1L, Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invalidität c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und 2 ustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗
7. Erwerbs⸗ und 3. Niederlassung ꝛc. 9. Bank⸗A
Il 3. Aktien u. Akti 8 es
ĩ t e fer llc. von Rechtsanwälten.
usweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H untersuchungs- Sachen.
945868 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen die unverehelichte Mattern Anna Müller, geboren am 9. September 1864 zu Kolden⸗ hof, Kreis Feldberg, unter dem 31. Oktober 1900 wegen Betruges im wiederholten 6 in den Akten 3 F. L. 37). 00 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin NW. 52, Alt-Moabit 11, den 19. Fe⸗ bruar 1901.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht J. 94866 Bekanntmachung.
Die gegen Heinrich Müller, geb. zu Paris den 4. Juni 1868, zuletzt zu Schopperten wohnend, durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts zu Saargemünd vom 15. Februar 1893 ausgesprochene
Vermögensbeschlagnahme ist durch Entscheidung des
nämlichen Gerichts vom 15. Februar 1901 auf⸗ gehoben worden. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein.
94954
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Max Ferdinand Höfer der 13. Kompagnie In⸗ fanterie⸗Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der Fz§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 21. Februar 1961.
Königliches Gericht der 14. Division. 94867 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Franz Karl Kedzierski der 4. Batterie Feldartillerie⸗ Regiments Nr. 38, wegen , t, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin, den 20. Februar 1901.
Gericht der 3. Division.
Der Gerichtsherr. von Gilgenheimb, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
95974 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Soldaten Joseph Celestin Raymond 5 105, geb. zu Ommeray, Kreis Chateau⸗Salins, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 20. Februar 1901.
Königl. Preußisches Gericht der 30. Division.
* Der Gerichtsherr. Kreberger
Stoetzer, ) erg. Generalleutnant. Kriegẽgerichtsrath.
ru, Gerichts⸗Assessor, als Kriegsgerichtsrath.
) Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
94994 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rosenthalerstr. Nr. 60, Ecke Steinstraße Nr. 23, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 6 Nr. 464, zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Dr. med. Mar Zanke zu Bendorf a. Rh., jetzt zu Seehof b. Teltow, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder ⸗Eckwohnhaus mit Hof, am 19. April 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 26 787 der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde berzirks Berlin mit einem jährlichem Nutzungswerth von 22210 M½ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Januar 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 85. üäs2] Aufgebot und Zahlungsverbot.
Die verwittwete Frau Geh. Hofrath Emilie Marie Keßler in Blankenhain i. Th. hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde der Großherzogl. S. Weimarischen Staats⸗Anleihe vom Jahre 1856 Ser. E. Nr. 1755 über 300 ½ — nebst Zinsleiste und Zinsschein für den Einlösungstermin am 1. November 1909 beantragt. Der Inhaber der Irkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Mai 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gleich⸗ zeitig wird an den Aussteller der Urkunde das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken.
Weimar, den 18. Dezember 1900.
Das Großherzoglich Sächsische Amtegericht. Husch ke.
In Unterabtheilung G6 der heutigen Nummer dieses Blattes (Rommandit⸗Gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗Gesellschaften) befindet sich eine Bekannt machung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg, in welcher Magdehurg⸗Halber⸗ ädter Prioritats ⸗ Obligationen und Mageburg⸗ deipziger Prisritäts Obligationen der Magdeburg Halberstãdter Eisenbahn⸗Gesellschaft als 2 an. gezeigt werden.
I s87 66] Amtsgericht Hamburg. ̃ Aufgebot.
