1901 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1 . n

1.

ö ö. ö ö

. ö. . . . J .

oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, svätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Herbstein, den 9. Februar 1901. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Herbstein. (L. S. Noack.

94980 Bekanntmachung.

Der Bauer Franz Respondek zu Jamm, als Pfleger der am 30. November 1855 zu Kuhnau ge⸗ borenen Ottilie Antonie Marie Sorowka, die vor 15—20 Jahren in Jamm lebte und seitdem ver⸗ schollen ist, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Ottilie Sorowka beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung an die ver⸗ schollene Ottilie Sorowka, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 1, auf den 14. Oktober 1901, Vormittags 10 Ühr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso er⸗ geht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver—⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Landsberg O.⸗S. , 18. Februar 1901.

194978 Aufgebot.

Der Heinrich Lerch, Bäcker, und Georg Metzger, Gipsermeister, beide in Saarunion, haben beantragt, den verschollenen Adolf Hausknecht, geboren am 9. August 1838 zu Saarunion, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1901, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Saarunion, den 11. Februar 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. 94981 Aufgebot.

Die Ehefrau des Bauunternehmers Hermann Behrens, Friederike Dorothee Caroline, geb, Mentze, in Bremen hat beantragt, den verschollenen Arbeiker Heinrich Wilhelm Friedrich Wilhelm Mentze, zuletzt wohnhaft in Stolzenau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 17. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolzenau, den 18. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

[95329 Aufgebot.

Am 6. Februar 1900 ist zu Lübeck der Pförtner zu St. Annen Diedrich Daniel Georg Giebau unver⸗ ehelicht verstorben. Er war geboren am 21. April 1323 zu Lübeck als Sohn des Maurers Johann Friedrich Giebau aus Lübeck und seiner Ehefrau Magdalena Catharina, geb. Priessen (Priess, Bliess) aus Plön. Sein Nachlaß wird in Anspruch ge— nommen von der Ehefrau des Rentners Franz Julius Atzenroth, Maria Christine Magdalene, geb. Gäde, zu Lübeck, Tochter des Bürstenbinders Johann Dinrich Gäde und Catharine Marie, geb. Gustävel, Enkelin von Hinrich David Gade aus Salzwedel und Christine Dorothea, geb. Mau, aus deren erster Ehe mit dem Bäcker Johann Christoph Giebau der Vater des Erblassers entstammte. Nach der Behauptung der Ehefrau Atzenroth sind ihre und des Erblassers

Voreltern und Geschwister, sowie die Geschwister der

Eltern des Erblassers verstorben, ohne Nachkommen hinterlassen zu haben. Sie beantragt, daß ihr als alleinigen Erbin von Diedrich Daniel Giebau ein Erbschein ertheilt werde. Es ergeht daher an alle, die ein Erbrecht an dem Nachlasse des Pförtners Diedrich Daniel Georg Giebau geltend machen

wollen die Aufforderung, dieses bis spätestens am

15. Juni 19901 anzumelden. Lübeck, den 11. Februar 1901. Das Amtsgericht. Abih. J.

bei dem unterzeichneten Gericht

94993 Todeserflärung. * 5

Johanne Katharine Amalie Weber, verehelichte

Berliner, aus Klein Escherde, später in Burgdorf,

seit 1856 verschollen, ist für todt erklärt. Hildesheim, den 13. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 1V.

4988 In der Aufgebotssache I) der Wittwe Anna Adamkowski, hier, der gef hrigen unverehelichten Maria Josupeit, Descherin,

Wittwe Karoline Juppin, Kaimelau bei

reten ad 1 durch Rechtsanwalt Schimansky hier, ad 2 durch Rechtsanwalt Berner hier, ad 3 durch Rechtsanwalt Meyer⸗Tilsit, sind durch Urtheil vom 5p. Februar 1901 die nachbenannten Hypotheken Urkunden

