1901 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

*

,.

Denutscher Reichstag. preußischen 2 ; . . en Abgeordnetenhause gegen mich polemisiert hat. Nur sei ; ö ; . 52. Sitzung vom 20. Februar 1901. 1 Uhr hohes Alter und seine ige de e, zu ö em 22 ih 3 9. . k . . Mane it Preusßzischer Landtag. genau das Verhalten der Behörden borschreibt, wie zu verfahren sein Gesammtvertretung. Eine fosche steht aber auf dem Papler wenn die ; . mit ihm in demselben Ton zu diskutieren. in Landestheilen zu orientieren, in denen . lng sih Haus der Abgeordneten wird, um die Schäden und Nachtheile, die mit den Abfallwässern der . bloß ihren Beitrag zahlen, aber nicht zur Wahl gehen. Das Die erste Berathung des von den Abgg. Bargmann räsident Graf von Ballest rem; Selbst solche verklausu⸗ ist. Andererfeits treib ; 2 1 nicht bela ; Zabrit ban n, n, , nan üickzuhalt d Ut ja das Eigenthümliche bei den Wahlen u den Handelskammern. . ö n, . find ni lässig in di s ĩ , ge 31. Si 20. Feb 11 U rien verbunden nn, wett une möqkich turkckhuhakten und m In der Regel wählen nur 3, 4, 5 /, der Berechtigten. Die e ,,, ü n g. 39 . urs, Hit g sene s, licht zulässig in diesem Haufe, und ich e iir an bietet ssch darauf hin, Ante en he lege der ern Sitzung vom 20. Februar, 11 Uhr. mindern. Es ist das ein Zirkularerlaß, der erst in den letzten Tagen ht. Berk tig! amn fer uren it Bortns!nd' mit , e,, der er Reichs⸗Gewerbeordnun f ; . ; ine Reihe chli er 6 icht; ĩ wren ĩ ; S 1 5 j; ö . eie m. . ve,. er, ,, (Aufhebung der 56 terzensur) wird fortgesetzt 9 bg. Pr. Yen ler. Meiningen (fortfahrend): Herr von Kardorfr werden, weil a die Ine , t iu , mer nomine Die zweite Berathung des Stagtshaushalts-Etats ergangen und von sämmtlichen betheiligten Ministern erlassen ist. Mitgliedern der Ferporafion? wählen. mindestens 6b oM. Bas Abg. Trae ger sfr. Volksp.) : Die bisherige ö ist wie hat dadurch seine vollständige Unfähigkeit bewiesen, sachlich zu zuzubringen. Die Zahl der he nn m n,, in Bers für 1901 wird im Etat des Ministeriums für Handel Eine andere Frage ist die Frage des Russes, des Rauches, der ist eben der Unterschied zwischen einer freiwilligen und einer Zwangs⸗ ein Lieferungswerk, daz bei der Fortsetzung an Interesse verliert. Pglemisieren., Redner wendet, sich dann gegen die Ausführungen des Weife zu, die Be Hzlußunfähigkeit ist latent fast . und Gewerbe fortgesetzt. ; . von den Fabriken ausgeht und namentlich für die Städte in hohem Erganisation. ö die Dandelskammer Berlin nach dem Gesetz aus. Es hat einmal seinen Verlagsort geändert insofern als der Minifter Ministers Freiherrn von Rhein baben und sucht nachzuweisen, daß vorhanden; eine Reihe von Kandidaten laßt sich di 1 ür Taz Bei den Einnahmen aus den Baugewerkschulen bittet Grade belästigend ist. Auch diese Frage bes chaftiat seit l 25 t sehen wird, darũber hat Niemand. ein klares Bild. Sie muß zusammen⸗ des Innern die Sache im preußischen Abgeordnetenhaufe behandelt Fessen Behauptung, die heaterzensur ruhe guf der preußischen Ver dem ausgesprochenen oder stillen Vorbehalt wahle ur m Abg. Brütt (fr. kons um Errichtung einer selbständigen Tief. . k se Frage beschaf 8 seit . g'seßt, sein nach dem Dreiklassenwahlrecht der Gewerbesteuertlassen. hat; hoffentlich ist die heutige Debatte Hie lepte Lieferung . fassun unrichtig sei. Was seiner Zeit der Referent von Soden über nur bei wichtigen Abstimmungen nach Berlin fa da Je hauschule. Nach dem Etat sollten Tiesbaukurfe an den Baugewerk— die Regierung. Es mar eine Kommission eingesetzt, die speziell die Die Personen der ersten Seme rbesteuer ass bringen mehr als zwei die Kompetenz des Reichs in dieser Frage kann kein Zwesfel sein 23 ö. gesagt habe, könne nicht als juristisches CVangelium Interesse ordnungsmäßiger Erledigung der Geschäfte . In schulen in Deutsch⸗Krone, Frankfurt a. O. und Kattowitz eingerichtet Aufgabe hatte, der Frage der Rauchverminderung näher zu treten und 2 . 2323 auf. Das hat man auf der deren ö . 9 F ee. ö. = . * 44 2 5 3. h 2 . . 5 . . . ö. ö ö . 1 ö 88 Se der diegen. D ö 5 . den zemeorl eibende é. n,, , ,, , d,, e e d ehe he nee, n,, , , , , de, iet. ä. e H ne, , ne,, , a, , de e,, . 9 58 1 es besti e 5 F . 2 * 8, X e ö 6 9 3⸗ L 8 8 z 3 . en . * 2 * . 6 ö 1. . k setze 9 zw D 5 e c en Han elska 31 15 3 . ö r n rng Hier die Kompetenz, des Neiches, he n, nn nn,, , g, k e , m, lden . une ,, ein Minister für Handel und Gewerbe Brefeld: vermindern wäre. Die Kommission hat eine mehrjährige Thätigkeit bie berühmte Handelskammer in der That ein Millionärklub sein ae. c . ö wäfte ö * ie iss ledi ĩ ĩ g age f 8 15 rf z ö ' 5 os 395 5 166. Rz . ĩ J, * ö . wi, ,. . . 2 . lee, 9 Haken uns gegen, diefes Gesetz gewehrt u es . . l6g. Roeren entträften können. Einer der Regierungs-Kommissare ledigen sein. Ich hege die Zuversicht ö. ,,, zu er. Meine Herren! Nach den bisherigen Erfahrungen, die wir auf entfaltet und alles, was auf diesem Gebiet erschienen ist, in sorg- würze. . diese künftige Handelskammer fehr geneigt sein. Schranken auferlegen wollte. Ebenfo unrichtig und beleidigend ift es ien fl h den ,n geprüfte K in einem Thegterstück zu der großen Weisheit unseres neuen Reichs . ngen diesem Gebiete gemacht haben, und nach den Anregungen, die mir fäͤltigster Weise geprüft, und das einzige Ergebniß ist das gewesen, glei f k . a dn Bren . abzugraken, auf 6 5 7 z 5 2 2 ñ 9 6 2 / 8 en; 5 * ö 2 416 9 9 wos 222 81 / ) 2 9 8 6 9 2 ö 6 53 . = k * * . 19 2 ö 3 .. . . ; e k oe 1 2 2 ze 8 ; ö Min ter das Sta it ͤ 2 , i rr, mn . Regierung zu diesem Vor e . ö . i . ö ö , . . . selbst aus den Kreisen der Städte und der Sachverständigen zu⸗ daß wir zunächst mit einschränkenden Anlagen für die Rauchverminderung . * i. e n , en Mi glfed ,, ö. k 3 ranlaß at. 23 4 9 9 5 3 5 dur j f 93 6 381 n —1nę e] Abg. on ; 7 33 5 h 1 8. ** 2 c r 6 z 8 9 . s jz Hor jo bo r m. 9 z ö 98 . ö 2 Nl 28 9 e wir 2, die zweite beirren le Mit * e en igen . . ,. sei, Vor den Augen gewisser Zelten finde nicht einmal Goethe's der i uf . der n in . ö. big tigen git uns an gegangen sind, müssen wir allerdings an der Auffassung festhalten, daß bei den staatlichen Betrieben vorgegangen sind, und daß wir die Ab sicht 13 = 15 Mitglieder wählen; unter den 39 Mitgliedern würden aiso 2 Sherigen Deb nnen, wir Dichtung Hermann und Dorothea“ Gnade. Die Erzeug⸗ trags an eine Kommifsion fuͤr ectmẽßig . inn h r die Angliederung der Tiefbaukurse an die bestehenden Baugewerkschulen haben, wenn es sich herausstellt, es sei möglich und sie bewähren sich, 27 0 den Kreisen der Börsenbesucher und der gewerblich Höchst⸗ 1 !: 86 . 9 8. s im ) .

zufrieden sein, denn selbst die schärfsten Gegner des Antrags, sogar ichtung g n ; ü . ; h / 9 nisse der klassischen Literatur würden von ihnen als Mistjauche be⸗ Abg. Dr. Pach nicke (fr. Vgg ): Meine Freunde stimma unn jweckmäßig ist. nd besteuerten entstammen. Ist das die angestrebte demokratische Ver 2. . . ö .

