1901 / 46 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

tückischer Tabacke und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Rr. 47 498. L. 35286. Zigarren, Zigaretten und Rauchtabacke.

ne , 1981. 8 539021. giaffe 8 s SSE.

Fort nnr Minen dae ,, i k Eingetragen für Friedr. Leffer, Dessau, zufolge ö. Eingetragen für J. Hockenheimer Söhne, Anmeldung vom 4. 12. 1809 am 24 1. 1801. Ge⸗ 7 k 8 AKl[h Hockenheim, zufolge Anmeldun vem 17. 5. 1900 am schäftsbetrieb: Werkzeugfabrikation. Waarenverzeich⸗ 2 ng 235188 4. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ niß: Zangen. , K , . zus der Eingetragen für Pellier freres, Se

Ar 17 193. M. 2605. Kglaffe 2. Nr. 47 501. A. 2555. Klasse 11. Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. nuf

Rr. A7 816. B. 2513. nlaffe 4

MParmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, geschirr und Standgefäße aus Pyrzellan, Steingut, Nr. 47 524. B. 7028. Rlaffe 8. ö a . k Würfel, . ö. 6 Sri. Haken, . ö. ung 6 ö . GCtuani . * Amhosse, berrhörner, Steinrammen, nsen, äser, Rohglas, Fensterglas, auglas, . nr. , , 2 en, . Sicheln, Strohmesser, ß estecke, Heu- und Dung⸗ farbiges Glas, optisches Glas. Thonröhren, Ein . * J r . 6. Plantagenmesser. Hieb und Stichwaffen, toren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ Eingetragen für J. P. Baas Æ Co., Neuen— 2 ö aschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thon⸗ deich b. Uetersen, gol Anmeldung vom 13. 11. Korkzieher, Schaufeln, K tachelzaundraht, ornamente, Glasmosaiken. Prismen, . Gla⸗ 1900 am 26. 1. 19601. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, suren, SpParbiüchsen. Thonpfeifen, Posamenten, und Vertrieb von künstlichem Dünger. Waaren— Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, verzeichniß: Wr Düngemittel. Der Anmel⸗ Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne r gen Borden Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, dung ist eine Beschreibung beigefügt. Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ Berlin, den 22. Februar 1901. Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer Gummi⸗ Kaiserliches Patentamt. . Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, stempel, Geschäftsbüͤcher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, von Huber. 945231

6bs ral E

—— 22 2

. 3

2

, , e,, r

hergestellt aus Sich D 8 ADEpPSLARMNRNEC

Eingetragen für Emil Musche, Cöthen-AUnhalt, zufolge Anmeldung vom 28. 10. 97 am 24. 1. 1901. Deschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗

* r Präparate. Waarenverzeichniß: jeutische Präparate.

Rr. 47 1494. R. 3767. Klaffe 9b.

AChilles

Eingetragen für Robert Röntgen, Remscheid, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 1900 am 24. 1. 1901. Heschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 23 und Schmiedehämmern. Waarenverzeichniß:

der

und Schmiedehämmer.

nr 1 1936. C 30206. giaffe 9p.

Eingetragen für- Alexander Coppel, So⸗- lingen, zufolge Anmeldung vom 27. 11. 1900 am 24 1. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung, Ein⸗ . und Vertrieb nach⸗

nannter Waaren. J Waarenverzeichniß:

Nr. 47 503. A. Klafse 11.

,, , F,

Tranchier⸗ und Schlacht⸗

Stahlrohre und Fahrradtheile.

Rr. 17 196. V. E422. Klasse 9 v.

FGingetragen für H. Vollmar, Solingen,

mufolge Anmeldung vom 2. 1. 1991 am

z. J. 1901. Geschftebetrieb: Export.

geschãft. Waarenverzeichniß: Rasiermesser.

nr. 17 197. A. 2613. Klafse 4. Eingetragen für Aktiengesellschaft O

der mechanischen Strickereien vor⸗ mals Jimmerli C Co., Aarburz (Schweiz): Vertr.: Wilh. Zander, Berlin, Enkepl. 7, zufolge Anmeldung vom

26. 11. 19900 am 24. 1. 1901. Ge⸗ O

schäftsbetrieb: Fabrikation von gestrickten

Unterkleidern. Waarenverzeichniß: Trikotwaaren. Rr. 17 199. N. 1566. Klafse 9e.

R

Aachen

d wWük EL.