1) über 480 Gutsbesitzer

Kaufgeld, eingetragen für den dippte am 19. April 1876 und

tzer Carl Doehring schen Eheleute in chen in Abtheilung II Nr. 113 des dem esitzer Gustav Markgraf ge hörigen Grundstücks Klaar Nr. 14, gebildet aus

einer Ausfertigung des Vertrages vom 10. April i

1575 und Hypotekenbrief vem 15. April 1876,

2) über 60 Thaler, eingetragen für Grita Josups am 2. Februar 1875 und umgeschrieben auf die un verehelichte Marie Josupeit in Neu⸗Descherin in Abtheilung 1II suh Nr. 8b. des dem Besitzer Albert Leinert gehörigen Grundstücks Neu⸗Descherin

21, gebildet aus dem Hppothekenbrief vom

7. November 1897 und einer beglaubigten Abschrift des Erbvergleichs vom 12. November 1874,

3) über 6090 Darlehn, eingetragen für die Wittwe Karoline Juppin in All⸗Weynothen am

23. September 1892 in Abtheilung III Nr. 5 des dem Besitzer Otto Conrad gehörigen Grundstücks

Adl. Lintuhnen Nr. 62, gebildet aus dem Sppotheken brief vom 28. September 1892 und der Schuld urkunde vom 6. August 1892, für kraftlos erklär Seinrichewalde, den 7. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

der Aufforderung, einen

öffentlichen Zustellung wird dieser

Seldau, jetzt unbekannten Aufenthalts

94990 Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 1901.

Meyerheine als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der verwittweten Friederike Hannemann, geborenen Spahn, in Luckenwalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schramme in Lucken⸗ walde, hat das Königliche Amtsgericht in Lucken⸗ walde durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Berger für Recht erkannt:

Die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundstück Luckenwalde Band VI B. Blatt Nr. 620 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 6 und 7 für den Hüfner Ludwig Schröder eingetragenen Hypotheken von 300 Thalern gleich 900 und 400 Thalern gleich 1200 M werden für kraftlos erklärt.

Dr. Berger. 949891 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Tischlerwittwe Louise Knopp in Nakel hat das Königliche Amtsgericht in Nakel am 7. Februar 1901 durch den Amtsrichter Rademacher für Recht erkannt:

Die Gläubiger der in Abtheilung III Nr. I von Nakel Blatt Nr. 257 für den Kaufmann George Schröder zu Nakel zu 5 vom Hundert seit dem 1. Januar 1852 verzinslich eingetragene Waarenforderung von 38 Thalern werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen. 94987

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Pritzwalk vom 15. Februar 1901 sind folgende Hy⸗ pothekendokumente:

a. über 35 Thlr., eingetragen für den Mühlen—⸗ meister Albert Rump zu Rohlsdorf und übertragen auf den Maurer Albert Prgefke zu Beveringen auf Beveringen Bd. 1 Nr. 34 Abth. III Nr. 11,

b. über 9090 S und 300 g, eingetragen für den Lehrer Sokolowsky in Gr.Linde bei Perleberg auf Gr. Pankow Bd. I Nr. 14 Abth. II Nr. 8 und Nr. 9,

C. über 300 Thlr., eingetragen für den Bauern Heinrich Köppen zu Kuhbier auf Gr.⸗Pankow Bd. I Nr. 70 Abth. III Nr. 2,

d. über 30 Thlr., eingetragen für den minder— jährigen Karl Otto. Eggert auf Pritzwalk Bd. 1 Nr. 217 Abth. III Nr. 8

für kraftlos erklärt worden. Gleichzeitig sind die Inhaber der vorstehend zu a., e., d. aufgeführten Posten, sowie ferner die unbekannten Berechtigten zu der für Frau Pelzer, geb. Behrendt, zu Beve⸗ ringen auf Beveringen Bd. 1 Nr. 63, Bd. III Nr. 146 und Bd. J Nr. 7 in Abth. HII Nr. 13 bezw. Nr. 6 bezw. Nr. 16 eingetragenen Post von 825 Thlr.“, sowie zu den für den Kaufmann Bulle auf Pritzwalk Bd. III Nr. 214 in Abth. II Nr. 3 und Nr. 4 eingetragenen Posten von 20 Thlr. und 5 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Pritzwalk, den 15. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

95307 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Anna Christiane verehel. Rentsch, geb. Noack, in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Johann Ernst Rentsch, früher in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft zu verurtheilen, bei dessen Außenbleiben im Termine aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 22. April 18901, Vormittags HO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 22. Februar 1901.

