ö
. ö * *
6 er ware, nn rs , n, .
ö
1
51 ö
Bata. n Garde ⸗ Landwehr Trains (11II Berlin), bisherigen Uniform, Stechow, Oberlt. des 2. Aufgebots
des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Halle a. S), Haellmigk des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 54 (Kalau Weyhe (Georg) des Feld⸗Art Regts. Prinz Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4 (1 V Berlin), Blohm des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 60
(IL Altona), v. Gartzen des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 Köln). Jonas des 3. Garde- Feld- Artillerie, Regts. Belgard), Trelenberg des 5. Badischen Feld-Artillerie Regiments. Nr. 75 (1 Breslau, Schmidt des Feld-⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 15 (Straßburg), Cassebohm des 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (I Olden⸗
burg), Scholz des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 (1 V Berlin), Rommel
des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61 (iv . Hoepfner des 4. B ö Regts. Nr. 66 (Karlsruhe Blomeyer des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Brieg), Haberland des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18 (Mülheim a. d. Ruhr), Schmal ing desselben Regts. (Krossen), Hennecke des Feld⸗Art. Regts. Nr. 58 (Soest), Klein des Feld⸗Art Regts. Nr. 34 (Bonn), Ehrlich des 1. PoCsom. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 (Oppeln), Schulte des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 (Siegen), Werner des Feld⸗Art. Regts. Nr. 62 (Sondershausen), Block des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Hildesheim, Kamm des Feld Art. Regts. Nr. 31 (Karlsruhe), Michel des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61 (1 Darmstadt), Lehfeldt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 59 (Posen), Heinsius des Feld⸗Art. Regts. Nr. 54 (IV Berlin), Wuchert des Feld⸗Art. Regts. Nr. 42 (1V Berlin).
Befördert sind: v. Seehausen, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Ruppin, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Ko ster, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hannober, zum Lt. der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Schaafhausen, Feuerwerkslt. . D. im Landw. Bezirk 1 Essen, zuletzt beim Art. Depot in Rendsburg, in der Armee und zwar als Feuerwerkslt. mit Patent vom 20. September 1897 bei den Feuerwerksoffizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.
Befördert sind: Bardtke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Garde⸗Pion. Bats.,, Schmidt, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Nicolaus, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Gifen bahn Jregts⸗ Nr. 2.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Hom⸗ burg v. d. Höhe, 18. Februar. Graf v. Luckner, Lt. im 2. Garde⸗ Regt. z. F., Mitschke, Lt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfal.) Nr. 16, Kade, Lt. im Inf. Regt. Nr. 173, v. Dit⸗ furt, Lt. im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile übergetreten.
Die Fähnriche: von der Herberg im Inf. Regt. von Borcke 4. P o—oöom.) Nr. 21, Burkhardt im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schlippe im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, dieser am 9. . d. J. v. Meien im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, — zur Res. beurlaubt. Brinckm ann, Fähnr. im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. I5, wegen Dienstunbrauchbarkeit entlassen. v. Oppen, Major z. D., von der Stellung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Schwerin enthoben. Dauben, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, unter Uebertritt zu den Res. Offizieren des Regts. Friedberg, Lt. im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.] Nr. 3, unter Uebertritt zu den Res. Offizieren des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, — aus⸗ geschieden. Hücking, Major a. D. in Münster i. W., zuletzt Abtheil.
Kommandeur im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, mit seiner
Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Westfäl.
Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 zur Disp. gestellt. v. Beug hem, Fähnr.
im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zur Res. beurlaubt. Branco
Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Uan. Regts. Nr. 15, von dem
Kommando zur Dienstleistung beim Garde⸗-Train⸗Bat. enthoben.
Blanck, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt.