1

der Minister des Innern, haben zugestanden, daß die Handh 8 Ob sich in der Folge die Möglichkeit oder Noth sie zur Grundlage polizeilicher Vorschriften zu machen und generell be] e ,. ö 8 * 869 zugest⸗ daß die Handhabung der zeich Professor ? . . 8 39. g Ob sich in der Folge die Möglichkeit oder Noth⸗— ö ö 3 x 9 Es würde si , n , ,,, e f,, . , zeichnet. Professor Mommsen sei von dem Aba. Roser 5 1 ö. ? n mmen 2 s . wan, r e m,, ac n ,, fassung? Es würde sich bloß um eine neue ständische Gliederung handeln, . , , ö . ö g . ge n, ö 6 . kinn , das n dere ü sminiffien nendigkeit ergeben sollte irgendwo einmal ine selbständige Tiefbau. einzuführen. lw g don einfeitigen und! engherzien. Änschaunngen Ketebrsähte mt . 4 es 5 5 2 o9r 4 . . ; ** 636 ö 1 8 6 . eg 7 11 4 3 . 2 . 3 7 8 . . ö 21 . * 2 J * 5 3n r s Kas Ii- 8 rk 17 14 14 57 w . h J ! er. Her dig de,, n, n, 6 * 86 2 z Ruhe und Srdnung n de e e nn e, . . . zeusur angeführt. Professor Mommsen habe seine Stellung darüber in . Lösung e ,, r. be⸗ schule einzurichten, ist eine Frage, die ich als eine offene betrachte; bis Eine andere schädliche Einwirkung auf die Umgebung liegt vor Die mittleren und kleinen Gewerbetreibenden knd jetzt in dem . ! . 3 ? ein ö der an. 4 . er,, ö . 3 ö 6. ) . J ) 3 . . . . . 2 Gjinaon 9 za so iter diese 7 je nof z Rr iMßste ́rvorationsaussᷓ. 3 fi 28 j r . , , . h Zenfur, und die Stelle des Landrecht? ! *neImn fe chr , i einem Briefe an die „Vossische Zeitung! vollständig aufgeklärt, er auf die Ausführungsmodalitäten einzugehen sein ö jetzt habe ich keinen Anlaß gehabt, ihr näher zu treten. allen Dingen in den Gasen und unter diesen sind die gefährlichsten, Gorporgtiongausschuß . das mittler⸗ und leine Gewerbe mit äußere, physische Ordnung, auch Histrionen gegenüber. Richt der elle J Zensur, sondern ein literarisches Geschworenengericht. Ieichstag bestehts ist auch über schlechten Besuch des abe 6. Abg. Felisch (kons) macht auf den großen Andrang zu den wie der Herr Vorredner mit Recht gesagt hat, die schwefligsauren, 21 Stimmen . 9. . des , . hertreten; * ö * , ge. ! 3 * J zeiz 2 l fr fn rz 5 ; ; 2 . 2 6 ö * . s 1 1 ) 9 . ö 2 —— . 226 . ' . chr es 3 z . 199 Auf Uefor des Aeltesten⸗ Inhalt. des Stückes, sendern dessen Wirkung auf das Publikum soll ffn . . nicht nur für schädlich, ndern auch worden. Diese Klagen werden hoffentlich aufhören, wenn gemch . Baugewerkschulen und auf den Mangel an Schulen aufmerksam. alle diejenigen Säuren, die durch die Abröstung von schwefelhaltigen igen gh chmmn, k ö . dass Kriterium sein. Dessen Wirkung ist. aber nicht vorausfehbar, Yirdurr . i , nch ö. . . , vorliegenden Lntra Abhilfe geschaffen wird. Auch wir vertra en Man könne etwa rechnen, daß 2060 Schüler in preußischen Bau. Metallen erzeugt werden. Diese sind für die gesammte Vegetation 4 . . . da ng ei nr. srarischon (S 36 ) 8e ( ö 8 e Ausführ 8 S 13 he; 323 . . . . 2. ; . . ö ; 6 6 . 854 2 9 w d lejenlg Wwe das Projet ) . . . Freiherrn von Rheinbaben 6 . abe r ru T ngen f. H ö 5 5 ; . ö ß , Platz fänden. Das Schulgeld von 80 sei äußerst schädlich. Mit Rücksicht darauf ist es auch die Aufgabe der worten, eine große Enttäuschung erfahren. C6 wird da cbenso gehen e, De. m, der Freien Rollsbühng, der zweite Theil von Ueber Rechten des Seufes . ; 1 de „Ubg. Rettich (8d. kons. j. Meine Freunde sind einstimmig de zwar hoch, aber die Hauptsache sei zunächst eine Vermehrung d . , z . , unsere Kraft. hat im Publikum nicht die geringste Erregung herpor⸗ i,. . unterhrochen. 9 Er verwahrt sich gegen, diese Ansicht, daß eine so wichtige Angelegenheit, wie die e,, ., ö Echulen. Der Redner u n . 6 kein . in ; ö Regierung gewesen, dafür Fürsorge zu tragen, daß bei der Kon— 3 bei 5 ö. . ö . mehr 6. Auf sßsungen enen. . ganze Nichtung paßt uns nicht“; dieser Ausspruch des ö 3, ö Der. Minister Betfassung nur erledigt werden kann nach ö in einer gont Baugewerkschule aufgenommen werde, wenn er nicht vorher zwei zessionierung solcher Anlagen in sorgfältiger Weise geprüft wird, aui e, /,, . dee, den, der, ,, men, kem , . *. ib or * 205. Prasi ö. 37 5 ö * s ,,. abe ( S tz d P Ze. 3 as die S FF 39 D 3 . . J . d ö ö i,. . 46 ö . ö 3 ö ö ö ö 2 Si e ahrzune en haben, tenne IAlche Hwangs⸗ s. K Polit g Präsidenten ist maßgebend für dig Zensur. müsse, gesprochen. Wir les unt , 66 ö en die Sache selhst betrifft, so steht ein Theil der Fraktion Fahre oder wenigstens zwei Bausommer hindurch praktisch gearbeitet welche Einschränkungen und Vorschriften nothwendig sind, um die organisäͤtionen nicht, fondern kommen mit der Freimilligfeit aks. , ö. ö ; , . zh e eln alle n ,. man sich ungefähr denken, wenn man erwäge, daß de Hel iter n . 23 , , . . ät hahe. . Wunsch e, er un schon zum 6 Malt an Konzession daran zu binden. In einer speziellen Anleitung, die auch Die Industrie hat fich eine Srganifation gegeben, die viel wirksamer Zweige de 'ernen Liter abschneiden, die neue Richtung , . . ,, 6 ) Sborgusleßßung abhangig machen, welche on früher bekann iseser Stelle aus. Der Geheime Rath Simon h zwe l . zn, ms, , , f ; n ift in der Vertre ihrer Fntereffen als alle Handelskammern nicht aufkommen lassen. Dieser Kampf gegen sogenannte i,, auf die Glocke als eine gemeine Zote bezeichnet habe. gegeben sind. Ein anderer Theil ist bereit, dem , . , . e e. 966. Schult 1 . im Druck veröffentlicht ist, ist für alle gewerblichen Anlagen im 36. in öh e, ,. ihrer Interessen als. alle Handelskammern. f ; , 1 Was erariscl ; eff s r ö 2. ö a; 3 . = ch e X 98 , ; 863 ; 34 ; c q we c die Konkurrenz auf diese . 33 nerseklich Allezings bat dic. Keltzei schechteren Stäcken ö 3 . so werde sich kein an schädigung näher zu treten, aber Ausdehnung und Umfang der Ent— aber diese Bedingungen müßten in die Statuten aufgesbmmen werden. einzelnen vorgeschrieben, was dabei bezüglich der Kon— Ge nn g ier nne mah . n,. Dutt 2. 9 . rim 3 ö ,,. 5 * . . e ' 3 II iz Aae Die ür f 85 . . . / 2. . . . 2 z * 4 i 23 3 16 11 . Inge ö 1h Utes ge⸗ e , , e r e fd ere i 8 . kale en , n ö . e n. bedürfen auch für diese dringend der Berathung in einer Die Schüler verständen den Unterricht garnicht, wenn sie nicht prak.! zessionierung dieser Anlagen zu beobachten ist. Diese tech⸗ Habt, indem sie das f, . in . 9e . 3 we z Hört reffe Schriftsteller haben gallen Anlaß, der Polizei dafür zu danken. ,, Literatur, Kommission, . ische Kenntnisse hätten. Ferner sollten die Abgangsprüf nde jsche Anlei J aan meere m. i,, , , b, , , Glaubt man, daß Schillers „Hauber“ und „Pabale ank Lieben lit, namentlich, die Thegterliteratur, sei ja erklärlich; aber gerade das Abg. Bebel (Soz.): Die Erklärungen der beiden Herre ih , . ,, . Abgangẽprü engen an sen nische Anleitung, die eine sehr umfangreiche ist und auf alle die Lonturrenz auff fo, hat der Handelsstan ib r *. Rabale ö das Zentrum sollte fich erften davor i , . 5 2 . Lie. arungen der beiden Herren von Baugewerkschulen nicht angenommen werden, wenn der Prüfling nicht Petrie . szqh erstreq 3 der Handels-Minister hat 1897 zugestanden Publikum in Unruhe versetzt haben? Aber diefe Stücke waren . nor ] e ih 9. ie davor hüten, die politische Satire zu der Rechten lassen darauf schließen, daß auch dort eine Umwandlung eine dreijährige Lehrzeit durchgemacht habe Es müßten auch mehr einzelnen Betriebe und einzelnen Gattungen sich erstreckt, enthält auch 3 ic . 2 55 m ö. 9 a 9 eat iet 1 ö 6g. , , 4. . . er e es e H 5 6, s. 2 ö 6 im we g l drein ge Tehrze ( abe. Es z 1 M., . ß . Aeltesten, sofe sie eine gewisse Einseitigkei aufweist, rer ll fer i die Befreiung des Volkes. Marquis i. , . l ficht ,, enn . werden. der Ansichten zingetreten ist. Früher haben sie sich entschieden * praktische Lehrer angestellt werden; der Lehrer seien akademisch ge. ganz detaillierte Vorschriften bezüglich der Anlagen zur Bereitung von , . . 