1901 / 42 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. jmmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre eirathete Stadelmaier, Josef Stadelmaier und Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Rechte anzumelden und die echsel vorzulegen, Jesef Böhringer beantragt. Der Antrag ist zu auf den 23. November 1901, Vormittags Gerichtstafel bekannt gemach⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Jelassen, Aufgebotstermin ist auf Samstag⸗ den 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ 26. Oktober 1901. Vormittags 9 Ühr, be⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls stimmt worden. Die Verschollenen werden aufge⸗ die Todeserkläͤrung mit der bezeichneten Wirkung er⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

Qualitãt mittel gut

; . 6 lo eg 8. 6 A n,, 1 durch Anschlag an die n ĩ pen (8 tem Proklam finden zur Zwangeversteigerung des wird. 12 xpel ch nach überschlz Graählertschen Wohnhauses Nr. 156 zu Gnoien! Stettin, den 29. September 1909. . ; Schätzung i' Termine Ronigliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

m

gering

Verkaufte Menge

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster niedrigster höchster

niedrigster niedrigster höchster

. 4 2.

ö K ö aa . x k . ' x 2

2.

ö

82

2

3 ö 23 . . . / . . * . ö 5 H *. 2. .

.

1

* , , ne, m, en mam, e,

*

, m, , ee m . ö .

1 .

*

*

46. 16.

6.

Doppelzentner 33

6 ö alberstadt .. Eilenburg Erfurt

Kiel

Goslar Fulda. Wesel .. Straubing Meißen. Plauen i. V. Heidenheim. Laupheim Ravensburg. Um . Waren i. M.. Altenburg

2

Lyck Tilsit . Insterburg Elbing Beeskow Luckenwalde. botsdam. Frankfurt a. O. Demmin.

Anklam

Stettin ; Greifenhagen Stargard i. Pomm. Schivelbein . Neustettin

Kolberg

Köslin. Schlawe. ö Rummelsburg i. P. . 8 Lauenburg i. P. Namslau

Trebnitz.

Ohlau

Brieg (

Sagan. Polkwitz.

Bunzlau .

Goldberg

Leobschũtz Neiße... Halberstadt . Lilenburg

Erfurt

Kiel

Goslar

Lüneburg.

Fulda

Kleve .

Wesel .

Neuß .

München. Straubing Regensburg . Meißen

Plauen i. V. Bautzen Heidenheim. Laupheim Ravensburg.

Ulm

Rostock

Waren i. M. Braunschweig Altenburg Bemerkungen

* 55

n , , , , m , , , m ,, nn , m

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote

3. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

) Untersuchungs⸗Sachen.

193054 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis position der Ersatz behörden entlassenen Grenadier Steinmetz friedrich Emil Blau, auch ge nannt Sartmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des sowie der 53 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Frankfurt a. O., den 13. Februar 1901. Gericht der 5. Division. 93085 Steckbrief. Gege n z Grsatbeboͤrd. nentlassenen Grenadier Friedrich Emil Blau, auch welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht (88 69, 70, 74 Militär⸗Strafgesetz buchs) verhängt. Es wird ersucht, ihn festzunchmen und in die Militärarrestanstalt in Frankfurt a. O

Steinmetz

oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗

transport abzuliefern. Frankfurt a. O., den 13. Februar 1901. Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 675 em, Brustumfang 90 96, Statur kräftig, Haare dunkelbraun, kleiner Schnurbart.

9868 Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen;

1) Ernst Paul , . geboren am 10. Juni 1877 zu Pannwitz, Kreis Trebnitz, zuletzt in Görlitz wohnhaft,

2) Karl Gottfried Bruno Eichgrün, geboren am 10. Januar 1877 zu Berlin, zuletzt als Schauspieler unter dem Namen Felsen“' in Lauban wohnhaft,

) Paul Alfred Roßmann, geboren am 9. Sey tember 1877 zu Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

e m Die verlaufte Menge wird auf vol Gin liegender Strich in den Sxalten für Preise bat die Bedeutung.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

y 3 7 faesenbuche ** ö ö ö. e Militär-Strafgesetzbuchs sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

munten beschriebenen zur Disposition der

17,00 15,50 16,50 14,50 16,00 14,50 14,00 15,54

1430

15,90 15,50 15,60 14,50 15, 10 14,50 14,00 14,89

14,30 17,30 17,30 15,00 15,20 15,20 15,38 16,00 16,20 13,50 13,50 13, 090 13,40 14,0 14,60

