193727] Aufgebot.
Die Karoline, geb. Meng, Ehefrau des Eisenbahn⸗ stationsberwalters Ludwig Schreckenberger in Philipps⸗ burg, hat mit Zustimmung ihres Ehemanns beantragt, die verschollene Kreszenz ih nech geb. Konrad, Ehe⸗ frau des Metzgermeisters Philipp Albrecht in Ober⸗ dischingen, geboren 19. Februar 1817, welche zuletzt wohnhaft in Oberdischingen, D.⸗A. Ehingen, war und von da im Jahre 1847 mit ihrem Ehemann und einem Kinde nach Amerika auswanderte, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 6der Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ehingen, den 13. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 6 Ehrlenspiel. loibs 1 Aufgebot.
1) Der Maurermeister Josef Wagner in Heim⸗ bach hat beantragt, seinen Bruder Friedrich für todt zu erklären. Friedrich Wagner ist am 3. August 1836 in Heimbach als ehelicher Sohn des Jakob Wagner und der Anna Marie, geborene Müller, ge⸗ boren. Er ist etwa seit 1870 verschollen.
2) Die Ehefrau des Ackerers Peter Reffgen, Maria, geb. Neus, von Gladbach hat beantragt, ihren Vaker Johann Neus für todt zu erklären. Johann Neus ist am 5. September 1836 in Glad⸗ bach als ehelicher Sohn des Wilhelm Neus und der Marie, geb. Hodes, geboren. Er ist seit Weihnachten 1863 verschollen.
3) Der Julius Dreidoppel in Ellingen hat als Abwesenheitspfleger des Friedrich Wilhelm Drei⸗ voppel beantragt, diesen für todt zu erklären. Friedrich Wilhelm Dreidoppel ist am 3. April 1833 zu Straßenhaus bei Jahrsfeld als ehelicher Sohn des Zeugschmieds Johann Philipp Dreidoppel und der Marie Katharine, geb. Reinhard, geboren. Er ist Anfang der 1860er Jahre nach Nord⸗Amerika
4 Der Maurer Karl Cramer II in Bendorf hat beantragt, seinen Bruder Christian für todt zu er⸗= klären. Christian Kramer (oder Cramer) ist am 29. Mai 1847 in Bendorf als ehelicher Sohn des Friedrich Kramer und der Elisabeth, geb. Schettina, geboren. Er ist 1874 oder 1875 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1879 verschollen.
5) Der Sandsteinfabrikant Rockenfeller in Heddes⸗ dorf hat als Abwesenheitspfleger des Wilhelm Rockenfeller beantragt, diesen fuͤr todt zu erklären. Wilhelm Rockenfeller ist am 1. November 1842 in Heddesdorf als ehelicher Sohn des Peter Rocken⸗ seller und der Anna Marie, geb. Rembs, geboren, Er hat sich 1862 zunächst nach London, dann nach Rord⸗Amerika begeben. Im Oktober 1365 ist er in Hoboken gewesen. Seitdem ist er verschollen.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuwied, den 22. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
94679 Aufgebot.
Richard Straub. Metzger in Wendelsheim, hat beantragt, seine Stiefschwester Agnes Holocher, geb. 24. Januar 1850 in Wendelsheim, vor ca. 35 Jahren nach Amerika gereist, angeblich am J. Januar 1889 in St. Louis als Ehefrau des Johs. Zürl, Bierbrauers, gestorben, für todt zu erklären. Agnes Holocher wird nun aufgefordert sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. No⸗ vember 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolger wird. An alle, welche Auskunft über deren Leben oder Tod zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rottenburg, den 18. Februar 1901. K. Württ. Amtsgericht.
ausgewandert und seitdem verschollen.
Königl. Amtsge ; Von den Betheiligten ist das Aufgebotsv folgender, angeblich verschollener Personen beantragt. auf Montag, den 23. September 1901, Vorn beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
94684
Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Beginn und E der
Verschollenh
Bezeichnung
der Person des Verschollenen
Sulzer.
richt Cannstatt.
erfahren zum Zweck der Todeserklärung bezüglich Dieselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem 1. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
.
zrind 3 . Letzter J stel Wohnort Antragsteller
27 11
1 Kauffmann, T geb. am Im Jahre 16. August 185
Sohn des Philipp Kauffmann, Bäckers in Schmiden, und seiner
Ehefrau Walpurga, geb. Pfisterer.
