= mt ee nee,.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. Höhe, 13. Februar. v. Kessel, Gen. Lt. und Gen. Adjutant, Kommandeur der J. Garde⸗Inf. Div., für die Dauer des Aufenthalts Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Homburg v. d. Höhe zum Dienst bei Allerhöchstdemselben kommandiert.
Hom burg v. d. Höhe, 16. Februar. v. Horn, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 147, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 70. Inf. Brig, Frhr. v. Rei ßwitz u. Kadersin, Oberst beim Stabe des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 147, — ernannt. v. Quast, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Stabe des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Chales de Beaulieu, Major im Generalstabe des VI. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. He uduck, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VI. Armee⸗Korps, — e, Grau toff, Oberlt, aggregiert dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. Haeffner, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Dieffenbach, Major im Generalstabe der 33. Div, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein, Nr. 30, Wagner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 171, v. Dertzen, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Herhudt v. Rohden, überzähl. Major, à la suite des Inf. Regts. Nr. 977 und Mitglied der Inf. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das 7. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 93, v. Bauer, Hauptm. und Komp. Chef im Fuͤs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, unter Stellung à la suite des Regts, als Mitglied zur Inf. Schießschule Wegner, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in das Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. Z6, — versetzt. Hahn, Hauptm. aggreg. dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß ) Nr. 33, zum Komp. Chef im Regt. ernannt. Thelemann, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig. Nr. 84, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Seebohm, Hauptm. im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein) Nr. 86, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4, — versetzt. Pehlemann , Major beim Stabe des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Hopfe, Major à la suite des Inf. Regts. von Boven (5. Ostpreuß.) Nr. 41ñ und Kommandeur der Ünteroff. Schule in Ettlingen, — zu Oberstlts. befördert. Knape, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Samter, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Je be, Major à la suite des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Jülich, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 148 versetzt. v. Horn, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Verschule in Jülich ernannt. Hoff meister, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Bensberg, in das 7. Rhein Inf. Regt. Nr. 69, Hagedern, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 160 zum Kadetten bause in Bensberg, — versetzt, am Ende, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 160, unter Beförderung zum Hauptm., znm Komp. Chef ernannt. Siebenbürger, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dem Regt. unter Beförderung zum überzabl. Major, aggregiert. v. We del, Hauptm. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Komp. Chef ernannt. Westphal, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk 1 Braunschweig, der Charakter als Major verlieben. v. Oven, Hauptm. und Komp. Cbef im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm JI. Nr. 110, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegs-⸗Ministerium kommandiert. Frbr. v. Hügel, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, mit Ende dieses Monats von dem Kommar Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben. Preuß, Hauptm. d Komp. Chef im 3. Oberschles. In ͤ Be; nsterk beck, Hauptm.
152 beim dand y . — 2
— — — ] 50 2 2
24 *
— — — — 7 —
ung von dem Kommando als herzogl. Hess.), als Komp Kaiser Friedrich 111. Nr. 114 versetzt Leib Regt
1 2 1 a1. Vess.)
Hauptm. und Komp. Chef im Pomm Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brande 1b er
Zu Komp. Gbefs ernannt Haurptm. im Inf. Regt von Vorn (5. Rbein) Nr. 29, Ziemsse vauptm. im 1 Inf. Regt. Nr. 81, v. Langenn, berlt., im Garde⸗Jäger⸗Bat. unter Versetzung in das arde⸗Re 3. F. und Beförderung zum Vauptm., vorlausi alck, Dberlt. im Pomm. Fü Regt. Nr. 34,
Beförderung zum Vauptm., vorläufig
Patent, Schmidt, Oberlt. im 3. Dberschles. Inf. Regt. Nr
1 Tasche
Ven
21
unter Beförderung zum Hauptm. v. Moser, Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Thiele, Lt. im Gren. Regt. König . Wilhelm IV. (1. Psdn'm.) Nr. 2, — A la suite der betreff. Regtr. gestellt.
