e me me me ,.
einem Drahtbügel festklemmt. J. E. Weldon, Portage; Vertr.. Carl O. Lange, Hamburg. 19. 1. 1901. — W. 10 810.
KRlaffe. .
45g. EÆA7 867. Auf waagerechter Welle ange⸗ ordnete Schnurscheibe mit Kettenrad für senk⸗ rechte Spindeln an Milchentrahmungsmaschinen. August Tebbe, Bielefeld. 29. 10. 1906. — T. 754.
159. 147 9410. Hild mit umlaufender Bürste. lauf, Danzig, Altstädtischer Graben 23. 1. 1901. — 3. 2071.
459. 148 093. Milchschaumzerstörer mit von der zufließenden Milch angetriebenen, die Ober⸗ fläche der Milch berührenden Schaufelrädern. Heinrich Baum, Stadtsulza. 25. 1. 1901. — B 16316
45h. E47 922. Kipptrog mit innerhalb der die Trogwandung bildenden Mantelfläche liegen⸗ der Drehachse. Heinrich Aßmann, Braun⸗ schweig, Wendenstr. 62. 21. 1. 1901. — A. 4538.
46c. E47 956. Vorrichtung zur Erzielung der Zündungsmoment⸗Veränderung an Motorwagen mit elektrischer Zündung, vermittels einer achfial auf der Steuerwelle verschiebbaren, mit zwei hintereinander und gegenseitig versetzt angeordneten Nocken versehenen Nockenscheibe. E. B. Berger, Chemnitz, Schadestr. 4. 29. 3. 1900. — B. 14584.
4719. 147 961. Im Scharnier gehender Sicher⸗ heitshaken, gehalten durch einen im Scharnier gehenden Ausrücker. Otto t Mielchen, Leuthen, Bez. Breslau. 14. 11. 1900. — O. 1911.
476. 147 829. Kolbenliderung, bestehend aus einem durch Spreizfeder auseinandergedrückten, breiteren und zwei durch diesen an die Zylinder— wand angedrückten Ringen. Johann Hirsch⸗ mann, Nürnberg, Lange Jeile 48. 19. 15 1901. — H. 15282.
476. 147 857. Niemenscheiben und Räder mit hölzernem Kranz und metallenen Naben und Armen, welche letzteren aus mehreren zusammen— gesetzten Flacheisen gebildet sind. Martin Glasz⸗ ner, Ratibor. 25. 1. 1901. — G. 8029.
A276. E48 O63. Ein⸗ oder mehrtheilig auf die Welle montierbare Riemenscheibe mit gewelltem Riemenkranz von Metall, Hol; oder Papierstoff und mit gespannten Speichen versehenem Rad— kranz. Roland Schüttler, Köln, Moselstr, 86. 12. 12. 1966. — Sch. II Hoz.
476. 117 331. zur Unterstützung von Dampf— maschinen durch Windmotoren oder andere Ma⸗ schinen unbeständiger Kraftentwicklung und Touren— jahl dienende Riemenscheibe mit Zahn⸗Klemm— esperre o. dgl. zur Vermittelung gleichzeitigen Antriebs einer gemeinschaftlichen Transmission. Theodor Reuter Schumann, Kiel. 31.12. 1900. — R. 8843.
7c. 1477093. Aus zwei einseitig konischen ineinanderverschraubten Hülsen bestehende Wellen— Kupplung, deren eine zwecks Federung des Ganzen mit einem Längsschnitt versehen ist. Friedr. Bürger, Kalle b. Iserlohn. 4. 1. 1961. — B. 16199.
7c. 147 756. Reibungskuppelungen mit spiral⸗ . angegrdnetem Bremsband. Max Koch, Ratingen b. Düsseldorf. 7. 6. 1900. — K. 12415.
17e. IAT 389. Stauffer ⸗-Schmierbüchse mit Staubverschluß und Schraubensicherung. Gebr. Stern, Rheinische Vaseline⸗ Oel⸗ u. Fett⸗ Fabrik, Hamburg. 14. 1. 1901. — St. 4446.
A47Zc. 147 764. Schmiergehäuse aus Metall für Achslager der Spannwerke, Vor-, Ein und Ausfahrtsignale, Signal⸗ und Weichenbebel der Stellwerke mit Gewinde auf dem unteren Japfen und in demselben befindlichen Durchlaßröhrchen für einen Docht. J. Blenz. Koͤln⸗Nippes. 12 11 1900 B. 16144.