Stahinadeln

2

Gingetragen für H. F. Neust, Aachen, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 1909 am 25. Meschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waarenverzeichniß: Nabeln aller Art. Der Anmeldung ist eine Be⸗

schreibung beigefügt.

Rr. 17 50909. N. E765. Klasse 9e.

383446

ü n Mr ü ss

, , n ,

Gingelragen fär H. F. Neu, Aachen, zufolge Anmeldung vom J. I9. 19099 am 25. 1. 1901. Ge s trieb: Nadel fabrik. Waarenverzeichni

Art. Der Anmeldung ist eine Be

beigefũgt.

er, Rasiermesser, Taschen⸗ und Federmesser, en, Rasierhobelklingen, Pinzetten,

* . J . w 3 * * . . * * *

Eingetragen für Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ zufolge Anmeldun Geschaftsbetrieb: nachgenannter Waaren. renverzeichniß: Künstliche organische Farbstoffe⸗

Fabrikation, 19 109 am tellung und Vertrieb

Eingetragen für die Württembergisch⸗Hohen⸗ zollern'sche Brauerei ⸗Gesellschaft, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 1900 am 25. 1. 1901.

Geschäftsbetrieb: Brauerei und Mälzerei. Waaren⸗

verzeichniß: Bier.

Brauerei Englischer Garten nmelpung von I. 9. hoh am ., n nh

Nr. 17 307. Sch. 1035.

Eingetragen für Moritz Schüller, Niederpoyritz b. Dresden, zufolge Anmeldung vom 9. 7. 1900 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Trauben und Beerenweine, Moste, Limonadenextrakte, Li⸗ monadenessenzen, Weinessig, Kaffeesurrogate, Malzertrakt, Schaumweine.

Nr. 47 308. H. 62322. Klaffe 16.

ZLEChHERFRELDE

2 2 v *

Eingetragen für J. Fromm, Frankfurt a. M.

Niddastr. 62, zufolge Anmeldung vom 26. 7. 1900 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Beerweine.

Nr. 17 310. R. 3359. giasse 16m.

Eingetragen für Otto Reichel, ; Berlin, Eisenbahnstr. 4, zufolge Lichtheræz

Anmeldung vom 27. 1. 1900 am 25. 1. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗

verzeichniß: Essenzen zur Her—

stellung von Kognak, Rum,

Branntwein und Liqueuren. 18 22. ö 92 Der Anmeldung ist eine Be

schreibung beigefügt. Heræzlicht Nr. 17 511. M. 4322. Klasse 16 b.

Müllers Szon

Eingetragen für Theodor Müller, Kattowitz, Gartenstr. 83, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 1960

am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb; Destillation. Waarenverzeichniß: Liqueure und Spirituosen. Der

Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 51:33. C. 3017. RKlasse 23.

FRAME MIoOß

Eingetragen für F.“ S. Coblenzer, Bonn a. Rh., Bumboldtsir. 20, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 1900 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waaren⸗

verzeichniß: Schornsteinaufsätze und Aschkästen.

Rr. 17 518. St. I G20. Klasse 22.

Eingetragen für Edward

Stone. Hamburg, Deich⸗ straße 50, zufolge Anmel⸗

dung vom 24. 10. 1900 am

25. 1. 1501. Geschãfts⸗

betrieb: Herstellung und Vertrieb von Filtern. Waarenverzeichniß: Filter⸗

apparate.

Nr. 17 315. R. 2719.

2

Eingetragen für Heinrich Ries, München, Rosen⸗

thal 2, zufolge Anmeldung vom 27. 10. 19090 am 25. 1. 1901. Geschafts betrieb: Kolonialwaaren⸗ Großhandlung. Waarenverzeichniß: Aale.

schäftsbetrieb: , n., und Vertrieb nach lan

aaren. Waarenvyerzeichniß: Konserven, aller An Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. A7 517. R. A580. Klaffe 285.

Eingetragen für Neuster Margarine⸗Werke, G. m. b. S., Neuß a. Rh. zufolge Anmeldung vom . 13 16. 1969 n 1. ĩ

von Margarine. Waaren⸗ 25. ;

1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb „. verzeichniß: Margarine.

guiasse 33

Nr. 47 518. R. T7611.