Nr. 71, mit Pension ausgeschieden. v. Goldam mer, Hauptm. und
Komp. Chef im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, mit Pension und der
Regts. Uniform, Mock, Oberstlt. und Direktor der Militär⸗Eisen
bahn, mit Pension und der Uniform des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1,
Raßmann, Zeug⸗Hauptm. beim Art. Depot in Köln, mit Pension
11, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Frhr. v. Danclke lman, Lt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten, v. Krosigk, Oberst und Kommandeur der 2. Garde⸗Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Graf von Schön
1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Lachmann, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreußisches) Nr. 7 (II Berlin), diesem mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Sauerhering, Oberleutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Thuns, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Arnold, Oberlt. der Res. des Heß Feld⸗ Art. Regts. Nr. I1 (17 Berlin), Fabian, Hanptm. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 Halle a. S.), Thon, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, Dietrich, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, — allen dreien mit ihrer bisherig. Unif. Weniger, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Bitterfeld, Meißner, Oberlt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 Magdeburg), diesem unter Verleihung des Charakters als Rittm., Michaelis, Hauptm. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 (Liegnitz, Meißner, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosten, — beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Senff, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, Pietrusky, Rittm. der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Oels, mit der Landw. Armee Uniform, Florschütz, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bochum, Wasserfall, Böhmer (August), Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, de Ball, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münster, Stiesberg, Rittm. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, — letzteren beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Bitter (Carl), Oberlt. der Kay. 9 e, des Landw. Bezirks Krefeld, Konz, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Pfeffer v. Salomon, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier, Schüß, Tt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be— zirks II Trier, Philippi, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 (Hamburg), Brödermann, Lt. der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hamburg, v. Sydow, Lt. der Inf. 3. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Klävemann, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ Bremen, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Pätow, Rittm. des Trains 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Rostock, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schloe, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Dempwolff, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Schneider, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Knoke, Rittm. der Res. des Thüring. Hus. Negts. Nr. 12 (Hannover), — letzteren beiden mit der Landw. AÄrmee⸗ Uniform, Russell, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Schwemann, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, Heide, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks LCassel, v. Eich el, Rittm. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13 (Meiningen), diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dahlmann, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hers⸗— feld, Panse, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Haenert, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, — letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Weber, Oberl;:, der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mos⸗ bach, Mittermaier, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Kahl, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Colmar, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Stoy, Hauptm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, mit der Uniform des Garde⸗Train⸗Bats.,, Tar on, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Schul;, Hauptm. der Inf. 2. Auf⸗ geböts desselben Landw. Bezirks, — beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Kromayer, Oberlt. der Infanterie 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Braubach, Rittm. des Trains 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Buchler, 2Aberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be zirks Konitz, Schultz, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, Schaub, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Grede, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M.,, Otto, Wam ser, Lts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Baum, Oberlt. der Pioniere 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Zeidler, Hauptm. des 1. Aufgebots der Garde ⸗Landw. Pioniere, mit seiner bisherigen Uniform, Modrow, Hauptm. der Garde ⸗Landw. 1. Aufgebots des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., mit seiner bisherigen Uniform, Rogalla v. Bieberstein, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, mit
2 M;ererr 29 5 arm ] ui v 2 8 born⸗Wiesentheid, Major à la suite des Garde⸗Kür. Regts. 14
kommandiert zur Dienstleistung bei dem Auswartigen Amt, mit Pension und der? 8. Uniform, Fritz, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Jnf. Nr. mit Pensien, v. Niebelschütz, Oberst beim l Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr — in und der Uniform des Garde Füs. Regts, — der Abschied bewilligt. Frhr, v. Toll, Oberst und
dür. Regt. Kaiser olaus J. von Rußland (Branden burg.) Nr. 6, in enehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pens und der Regts. Uniform. zur Disp. gestellt. v. Arni Oberlt. J . s . Pensi *
ier er esch leden
dem Charakter als
18 suite des 1
Armee ⸗Uniferm. Mitett 3. Nr zis. Uniform
Vansea * zeschieden und zu getreten. von Stellung als seiner Pension Anthebung von Kolmar, mit
) 1 . 216 * Markgraf Ludwig
* 16
Charakter als
Sanptm. der Ref
mit der Uniform der Frhr. v. Richthofen Königin Viktoria
Mittmeis
te 11 Berlin), Gumpert, 7
r 1 121
Rittmeister des 2. letzteren Beiden mit
Schmidt (Eugen), (1
2. Garde ⸗ Landw. Regt. (Gnesen), Praetorius, Hauptm 1. Garde ⸗Gren. Landw. Regts. (111 Berlin, Me ver, Hauptm. des
Aufgebots des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (III Berlin), diesem
mit der Landw. Armee⸗Uniform, Graf v. War tensleben, Oberlt. des 2 Aufgebot der Garde ⸗Landw. Kab. (Bromberg), mit der Armee Uniform, Sed dig, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be ürks Goldap, Erbe, Lt. der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw.
Wezirks Lotzen, Bütow, VHauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Hezirks Belgard, mit seiner bisberigen Uniferm, Matthes, Oberlt.
der Inf 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Freytag, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 110 (1 Berlin), Bieneck, Oberlt. der
2 Afra * * 2 d 1 2 55 Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, Klug, Lt. der Inf
—
gen
Nachtigall (1 Breslau, John (Glogau), Berk, Faehnrich (1 Breslau), Lr. Pelj (Glatz, Dr. Wert
. r nf.
Dr. Kaufmann (Solingen), und zwar als Oberarzt mit
19. April 1900 beim Feldart. Regt. Nr. 59, . . dem und zwar als Oberarzt mit Patent vom 10. Dezember lhgslen Inf. Reg. von Stülpnagel (ö. Brandenburg) Nr. 18, Dr. Sehen (Halle a. S.), und zwar als Oberarzt mit Patent vom 16. ö. wi d. Is. beim Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Wiun dunn (Magdeburg.) Nr. 36, Dr. v. Schnizer, Königl. Wurtien tu Oberarzt der Res. a. D. im Landw. Bezirk 3 zuletzt x der Res. des Landw. Bezirks Stuttgart, und zwar als Aberarjt nan zatent vom L. Juli 1900 beim Königs Inf. Regt. Nr. 145; die ö Aerzte der Res: Dr. Reinhold (Düsseldorf) und zwar als Assist öf mit Patent vom 1. Juni 1900 beim Füs. Regt. General Jest n arsg n Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, ol l Königsberg), und zwar als Assist. Arzt mit Patent vnm 16. Fehr d. Is. beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗-Strelitz ( 6 prenß) Rr. Z. Lr. Jab kan CRatkbor) und zwar als Aft üer . Patent vom 16. Februar d. Is. beim Ulan. Regt. von Katzler (8 un Nr. 2. Bartel s, Assist. Arzt beim Großherzog. Mecklenburg. e art. Regt Nr. 69, ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren . Landw. 1. Aufgebots, Lr. Grobe, Assist. Arzt bei den dem ö Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) irn zugetheilten Eskadrons Jäger zu Pferde des XI. Armeekorps, . geschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Resf, ü ber gettesen
Der Abschied bewilligt: Dr. Spies, Gen. Oberarzt und 8 Arzt der 30. Div, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, d Stabsärzten der Res.: Br. Otto (UI Berlin), Dr Goetz Damn g! dem Assist. Arzt der Res. (Goldap) Boerschmann; den Su ärzten der Landw. 1. Aufgebots. Dr. Bocte rg (Görlitz Pr. Vossen (Düsseldorf), Lr. Camp (Geldern), Lr. Plessing (Lübech, den Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Magdeburg) Dr. Platz, dem QOberstabsarzt 2. Kl. der Landw. 2. Aufgebots (St. Johann) H= Schubert, den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Schmidt Jauer), Dr. Drecker (Recklinghausen, Dr. Stadler (Rheydt dem Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots (11 Berlin) Dr. Goldfelz!
