1901 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

aufgefordert, sowohl Arbeitgeber wie Arbeiter zu entsenden zu der Bergämter hinausgegangen. Die sämmtlichen Berichte sind nunmehr ist die Einnahme auf je 1000 Achsfkilometer der Personen⸗ uud gan . Arbeiter von 150 106 Personen oder 40,3 v. Q stattgefunden, wãhrend 11: Wreschen 1 (1), Jarotschin 3 (Y), Berathung des Entwurfs. Das ist von dem größten Theil derselben eingegangen und liegen vor. Diese Berichte müssen wiederum der k , ich worneh nn nn zu . rr. ö . 37 e 3 ( 8 ; 2 l nbaum . , Bomst 1 (2), ö 1 x . 2 2 235 8 . 2 * 2 2 2 * 4 ö. 22 D 1 ö ? . MUL. Das J 2 7 . De⸗ ö . 2 2 f 3. 86 ö 1 5 * 8 5er 5 2 auch geschehen. Dagegen habe ich besondere Arbeitgebervereine nicht Kommission, die den Entwurf aufgestellt hat, überwiesen werden, 2 geringem Verkchr v. D. zug ö NDanncber Lissa 1 9 2 ; 2), Pleschen 5 (6). 12:

flärt. An der Gesammteinnahme aus allen Verkehrs zweien * en und Arbeiter erklärt sich einerseits aus der inzwischen ein⸗ Sildeshei ; 1 1 . ö 2 ; ö ; . ö. ; ö 3 26 . . 6 * art. 3 l 8. ) Alls 4 ; ) ei amten 7 ! 8 zwisch Vildesheimm H Filehne Wongrowitz 22). 13: gehört, ebenso wenig besondere Arbeitervereine; das würde zu weit damit sie dieselben prüft und vorschlägt, wie nun endgültig der Ent⸗ die Einnahme aus dem Personen- und Gepäckverkehr mit gen , 1 r , . , ,,. ,, . führen. Das geht aus dem, was der Herr Vorredner auseinander⸗ wurf zu fassen ist, um ihn dem Staats-Ministerium vorzulegen. In gegen 36,4 w. S im Jahre 133 betheiligt. , k . , Herm mn gn G,

. * . 1 . . , w 8 . 212 . . . 824 * ** * 2 2 n be * h . —— ; . 9 z J 2 4 . . . 9 9 1 S4 . z 3. 5 . . 1 1 6 1 ; 2 eu n ö 27 gesetzt hat, auch deutlich hervor; denn da sind Wünsche geäußert dieser Session den Gesetzentwurf noch einzubringen, ist ausgeschlossen, . , einschließlich der Mili Die Be soldu ngen und sonstigen persenlichen Ausgaben für Osnabhrũcaĩ·· Breslau 4 G6), Ohlau „Brieg 1 (1, Strehlen 1 (1), Nimptsch i a nicht erfüllt werden können, sondern für das nächste Jaht ist es sehr wohl möglich, liegt aber nicht aus und Sonderzüge hat ein Mehr von 189, 8ꝗ Millionen Mark daz Beamte und Arbeiter betrugen im Jahre 1899 unter inzurechnung k 3 63), Münsterberg 1 5 Frankensten 1. Reichenbach 8 (13) Dan n, , h mene, n, ,,,, i ,,,, Beförderung von Geväck und Hunden ein sosche R pan 8,5 Millonen Mark fir Wehlfahrtszwecke im Sanzen fol, 6s t 378 (1.8 . in das Gebiet der Utopie gehören. schließlich in meiner Hand, weil ich der Auffassung meiner Herren 702 Millionen Mark, das sind 69,5 v. S. aufzuweisen, währen d

. . 1 i S 3 auf rend? gegen 419.02 Millionen Mark im Jahre 1859; sie haben mithin um Jestfalen Tdi 91 In Bezug auf den Achtstunden⸗Arbeitstag hat der Herr Vor- Kollegen nicht präjudizieren kann. Nebenerträge einen Zuwachs von 2, 96 Millionen Mark, 3 675 v. S. zugenommen. Die Gesammtsumme der persönlichen Aus⸗ 1 —— 3 3 3 14 5. Bunzla 4. Gold

5 getretenen Verkehrssteigerung, andererseits aus den großen Erleichterungen, 8 ** s8 v . 6 e ge, ,, , Sannover 2 die im Dienste namentlich des niederen Personals eingeführt wurden. .

sJpnit 135

r . ö 1 ö Schweidnitz 15 (18), Striegau 5 (6), Waldenbure Neurode

,

2. L. *** Rothe

***

——

J

h 8 2 2 8 **

1d 1 1

*

e

, .

ö

46: Pirna 2 (2) 61: Gadebusch 74: Königsee

Hamburg

2 82 Zusammen 331

ö k

tocha führt Ob portu da .

iario do Govern

* HG CCN .

90

—*

6 0 MQ D

0

D 22

ö 1

8

Frauen wohl leisten, die ist weder mit der Eigenart noch mit der Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands, abgeseher den 1dreiseve . . ; ö . . ; saas 9. Ie; ang zst Ser die Eraecbnisse des Rechnunasiabres ; d Tracht der Frauen selbst unvereinbar. Aber damit bin ich vollkommen sogenannten Kleinbahnen, ist der die Ergebnisse des Rechnung jahres ge d