3 . Weller a, 26. en, . t, sa's 8 . * . ö , 2 ö 1 XV V R z * n 20“ 3 s ; ö ' ö . 2. 9 14. * 9 3 . 23 [. ö. . j 2 2 * 5 ö. . b 1 2 X Ine Nalslel ges under bz Aufttft, Geben Sie Gedgnkenfreiheit!. ist niht un— deshalb seien sie auch gegen . . an, K Al . , ,,. halten an. lildet und nur aus der Praxis hervorgegangen. Für das Bau- Braunkohlen⸗ und Steinkohlentheer, sofern sie außerhalb der Ge⸗ der mit seinem Gutachten diese Einseitigkeit wieder wett mache uz 53. , würden nicht ruhen und rasten, lis die Theater⸗ Wahlrechts fest. Hätten ,. 3e J . gewerbe sei die Einführung des Befähigungsnachweises nothwendig. winnungsorte des Materials errichtet werden, und das sind gerade ne,, . 6. die 2 6. ö. Po ob 3 dem ü , zensur bese ö . S * 6; 6 . e . 1. d in f s he Brefeln⸗ jejenigen Anlage die der Se Vorredner i Auge gebabt B eine Handelskammer gebildet werden soll; dem das erstere ist abso z 6 ö . Situation auszunutzen. verstanden, fo ware der Jäeichzt Minister für Handel und Gewerbe Brefeld: diejenigen Anlagen, die der Herr Vorredner im Auge gehabt hat. ur e rr 2 gibi e , n e. wee, e . . Kommissi . . 1 3 en Antrag Vassermann auf . längst im Besitz von Diäten. Schon im Jahre 1535. Meine Herren! Ueber die Frage des Befähigungsnachweises habe Nun scheint es ja, als ob die getroffenen Vorkehrungen noch nicht e, , e, bessere Vertretun 9 9 een mne en, , 8 Dem ar ' 2 ame 8 9 3:5 s s e , 3 . . ö ö ö . . 8. ö 36 ; ö . e 9 2 ; * Serttrtetun inen lere OSewe ,, . ,, a ohlteng , mn, * ö It 6 in gegen, t nur ich mich bei früheren Gelegenheiten bereits wiederholt ausgesprochen. ausreichend gewesen sind, die Schädigungen zu verhindern, von denen treibenden zu erlangen, wird durch die Handelskammer in keiner Weise . 2 8 2 * b * e ö er reb en ama 8. Fürst ? ismar b Cx 8 1 . 1 3 3 5 j * 2 ö 1 8 vas. f 8435 ye yo 1 Boo ö 1 8 3 7; f y 5 56 * 7 ö. Tr n 9 ? 14 . z ?. 2 R 1 s 6 r, n . ;. V, . . ; ö . ; ( r . Vlsmarck aber Ich 8 n z ö z eine ) der H Vorredner uns sagt hat, daß si ien so b ich rreicht. Der Minis a sich ir solchen Frage nicht aber, die Logit. w enn dasselbe verbotene Stück in Buchform erscheinen Antrag stimmen. Das Haus ist also nicht beschlußfaͤhig. wußte die Gewährung zu vereiteln. Spater ist in die Deffentlichke: Ich glaube es nicht nöthig zu baben, Ihnen jetzt meine Ansicht darüber der ; Derr zorredne 2 gesag ) B Nie einen so edenklichen 6 tn . , seg de, n,. e. e, m,. ö. . dar?. Wer mir Liese Logik nachweisen kann, erhält eine meinen Die Sitzung muß abgebrochen werden. drungen, daß Fürst Bismarck erklärt hat, er hätte die norddeutsch. nochmals vorzutragen. Was die Sache selbst anbetrifft, so ist sie Umfang . en, . ; w , ,. wa , m, m, n,, , en, e,, dl n . Belohnung. Bie soll der Der Präsident setz die nächste Sitzung auf Uhr n,, ,, . der Diãtenfrage scheitern lassen. 1871 hat aber meinerseits durchaus nicht aus dem Auge verloren worden. Ich habe Ich muß zunächst bemerken, daß nach den wenigen Beschwerden, Pri Abg. 1 1 inl 7 Der Wunsch, durch eine Handels rme Zenso ie we 8 * . 1 Das 29 nr F 6 d 9 5 . erade be 9 . 8 Mora sf M —— j * s s 1 ö. 3 ? . ö. F ö 1 . . * . n . ö n k 22 1e 27 2 r. el 6 . 2 Pilatus rend h 9 . . ö e, an mit der Tagesordnung: Diätenantrag des Zentrums 6. . 6. j die nation alliberale Partei mich schon früher mit dem Reichsamt des Innern in Verbindung die bis jetzt an uns gelangt sind, ich allerdings kaum Ursache gehabt kammer“ eine breitere Vertretung der Fnteressen des Handelsstandes 11 8⸗ 0 3 2 2 ) = g 2. 2 R . ö VVlI6 ö ö 3 V 1e orsolbon ö 2 8. 5 z 8 z 7 z s z 8 z . 8666 Dar Fer 3 53. der alle Schauspieler bestraft wissen vobllte 56 fach 66 . Schluß gegen 4 Uhr. stimmte die Hälfte der ark! fi . e ,, gesetzt zu dem Zwecke, der Frage nunmehr näher zu treten. Das habe, anzunehmen, daß die Nachtheile bereits eine so weitgehende zu erreichen, kann doch nicht von Handelsfeindlichkeit eingegeben sein. n . Jo 3 or * 55 3 2 a. 7 24 ö ö 1 * 24 e * * 1 10 ere Vla enan rag. . 6 C ? 7 2 . ö M M3 9 66 ö . C * F ö 1 ! K Mit or Ani 366 3 . a3 Merl; Ne 6st 5 II 11 vom n tischen Texten der Alaffiter eigenmächtige Aenderungen erlaubten. Der Reichstag haͤtte schon längst Diäten, wenn er Lune So ia! Reichsamt des Innern stand dabei auf dem Standpunkte, daß es Dimension erhalten haben. Ich bin aber gern bereit, wenn der Herr 6. e. , n, ,, . en, . ö. 85 9 9r 9 5 . 12 ; . 2 r * 2 J 23 Ui 2 . * * 2 2 x * * z Ve 8. a 8 6a * 6366 z Ich ( n * 20 frei. V NMesorme es Kollegtums 9 ist ein richtigen Aus spruch won Rudolf Stratz. „Die Polizei in der demokraten hätte. Ihnen sind sie ja nöthiger als uns, wir wünschte, in dieser Frage die Handwerkerkammern zu hören, daß es Vorredner die Güte haben würde, das in seinen Händen befindliche sind 2 . eingeführt , zunãchft pi n . ob sie 2 28 . r c 22 —— ö 3. F z ö: 9 c 1 27 ! v 2 1 ö z r ' 3 De 1 ö 9 . z L 8e wlngelnn, 16 53 iht 2 . fert i 36 n. 55. Sitzung vom 20. Februar. Ka Uhr. ,,, 3. nf nehmen ien, 234 2 sparen dann aber, um den Handwerkerkammern nach dieser Richtung eine Vorlage Material mir zukommen zu lassen, in die Erwägung einzutreten, angenommen werden, ift sehr zweifelhaft; denn gem schtig? Stimmen he r,, ,, n n. 'rgessen, datz manches Taschentuch Mm, m,. ĩ ? onds. Ueberall werden iäten bezahlt, selbst bei e, , . a . 5 * i . e, e, mm, d , , , ö auf die Bloͤße eines Tartüffe gelegt wird. Jedes junge Madchen gehst Zur ersten Berathung steht der folgende, von dem Zentr um den Landwirthschaftskammern. Ueberall da aber, . auch zl unterbreiten, noch einer nãheren Erwägung über die Unterlagen ob und inwieweit die jetzt bestehenden Bestimmungen einer Erweite⸗ 1 rec 546 ö gegen ö , aus. ir, . 0, ͤ hrer? er zum ? in einer fe; 4 f 523 j * ss 1 9 . x s si 6 3 5 ; . . . 1 258 ; 2 E. ; ( 2 1 . g . te n . chts daraus werden. In der Korporation sind doc die , . . 1 die man auf der Bühne Reichs verfassu ng wie folgt abg eändert werden soll: . müssen, sind 13 bisher noch nicht zu haben gewesen. Es beraumt worden; sie sind auch eingeleitet, sind noch im Gange, aber Damit glaube ich, meine Herren, meinerseits alles gethan zu der Börse in stärkerer Zahl vorhanden, denn jep Firma hat ja 11 1 1 16. ** 2er b ene d 8 j * 0 za Ren ' =. 8 2. ö * re sse R ' 58 ich 25 2 3 1 8 51 * 7 . 1 2 é 1 890 NV nns che 2 Sor MNorrodrrorè 2 72 * , 8 ö 12 . 1 2 wil ich mich nicht . ö. e, n. i . . . Die Mitglieder des Reichstages erhalten aus Reichsmitteln , , i . e. ere, ,. welche Sie dech z noch nicht abgeschlossen. Nach dem Abschluß dieser Berathungen wird haben, was ich thun kann, um den Wünschen des Herrn Vorredners Recht, ihre Direktoren, Prokuristen und selbst Kollektivprokuristen als . . J . De ⸗— 4 5 yr 39 T 5 38 159 5 wo 55 3 2 2 [ ) en, 3 21. ege 6 NR 9 erden sor o 85 . . —⸗ 3 M 2 . 2 . * 8 Ho Kor Kor * 6 52 Va 53 r* 8 8 Ruf. Das Stück hat die Runde bei allen Buhnen ge ht Sin 1 ahr 11 de enk ahnen und für di; Daus ihrer An. hat man durch die Bren f, Tien gn , 36 Patte sich das weitere ergeben. entgegenzukommen. Was die einzelnen Anträge anbelangt, die er Mitglieder der Korporation anzumelden. Es sind also gerade die 6 2 ö ac ö d Mosen ke 9 8 6 M n. Y 8 233 35 r 1 1 Vl J 8 1 innen. 21n g 2 . ä * ö ö 4 u . m 2 1 * amn etwa die Zuschauer dieses Stückes in Grund und Boden Ver arne 3 , Reichstages Anwesenbfttegeder in Abgeordneter weniger oder mehr ist be uns bern rn ensre, Die Einnahmen werden bewilligt speziell gestellt hat, so muß ich mir darüber eine Entschließung vor—⸗ ö 20 0 Tag. 16 ? ar. D gt.