47e. 147 822. Schmier-⸗Vorrichtung, bestebend
in der Anordnung eines balbrunden Gebäufes
mit Nuß, in welche der runde Zapfen des Ge
bäuses eingesetzt und mittels Stellschrauben fes 21
Rührvorrichtung 3. warme Albert Zu⸗ 3
1 geschraubt wird. J Blenz, Köln⸗Nippes. 12.11. 1900. B. 15 877.
475. 147 357. Schlauchbefestigungs-Ringein waljvorrichtung mit Riffelwaljen im Mantel einer Hülse mit innerem, längs beweglichem und unabhängig hiervon drebbarem Dorn. Regi Czermackt, Teplitz: Vertr.: Carl Gronert,
Luisenstr. 42. 9. 1. 1901. C. 2927.
4⁊7f. 117 610. Isolier- Platten, Sc alen n. dgl. aus Zinkoryd, Glas⸗ und Ledermehl
und Kautschuck 16. 1. 1901.
175. 117 852. üchsenartig g tete
und wirkende Dichtung für zusammengeschraubt Rehrleitungen. N. Becker, Fabrik für In. dustrie bedarf. Frantfurt a. M. 22. 1. 1901.
B. 16295.
175. 118 0239. nnenschutzdeck dächer u. dgl., welche mit schlecht n
Stoffen, wie Kor
Oesterreichische
* FEC 38 —24 aol Zinkchlorid, Schmirgel,
Bernstein, Gut
K.
solir · A gorkwertle esd 2 ] 1901
eden. 2 . 1.
12 12 18
Küken zur Erzie
1rT 3 .
Krmaturen Fabrik
glitten. „Deutschland“, Köln - Jollsteck 15. 1. 196 — A. 4529. 179. 117918. lichem Material bestel Metallscheibe verst
Solder. Urach
Ventilscheibe. 1
n unabhangigen Berlin, Eichen . 5631. ; mit Vorrichtung S8. Bamberger 1901. — B. 163241. 198. 197 713 Rei deren Schneidkanten durch mehrere nebenenn angeordnete ring⸗ fẽrmige Eindrebangen unterbrochen sind. Carl Mühlpoff. Tranen b. Lattringkausen. 18. 1. 1901 NR 10 93 498. 117 718. Neibable mit durch steil gãngige Gewinderindrebung mebrfa unterbrochenen Schneid lanten. Carl Mühlhoff., drann k. Lüttringbausen. 16. 1. 1801. — M. 1083537.
. 2 naraer ber gigen wurde
dorfftt. 0 3 1. 1 198. 117 712. mm Einsvanner Sõhne,. * rmelebe
1
*
Klasse.
21 147717. Bohrknarre mit auf einer Ring⸗ fläche sitzenden, e, n,. Sperrzähnen und zugehörigem für Rechts⸗ oder Linksbetrieb ein⸗ stellbrem Sperrbolzen. Robert Sülberg, Remscheid⸗Reinshagen. 16. 1. 1901. — S. 6916.
192. 147991. i irs h ie dcn mit aus ver⸗ nieteten Blechbacken gebildetem Greifhaken, durch dessen Mittelraum ein Führungsansatz des Spindel kopfes ganz hindurchgeht. AJ. C. Blasberg, Remscheid, Schützenstr. 27. 17. 1. 1901. — 5. 16271.
49d. 148 052. Gewindebohrer für mehr⸗ gängige Gewinde mit auf getrennten Theilen seines . angeordneten Schneidbacken zur ge⸗ sonderten Herstellung der verschiedenen Gewinde⸗ gänge. Richard Braz, Nürnberg, Innere Laufer⸗ gasse 20. 27. 3. 1966. B. 155 389.
49. 147 723. Löthkolben - Heizapparat, bei welchem das Oeffnen und Schließen des Gas— hahnes durch Auflegen des Löthkolbens auf einen Hebel bezw. Abheben von diesem bewirkt wird. Johann L. L. Brandner, Regensburg. 17.1. 1901. — B. 16261.
49f. 147 994. Heiz- und Löthlampe mit im
Brennerrohr angeordnetem Sammeltrichter vor der Gas⸗-Ausstroͤmungsdüse. Gustav Barthel, Dresden, Kyff häuserstr. 27. 19. 1. 1901. — B. 16 276.