einverstanden: die Frauenarbeit muß, soweit möglich, aus dem Berg⸗

ĩ fñ̃ . ani . K 324 3 v. S. erzielten. Die erhebliche Steige ; fn 2, ö , 86 tie Ge . . doldbherg⸗ redner gesagt: für andere Industrien will ich ihn nicht einführen, aber Bei dem Kapitel „Ober⸗Bergämter / tritt , , , e, Die erhebliche K der Nebenertrag gaben ist hiernach betrachtlich mehr, gewachsen 2158 die Gr sammtzahl Hessen Nassau Cassel , j ü ĩ 1 J fr 3 bi D Abg, Gothein dafür ein daß den Hilfsbeamten Dienstwohnunger hauptsächlich durch die Einführung der Bahnsteigkarten entstanden der Beamten und Arbeiter, so daß die durchschnittliche Aufwendung ** Wiesbaden für die Bergarbeit halte ich ihn unbedingt überall für nöthig. Die Abg, Sothein dasuür ein, daß den i dean enn, d, ge Der ÄAntheil der Wagenklafsen ar . ltanden. K ö * . n . 3 ; seen i . . . . oder wenigstens Remunerationen für die Abtretung eines Raumes zu Der Antheil der Wagenkla sen an der Sesammteinna⸗ für jede beschäftigte Person von 1123 auf 1345 6 19 v. H. Koblenz Bergarbeit ist in den einzelnen Bergwerken und den einzelnen Bezirken r, e, . gemahrt e, e,. 3 3 ö 6 aus der Perfonenbeförderung stellt sich im Jahre 1899 aba ef ie ; ist. 2 Düsseldorf * 2 . 3 3 V z Vl CML e ' ö . 5 ö. * ö 3 * ss 3 590 850 11 215 or D 55590 ; 9 Nor kfoß zonond eo 9 ö 5 total verschieden. (Sehr richtig! rechts) Es giebt Gruben, in denen Bei den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben auf 4,54 v. H. in der JI. Klasse, Die Eigenthumslänge der dem öffentlichen Verkehr dienenden Rheinland Köln . 2 2 4 8 ö * 2 ö 22 3 * 6 * z 6. 363. 9 8 s J 6 8 je nl der 9 9 J 19 können die Arbeiter kaum 6 Stunden unter Tage aushalten, weil die Teufe äußert sich K . k n ö . 6 . ( . k . ! K . ; . 2 2 ; ; ; , 1 b Inde des Jahres 13889 812, 12 a; bis Ende 1899 Aache ; so groß ist, die Temperatur so hoch und die Flötze so niedrig sind. Abg. Letocha (Zentr.) zu der Forderung von 30 O00 S für die ; 17 sie 9 7 2 ö. alf . 840 65 ö. . . . 3 5 . Hohenzollern ö ö . 326 2 . 53 2 6 . M. ö wie 9f nus für eee, M ssersei ing 6 8 n EE 5 I ; ö ö . . 2 12, - 41 ; . Do, un 3D, WB X 1 S 0 Wenn das nicht der Fall ist, wenn die Teufe nicht groß ist, die Tem⸗ e, eh . . n d zestiegen. An Betriebsmitteln standen den Schmalspurbahnsn Oberbayern. peratur nicht hoch, wenn es mächtige hohe Flötze sind, große Gänge, e, . . kee a, 9 gil nn nn . 3 . * gegen 459, 26,8, 49,11, 16,33, 340 v. H im Jahre 1889. im Jahre 1899 366 Lokomotiven, 948 Personenwagen und 7897 Niederbayern die aut gelüftet sind und trocken gehalten werden, können die Arbeite der Wasserleitung Zawada-Habrie und bitte um megtichte Cen e Auf jeden Einwohner Deutschlands entfielen im . Gepäck und Güterwagen zur Verfügung, während im Jahre 1889 Pfalz. die gut gelüftet sind und trocken gehalten werden, önnen die Arbeiter ung der Herstellung der neuen Leitung, die durch die Verh indlungen . a,, ö . 2. Jahre 3 w. . 6 1 8e . X 2 ( Srunden und länger aushalten. Aus demselben Grunde, weshalb ns. e n, 53, . 1899 durchschnittlich 13 Eisenbahnfahrten gegen 8 im Jahr jeg. nur 177 Lokomotiven, 390 Personenwagen und 4151 Gepãck⸗ und Oberpfalz J 5 8 . ,, , e,, d T, dagegen ist die durchschnittlich zurngtgelegte Wegestreck von 3 an Güterwagen vorhanden waren. Von diesen Betriebsmitteln wurden 6 Qberfranken. Sie den gleichen Arbeitstag nicht für sämmtliche Industrien wollen, keiten ma , ,, , , . ö . 1 . 226 km gelunken. In dem Rückgange kommt die beträchtliche. geleistet im Jahre 1859 3 154 664 Nutz- und 47 048 692 Wagenachs⸗ Mittelfranken können Sie ihn auch nicht verlangen für alle Gruben. Das ist . . er ,, , r len gm nahme der Stadt- und Vorortverkehre zum Ausdruck. 