Die Frau Hanne Friererike Dorothea Pecker, geb. Lücke, des verstorbenen Altsitzers Johann Christoph Gottfried Pecker Wittwe in Buchholj bei Stendal, vertreten durch die Lebens und Pensions⸗Ver⸗ sicherungs⸗ Gesellschaft Janus in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dros. jur. A. Wolffsen, O. Hen M. Schramm und
— — —
erklärung des von der Lebens- und Pensions⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in mburg am 1. September 1893 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf J. C. G. Pecker und Frau, geb. Lücke, in Buchholz geschlossenen Lebensversicherungs⸗ police Nr. 49 4850 über M 3000, — Der Inh der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittags L Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termine, . Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 18. Dezember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. . . Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 94979 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sind seit dem Jahre 1870 an Versteigerungsgeldern, betreffend das Grundstück Blatt 74 des Grundbuchs für Dorn⸗ hennersdorf, folgende Beträge, angelegt in Spar⸗ kassenbüchern der Reichenauer parkasse unter Depositum Nr. 3, hinterlegt:
I. 85 66 10 43 für die zu ermittelnden Erben ,, . Weber's in Hirschfelde, Einlage⸗ u r. 5b,
2) 42 6 55 z für die dergleichen Erben Gottlieb Geißler's daselbst, Einlagebuch Nr. 57,
3) 23 6 21 für die dergleichen Erben Johann Christoph Richter's in Dornhennersdorf, Einlage⸗ buch Nr. 58,
4) 133 ½ 74 3 für die dergleichen Erben Johann Samuel, Kother's, gewesenen Hausbesitzers und Webers in Mittelweigsdorf, Einlagebuch Nr. 59,
sämmtliche Einlagebücher ohne Zinsaufrechnung seit dem 1. Februar 1870. Zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Betheiligten mit ihren Ansprüchen wird hiermit von Amtswegen rücksichtlich der be— zeichneten, länger als 30 Jahre hinterlegten Spar⸗ kassenbücher das Aufgebotsverfahren eingeleitet und als Aufgebotstermin der 20. April 1501, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Alle Personen, die Anspruͤche auf die bezeichneten Sparkassenbücher oder Rechte daran zu haben glauben, werden aufgefordert, unter Beifügung ihrer Legitimation diese Änsprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an den Büchern und mit ihren Ansprüchen auf deren Herausgabe ausgeschlossen werden würden.
Reichenau i. Sa., am 16. Februar 1901.
Das Königliche Amtsgericht.
Förster, Ass. Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Die hiesige Firmg S. Ascoli C Co., vertreten urch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. X. 6 Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung des von Rockstroh C Ascoli in Gualan Guatemala C. A.) am 12. Dezember 1900 aus⸗ gestellten, auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg gezogenen, von letzteren am 10. Januar 1991 angenommenen, an die Order der Antrag⸗ stellerin lautenden bei der Vereinsbank 90 Tage nach Sicht zahlbaren Primawechsels über 0 10 5090, — Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1901, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße ig, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 9g. Februar 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. lgej.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 94971 Der Gemeindeschullehrer Theodor Kirchner zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 48 wohnhaft, hat als Pfleger der minderjährigen Elvira Bauerl beantragt, den verschollenen Kaufmann (Maurer) Friedrich Albert Gustav Bauerl, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Jagerstraße 2, für todt zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Sftober 1901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amts gerichtsplatz, II Treppen., Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Charlottenburg, den 13. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
oaos?]
bog , r Auf zulãassig befundenen Antrag des Rentners Erns Schmidt fil eren als Abwesenheitspflegers des er 31. August 1857 geberenen und im Jahre 1879 ver— schollenen Wilhelm Trost, unehelichen Sohnes der Marie Trost aus Prestin, wird der Wilheim Trost hierdurch aufgefordert, sich späfesteng in dem auf Montag, den 2. September 1901, Vor mittags 9! Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gericht anstehenden Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird! leich aitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder 1 des e Trost ie er vermögen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermi ; 6 1 e 3 machen. s 16 vitz eckl.), den 20. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht ee, ia ; 13 ebot. Auf Antrag des Oekonomen Adam Höhn i Rothenbũhl, Abwesenheitspfleger, ergeht . i Aufforderung . . Georg Hähn, geboren am 21. Oktober 1824 in Lützelsdorf, zuletzt wohnhaft in Lützelsdorf, ver schollen seit etwa 13 Jahren,
2) an Margareta Höhn, geboren am 1. April 1833 in Lützelsdorf, zuletzt kad in Lũtzelsdorf, vdermuthlich verehelicht g'wesen mit Johann Konrad Distler aus Niederfellendorf, verschollen feit etwa
O. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗
sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Oktober 1901, Vorm. 105 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei dem K. Bayer. Amtsgericht Ebermannstadt zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklãrung erfolgen wird; 3) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ebermannstadt, den 13. Februar 1501. K. w, ö .
atz.