49f̃. 147 997. Heiz- und Löthlampe mit durch⸗ gehender Ventilspindel, deren Schraube in einem langen Gewinde abdichtet. Gustap Barthel, Dresden. Kyffhäuserstr. 27. 19. 1. 1901. — B. 16277.
50b. 148 0235. Mehretagiger Walzenstuhl mit oberem und unterem Halterpaar für den Abstreicher vor jeder letzten Walze und mit Auflager für Auffangtröge in jeder oberen Etage. T. B. Leh⸗ mann, Dresden⸗Löbtau, Tharandterstr. 89. 256. 1. 1901. — L. 8198.
51Ib. 117 912. Einrichtung zum ungelernten Spielen ven mit Klaviatur versehenen Mufik— instrumenten, bei welcher Notenblatt und Klaviatur übereinstimmend bezeichnet sind. Otto Schärer, Winterthur; Vertr.: A. Wiele, Nurnberg. 19.1. 1901. — Sch. 12 048.
518d. 1417 4141. Klangrohre für mechanische Musitwerke. Original ⸗Musikwerke Paul Lochmann G. m. b. S., Leipzig. II. 1. 1901. — O. 1971.
5Le. 147 891. Notenblattwender, bei welchem der Bethätigungshebel auf eine Keilbahn aufläuft und die Notenblatthalter umlegt. J. D. Wolf, New Brighton; Vertr.! Carl O. Tange, Sam⸗ burg. 8. 1. 1901. — W. 10780.
529. E147 949. Prismatische Nadelbüchse. F. Neuß senior, Aachen, Wilhelmstr. 20. 28. 1901. — N. 3121.
52h. 117947. Moncgramm⸗Stickrähmchen mit innerer Rinne zur Aufnahme des zu besticken— den Stoffes und eines gegen die Rinne federnden Bügels. Adolph Saurer, Arbon: Vertr.: EG. W. Heöpkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 26. 1. 1901. — S. 6938.
5 4Aa. 148 050. Aus durch ein Erzenter o. dgl. bewegten Klemmstegen bestehender Papiertransport für Schachtelüberziehvorrichtungen. F. E. Jagen berg. Düsseldorf, Reichsstr. I5 b. 12. 9. 1506. 2 *. 3136.
5 1b. 117 088. schwerender Briefumschlag, dessen bersehene Schließränder gezahnt und durchlocht sind. Sigmund Hein, Mainz, Gr. Langgasse 1. 12. 11. 1560. — S. Ia 785.
S 1b. EIA7Z 204. Dũngungs⸗, Feldbestellungs und Erntetafel mit neben den Namen der F befindlichen Rubriken zum Eintragen der vermerke. Adolf Rägener, Rotenkirchen beck. 7. 1. 1901. — R. 8861.
5 1b. 117 728. Bandform reihte Postkarten mit seitlichen Führunge Wilb. Huch. Hannover, Köbelingerstr. 1901. H. 15287.
5 1b. 147 791. Gesd Horizontallinien in geei brechenden, bunten oder C. LS. J. M. Bleistein. straße 32. 8. 1. 1901. h
5 Ib. 147 S233. Piment⸗Gewür;
Piment⸗Pflanze und einer
unbefugte
— 52 vedes
8 or Felder d
* ul
b. Ein
ros 182
ner, m Uli lndnnd et
we, ae tebenden
I. 10948.
stebenden Te nden
117 828.
fe
1
twunsch⸗ und Empfeblun . 11 1 a 4 — 5 * lal mit gerragter Schrift. 7 . ö. 1. 190 . 5 X. 10783. 5 na s 5 1b. 118 011. Um i chl . *. 2139 sendungen. mit Drucke — *1 · 2 — 2 23 — * * Gbemnitz Pemitzstt. 1. X. 1. 19 5 1b. 118 artenbrief fermular mi zusam menge
lekkIlaw-w
samrer EIL P a 22
— 1 2 21111
816. 1186 53.
. .
*
r* 2. und Und
1
—
am, ert d en, Sestandaumnabme rꝛc.
A Co. Nachf., Kaßel 4. 1. 1991.
[
druch stebender Gelen fiche re um Jurũdficben der erde mand. Heinrich Jeisf. Frankfurt a. M. aj . 12 i. 165i. 3 W
57a. 117761.
. Martensen,
artensen,
Faubel ssb. 117 5099. F. 7278. S Ig. E47 2710. Gasten für Schauj ede Auf⸗
dewabrung den Büchern o dal, mit unter Feder-
Klasse. .