11,75 11,30

1200 116

15,00 14570 13340 13,40 13,80

23 12360 12, 90 12,40 1200 12,20 10,80 11550 12,40

11,76 11566

12410 14196

15,90 14,70 13, 40 13,40 13, Slo

12,70 1240 1220 12,00

12,00 12,20 12.20 1100 13,00 11,80 14,50

1200

1230 17,26 14,50 1520 14606 1456 1366 14606 1550 . 1460 1256 556 15, 09 17526 15.569 1356 560 . 1525 13 66 366 i355 15335 15.56 5, 55 14566

12,50 11360

13,50 « 156,40 12,590 922 14.665 1350 3. 14,00 14.10 13,30

13520 3, 3,6: 13,52 ö 96 13,90 12,9 3, 3,3 13,76 13,00 3,6 5, 14,20 12,70

1220 2,8 13,40 14300 14,40 13,50 13,50 14,30

4) Gustav Stanislaus Werner, geboren am 20. Oktober 1877 zu Görlitz, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

) Gustav Wilhelm Fritsche, geboren am 22. Juni 1875 zu Görlitz, zuletzt daselbst aufhaltlich,

6) Maximilian Emil Theodor Kloß. geboren am

4. Mai 1878 zu Görlitz, zuletzt daselbst aufhaltlich, Eugen Layer uge

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab⸗

Veeres oder der Flotte zu entziehen, oh

=

Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außer balb des Bundesgebiets

aufgehalten zu haben en gegen 5 110 * Str. G.⸗ B. D

Auebleiben werden dieselben auf Grund der nach §z 2 der Strafprojeßordnung von den Zivil⸗Vor sitzenden der Ersatzkommission des Aushebungebezirks

Trebnitz vom 22. Mai 1900, des Aushebungsbezirks

Berlin J1 vom 1. Oktober 19090 und des Aushebungs⸗

bezirks Stadtkreis Görlitz vom 1. Dezember 1900

über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 3 XM. 1001.

Görlitz, den 30. Januar 1991.

Der Königliche Erste Staatsanwalt. 83732 K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I) der am 1. November 18785 in Blaubeuren ge⸗ borene und zuletzt dort wohnhafte Sans Jakob David Dietz,

2) der am 19. Oktober 1880 in Tübingen ge⸗ borene. zuleßt in Heiningen, O.⸗A. Göppingen, wohnhafte Metzger Josef Heim.,

3 der am 6. Dezember 1578 in Oetbhlingen, O. A. Kirchheim, geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Gottlieb Heinrich Kirschmer,

ieselben werden auf den 3. April 1901, Vormittags O Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Zimmer Nr. 34, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem genannt Hartmann, s

kammer

von den zustãndigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten

Noch: Ger ste.

12,20 1700 16,00 17,00 15,00 16, 10 15,00 14,50 16,27 14,70 15,50 17,60 15,80 15,50

16,40

13,70 13,50 15,30

fer. 12,20 11,50 12, 00 12,80 14,25 15,50 15,20 14,80

13,50 13,90 13,20 12,80 12, 8 12,40 12, 40 12,50

12,46 12,60 13,20 13,00 13,40 12,60 14,80 13,20 13,40 13,00 12,40 12,40 15,20 15,00 14,10 195,30 15, 10 13,60 13,50 13,50 14,50 11,80 15,60 15,04

5,00

le Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mit daß der betreffende Preis nicht vorgekemmen ist, ein

1

zuletzt

der am 7.

13,10 18.16 15 06 19.566 1566 1766 16, H 1456 16356 1566 15.56 1766 1636 16 66 16.36 14.66 1406 15,36

12,20 12,00 12,00 12, 80 1425 15,50 15,20 14, S0 13,50 13,90 13, 40 12,90 12,80 12,40 12,80 12,60

12,80 12.60 13,20 13,50 13,40 12, 80 14, 80 13,20 13,40 13,00 12,60 12,80 15,50 15,00 15,00 15,30 16,00 14,00 13,50 13,50 14,50 12, 80 16,40 15,90 15,00 15,00 13,80 14,40 13,80 14,A,20 14,10 14,650 13400 13,90 14K 70 15,00

Deffentlicher Anzeiger.

in Mm wohnhafte Dienstknecht

kee ö bo ße , re bee,

de . 0 2.