Beamte der n ,,,, Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 21. Januar Möller, Wirthschafts⸗Insp. vom Remonte⸗Depot Weeskenhof, zum Remonte⸗Depot Neuhof bei Ragnit, Reimann, Wirthschafts. Insp vom Remonte⸗Depot Wehrse, zum Remonte⸗- Depot Weeskenhsf Bergemann, Wirthschafts⸗Insp. vom Remonte⸗Depot Mecklenhor⸗ zum Remonte⸗Depot Wehrse, Kosmack, Wirthschafts-Insp. dom Remonte⸗Depot Baerenklau, zum Remonte⸗Depot Mecklenhorst, sämmtlich 16 1. April 1901 versetzt.
7. Februar. Deb us, Intend. Assessor von der Korpsintend des VIII. Armee⸗Korps, zur Vertretung des Vorstandes der Intend der 38. Div. kommandiert. Eggert, Patzer, Haehnel, Proviant amts⸗-Kontroleure auf Probe in Mainz (Armee⸗Konservenfabrik, Mörchingen und Rastatt, zu Proviantamts Kontroleuren ernannt.
8. Februar Hennig, Proviantmeister in Neisse, als Proviant amts-Direkter auf Probe nach Münster i. W, Keller, Baehring Proviantmeister in Paderborn bezw. Cüstrin, nach Cüstrin ben 3 Neuhoff, Proviantamts⸗Rendant in Schweidnitz, aß Proviantmeister auf Probe nach Neisse, Mewes, Klauer, Bar— meier, Proviantamts-Rendanten in Züllichau bezw. Metz und Constanz, nach Schweidnitz bezw. Constanz und Züllichau, — zum 1. April 1901 versetzt. Scheerbarth, Proviantamts⸗Kontroleur in Metz, mit Wirkung vom 1. April 1961 ab zum Proviantamts— Rendanten ernannt. Scheyder, Wirthschafts⸗Insp. vom Remonte— Depot Neuhof bei Treprow a. Rega, zum Remonte Depot Ferdinande⸗ hof versetzt und mit Wahrnehmung der Administrationsgeschäfte de— selbst beauftragt. Som mer meyer, Esche, Wirthschafts⸗Inspefloren von den Remonte⸗ Depots Ferdinandshof bezw. Jurgaitschen zum 1. April 1901 zu den Remonte⸗Depots Neuhof bei Treptow a. Reg; bezw. Ferdinandshof versetzt.
9. Februar zu der des X. Armee-Korps versetzt. Kudert Bureau-Diätar von der Intend. der 20. Div. z Zu Zahlmeistern ernannt: die Zahlmeister-Aspiranten Schul; beim L, Sandau beim XVII., Wolff beim V., Ziese beim XIX. Spies beim J., Pawlitzki beim IX., Funke beim VIII., Sost- mann beim XIV., Heim ke und Höfer beim XV. Armee-Korps. 12. Februar Niemeyer, Lueck, Proviantamts⸗-Assistenten in Graudenz bezw. Spandau (Armee⸗Konservenfabrik), zu genannter Fabrik bezw. nach Danzig, Rahn, Proviantamts⸗Assist. in Allenstein, zum 1. März 1901 nach Straßburg i. E., — versetzt.
13. Februar. Biernath, Ober⸗Zahlmstr. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Sauer, Ober⸗Zahlmstr. vom
2 ** In. 91
von Uebertritts zur Res. der Im Sanitäte Zu Oberärzten beförder
3 ö f —— 2 i,, 15 S 3. Hanseat. Inf. R
arine⸗Inf. ausgeschieden.
Bomburg v. d. Höhe, 16. Februar. ie Assist. Aerzte: Dr. Brinckmann beim n 162, Dr. Spinola beim Garde⸗Kür.