Versetzt sind: Auer von Herrenkirchen, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Dessau, zum Landw. Bezirk Aurich, Luchmann, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Siegen, zum Landw. Bezirk Colmar; die Oberlts.:: v. Wissmann im Garde⸗Schützen⸗Bat, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, Frhr. v. Braun im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß. Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 82. Inf. Brig. (Jäger⸗Brig,), in das Garde⸗Jäger Bat. Saxer im Rhein. Jäger⸗ Bat. Nr. 8, in das Jäger⸗Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ost⸗ preuß) Nr. 1, v. Ziegner im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommission, in das Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4; die Lts: Oehl⸗ mann im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Kuntze im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, in das Inf. Regt. Nr. 154, Othegraven im Inf. Regt. Nr. 145, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg. Nr. 48, Stahl im Pomm. Jäger⸗ Bat. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 175. Schütz, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 99, als Adjutant zur 82. Inf. Brig. (Jäger⸗Brig.) kom⸗ mandiert. Waltz, Königl. bayer. Oberlt. a. D., bisher im 9. Inf. Regt. Wrede, in der Preuß. Armee und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 20. Juni 1896 im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 angestellt.
Vom 1. Marz d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Portatius, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß ) Nr. 7 und bis Ende d. M. zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. kommandiert, beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, v. Klein. Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, früher im Inf. Regt. Nr. 156, beim Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 96, mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 3. April 1894 datierend anzusehen ist, Bodem, Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (1 Mülhausen i. E), früher in diesem Regt, beim Inf. Regt. Nr. 143, mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 24. April 1895 datierend anzusehen ist. Trompke (Eberhard), Lt. im Inf. Regt. von der Mawwitz (8. Pomm,) Nr. 61, ein auf den 30. Januar 1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.
Ein auf den 1. Februar 1900 vordatiertes Patent ihres Dienst⸗ grades erhalten: Hartwieg, Lt. im Braunschweig. Inf. Regt.
„92, Roller, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad,) Nr. 111. Köbne, Zetzsch, Lts im Inf. Regt. Nr. 140.
Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: v. Bassewitz, à la suite des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Schulz, àz la suite des Inf. Regts. Nr. 173 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westf. Nr. 56, Honrichs, à la saite des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Steuber, à la suite des Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Sannov. ) Nr. 73 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dieser mit dem 1. April d. JB., Lentze, à la suite des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das Inf. Regt. Nr. 129, Rhode, à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und Komp. Fübrer an der Unteroff. Schule in Weil⸗ burg, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17.
Unter Stellung ü la suite der betreff. Regtr., als Komp. Führer versetzt: die Hauptleute und Kemp. Chefs: Graßhoff im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zur Unteroff. Schule in
Potsdam, Citner im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 2s, v. Stockhausen im 5. Garde⸗Regt. z. F., — Beide zur Unteroff. Schule in Biebrich, Köhnv. Jaski im Inf. Regt. Nr. 150, zur Unteroff. Schule in Ettlingen, dieser mit dem 1. April d. J, Schleen stein Inf. Regt. zur Unteroff. Schule in Marienwerder, von im Gren. Regt. König Wilbelm 1. (2. West⸗
roff. Vorschule in Weilburg. d. J. als Komp. Fübrer zur Unteroff. Schule zt: die Hauptleute: Bock, à la suite des amp. Führer an der Unteroff. Schule in w. Chbef im Inf. Regt. von der ll ; 1a nit des Reg 8.,
136 und omp.
Regt berg Nr. 28; 9 ch Königin Elisa Gren
in Weißenfels: Brückner (Kurt), Lt. im 3. Thüring.
Nr. 71, v. Vahl kampf eher, Lt. in Kaiser . Regt Gren. Regt. Nr. 2; 4. zur Unteroff. Schule in Ettlingen. * Uechtritz u. Steinkirch, Oberlt., im Inf. Regt. General. 3] marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) . Krause, Lt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. PNmm) Rr e. zur Unteroff. Schule in Marienwerder: v. Saucken Lt. im Hol Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3; 5 Unteroff. Schule in Treptow a. R.: die Lts.: Schrader 1 Yu Regt. Nr. 136, Lodemann im 5. Hannov. Inf. R Nr. 165, Hundrieser im Inf. Regt. von Boyen (65. Istyr
Nr. 41, Schmittendorff im 3. Oberschles. Inf. Regt. bag Lange im . Westfal. Inf Regt. Nr. 3. Schn l. im! Ins hib von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Sabinski im Inf. Regt. Nr s. Hachfeld im 32. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr Uh g zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach: Roedler, Lt. im Inf Regt. Nr. 98, Kristen, Lt, im 4. Niederschles. Inf. Regt. Air Pabst, Lt. im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 Groß herzog von Sachsen); h. zur Unteroff. Vorschule in Wohln.« v. Knobelsdorff, Leutnant im Füsilier Regiment von Stein n Westfal ) Nr. 37; i. zur Unteroff. Vorschule in Bartent Fire drich, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm ö. ᷣ Braunschweig (Ostfries Nr. 78; k. zur Unteroff. Vorschule n Greifenberg i. Pmm.: Hentschel, Lt. im Inf. Regt. Nr 9 Evmann, Lt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45. Solthoff ö im Inf. Regt. Nr. 149, mit Ende März d. J. von dem Kommanse zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben-Erziehungsinstitut in Un berg enthoben und gleichzeitig in das Inf. Regt. Nr. 152 dersett Berthold, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg. Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, vom 1. April d. J. ab zur Dan. leistung bei dem Militär⸗Knaben⸗-Erziehungsinstitut in Annabur kommandiert. Burgund, Königl. württemberg. Hauptm., bisher Komp. Chef im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Fran Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, kommandiert nach . ;
* r 8 2 86 = * ö zen, zum Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.