56 ** = . J ** 23 1 Hor Die Merminde 1 Bor Moi 399 bis 17 6 1 5 r dorben worden? Die Sit zfeitsb 29 nd 1 sI 7716 z . ; 8 ber h z vis Kerken, rer, dan J . 36 ? ö. 1 , 1 ö. z , treten. Die Verminderung der Beitrage bis auf 6 oll nu ; ö. Sittlichkeitsbedenken sind zu allen Zeiten Von den Anwesenheitsgeldern werden die; Sie sbst baben als die berufenen MNeittelstandsrertreter guch die Ge behalten wenn ich fie genan gellsen habe, denn nach der blohen Vor Handels und Gewerbetreibenden zum Eintritt in die

gehört verhallt. Wir wollen die. Gedanken⸗ und Preßfreiheit, die wir haben, auch auf die Bühne übertragen. Die Theaterzensur trifft am härtesten den ernsthaften Dramatiker, dessen Stück vom grünen Wagen, von der Theaterkanzlei ins Polizei⸗Präsidium gebracht uind auf Herz und Nieren geprüft wird. Diese unwürdige Behand— ; 444 ung muß der ernsthaste Dramatiker aufs tiefste spüren. Wo Fleibt ergiebt, daß 714 Mitglieder für und 73 Mitglieder gegen den

Interessen der großen Banken mit Dutzenden von Mitglieder

1 . aufgetreten. Die frivolen Stücke von Kotzebue waren besuchter als rechne ; itali zei 267 ss Fühl ̃ ̃ 6 263 . Nor . als rechnet, welche ein Mitglied des Reichstags rn, m, 34 rie oration veranlasse Ich habe Fühlung mit zahlreichen kleine die klassischen Stücke von Schiller Goethe Gewisse . 964, e , ,. glied des Rei Sstags in leiner besonderen in de sichs * s y , ,, en 69 * Ge Mini 8 * mer vVoration deranlassen. Ich, habe Fuhtung mit zahlrele en lleinen Vublikums haben mitunter d ; 6 goetbe nn Fręeise de Eigenschaft als Mitglied eines deutschen Landtages für dieselbe Zeit! . n, n, . tommen. Durch den Mangel an beredten Kräften, g 8 des . bemerkt f j e ien 3 . (Bravo!) und mittleren Gewerbetreibenden; diese bedankten sich dafür, mit . ( 1 habe mitunter das Bedürfniß, am Abend sich durch bezieht. 9 ins esondere in den Kommissionen, wird die Session ebenfallz 2 von Mendel-⸗Steinfels (kons.): Es ist eine gerichtlich 6 „M geduldet zu sein in einer Korporation, in der die vornehmen 91 ore til 2 tor 3 2 2 2 ö. . 9 ö 7 . n on . 214 71 an 6.6 . X 7 6. z ö . ar: * ü 7 J 1 IMU 1 . ; 11, 6 ; . leicht re Stücke unterhalten zu lassen. He e, n . hatte ich Die Bedingungen der Festsetzung und Zahlung der Anwese in die Länge gezogen. Das engliche Parlament ift das ein a festgestellte Thatsache, daß die landwirthschaftlichen Fluren schweren D . 6 zahlen ** wissen, daß sie in einer nr rm, . Fer e gen die 6 det 6 nach rechts deutend) solchen heitsgelder unterliegen den Vestimmungen e . welches keine Tagegelder zahlt, das französische zahlt aber den Volk Schädigungen ausgesetzt sind durch die industriellen Unter⸗ e die E , haben e nm Verein Wäarstellungen beiwohnen zu sehen. Ich habe die Barrison's und noch sidenten.“ . ung es Reichstags veoertretern ein Jahresgehalt von 9000 Franck. Es kann Iknen (nac nehmungen, namentlich durch die Bergwerke, sei es durch 34 ** . . , 2 , , ,,, . Schlimmeres als die von Herrn Roeren gesehenen 2. 4 22 . rechts) leicht paffteren n der r a . 3 i , mel kin n enen . Gasen, Turch Ruß J. 166 . einer Gesammtvertretung aller in das Handelsregister von Berlin Berliner Kaufleute mit 10 M angeschlossen und sind dem Liebes . * 1 8 1 * 7 1 2 en⸗ N re n nn. 2 . 1. 2 ö . . . 1 . 1 J tige 80 c fber nor —11* 1 eln, 1 1 2 2 6 er. * 2 * 9 rg . mm o ro 33 Ren or 1 1. * . varwar 29 1 . 21. le Sahra 6. 8 24 bändchen gesehen, aber die Jenfur hat damit nichts zu thun er. bz Gröber (Jentt.. Der Antrag enthält nichts Neues. Er sspstematisch die Ümwefenbeit der Mehret. wichn eller, ngen Üücker diese Schädigung imüßte eine Enqußte stattfinden. Tie m, . 6 Sem r r. baldigst in Aueh Korporgtion nicht gefolgt, Reil sie fühlen, daß das nicht Tert ist harmlos, es kommt auf die begleitende Geste 9 it jo alt wie der Reichstag selbst. Wiederholt ist er ch vo J . , 3 11 . Psnhjanae erde Damm die mische 1 zu leiten und nöthigenfalls für Berlin von der in den 852 Stelle ist, die ihre Interessen so vertritt, wie sie es fordern. Herr 322 . . 1 egleitende Geste an, und Reihe . n, n,, er auch vom angt; lassen Sie sich das gesagt sein. Gerade 2 Adresse des Pflanzen werden durch die chemischen Einflüsse imprägniert, 3 rer. .. 7 a, . , r neh J , , , .