Hempel, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau Minna Maria Christina Keller, geb. Maas, zu Säsel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wittern in Kiel, klagt gegen ihren Ehe mann, den Malergehilfen Friedrich Ludwig Keller, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ühr Ehemann sie am 13. Juni 1897 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, eventuell aber den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft mit der

(95 14

Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet

den Beklagten zum

Termin zur 92 s Iur os m . 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Zivilkammer des

dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 21. Februar 1901. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (94333 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Hinsche, geb. Keßler, in Cäthen, irch Justizrath Karl Behr dasel klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann, jetzigen Lehrer Otto Hinsche von Cöthen, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen bös ge, die Ehe = zeklagten die Kosten des Rechts mund ihn für den schuldigen Theil r in ladet den Beklagten zur mund chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivil⸗ ner des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf 1. Mai 1991, Vormittage 10 Uhr, mit ü i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

21

Auszug der Klage

erf affimn un 111411 1nn , 1nll

bekannt gemacht Dessau, den 18. Jauerka, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. (953171 Bekanntmachung. In Sachen Tischlermeisters Gustav Bukowski, Stellmachermeisters Johann Jebram, : Stellmachermeisters Gustav Jacubom gli, äammtlich in Sol dau. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Walter in Scldau, gegen den Maurer und Jimmermeister Heinrich von Groß, früher in Beklagten,

wegen 309 M D. 4/01 Ord.⸗Nr. 6, wird der auf den 14. März 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben und auf den 26. März 1901, Vorm. 10 Uhr, verlegt. Soldau, den 20. Februar 1901. ; Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

89437]! Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Melsungen gelegene Domäne Heydau Altmorschen soll sofort auf achtzehn Jahre

öffentlich meistbietend verpachtet werden. Gesammt⸗

fläche: 248,81 ha, darunter Acker: 182,87 ha, Wiesen 35,69 ha. Grundsteuerreinertrag: 8109, 87 46 Bisheriger . 18 156, 99 .

Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Sonnabend, den 2. März 1991, Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes anberaumt.

Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 80 000 M erforderlich. Pachkbewerber haben sich über diesen eigenthümlichen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse, womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben auszuweisen.

Das auf der Domäne vorhandene lebende und todte Inventar kann gegen Taxe mit übernommen werden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen registratur hierselbst sowie im Bureau des Domänen⸗ Rentamts J hier offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns be— zogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung bei dem Herrn Ober⸗Amtmann Vaupel in Heydau⸗Altmorschen gestattet.

Cassel, am 1. Februar 1901.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.

95087

Zur Vergebung des Bedarfs von ungefähr 110 t Ruhrstückkohlen, 51 t Anthraeitkohlen, 10 t Ruhr⸗ nußkohlen und 600 t Steinkohlenbriguets für die Garnisonen des XIV. Armee⸗Korps für das Rech⸗ nungsjahr 1901 ist Termin auf 15. März d. J., Vorm. 11 Uhr, im Dienstgebäude der Inten⸗ dantur XIV. Armee⸗Korps in Karlsruhe i. B. Schloßplatz 22, Zimmer 40 a, angesetzt.

Lieferungs bedingungen können gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden.

Intendantur XIV. Armee⸗Korps.

5) Verloofung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Bekanntmachung.

25. November 1880 14. August 1882 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten 1 zur Ausgabe von auf den Inhaber autenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgelooste Stadt⸗Anleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse auf

den J. April 19901 gekündigt: über 1000 ½ Litt. A. Nr. 53 u. 110, über 500 6 Litt. E. Nr. 209 504 559 815 625 646 723 728 u. 918, über 200 S Litt. C. Nr. 1141 1212 1249 1339 1391 1515 1528 1563 1576 u. 1577. Die Verzinsung genannter Stadt-Anleihescheine hört vom 1. April 1901 ab auf. Langensalza, den 12. September 1900. Der Magistrat. J. V.: Henschke.

49060

Auf Grund der unter dem

95452

2

Gewerkschaft Minna Anna.

Bei der am 14. d. M. in Anwesenheit eines Notars erfolgten Ausloosung von M 159 009 der ausgegebenen Schuldverschreibungen sind folgende Nummern, und zwar:

Littern A.