Dr. Sandreeczli beim Kadettenhause in Bensberg, Dr. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Dr. Förster beim Sanitatsamt I. Armee Korps, Dr. Casper beim Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Dr. Rudolph beim Feld Art. Regt. Nr. 71. zu Assist. Aerzten befördert: Unterärzte: Müller Regt. König Friedrich II. (3 stpreuß.) Nr. beim Gren. zakowski beim Magdeburg. Inf. Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph 1 (Schleswig⸗-Holstein. Nr. 16, Dr. Maaß beim kecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, dieser unter Ver Fherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. C60, Thüring. Inf. Regt. Nr. (Groß⸗
6 21 11 T 1 Versetzung zum Thürin
Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Art. Korpé). Zu Oberärzten befördert Knieke (Hannover),
Steckmetz (Flensbur
I.
(II Essen), Dr. Sauer (1 Gumpper (Straßburg), Pr
Meschede), Dr. Gra pe
iner (11 Vochum Kulisch (Weimar
Zu Assist. Aerzten befördert: die
(Königsberg), Dr. Mebe Blumberg Marr, -Dr. Stock, Dr. 'r. Zillessen,
Busalla, Dr. Steinbrück (III Berlin), letzterer unter gleich⸗ tiger Anstellung im aktiven Sanitäts⸗Korpé, und zwar beim Garde⸗Ulan. Regt, Dr. Hübner (Sprottau, Dr. Ronge, Hilgermann,
Goebel (Benn), Hoe stermann (Deutz, Lr. Wort- (IL Trier), Dr. Engler (Schleswig), Beese (Rostock). Dr. Hameln), Dr. Tollens (Gottingen), Dr. Bode (vamburg), (Weimar), Dr. He ssel (Freiburg), Dr. Croner (Straß
r. Fischer (Gießen aprer (Marburg) s Dr. Dtt, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 10. Di 2 beim Inf. Regt. von der Marw
883
6 6.
z
us. Regt. Landgraf Friedrich 1IJ.
von Hessen Homburg (2. Hess.) Nr. 14 zugetheilten Eefadrens Jäger zu Pferde des XI. Armer Korps, Dr. P5hlig, Assist. Arzt beim Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 4, jum Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pcoömm.) Nr. Inf. Regt. von Stülvnagel (5. Brandenburg. Nr. 18, zum Inf. R
Nr. 141.
1, Dr. Krüger, Assist. Arzt beim
Im aftiven Sanitätskorvs angzestellt: die Oberärzte
Negt. von Boven (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Pension in den Ruhestand versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche :e. Ernennungen, Beförderung— und Versetzun gen. Im aktiven Heere. 12. Feb rugr. v. Wecch Oberst und Kommandeur des 20. Inf. Regts., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 6. Inf. Brig, Frhr. v. Bonnet zu Meautry, QOberst und Kommandeur des 2. Ulan. Regts. König, mit der bisherigen Uniform zum Kommandeur der 5. Kav. Brig, Rösch Qberst beim Stabe des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Graf v. Spreti, Oberstlt. beim Stab des 1 Inf. Negts. König, unter Beförderung zum Obersten, im 20. Inf. Regt Heinze, Major beim Stabe des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht
Oesterreich, im 2. Ulan. Regt. König, — zu Regts. Komman⸗ deuren, Fassbender, Oberstl. und Kommandeur des 1. Jäger ⸗Bate unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Kommandeur der Militär⸗Schießschule, Pfluegl, Major und Bats. Kommandeur im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Kom mandeur des 1. Jäger⸗Bats.; die Majore: Koller des Kriegs Ministeriums, im 1. Inf. Negt. König, Meyer, Ala suite des 23. In Negts., Adjutant bei der 2. Div., im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Baxemm,
rel, à la snite des 17. Inf. Regts. Orff, kommandiert mm eistung dortselbst, im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, K
Krieger Aà la suite des 19. Inf. Regts. Prinz Lud
t zur Dienstleistung dortselbst, im 18. Inf. Regt
Ferdinand, Dam boer, à la suite des 5. Feld⸗Art
tant beim Gen. Kommando J. Armee⸗Korps, im 4. Feld
König, u Bates. (Abtheil. KGemmandenren, Müller
und Battr. Chef im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, zun
auf ihren Antrag mit
ind Esladr. Chef im 4. Chev. Megt. König, zun er Insp. der Kav., v. Hößlin, Rittm. und Göfa GChev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, zum Reitleb quitationsanstalt, Gerstner, Hauptm. und Komp. Chef de zs. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Heinemann: Ghef des Cisenbahn⸗Bate., u sämmtlich unter Stellung à la suite Truypr fle, vp. Veinemann a la suite des Ingen. Korrs; di vauptleute (MRittmeister): List, à la snite Fes 1. Inf. Regt König Adjutant be der Inf. Brig., in diesem Regt, Auer ven . Jager⸗Bat., im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem ber Braun in Lanz vom 16. Inf. Regt. Gro herzog Jverdin von Toclana, im 10 Inf. Regt. Prinz Ludwig Edenhofer im 11. Inf. Regt. von der Tann, Brest kopf, à l snite des 5. Inf. Regts. (Großherzog Ernst Ludwig von Lehrer an der Kriegeschule, im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz on Oesterreich, Oberniedermayr vom 5. Inf. Regt. Großber Ernst Ludwig von Hessen, im 14. Inf. Regt. Hartmann, Fels 4. EChev. Regt. Konig, Frhr. v. Sartor auf Gansbheim 2. Chev. Regt. Taxis, im 6. Cbev. Negt. Prin Albrecht den Preußen, Buhl vom 6. Feld- Art. Regt. im 3. Feld Art. Regt Königin⸗Mutter, Krafft von der Fortifikation Ingolstadt, kommandien zur Kaiserlichen Fortifikation Metz, im Eisenbahn⸗Bat 5 Komp. ꝛc. Chefs, ernannt.