See,

. e

D. 2.

13380 1340 1233 1453 15 654

14,97 1450 14,06 14,42

13,80 13 30 1225

8. d

e e

re de

14,19 14,21 13,55 13,07 14,01 13,93 1376 13.33 1st, s 1335 12,7 128886 18 17.6 fäl 3.

he g R Rάὴs,ss R

400

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . ; Januar 1878 in Gorav, Kreis Schwerin a. Warthe, K. preuß. Previn; Posen, ge In der Untersuchungssache borene, zuletzt in Um wohnhafte Handlungsgehilfe Louis Koppel,

5) der am J. Oktober 1877 in Stuttgart geborene,

etheült. Der Durch schnittepreis wird aus den unabgerundeten ahlen ber net. hunkt (C.) in den letzten sechs Sxalten, daß entsprechender B 567 .

193283 Beschlagnahme⸗Verfügung. soldaten II. Klasse Georg Kalb der R. Arbei Abtheilung wegen Fahnenflucht, wird guf Grund! 55 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs

Friedrich 35 356, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung *

Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt

6) der am 20 Februar 1877 zu Geislingen a. St. sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen a

geborene, Gugen Thurm werden beschuldigt, als

das Bundesgebiet

gebiete

zuletzt dort

aufgehalten zu baben,

5 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G.⸗B.

Dieselben werden auf Samstag, den 18. Mai 1991, Vormittage 9 Uhr, vor die 1. Straf Landgerichts Unm zur Hauptver

des K

handlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nach z 472 der Strafprozeßordnung

Erklärungen verurtheilt werden.

Ven

193304

8 Vll

15. Januar 1901. S. Staatsanwalt Seeger.

Bekanntmachung.

durch Beschluß der Straffammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 21. November 1894 gegen den Refraktär Arthur Saxe, geb. 21. De⸗ zember 1872 zu eh zuletzt in ECpernay, heimatfhs⸗ berechtigt in Wackenbach bei

Vermogensbeschlagnahme ist durch Strafkammer vom 31. Januar 1901 aufgehoben.

Jabern, den 11. Februar 1901.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

wohnhafte Metzger

1 : Wehrpflichtige in der Ab sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

Vergehen gegen

Schirmeck, auagesprochene Beschluß der

Franz Beschlag belegt.

Ingolstadt, den 9. Februar 1901. Gouvernements Gericht.

Der Gerichtsherr. v. Landmann, Generalleutnant.

, 2 Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fun sachen, Zustellungen u. dergl.

lo326 . Zmwangeversteigerurng. ; Im Wege der Jwangsvollstreckung soll da;? Berlin nach dem Kataster an der Straße 13a * Fontane⸗Promenade belegene, im Grundbuche der Dasenhaide und Weinbergen Band 37 Nr. le zur Zeit der Eintragung des Versieigerungedermeih auf den Namen des Architekten Yermann Ann Krause in Berlin eingetragene Grundstück am 6. 1901, Vormittage 1 Uüwhr, durch das n zeichnete Gericht, an er Gerichteftelle, Jidenstraß. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. De Grund stück 7 Hoframne, ist nach der Grunden mußterrolle des Gemeindebezirk Berlin Art. Nr. 17* Kartenblatt 2, Parzelle T 5 4, 2233 183. 15 ar 5 m groß, zur Grund und Gelbandesteuer 6 veranlagt. Der Versteigerungẽvermerk ist am 21. * nuar 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Februar 1901. 2 Rönigliches Amtsgericht J. Abtbeilung 8.

. Zahler, l Kriegsgerichtsrath

gegen den Arbel⸗

I) zur Anmeldung dinglicher Ansprüche und zum 1 nach zuvoriger endlicher Regulierung der BVerkaufsbedingungen am Freitag, den 12. April 1901.

2) zum Ueberbot am Freitag, den 3. Mai

1901, jedes Mal Vorm. 10 uhß

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. uslage der Verkaufsbedin . pom 29. März d. Is an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Senator Rechtsanwalt Hoff mann hieselbst, welcher Kaufliebhabern die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Gnvien, den 24. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 83422 Ausfertigung. Aufgebot. .