2 3 10 1 12 13 1419 20 25 29 33 35 36 37 47 49 51 58 59 64 66 73 76 77 79 8 88 89 97 98 108 110 ü 128 132 133

5 1 162 166 167

201 217

244 254 256

281 282 284

311 314 317

356 365 366

392 396 397

134 435 442

479 4385

545 554 562 2 601 602 609 655 657 663 8 713 720 725

719 752 752

310 2 813

843 849

883 884 887

21 9238 g35 938 Littern 14 16 19 21 23 26 29 3 51 52 53 56 62 65 71 95 977 938 953.

Eiöogen worden.

Die gezogenen Schuldverschreibungen werden hier— durch zum 1. Juni dieses Jahres, zahlbar bei der Berliner Sandels Geselilschaft und dem Bank⸗ baue Schlieper X Go. in Berlin, gefündigt.

Weissand i. A.. den 21. Februar 1501.

Der Grubenvorstand.

94226 Metklenburg⸗Schwerinsche 3a o Landes⸗Consols von 1899.

Ausgabe neuer Zinsscheinbögen.

Die Ernenerungsscheine zur II. Reihe Jinsscheine deren erster fällig am 1 April 1900, sind für die folgenden ObligationsNummern noch nicht einge⸗ gangen: .

Litt. E. 656 1430 1535 1536 2794 5970 7037

. C. 393 4176 50389 S287 7850 8519 831 S5l2.

ö DPD. 359 360 1601 1602 1603 1881 2 64.

Litt. E. 105 178 217 218 701 703 1423 2055 2551 2552 2553 2786 2787 2810 2811 2 3206 3297 3595 3607 3608 4438 4453 4667.

Die Inhaber werden erneuert aufgefordert, die neuen Zinsscheinbögen bei der Großherzog. lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst n Empfang zu nehmen.

Schwerin, den 15. Februar 1901.

Großherzogliche General ⸗Eisenbahn⸗Direktion.

11 / , / 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

956231 Artiengesellschaft des kathol. Vereins- hanses zu Speyer.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am Freitag, den 15. März , Abends 8 Uhr, im kathol. Vereinshause ahier.

Tagesordnung: 1) Rechnungsablage. 2) Neuwahl des Aufsichtsraths. Speyer, 23. Februar 1901. Der Vorstand.

lass] Frankfurter Bank.

Die Aktionäre werden hiermit zur neunundfünf⸗ zigsten Generalversammlung, welche Dienstag, den 26. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude, Neue Mainzerstraße Nr. 69, dahier stattfinden wird, eingeladen.

Die Gegenstände der Tagesordnung sind:

1

Vorlage der Bilanz und Gewinn und Berichte des Vorstands

1 Verlust⸗Rechnung. richte de o Beschlußfassung über die

und Aufsichtsraths. Gewinnvertheilung. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. Wahlen zum Aufsichtsrath. 4) Beschlußfassung über Aufrechterhaltung oder Aufgabe des Notenprivilegs.

Die Aktionäre oder deren Bevollmächtigte, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenscheine, mit arith⸗ metisch geordnetem Nummernverzeichniß, spätestens am 22. März bei der Bank oder einem Notar zu hinterlegen.

Die Formulare der Einreichungs⸗Verzeichnisse und der Vollmachten werden auf dem Bank⸗Bureau aus— gegeben.

Vom 27. März an werden die hinterlegten Bank—⸗ Aktien gegen Rückgabe der Bescheinigung wieder ausgeliefert.

Frankfurt a. M., den 25. Februar 1901.

Die Direktion der Frankfurter Bank. H. Andreae. Dr. Winterwerb.

3

los 62? Zuckerfabrik Wreschen,

1 ** * Cukrownia we Wræesni.

Da die außerordentliche Generalversammlung am 6. Februar er. nach 5 24 des Gesellschaftsstatuts für Punkt 2 der damaligen Tagesordnung nicht beschluß fähig war, so wird hierdurch eine Zweite außerordentliche Geueralversammlung ür Freitag, den 15. März er., Nachmittags 2 Uhr, nach Hotel Hänisch (früher Paprzycki) in Wreschen einberufen.