3 kilometer, im Jahre 1899 715185 771 und 120 967 192. An Bau⸗ Unterfranken üb P Den örtlichen Verhältnissen verschiede , er Sache lägen, Es müßten gengue, Wassermellungen stärthinden, An Personenkilometern sind im Jahre 1899 im Gan kosten waren im Jahre 1889 im Ganzen 1543 Millionen Mark und Schwaben überall nach den örtlichen Verhältnissen verschieden und muß ver⸗ um ein klares Bild zu bekommen, ob die Leitung gelegt werden könne K . 2 mn 2 im Gmien J im Ganzen! onen und ch schieben bleibe . . songs , l e,. , , . . . 8 653,B77 gegen 10172,39 Millionen im Jahre 1889, also 83 4.9 anf 1 Rm Eigenthumslänge 52 O66 t aufgewendet, im Jahre 1899 Bautzen e n, ; ö , wer e bald selbst nach Oberschlesien fahren, um die Angelegen⸗ mehr, zurückgelegt worden; auf 1m der durchschnittlichen Betriek dagegen I4, 10 Millionen Mark bezw. Hl 06 6. Die kilometrischen Dresden ie Frage der Verwendung der Arbeiter betrifft, so stehe beit zu ,, kun ö . . nge beträgt die Zunahme 330 v. h. ö Tosten sind sonach um 1732 v. H. gestiegen. Ausschließlich der Er⸗ Sachs Leipzig ich da ganz auf dem Standpunkt der Fernhaltung der Frauenarbeit, Auf eine weitere emertung e ,, , 3 , Wagenklassen an den Personer gebnisse der oberschlesischen Schmalspurbahnen sind die Betriebs⸗ Chemnitz. wie der Herr Vorredner. Die Frauen müssen möglichst von der den er, n,, kilometern stellte sich 1399 auf . ein nah men von 315 Millionen Mark im Jahre 1833 auf 832 Zwickau Ber arbeit fen echalten Keen we, n n mi n, e, n bh . . , . 161 v. H. in der I. Klasse, Millionen Mark und die Betriebsausgaben von 234 auf 7,68 Neglarkreis e, ernennen,, : . q veg. . , Millionen Mark gestiegen, während der Betriebsüberschuß von 91 Württembe Schwarzwaldkreis. Verwendung der Frauen auf diesem Gebiet auch immer mehr in der u . . zuf 164 Millionen Mark zugenommen bat. . Württemberg Jagstkreis Einschränkung begriffen, sie besteht nur noch in dem oberschlesischen * 31,4 . . Donaukreis . , Jen tun und in dem Halleschen Bezirk, und auch dort werden die Frauen d ö ; , ö. Konstanz . 9. , ee , . ꝛͤ vi . gegen 1K, 93, 16,90, 50,33, 26,28 und 4,96 v. H. im Jahre 1889 Zur Arbeiterbewegung. B Freiburg. meist nur in solchen Funktionen verwendet, von denen man eigentlich iL durchschnittlicche Einnahme k , ; w, d Baden ha. , , , nn de, m, e,. ihn Widerspruch . ,,, tliche, ö me für 1 Personenkile Die Herrenmaßschneider der kaufmännischen Geschäfte in Narlsruhe nicht , , n . net er hat im Jahre 1889 348 betragen und ist auf 3 36 Berlin haben, wie die Volks⸗Itg. berichtet, eine allgemeine Lohn⸗ ann heim stehen, beispielsweise in der Mitwirkung bei der Aufbereitung und Jahre , . 8 . Irmẽßigung da bewegung eingeleitet. Sie beahsichtigen vornehmlich, für solche Ge⸗ Starkenburg beim Auslesen der Erze und beim Auslesen von Kohlen am Kohlenfall. Statistik der Eisenbahnen . 3 Eb. X. zt k. n 3. n . ge. a . theils in da schäfte, in denen noch wesentliche Lohnunterschiede für ziemlich gleiche 53 * 1 2. 11 . J 81 . 11 1 * en Mus he v 2 yr 9 9. Mon irt 91 3 7 8 Inο 33 Beit; 8 35 5 2 9 8 5 ( 7 vosso Sie kennen ja die bekannte Rettereinrichtung, wo die Kohlen von dem Rechnungsjahr 1899 ö ,, Ustrteren Denntzm Atbeiken herrschen einen einheitlichen Tarif zu schaffen, und Minimal= , . . ö Wschand beruntergeworfen werden; das ist eine Arbeit, die können die ma, , Gisenba de, , n, , 22. . . . = 15dehnn Stücklshne festzulegen. Ferner wollen sie, wie in einer öffentlichen Necllenburg Schwerin JI . Von der im Reichs Gisenbabnamt kegrbeiteten ln 8 dr e,. TVerfammlung am Montag beschlossen wurde, die alte Forderung der Seen, , mn . Frrichtung von Betriebswerkstätten wieder stellen (vergl. Nr. 151 1900 Mecklenburg⸗Strelitz. d. BB). Oldenburg Lübeck. Birkenfeld Braunschweig