S5 Ig. E47 718. Rektlameartikel in Form eines , bestehend aus buchartig zusammen⸗
ängenden, mit geeigneter Prägung und Reklame⸗
druck versehenen Deckeln, zwischen denen beliebige Gegenstände verschlossen sein können. Richard Stein, Nürnberg, Panierspl. 39. 16. 1. 1901. — St. 4452.
54g. 147 719. Spiegelnde und zerstreuende Rückwand für Transparentschilder. Heinr. Höpker, Hamburg, Steinstr. 15. 16.1. 1901. — H. 15 262.
519. 117 726. Plakat mit Schieferschreibfläche und Anzeigefläche aus einem Stück. Georg Hoff⸗ mann, Berlin, Sebastianstr. S4. 17. 1. 1901. — H. 15270.
5 Ag. 147 763. Reklameschild mit Celluloid⸗ überzug über einem als Unterlage dienenden ge⸗ wölbten, mit den Rändern gegen die Rückenplatte befestigten Kartonblatt. Krämer van Els⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln. 7 11. 1890. R His.
54g. 147779. Antrieb und Ausrückvorrichtung eines Bohlenkranzes mit Schaufenster⸗Ausstattung, aus zwei vertikalen Wellen, Schneckenrad und Hebel werk bestehend. Gustav Winkler, Flens⸗ nrg. 23. 13. i865. — W. 16737.
54g. 17 784. Vorrichtung zur Erzeugung von Illuminationsschrift in Form nacheinander auf⸗ leuchtender Buchstaben des Alphabets, bestehend aus elektrischen Glühlampen, welche so gruppiert sind und geschaltet werden, daß die dem einen Buchstaben angehörenden Lampen zugleich zur Bildung eines anderen benutzt werden. Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft Richter Dr. Weil C Co., Frankfurt 4. M. 31. 12. 1900. — E. 43038.
31g. 117962. Glasbord⸗Träger für Loch⸗
schienen, mit doppelten Winkelstreben zum Schutz gegen das Niederbrechen der Glasborde. Franz Hübner, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 74 78. 20. 11. 1900. — H. 14910.
51g. 147963. Etikettblock, welcher aus einzelnen zusammengehaltenen, zwecks leichten Abreißens Lerforierten Etiketts besteht. Gustav Schererz Wwe., Pöhla b. Schwarzenberg. 20. 11. 19600. — Sch. Ii di4. ö.
5 19. EA7 989. Kasten mit aufspringender Vorderwand. R. G. Graupner, Hannover, Alte Cellerheerstr. 39. 17. 1. 1901. — G. 80604.
1g. 448 000. Reklametafel mit Spiegel und Bürsten tragenden Haltern. Fritz Müller, Stuttgart, Militärstr. 18. 19. 1. 1961. — M. 16944.
514. 118 009. Viereckiger Hand⸗ und Taschen⸗ Spiegel zum beliebigen Stellen und zum An— hängen, in einem Etui von Metall oder anderen Stoffen, dessen Außen- und Innen⸗-Flächen mit Prägungen, Inschriften, Kalender *. versehen werden können. G. Oberneck C Co., Berlin. 21. 1. 1901. — O. 1982.
57a. 146635. Lichtdichter Thürverschluß an photographischen Handkameras, bestehend aus auf der Thür oder dem Deckel angebrachten, mit Schlitzen versehenen Armen, in welche an der Kamera drehbar befestigte, mit Muttern versehene Arme eingreifen. Camera⸗Gesellschaft m. b. S., Stuttgart. 31. 12. 1900. — C. 2919.
57a. 117760. Photographische Klappkamera mit. muldenartig geformtem Objektivträger. Richard Wittkamp, Dortmund, Holländische— straße 23. 15. 10. 1900. — W. 10138.
Aus einem drehbaren Arm und
einer Klemmschraube bestebende Feststellvorrichtung
für photographische Kameras. Richard Witt⸗
kamp, Dortmund, Holländischestr. 23. 15. 10.
1900. W. 10444.
a. IL A7 792. Aus Metall hergestellte Kamera,
bei welcher in den Kassettentbeil zugleich mehrere
Doprelkassetten eingeführt werden können. Alfred
Jung, Charlottenburg
Gol. — J. 3275
b. L 4A7 794. Schutzpapier mit längs
Friedbergstr. 30. 8. 1.
rbender Tontrulstri Firn, Tem nf aner gehendem Kontrolstrich (für Tageslicht⸗Rollfi ms).