2) Letzgus, Lukas, geb. am 13. Ok tober 1852,
5 3 von da 1882 Australien
roman gewandert.
Letzgus und Jungel.
3) Wurster, Gottlieb David am 19. Mai 1834 zu Wangen, Sohn des F Gottfried Wurster, Weingärtners daselbst, und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Koch.
4 dessen Bruder: Wurster, fried Heinrich, geb. am 20 13836 zu Wangen.
5) Hoeschle,. Barbara Friederike am 14. 35 T ochter des 1 Schuhmachers daselb Ehefrau 4 Dorothee
wandert.
Gott Im
Tarn Januar
. 8a te
gewandert. ge Im Jahre zu Untertürkheim nach Amerika
—
gewander
Mai 18
M aver. am 20. Juni 6 Gottlob
Im Jahre nam r nach Amerika
Blessing⸗ x pl li w
—
1 *
Schnaitmann, Gottlob Friedrich zeb. am 30. Oktobe ) ;
ww n ew wandert
2. m Jab re nach Amerika gewandert.
Seit Jahrer
1 821 schollen
ind, 2 Im Jabre Hofen, Sohn nach Auftr Ste inbauers
Ghristina, geb
ge Veaur, eb. den onn, Sobn
Le Veaur und dessen Ebe⸗
Le Beau, Taul, 1850 zu Cannftatt
defsen Bruder
geb am 4. Jali
Seit Jahren
schollen.
Schmiden, nach London und *
nach Amerika
1 1869
1859
aue gewandert
1874 Schmiden. Die Schwester Emma, geb. Nauff mann, Ehefrau des nach Klaviermachers Hammer
* 8 . . — aus⸗ in Stuttgart.
als San Die Schwester Viktoria, nach geb. Letzgus, Ehefrau des Bernhard Teufel, Bauers
in Baisingen, O. A. Horb.
Wangen Gottlieb Wurster, Wein
194711 Aufgebot.
Nr. 2665. Seitens des Christof Markert, Land⸗ wirths in Unterbalbach, wurde der Antrag gestellt ken än 25. Just 18355 in Unterbalbach geb. Jakob Markert, der seit etwa 20 Jahren an unbekannten Orten abwesend ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Samstag, den 21. De⸗ zember 1901, Vormittags 8 Uhr, bestimmt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Tauberbischofsheim, den 11. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht. (gez.) Meier. Dies verössentlicht der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts (Unterschrift). 946744 K. Amtsgericht Tübingen.
Gegen die nachstehenden Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt:
1 Mathäus Märkle, geb. am 28. April 1829 in Lustnau, Sohn der * Mathäus Märkle, Metzgers⸗ Eheleute daselbst, angeblich seit etwa 40 Jahren verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Göhring, Gemeinderath in Lustnau,
2) Johann Jakob Heusel, geb. am 27. Juni 1851 in Kirchentellinsfurth, Sohn der 4 CGhristof Friedrich Heusel, Zeugmachers- Eheleute daselbst, an⸗ geblich im Jahre 1878 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1887 verschollen. Antragsteller: der Bruder G. J. Heusel in Nürtingen.
Es ergeht die Aufforderung an;
) die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin vom Montag, den 16. September 19901, Nachm. z Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde;
2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 16. Februar 1991.
Hilfsrichter Heller. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack. 94678 Aufforderung unbekannter Erben.
Als die gesetzlichen Erben des verschollenen, am 19. Dezember 1859 zu Oldesloe geborenen Schlachters, nachherigen Arbeiters Georg Rosendahl, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 6. Dezember 1900 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben sich seine Ehefrau, Marie, geb. Ehlers, und seine 5 Kinder, Albert, Klara, Karl, Robert und Marie, Geschwister Rosendahl, ausgewiesen. Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht am Nachlasse des Verschollenen zu haben glauben, werden aufge⸗ fordert, solches binnen 8 Wochen beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen. Braunschweig, den 18. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht. XI.