Fp SSSSS8 8d O0

13859 umfassende Band XX im Verlage der Königlichen Hofbuchhand⸗ Wie der Personenvertehr hat auch der Güterverkehr hinsichth . . S. Mittler u. Sohn in Berlin erschienen. I·m Nach des Umfanges und der Erträgnisse in der Zeit von 1889 bis 189 werk ferngehalten werden. einige wesentliche Ergebnißz ine erhebliche eige ung erfahren ? ( . . ! . ö = ( ; . 1 1 igt 6 U 1 1 1 * 3 . 9 . 131 . 7 . 3 . . ö 2 2 5 2 ö Aber nun hat der Herr Vorredner von mir gefordert, ich möchte e gan wmentsprechenden Angaben aus dem Während e Einnahme im Jahre 1889 873,24 Millienm Gesundheitswesen, . und Absperrungs⸗ 8 Sachsen⸗Meiningen e. . . se. ; x ‚— ; . ĩ F , mmm, . Mark betragen b ĩ ẽů6ů a Frs 5 1959 Min; D , , nn, en auch im übrigen Fürsorge für die Wohlfahrt der Bergarbeiter treffen, d h 1X. Band (Rechnungsjahr 1889) gegen Marl betragen hat, ist sie im Jahre 1899 auf 1258,19 Milliem geln. 69 Sachsen⸗Altenburg e n,, sie mit Hausbrand, mit Kornfrucht u. s. w. versorgen. Meine Herren, übergestellt. . J 326 Mark gewachsen, mithin hat eine unahme von 44,1 v. H. stattz Nach weisung 2 Coburg . 6 . w J 2 . Die Eigenthumslänge der deutschen voll wurigen i enbahnen iden. Jedes Kilometer brachte eine Einnahme von 21 526 gen ö ö ö. , , . ö ; 1 ö a, . 2 6 wir baben eine ganze Menge der verschiedenartigsten Einrichtungen, ist von 40 982 km am Ende 18 am Ende 1899, 2 , also 19,9 v. H. mehr ein. . über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich 2 Anhalt . ̃ die den Zweck haben, für die Bedürfnisse der Bergarbeiter zu sorgen, also um 19, Schwarzburg-Sondersh. . . . . 3065 e dor 92 * 1993 non imm d 1392 Ly . ö 1 8 59 . 95 15 98 ö 8 Yi hamm, . * . ö. . ö . 2 ; Q 26 9 175 j Konsumvereine aller Art. An den meisten Orten versorgen wir sie 36 384 km oder S893 bv. V. au aatsbahnen und 4398 km agen hat sich von 95 auf 98 6 gehoben. geru (Nach den Bericht en T rzte zusammengestellt im Schwarzburg⸗Rudolstadt J . . . vj 1 . 10,7 v. H. auf Privatbahnen, 1899 dagegen 45 173 km eder 9 uf den erste e samt) 16 . Handel und Gewerbe. auch mit Haustoh t den Hausbrand, aber nicht überall; die Ein-! v. H. auf Staatsbahnen und 868 m eder 79 v. &. auf Privat. ie weite e er ; e r, Reuß älterer Linie x ö * . 2 52 a ö z ö. X. U 1LUdiUl Le en un ö 81 del ö D. BD. dl 1. 1 11 1e 16 1 d 3 s * 3. ö . 86. ö. K . P P 11 1 III . . s richtungen sind auch nicht gleichmäßig. Me Einrichtungen haben sich bahnen. Nach der Betriebsart waren 1889: 31 106 km oder 5. Erbö Ladegewichts der Güterwagen her. An der Ge m Nachstehend imd am, gn 1 e , n,. Voir Reuß jüngerer Linie x ; ö ; 5 Te; . ; 2 6 ö . 128 1 ; . ; X er l 8 1 enseuche enseuche 83 . im Laufe der Zeit, zum großen Theil aus der Initiative der Arbeiter v. H. Hauptbahnen und 9876 km oder 24,1 v. S. Nebenbahnen 99 einnahr s allen Verkehrszweigen war die Einnahme a J en 8, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen euche 3 Schaumburg⸗Lippe heraus, auf ihren eigene unsch selbst ausgebildet und sind alle in dagegen * 237 Km oder 65,7 v. H. Hauptbahnen und 16804 kr Güterverkehr mit 7022 v. H. gegen 69, 05 v. H. im Jahre! Lippe.

3 v. H. Nebenbahnen vorhanden. Die Har ien baben betheiligt. Die Zahlen der betro ref gi; m . 111 1) Ueber das Vermögen des nicht protetellierten Kaufmanns Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ Bremen Beschlusses des K. K. Kreis⸗ r auc J

D 28 *

ö ö 4 ö 3 e n Er . 5 Tebruar 1960 Länge entfielen 86 ie Einnahme auf je 1000 Achskilomet Hüter am 15. Februar 19001.

j Konkurse im Auslande.

*

.

(SI

22 L

88 6

(6

; * 5 561 ** . 7 ? mr. a. * . j i 4 Elsaß⸗ Auch was ade tebe i ebenfalls auf de Eisenbahnen, so daß auf 100 qkm entfielen: 1889: En ni 99, also un 51,0 v. H. gestiegen. Re Zurückfũhrung der geleistet nicht für erloschen erklärt werden konnte. X.

r Bei Zu le Lothringen 3. 99 904 kn Fiienbabner N uf 100 000 in wohner deren im rr 119 er auf 1 km der durchsch sicken MWetrieb⸗ ö * 1 t 1899: 9.04 km Eisenbahnen. Auf 100 M inwohner, deren in Lor i uf 1 km der durchschnittlichen Betriebs Rotz (Wurm). z

thun: in jedem gezählt wurden, kamen 1389: 8,44 km und 189 km Eisen 76 606 Tonnenkilometer im Jahre 1899, mithin um 137 966 Tonne Preußen. Neg Ver * nigsber g: Filchhausen 2 2)

en Grubenbe

ibahnen aber 2 v. H. zu⸗ se Anzahl der zurückgelegten Tonnen kilometer da Klammern bei jedem z . ; * 1 3 * ; 8353 *. 2 3 1 ; m ,, * * 7 2 w estenBem Morsqhriften no 3 53 ö. 1 * ; Mran f oris en Zwecken der Arbeiterfürsorge zu dienen. Deutschland 1889: 40 920 km, 1899 dagegen 48 989 ki voll spurige n 21 851,20 im Jahre 1889 auf 32 985,69 Millionen im Mal Geböfte, in welchen di e nach den geltenden Vorschriften noch Unter G ssaß 5. No. Cz. 8. Urovisoris. r 4 J . ; n f anok. ahltagfahrt (Termin zur Lothringen... 51 12 431 ; Wahl des en Konkursmasseverwalters) 13. Februar 1901, U Vormittags 9 Uhr ie Forderungen sind bis zum 1. April 19901 —=— 1Inlll1dg9g2* 11 C ISbLIbE6älllngel 116 1d 5I1In 7 ü .

guter und blühender Entwickelung, sodaß ich sagen kann, was in . ö 14 R ise . J im zeit geschehen ist, das ist wohl geeignet, genommen. Bei einer 1 akm besaß gegen Frachtberechnung beförderten Guter mit Ausschluß de stante⸗ handener Seuchenfälle ode ch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Samburg . gerichts, od 30. Januar 1901 . e Seuche Konkursmasseverwalter Advokat . Ober⸗Elsaß . ü ö ; . Dr. 66 A 6b nz in 1