194973] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag der Wittwe Anna Mewis in Haders⸗ leben wird der am 2. März 1853 zu Hadersleben geborene Seemann Martin Mewis, Sohn des Stuhlmachers Wilhelm Mewis und der Anna, geb. Lauritzen, welcher 1870 von hier weggegangen und seit etwa 1873 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichl anberaumten Termin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, . im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Hadersleben, den 2. Februar 1991.
Königliches Amtsgericht, Abth. 1.
92876 . , .
Am 10. April 1900 ist zu Berlin die verwittwete Emma oder Jette Arndt, geborene Ehrenbaum, verstorben. Sie ist ausweislich der Geburtsurkunde am 12. Mai 1827 in Schwedt a. O. als Tochter des Kaufmanns Moses Salomon Ehrenbaum und seiner Ehefrau Bertha Therese, geb. Löwenstein (beide zu Schwedt a. O. verstorben), geboren und war verheirathet mit dem Rentier Nathan Arndt. Als Erben der Verstorbenen sind bisher ermittelt:
h rau Flise Müller zu Berlin, Klopstockstraße Zz, 2) Frau Betty Eugenie Beschütz zu Berlin,
3) Siegfried Ehrenbaum zu Chemnitz, 3 Max EChrenbgum zu Berlin, Roßstraße 29, 5) Wilhelmine Ehrenbaum zu Lychen i. M.,
6) Frau Bertha Pommer, geb. Ehrenbaum, zu Hamburg⸗CEimsbüttel,
3 Adalbert Ehrenbaum zu Tessin i. M. ur '. Agnes Meyerson zu Rostock, Kröpliner—
aße 3,
3 Paul Gumbinner zu New PYVork, White— street 52 54,
10) Frau Clara Michaelis zu Berlin, Schiffbauer⸗ damm 29,
11) Julius Gumbinner zu Charlottenburg,
12) Alfred Gumbinner zu New Vork.
Alle diejenigen, welche sonst noch Erbansprüche zu
aben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben
spätestens bis zum 1. Oktober 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und ihr Erb⸗ recht nachzuweisen.
Berlin, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.
95057 Aufforderung.
Am 27. Qktober 1960 ist in Colmar die ledige Rentnerin Maria Henny gestorben. Der Küfer⸗ meister Jakob Scheffel in Fibre ein Großneffe der Erblasserin, hat die Ertheilung eines Erbscheins als gesetzlicher Erbe beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der
rblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens binnen sechs Wochen, vom Tage der Einrückung gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll 20 000 0 betragen.
Colmar, den 18. Februar 1901.
Ksl. Amtsgericht. — Nachlaßgericht. (gez) Kessel, Amtsgerichtsrath. Für die Richtigkeit: 6. 8) 2tked als Gerichtsschreiber der Nachlaßabtheilung.
94975 . Aufgebot.
Der Lekalrichter Richard Vogel in Dresden hat als Nachlaßpfleger für die Erben der vermuthlich am 17. Juli 1900 in Dresden, Moltkestraße 411, berstorbenen Emma Auguste, verw. Menike, geb. Weiß, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine For⸗ derung an den Nachlaß der genanten Erblasserin zu⸗ steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 26. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des. Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 18. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IC. othringer Straße 11. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.
194977 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Günzburg hat mit Beschluß vom 18. J. M. folgendes Aufgebot erlassen: Die verwittwete Hausierhändlerin Therese Seidl dahier — eine ö Memminger ven Hafen⸗ hofen — ist am J. Nevember 1900 gestorben. Zu⸗ folge des von dem desfalls bestellten Nachlaßpfleger M. Schuster, Kommissionär dahier, gestellten An- trages wird hiermit an alle l ga erf die Aufforderung erlassen, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, 15. Mai 19091, Vormittags 9 uhr, beim, hiesigen Amtegerichte anberaumten Aufgebots⸗= termine e sonlig oder schriftlich ihre Ansprüche an den Nachlaß anzumelden, —ᷣ 2 — sie — un⸗ beschadet des Rechtes vor den Verbindlichkeiten aus 3 ilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen rüchsichtigt u werden — von den Erben nur in soweit Befriebigung verlangen können, als sich nach
15 Jahren,
—
noch ein k ergiebt. Die Anmeldung h die Angabe des Gegenstandes und Grundes der n f. zu ö ten; urkundliche Beweisstücke ind in Ur⸗ oder Abschrift beizufügen. Günzburg. 19. Februar 1901. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Pargent.
