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Montag 11 Uhr, (Etats S3) Vand bett. 543 3496 ie Ausgabe dafür im der Anwendung des Oberverwaltungsgerichts⸗Erkenntnisses wenigstens rt der Behandlung der Sache heraustommen 1ou— Ministeriums des Innern und der Berg⸗, Hütten- und Insterburg. ... 3 t o bedauerlicher sei es, nicht mit zweierlei Maß zu messen. An der neulichen Versammlung e, de , ,, 5) Jeitz ö 238 3 geschichtliche Moment auch in ihrem Namen Ausdruck zu geben. Aber Eah r se ehörd n so unzureichenden Räumen untergebracht sei. des Bundes der Landwirthe im Zirkus Busch haben Offiziere in zrache in Ost Afrika mit den hiesigen Verhandlungen zi un Salinenverwaltung 186) Neumünster. 22 n, , . 10 6 if orin un * 251 hoislaom n 19 *. . 238 110 1 189p11** * 2 ä ö t ö 1 z PVomm 2

g geschichtliche Uniform und Damen theilgengmmen. Dagegen habe ich nichts, aber in soll, ist mir in der That unverständlich. odann hat der ö Stolpe. Pomm. ?

man muß dann auch den Freisinnigen nicht Hindernisse in den kaben lou, U

2 11

8 83 CLelJrnuna ver deutsche des Fine weitere Bemerkung; was die Erlernung der deutschen des ffizi ? 42

9 *

Minister des Innern Freiherr von Rheinbaben:

ö. * . J 8 or] hn U bitllichen 2 3 ( angesuhr al. ĩ . 1. e. v; s ? 2 x ?. ; e za löaönßerinag gethan die Staatsregierung babe ell Mit den ; 2 Meine Herren! Die Anerkennung, die der Herr Vorre ne Weg legen. Die Königliche Staatsregierung sollte doch den Landrath Herr Abg. Szmula die Aeußerung gethan, die taatẽregie . Mi den deutschen prachgesetzen ist es Jo eine Sache. Mn n⸗

ö ö,, 27 245 24190

21 53!

2 ; ; a . aun ein Jmtst, dem Oberverwaltungsgericht ausgesprochen ba anweisen, daß das, was in anderen Kreisen gestattet wird, auch i dazu beigetragen, daß die Bevölkerung in Oberschlesi ich Statistik und Volkswirthschaft. zeführt, daß vor o, u, a von selber wie K gesprochen wird, wie ꝛz , . 959 t, seinem Kreise gestattet werden soll. Am besten wäre es dad en sozialdemokratischen Bewegung angeschlossen ha 88s i r Vereinsgesetz abgeändert würde: aber von diesem Abgeordnetenhause is 11 hieden ö w h dieser Anerkennung, die der Herr g. eine Aenderung dieses ultrareaktionären Gesetzes nicht zu erwarten gegen eine derartige Aeußerung entschieden tädte mit 19 009 unde m hr j Oberverwaltungsgericht ba zu . werden Wir können uns also nur mit einer Bitte an den Minister wenden ferner gesagt, warum man au diese Wei e ge un n er völkerung nach 13 e. Enge n darin vollkommen bei, daß se ie Mnuneber ollen dech einmal ein Fest mit Damen feiem. zrführe. Gegen treue, gute Leute verfahren wir durchaus nich vo! n . i n nn,, ; Jetzt sin e gezwungen, sich auf den republikanischen Boden Ham Weise; die erfreuen sich des Schutzes der 'tze wie alle guten m 2. Dezembe g9ö5, nebst eine uchb! a1 Staatssekretär von Bischoffshausen: Ich kenne die Staats bürger. Widerspruch nisse einigermaßen, da ich selbst 7 Jahre lang Landrath von die Sache in Oberschlesien? zewesen bin. Man sollte glauben, daß es in Pinneberg zam friedliche, seit dem vorigen

.