Nr. 23 ernannt. v. Dannenberg, Hauptm., bis Ende d. R Komp. Chef in der Schutztruppe für Kamerun, mit dem 1. März d. J als Komp. Chef im 5. Garde ⸗Regt. z. F angestellt. v. Bülow, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 150, ma Beförderung zum Hauptm., v. Hugo, Hauptm. im Inf. Rent Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden. burg.) Nr. A4, No ack, Hauptm. im 8. Ostpreuß. Inf Regt. Nr. — mit dem 1. April d. J. zu Komp. Chefs ernannt. Weck, Dauptm im Gren. Regt König Friedrich Wilhelm 1I. (. Schles) Nr. 16 mit dem 1. April d. J. von dem Kommando als Adjutant bei de T. Inf. Brig. enthoben und als Komp. Chef in das Inf. Regt General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden. burg.) Nr. 64 versetzt. Thor beck, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. I5ð vom 1. April d. J. ab als Adjutant zur 7. Inf. Brig. kommandien.
Mit dem 1. März d. J. versetzt: Malchow, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl den Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 und Milltärlehrer an der Haupt. Kadetten⸗-Anstalt, als Komp. Chef mit Patent vom 18. Jun 1833 in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. I7, Pohl mann, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl Rr. 17, unter Stellung à la suite des Regts., als Militärlehrer i Vaupt⸗Kadetten⸗Anstalt, v. Strube, Oberlt. A la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 Ind Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 3. Niederschle. Inf. Regt. Nr. 50. Soehlke, Oberlt. im Drag. Regt. von Woel (Domm.) Nr. 11, unter Enthebung von dem Kommando als Ren. lehrer an der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, in das Kür. Regt. Graf Gefler (Rhein.) Nr. 8. Horn, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Frhr. Waitz v. Eschen, Oberlt. im Littban Ulan. Regt. Nr. 12, vom 1. März d. J. ab, ersterer als Mi—⸗ litärlehrer, letzterer als Reitlehrer, zur Dienstleistung bei der Haupt Kadetten⸗Anstalt kommandiert.
v. Natzmer, Gen. Major und Kommandeur der 13. Kav. Brig in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde⸗Kav. Brig. versetzt. Frh v. Biegeleben, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit der Führung der 13. Kav. Brig, v. Sch miterlöw, Major beim Stabe de Litthauischen Ulanen Regiments Nr. 12, unter Versetzung m Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brand burg. Nr. 3, mit der Führung dieses Regts.ͥ, — be tragt. v. Glasenapp, Major und Eskadr.