R. Engelbrecht.
Aufgebot. Am 30. Juli 1899 ist in Greiz die Diakonissin Emilie Schulz (oder Schulze) verstorben. Als deren gesetzliche Erben kommen zunächst in Betracht eines verstorbenen Bruders des Vaters der Erblasserin, des Leinwebers Johann Heinrich Eduard Schulz weil. in Priebus eheliche Kinder, nämlich: ) Tischler Heinrich Schulz,
81483
gärtner in Wangen
Schulz, Ehefrau des Schaukelbesitzers Eduard Schulz, beide in Priebus,
Saerrl! * Miri 1. — ottlieb Wurster Wel
aus gärtner in Wangen 185 Untertürkheim
1
Johann Jakob Weingärtner in türkheim.
Die Mutter: Elisabet
Grupp, Ebefrau
865
112
das am Montag, den 22.
aus ——
1
—
ᷓ ie Schwester Rosine, geb. lien Glock, Wittwe des Jo⸗ nathan Obmeis in Cann statt
ie Schwester Anna, geb. Le Veaur, Ghefrau des Gruard Tietz, Eisen⸗ babnbetriebe⸗Kontroleurs in Straßburg i. Els., und die Schwägerin Angelika, geb. Weber, Wittwe des altesten Bruders Garl
le Veaur.
rie bei 3 14
ver ⸗ Gannstati
werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Landgerichts rath C Iam yy
in Muskau,
Ghristian Hinrich Thomsen spätestens in
rechten.
2 Anna Dorothea verehel. Schulz, geborene
91 ne glue ne fa Kol — y are m 3 8 172 3) Marie Auguste verebel. Malburg, geb. Schulz,
4 Louise Bertha ledige Schulz in Berlin. Von sonstigen Verwandten der Erblasserin soll ein weiterer Bruder ihres Vaters mit Vornamen August als Gendarm in Westfalen verstorben sein und inder hinterlassen haben, ohne daß deren : Aufentbaltsort bekannt ware. Vermuthung dafür besteht Verwandte wie die zu den en sind, so ergeht in den Nachlaß der Erbrechtes zu haben ie Nachkommen des Schulz, die Auf Sonnabend, den imten Termin oder schon
es Gerichts
8
inn pe in 2 f Juli 1901, anbere
Priftlich
*
94686 Bekanntmachung. . . Im Namen des gs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der erklärung der nachstehend verschollenen n .
1) Christian Andersen, geb. am 29. März 1854 2) Jacob Andresen, geb. am 13. Dezember 1844.
3 Cathrine Marie Berthelsen, geb. am 24. Mar
1846,
9 Christen Chriftensen, geb. am 22. August 1831
55 Christian Peter Chriftensen, geb. am 5. No vember 1836,
6) Christen Christensen. geb. am 2X. Mai 1855
7 Ghristian Eduard Ehristiansen, geb. am 2. April 1846,
8) Rasmus Andresen Grau, geb. am 24. Juni 1830
9) Jens Hansen, geb. am 29. Dezember 1844. . Peter Lorenzen Hveel (Wehl), geb. am 3. Mai
1
11) Jens Peter Johannsen, geb. am 22. No vember 1834
12) Hans Jörgensen, geb. am 20. September 1819
13) Claus Christiansen Maibüll, geb. am 26. De⸗ zember 1848,
14) Hans Christiansen Maibüll, geb. am 6. No vember 1850,
15) Jörgen Nissen, geb. am 12. Dezember 1860,
167 Peter Niffen, geb. am 4. Oktober 1840,
hat das Königliche Amtsgericht II. zu Sonder⸗ burg durch den Gerichts⸗-Assessor Römer für Recht erkannt:
Die vorstehend unter 1— 16 bezeichneten Personen werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird bezüglich des Peter Lorenzen Hveel (Wehh) der 31. Dezember 1891, Nachts 12 Uhr, bezũůgl. der übrigen Personen der 31. Dezember 18939, Nachte 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahren fallen den respektiven Nachlässen zur Last.