Bei dem unterfertigten , hat die Nechnungs⸗ kom missärs⸗Tochter Fräulein Sophie Stillkrauth in Bayreuth den Antrag gestellt, das n. zum Zwecke der Kraftloserklärung der zu Verlust ge⸗ gangenen Mäntel zu den 40/igen Schuld⸗Obli⸗ atisnen der Stadt Bayreuth vom Jahre 1879 tr. 204 und 205 Litt. Bz. über je 500 „S6 zu er⸗ lassen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem bei unterfertigtem Gerichte auf Samstag, den 21. September 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Situngssaale, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Bayreuth, den 10. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht.

we dnhn. . Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Bayreuth, den 14. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber: (L. S8.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

93358 Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a. Rhein. Unter Bezugnahme auf unsere Veröffentlichung vom II. Januar d. J. (Deutscher Reichs Anzeiger Nr. 11, zweite Beilage) geben wir andurch bekannt, daß die Verlustanzeige wegen des z hr eich Pfand⸗ briefes unserer Bank Serie 1 B. Nr. 1594 über e Goo gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen a. Rh., 15. Februar 1901.

Pfãälzische Hypotheken⸗Bank.

192878

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 36 834, ausgestellt am J. Mai 1874 auf das Leben des , verstorbenen Herrn Friedrich Teopold Mayer, Pfarrers in Holdenwang, zuletzt in Mammendorf, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs Bedingungen unseres Statuts machen wir bies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗

esetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines ei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 18. Februar 1901.

Cebenzuersichernngs · Gesellschast zu Ceinꝛig. Dr. Händel. Dr. Walther. 93236 Aufgebot. ;

Bas“ Sparkassenbuch Nr. 10 872 des Vonschuß vereins zu Insterburg, ausgefertigt für Robert Badszies aus Schwägerau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Jwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, den 15. November 1901, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird.

Insterburg, den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 4. 4. F. 37 00. Nr. 3. oo Sꝛo] Aufgebot.

. Nachstebende, vom Kaufmann Friedrich Poll zu Grabow a. OD. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen C Baesler zu Stettin gezogene, pon dieser angenommene und vom Auesteller in Blanko girierte Wechsel:

z vom 2. September 1895 über 232650 M, zahlbar am 2. Dezember 1896, mit Inde ssamenten von Joel Hirschberg an Marcus & Volkmar zu Berlin und von diesen an die Reichsbank Dauytstelle zu Stettin und sodann von letzterer mit Qnittungs⸗ vermerk versehen;

2 vom 14. Oktober 1895 über

1631,20 6 3) vom 2. November 1895 üer 1720 4

II. ein am 26. September 1895 von R. Pretzer zu Grabow a. O. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen C Basler zu Stettin ge⸗ zoge ner, von dieser an genommener, 3 Monate nach Dato zahlbarer, mit Mlantointefsamenĩen des Aus stellers und des Kaufmanns Friedrich Poll sowie mit Qunttungsbermerk von Joel Hieschberg versebrmer Wechsel über 2100 C;

fil ein am 21. Dejember 1899 von Adolf Pitsch zu Berlin auf Klar C Busse zu Stettin gezogener von diesen angenemmener und mit dem Vermerk zahlber bei der Neichsbant Stettin“ versehener, zum 5. Upmil 1965 fällig gewesener, vom Aussteller an Gebrüder Meyer, von dicken an Gehrüder Man. heimer, von letzteren an Simon Dʒialgemngki und von bi'sein an Ne AÄftiengesellschaft Deutsche Spitzen fabrik in Leinzig-⸗ Lindenau indossierter Wechsel uber 669 55 ,

sind angeblich verloren emen und es ist deren Aufgebot und zwar zu 1—4 und 11 vom Kauf⸗ mann Hermann Fritze hier als Verwalter im Kon⸗ furse üer das Vermögen des Kaufmanng Gurt Barcgler (in Firma C. Deesen X Bacgler) Kier, zu III von der Aftierigesellschaft Deutsche Spitzen⸗ fabrik zu Leipzig Linde nau beantragt, Die Inhaber der Wechses werden au Jefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 199M, Mittag 12 Uhr, der dem unterzeichneten Gerie hte, Glisabethstr. Nr. 42,

zahlbar 3 Monate nach Dato;