B. Rentzsch. Meißen. 9. 1. 1901. b. IL A7 S828. Lichtvausapparat mi artig beweglichem Deckel
Junge Eßlingen a. .
3285.
jalousie⸗
1901.
Carl
8 b. E48 028. Blechkasten zur Verpackung
von whotographischen Trockenvplatten. Trockenplattenfabrit B. Klatte, Bremen— Vastedt. 25. 1. 1901. — K. 13 442.
e. EEA7 849. Trogartig gestalteter Wãsserungs⸗ Fasten fü Platten
1e 71411,
vb ronr vB 1 . 1 * otograr 1
MU; Ider . 2 * rn Ar . 8 8 Mn nn
Bilder, mit am Boden angeordnetem, das Wasser 22 1 11 T 18 Kern n 2 28351 22 in senkrechten Strahlen abgebendem Zuleitungs⸗ rohr. Ri robr. Ri 1901 .
122271 18 313. Aus poröser
. 3. Steinmasse FS 854 Entn * vi 5 Me 42 ographiusche ecke. 1901. ; 3 dier Steinmasse ge⸗ * 5 3 — 71 ür rhetograpbische vs III, M, eben M:, d ger er, unglasierter Außenfläche.
Nichard Hoh Co., Veirzig. 22. 1. 1901.
S. 15315.
Bremer
Films und
rd Hoh Æ Co., Leipfig. 22. 1.
1625.
616. 118 073.
& 147878. Heizlampe für die vbotograrhische
X Dunkelfammer it Finem vn 162 Dunkelkammer, mi einen mi und
einer unteren zwlinder und Eduard 12. 1900. ö 11̃17 706. derschiebbar — 12* 7 Rudolf
4 Bander.
61
2. 98. 1. 1801.
2. 4 . derschiebbaren
dete und gelenkig mit den abzustũtzenden erbundene Stütze für die Klarrpwände
81. 1180911.
ens an Ballenpressen. Rudolf Bayer,
DOttmerstr. 2. 9. 1. 1901.
Bei Strobrressen angeordneter,
mit der Hauxtwelle durch Exzenter in Verbindung
ste bender Siebkas
G. Schulz. Magdeburg, Nachtweide 93 ⸗
12. 1. 1801.
Allseitig offene, chlien versehene Zwischenylatte Cel ressen. Kt oebere Eisenwerf, arkurg a iE 1 K. 13515.
586. 147 9900. Delrressen, deren Sber latte mit danälen unt daruber befindlichen Loechern derseben ist Aoebers
Zwischenrlatte für Etagen⸗
für Etagen⸗
.
.
Eisenwerk, Harburg a. Elbe. 121 8.3 zr. .
Ihre mir G23. d Dru a. Saug⸗ un . Haus- und Gartengebrauch sowie a fn an abessynische und gegraben 2 runnen uu
horizontalen Rückschlägen. Joseyh .
Jugolstadt, Anatomiestr. 13. 7. 1 1 .
M. 16 351. - .
59e. 147869. Tiefbrunnen mit einem un- mittelbar vom Bohr⸗ oder Zutterrohr um. schlossenen, bis unter den Wasserstand hinab⸗ geführten Druckluftrohr. Erich Merten Knguff, Berlin. 3 11. 1909. — M. Ig6s
0, Mis Osz, Jlichkraftregler mit in Lagns? stählen des Federgehäuses drehbar gelagerten winkelhebelartigen . Otto Steinle. Quedlinburg. 19. 1. 1901. — St. 4155. ö
619. 147 8485. Kiterhalter, bestehend aus ein den Leiterfuß umschließenden, mit Einschlagdom versehenen Platte. Georg Samek, Reichenbech i. Schl. 22. 1. 1901. — S. 6924.
6SIa. 147847. Durch eine mittels Spe vorrichtung ein- oder auszurückende Seilschelben. anordnung sowohl zum Aufrichten wie auch zum Ausziehen der drehbaren Leiter von Thurmleitern bestimmte Windevorrichtung. Aug. Sõnig G. m. b. S., Köln. 22. 1. 1901. B. I5 31f.
619. 147 8148. Durch eine Regulierspindel in der Höhe verstellbares Achsenlager für die Leiter⸗ drehachse von Thurmleitern. Aug. Dönig G. m. b. S., Köln. 23. I. i801. * B. BI
62. L48046. Motorradrahmen, bestehend aus zwei stumpfwinkelig abgebogenen Rohren von flachem Querschnitt und bogenförmiger Strebe. Gottlieb Klotz, Kaufbeuren. 21. 3. 1960. K. 12006.