Sonderburg, den 1. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. II. 946590
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichte vom 15. Februar J90] ist der hierselbst am 12. Jul 1832 geborene Karl Adolf Holz für todt erklärt.
Wittstock, den 15. Februar 19901.
Königliches Amtsgericht. 194688 Bekanntmachung. —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtt vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 34, vormals 4*s0igen konsolidierten Preußischen Staats ⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 469 478 übe: 300 6 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 34.
94689 Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge richts vom 7. d. Mts. sind nachbezeichnete Urkunden ) der Antheilschein der Braunschweigischen Hm en · Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1929 Nr. 28 Thaler
2) das Braunschweigische Serie 3894 Nr. 1 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 8. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
94691 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1901 ißt der Wechsel, d. d. Manchester, den 5. Mai 1900, über 803 45 , gezogen auf J. H. Ommen, Biele feld, Bleichstr. 9 ausgestellt von der Firma Paul Schulze C Co. Limited in Manchester und zahlbar an deren Ordre, aeceptiert von J. H. Ommen m Bielefeld, für kraftlos erklärt.
Bielefeld, den 14. Februar 19901.
Königliches Amtsgericht.
20 Loot
94687 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge ichts vom 30. Januar 1901 sind der Schneider meister Kießler zu Halle a. S. bejw. dessen Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für den Ersteren in Abtheilung 1II Nr. 7 des dem Gutsbesitzer Wilhelm Helbig und dessen Ehefran Doris, deb. Schladebach, zu Osterwieck gehörigen Grundstuͤcke Westewitz Band 1 Nr. 1 eingetragene Hvpethek von 21 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., verzinẽlich mit fünf Prozent, ausgeschlossen worden. Löbejüin, den 1. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 94669
Her I 2 ichen Amts⸗ einigen. orher niemand Mer s 2 0 Verstorbenen 15 vor M 156 wauf den Nachlaß htigten durch Erkenntniß, 1 Juli 56 — * 6 Him ort or Gili der Riclier ien
11 ber D .
ori nV 112 212 1 114 —
[ichen 1 n
Deffentliche zustellung, R. 14.01. G. EK. 20 Die Frau Wilhelmine Koplin, geb. Spay, n Berlin, Ackerstraße 34, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Masur hier, klagt gegen den Arbeiter Wil— belm Koplin, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit den Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und der Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Verhandli 28 Rech astreits . Verhandlung des Rechtsstreits vor die
. — 2
Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts!
1 8 1 zu Berlin,
forderung,
ich Thomsen in Mi
zum Zweck der Aus
rn beantragt
her aufgefordert,
a s verstorbenen 8h dem auf Dienstag, den 148. Mai 1991, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin
diesem G Die Anmeldung hat Angabe des (Geg und des Grundes der zu entkalten; Beweisstücke sind in
der in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗
welche sich nicht melden Lönnen, unbeschadet vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils Vermächtnissen und Auflagen berüũcksichtigt en, von den Erben nur insoweit Befriedigung als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ nen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. der Theilung des Nachlasses baftet den Nach⸗ laßglãubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit Die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ Vermãchtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften,
des
ö richt anzumelden
zegenftandes E genildneer
Ousum. den 12. Februar 1901. Königliches Amtegericht
Abth. II.
Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr. II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Mai 19091, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf einen bei dem gedachten Gerichte zu
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Februar 1901. Lebmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
ie Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Wilhelm Schreiber, Emma, g borene Schmittbenner, Näherin, zu Elberfeld, Mittelstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Esch in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten früher in Elberfeld wohnhaft gewesenen — letzt obne bekannten Aufenthaltsort. unter der Be bauxtung, daß der Beklagte im Jahre 1891 den ebelichen Wobnsitz der Parteien obne Wissen und Willen der Klägerin verlassen hat, mit dem Antragt auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreite vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land- gericht zu Elberfeld auf den 17. April 1901, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be stellen. Jum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 19. Februar .
r Sugo. Aktuar, Gerichte schretber der Kani glichen Landgerichte.