Reiche im erst l Millionen, im letzteren 55, 12 Milli sich eine Zunahme von 538 640 Tonnenkilometer im Jahre 2 W ä 2 ö 1 s : 25.6 v. D bern br? (iI5. Reg. Bez. Gum bin nen: Oletzko 2 (2) Betroffene Kreise ꝛc.) ö , , . 9 ? e, nr, . der wer, , ist 6 Ausgabeposten bahnen. ilomete der 25,65 v. S. ergeben. Die geringere Zunahme der Ma = 1. Pr. 1 2 Neg. Ta, re, , m,, e me. , a. Maul⸗ und Klauenseuche. . ö me, . nan n . mg den zur Ben ing des Verkehrs standen den vollspurigen deutschen ehrsdicht tg r der des Verkehrsumfanges erklärt sich daran Marienwerder; Strasburg i. West hr. 3 (27, Brielen 6 1: Neldenburg 2: Karthaus 0s Liquidierungstagsahrt . zur gesabre 1859: 13 396 Lokomotiven, 27 Motor- daß die neu hinzugetretenen Strecken den älteren Bahnen hinsikkt DGraudenz Stadt 1 (). Stadtkrgis Berlin 1G. Neg. Wei. Thorn en, . ö ,, . 6 1901, Vormittags i ö en zi d it ich nachgestanden haben. Potsdam: Niederbarnim 191 Ruppin 1 1 1 stprignitz 6 orn 1 (1), Graudenz 2 (2). G: Prenzlau 1

82

zirk

. . 17

Kerr d ilirer 26** r 8 54* 5

= , , m er, m.

mn e, ne e, men,,

J, in z . 91 e g. . ? as Vermögen des Menasche Margulies in 2 . ? J ; * *. . Hp ) 8 886 * . . 275 . 231 Mel zg ö ö ö 3 y 5 Den, m ö ö liche Einnabme auf 1 Tonnenkilomern Reg.-Bez. Frankfurt: Kalau l (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Oberbarnim 41 64, Niererbarn im 2 (2), Teltew * 962 Zauch⸗Bel zig 8 agen unter de irma M. Margulies Klempner 14 *d inn 11 nl mi 1 ö . 2. 2 . 8 2. m . ö. * 2 J 2 = 9 3,87 auf 3,57 J gefallen. Di * burg 1 (1). Reg.-Bez. Posen: Schrimm 1 (1). Reg.⸗Bez. Brom⸗ L (I), Osthavelland (9), Westhavelland 3 (), Ruppin 10 (16), u. Eisenwaarenhandlung Kleinhandel mit Naphta in Auffassung ck. und Güterwagen von 4535 v. O. stattgefunden. Die Beschaffungs ingetretene durchschnittliche Verbilligung der Frachten um 78 8. berg: Bromberg 11), ̃

1*88 161

5 Inin 1 (1), Ostprignitz 9 (19). T7: Königsberg i. Nm. 1 (I), Soldin 2 (2), Jaslo mittels es K K. Kreisgerichts, Ab ) s f * * **, * 2 6 285 4 . Demmin 2 2 Ankla ĩ Randow . Pyrit J. . ! 2. , 6 sten der Betri nittel baben sich von 1 5931 auf 2283351 l erklart sie us Tarifermaßigungen verschiedener Art, wie Serabmindernz Witkowo 16 Reg. ⸗Bez. X s81Iau: Breslau d Reg. Bez. 8: Demmin 2 6 Anklam 1 13 Nandow 1 Pr ritz 1 in d om J. e 196 eiter 12 2K 2 4262 * * ö ** ( 8 I 1 ; J

Sppein: Zabrze 2 (2) Kattowitz 3 (1). Reg - Bez Hil des he im: 1 (), Saatzig 1 (13. Regenwalde 1 (I). O: Dramburg 1 (17). No. C2. S. 11. Pr l verwalter Advokat 9 r. A. Kornhäuser in Jaslo. Wahltagfahrt (Termin zur Wabl

Urbe J 2 ö . . 28 2 6 e, e. te. . , , Peine 1 (1). Neg⸗Bej. neburg: Celle 1 (1). Reg.⸗Bez. Arns⸗ 10: Greifswald 1 (1), Grimmen 1 (I). AA: Posen Ost 1 am ,, , berg Brilon] 2 Reg. Bez. s seldorf: Ruhro ss Posen West 2. ( Bemst . Schmiegel 1 (1) Kretoschin 8 definitiven Koukursmasseverwalters 25. Februar Vor deutschen Bahnen beliefen sich die Bauan Stadt 1 (1). Reg. Bez. ier: aarhrücken Reg. ⸗Bez. Jempen i. Pe (I). 12: Ineowrazlaw 1 (1), Strelne 2 6 ittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. März 1901 bei die eigentlichen Baukosten und versckiedn Aachen: Erkelenz 1. 1). . Reg.⸗ . b nr . . M „dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Jaslo Zinsen während der Bauzeit, Kuresperlu⸗ Miesbach 1 (17. Reg. Bez. Niederbayern: ilsbiburg . Breslau a , ne em . wan, a. wohnhafter JZustellungs bevollmã htigter namhaft zu ma hen. Liqui eserve⸗ und Erneuerungsfonds u. s. w.) zu de Reg.-Bez. c chw aben: Donauwörth 141 Sachsen. Kreishauptm. oß⸗Strehlitz 1 (I). Lublinitz 2 (2), Kattowitz dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. April 1 1839 im Ganzen auf 10 016,20 Millionen Mer Bautzen: Zittau 1 (. Kreishauvtm. resden: Dresden Stadt z