8
r
d
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
len bern
zum Deutschen Reichs⸗Anz
n 44.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Staubwasser, Oberlt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, unter ö à la . dieses Regts., zum Adjutanten bei der ö. rig, Micheflk zuki, Oberlt. 2 la 3uite des 19 Inf. RNegts. hinz Ludwig. kommandiert, zum Traindepot JI. , ,.
m Zweiten Traindepot-Offizier dasesbst, — ernannt. , nd Bats. Kommandeur im 1 Regt. König, zum 3 4 i f Regts, Götz, Major und Bats. Kommanden im 3. 8. . fegt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Stabe Zieses . Renz, Major X. ãa Zuite des 2. Chev. Regiments ö sommandiert zur Dienstleistung dortselbst zun Stabe Det ö . Regts. Erzherzog Albrecht ven Desterrei ; Bucher, . . un Komp. Chef im 1. Inf. Regt. Tönig zum, . Regnet, Hauptm. à la Zuite des Ing. Korps, Lehrer an . rie chule, zur Fortifaktion Ingolstadt, Lammerer, berlt. im da d; . König Albert von Sachsen unter Stellung à la suite dieses
c
RFegts. und unter Beförderung zum Hauptm., zum Topograhhischen Fureau des Geneneralstabes, Frhr. v. Ey b Oberlt. la Suite. des Uklan. Regts. König, Adiutant bei der Insp. der Kaps in dieses Regt., Lutz, Oberlt. vom Eisenbahn Bat, zur Jortifikation Who. stadt;, unter Kommandierung zur Kaiserlichen i , . Steinheimer, Lt. vom J. Pion. Bat., zum Eisenbahn-Bat .,
. 6. ö . . rerse st. er bew iltigu ngen. Im aktiven Heere. . bruar. Bayl, Gen. Major und Kommandeur der H. Inf Brig. Rofenbusch, Gen. Major und Kommandeur der 3. Kav. Brig. . in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, W eidem aun Haupt un Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Hartmann, mit der Erlauhnih . Forttragen der bisherigen Uniform mit den hestim n n , nen, ö. eichen, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. Estellt, b. Wacht ö. Heer und Kommandeur des 10. Inf. Regts. rin Ludwig, 3 ech Major à la suite des 7. Inf. Regts. Prinz ,, , , der Militär -Schießschule, unter Verleihung des Chralter⸗ als Oberst t., Beck, Hauptm. und Komp. Chef im 10 Inf. Regt. Prinz Ludwig — mit der Erlaubniß zum Forttragen der, bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine. 3.
Offiziere ꝛc. Ernennu ngen, Beförderungen. und Ver. setzungen. Homburg v. d. Höhe, 14. Febr. Winkler, Freg. Capitän vom Admiralstabe der Marine, zum Kapitän zur Seer Sam mer⸗ werck, Korv. Kapitän vom Reichs Marineamt, zum Freg. an itän, MuLculus, Kapitänlt. vom Stabe S M. Schulschiffes Stoch zum Korv. Kapitän, Löhlein, Oberlt. zur See, Zweiter Adhut ht der Insp. des Bildungswesens der Marine, zum Kapitänlt. 8 off⸗ mann tkErnst), Lt. z. See vom Stabe S M, kleinen Kreuzers „Cormoran“, zum Oberlt. zur See, — . befördert, v. 6 we Korv. Kapitän z. D., Küstenbezirks-Insp. für Pommern und 39 . burg, den Charakter als Freg. Kapitän. B riegleß, Kapitän— leut 6. D Verfügung des Chefs der Marinestation eutnant z. D.“, zur Verfügung de der Rordfee, den Charakter als Korvetten-Kapitän, — erhalten. Schlefe, Marine⸗Ingen. von der Marinestation der Nordser⸗ Diffring, Marine-⸗Ingen. von der Insꝑ. des Bildungswesens der Marin ;. zu Parine. Dber-Ingenieuren, Oh me, Obermaschinist von der Marine. station der Ostsee, Möller Reinhold), Ibermaschinist von der Marinestation der Nordse, zu überzähl. Marine⸗Ingenieuren,
gefördert. . . . 9 Die überzähl. Marine ⸗ Ingenieure: Kaminsky vom Stabe e 3 großen Kreuzers „Freya“, Schüler von der Narinestation der Mor er, b. Amel nren vom Stabe S. M. Linienschiffes Kaiser Friedrig III.
nach Maßgabe des Etats in offene Etatsstellen eingerickt. l . ener, Königl. Bayer. Assist. Arzt der Res. 4. D. im Landw. ß ezirk ] . künchen, in aktiven Marine-Sanitätskorps, und zwar als Marine -Assist. Arzt, angel r m mne, Unterärzke. Velten, Boehm von der Maßinestation der Nordfee, v. Ulatowski, Dr. Esch, r. Hennig, A ugt bon der Marinestation der Ostsee, — zu Narine. Assist. le Cen beo dert. v. Holtz endorff, Lt. vom Ersatz⸗ See. Bat, Insp. Offiiier bei der
NMaärineschule, unter Belassung in, diesem Dienstverhältniß, jum Ersaß⸗ See- Bat. übergetreten. Müller, Vauptm. von der Marine, Inf, unter Stellung à la suite des 3. See. Bats., zum Gouvernement Kiautschou kommandiert. 2. ᷣ ̃ i,, , ,. v. d. Höhe, 16. Februar. Stäm ming, t. im Landw. Bezirk Kiel, bisher in der Res. des Ins. Negte. von Stüly nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, bei den beurlaubten Offizieren der
Reine Jar nl Tfenem P 5 T er Res. des J. See⸗Bats.