834121 Aufgebot.

Der Rentner Friedrich Voigtländer zu Blanken⸗ burg a. 6 vertreten durch den Hofschmiede⸗ meifter Christoph Kahmann daselbst hat das Aufgebot des vermuthlich vernichteten, vom Grund⸗ buchamte hiesigen Amtsgerichts vom 12. März 1883 ausgefertigten Hypothekenbriefs „über, die für . 3 den Rentner Georg Voigtländer, früher in Blankenburg, zuletzt in . am 12. März 1883 in das Grundbuch für Blankenburg Band VI Seite hi0 unter Nr. 1 auf die Grundstücke des Sekonomen Carl Meinecke daselbst: 1 ha 28 a Ta Mrg. (4 Mrg. 13 Rth.) am Derenburger Wege Nr. 161 und 1 ha 50,1 a (6 Mrg.) am Heidel⸗ berge Rr. 533 eingetragenen, 3 Monate nach Kündi⸗ r zahlbaren ibo 6. Kaufgeld nebst 400 jähr⸗ icher, vom 1. Oktober 1883 ab in jährlichen Ter⸗ minen zu entrichtenden Zinsen aus dem Naufvertrage vom 13. März 1883 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Hatesten in dem auf den 8. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 9. Januar 1901.

. Herzogliches Amtsgericht. 92859

Mit gau.

Der Kaufmann Carl Feise in Braunschweig hat das Aufgebot eines Hypothekenbriefes über eine Dar⸗ lehnshypothek in Höhe von 12 000 u, wesche zu Lasten des Anbauerwefens No. ass. 275 im Grund⸗ huche von Bad Harzburg Band 11 Blatt 55 an erster Stelle eingetragen ist, beantragt, Der unbe⸗ kannte Inhaber wird aufgefordert, . Ansprüche und Rechte an der Urkunde spätestens in dem auf den 265. September 1901, Vormittags 10 Uyr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Harzburg, den 6. Februar 1901.

, Amtsgericht.

. Wieries. 93244 Auf Antrag des Großkothsassen Hermann Ebeling aus Gr. Gleidingen, welcher glaubhaft gemacht hat daß der Rezeß Nr. 16173 vom 16. November 1849 mit Dokument vom 6. Juni 1850 und der Rezeß Nr. 16172 vom 16. November 1849 mit Dokument vom 5. Juni 1850, laut welchen auf dem Großkothhofe No. ass. 13 bezw. früheren Hofe No. ass. 9 von Gr.«⸗Gleidingen für Herzogliche Leihhaußanstalt ju Braunschweig zwei Ablösungs⸗ fapitale im Betrage von 19,0 4 und 18,3 ein⸗ getragen stehen, abhanden gekommen, die Kapitale selbst aber zurückgezahlt sind, werden die unbekannten Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung der Eintragung der Kapitale im Grundbuche erfolgen wird. Vechelde, den 14. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Nose.

93245 Aufgebot.

Folgende Verschollene

) der Schiffekapitän John Otte Jakob Wiebe, geboren am 14. Dezember 1894 zu Danzig als Sohn des Schiff ekapitäns Jakob Wiebe und dessen Ehefrau Kornella, geb. Hintz, 1388 von New Vork mit Bark⸗ schiff Bremen“ ausgesegelt,

2) der Bootsmann Benjamin Gottlieb Teffner, geboren am 9. Mai 1866 zu Kronenhof, als Sohn des Eigenthüͤmers Ludwig Teffner und dessen Ghefrau Caroline, geb. Birkenbusch, am 24. Sey tember 1896 von Shediae (N. S.) mit Barkschiff Meteor“ nach Liverpool ausgesegelt,

3 der Seefahrer Moritz August George Mayer, geboren zu Jeseritz am 2. Januar 1858, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, 1888 zur See gegangen,

werden auf den Antrag

zu J der Frau Schiffskapitän Selma Wiebe, geb. Danczewski, au Neufahrwasser, Bergstraße 19,

ju 2 der Frau Böotsmann Henriette Teffner, geb. Teßmer, zu Kronenhof, vertreten durch Rechts anwalt Adam hier,

zu 3 der Frau Julianne Maver, geb. von hier, Jobannisgasse Hö,

aufgefordert, sich spatestens im Aufgebotster mine am 21 September 1901, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt, Zimmer 42, zu melden, widrigenfalls die Todes erklarung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tanzig, den 9. Februar 1991.