2

r in zur; tellun 1 ta I. . S . 16: Osterburg 466), Gardelegen Vormittags 11 Ubr. saenthumslänge auf 216 257 . Sie sinm L (2). Kreisghauptm. Leipzig: Leivrig 11). Baden; Land lemm-. bie, . 1916 . i 6g Wol mirstedt 3 Fanzen auf 12 169,73 Millionen Mark und ü Bez. Freiburg: Breisach 1 (1), mmendingen 2 3). Mecklen ⸗— e, n , , Ascher l 2a] 6) r. itterfeld 66) 8 Tägliche Wagengestelli ** .. . in: Rosto Bernburg 1 (33. felder Gebire s8 2 (2 Querfurt 1 (I). 2K; Einbeck 4 (, aglUiche Wag eng elt ei lune * auf 248 814 6 gestiegen. ein burg Schwerin: Rost eck. Anhalt: rr m, n. Northei 5: Aurich I. 27: Wiedenbrück 3 (6 an der Ruhr ur ü erschlesien. unabme ven 21.5 v. S. und für d Elsaß Lothringen. Bezirk er -Elsaß: Mülbausen 4 Wart 6. 2. ö , 14 6 . chen eck 863 An der Ruhr sind an d. M. aestell ᷣstatt gefunden. Tbann 7 (12). 293 hwege n . agen ] (2. Kirch * , Hmsen ? n . 4 id . mn letzten Erwerbs, also das eigentliche Zusammen 57 Gemeinden und 76 Gehöf 1 26 29; Unterlahnt rei 19. 2*: Y refeld 2 a 1 recht eitig gf stellt 59. 2 1 1g v M 7 Eigenthümer stellen sich ima Bsber 16 d z *. n J (1. Ruhrert 1 (1) len, mn ö Rh, ö (63 Düsse don ; 29 Sberschlesien 2 am la n M. Citelt dds, ufwen Enämlich in Jahre i859 auf ö un Lungenseuche. 02 3 ,, l 16 62 1 2 (19), rechtzeitig gestellt keine Wagen. 1899 auf 12 403.04 Millionen Mark oder 253 614 M auf 1 Preußen. Reg. Bez. M 8 gdeburg: Wanileben 5659, Wolmir 1 1 * n 65 **. 8 —ĩ 3 e , n. Zinne Ter Auffichtarathe der Sre— 5. mae? 6 6 , , ie cigenen und fremden Personen⸗, Gepa Hüter Pacht in rn * nn, . e e 6 145 n * 26 Nen seburg: Weihen 79: Kaiserslautern 2 (12). A0: Burglengenfeld 1 (2), Neustadt Dis konto Bank wurde der Abschluß für 1900 vorgelegt . ö , n, , m, dn ' feen; Hef! (ff Lien. I. Münchterh 1 ih. Deninn. nd Verlust Trento, bl mit ine, tte en habe, gehöre nicht zu ache. n könne doch beim Berg ⸗Etat nicht , ö 4 also um 23,6 n. P. gehn? Zusammen:c . . 12: Nürnberg 1 (IH. 44: Kempten Stadt 1 (1), Füssen 3 (8), 1 nl C (gegen 6 76 r m e * Abzug ö e ne,, . if 1 R! r dur r 1 l n er Verwaltungskosten von 19 g9i1l,94 (gegen 14671567) 6

ze nur um 20,2 v. ] ĩ aufbeuren 6 (Y), Kempten 9 (21) Linde zi. Memmlnage 6155 Kilometer Betriebslan e, Jornn Maul und Alauenseuche und Schweineseuche r 4 Ry r e e , r an ; S . . 83 lieu und Abaaben 280 438,77 (gegen 208 177,33) , Abschreibungen . Ceinscht. Schweine pet) Löbau 1 (I. 46: Meißen 1 (I). 47: Grimma 1 (1), 4uf Kento der Dubiosen mit 169 106732 (gegen 161 759 40) , auf ͤ Den , , , , , . D, Rochlitz 1 (165. 49: Zwickau 1 (1), Oelenitz II). Immobilien und Mobilien mit 27 901,86 (gegen 79 423,02) 4 ver Demmen und Bremsen des Staats Ministeriums der Grund, warum Fei . 4 . ö , , n, = ,. fils R . 25. 2 66 * wm Seu Maul Schweine : Besigbeim 1 (13, (Qannstatt 1 (83, Ludwigsburg 2 (C Mar, kleibt ein Reingewinn ven gegen 5 203 226625 4 X nicht serialrelitisch vorwärtz geb Die Frage der Getreidenẽlle 6 * , . a x. r en , . 35 . k 2 9 Preuß che Nenerm c. Berke, und seuche bach 2 (10), Stuttgart Stadt J. (I. GRE: Nürtingen 10, Urach Es wird vorgeschlagen vor ine ̃ den 40 mit habe ur berübrt, soweit auch die Bergarbeiter dadurch benach . * , , Getriebsaungaal ausschlienßlich der Kosten für he Provinzen, ; Klauen⸗ einschl. 12). S2: Gaildorf 102 Mergentheim 1 (3), Schorndorf 1 (3). 2000000 (gegen 3 375000) zu v eilen. n dem nach tbeili n. Die Furcht vor d onsaldemokratie macht auf uns ö e n 4 6. ü 3 De 23 ** r va ferner Bundes seuche Schweine 653: Biberach 8 (10), Blaubeuren 2 (32), Ehingen 4 (6), Lau Abzug der vertragsmaßigen Tantiemen wie ratifikationen ver keinen Eindruck eine Majesta Laiser b F , , w , mae, , 3 , , rn, . ieee, , nd Verdeslerungen und n, 9 vest beim 6 (26), Leutkirch 8 (15), Münsingen 1 (1), Navens burg 5 (5), bleibenden Restbetrage von 1 652 381,19 ½ sollen ein Betrag von 4 ; Tettnang 4 (4), Waldsee 4 (4. Wangen 4 (11). v4: Ueberlingen 29 200 C dem Beamten ⸗Unterstützungsfonds zugewiesen, ferner, un (ij. 585: Lörrach 1 (I). 57: Mannheim 1 (1), Weinheim 1 (I). geachtet der bereits bei der Bewerthung der Bestände in der Bilan; 59: Gießen 1 (1), Alsfeld 2 (2), Friedberg 1 (17. GE: Wismar vorgenommenen Abschreibungen, 10900 00 6 auf Effekten und Kon Iiü, Schwerin 2 (2), Parchim 1 (157, Güstrow 3 (4), Rostock 1 (1, fortlen, sowie 500009 ½ auf Konto⸗Kurrent- Konto zurückgestellt Gnoien 1 (I). G2: Neubrandenburg 2 (2). G67: Hel mstedt 2 (2). werden, während 122 881,49 (gegen 247 170,63) ½ als Vortrag auf 74: Rudolstadt 1 (1). 786: Reuß ä. L. 1 (). g: Straßburg neue Rechnung übertragen werden sollen Sg i2), Erstein 9 (7), Molsheim 2 (4), Zabern 5 G2. 846: Mül⸗ bausen 1 (1. 6865: Metz 7 (16), Bolchen 1 (3), Chateau Salins (17), Forbach 1 (2), Saarburg 2 (65). Zusammen 293 Gemeinden und 511 Gehöfte ꝛc.