94984 Amtsgericht Hamburg.
Auf Ant: , ,,,. des Buchh
uf Antrag des Nachlaßverwalters, des Buchhalt
G. Jentzsch, vertreten durch die hiesigen . anwälte Hres jur. Nolte, Schroeder und Stamman werden alle Nachlaßgläubiger des in Braunschwen eborenen und hierselbst am 24. November 19600 ver , Zahnarztes Heinrich Carl Franz Oehlecker aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem uf Mittwoch, den 19. n lr 1901, Vor— mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erd . links, Zimmer Nr. J, anzumelden, unter dem
echtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, por den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als 99 nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein , ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des ö nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 12. Februar 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung . ufgebotssachen. (gez Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
94976 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Alfred Fahle in Posen, werden die un bekannten Rechtsnachfolger der am 11. Oktober 1899 in der Provinzial⸗Irrenanstalt in Owinsk ver⸗ storbenen Antonie Wolff, geborene Matyska, aus
osen, Wittwe des vorverstorbenen Buchhalters und
rokuristen Ludwig (Louis. Wolff, aufgefordert, pätestens in dem auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, an= anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Antonie Wolff, ge⸗ borene Matyska, im erthe von etwa 2100 MM. anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange— lung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor—⸗ handenen zu fordern berechtigt sein soll.
Posen, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
94991 J Durch Ausschlußurtheil vom 12. Februar 1901 ist der am 9. August 1864 in Köpitz geborene Seefahrer Friedrich Last für todt erklärt. Als Todestag gilt der 1. Januar 1896. Stepenitz, den 18. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
94963 Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Bronislawa Sonnenberg, geb. Balicka, zu Mamlitz, Kreis Schubin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Moczynski in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ernst Her⸗ mann Sonnenberg, früher zu Bromberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Klage und Klageantrag sind dem Beklagten bereits zugestellt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 28. April 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
an g, den 15. Februar 19091.
Ott, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. R. 2.
loß958]! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Stuckateurmeister Emll Oeliden zu Werden g. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Offszanka zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß derselbe sie heimlich verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kostenfällig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg, Zimmer 54, auf den 24. April 1901, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 13. Februar 1901. . v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94960 8 n —
Die Ehefrau Marie Eder in Frankfurt a. Main, 1 p. ro eßbevollmachti aer. Rechts anwalt Dr. Dietz, Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher, jetzt Taglöhner Gustarv Eder, früher in Rödelheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage uuf idung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein rh en Theil wegen bös. lichen Verlassens und grober Mißhandlun ens des 2 Die — ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor die Erste Zivilkammer des Königli 1g cht in Frankfurt a. M. auf den 19. April 1961. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 3. enen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Vlage bekannt gemacht. ankfurt 9. M., den 4 Februar 1901.
Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deusschen Reichs
6. 47.
tersuchungẽ⸗Sachen. 4 i, , en und Fundsach
erung.
Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen z*c.
d Verloosung ꝛc.
von Werthpapieren.
Illufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ e Zustellungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.
Anna Eggert, geb. Sonntag vertreten durch Rechtsanwalt Hofrath
sachen,
i959 . imm n ier e. üstrow, ; . f daselbst, klagt gegen ihren mmermann mr clan fen Aufenthalts, wegen andlung, swischen den und
Parteien beste ladet den Beklagten
Großherzoglich Meckl. ; auf den 4. mit der
mmer des n ich zu Güstromw Vormittags 10 Uhr,
gen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt
n bestellen. Jum Zwecke der öffentli
n dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , n. Gerichtsschreiber des Großherzogl. = Mecklenburg ⸗Schwerinschen Landgerichts.
ago?