Huf. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6,
des Litthau. Ulan. Regfs. Nr. 12 versetzt. Frhr. v. Rittm. im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Eat hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Kav. Brig., in Eskadr. Cbef ernannt. v. Elern, Oberlt. im Kür. Regt. Gra Wrangel (Ostpvreuß.) Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommande Offizier an der Kriegsschule in Hannover, als Adjutant Brigade kommandiert. v. Gustedt, Oberftlt Range eines Regts. Kommandeurs beim Stabe Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Komman Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland Nr. L ernannt. Ziermann, Major und Cbef der den Ostpreuß) Nr. 3 zugetbeilten Eskadt
27 *
2 * — ***
—
egt. Graf Wrangel (C aäger zu Pferde des J. Armee⸗Korps, zum Stabe des Drag von Wedel (Pomm.) Nr. 11 versent. Oehme, Oberlt. in de Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostwreuß.) Nr. 3 zugetheilten G Jäger zu Pferde des J. Armee⸗Korvs, unter Beförderung zum R iuf Patent, zum Chef dieser Eekadr. v. Schimmel e ve, Major beim Stabe des Drag. Regts. Prin Preußen (Eitthau.) Nr. 1, zum Kommandeur des? Wett ernannt. Läbbert, Major im Kurmär unter Enthebung von dem Kommando a eral⸗ Kommando des VIII. Armee-⸗-Korps s. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. z r der 15. Div. zum Genere Korps übergetreten. v. Bök im 2. Großherzoglich Hess. ; 24, als Adsutant t in demselben Regt. n äufig obne Patent, zum Eskadr. 6 der Führung des *
8 6 *
Major à la suite * Nr. 17 und Kommanne Reitinstituts, unter Ven von Rußland (Brandenke beauftragt. Baron Dig des Kür. Regts. Graf * Reitinstitut, unter Bela tegiments zum Militar Reitinstitut? im Thür. Husaren⸗Rert⸗ vorlaufig ohne Patent
e des Hus. Regts. Kaiser Franz Jeser? von Ungarn (Schleswig-Holstein) Nr. 1 ir⸗Reitinfstitut versetzt v. Winterfeldt, * on sen (Westfaäl ) Nr. 4, und kommandier; Brig, in Genehmigung seines Abick es Pension zur Diey. gestellt und unter nstellung in der Gendarmerie, zum De bei dem Landw. Bezirk Schwerin ernannt. enstein, Oberlt im Hus. Regt. Graf Nr. 6, als Abjutant zur 21. Rap. Brig. Lenthbe, Rittm. im Huf. Regt. König Wiel Nr. 7, unter Enthebung ven dem ommando als 2 — av. Brig, als Gekadr. Chef in das 2. Gre.
v. Bredow Cheri
—
Rr. 4, als Mrjatast *
*
Drag. Regt. Nr. 18 versetzt von Bredow ¶ 1. Schles.]
2. Kap. Brig. kommandiert. v. Bärensprung, Rittm. und äkadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland Brandenburg) Nr. 6, in das Garde⸗Kür. Regt. versetzt, v. Lattorff, Sberlt im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Branden arg. Nr. 6, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Sskadr⸗ Chef ernangt. ö .
Versetzt sind: Luden dorff, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf ju Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit einem Patent vom 156. Dezember 1893 in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm) Nr. 11 Broesigke, Oberlt, im Drag. Regt. von Arnim C. Brandenb.) Ir 12, in das. Drag. Regt. König Albert von Sachsen Ostpreuß.) Rr. 19. v. Pilgrim, Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. ben Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, in das Schleswig Holstein, Train⸗ Dat. Nr. 9, Gr um brecht, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, kom⸗ nandiert zur Dienstleistung beim Kurmärk. Drag. Regt Nr. 14, in dieses Regt, Oehmig ke, Lt. à a suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von deeußen (Litthau.) Nr. 1, in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel Rhein) Nr. 5, v. Stephany, Lt. im Drag. Regt. von Bredow J. Schlef) Nr. 4 in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen Ostpreuß) Nr. 16.
Iu Oberlts. befördert: die Lts.: Girodz v. Gau di im 1. Garde⸗ nlan. Regt, Frhr. v. Richthofen, Aà la suite des 3. Garde⸗-Ulan. Regts. und kommandiert bei der Gesandtschaft in China, Rogalla p. Bieberstein in der dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 zugetheilten Eskadr. Jäger zu Pferde des XVII. Armee Korps, Hu go in den dem Sus. Regt. TWandgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 1 zugetheilten Fökadrons Jäger zu Pferde des XI. Armee Korps, v. Bercken im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 16, Frhr. v. Wil lisen im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, diefer unter Versetzung in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12. v. dem Knesebeck im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Dierke im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 18. v. Behr, Dberlt. und Flügel⸗Adjutant des Großherzogs von Mecklenburg Schwerin Königliche Hoheit, ein Patent seines Dienstgrades ver— siehen. Frhr. v. Rotenhan, Oberlt. A la suite des Ulan. Regts. KRalser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, in das Regt. wieder⸗ eingereiht. Prinz zu Salm-Salm, Lt. im 2. Garde⸗Ullan. Regt, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Aus⸗ wärtigen Amt, à la suite des Regts. gestellt. Roßbach. Oberlt. m Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, vom 1. April d. Is. ab auf sechs Monate zur Gestütverwaltung kommandiert. v. Schierstae dt, Lt. im 2. Garde Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Fulius Ernst Graf und Edler Herr zur Lippe Biester fel d, Lt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. bon Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Moeller, Lt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12. — W la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Osterroth, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1 im Anschluß an. das Ende dieses Monats ablaufende Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regiment, vom J. März d. Is. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Riederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 mit der Maßgabe kommandiert, daß auch während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 20. Oktober 1894 datierend anzusehen ist.