1 L.

Ungen

8 1

ö

n, n.

26

. 18539 kis 1899 von 683.12 auf 11 staaten, Bundesstaaten lliene Mark, alse um 70 6 v. S., die Ausg iben auf 1 Rm der welche in welche nicht tũtzt chnittliche etriebelänge ven 16 801 auf 23 841 M, alse un Regierungs

Staatsbergaw 9 . des Viehs und der üter aller Art zusammensetzt, it von 22 V. V. gestiegen. Vie 1 ehraufwendungen sind zumeist aufn 2 Ben .

Aba Pr. A ren ar. 6 mn Rd auf 36 421,15 Millioner nnenkilometer, also un v. H., di ebend erörterte Erböbung der Besoldung der Beamten und A* Veỹirte

. Aren emer m * old wcmidt, daß ie srei⸗ 12 . ꝛĩ. 2. . . z 9 K D 9er ; ) ousewasim Partei die Sozial ö , en * todte La d. i. das Eigengewich e ger Lokomotiven end 11 die Vermehrung i Anzahl und auf die Steigerung der Mar n. getbeilt sind.

* 9 2 oa e lin & m * - L . *** und Moterwager en 58 243 am , 16 Millionen nen eise zurückzufi en. Auch die auf 100 Nutz⸗ und auf 1009 . 6. 51 1311 1111 ö 12 nne 11111 1 IX 1 1 . . 2. 1 rrrTο , d . D 8581 2 * . 83 * re nem . ö efammpi ö kilometer, also um 2 v zestiegen ußerden or achskilome alle berechneten Ausgaben sind gestiegen. * ö

aber bekampft . 3 FR , 22 cigenen Rädern im en: in f 2103 M in 1899 beiw. von 55 auf 64 * .

Bei den Ausgaben an Bergarbeiterlöhnen tritt * n u 151 Nil nen De entiaz der Betriebsausgaben im Verbãltnip zu den Bern Königsberg gegen den Vormonat entschieden etwas gebessert baben Die Be

ü Li. rn wm 7 ** 351 . . *. g. E * ; 284 1 . ** 11 61 . 111 1 . . J 2 1 5 Len = 81 . m 1 ni 2 m,. 2c 1 . . 77 er Ww . ** e 2. , wa, 2 Re Fe w aner mn *

34144 1 er mög. 2. h a onnentilometer ode ͤ eniger geleiste Auf jedem Kilo innahmen ch im Jabre 1889 auf 5402 und im Jabte Dstr reußen Gumbinnen 3 —— 21 . ] ode n Jleic man g gen 4 die ur Smith g der Bergwerke ein und bemangelt die Xobnbobe. aa n, Mesrebalänae wurde im Tabre 99 im 3939 ; D ] l inlegung von Feierschichten hat nicht mehr in derselben auf edebnten len ns enn die Laößnc zesticgen, aber nicht im 3 eter der durchschnittlichen Hetriebsl eim Jahre 13M eine auf 3)* l h 383 ,, Wesmwreußen [ Dan ig. 52 p. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). Weile nun erfolgen brauchen wie un Januar, und der Abruf de . x 82 . E . = 1 * n 26. 19en —w enn ain 5 2rnrνn . ienen Innen 229 * 111i nen nter nich ina de ilten Für pe 9 1 2 = . . 237 . 7 ö J lar 4 4. * x * * .

; g . 1 * n. 2 . . 2 r ? ⸗— ö ö immtla vo J ne onne egen 99 Millionen Inter Ausscheidung der Kosten für erhebliche Erganzun . Marienwerder 1 1 Fischhausen 10 Labiau 7 (8), Gerdauen 3 (3), Friedland * e ju ole 9 1. ucen wi 235 41 J nd ; . J. den zu den gestiegenen Kosten des Lebensunterbalts. nnen im Tabre ! nitbin 7 vp. S. mehr, bewegt. weiternngen und VUerbesserungen sowie der Pachtzinse bat der Uedn Berlin ; J I ? 95 den 146 1 Sire mr Ost 363 2 Niederun Industrie ist seit Beginn de laufenden Monats wieder regelmãßiger Die Kapitel „Bergwerken, Hütten und „Salzwerle“ une mn, d, men ven näadeaewibtsz der bewecnlen Achse ist schuß der Be ĩe l äber rie Betriebsaueg Potsdam 57 * 3 . 69 2 —* iy feen 9 95 23 * erfolgt, sodaß der Gesammtbedarf immerhin befriedigend genannt werden bewilligt. zei den Perfonemagen von: auf: v. H, bei den Gepäck betragen: J * Frankfurt 3 8 4 3 H , r, * r,, , , n. „inn werden kann. Vorläufig ist auch laum Grund zu der Annahme vor⸗ *. ! ! . nstalten“ fr w den Me en n we m bei cvãck. betragen: i ( men, ,. ant . . 1 (15, Graudenz Stadt 1 (17. Tuchel 1 (1), Ilatem ] (1, Deut ch⸗ handen, daß sich die Verbälinisse zuf Tem Koblenmarft wieder ungünstig