Eingetragen für Rheinisch⸗

Westfälische Sprengstoff⸗ Actien⸗Gesellschaft, Abtheilung Nürnberg vorm. H. Uten⸗ doerffer, Nürnberg, zufolge An⸗ meldung vom 26. 11. 1990 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Munition für Militär-, Jagd- und Sportzwecke. Waarenverzeichniß: Zündhütchen für Jagd⸗ und Militärgewehre Patronen. Zündhütchen, Flobert Kugel⸗ und Schrot zündhütchen, Patronenhülsen, Patronen, Blei⸗ und Mantelgeschosse.

Nr. A7 319. . 123 xwiaffe 3

Lund

Eingetragen für Langhans . Jürgensen, Altona, Arnoldstr. 1, zufolge Anmeldung von 25. 8. 1900 am 25. 1. 1901. Hesch ire ß, Her stellung und Vertrieb von Rauch,, Kau⸗ Schnupf⸗ taback, Zigarren und Zigaretten, sowie Handel mit Rohtaback. Waarenverzeichniß: Roh-, Rauch, Kan— und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. A7 520. M. 3626. glasse 42.

Eingetragen für Meyer C Go., Schanghai; Vertr.! Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 1.8. 8 29. 9. 88 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Zündhölzer, Lichte, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle, wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ garn, Moosgarn, Streichgarn, Mousselinegarn, ge— wirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen Web⸗ und. Wirkstoffen gefertigte Männer⸗ Frauen- und Kinderkleider einschließlich Unterkleider; Handschuhe und Mützen; Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Messingdrabt, Kupferdraht, Bronzedraht, Platindraht; metallene Schiffsanker, Hufeisen; Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Loth⸗ metall, Deltametall, VPellow⸗Metall, Wood's Metall, Quecksilber, Platinschwamm, Magnesiumband; eiserne Säulen, Maueranker, Rinnen, Oefen und Herd⸗ platten, Rippenheizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Ge⸗ schosse; Glocken, Gongs, Schußwaffen; Schirm gestelle, Schiffsschrauben; Radreifen, Wagenachsen, Geldschränke, Kassetten, Bildsäulen aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasserleitung; Hähne, Ventile; gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile für Feinmechaniker, Ubt macher und elektrotechnische Zwecke; Metallfapseln, Stockzjwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen Möhrenbrunnen, Schmier⸗ büchsen, Spiralfedern, Wagenfedern, Lampen⸗ brenner, Lampenfüße, Lampengehänge, Gagsbrennat, Schnürsenkel, Stickseide, Zwirnhandschube, Band waaren, Schürzen, Zentimetermaße, Rischen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwim knäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen, Schmuckfedern, hölzerne Küchen gerat he, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maßstibe Doljspielwaaren, Federhglter, Pfeifenrohre, Zigartn. spitzen, Holjschalen, Servietienringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabak beutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Jigarrentaschen, Briefmappen, Fensterleder, Schlüssel lochschil der; gläserne Messerbänke, Sal znäpfchen, Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampen linder, Glas prismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen. Brenn⸗ und Lesegläser, Nachtlampen, Lamplons, Dessertteller, Taschens ziegel, porzellanene Pfeifenköpfe, Pupren⸗ köpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Tiöeesiebe, Senfbũchsen, Seifennãrse; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Brat. pfannen, Marmel. Stiefeleisen, FKerfettssangen, Feder⸗ halterstander, Broschen, Metallspielwaaren; Zũndbeli büchsen, Zigarrenspitzen, Federhalter, Thürdrücker und Kämme 2 rtgummi; Tintenfasser, Schuhanzie her, Saarpfeise, Kämme, Sbstmesser aus Horn; Jetubi= ketten, Jetschmuck; Aluminiumfeder halter, Fin gen⸗ büte, Mörketien, Trinkbecher, Sewietten und Bilderrahmen; Filzpantoffel, Bierßilje; rob⸗ Her ln, Strobhule; teln.

illen fut terale, Pappschilder Muster walappenj Schneiderkreide, Bisllardkreide; Brie sbeschwerer au

i , n. Zünd hütchen,

, für Witt K Büsch, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 30. 1. 19600 am 25. 1. 1901. haf e er! Export und Import nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte,

Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze,

Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, 6. Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und . Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fis bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerie⸗ thiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, ern,, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verhandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, . arien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken,

nhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, lünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Alos, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöäl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam,

nedizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele,

Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗

kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ven⸗

tilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teꝑvichreinigungs apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thüre, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ oryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, lüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestilla⸗ tionsprodukte, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ schwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superorvd, Salxetersäure, Stickstofforvdul, Schwefel säure, Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pifrinsaäure, Pinksal;z, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Präparate, vhotographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siceatif, Beizen, Chlorkalk, Tatechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsaljz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Pacungemaleriallen, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen; Warmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpraparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektro⸗ technische Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ vhosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennäbrsalje, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Tupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Justande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Ben, j Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Vleischrot, Stahlkugeln. Stahl spähne, Staniol, Drone pulver Blattmetall, Auecksilber, Lethmetall, low. Metgll, Antimen, Maqnesinm. Palladium, Wiemuih, 8 2 Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, nter, Cisenbeßnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonde, Ünterlagsplatten, Unterlagsringe, Drabt⸗ tifte, Fagonstücke aus Schmiederisen, Stabl, schmied⸗ atem Eisenguß, Messing und Rethguß; eiserne Säulen, Träger, Randelaber, Konsole, Bal uster, Treypenthesle, Krahnsäulen, Telegraphenstangen,

Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ 2 Wagenfedern, . ze, Möbel- und Bau⸗ eschläge, Echlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, 3 gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetall⸗ theile, Metallkapseln, Halde ein, Drahtseile, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte . und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ theile, Farben, werf Bronzefarben, Farbholz⸗ extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, e n , Aktenmappen, Schuh⸗ elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte. Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere. Schneiderkreide, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, , , . Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognae, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren nämlich: Ringe, Halsketten, Ubrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, . Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Por⸗ zellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ waaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipftopfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Hol, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ kapseln, Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr ketten, Stahlschmuck, Mantelbesäpe, Puppenköpfe, epreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopadische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, ⸗Apparate und Utensilien, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparte, Dampffkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Deesch⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibma⸗ schinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm—⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musilgutomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, eräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ if Fisch', Fleisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Kaäse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Nakao, Chokolade, Bonbons. Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sprup, Biscuits, Brot, Zwie⸗ backe, Haferpräparate, Backpulver, Mali, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben jucker

reib,, Pack., Druck, Seiden, Pergament, Schmirgel⸗', Lurxug⸗, Bunt und Tonpapler, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme. Briefkiwerts, Papierlalernen, apierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kottillonorden, Düten, Tapeten, ! tapeten, Lumpen, altes rer altes Tauwerk,

eßspahn, Selben Hol jschliff n, . vbolograzhhisch. Brucker eugniffe, Etiketten, Siegel. marken, Steindrũcke, Chromos, Seldruckbisder, rr. stiche, Raricrungen, Bücher, Vrochuren, Jeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink-, Koch⸗, ö

Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ lack, Oblaten, vi. Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen—⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln. Griffel, Zeichenhefte, Zündhutchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, dutztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspieln garen, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhöl zer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ raphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Kau⸗ taback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide. Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern— steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen.

Nr. 17 522. M. 29272.

Eingetragen für Wm. Menyerink . Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 21. 4. 98 am 26. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Ching Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Seifen, Knöpfe, Uhren, Eisen, Stahl, Zink, Zinn, Kupfer, Messing, Neusilber, Nickel und Blei in rohem Zu—⸗ stande, Eisen,, Messing⸗, Kupfer- und Nickeldraht, verzinkter und vernickelter Draht (mit , . von leonischen Drähten), Yellow⸗Metall, Blech, neuer Ausschußdraht, verzinkt und unverzinkt; Abfallstahl, Abfalleisen, altes Eisen, alter Draht, alter Stahl, altes Kupfer und Blei.

Nr. 47 523. S. 3268. Klasse a.

Eingetragen für C. C. Weckel, Bühl i. Baden, zufolge Anmeldung vom 8. 10. 1900 am 26. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Brautkränzen. Waarenverjeichniß: Brautkränze. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 525. S. 60141. Klasse O w.

Gingetragen für J. Hurwitz. Berlin, Kochstr. 19,

8 Anmeldung vom 7. 7. 1900 am 26. 1. 1901.

betrieb: Vertrieb von Bureauartikeln.

Waarenverzeichniß: Messer.

Handels⸗Register.