Tagesordnung: 1) Genehmigung der Uebertragung der veräußerten Aktien Litt. A. an die neuen Erwerber.

2) Beschlußfassung über Abänderung des Statuts,

und zwar:

a. des F 10 Absatz 4 dahin, daß den Rüben bauern an Stelle der bisher bewilligten 331 00 des angelieferten Rübenquantums nunmehr 50 M gepreßte frische oder 3 049 Trocken⸗ schnitzel, u. z. im Verhältniß der Produktion, unentgeltlich zu gewähren sind.

b. des F 17 Absatz 3, daß der Aufsichtsrath bei Grundstückserwerbung, Neuanlagen und Belastungen, soweit es sich um Ausgaben von mehr als 40 000 M handelt, die Genehmi gung der Generalversammlung einzubolen hat.

c. zu dem F 28 hinter e. folgende Bestim⸗ mung als:

f. 20 w rro Zentner Rüben als Nach⸗ zahlung an die Rübenbauer,

g. danach 2, des Aktienkapitals an die Aktionãre,

h. der Rest wird zur Hälfte an die Aktionäre - und zur Hälfte an sämmtliche Rübenbauer nach Verhältniß der gelieferten Rüben vertheilt.

Zu Punkt 2a. liegt ein Antrag des Herrn Ritter gutsbesitzers Sicinski auf Griwmislawice vor:

Jeder Růübenproduzent erhält sämmtliche aus seinen an die Zuckerfabrik Wreschen gelieferten Rüben resultierende Schnitzel. Diesem Antrage stimmt Auf⸗ sichtsrath und Vorstand zu.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen im Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗ etragenen Akftionäre berechtigt, welche ihre Aktien . bis zum Abend des letzten Tages vor der Generalversammlung im Komtor der

abrik nach Maßgabe der Vorschriften im § 21 des Statuts niedergelegt haben.

Wreschen, den 23. Februar 1901.

Der Aufsichterath. Der Vorstand. von Skrbensky, von Niem ojowski,

Vorsitzender. F. Mylins.

ö lastu Direktion und sowie 962 ane, Actien⸗Gesellschaft , , n, Guth

) Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder und der Revisoren.

Baugesellschaft Breslau.

Soll.

Die Herren Attionäre unserer Gesellschaft werden

ierdur

Heeger 10 Uhr, zur ordentlichen eral j 856 8 * j * ** *

versammlung in das „Hotel Monopol“ hierselbst sicht für die Herren Aktionäre aus.

ergebenst J w Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

Bericht des Vorstands über di

Der Geschäftsbericht des Vorstands mit Gewinn⸗

Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 19909. Bericht der Reyisions⸗Kommission über die 1 der Rechnungen, der Bilanz und des Bewinn- und Verlust-Kontos.

3) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗

Enkel, Roßmarkt 10, zu hinterlegen. Breslau, den 23. Februar 1901. Baugesellschaft Breslau. Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

lobroo Barther⸗Aetien⸗Dampfmühle.

Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Dezember 1900. Haben.

7Tö6 32

103 039 75

942 Per Gewinn⸗Vortrag vom 10 955 65 290 . Brutto⸗Gewinn vom 3 876 06 Waaren⸗ Konto 17714 16 b35 10 161 80 2 85560 47726 1401290 8 64069

Gebäude ⸗Konto .. Maschinen⸗Konto . Utensilien Konto.. Konto⸗Korrent⸗Konto. . Kohlen⸗Konto ...... Schmiermaterialien⸗Kento Feuer⸗Versicherungs⸗Konto gin fuhrschein. Ron . one,, Gehalt⸗Konto .... Betriebs⸗Unkosten⸗Konto Reisespesen Konto.... Zinsen⸗Kontoe ... Handlungs⸗Unkosten⸗Konto Diskont und Dekort⸗Konto. Porti⸗ und Depeschen⸗Konto Steuern⸗Konto . Sãcke⸗Verbrauchs⸗Konto Gewinn Saldo. ...

255 91 22 453 55 1088 2 103 79607 31. Dezember 1909.

n Passiva.

zoo oo ibi Goh 45 340 56 1156 *

Activa.