1. Unter suchungs⸗Sachen.
2. Aurgebole, Verlust. und Fundsachen. 9 3 Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
stellungen u. dergl.
Dritte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den 22. Tebruar
Berlin, Freitag,
Deffentlicher Anzeiger.
16.
z. Kommandit . Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts ⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bek
von Rechtsanwälten.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
94660 Oeffentliche Zustellung. .
1) Die Hedwig Bertha verehel. Schimpf, Mädler, in Reichenbach, . ;
2) die Emma Milda verehel. Baumann, geb. Croy, daselbst, ;
3) die Ida Marie verehel. Ramsdorf, geb. Reiher, in Mylau, .
H die Henriette Wilhelmine verehel. Fischer, verw. gew. Kratzenstein, geb. Kriester in Reichenbach,
5 die Sophia verehel. Stolze, geb. Schack, in Wies bei Eger,
6) die Alwine Wilhelmine verehel. Schuster, geb. Eichhorn, in Plauen,
7) die Anna Dorothea verehel. Gerisch, in Reichenbach,
8) die Minna verehel. daselbst,
YM die Auguste Pauline Werler, in Greiz,
10) die Margarethe verehel. Kolb, geb. Lauterbach, in Reichenbach, 3
14) die Wilhelmine verehel. Schmidt, geb. Klee, in Plauen, .
15) die Marie Johanne verehel. Schedel, geb. Schmidt, in Oelsnitz,
bertreten zu J bis 6 durch Rechtsanwalt von Ein⸗ siedel in Plauen und zu 7 bis 12 durch Rechtsanwalt Klemm daselbst, klagen gegen ; ;
zu 1 den Eisendreber Richard Andreas Schimpf, früher in Reichenbach,
zu 2 den Wirthschaftsgehilfen und Handarbeiter Franz Hermann Baumann, früher in Reichenbach, zu 3 den Fleischer Oskar Edmund Ramsdorf, fruͤher in Netzschkau, e .
zu 4 den Schuhmacher Johann Fischer, früher in Reichenbach,
zu 5 den Bautechniker Johann Louis Adolf Stolze, zuletzt in Auerbach.
zu 6 den Sticker Hermann früher in Plauen,
zu 7 den Handarbeiter Karl August Reingräber, früher in Oberrreichenbach, gen nn
zu 8 den Maurer Franz Moritz Schneider, früher in Reichenbach,
zu R den Müller Ignatz Reinhold Robert Schmidt, früher in Oberreichenau,
zu 10 den Handarbeiter Martin Bernhard Kolb, zuletzt in Reichenbach,
zu 11 den Handarbeiter Franz zuletzt in Plauen
zu 12 den Weber Otto Louis Schedel, zuletzt in Oelsnitz,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen licher Verlassung,
zu 1 zugleich wegen Mißhandlung,
zu 7 zugleich wegen Trunksucht und stellung,
zu 16 zugleich wegen Ehebruchs und
zu 12 zugleich wegen Trunksucht und lebensgefähr⸗ licher Mißhandlung,
mit dem Äntrage, die zwischen den Parteien be— stebenden Ehen vom Bande zu scheiden und die Be— klagten für die an der Scheidung schuldigen Theile zu erklären, und laden die zu 1 bis 12 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zibilkammer des Königl. Land gerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 25. April 19091, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, se einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
zu bestellen. In Ehesachen
13) der Fabrikarbeiterin Marie Louise verehel. Weiß, geb. Knorr, in Plauen, vertreten durch Rechts- anwalt Klemm daselbst, als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Tischler Hermann Julius Weiß, zuletzt in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin, die die Ehe vom Bande ge⸗ schieden wissen will, Termin zur Ableistung des ihr rechtskräftig zuerkannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der Ersten Zivil: kammer des Königlichen Landgerichts Plauen auf Donnerstag, den 25. April 1901, Vor⸗ mittags O ühr, bestimmt. Der genannte Be⸗ flagte wird hierju geladen und aufgefordert, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Plauen i. V., den 19. Februar 1901. Erdedient Mäckel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts. Zivilkammer JI.