Rönigliches Amtagericht. Abth. 11 193239 Aufgebot.

Der als Pfleger bestellfte Dekoratiensmaler Ladwig Grüder von hier hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Wilbelm Gerlach, geboren hier am S. August 1812, Sohn der verstorbenen Eheleute Karl Wolsqang Conrad Gerlach und Regina, geb. Link zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für todt zu er— flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Zep⸗ sember Io9 !, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, Heiligkreuz gasse Nr. 32 J., inks, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, swãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige i machen.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1901!

Königliches Amtsgericht. 14a.

Henning,

o32 2] Königl. Württ. Amtegericht Gmünd. Aufgebot. Tberesia Geiger in Tewangen hat die Todes⸗ erklärung ihrer in ern, (Gemeinde Göggingen, Oberamie Gmünd, gebürtigen, in Amerkka ver⸗

melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben kann, wird aufgefordert, dem 8 te spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Den 6. Februar 1901.

Niethammer.

93247 Aufgebot.

Ber Gerichtsschreibergehilfe Zimmermann in Grabow hat beantragt, den verschollenen Carl Jacob Martin Wehden, geboren am 6. Juli 1830 in Kremmin, zuletzt a im Holsteinschen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1961, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grabow i. M., den 10. Februar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

93246 Aufgebot.

Ber Gastwirth Karl Simon zu Deichow hat als

Pfleger des verschollenen Fleischermeisters Johann

KVark Eduard Sauermann, geboren am 16. Mai

1835 zu Deichow, zuletzt kahn in Guben bean⸗

tragt, sein Mündel fur todt zu erklären, Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 190901, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im i T atztere mn, dem

Gericht Anzeige zu machen.

Guben, den 11. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. Auf Antrag des Neffen des verschollenen Seemanns Rudolph Carl Christian Suckstorff, nämlich des

Malermeisters Franz Carl Ludolph Nicolaus

Sonderburg in Schleswig, vertreten durch den

Rechtsanwalt Max Sieg in Schleswig, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

15 Es wird der am 23. Februar 1840 in Rieseby als Sohn des Friedrich Christoph Suckstorff und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Leckband, geborene Seemann Rudolph Carl Christian SZuckstorff, welcher seit dem Jahre 1859 ver⸗ schollen ist. hiermit aufgefordert. sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Ottober 1991, Vormittags 11 Ühr, anberaumten Aufgebotè= fermin hierfelbst, Poftstraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 7. Februar 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Lr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 932501 Aufgebot.

Reinbard Weiß, Winzer in Godramstein, hat be— antragt, seine Schwägerin Eva, geb. Weber, Wittwe von Blerbrauer Friedrich Jakob Haumüller, geb. 25. August 1855 zu Godramstein, seit 10 Jahren perschollen, für todt zu erklären. Es werden auf gefordert: 1) die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Landau vom 7. OSttober 1901, Vormittage 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erflärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richte Anzeige zu erstatten.

Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz.

193210 Aufgebot.

Die Auszüglerwittwe Katharina Szkudlarek geb. Stachowska, in Chojno hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Arbeiter Peter Szkudlarek, ge boren am 30. Juli 1853 in Golejewo, zuletzt wohnbaft in Nen Gbojno, für todt zu erklären. Der kezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E86. Seytember 1901, Vormittage AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

RNawitsch, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

93237 Aufgebot.

Auf Antrag seines gerichtlich bestellten Pflegers, des Drechelermelsters Mar Reimer in Rendsburg, wird der am 7. Mai 18338 in Rendsburg, seinem letzten inländischen Wohnsitz, g borene Seemann Peter Heinrich Christian Wichmann. welcher ver schollen ist, aufgefordert, sich svätestens in dem auf en 11. September 19014. Vorm. 9 Uhr, an der biesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls feine Todeserllärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf gefordert, spätestens in dem bezeichneten Aufgebote sermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 11. Februar 199

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

193241 Aufgebot.

Der Interimewirth Friedrich Matthias auf Nr. 7 in Algesdorf, als Pfleger des nachbenannten Justi, bat beantragt, den verschollenen Grust Reinhard Ferdinand Justi, geberen am 19. Mai 1846 in Beckedorf, suletzt wohnhaft in Beckedorf oder Alges⸗ dorf, mit Wirkung für diejenigen Nechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie imlt Wirkung für sein im Inlaude befindliches

93252

schollenen Verwandten Karoline Böhringer, ber⸗

Vermögen für todt zu erklären. Der bezeichnete

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rodenberg, den 11. Februar 19901.