Marine-Inf. mit seinem Pat. als Lt. der Res. des S
e e ö — —
* * Beurlaubtenstande. Homburg v. d Sõ he, 14. Fe⸗ bruar. Befördert sind: Spring, Oberlt. zur Ser der Res. im Landw. Bezirk J Berlin, zum Kapitänlt. der Mes. des Sesoffij ier. sorps, Schulem ann, Vijesteuermann der Seewehr 1. Aufgebo im
Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. zur See der Seewehr J. Aufgehgts des Seesffiirkorps, Metzenthin, Reuß, Vixzesteuerleute der Rer.
im Landw. Vezitk Rostock bejw. Hamburg, zu Lts, zur See der Rel.
des Seeoffizierkorps, Grünewald LXt. der Seewehr 1 Aufgebets im Landw. WVezirk 17 Berlin, zum 2berlt. der Seemehr J. Aufgebete der Marine ⸗ Inf, Dr. Krauß, Marine-Assist. Arzt Ner Res im Landi. Bezirk Rendsburg, zum Marine Ober: Assist. Atzt der Re syr. Born. Hauffe, Marine -⸗ünterärzte der Res. im Landw. Bezirk Schwerin bezw. J Breslau, zu Marine-Unterärzten der Nes. ö.
Abfchiedsbewilligungen. Domburg vb. d. Döhke 14. Fe bruar. Kavser, Kow. Napitän vom Admiralstabe der Maine, auf sein Gefuch mit der gesetzlichen Pensien zur Visp. und dem Admiral⸗ stabe der Marine behufs weiterer Verwendung zur Verfügung gestellt Förster, Sberlt. zur See von der Marinestatien der Tstlee scheidet auf sein Gesuch aus und tritt zu den O)fizieren der Rg. des 86 offizierkoͤrps über. Kehrl. Oberlt, zur Ser bon der Marinestation der Istfer, mit der gesetzlichen Pensien ausgeschieden. Puch m 1. r, Fähnrich zur See, zur Res. der Marine entlassen. doffmann, Marine Stabs Ingen,, Ritter, Marine Ingen, beide von der Marinestation der Nordsee, letzterem unter Verleihung des Charaltern als Marine⸗Dberingen,, mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen ver bisherigen Unlform mit den für Verabschiedete vorgeschrie benen Ab ichen, Wopke, Marine Stahsarzt ven der Marinestatign der Nordsee, mit der gesetzlichen Pensien nebst Aussicht auf Anstellung m Jivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bis berigen Unifsrm mil den für Verabschiedete vorgeschriehenen Abzeichen, Dr. Jae nike, Marine · Ober Assist. Arzt. der Re im Landw. Bezirf Valle a' S, Pfan n kuche. Marine. Assist. Arit der Res. im Tandw. Bezirk Lüneburg, der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Homburg v. d. Döbe, 16. Februar. vw. Dan nenkerg;
Damm tim. und Kemp. Cbef imhn der Schutztruppe für Kamerun, ceidet mi dem 258. Februar d. J. aus derselben aus und wird 7. dem . März d. J. im dftiven Heere ald Vauptm. und Ron. Gbef im 2. Garde ⸗ Regt. 4. F. wiede rangestellt. Gaertner, . XI. bei der e. R Heutsch-⸗Ostafrika, mit n ⸗ Mäescht au Ausicsiung Un Jhoildienst nd seiner big herigen Un kenm
Zweite Beilage
Ostasiatisches Exveditionskorps. Homburg v. d. Höhe, 16. Februar. Faupel, Lt. in der Ostasiat. Sanitäts⸗Komp., zum Sberlt. vorlaufig ohne] atent, Dieckmann, Oberjäger in der Ostasiat. Jäger⸗Komp, zum Faͤhnrich, — befördert. Techow, Oberlt. im Ostasiat. Feldart. Regt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. ;
Deutscher Reichstag. 51. Sitzung vom 19. Februar 1901. 1 Uhr. Zur ersten Lesung steht der Beschluß des Bundes⸗ raths, in dem Verzeichniß der konzessionspflichtigen gewerb⸗ lichen Anlagen die Worte: „Kalk⸗, Ziegel⸗ und Gipsöfen durch die Worte zu ersetzen: „Anlagen zur Herstellung von Zement, gebranntem Kalk, entwässertem Gips, von Ziegelsteinen und anderen gebrannten Thonwaaren“. Auf Anregung des . f Gamp (Rp.), welcher mittheislt, daß die Bes getreten sei, daß für die Ziegeleien eine Ausdehnung der icht beabsichtigt sei, erklärt der . . J ficht er g, . im Reichsamt des Innern Werner,
orgniß auf⸗ Konzessions⸗