Die Ehefrau Auguste
König, zu Berlin, vertreten durch
L R. & Edm. Jacobsen, klagt gegen deren ; mam Joseph Neumann. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, unter Ver⸗ r
6 Chescheidung,
. alung des Beklagten in die Ko
t licher , handlung des r des nn dgerichts zu Hamburg AWmiralitätstr. 66, auf den 13. Vormittags 9 Uhr, mit der
den Beklagten
kestellen. Zum Zwecke der öffentl
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, 19. Februar 1901.
Wa hl ste dt, Gerichtsschreiber des Oeffentliche Zustellung.
Arbeiterfrau Bertha Krol, geb. Draber, Proʒeßbevollmãchtigter; Rechts⸗ gegen ihren Ehe⸗
94956 Die Konkolewo⸗Hauland. Pre anwalt Elkus in Meseritz, klagt mann, den Arbeiter Heinrich Krok Hauland, zur der Behauptung, daß der Beklagte Jahren Konkolewo⸗Hauland und
böslich verlassen habe, mit dem Autrage, der Parteien zu trennen und den Beklagten
erklären.
den schuldigen Theil zu 2 ö mündlich
ladet den Beklagten zur
des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Meseritz
Landgerichts zu
Königlichen ö 16H, Mittags 12
21. Mai Aufforderung,
gelassenen Anwalt zu bestellen.
fffenklichen Justellung wird dieser Auszug der Klage
kannt gemacht. Meseritz, den 19. Februar 1991 Gerneitis, Assistent, als des Königlichen Landgerichts.
Wilhelm Eggert, früher zu Güstrow,
mit dem ö auf . der henden Ehe dem Ba zur mündlichen
ang ng des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗
Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. Bertha Neumann,
Veilassung des Beklagten die Ehe zu scheiden, zur mündlichen Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer (altes
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Zeit unbekannten Aufenthalts, unter
einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
9
vo
Ehemann, den 5 grober Miß⸗ 8
nde Schwerinschen
Mai 1901, Aufforderung,
K
en Zustellung
geb. Rechtsanwälte Ehe⸗ sten wegen bös⸗ Ver⸗ Rathhaus), Mai 1901,
ichen Zustellung
Landgerichts.
zu
aus Konkolewo⸗
vor länger als sie heimlich und die Ehe für
Die Klägerin en Verhandlung auf den Uhr, mit der
Zum Zwecke der
Gerichtsschreiber
J. K. 1.
one] Kgl. Amtsgericht Crailsheim.
Oeffentliche Zustellung. 3 Gütlerstochter Friedrike an der Holzecke und die Vor⸗
Die ledige volljährige Nögel von Ransbach
mundschaft ihres am 5. August
Rindes Georg Karl Mögel ven dort, letztere vertr.
durch Friedrich Mögel, Gütler und
in Sberampfrach, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dallinger hier, klagen gegen den ledigen volljährigen Bäcker Leonhard Göllinger von Dorschhausen — Illrichs ß aufen, zuletzt in Samburg an Bord in Arbeit, nunmehr zur See mit unbekanntem Aufenthalt, wegen
AUnsprüchen aus unehelicher Schwä Antrage auf Erlasfung eines vorlär Urtheils dahin: Der
NMögel von Ransbach am 5. Augu Kindes Georg Karl Mögel
1 der Kindesmutter für Tauf⸗ und Kindbetttosten 0M M, an eigenen Unterhaltungskosten für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 25
Y) dem Vormund des Kindes
Mögel, Gütler in Oberampfrach
sh das Kind selbst zu ernähren im ist. salls aber bie zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗
sahre, Unterhaltskosten in Höhe
derfallenen Betrage fofort, die übrigen in viertelsähr⸗ lich vorauszahlbaren Raten von 390 , zu und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtestreits vor das
richt zu Crailsheim auf Freitag,
19091, Vormittags 9 Uhr, öffentlichen Zustellung wird dleser belannt gemacht.
Den 15. Februar 19901.
Hoffmann, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts.
n Betanutmachun Abtheilung A. In Sachen
Heckner Albert,
dertreten; . I Badner Franziska, Köchin, 3. sf, Albert, ledigen, vo
t thalts, len her . nun unbekannten a 26 2
ag., wird letzterer 9 fer e g fn Verhandlung des
terhalts willigun mũndli
zeklagte ist kostenfällig schuldig, als Vater des pon der ledigen volljährigen Friedrike
t München I. 2 r Zivil Sachen.
unehelich der Köchin
Fe hier, gesetzlich vertreten durch den athias 22 Schreinermeister
bausen, letzterer im Prozeß durch die
67 Klagetheil, la
, .