[92848 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Franz Höhne zu Güsten, vertreten durch den Justizrath Cenrad ö. in Cöthen, klagt
geb.
Reingräãber, geb.
Schneider, geb. Kahl,
verehel. Schmidt, geb.
*r m. 2
Oskar Schuster,
Julius Schmidt,
bös⸗
Lebensnach⸗
gegen seine Ehefrau Marie Höhne, geb. Wünsche, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und die Beklagte als den schuldigen Theil zu erachten. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 4. Mai 1961, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justelluug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 12. Februar 1901.
K
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 193718 Oeffentliche Zustellung.
Die mindersäahrige Helene Jelonek zu Tremessen,
W
anwalt Seidler in Landsberg a. W., klagt gegen den Bauführer Basile Stauchina, früher in Lands⸗ berg 4. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater der Klägerin zu erklären und ihn als solchen zur Zahlung von 36 (6. vierteljährliche Alimente vom Tage der Geburt bis zum 16. Lebensjahre zu perurtheiken und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ,, . Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W. auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Fird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a9. W., den 14. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 94666 Oeffentliche Zustellung. ĩ Die Anna Staupe, Geschäftsführerin zu Honnef, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Breuer, klagt gegen den Hermann Knollmann, früher zu Honnef, fetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen vorbezahlter Kosten eines Kaufaktes, mit dem Antrage auf Zahlung von 450 S nebst 40 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 6. Mai 1901, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 16. Februar 1901.
(L. S.) Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 94047 Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Radeberg, vertreten durch den Stadtrath dafelbst, klagt gegen 1) die Baumeisters⸗ ehefrau Rofa Elise Töpel, geb. Grellmann, 2) den Baumeister Oskar Töpel, beide früher in Nieder rabenstein wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines auf Blatt 141 des Grund⸗ buchs für Riederrabenstein eingetragenen Darlehns an 10 600 SW sammt Anhang, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter 1, der Klägerin o 6000 e sammt 6 5 Zinsen seit dem 1. Oktober 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, wegen dieses Anspruchs außer der Zwangs— vollstreckung in ihr sonstiges Vermögen die Zwangs⸗ verwaltung sowie die Zwangsvollstreckung in das ihr eigenthümlich gehörige auf Blatt 141 des Grund⸗ buchs für Riederrabenstein eingetragene Grundstück geschehen zu lassen, des Beklagten unter 2, wegen des Anspruchs unter 1 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten unter 1 zu dulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 12. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Sekr. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 94662 Oeffentliche Zustellung.
Der Getreidehändler R. Adam zu Dresden, ver— trefen durch Rechtsanwalt Dr. Frederking daselbst, klagt gegen den Grafen Franz Larisch Moenich, 3. It. unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 25. Oktober 1900 über 420 , der Protest urkunde vom 3. Januar 1901 und der Rückrechnung pom I5. Januar 1901, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 430 4 40 * nebst 6 0/9 Zinsen von 8 M 15 3 seit dem 16. Januar 1901 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits- seistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗ fachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 7. April E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 15. Februar 1901. Rennert, Akt.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mehrguts Möbelfabrik in Hamburg, Pferdemarkt 43 vertreten durch die Rechtsanwälte Hres. Rudolf Dehn und Labowsky, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Kaufmann C. A. Stiel, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten acceptierten, am 3. Januar 1901 fällig gewesenen Wechsel vom 28. November 1300, groß M 180, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, borläufig vollstreckbare Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von M6 480 nebst og. Zinsen seit dem 31. Januar 1901 sowie M 10,30 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer V für Handel s= fachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath haus, Admiralitätstraße 56) auf den 12. Ari 19091, Vormittage 9! Uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffenklichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 20. Februar 1901. . A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichte, rr V für Handelssachen.
94666
946729
vertreten * shren Vormund, Bureauvorsteher Nowalows s dafelbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
Mit g . des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abth. A. s. Z. S', vom 10. Februar 1901 wurde
die öffentliche Zustellung nachstehender Willens⸗
erklärung an den Friseur Eugen Kutter, früher in
München, jetzt unbekannten Aufenthalts, bewilligt: Kündigungserklärung.