daß die als landwirthschaftliche Nebenbetriebe zu betrachtenden Ziegeleien, in denen der Besitzer auf, einem Boden befindliches Material mit seinen Leuten verarbeite, nicht unter die Gewerbeordnung fallen, ebensowenig die sogenannten Feldbrände oder Feldöfen. Abg. Hoffmeister (fr. Vgg.) sindet die Ausdehnung der Kon— zessionspflicht auf die Anlagen zur Herstellung von Thenmgaren be⸗ denklich. Es würde darunter, dann auch der lleinstẽ Töpfer fallen. Nedner beantragt, die gleichfalls auf der Tagesordnung stehende zweite Lesung abzusetzen. . 3 Geheimer Sber Regierungsrath Wernerz. Es ist allerdings be⸗ absichtigt, auch die kleinen Töpfereien unter die Konzessionspflicht zu s weil Herste sanl durchweg unzureichend sind. Es stellen, weil ihre Herstellungsanlagen durchweg uni zend sind. E sollen aber nur die neu anzulegenden Töpfereien unter die Konzessions⸗ fflicht fallen. . J ö h Gamp: Ich unterstütze den Antrag Hoffmeister; vielleicht ist es möglich für die zweite Lesung (ine andere, Fallung zu finden. . Nachdem auch der Abg. Eahensly (Gentr.) sich für die Absetzung der zweiten Lesung ausgesprochen hat, wird dem⸗ gemäß beschlossen. ; . w Darauf setzt das Haus die zweite Berathung de— Reichs⸗ haushalts⸗Etats für 1901 bei dem . fur die Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung fort.. . Zu den Ausgaben für die Postkassierer. Ober, Kostsetretäre Ober ⸗Telegraphen⸗Sekretäre, Maschinenmeister, Vorsteher von Postämtern II. Klasse, Postsekretäre und Telegraphen⸗Sekretäre
eiger und Königlich Preuß chen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Februar
1901.
hat, eingehend studiert. Ich verschließe mich nicht den dargelegten Verhältnissen, ich muß sie zum großen Theil als zutreffend anerkennen. Aber gerade bei der Reorganisation der höheren Laufbahn ist es un⸗ bedingt nothwendig, daß ich mich auch mit den übrigen Reichs und Staatsbehörden erst auseinandersetze. Eine derartige Umwälzung un
andere Titelfestsetzung ist nicht kurzer Hand, nicht durch einfache Ver⸗ fügung zu erledigen. Wir können nicht, wie bei der mittleren Laus⸗ bahn, sagen: die und die haben den Titel Referendar oder Post
Assessor zu führen. Dazu muß ich die Zustimmung weiterer staat
licher Instanzen noch haben. Ich erinnere an die Verhandlungen zu der Zeit, wo ich noch Mitglied des hohen Hauses war. Der Wunsch auf Umgestaltung der mittleren Laufbahn bestand schon Mitte der 90er Jahre, und ich habe
dem Erlaß vom 1. Januar 1900 gewissermaßen nur dasjenige sanktioniert, was sich im Laufe der Jahre gezeitigt hatte. Ich bitte, von meinem guten Willen überzeugt zu sein. Ich als Chef der Ver⸗ waltung betrachte es als eine meiner ersten und vornehmsten Pflichten, für das Wohlergehen dieser Herren zu sorgen, auf die ich mich in der Verwaltung in erster Linie stützen muß.
Der Herr Vorredner hat schon angedeutet, daß auch die Geldfrage eine Rolle hierbei spielt. Es handelt sich nur um . Million, aber, meine Herren, eine viertel Million kommt zu der anderen, und dann ist das auch bloß die Erhöhung des Wohnungt geldzuschusses, die dadurch erreicht wird.
Was nun die Umwandlung von Postämtern der zweiten zur ersten Klasse anlangt, so ist hier für uns nicht allein die Größe maßgebend, sondern auch die Bedeutung des Amts. Ich möchte hier hervorhebey
es sprechen ja eine ganze Menge Momente hierbei mit . daß wir nur dort mit der Umwandlung vorgehen können, wo thatsächlich ein dringendes Bedürfniß vorliegt. Der Etat legt ja auch alljährlich
5st 9
die Zahl der umzuwandelnden Aemter fest. Nun ist es eine Au fassung von mir von den großen Städten im Land
*
man kann ja darüber streiten — daß, abgesehe am richtigsten ist, für jede
j J om, Wwastn R die übrigen Postämter
Stadt nur einen Postdirektor zu haben d
im Orte ihm unterzuordnen. Ich glaube auch, wenn Sie hinausgehen
und die Verhältnisse studieren, so ist es immer angenehmer,
jeder Stadt nur mit ein em Manne zu thun zu haber
als daß gewissermaßen mehrere mit einander koordinierte Aemter
einem Orte bestehen. Was speziell die von dem Herrn Vorredner berührten Verhältniss
Berlins betrifft, wo ein Ober-Postsekretär ein wichtigeres Amt ver
ö Abg. Dr. Paasche (ul.) mit, daß der Jitel 't. kassiererʒ als ungeeignet beanstandeh worden i und ,. 1 geführt werde, big die Aspiranten für die höhere Lauf 2 n . 66. Dienstjahren äußerlich absolut nicht von den mit ihnen gleiche Dienste thuenden Subalternbeamten unterschieden würden.