Königliches Amtsgericht. I83335] Aufgebot. . Die Ehefrau Anna Hennemann, geb. Göttle, in Rüdesheim, hat beantragt, den verschollenen, zu Aßmannshausen am 3. Juni 1864 geborenen Anton Göttle, zuletzt wohnhaft in Aßmannzshausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oden Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rüdesheim, den 11. Februar 1961.

Königliches Amtsgericht. 93248 Aufgebot. a. Karl Schaich, geboren am 22. Januar 1842 zu , im Jahre 1867 heimlich ausge⸗ wandert, b. Augustina Gern, geboren am 14 August 1844 zu Storzingen, im Jahre 1866 nach Nord⸗Amerika ausgewandert q c. Adolf Knaupp, geboren am 29. September 1844 zu Karlwahl' bel Bärenthal, im. Frühjahr 1866 pon Langenenslingen nach Amerika ausge— wandert, alle über zehn Jahre verschollen,

werden auf Antrag

zu a seines Bruders, zu b des Abwesenheitepflegers, zu (. seines Schwagers, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 24. August 190A, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotsrmine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Sigmaringen, den 9. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

93249 Ee ,

Der Ackermann Johannes Freiling in Münch⸗ haufen als Abwesenheitspfleger hat, beantragt, den verschollenen Ludwig genannt Michael Spindler, geboren in Marburg am 16. Dezember 1825, zuletzt wohnhaft in Münchhausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.

Wetter, den 13. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 93238 Aufforderung unbekannter Erben.

Als gesetzliche Erben der verschollenen, am 7. August 18359 hleselbst geborenen Thekla Caroline Wöhler, deren Todestag durch Ausschlußurtheil vom 28. De— jember 1909 auf den 1. Januar 1909 festgestellt ist, haben sich bis jetzt die 5 Geschwister August, Auguste, Luise, Wilhelmine und Anna Wöhler, als Kinder eines Onkels der Verschollenen ausgewiesen. Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht am RNachlasse der Verschollenen zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 ochen heim unterzeichneten Gerichte anzumelden und nachzuweisen.

Braunschweig, den 11. Februar 1991.

Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 193354 Aufgebot. Der Gastwirth Franz Joseph Bohner in Michel winnenden, O. A. Waldsee, hat als Vormund der minder⸗ Januar 19901 in Venis, Gde. 2 verstorbenen Bauern

Mathilde, Maria,

Nachlaßgläubiger werden Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Joseph AÄnton Lang spätestens in dem auf den 13. April 19901, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebor termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten Urkundliche Beweisstäcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu fügen. Die Nachlaßglaubiger lche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechte n Verbindlich keiten aus Pflichttheilsrechten Auflagen berücksichtigt zu werden, von den insoweit Befriedigung verlangen nach Be friedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tbellung des Nachlasses nur für den seinem (erbtbeil entfrechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttbeilsrechten, Ver⸗ niächtnissen und Auflagen sowie für die Glaubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Rechtenachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Waldser, den 11. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Straub, A. -M. un 3o56] Oeffentliche Befanntmachung.

Der am 6. Mär; 1896 hierselbst verstorkene Aus—⸗ kultator Marimilian Oscat Reinbold Engelhard (Günther Dittmar bat in seinem am 3. Januar 1901 eröffneten Testament vom 21. Ofteber 1844 seine Brůder

1 Friedrich Heinrich Alerander Dittmar,

2 Guard Leovold Edelbard Dittmar bedacht.

Berlin, den 4 Februar 1991

1 8 111 ichtnissen und

Erben nur

Königliches Amtsgericht J.

.

b ä 4 4 d, . . 2 z. , r, . .

J