Schmidt, Hauptm. im Feld-Art. Regt. Nr. 69, unter Enthebung von dem Kommando als Adsutant bei der 33. Feld⸗Art. Brig, als Battr. Chef in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Sacksofsky, Oberlt. im Thüring. Feld Art. Regt. Nr. 19, als Adjutant zur 33. Feld⸗Art Brig. kommandiert. Schröder, Oberlt. im 1. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 44. Lange, Oberlt. im Posen. Feld Art. Regt. Nr. 20, unter Verseßung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, — zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent.
Zu Oberlts, vorläufig ohne Patent befördert: die Lts. Meißner im L Westfäl. Feldart. Regt. Nr. I Möller im Feldart. Regt. Rr. 34, Degner im Feldart. Regt. Nr. 67, Rosendahl im Feldart. Regt. Nr. 760.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: die Oberlts.: Zapf im Feldart. Regt. Nr. 35. v. Schwedler im 3. Bad. Feldart. Regk. Nr. bo, Schwanecke im Feldart. Regt. Nr. 75. v. Wedel im Lehr⸗Regt. der Feldart. Schießschule. Frhr. v. Tettau, Lt. im J. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, ein, auf den 1. Fe— bruar 1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Wegener, Hauptmann und Battr. Chef im Schleswig. Feld- Art. Regt. Nr. 9, A la suite des Regts. gestellt. v. Massow, Lt. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I. Branden burg) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim Feld-Art. Regt. Nr. Is, in dieses Regt. versetzt. Ahmed Feizi Bey, Lt. A la zustés Ter Armee, unter Enthebung von der Dienstleistung beim Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, dem 1. Bad. Feld -Art. Regt. Nr. 14, dessen lniform er anzulegen hat, zur ferneren Dienstleistung überwiesen. Raila, Königl. Baver. Oberlt. a. D., bisher im 7. Bayer. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, in der Preuß. Armee als Oberlt. mit Patent vom 7. November 1896 im Feld- Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 angestellt.
Posseldt, Hauptm. A la suite des Westfäl. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 7, mit dem 28. d. M. von der Stellung als Militärlehrer an der Haupt Kadettenanstalt enthoben und als Komp. Chef in das Regt. wiedereingereibt. Nitsche, Hauptm. und Komp. Chef im Westfal. Fuß Urt. Regt. Nr. 7, mit dem 1. März d. J. unter Stellung ö ja suite des Regts,, als Militärlehrer zur Haupt⸗Kadetten anstalt versetzs Caesar, Lt. im Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Dberlt. befördert. Baumann, Zeidler, Lts, im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 159 derseßt. *
Flubme, Oberlt. Aà a suite des Fuß -Art. Regts. Nr. 11 und Direltions-Afsist. beim Feuerwerks-Laboratoriuen in Spandau, in Genebmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Lingen ernannt. ; ⸗
Versetzt sind: Dopgtka, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Bodenstein, DSauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Kr J. in die 3. Ingen. Insp., Unverzagt, Hauptm. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Pion. Insp.,, als Kompagnie Ghef imhn das Pionier Bataillon von Rauch (Brandenburgisches7z Nr. 3, Neibauer, Oberlt. im Niederschlel. Pion. Bat. Nr. H, in dag Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Vr. 1. Eatze, Vt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in das Pion, Bat. Nr.. Marschall d. Bieberstein, Hauptm. und Komp. Chef im Garde Pion. Bat, als Adjutant zur 2. Pion. Insp. kommandiert. Ghristiani, Oberlt. in der J. Ingen. Insp, zum Hauptm,, Pohlmann Lt. im Garde Pien. Bat, zum Oberlt., Beide vorläufig obne Patent befördert. Frbr v. Rolf, Sberlt. im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Gevers, Oberstl. und Kommandeur des Niederschles. Train Bats Nr. h, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Apfel, Rittm und Komp. Cbes im Magdeburg. Train Bat. Nr. 4. mit der geseßlichen Pensien zur Diep. gestellt und zum Besirls Ofsisier beim dandw Benirk Dessau, Wien dl, Rittm. in demselben Bat, unter Enthebung von dem Lommando als Adjutant bei der 1. Train Depot Direktion jum Komp. Chef, ernannt. Feige, Oberlt. im Schles. Train⸗Bat Nr. G6, alg Adsuiant zur 1. Train - Deyet Direltion lommandier