polizeiliche und gerichtliche Verfolgungen haben meist den Erfeln, kan Reichs tag angenommen worden. Diesmal ist die Fassung des Antrags Kanzlers und der vlt bnd n Tg ien, 3 h di n 2 und dadurch entstehen schwere Ernteschädigungen. Auf weinen D e , sie erst das Publikum auf solche Machwerke aufmerks e, e nur eine detailliertere. Entscheidend für Einbringung des Antrags ist richten, sich darauf einzurich . F, G ne, mann ung Flächen on 640 ha i Stolbergschen stehen 28 Fabri * 19. August 1897 ertheilten Befugniß zur Errichtung einer Handels sich doch immer die Freunde des Herrn Richter darauf, daß die Mehr es neulich bei dem Buch Lieb gott verre aulmertsam machen, wie in erster Linie die Rückcht auf die Wähler, nicht die Rn ficht a ö f n ttisch * chin n m , ene, dn e de ne 3 ne, sr am . hf , kammer Gebrauch zu machen beit entscheidend sein soll. Einige 60 9 haben geantwor

26. 1. 91 1 Dic Lie desgö er“, das on der 2 rafka * 8 nwnlll 1 11 1 Wa 22 die 6 n vstematisch ei esch fa *** 8 Sa 3 3a . Fire,, * 8 welc d 2 S 84 85 3838 19 chweñ 2 Sär rhe eren. D 9 = ö ö 8 * . ö ; 1 ** 61 n f. C 1 6 in ige ö 1 abel gennli⸗ n oll ö eigegeben war, gegangen ist. Es ist ein * ö ur n der * ein beschlußfahiges Haus bei den Jolltarifberathungen 86 m mem n , , w Abg. Richter (fr. Volksp.): Ich wende mich gegen den Antrag Resultat Herrn Richter nicht paßt, erklärt er es für werthlos. ð ö . z 8 J Urdiger zustand, daß de ĩ *

mit dem Jensor über kleinliche Dinge sich herumstreiten muß. ; welche die Gründe für und wider dieselbe zusammen 7 8. ö nerkannt, daß das werden: war das ni sehr praktisch? Jede längere Frist allen Ländern den Ruhm unserer Kunst. Und Es ißt

T egelde Mge⸗ 290 3 1 5 x 6. 2 Y: h 2 3 . ry 8 ö 2 . ö i 6 Die Tagegelder abge legenheit zu schaffen, daß wirkliche Mitglieder diefes Mittel ftandes Zu den Dauernden Ausgaben, und zwar zu dem Titel lesung der Anträge ist es nicht möglich, dazu Stellung zu nehmen.

. 81

——

2. e

.

1898 111

——

=

a cht genügende orga⸗ dazu geführt, daß e Karten liegen geblieben . ; .

die M jieor vos C . 6 1 die Mitglieder des Vauses Das Interesse der W r we J ö ) ? ᷓ‚ 8 ö * 5 ö e ,,, er Wähler verlangt eine sordert. Wa 1 . dird eben 5 C solche (erh ry d Ichadi—- a * . = . 3. = . . (. (. s l 3j Walk astur wird ebenfgliß durch solche Crhalationen ge Hadigt. In Felisch. Wenn Sie eine Handelskammer an die Stelle der Aeltesten Abstimmung ist auch nicht in newoöser Hast veranstaltet worden. Oesterreich besteht die Verordnung, daß das Sti fgeführ * 8 dnnn 15 Ad lick aufgeführt I . ö i I? . h iche Manner sind ausgeschlosse Bie Reik grefet: ne ; 1 *. 1. wer. 23 . 11. Grhal one f und es Hlessen; r die che acbungh pat ner Kehl, sen bern deteß weglenngen lar erden ennie nie Mofessor König nachgewiesen hat. Die Beschwerdeschrift Vie kenservativ. Parte hat fters in Fragen,“ welche die Aeltésien der gegeben ; . ö 11 . 82 61 CID 1 lagen, . elle len del gegen, ] ; nd hatte noch dazu seine besondere Besuch besonders . . . . ö ö besonders schlecht bes sei. Aber es wäre ünreckt nr . e . , , . 6 . 1 nn n,, e, mee, , , m. ö esonders schlecht bestellt sei. Aber es wäre Unrecht, zu glauben, Volkevertretung ausgeschlossen. Es liegt also auch im Interesse der ud zeigt, daß die Schädigungen sich nicht nur in der näheren Der Handels Miner hat im vorigen Jahre . = . . Der Ve els⸗ 1 er 6 igen Jahre 1 ttsgeld ist beseitigt, eantwortet waren. eit Jahrzehnten wird ja doc 1

größere Auswahl in den Personen bei Auffiell de : Frãfe(Ref Daß di f s ö Aus er erson . Ar ellung der Kandidaten. Abg. Grãfe(d . ): Dañ pie Mi ztenluszares nz -K vas. 236 den Pflanze 10122 sich zermehrte Menge 0 Schwefe und 1 12 ; bg (Giefonny. ): Daß die Diãtenlosigkeit nicht verhindert hat, n Pflanzen zeigen sich vermehrte Mengen von Schwefel, und der Kaufmannschaft setzen wollen und von jener eine andere de rden kann, wenn binnen 14 Tagen kein Einspruch von der zensur den bestebend zul J J . ; ehenden zust inden schwer zu leiden Man hort Diatenl * ; 36 ö. ! e . * am 84 25nd z ö 5 * 35n os r ö aan Ea k. 39 1 d r Mar Diatenlosigkeit leist er Sozialdemokratie RorsGub? andererfetta 5st ener Gemein Nähe eines Braunkohlenlagers füh i f ** f ̃ s . faß er Spezi

e 9g eistet der Sozialdemokratie Vorschub; andererseits ist emeinde in der Nähe eines Braunkohlenlagers führt. die Kaufmannschaft beschaftigten, einen diesen entgegengesetzten Stand aßte, und jeder Spezialverband

zensur zu verbessern? Zur Einiqung Sas!“ sef

; 57 . E daß erst neuerdings diese Klage bestände. Es ist jetzt Mode ge utf 8 17 haft ö : s il i

icht a1 goa, ; ings diese Klage bestände. Es ist jetzt Mo vorden deutschen R 36 5 51 x ; f ** mg zeige onder ilenwe . d de ergis te nicht am wenigsten beigetragen. Soll . seßßt Mode geworden, deutschen Wähler, Abhilfe zu schaffen. Gerade auf der rechten Seite Umgebung zeigen, sondern meilenweit Luft und Erde vergiftet Aeltesten Kollegium eine wenngleich noch ni