1900 geborenen
Eisenbahnarbeiter Gde.
ngerung, mit dem fig vollstreckbaren
st 1900 geborenen
MS zu erstatten derzeit Fried rich insolange bis stande ist, jeden⸗
von 120 4, die
bezahlen,
Königliche Amte den 29. März Zum Zwecke der uszug der Klage
anzisła ormund in Schroben⸗
Kindsmutter
n, Metzger,
na ge ur
en, ö u. dergl. ünfäll⸗ und Invaliditäts- 29. Verst
vom Samstag,
geladen. Klagetheil wird gericht
kennen:
einen monatlichen, vorauszah ö. 8 (6, Hälfte Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten. ö die Kindsmutter Franziska Heckner 20 (
94966
hat als Vormund in d eheliche Kind „Franziska! Franziska Nese heimer! 5 .
ĩ ßjähr Häuslerssohn Lorenz ,,, Aufenthalts, Klage auf Bezahlung Antrage,
von t ek zum Kgl. ö Wörth a. D.
tragen und zu erstatten,
94962
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Sonnabend, den 23. Februar
Oeffentlicher Anzeiger.
aats⸗Anzeiger.
chneten Prozeßgerichts April 1901, Vorm. Zimmer Nr. 60, beantragen: Kgl. Amts⸗ oweit gesetzlich zulässig, für
Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß,
lle in einem, s g if f vollstreckbar zu erklärenden Urtheile e Beklagter sei schuldig:
1) an den Vormund für das am
geborene Kind Albert Heckner für die Zeit von d
eburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjah
halben Kleidungskosten, sowie
die r Kur- und Leichenkosten, d
allenfallsiger
2) an 185m indbettkostenentschädigung zu bezahlen; 3) die Streitskosten zu tragen. . Dem Klagetheil ist das Armenrecht bewilligt. München, den 15. Februar 1901.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Fehr.
Oeffentliche Justellung und Ladung.
Der Taglöhner Ir ier eitlde in der Kuratel über das auß
Gr Brieberg, z. Zt. unbekannten
ückständiger Alimente erhoben mit dem
ttheil zu erlassen: ö 16 ö . ist schuldig, an klägerische Kuratel
206 6 zu bezahlen,
2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits
das Urtheil wird
3
ö Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits richt Wörth a. D. 1991, Vorm. Z Uhr. ꝛ f Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.
auf Samstag, den 8. AM Zum Zwecke öffentli
Wörth a. D., 20. Februar 1991. . Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Unterschrift), K. Sekret.
Oeffentliche Zustellung.
Dic verehelichte Bäckermeister Elie Wilhel Müller, geborene Mühlmann, zu Altona, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr; klagt gegen den Bäckermeister unter der Behauptung, daß Beklagter, nachder durch Ürtheil des Königlichen Landgerichts zu vom 27. Upril 1900 rechtskräftig verurtheilt wo ist, die eheliche Gemeinschaft wiederherzustellen, pflichtet ist, sie zu alimentieren, auf. Zahlung monhtlich So 6 Alimente für die Zeit seit J5. September 1900. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Re streits vor die Erste Zivilkammer des Königl. in auf den 26. A
mit der
gemacht. . Prenzlau, den 11. Februar 1901. Mever, Aktuar,
94964 Oeffentliche Zustellung. Das Fraulein Jda Ziemes zu Herlin, gen straße 7, Prozeñbevollmachtigter: Justizrath Woel zu Berlin, Luisenstraße 45, fellner Albert Kaiser, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter ihr aus. verschiedenen Darlehen, Rückzahlung sie von ihm im Januar 1898 Ver zinsen feit 1. Mai 1898 verschulde, trage auf Verurtheilun ladet den Beklagten
zahlen. Die Klägerin
mündlichen det ; 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
JJ. Stockwerk, Zimmer 8, auf den 11. Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten
u bestellen. kr dieser Auszug der Klage bekannt
O. 86 ol.
3 rin, den 19. Februar 1991. Dr. Hir sch, Gerichtsschrejber
des Königlichen Landgerichts J. ZJZivillammer 94970 Oeffentliche Zustellung. Die Modistin Frau Louis Bef Schwarzebrüderstraße h, Klägerin, Proze tigte: Rechtsanwälte Dr. Dortmund, klagt gegen den Wagner, früher in Dortmund, ufenthalts, Beklagten, mit dem klagten zur Zahlung von
bevoll
Anstreicher
unkosten zu verurtheilen. Beklagten zur mündlichen streits vor das Königli 36 . Zimmer 33.
ird dieser Aussug der Wage bekannt gemacht. 9 Dortmund, 69 20. Februar 1901.