Ju Oberli, vorläufig ohne Patent, befördert die LVtg Pfißner im Garde Train Tat., Janssen im Train Bat. Nr. 10 Melsßner im Train Bat. Nr. 17, Ulrich, weiter sszier den Traindepotg des XVII. Armer Korps Wilse, vt. der Res. des Hess. Train ⸗Tialg. Nr. I, früher in diesem Wat, vom ! Marr d. J ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Train Vat Nr. 16 mit der Maßgabe lommandlert, daß wäbrend dieser Nienstleistung sein Patent algz vom 7. Juli 1898 daflerend aneben ist
Kiesel, Hanpim beim Festungegefangnih in Neisse, zum Festung? Tiangni n Koln a Revmann (Hubert Li. im Vosen Inf. Regt. Nr. ba, jur enstleistung beim Festungagesangniß in Neiss. lemmanbieri. Biewend, Verl. im Inf. Negt. Uoqgel von
Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil, in Mainz, zu dieser Abtheilung versetzt.
Frhr. v. Graß, Oberlt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, bei der Gen chrfabrit in Erfurt, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. S4, Lorenz, Oberlt. im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, bei der Ge⸗ wehrfabrik in Danzig, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 140, — mit dem 31. März d. J. von 2 Kommando zur Dienstleistung enthoben. Stach v. Goltz heim, Oberlt. im Inf. Regt. von Stüly⸗ nagel (5. Brandenburg) Nr. 48, bei der Gewehrfabrik in Spandau, Eckstein, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 167, bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt, Martius, Oberleutnant im Infanterie Regiment Nr. 174, bei der Munitionsfabrik, — vom 1. April d. J. ab auf unbestimmte Zeit in ihrem Kommando zur Dienstleistung belassen. Ritter, Oberlt. im Inf. Regt. von Horn 68. Rhein) Nr. 29, zur Munitionsfabrik, Lehmann, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zur Gewehrfabrik in Spandau, Schwab, DOberlt. im Inf. Regt. Nr. 577, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Morgenstern, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 175, zur Gewehrfabrik in Danzig. — vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert. Reimer, Oberlt. im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts,, als Direktions⸗-Assist. zum Feuerwerks⸗-Laboratorium in Spandau versetzt.
Vom 1. April d. J. ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung kommandiert: Lichtschlag, Oberlt. im Schleswig-Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zur Art. Werkstatt in Deutz, Haardt, Oberlt. im Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. 5. zur Art. Werkstatt in Spandau, Gronemann, Oberlt. im 2. Rhein. Feld Art. Regt. Nr. 23, zum Feuerwerks-Laboratorium in Spandau, Heinrich, Oberlt. im Feld-Artillerie⸗ Regiment Nr. 72, zur Pulverfabre in Spandau, v. Prittwitz u. Gaffron, Lt. im Feld Artillerie Regiment von Podbielski QNiederschles.) Nr. 5, zur Art. Werkstatt in Danzig, Frhr. v. Hol zschuher, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, zur Art. Werkstatt in Deutz, Grunert, Lt. im Niederschles. Fuß-Art. Regt. Nr. 5, zur Pulverfabrik bei Hanau, St äaäpenhorst, Lt. im Schles⸗ wig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9. zur Geschoßfabrik. Beß, Lt. in demselben Regt., zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E. Richter, Lt. im Bad. Fuß-Art. Regt. Nr. 14, zur Pulverfabrik bei Hanau.
Vom 1. . d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandlert: Plehn, Oberlt. im Feld- Art. Regt. Nr. 41, zur Pulver⸗ fabrik in Spandau, Brückner, Lt. im Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zur Art. Werkstatt in Spandau, Ducke, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. General -⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum Jenernerls · dꝛboratorium in Siegburg. Stoecker, Lt, im Feld— Art. Regt. Nr. 33, bis Ende September d. Is. zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei kommandiert. ; .