Vei dem Kapitel * adeanstalten. sragt ͤ wagen ven 211 auf 2, * v. zestiegen, bei d en abe er b lse in V. Verde. Stettin Fron 2 25. B: Stadtkreis Berlin 1 (2). G: Oberbarnim 2 (6), estalne . v. a , rem, Der,, 6 . J 9 Abg. Ost ba us (nul), wie es mit dem Gesetzentwurf zum Schutze ven 43.93 auf ace v. urũck gegangen, obgle auf die einzelne iu d Qöelin Niererbarnim 10 (.), Rirdorf Stadt 1 (1). Teltow 3 (3). Beer kom fetalen werden. ebermählrg grog, Tage renn, nen, ,, Stralsund = 2 festgestellt werden, wenn sich auch infolge des zeitweise

* SZtorkom 1 (il), Spandau Stadt 1 1), Osthavelland 3 (5), Muppin 463), 91 = . . 21 00 9 ; 2 en Rhe ziffabrtsbetriebes die Magazine in den Vase posen Posen . ] . e Simrigniß 5 fd; 7. Königeberg 1 Nm. 2 (G5), Soldin n Rbeinschiffahrtsbet e Magazine de afen ziemlich

en

8 2 1

1

in Regierunge ⸗Bezirke

getheilt sind

ĩ Gemeinden

Gemein

Kreise

Kreise ꝛe.

Vom rheinisch⸗westfalischen und Koks

markt berichtet die Rb. Westf. Itg.‘, daß sich die Absatzverbältnisse

1 1 1

Brandenburg

Pemmern

der Mineralquellen stebe. Die Koblensäure Industrie werde sich st (leere beladen üterwagenachse entfallende Nutzlast ven auf 4001 v. H. gesunken. gut entwickeln können, wenn ein Quellenschutzgesetz bestebe 1 Tonnen auf 273 Tonnen gestiegen er Rückgang findet Als Rente des auf die betriebenen Strecken . r e . v seine Erklärung in der Erböbung des Ladegewichts der Güterwagen, kavitals betrachtet, ergab der Betriebsüberschuß im Jabre 1.4 Hande Gewerbe Bre z 1 ! 2 1 . . 5 rchich an Minister für Handel und ewerbe refeld : mit dem die Ausnutzung nicht gleichen Schritt gehalten bat. im Jabre 18979 dagegen 6 68 v. Y Jedes Kilometer der bar J * Ich kann nur die Erklärung wiederbolen, die ich be B Der Personenverkebr bat in dem Zeitraum von 1882 bis lichen Betriebelänge brachte im Jahre 1899: 15901 gegen 13 Ichlesien 2e . . ö 5 . 754. * 2 2 2 * . 2 e 2

rathung in der Kommission abgegeben babe. Es ist der Entwurf 86 einen . 1 Au 1chwung , 3 im Jahre . 94 ein Mel von 1598 . eff 1.1 .

j Ouellensunaesetes bpetbeiliaten Ressorts 899 wurde eine Einnabme von 533.72 gegen 333,87 Millionen Mart Die Anzabl der Beamten und Arbeiter ? 91 i . ͤ . 0 Iaufenren Liefer ve e ff.

cines Quellen chußges⸗ 740. er. betbeiligten Resserts n Jahre 1359, mit kin ein Mebr ven G v. S. erfielt. Jedes der Dandwer ker, erliuge und Frauen betrug im Jabre 13. Sachsen Merseburg . w * n 9. kr 1 kommenden Menats ablaufenden Lieserungevert rage anbetrifft, so bat

beratben werden. Dieser Entwurf ist demnächst zur Acußerung an Kilometer brachte eine Einnahme von 11139 M gegen 833 M im Personen, mitbin kam auf je 106 Ginwobner ein Gsenbabnber ien t. Erfurt 4 An Stelle der Namen der Regierung ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ der größte Theil derselben zu den festgesetzten Spndikatenreisen, die in

die Ober Präsidenten, an die Dberlandesgerichte und an die Ober⸗ Tabre 1889, mitbin ein Mehr ven 2789 d b. 33 4 v. S5. Dagegen (Gegen das Jabr 1889 bat eine Vermehrung der Beamte? Schl. Solstein Schlee wig sprechende Ifde Nr. aus der vorstebenden Tabelle aufgeführt. der Hauptsache, wenigstens für die in erster Linie in Betracht kommenden

Lal ruhen j 11 fi so mu mf ber berũchsicht 2 86 * 2m 2 abe * z och dieler ö 2 e gege e 2 romberg Tandberg 2 (2. Weststernberg 2 (2), Oststernberg 2 (2), Züllichau angefüllt ' aben. = dech * e 1 sichtigt Bret lau Schwiebus 10. Guben 1 M Sorau e,. Randow 1h, werden, die rage t, am X * 26 = on e in Süd 2 ent land nur diegnitz Hreifenbagen I (16, Kammin 2 (2). O; Rummel burg 1 (2), 1 und vielfach segar * cstande ausweisen und di vor Dr beln 14189 Stolp Stadt 1 (6) Siesp 5 G23). 10: Franzburg 1 (1), Greifs⸗ urjem rbeinaufwärts beförderten Mengen vielmehr durchgehend sofort Magdeburg 83 * 6 6 256 . . vom Verbrauch in Anspruch genemmen wurden. Was die Ende

. 1 I 1 8 rr rene elt um ver 2 genen und bon 1