jr riger briaeons auch für Samburg umgewandelt wird das trifft ü ens auch für Hamb: in gewissem Grade zu so hat ze doch eine Bedeutung und wir sind mit
1*
Abg. Eickhoff. fr. Volksp.):. Die Pofttas fie terftg ge hat in der omi shion keine befriedigende Lösung gefunden. 61 be onder Denkschrift, die uns Allen zugegangen iht, beschaftigt sich 2 Frage, die in der Personalreform leine Berücksichtigung gefunden hat, Diese Beamten wünschen in die fünste KAlasse der 6 Provbinzialbeamten gereiht zu werden. Die Titelfrage . ic außer Betracht, die wird der Staatssekretar 2 selbst
lösen wissen. Die entstandene Unzufriedenheit erklart sich daraus d früher diese Stelle eine Durchgangsstelle war, währen? heute die
X r a bo zis se in die kassierer 19 und mehr Jahre zu warten haben, bit sie in die eines Postdirektors aufrücken; ja, es sind Kahsierer vorha * schon in den Jahren 1838 und 1889 das Cramen gemacht
7 — 51 . 16 * . . ö * 1 71 —1s⸗ Die Umwandlung von Postämtern zweiter in solche erster Klasse s nicht in dem nothwendigen Umfang stattgesunden zu nn darunter haben nun die Postkassierer zu leiden, die eits des bestandenen Eramens auch nicht zum, et werden, weil sie die Altersgrenze, das 40. Lebensjahr haben. Es sind ja auch diesen Beamten gewisse macht, und dafür ist ihnen nahe gelegt werden ven
s. ⸗ raatsiefreta 1m abzustehen; jetzt kommt der Herr Staats Eretãr mit der Titelsfucht. Die Wünsche der Herren sind sehr bescheit Schwierigkeiten entstehen dadurch auch nicht.
5 5 x. Fa- aß 2 s M
Staatssekretär des Reichs⸗Postamis von
- . . . erer vankbBar für seine
Ich bin dem Herrn Vorredner dankbar für seine
; ; ; 36 n nit Recht daß sie zeigen ja meiner Ansicht nach mit ncht da
189 14 der Beamten der höheren La
ufbabn sich zur wegs günstigen Verhältnissen befinde der Budgetkommission nach jeder Ich habe aber auch weiter ausgeführt hier vor dem hoben Hause wiederholen suchen, daß in vergangenen Zeiten in d Vierfache des tbatsächlichen Bedarfs worden sind, und daß es be Anwärter, die aus Ich kann es nur auf inspektoren, die früber im Anfan denen ich in der Budgetkommissien sein, die Tag und eigentlich unausgesetzt die einzelnen Aemter zu ob der Betrieb nach jeder Richtung sächlich weit bis e 40er Jahre Die Herren können in diesen Jabre für diesen anstrengenden Dienst, den sie Erfolg wabrnebmen würden.
Ich babe in der Budgetkommission
28 »r da
dem Titel Postkassierer, sondern mit neuen Anträgen kemmt gesagt tung bin bin ich ein Gegner . X vu kerer 221 8m 1 ich auch beute wiederbolen. In früberer 8 ; ; 8 ; en n O8ncb Sekret
anwärter, die das Sckretãreramen machten, auch Serretar
7 T 2 Kers Krerrwrnial obne daß deßwegen der Titel berabgemwürdig
der Abschled bewilligt. Fremm, t jn der Schutztruppe für Süd ren Afrika, zum siber ahl. Dberlt. befördert.
schrift, die der Derr Vorredner feinen Ausfübrungen zn
3 Meamten . 191 on wieder eine indere Kategorie von Beamten 1 eine andere alen —
dieser Titelsucht Das mu Militar acworden worden wäre Ich kant daber auch nicht einseben, daß der Titel Postjekretär, wenn in Jubunft Assistenten ibn erlangen, dadurch eine niedere Bedeutun erbalten soll
Die gesammte Reorganijatien der pöberen Vaufbabn isi, wie ich
2 2 3 8 8 Do ö bier wöederbolt erklärt habe, in Bearbeitung. Ich bade auch die Dem — Grunde gelegt! Derren aus dieler Qanldahn n
z z 36 Bi- BI nicht zu einem gewissen Abschlu im vorigen einige 40 Postämter . * ö 4 ich es für richtiger
wonach gewissen
derjenige
HBoftrireftor Ditbirelt! bt
. 2 2 F 3nn erwach 1 1211 57 1
Aemter
*
haben wer
möcht inert Qeamten fehr begehr Stellin 8 nicht alle — 2 nm Moasfdirektorn 21 Wen böchsten Stellen Postinsvektorer
als die Elit
mn Wostrath möchte zagen, je wie nn
j *. QGenmten der höherer . ritellt ind. W
Qeanfsichtigung und Menno
waltet, das nach kurzer Zeit in ein Amt I. glasse mit einem . assierer
8
e , , , r,.