, 6000 Per Aktien⸗Kapital⸗Konto . Gebãude⸗Konto K 93 258 n ont Maschinen⸗Konto 98 550 1 . Konto⸗Korrent⸗Konto: Utensilien⸗ Konto. 2 610 Kreditores .

Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitores 93 439 52 Reservefonds⸗Konto

ö 6 654 54 Gewinn⸗ und Verlust⸗ ö ; 6 929 25 Konto 66 108806 ge 3 534 86

Feuer⸗Versicherungs⸗Konto 213230

Waaren⸗Konto S8 323 31 2 47 231 Schmiermaterialien Konto ... 203 66 Betriebs⸗Unkosten Konto.... ... 322 60 Kassa⸗Konto: Kassenbestand am 31. 12. 2339 58

151 528 62

Barth, den 1. Januar 1901. . Barther Actien⸗Dampfmühle. A. Schulte. Bremer.

420 2 m. 8 * leer n Bank für Handel und Industrie. 18. ordentliche r m,, n, m,. Wir beehren uns hiermit, unsere nach 5 25 und bezw. 28 der Statuten berechtigten Herren Aktionäre zu der Samstag, den 30. März a. c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale dahier stattfindenden achtundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung einzuladen. ; ; 36 In derselben werden die in 5 31 der Statuten unter Nummer 1—4 genannten Gegenstände der Tagesordnung der regelmäßigen Generalversammlungen verhandelt werden. Die Hinterlegung der Aktien in Gemaäßheit des 5 25 der Statuten hat spätestens am 15. März a. c. während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen, und zwar entweder bei den Niederlassungen unseres Instituts in Darmstadt, Berlin, a. M., Sannover, Leipzig, Stettin und Güstrow i. Mecklenb.,

Frankfurt

bei den Herren Albert Kuntze E Co., Salle 6 SDermann Arnhold C Co., Bank⸗Commandit⸗Gesellschaft, Hamburg der Vereinsbank in Samburg. Heilbronn , den Herren Rümelin C Co., Mainz 1 ü Schmitz, Heidelberger Go., Mannheim Wingenroth, Soherr C Co. Der Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1900 steht vom 1. März a. c. ab zur Ver— fügung der Herren Aktionäre. Darmstadt, den 25. Februar 1901. . Bank für Handel und Industrie.

Parcus. Hedderich.

F 25 der Statuten.

Die Gesammtheit der Aktionäre wird durch die Generalversammlung vertreten. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder Interimsscheine spätestens zwei Wochen vor der Generalversammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet) während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei einer der sonst in der Einberufung genannten Stellen zu hinterlegen und bis zum Schlusse der General— versammlung daselbst zu belassen, oder die anderweite Dire , . bei einem deutschen Notar dadurch nach⸗ zuweisen, daß sie einer der gedachten Anmeldestellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist einen ordnungs— mäßigen Hinterlegungsschein des deutschen Notars in Verwahr geben. 4 Letzterer Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien oder Interimsscheine nach * Unterscheidungsmerkmalen (Gattung, Serie, Nummern, Ausstellung auf den Namen oder auf den Inhaber und etwaigen besonderen Kennzeichen) genau bezeichnet sind, und wenn überdies in dem Hinterlegungsscheine selbst bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schlusse der General⸗ versammlung bei dem Notar in Verwahr bleiben. Seitens der Gesellschaft oder der sonst in der Einberufung genannten Stellen sind den auf Grund dieser Vorschriften zur Theilnahme an der Generalversammlung Berechtigten Eintrittskarten mit

einem Vermerk über die Stimmenzahl aus zuhandigen. § 28 der Statuten. ; 9 Ordnungsmäßige Hinterlegung voraus geseßt gewährt in der Generalversammlung jede Aktie im Nennbetrage von B50 Fl. drei Stimmen und jede Aktie (oder jeder Interimsschein) im Nennbetrage von 1000 4 sieben Stimmen. . Es kann jedoch in allen Fällen niemand mehr als 1260 Stimmen für seine eigenen Aktien und niemand mehr als I260 Stimmen für die von ihm vertretenen Aktien führen, sodaß eine Person nie mehr als 2520 Stimmen für ihre eigenen und für die von ihr vertretenen Aktien zusammengenommen in sich vereinigen kann.