, , des Amtsgericht in
Oeffentliche Il
in die
9466 Bustellung. 1 n . Gleftrizsiätß . und Sta Aksiengefellschafl ju Danzig, vertreten dur
24. März 1899
lbaren Unterhaltsbeitrag die
Josef Ratschmeier von Zeitldorn
der/ ledigen Dienstmagd Zeitldorn gegen den
für vorläufig vollstreckbar
zum Kgl. Amtsge⸗ den 6. April
Prozeß⸗ Jahn zu Prenzlau, Albert Karl Emil Müller zu Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Prenzlau
be en Restbetrag von 1350 M nebst Verzugs⸗ habe, noch den Re 36 . 8 des Beklagten an Klägerin
1350 ½ nebst 4 0ͤ0 gJinfen seit 1. Mai 1898 zu
r⸗
er re
es
er⸗
ot
zu
cher ge⸗
nine
n er
rden ver⸗ von dem Be⸗ chts⸗ ichen ril Auf⸗
Direktoren 2 . Poech, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander 41 , , t Cduard Tillack, früher zu wasser, jetzt unbekannten Waarenforderung, mit dem Antrage: ö 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 312 M 30 3 nebst 40. Zinsen seit m 7. . ö. dem das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer . rstadt, Hintergebäude, rn ö Vormittags 10 Uhr, = mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
95040
Bleichstraße 16, vertreten durch . Rechtsanwalt Dr. Kent zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Rentner G. Robert Katzenstein, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Beklagten im R Waaren sowie aus Anerkenntniß sprechen, mit dem J e . den Beklagten zur Zahlung von 787 46 52 3 nebst 400 Zinsen seit 15. August 1900 verurth— und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur . .
teits vor die Dritte Zivilkammer des ĩ ker ee zu Frankfurt a. M. auf, den E8. April E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 94958
durch den Rechtsanwalt Dr. A. Cohen, klagt im Wechselprozesse gegen: I) E. Horn in Hamburg, 2) Hermann Horn, annte drei Wechseln von bezw. 30. September, tember und 16. Oktober — 25s 6 1275 und M 763,75, zahlbar am bezw. 15. De⸗ zember 1900. 3. denen
ad 2
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. streits
berg⸗ bling
klagt gegen den Ober⸗ früher zu Berlin, jetzt un—⸗
daß deren langt
n⸗
zur
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
1 3u
Rersin Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Portal, Berlin, Neues Gerichtsg ö. mit der n n Gerichte zugelassenen Anwalt Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö gemacht.
26.
Louis Best zu Dortmund,
mãch⸗
Berend und Steinberg in
Fritz
setzt unbekannten ntrage, den Be⸗ 275 4 . i n,
; ber 1900 und 7,70 el⸗ e . Die Klägerin ladet den Rechts , Mai 1901. Vormittags r. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung
L. 5. ; Even, & scsh beene des Königlichen Amtsgerichts.
lwerk⸗ ihre
in Danzig, klagt gegen den Neufahr⸗ Aufenthalts, wegen 312,30 c.
tovember 1900 zu zahlen,
Königlichen Landgerichts zu Danzig,
des Zimmer Nr. 20, auf den
Auszug der Klage
Danzig, den 18. Februar 1901.