. 2 . = etzt erfordert ein Reichstags mandat große Opfer L wi . 3 6 * —⸗ r - ; - 2 * ; . —ᷣ 1 Richtung s ist auch nicht bloß g fragt worden: . ihr für oder * ert Lin Reichstags mandat große Opfer, und viele vortreff. daß jetzt ziemlich 60 Sojiäldemokrate i schwesliger Säure. Dasselbe 0 eren Erb msftoffe aufn ! Ui 9 ' gesra 1e jetzt ziemlich 60 Sozialdemokraten im Haufe sitzen wird jetzt auch chwesliger Säure. Dasselbe gilt von anderen Exrhalationsstoffen, als die jetzt von dlesen vertretene erwarten, so täuschen Sie sich eine Sande stammer sondern es war eine Ansprache herau k einmal freigegeben, so kann es in aan; 1 ima eigegeben, ann es in gan te,, ,. 4 1 31 ö Ve n. Warum wollen Sie (nach rechts) a häufih die Klage üer den gegenwärtigen Reichstag, daß es mit dem geraze der Mittelstand, der Geschäftsmann, der Landwirth von der Schädigungen durch Flugasche, Gase, heiße Luft, Rauch und Ruß an * . . 2 6 ir *g ach rech 1 ; t Mltemann, der Landwirth von der e . ; an punkt vertreten. Das Ganze ist lediglich eine Organisationsfrage. Beilage gegeben. drei Tagen sollte die Antwort gegebe Straße um ihre Existenz betteln? Unsere aber *. un 3 6 b *. *. * un nicht loben, wird der Kandidatenmangel immer fühlbarer, darum sollten gerade di erden. In den Prozessen können nur die Entschädigungen für die nische Reform vorgenommen hat. Das Eintr ) 11 dazu, 18 n als under zu bekennen, haben wir keinen Anlaß. Konservativen ihre Mider mv . x. * * 3 2 * . Frũch erstritte e re er nicht Entschädigungen en verdorbenen!!! e NMeso gen at. Vas int ; vative hren Widerspruch fallen lassen. Popularität des hte erstritten werden, aber nicht Entschädigungen für den verdorbenen scht auh Hie Verp lhumn, dan drei Verfonen en uf! aht

r

1

1 negesuch diskuti und so u den Interessenten die Abstimmung

c

früher mich nicht besser ewese * 64 5 . . * . . n ; 9 , e sewesen, und schon am 2. März Kandidaten gegenüber dem Sozialdemokraten il ían der 2 Bode in Ber uff des A mir Fer Kn , e, g mr, re, 1 e ; . 2 ; . at Herr von Schweitzer erklärt, das Haug sei fast eee. e en, n , , ScRlaldemotraten ist schon der halbe Sieg 2 und den, Der lun de 6 bei Une füllbgr keit. ne 3 * unterstützen müssen. Die Beiträge sind herabgesetzt. ö Hals über Kopf zugemuthet worden. Die Ankündi g der ane Ei Kk. immmer Sort, mit Gngland, fort mit Engländerei! gen, die der Landwirth abgeschlossen hat. Der bäuerliche Besitzer setzt gewerbe ist durch einen besonderen Ausschuß vertreten. ö letzten Enttauschung klingt im Munde des Herrn Richter in der Augsburger Allgemeinen Zeitung“ eine RBetrach a n, ,, * 4 535 ö Mint / von der Korporation beschlossenen Aenderungen bedürfen allerdings bisher war er doch ganz besonders von der Unfeh ber d un B aerger, l Zeitung. eine Betrad 8 ost, sind die Banke des Bundesraths leer, vor allem fehlt der ächten heute auf einen Antrag, bitten aber den Minister um entsprechende K mic th mnehmigung und = des halb 4 inigen Monaten wäblers überzeugt 33 babe schon bemerkt ö . * ell elch des Reichstages, worin von der rosigen Laun Reie 6 kanzler Mei pen Warteßen 1 * ; we 4 . orkehrunge Mir Firtem Cbeso Rennen die Förderung von E Ronmgliche enehmigung und werden desbal nach einigen nonater rwa berjeugt. Ie ab be! ; die Rede war ö ; ; roligen Laune meichstke er. Sei den Parteien hat offenbar ein Meinungswechsel Vorkehrungen. Wir bitten insbesondere um die Foörderung von 1⸗ . . ö ö Sn f e n m, e,. e 83 = ** unde spreche i. Rm, die nede war, in welche das Haus durch die ameiten Ta s ef de en . 69 . 5nd 2 8 j e,. fan . in Kraft treten können. Vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller ines heils meiner Freunde reche. Die Mitgliede reichte Beschlußunf 9 iche ; * ** durch 56 am we ten Tage er⸗ stattgefunden. Derr von Kardorff ist nicht auf der Bildfläche indungen geeigneter Schutzvorrichtungen durch Aussetzung von Prämien, J 22. 10 6 Bemme . * * ; während der Gewerbetreibende ewerbesta die in dem Korvorationsausschuß . 2 zunfahigteit verseß ö en ei Ve ufe jener jene Mir R z = * 26 . z man enn . * ö ,, ö 3 5 derden 10 . Beitrag erhoben, wahrend d ewerk eibende gewerbestandes, en x ationsausschu Sefsion ses auch falt fanlia . ,. 3 Im Verlaufe jener schienen. Wir halten den eingebrachten Antrag nicht für so verwickelt um eine Verschärfung der Kontrole, eventuell um gesetzliche Maß schon mi d 3 . sämmilich gegen die Korporation und für . ** . J 1 11 U e ch 31 gte 31 n * 221 2 3 ö 1 1 d 2 12 5 1 ö a0 ( . . 1 5 89 y In zossi . 89 rr 1 1 1 . 11 1 inn ö 1 LI 1 16 . möglich gewesen. an der haahrt eh mn abigkeit, erkenstatieren Daß wir ihn, nicht ohne Kemmhssiensberatkung erledigen könnten keln und. schließlich darum, daß bei der en essiongertheilung neuer Im vorigen hat nationalliberale ihr mer gestimmt. 18 00 Berliner Firmen, di 1 981 1 un J J 106 Bre er 0 88 2 . 121 r n 3 ö 22 . . H. . . inbuũltrs. n, **. 1 289 * ** 2 == 142 ö 3 ne once ibere ihr ammer 9 ¶— met. 2 1 irn di ij n a , nn. u e m , , , . a Tie elbe einmal vorgeschlagen ist, so werden wir dafür stimmen industrieller Unternehmungen auf die Flurschadigungen mehr *. Tinver iin bniß n den Auntrmae en ere, Ken wil e zerren Rd, Kaen dagen er derben n len nossen angeführt, sondern als solche, von en fe ; . . ahige Zahl betheiligt: aber leider us bestimmt nicht das Interesse der Wähle 5 ni * zenommen wird als bisher. Es muß vorgesorgt werden, daß nicht 3h d e, e , n,. i 2 , , n ssinke Gestuna baben. Von ren“ leien viele nicht wiede ach Ber zurũckgekeh Meß Gibameorbnefen s We (Rerelle der Wahler, auch nicht der , e, 24 Ha, nm m sich, wie ihr Organ erklart, angesichts der veränderten Verhal ration ist nicht als Autorität angesehen worden, wei W Geltung haben. Von den hervor- mals sei damale aug e bl 6 ! —— 1 * . Abgeordneten, sondern die Nüchsicht auf einen geordneten Gang der Ist im Prezeßwege Entschädigungen erstritten werden. Wenn diese feutral verhalt ö Ich finde das ganz natürlich. reche au eitigen Interessen des Großkapitals und der B a be , n. , n,, 21 1am als ausgeza vorden: eh als abe ͤ. ar nta d won ö 2 x ö * nen s d ssrocen bleibe so lien 5 ea J Allen. 50 lde dan z nan 1M. 2 an eiligen ere Ter oBlabilals i babe. ich nicht ge brechen Daus schon nach einstündiger , e, ( . sich das Parlamentarischen Verbandlungen. So kann es mit der Beschluß lagen so lange unausgesprochen bleiben, so liegt das daran, daß es Grund einer Fraktionsbesprechung, welche ergeben h 5 die doch z. B. auch in Frankfurt, und zwar ohne jeden Zei v ne. . ad ein iundiger Sißung vertagt. Es ist also unfähigkeit nicht weiter geben. Ich hoffe, daß die verbündeten R ch wesentlich um kleine Landwirthe handelt, die lange schweigen, ehe Stimme sar die Errichtun iner Jandelskamm z in B lin zan; ber. kammer in Thätigkeit, ebenso i n r ) chlung einer wandelte ; Dellin gat ber J 1 in 2XWbal bent 2 Nicht nur fleinere 111411 111 leine