Dresden

§ 31 der Statuten. ; ; ;

Die ordentliche Generalversammlung findet spätestens im Juni jeden Jahres in Darmstadt statt.

In derselben erfolgt: ; .

1) Die Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahres nebst dem Bericht des Aufsichtsraths über die stattgehabte Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres— rechnung, ö;

ferner die Beschlußfassung über: 22

2) die Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr und über die Gewinnvertheilung,

3) die Ertheilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsraths,

4) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. ] ö

5) etwaige rechtzeitig angekündigte Anträge des Vorstands oder des Aufsichtsraths oder von rien, e ; 8

Eine außerordentliche Generalversammlung ist einzuberufen, so oft es das Interesse der Ge—

sellschaft erfordert.

——

auf Mittwoch, den 20. Mär . und Verlustrechnung und Bilanz 2 vom heutigen Mobilien⸗ und ImmobilienKonti .. Tage ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Ein Arbeiterwohnungen · Konto

2

Vorräthe an rohen,

an Materialien

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

& Cie, Commanditgesellschaft auf Aktien, Malmerspach.

Bilanz ver 31. Dezember 1900.

an fertigen Waaren,

K 4 lung theilnehmen wollen, haben bis einschlieselich , 6 . e Lage des Ge⸗ . ; ; ; Wechsel⸗ und Kassa⸗Konti .. schäfts und Vorlegung der gin n dez den 16. März 1901. Nachmittags 6 Uhr, An Debitoren! ö ö. ö ihre Aktien in Breslau bei Herrn G. v. Pachaly's An JSewinn? und Verlust⸗ Konto

1360937 40 Aktienkapital⸗Konto ..

1989 938 64 Obligationen⸗Konto - Æ 1600 . 2615 873 97 ;

10727 131 55 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

2 615 873 9] Reservefonds⸗Konto M 400 00,

2 615 873 97

3

S8 696 84 Reservefonds⸗Konto M 100 009 Zinsen 20 000 - 7 588 248 68 Vorsichtsfonds⸗Kto. M 1200 83 1218 000 83 436 02 Zinsen , 48 000, -* 3 1617007 398 848 24 1376 5657 36 701 933 68 387 51740 727487

10 727 131 55

Zinsen, 17 000, J w Arbeiterersparniß⸗Konto Pensionsfonds⸗Konto Hilfskasse⸗Konto

4606. 3 . t s6. .

6. 2 . ö. Zinsen , 36 00.6. 120 000 Vorsichtsfonds Kto. M 1 200 000, - 4 Zinsen . A5 G56. 1 215 00 Delkredere⸗Konto. J 147 873 97 1 800 000

2 615 873 97

Eck, Guth & Cie.

95447

4

in in

bis nach Abhaltung der Generalvers

Dresdner Bank.

In Gemäßheit des § 25 der lichen Generalversammlung. welche ; ö. . Sonnabend, den 23. März er., Vormittags 111. Uhr,

im Bankgebäude Dresden, König Johannstraße 3, stattfinden wird, eingeladen.

Achtundzwanzigste ordentliche Generalversammlung.

Statuten werden die Aktionäre zur achtund zwanzigsten ordent—

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vortrag der Bilanz.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Anträge über die Gewinnvertheilung.

3) Beschlußfassung über die Decharge des Vorstands und des Aufsichtsraths.

Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. ü

5) Wahlen in den Aufsichtsrath gemäß F 18 der Statuten. Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nach 5 27 der Statuten nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar ammlung hinterlegte Aktien spätestens am 5. Tage vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei einer der nachverzeichneten Stellen: in Dresden bei der Dresdner Bank, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, in Bremen bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, in Nürnberg bei der Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg, in Fürth bei der Filiale der Dresdner Bank in Fürth, in Hannover bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, in Bückeburg bei der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Mannheim bei der Filiale der Dresdner Bank in Mannheim, in Chemnitz bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank,

Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank,

in München bei der Bayerischen Vereinsbank ; ö gegen eine Empfangsbescheinigung deponieren und während der Generalversammlung deponiert lassen. Dresden, den 23. Februar 1901.

Direction der Dresdner Bank.

E.

Gutmann. Arnstädt.