Kreutzberger, Zeug⸗Qberlt. bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Zeug Daupim., Am bach, Zeug Lt. beim Art. Depot in Mainz, zum Jeug-Oberlt, Renneberg, Zeug Feldw. beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Zeug Lt. — befördert. Preis, Zeug -Dauptm, beim Art. Depot in Neubreisach, zum Art. Depot in Köln, Zachgrias, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Neubreisach,
versetzt.
Zökler, Feuerwerkslt. bei der 13. Feld-Art. Brig, zum Feuer— werk? Oberlt, Arnold, Ober - Feuerwerker im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Versetzung zum Art. Depot in Köln, zum Feuerwerkslt., befördert. Dobers, Feuerwerks Hauptm. bei der 25. Feld Art. Brig. (Großherzogl. Hess), als Lehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule, Heife, Feuerwerks Oberlt. und Lehrer an der Ober⸗Feuerwerkerschule, zur 36. Feld⸗Art. Brig, Ritter u. Edler v. Cammerloher auf Ober- und ÜUnter⸗Schönreuth, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Köln, zur 25. Feld⸗Art. Brig. (Großherzogl. Sess) versetzt.
Befördert sind: Mützlitz, Fähnr. im 6. Pomm, Inf. Regt. Nr. 49, mit Patent vom 1. Februar 19090, Riedel, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 149, Uler, Fähnr. im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, diefer mit Patent vom 1. Februar 1900, zu Lts., Krieger, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 149, Mans, Unteroff. im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. ĩ7', Neumann, charakteris. Fähnr. im Feld⸗ Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21; die Unteroffiziere: v. Niesewand im Hus. Regt. König Wilhelm J. (J. Rhein. Nr.], Vos bein im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Lüneburg im Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v. Schrenck v. Notzing, Westerkamp im Feld⸗Art. Rgt. Nr. 62, Hornburg im 7. Thür. Inf. Rgt. Nr. 36, Frhr. v. Buol⸗Berenberg im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Liermann im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Graf v. Yrsch⸗ Pienzenau im 1. Bad. geib Drag. Regt. Nr. 20, Reiß im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Maurer im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, v. Berg im 5. Bad. Feld ⸗Art. Nr. 76, Dettinger im Inf. Negt. Nr. 133. Kal bfus im Inf. Regt: Nr. 172, Möller, Hundt im Feld- Art. Regt. Nr. 31, Burmeister im Inf. Regt. Rr. 131, Budig im Inf. Regt. Nr. 128, v. Ka ulla im 2. Groß herzogl. Hess. Drag. Regt. Ceib Drag. Regt.) Nr. 24, v. Hundels baufen im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, zu Fähnrichen. n
Meyer, Donner, Lts. u. Feldjäger im Reit. Feldjäger-⸗Kerps, zu überzähl. Oberlts. befördert. Nachbenannte Kaiserlich türt. ziere als Lts. X la suite der Armee angestellt und vom J. März ab folgenden Regtrn. zur Dienstleistung überwiesen; Hauptm dem Inf. Regt. Freiherr von Sparr (J. Westfäl Nr. 16. Haur Diem il Bey dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 Madjid dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88; sie haben die Uniform
7
der betreff. Regtr. zu tragen. v. Hugo, Major im Generalstabe des
18 [
VII. Armee Korps, unter Versetzung in den Großen Generalstab als Militär Attaché zur Botschaft in Paris kommandiert. v. Ma lachowski, Major im Großen Generalstabe, in des VII. Armee ⸗-Korps versetzt
In der Gendarmerie. Homburg v. Weidlich, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebets Breslau, früher im Inf. Regt. von Manstein bei der Landw. ausgeschieden und mit seinen Brig. angestellt. v. Quast, Oberf Brig, ein Patent seines Dienstgrades Kommandeurn verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Oom bu bruar. Befördert sind: Graf Neidhardt Res. des Regts. der Gardes du Corps (Neubal mit Patent vom 15. Dezember d. J. V Bezirk 111 Berlin: Jinkeisen Regts. z. F., Haagen zum Lt Garde ⸗ Gren. Regt⸗ i Res des Königin Augusta Süersen zum Vt. der Res. des arde die Vize Wachtmeister virschfeld im Land zum Vf. der Res. des 4. Garde ⸗Feld Art Re bach im Landw. Beürk Bromberg, zum X't. der Kirschbaum⸗ Doß im Landw Ve des Garde · Train · Bats v. der Hagen, ol 2. Aufgebots des Garde ⸗Gren. Regta. Ni seines Dienstgrades verlieben.