Namens und Auftrags des Hausbesitzers Jakob
Hennemann dahier kündigt Rechtsanwalt Ph. Seuffert
Tdahier dem Friseur Eugen Kutter, früher hier, nun
unbekannten Aufenthalts, das Miethverhältniß hin⸗
sichtlich eines Ladens im Hause des ersteren, Thal 25,
ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist.
München, den 11. Februar 19091.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München J. Abth. A. f. 34S. Der K. Sekretär: Dr. Jaeger.
w— — . —
nfall und Inwalidi Versicherung.
Keine.
Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine.
5) Verl . von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen er den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
90150 ö 8 . Ausloosung von Stadt Mainzer Schuld verschreibungen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibungen des σ igen Anlehens itt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. August 1901 berufen:
a. Nr. 280 442 444 506 557 571 623 1067 1137 1210 1402 und 1457 über je 2
b. Nr. 1697 1805 1845 2179 2262 2384 2497 2498 2528 2580 2635 2647 2703 2713 2908 3076 3123 3282 und 350 über je 500 (S6;
. Nr. 4007 4613 4124 4291 4343 4369 4507 4795 1822 1825 und 5083 über je E000 96
Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1901 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang ge nommen werden. Fehlende Zinsscheine auszuzahlenden Kapitalbetrage Verzinsung der ausgeloosten hört mit Ende Juli 1901 auf.
Rüctstände aus früheren Verloosungen:
aus 1896 Nr. 699 über 200 6
aus 1900 Nr. 1332 über 200 . über 500 M0
Mainz, 1. Februar 1901.
Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Reinach, Beigeordneter.
ne kürzt vie gelutzt. — 128
Schuldverschreibungen
on dem
und Nr. 2919
94732
1901 die Nummern folgender Obligationen gezogen:
Ss82138 82286 82687 82698 83065 83255
95360-95370 17690 125851 128415 138138 140207 158939 163857
103434
17700 117833 128425 133145 140217 141857 163867.
92511 103444 116909 125841 313 158929
92521
116919
121 1—15780 1Lñ'—235340 1— 46240 47301 53520 55561 6s 50 68961 - 68970 72971 78000 80051 —– 80060.
im ganzen 70 Serien à 11 6 314160,
130 18711 36021
1601 — 1610
18720 19911 360950 37821 17310 48311
55570 55811
5611 19920 37830
23831 38301 15320 18751! ö 820 57741 72980 73171
1577 3533 4623 53511 68811 77991 Stück
gationen . Nominalwerthe vom nächsten ermin, d. h. vom 13. allen noch nicht fälligen Kupons, deren
nationalen Handels- Bank; in Dis conto⸗Gesellschaft und in Fr in Pfund Sterling in London bei Herren N. M.
ihal Go.
Kapitals derselben bestimmt ist,
Falls bei den zur Einlösung kommenden 1901 fälligen Kupons eingereicht werden, so wird Abzug gebracht.
Bis zum 21. Dezember 1900 3. Januar
Einlösung eingereicht worden:
94993 Bei der am Ordnung stattgefundenen
2. dieses Februar in gehöriger
Ausloosung der zur 2 00— Anleihe der
91 ** 23 Stadt Hel Stadt Helsingfors vom Jahre 1898 und der zur 4 0 Anleihe vom Jahre 1900 gehörenden Sbligationen sind folgende Rummern ausgefallen, nämlich: 1) Anleihe vom Jahre 1888: Litt. E. Nr. 132 276 und 364, Litt. C. Nr. 399 440 und 565, Litt. D. Nr. 150 152 173 314 436 517 525 544 567 683 860 1010 1064 1093 und 1190, 2) Anleihe vom Jahre 1909: Litt. E. Nr. 291 352 und 372, Litt. C. Nr. 709 866 884 904 1116 und 1118, Litt. BD. Nr. 1304 1615 1673 1905 1936 und 21065, ö . . . und werden also diese sämmtlichen Obligationen
vom 1. künftigen August an
im Finanzwerk (Drätselkontor) in Hel⸗ singfors, in sämmtlichen Komtoren der Staats⸗Bank (Finlands Bank) und der Vereinsbank in Finland, dem Bankhause Robert Warschauer Co. in Berlin, . der Vereinsbank in Hamburg und der Attiengesellschaft Stockholms Handels⸗ bank in Stockholm eingelöst, dies sowie daß alle Zinsenvergütung von dem befagten Tage an aufhört, wird hierdurch bekannt gemacht.