sios oro Trerdo Ir (br voroicden ö

sonderen Freude und Ehre gereichen. Io 1 1

. ͤ Stargard i. Pomm. . 26 26114 Fnowrazlam 26 140 20689 25 520 21264

51 2624

15 168

d

) 54

22

. 2

Sana un Dram Bt

64 ang und Klang giebt. Das ist durchaus nicht wahr 900 fanden dort 16 anzlustbarkeiten in Vereinen statt ** j Industrie .. ert gie er td ernie un brauchen nur oberschlesische 9 am Montag nicht in den Dienst kommen. Der Land en Arzt oder sonst jemand ist Verfügung aufgehoben, daß alle Vereine ihre Mit ch Oberschlesien gekommen Statuten einzureichen haben. Er hat n ind, wie die politischen Vereine dazu angehalten, dazu war er sormell in ö. a a jent zu den ngen si R zie der Vorredner selbst anerkannt hat. Ich kann nicht ver mig war, ist es jetzt iu den Aenderung erfolgen wird. Daß der Landtath zerren Vorredner gesprocher von Festlichkeiten vorgeht, ist anerkennenswerth drohlicher werdenden (Zentr.) fragt, ob eine Theilung des Re— zu erwarten ist, und beschwert sich über die Be reine und Versammlungen, in denen vol 2 . die Behörden. zürde sich ein großes k diesen Agitationen

] s z RVynnms kerung beitrüge, ein Wu

eine nationalpolnische Agitati

us ermessen, a i

Agitation entfacht worden.

Innern Freiherr von Rheinbaben: nd der Ausführungen des . 1 I rechts.) genommen, konnte ibm ö wum n a Abg. Dr. von Veyde ö ; es in Oberschlesien inung zu thun. teu und loyal, es war ein 1 6 ) anderen Richtung berein rlen. Wie kommt es, daß die Dinge jetzt mit emem * , Kor 17 144 sachlid zt förmlich eine Abneigung gegen den Staat 15 ö . entwickelten sachl 64 ungeschickte und un gierung z kzusuhi sondern

. j mi nan . . we , n außen mmer Re nerung gan 3 1bw r gegen eine vn n Jgelom

1

*I 1 ** . 1 r 16 86 r ich babe schor J m9

Sauerlandes und der Finwirkung, die in vollem Widerspruch stebt und geradezu ein Verbrechen an ihm : die nationalpolnische Agitation verfahrt ihre Muttersprach rch darstellt, daß di des Deutschthum ickt, daß selbst ein r nahe steben, an ungeset lnsere Interessen sind genat zevöllerung, und ich werde den Tag en, wo wieder e und Jahrhunderte Fall war e er lle des Abg. Kopsch gebe ich ; ne tibi indlic wünscht eine Aenderung? Der Minister sagt NR es mißlich sei, immer mit Jeschrieber Ministerial⸗Direktor P r Daß die böchsten Gerichtsböfe ein . * . 3 . . ! , e we ö e . Tun armen 99 pam, wan var wer Karan ** man ferne war ö nee . ann r 240 l m, , mne, R ( 2 mein = na denn baber und an Dvrbanden war, d tag di 1 ö nm ters vr a6 1 19 . 861 die ein [erw bor 9 Verbindung verlangen, n l 1 nm . m n . die Postbehörden * höyst jst, wie wi ; n bald das Feuer gemeldel n. Der Abg. Korsch tung verpflichtet m don eben . allgemein . MVräsident von Kri ch ber Grienntuiffe bein zer Gig. ummten Beamten nicht geh ; vorliegen, muß der r ab- des Ansehens von B zt stellen, daß eine Aenderung de 8 81 . , ; 38 ob eine Rettungsmed ; * eintritt. Pt hellen deh ein . (Schluß in der Zweiten Beilage.) runden nicht gegeben ist . 3 8er h 31489 on en Vanbrath n x 22 r, , e . 24 n,, Vei den Ausgabe n sür die Standesämter regt * wn, n, . * ö m haupt *. * Ich möcht ö * Abg. Werner (Antisemit eine Vergütung für die 8 . mn wn darf man 2 beamten an d Rechtebeugungen vornehme. Vas darf man

k

1 =

*

wir denn den Beschwe

und

verten

treffenden

, ische denachrichtigen

das alte bleiben 18 ufe mit ibm: Alaaf Köln zravo! um erwaltunge gericht. r Heiterkeit.)

Abg *

2.

iche eingeben, auf die Gewa ug eines Ghrensoldes