BLI 1e

vird hoffentlich 1870

beschlußunfähig; und er hatte nichts nabres gesaat. Im Fabre i874 e 5 2 ; fe 3 S ine R 1 . nd er hatte nichts Unwahrer gelagt. 3m Jal re 18799 1 Abg. Dr. Müller Sagan (fr. Volksp.): Veute wieder. wie unter Umständen sein ganzes Gut aufs Sy el. Meine Freunde ver

tommen, wo

25 111 * 1 * 2875 y . u tar tung u d ich und urch aristokratischen Dichters. Ig gegen den Antrag binn, des Prinzen Carolath über die Re iterstützung für das Goethe

ben. Zu einer wirklichen Entscheidung ist es nicht be bei beiden Abstimmungen mit meinen politischen zestimmt. Varnack und Paulsen habe ich nicht als

von diesem aus. schon d J ssndi a nn, n . ng chon damals gesündigt worde Wenn ü gen die ierungen endlich V ie s Bes fraff zei segelt unter ei alschen Flagge. Ich be⸗ iner Kuna ig . das er T ** if e die gierungen endlich Vernunft annehmen. sie sich zu Beschwerden aufraffen. einzelt dasteht. Wenn man sich auf die Volksabstimmung“ Stadten ntion und dem Siegesfest im Jirkus Buse lr enen nl wadigung auf das englische Beispiel hinweis Prãäside Braf vo B estrem: Die verbündet R inis für S d f die in dicsen Tagen stattgef se' ann ee. mer an en, 1, . 1 . 3 usch in die fes Beispiel doch michl fur dent scht e n n . n =, n , . , . strem: Die verbündeten Re Minister für Handel und Gewerbe B refeld: die in diesen Tagen stattgefunden hat, so kann dieses in nervöser kammer ausgesprochen Welt. chauung sehr schlech vegkam. oethbe 2. . rer ell 2 al n ( enl weiden? ! 9e . e e = . = ga ae = ö Ne 1er e Ron Mere nin er 9 emngaesellschaften: von seiner Tunen ve Epristen 5 Für diese ist es auf die Dauer einf . eine fa ara ö 8 3rar r: ] = z ; ö ; . ; ; . Vast sofort nach dem ekanntwerden der Beschlüsse er Aftiengesellschaften: von iner Hugend dem Cl ristenthum ern, aber ein jabl den Abaeo incten 1 1 r em * un ih eine r große Abg. Haußmann Böblingen (d. Volksp.): Meine volitischen Meine Verren! Die fün Anträge, die mir von dem leltesten orporahion vornenommene Plebi zit nicht *, daß t * leberlegung ie R e unterschrieben t am Schluß seines Lebens ist er dem d en Adbgertdneten nus der Mitte des Volks zu gewinnen, die Freunde sind für den 2 Die Dlãtenloßinkenñ ie Vo ö si ier e ic acbenb ] M a 20 9 erfenen Keragä. Gine den eren gien fen des Weriing Hande er e. Sch 6 l chnes, ebens ist er dem alle Ausgaben dafür aus ibren Mitten g sorin 54 2 ie Neunde lind für den Antrag. Die Diätenlesigkeit bat gegen di— Vorredner ans Herz gelegt sind, die er hier vorgelesen hat, habe ich gebend sein. Man bat 20009 Perf befragt. Eine vertreten die herechtigten Jnteressen des Berliner Handel sstandes getreten. Das Sittliche, sagt er an staa ten zablen ö 4 . .in, n. ingen. Sammtliche 2 undes Sozialdemokraten, auf die sie gemünzt war, nicht abschreckend gewirkt in ihrer 1 ft r 3 men, wie alles Gute. Gewiß ie Zensur kaaten zgble 1a auch für ihre undes vertretungen Diäten. Wird Wag ist es für ein Zustand, daß die Einzel landtage Diäten erhalten a im sielsten, wenn die Ko tion sich selbst auf die nnd zemacht, vielleicht liegt das in der Einrichtung, und es Pönnte nun durch 7 dem Uebelstand abgeholfen? In Preußen und der Reichstag, die Vertreter des deutschen Volkes, nicht! In

ner Herrn ganzen Tragweite nicht vollständig übersehen können. Dazu unparteiische Abstimmung hätte nur durch eine Behörde vor : 1

ae. . 2 22 2 . 1 . . ö A 4 * 15 16 F 2 ) lie 55 ** wenn re Gn oratio 7 8 F5el bf auf di vande würde erforderlich sein, daß sie mir vorliegen und ich sie im einzelnen kommt alles auf 1 Frage gung am ln bsten, di on ition sich selbst Umwar

4 b ih

genommen werden können; es inn ff di einließe: in dieser Beziehung sollte der Handels Minister nochmals = * 1 ick in einer Stadt g g n ver anberem erhaken Das würde für den Reichstag keine Garantie ic jenige je Dit erweise * x w. 9626 all ; ; r * . in der anderen verboten Wi z Fe,. e ür dicienige die Diäten zu verweigern. Nachdem der Präsident konstatiert hai, allgemeinen durchaus einverstanden erklären. Ich betrachte es eben werden solle. Eine solche Einrichtung ist für Berlin ganz unaus. Handelskammer ware nun D . mancherlei Schädigungen und Nachtheile, die mit manchen gewerb. berufen, so mache ich ihm zum Vorwurf, daß er sie nicht selbst an „Handel als not 1.

n ; r ; wovon der Dichter sagt: ir Beseiniammn . * 9 66 2 gefaßt werden. Die Detallfragen der Ausf a ö 8 al Jenes Wort hat in weiten Kreisen des Landes das längst E igung r Jensur, wäre das Reich fompetent Dar . Vie Tetailfragen der Ausführung werden am besten welches Interesse w Fraae Hir, nr. ̃ 1 et ; ö ! 967 : . .

am. * Reiches -nketsss, wir an die ser Frage, nebmen. Döäten wstrden dar orgfaltige Prüfung bei Konzessionierung der Anlagen, durch damit keine Versammlungen inzwischen abgehalten, keine Auf- vorkh k ; ) i mit den übrigen Erwerbsstaänden behandelt wird. Der