Wetzel. — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
& Müller zu Frankfurt a. M.,
Die Firma Ulrich
Frankfurt a. M. Forderung für Jahre 1900 käuflich gelieferte und Zahlungsver⸗ Antrage, Königliches Landgericht
verurtheilen
Rechts⸗ Königlichen
des
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
den 20. Februar 1901.
rankfurt 9. M. 2 ] ͤ Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der B. Braunschweiger in Hamburg, vertreten
unbekannten Aufenthalts, aus 30. Sep⸗ Oktober 1900, über bezw. S. 1325.75,
Januar und 16. Januar 1901, von e' per 15. Dezember 1909 und dem Beklagten ad 1 aus⸗ von dem Beklagten ad 2 in⸗
Januar
grö. F Wechsel
1901 von
die
94955
vertreten durch und Schuricht in Plauen, klagt gegen den A Rudolph Fürth, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
6. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1200 „½ nebst Zinsen zu 4, seit dem 19. Ja⸗ nuar 1899 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des die Erste Zivilkammer des zu Plauen mittags 1 dem bestellen. wird dieser
94968
Prozeßbevollmächtigter: tskonst — Schlettstadt, klagt gegen den Schlosser Emil Muhr,
4 3
z 9 X
Landgerichts zu Hamburg (Altes r , T ß 566) auf den 10. April 1991. Vormittags 9, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 21. Februar 1901. 2 Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 94965 Oeffentliche Zustellung. — Die Itzehoer Spar⸗ K Leihkasse zu Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den unbekannt abwesenden Tsschler Richard Weiser, früher zu Itzehoe, auf Grund rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 96, 75 M½ bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das zu Itzehoe belegene und im Grundbuche von Itzehoe Bd. 15 Bl. 749 verzeichnete Grundst ick Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, II, zu Itzehoe auf den 17. ai 19091, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Itzehoe, den 16. 83 . 1901.
Böge,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. ooh]
Die ledige 8* zu Neustadt O.
jährige Schneiderin Marie Sei ert Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kriese daselbst, klagt gegen den Barbier und Friseur Georg Paletta, früher zu Neustadt S. 8. jetzk unbekannten Aufenthalts, auf Grund, der Be⸗ e cu daß sie dem Beklagten am 2. Januar 0M ein Darlehn von 186 46 geliehen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorlãufig vollstreckbarẽes rtheil zur 6 von 155 M nebst 4 00 Zinsen seit dem 21. Januar 1901 an sie zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ flaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. auf den 15. i 19601, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der i ,. g bllung wird dieser annt gemacht. na m, Gn 1 Februar 1901.
chãferhof, er elterlichen Maria
gemacht.
Pfalzburg, den 20. Februar 1901. Buecheler, ö Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Fabrikant G. A. Dörfel in Brunndöbra⸗ die Rechtsanwälte Justizrath Schuricht Agenten
Der Forderung aus unerlaubter Hand⸗
Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts auf den 22. April 1901, Nach⸗ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Plauen i. V., am 20. Februar 1901.
Sekretär Meichsner, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. ö Der Schnesder Josef Dontenville zu Markirch, Rechtskonsulent Lelong in
früher zu Kinzheim, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß. Vellagter hm für einen am 15. Oktober 1895 gelieferten An. zug sammt Zubehör den Betrag von 40 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 M nebst 40o Zinsen vom JZu⸗ stellungstage dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlett⸗ sadt auf Tonnerstag, den 4. April 1901. Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. Schlettstadt, den 20. Februar 1901. (L. S.) Leinen, ö
Hilfs-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
bar zu erklären. re Bet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichen Land— gerichts zu Wiesbaden auf. den 19. April 19901. Vo mitlags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 19. Februar 1901. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handel ssachen.
1 3) Unfall⸗ und Invalidität ꝛC Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .
93006 Bekanntmachung. Am , 1901, llen im Geschäftszimmer “
eier md ' 6 zere Quantitäten alter Metalle
der A. D. Metz, Straßburg Diedenhofen, Um,
fe n , , und . Wege der öffentli usschreibung verkauft werden.
zg nn 13 n entsprechende An⸗
gebote 6 bis zu dem genannten en ,
kem Artillerie Depot mit der äußeren Ausschtift
„Angebot auf Metalle. Portofrei zuzusenden.
Die Bedingungen liegen bei den genannten AD. zur Einsicht und werden gegen 1 Æ von hier ver abfolgt.
orm. 10 Uhr, des unterzeichneten
Nenstadt O- S., den
Königliches Amtagericht.
Kaiserliches Artillerie ⸗ Devot Menz.