95386

l. *

165 424755, 83 972 70 11186 80 . 2203628

4928 85 350 ; 1è1943100 , 242674 , 50 ö

16 390 15 40 42608 56312.

362 569 47

Debet. . 3

150 ö. 50 . 10021 07

1407097

Activna.

12 870 90 An Kassa⸗Konto.

Konto⸗Korrent⸗Konto Solawechsel⸗Konto.

Dia * so 4 Diskont⸗Wechsel⸗Konto.

Bank⸗Konto. Effekten Konto. Hypotheken⸗Konto J. Inkasso⸗Konto J. Inkasso⸗Konto II. Utensilien⸗Konto. Grundstücks⸗Konto. Druckerei Konto. Zinsen⸗Konto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

3 849 90 An Handlungsunkosten Konto.

Utensilien . Konto. Solawechsel⸗Konto. Bilanz⸗Konto.

Debet. Bilanz Konto am 31. Dezember 1900. Credit.

Hassivna. . . Per Aktienkapital⸗Konto 100200 J. Darlehns⸗Konto. ... 203 10512 Konto⸗Korrent⸗-Konto 11 19 522 17 Inkasso⸗Konto I . . Hypotheken ⸗Konto II..... 3000 Reservefonds⸗ Konto 11000 Dispositionsfonds⸗Konto 930167 Zinsen⸗Konto: Zinsen für Passip⸗ Kapit. t 6100,30 Anticipandozinsen. 316, 14 Gewinn- und Verlust⸗Konto

1 5

6 416 44 10021 07 362 569 47

Credit.

Per Zinsen⸗Konto. EGffekten⸗Konto

1407097

Soemmerdaer Vereinsbank. Soemmerda.

Neubert. Mangold.

95387 Ge

Bureaustunden a

Jahres.

und Aufsi

§ 27 des

Neubert.

neralversammlung.

Nachmittags präz. z Uhr, im Lokale des Herrn Victor Hoffmann hier statt.

Die Bilanz, sowie die Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom heutigen Tage an zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslolkal der Gesellschaft aus. e l

Die Herren Aftionäre werden zur Theilnahme mit hauses zur grünen Tanne in Zwickau stattfindenden dem Bemerken eingeladen, daß die Einlaßkarten nur 2H. ordentlichen Generalversammlung ergebenst gegen Vorzeigung der Aktien in unserm Komptor eingeladen mit dem Bemerken, daß die Anmeldung vom II. bis 23. März a. c. in den üblichen

, .. Steinkohlenbauperein Kaisergrube

usgehändigt werden. Tagesordnung:

Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts und die Resultate des verflossenen

Bericht des Vorstands über die wegen der Gewinnvertheilung zu stellenden Anträge.

Beschlußfassung über den Antrag, die Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung z genehmigen, über die vorgeschlagene Gewinnvertheilung, sowie über die Dechargierung des Vorstands

chtsraths.

4) Wahl von zwei Aussichtsrathsmitgliedern,

Statuts.

95617

2

zu Gersdorf. Die geehrten Aktionäre vorgenannten Vereins werden hierdurch zu der Sonnabend, den 23. März 199A, Mittags IT Uhr, im Saale des Gasi

gegen Vorzeigen der Aktien oder Hinterlegungsscheine

non 12 Uhr bis 12 Uhr stattfindet und die Verhandlung um 12 Uhr beginnt. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn

und Verlustrechnung und der Bilanz für 1900.

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der

Jahresrechnung und der Bilanz, sowie über die

Gewinnvertheilung, Beschlußfassung darüber,

sowie über die den Verwaltungsorganen aus

zusprechende Entlastung.

Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle

der ausscheidenden Herren: Bergdirektor

Schencke und Rechtsanwalt Urban in Zwickau.

Gedruckte Geschäftsberichte liegen vom 7. März

5 Beschlußfassung über den Antrag, den Verkauf an bei den Zahlstellen und auf dem Werke zur von Aktien zu genehmigen, 5 4 des Statuts. Empfangnahme bereit.

Sömmerda, den 23. Februar 1901.

Soemmerdaer Vereinsbank.

Mangold.

Gersdorf, den 23. Februar 1901. Der Aufsichtsrath. Das Direktorium. Carl Clement. Rob. Hey.