Gleichzeitig wird mitgetheilt, daß von früheren Ausloosungen noch folgende Obligationen von der Anleihe d. J. 1898 uneingelöst sind:
Litt. E. Nr. 54 vom Jahre 1899,
Litt. D. Nr. 1043 1065 und Jahre 1900.
Geschehen im Finanzwerk von Helsingfors, den 7. Februar 1901.
Im Auftrage
des Finanzverwaltungs Ausschusses:
Carl Kummelin. Th. Tallawist.
240 276 69 923 927
10683 vom
92624 n Krakau Oberschlesische Eisenbahn z 090 Obligationen. Seitens des K. K. Desterreichischen Finanz⸗ Ministeriums bin ich beauftragt, die neuen Zins⸗
2 — 2 werden an
Stücke von einer Sbligation à ½ 108, D.
Ss5659 85723 85908 85956 86162 Sßę255 86468 867 S7682 87707 87900 S88067 88081 s8760 89010 S9022 89423 89443 89562 89595 89725 89925
117843 133155 141867
Stücke von fünf Obligationen à
5620 5721 — 730
Die Zahlung dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit
Juni 1. Juli 1991 an, gegen Zahlungstermin nach dem nach Wahl des Inhabers: in Rubel Gold in Et. Mark Deutscher Reichswährung Frankfurt a. M. ?
Herren de Rothschild freres und in Holl. Gulden in
Der Zinslauf der ausgeloosten Obligationen bört mit dem Tage auf, der
bogen der Krakau Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Obligationen auszugeben.
Die Talons sind, arlthmetisch verzeichnet, vom 18. bis 28. Februar er. an meiner Kasse ein⸗ zureichen. Gegen Rückgabe der von mir ausgestellten Quittung können die neuen Zinsbogen in der Zeit dom 2. bis 16. März, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Empfang genommen werden. Die vorgeschriebenen Formulare sind schon jetzt an meiner Kasse unentgeltlich zu haben.
Breslau, den 14. Februar 1901.
E. Heimann. Ring 33.
Wladikamwkas Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Taut den vom Finanz-Minister bestätigten Regeln für die Amortisation der A ½ Obligationen der Gesellschaft, Emission 1885, wurden in der zwölften
Ziehung vom 21. Dezember 19003. Januar
S509 84571 84628 85194 S7 385 87477 30131 13718 120780 136279 153098
S3455 83703 83997 84117 49 86856 86957 87001 87168 87301
13708 120770 136269 153088
111078 119955 135817
148478
108174 18086 - 118096 1356631 135641 J
127 15 — 142725
111068 19945 135807
148468
2010, D. R.-⸗W. 9391 —9400 11291 —1 1300 24451—2 4460 25021 — 25030 10361 —40370 41291 —41300 0421— 50430 51751 — 1760 5941 1— 59420 59551—59560 74361-74370 74691 - 74700
108164
13291 30681 43421 52591 66341 75991
13300 23840 30690 38310 18760 57750
713180 716000
770 Obligationen à 408 M auf den Nominalbetrag von
dem auf den Obli⸗ Ziehung zur Kuponszahlung bestimmten Rückgabe der Obligationen nebst Talons und 18. Juni J 1. Juli 1901 abläuft, Petersburg kei der St. Petersburger Inter= in Berlin bei der Direction der M. A. von Rothschild * Söhne; Paris bei Rosen
nach obiger
bei Herren Rothschild X Sohn; in Francs in Umsterdam bei Herten Lippmann, zur Rückzahlung des
Obligationen nicht alle nach dem 18. Juni 1. Juli der Werth der fehlenden Kupons vom Kapital in
1901 sind folgende Obligationen noch nicht zur