Aachen. 938691

Unter Nr. 73 des Handelsregisters B. wurde die Firma „Tischer et Compagnie Rheinische Bautafelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Ausbeutung von Erfindungen und Patenten (Gebrauchsmustern) der Bau⸗ und technischen Branche. Das Stamm⸗ kapital beträgt 28 000 M In Anrechnung auf das von den Gesellschaftern zu leistende Stammkapital bringen dieselben in die Gesellschaft ein und über— nimmt die letztere:

a. Die in Gütern getrennte Ehefrau Adolf Tischer, Elise, geb. Raddatz, ohne Stand in Aachen, die Er⸗ findung einer Maschine zur Fabrikation von Bau⸗ tafeln und das Recht zur Fabrikation einer eigen— artigen Bautafel, bewerthet mit 20 000 4.

b. Fritz Müller, unten genannt, 265 Positionen Mobilargegenstände und Werkzeuge, bewerthet mit 2500 M.

C. Peter Josef Schüller unten genannt: 15 Posi⸗ tionen Mobilargegenstände und Werkzeuge, bewerthet mit 2500 .

Der Rest des Stammkapitals wird in Baar ge— leistet. Ges ai fi e fn n. Müller, Ingenieur, in Aachen, Peter Josef Schüller, Unternehmer in Weiden, Adolf Tischer, Fabrikant in Aachen. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1901 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dieselben zeichnen die Gesellschaft, indem sie der Firma ihre Unterschrift beifügen.

Aachen, den 16. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5. Anklͤlam. 945361

Die in unserm Firmenregister eingetragenen Firmen Fr. Normann zu Anklam, Nr. 97, und P. Wabels zu Nathebur, Nr. 226, sind gelöscht.

Anklam, den 12. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht. 3. Abth. Arnsberz, Westf. 94538

Auf Verlangen eines Aktionärs der Aktiengesell⸗ schaft: Verein für chemische Industrie in Mainz (Zweigniederlassung zu Oeventrop) kann die Umwandlung von Inhaber-Aktien in Namens⸗ Aktien und umgekehrt von Namens⸗Aktien in In⸗ haber⸗Aktien stattfinden. Die Einladung zur Generalversammlung muß 4 Wochen zuvor durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen, die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in gleicher Weise.

Arnsberg, den 19. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntmachung. 94537

Im Handelsregister A. ist heute eingetragen worden:

Zu Nr. 178 bei der Firma Jakob Friedmann in Arnstadt:

Die Firma ist in Jakob Friedmann, Inh. Max Friedmann, geändert.

Jetziger Inhaber ist der Viehhändler Max Fried mann zu Arnstadt, welcher das Geschäft jedoch ohne die im Betriebe desselben begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten von seiner Mutter, der verw. Frau Rosa Friedmann, geb. Strupp, er worben hat.

Die Prokura des Viehbändlers Max Friedmann ist erloschen.

Zu Fol. 277: Die Firma Josef Peeters in Arnstadt ist erloschen.

Arnstadt, den 19. Februar 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. J. Augustusburg. 194539

Auf Blatt 221 des hiesigen Handelsregisters sind beute die am 1. Januar 1901 errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Otto Eudler in Borstendorf und als deren Gesellschafter der Fabrikant Herr Johann Emil Otto und der Kauf⸗ mann Herr Carl Heinrich Endler in Borstendorf eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Spielwaarensabrik.

Augustusburg, am 20. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht. Hentschel.

Herlin. Handelsregister 94542 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Abtheilung I.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 Berlin ist unter Nr. 1234 am 18. Februar 1901 die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Steinindustrie Akttiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden:

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 23. Sep⸗ tember 139). In der Generalversammlung vom 26. November 1909 ist 1 des Gesellschaftsvertrags eändert und es ist hierdurch beschlossen worden, die Firma der Gesellschaft, welche: Aftiengesellschaft ür Steinindustrie lautete, in: Deutsche Stein⸗ ndustrie Aktiengesellschaft ju ändern und den Sitz der Gesellschaft von Mannheim nach Berlin zu verlegen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Gewinnung und Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, Syenit und Marmor, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschaf tet des Herr Karl Hergenhahn in Ludwigs⸗ hafen a. Rhein,

b. der Handel mit rohen und bearbeiteten Steinen, Maschinen und Werkzeugen für die Stein⸗Industrie, e. Erwerb und Veräußerung von Immobilien.

Das Grundkapital befrägt 100 909 M Dasselbe ist eingetheilt in 40 auf jeden Inhaber und je äber 1009 M lautende Aktien.

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand bestebt aus einer oder mehreren Persponen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn

z —— r / . , , , m *

ö ä