WVefördert sind: Vermenau, Vüöe Feldt in Königeberg, zum Lt. der Res. des 8. Sstvrenn In Adomal, Vie Wachtm. im Landw. Bezirk Gumbinnen Res. des Drag. Megta. König Albert ven = achsen Rr 10, Ide, Vise⸗Wachtin. im Landw. Bezirk Vauga der Nes. des IJ. Pomm. Feld. Art. Megta. Nr. 2, Schi Feldw. im Landw. Berk Küstrin, zum Lt. der Renis. Verzog Karl von Mecklenburg ⸗ Streliß 6 Nr. 43 Verendes Vie Wachtm in Demselden Meir. zum Vt. der NRes. des Maqgdeburn Drag
Ran r mIsemB den Generalstab
— *
Rr 6. Riemer, Vije⸗ Feldw im Landw. Benrk Kressen
der Nes. des In. Rente von Alpenglcben 6. Brandenburg. dvfumde, Böen Wachtm. im Landw.. Wenrk 1X Verlin um di. der Res bes 2 Poemm. Feld Art. Rente Nr. 17, Mad ke, Bie Wachtm
in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots. Arster, Königl. sächs. Et. der Res. 4. D im Landw. Be⸗ zirk J Berlin, zuletzt in der Res. des 8. Königl. Sächs. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, in der preuß. Armee und zwar init einem Patent vom 16. November 1898 als Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 an⸗ gestellt.
Befördert sind: Markmann, Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf.
Regts. Nr. 71! (Halle a. S.), zum Oberlt., Lüdicke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bernburg, zum Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Bormann, Vije Wachtm. im Landw. Bezirk Halber⸗ stadt, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Arti cus, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Liegnitz zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich 1IJ. (2. Schles) Nr. 11. Sander, Vize⸗Feldw. im Landwehr⸗Bezirk Kattowitz, zum Leutnant der Reserde des Infanterie⸗Regiments Nr. 173; die Vize⸗Wachtmeister: Wittenstein im Landwehr-Bezirk Elberfeld, zum Leutnant der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Luckhaus im Landw. Bezirk Lennep, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4. Schumacher in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Bonne⸗ mann im Landw. Bezirk 1 Essen, zum Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Worm stall, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westf.) Nr. 56, Linack, Schröder, Vize⸗Feldw. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Mayer, Lt. d. Res. des Huf. Regts. Kaiser Nikolaus 11 von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 (Montjoie), zum Oberlt.,, Aumund, Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Mülhens, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Flick, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, zum Hauptm., Müller, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Kiel, zum Lt. der Res. des Schles wig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9), Funcke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 11 Altona, zum Lt. der Res. des 1. Hansegt. Inf. Regts. Nr. 75, Schulte, Vize⸗Feldn. im Landw. Bezirk Aurich, zum Leutnant der Res. des Oldenburgischen Infanterie Regiments Nr. 9h, ten Doornkaat-Koolmann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Lt. der Reserve des Hannov. Train-Bats. Nr. 10, Rettberg, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lingen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144, Brandes, Krüger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hannover, zu Lts. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Nie buer, Vize⸗Feldw. in dem felben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, Kahl, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 177. Mauersberg, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Felg⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Aeißen, Vije⸗Wachtm in dem— selben Landw. Bezirk., zum Lt. der Reserve Feld ⸗Art. Regts. Nr. 62, Wilhelmi, Vize⸗ Feldw. im
Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. 8, Keferstein, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130, v. Rhein, Vize⸗Wachtm. in dem selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Rr. 11, Weissenborn, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr 26, Toe r mer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Meiningen, zum Lt., der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Klus mann, Vize⸗Feldw. in dem selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General Feld marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Pflug, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167, Hal brit ter, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mühlhausen IJ. Th., zum Lt. d. Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Heine, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Dreiß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Eisenach, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Krüger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gera, zum Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 9
MW — Ce
Bauer, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt Res. des Thüring. Hus. Regts. N Feld Landw. Bezirk Mannheim, zum Lt
Lützow (1. Rhein.) Nr. 26
selben Landw. Bezirk, zu
Friedrich III. Nr. 1
Heidelberg, zum Lt.
Nr. 112, Woelke
zum Lt. der Res. .
Wachtm. in demselben
Hus. Regts.
Bezirk, Gerhold, Res. des
1. Auf Rittmeister