en * 54438 Röüͤücksicht auf die a ; 161 ; 1 an ö = * je ist bier so einseitia wie möglich fo liert M lung e 1 ehorde ge n werden dücksicht auf die Anwesenbeit des Mitglieds aus einer Je ö az, . ; mol. 1 3 c stellung an, und die ist hier so einseitig wie möglich formuliert. Man ung e ent tal ot gel waffen werde im zu vermeider 1 . e Anwesenbe des Mitg 8 aus iner wo ö Mel tal; erm, ? . r du se. P u Fenem, Va 9 * J r . . . . ö 1 z j = n , der mme dem, e n 1 inen eit, wo man zur Weltpolitik übergegangen ist, ist es kleinlich cchlese. Mit der Tendenz der fünf Anträge kann ich mich im hat gefragt, ob eine Handelskammer auf breitester Grundlage errichtet energisch einzuwirken Anlaß nehmen; denn die Korporation neben einer r dt g . gefragt, k r. enfur Fömmte nwiesl-in, * Wirkung bieten, welche man von der Maßrenel ermar- 8 ; n, ; 28 ] ndelsk eine große Unzutraglichkeit mebr. : konnte vielleicht a überflussig gemacht J ; elche man bon der Maßregel erwartet. Der Antrag, daß die Vernunf e f seite zerbündeten Renken, m, 261 ĩ 2 ] ; * 6 * ⸗— = * er n, . , 3 d ; bie engliqen Vie ü r ,, * 9 wie wir ihn stellen, fordert Anwesenkeitegelder. Freilarsen aun 2 346 , un in = it. alls als meine Pflicht, als meine Aufgabe, dafür zu sorgen, daß die führbar. Sollte sich der Minister nachher auf diese Volkäabstimmung Abg. Funck (ft de mn Das geflügelte W * von * 1 1 SDenmmungen em e, die scharfe Eisenbabn obne Mück e reren, ner, . = ] 1 Uns 6 gebe dem jetzigen unwürdigen othwendigem Uebel“ ist gewiß dem Minister recht süimmungen gegen diejenigen Theater⸗Direftoren e ste tsenbahn ohne MRücksicht auf die Dauer der Berathungsperio d Fnde bereitet m ü 1 vendigem Uebe gewiß dem Minister re elenigen Xbeater⸗Vireftoren enthalten, vi 8 ; der dere göperiode für Justand ein Ende bereitet wird. E r. ae . . 2, e. . ssittliche Stücke aufführe ssen, und die Konzession ni die Tauer des Mandats zu zähren, ist nicht die Absi 2 Abg. Roell 2 ; aan R liche far wie . 3e en si so se geordnet hat. Keine Organisatiensfrage ist tomplizierter als die veinlich. und es gehört gewiß zu denen mein 3 2. 2 alen, m die, Cnssign nicht im all trages; die bezüglichen 2 1 6 e 1 * l Arg. eellinger (b. 6. F;. Meine politischen Treunde sink en Anlagen für die Umgebung verbunden sind, so sehr hier in Rede stehende lm die Befragten nicht zur Besinnung Doch kaum war ihm das Wort entfahren, möcht' er's im Busen gern neinen ertbeilt, sonde rm . ] auf ein Tabr keruun vn 19e. 1 411 2 1 1 ) e rãzise 0 5 1 6 2 1 e , 37 wis 22m ö. * 1 n 22 ; 1 1 * . ; sra 1 . Be] 1 2X00 . va 2281 ö en, me t 2 rtbeilt, sondem immer nur auf ein Jahr. Hierzu, nicht * 9 nunte noch präziser ente verbältnißmäßig so stark vertreten wie früber. Das beweist. die möglich vermieden werden, daß das geschieht durch eine fommen zu lassen, bat man die Antwort in drei Tagen eingefordert, bewahren.“ Jener mir nn. n t. durch den von dem Rufe 3 584 ; * ; rhandene Gefühl ausgelöst, daß der Handelsstand in Preußen nicht mmen wir gegen den Antrag und die Ueberweisung an d durch den von dem Ansehen des Reichstages getragenen Präsidenten Haus mehr ful s die schäͤrfs . ; e f . unt au gelolt, daß der ande el ; ,,,, erweisung ar mm, w. Daune üͤllen als die schärfsten Ze artif⸗ d ; ; Ne sette n Rollen t ark 6 di n * Seitung a gti el und die freun me Uebl erwachung derselben ; durch Verwaltungsanordnungen tlarungen verbreitet werden konnten. Das Aeltesten Kolle um hat e nic 1. ö ) d 1 . 1 23 3 eine NDös, 5ün h . * 9 P Die . 5182 der Ihministter yr estern für ich ö ruh doß 8 Sande 7 seine Beschlüsse durch die Zeitungen verlautbart. Die Halfte Minister nahm gestern für sich in Anspruch, daß er dem Handel das

sion die Kem entschieden, und zwar in inappellierbarer For 8 ma n . . . 2 * 1 Die Diskussion wird neschloss en Landtag betragen w e , n —— . . Verrn Prassdenten, 2 icten sind das noth und eventuell * erise Masmab Ic glaub b daß d der,

Das Schiu ßwort * . Geldwerth so verandert, daß der Verschlag von 20 M wobl nicht zu boch 6 . 6 , 2 en . der * ö. r . * 3 ; g ** . 3 * Firmen hat die Nothwendigleit der Dandel ela mmer bejaht; die große vollste Interes zuwendet. aber seine Stellung lum eutschen Aba. D 5 ö , 9a, ee, er cheinen wird Ob auch die Berliner Diäten bekommen sollen, ist Reicheta foll kein 2 b n * 83 * . . [19 . 23 Ten n J 2 2 orre wer 6 . das, wa 1 die er Denne ung bis jetz e on ge Mehr ahl aber hat die Legitimation dieser P rivaten zur Fragestellung Dandelstag bestätigt diese Behauptung nic t. Den Handelstag laßt , 151 w J Wit loönner mit dem Mesultat eine streitige Frage, welche Fürst Bismarck 1884 entschieden berneint i: laß 6 fem . 3 ist beschämend, daß der Abgeerdnet Heben ist, nicht völlig genügend gewürdigt hat. Er hat die Hand garnicht anerkannt. Der Abg. Gaheneln hatte 1897 beantragt, daß man nicht gelten: wenn der Deutsche Landwirthschaftsrath zusammen 12 . n —— 3 7 3 ans guffseren hat. Wir lassen diese Frage dabingestellt man wirr Ka dar abet won amn 33 = . . hat, aber nicht in seinen Wahlkreis auf eine sehr wunde Stelle gelegt. Es giebt eine große Menge Ab. die Errichtung Einer Handelslammer sollte erfolgen müssen, 2 die tritt 1 alle Minister Int hoben Wanten mobil gemacht. um l, nner bat mich die Lampsezweise des Ministerg Freiberrn einigen können, ebenso wie über die Frage. ob sckun ben rns, J 2 . sonden 23 1 ö Mehrheit der Betbeiligten sich dafür erkläre: der Handels⸗Minister den Verhandlungen beizuwohnen. Das Börsengesetz, das Waarenhaus⸗ . Nideinbaben der auch heute hier nicht erschienen ist. Er ist wohl geordneten, oder den 865 1. ke . e m n, 2 Der Antrag wird mit sehr großer Mehrheit einer Kom k ngen der groben gewerblichen Anlagen, die der Umgebung nach⸗ * dig zi ehm bekämpft und sie namentlich be steuergesetz seben doch wahrbaftig so aus, als ob 3 gegen den Handel r n ne . 6 . 0 Anm beit geider zu jahlen sind⸗ 6 eu gewahlten mission von 14 Mitgliedern überwiesen. an ind. Es sind die Abfallwasser, die das hohe Vaus schon der zůglich Ter Umwandlung der Korporationen für bedenklich er gerichtet sind; d 1 tommt die Anschauun g vem nothwendigen 1 ** er. da 3 . . . n ,. ö Abg. Vassermgnn (nl. Wir stimmen dem Antrag in seinen Schluß a/, Uhr. Nächste Sitzung Donnerstaa 1 Uhr edentlich beschäftigt haben. Bezüglich der Abfallwässer ist lange llart Läge den Freunden der Hande s lammer so viel 66 Loch ehr in 4 Vordergrund. n,, , atten Mitrapom ausfan een mn me . =, 3 ä. d 11 66 eiden Theilen zu Einzelheiten und Formulierung, die keanstantet ost⸗ Etat. . . * ag . mogen worden, ob auf dem Wege der Gesetzgebung oder Polizei Le langen, so konnte leicht unter n von 1090 * . um, t ö 2 nn. lender Rriti gegen dos soll das führen? Derrn Stockmann Aus fubrun 2 N. mon konnten, behalten wir uns vor. Bezüglich der Freikarten ist g detordnung vorzugehen sei. Man bat nach langen Erwägungen be Beitrag durch Entsendung ven 10009 Mitgliedern in das lleltesten n. arg e vrochen, Sglche mstand lann und. dan * lduend ab bon der inen ,n n nm gen stechen wol das heutige kleinliche Verfahren nicht erwänscht. Fortaesetzt andern schlos en . * W s. . rr Kollegium der Antrag auf Umwandlung in eine Ddandelslammer ein Ministen für Danzel nicht unbeachtet vornüberneben lañjen All d Aleppen Art, mit der der Abg. ven Kardorff im ! sich die Routen; es wird auch mit dem doppelten Wohnsitz einzelne 22 en, den letzteren Weg zu beschreiten, und hat neuerdings in einer gebracht und diese Umwandlung ohne Eingreifen des HVandels. Handelskammern wünschen eine Reform des Börsengesetzes: wie steht 2 6 heiner Iitkulawerfũgung erlassen, die an alle Regierungen gerichtet ist und Ministers durchgesetzt werden. Man redet immer von einer der Handels Minister dazu? Bezüglich deg Waarenhansstenergesetzez