623. 118 047. Motorradrahmen aus einem Stück. Gottlieb Klotz, Kaufbeuren. 29. 3. 1966.
K 12967. .
63b. 147 782. Verstellbare Karre. Franz Sell⸗ mann, Frankfurt a. M, Gr. Rittergasse 33. 37. 5. 1506. — S. 6645.
636. 148 045. Handschlitten, dessen federnder Sitz durch gebogene Schienen . wird. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 25. 10. 1966. Sch. I1 710.
638. 117 908. Hohlstahlfelge mit gelegtem Verstfifun reif. Martin
lose ein⸗ Marcus, 1901.
X
Friedrichsfelde b. Berlin. 16. 1. M. 10947.
6e. 117 918. Aus einem senkrecht zur Lauf⸗— fläche zusammengepreßten Korkring hergestellter, mit einer Gummihülle versehener Radreifen. Ben Broughton, Hamilton; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 21. 1. 1901.
B. 16292.
63. 148 022. Fahrradstütze, bestehend aus einer auf dem Sattelstützrohr zu befestigenden Schelle mit daran drehbar gehaltener, in auf geklappter und in Stützstellung feststellbarer Stützstange. Weyermann K Welle, Mett— mann. 24. 1. 1901. — W. 10 825.
629. 148 054. Zum Aufnehmen der Fahr— karte dienende und mit einer Klammer zwecks Anbringens an der Lenkstange versebene Kapsel. Heinrich Hirschberg, Liegnitz. 6. 10. 1900. — S. 14678.
635. 117 776. kuppelten Rob. Kaiser, K 135373
63f. 117 959. Am Hinterrad angebrachte ver stellbare Uebersetzung fur Fahrräder. C. Thor⸗ wirth. Schwarza, Kr. Schleusingen. 9. 10. 1900.
T. 3723.
64. E47 751. Faßverschluß, bestebend aus einem beim Anziehen einer Schraubenmutter egen die Faßwandung gepreßten Gummiring. Otto Chotzen, Jiegenhals, u. Josef Theuer, Niklasdorf; Vertr.: R. Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. 29. 3. 1900. — GC. 2658.
G4a. L A7 860. Deckel für Blechdosen, welcher mit nach innen gebogenen Zinken zum Oeffnen der Dose versehen ist. Anton M. Bauer
C Co., Hamburg. 29. 1. 1901. — B. 16347.
G48a. 1479914. Konservedose mit einem unter dem Aufreißstreifen eingelegten, rings um den Dosenrumpf herumlaufenden besonderen Blech— streifen, dessen Ende aus dem Aufreißstreifen beraustritt. Fr. Ewers d Co., Lübeck. 14. 1. 1901. E. 4336.
64a. 147 9416. Deckelgefãßverschluß mit Gelenk⸗ schließ hebel, vornehmlich für Flaschen. Aktien⸗ Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr.
Siemens, Dreeden. 25. 1. 1901. — A. 4543.
E47 973. Handdruckregler zum Bier
abfüllen mit von der gemeinschaftlichen Antrieb
welle aus unabbangig von einander zu bethätigender
Würgel⸗ und Luftvumpe. Justus Christian
Braun, Nürnberg. 29. 12. 900. — B. 16170.
Selbstthätiges Bier ⸗Auslauf⸗ dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei
inander geschobene Zrlinder mit entsprechen
den Ausdrehungen und Anschlägen eine Ventil⸗ kugel von ihrem Sitz aufgehoben oder auf ibn
Fesetzt werden kann. Teonh. Schwemmer, Nürn⸗
berg⸗Mögelderf. 15. 1. 1901. Sch. 12 036.
ö 9
Fahrradantrieb mit zwei ge⸗ Kurbelpaaren und Kegelradgetriebe. Göppingen. 21. IL2. 1900.
147711. Aueschankhahn fũr Getränke aller Art mit einem Ventilkörwer, der Durchlaß und Auslauf gleichzeitig freigiebt, unter Federdruck steht und durch einen Hebel anzuheben sst. Paul Nappaport, Berlin, Alte Jakobstr. 137. 14. 1. 1901 R. 88539.
GEe. 147 715. Trinfservice mit lese aufge⸗ bängten, sich selbsttbätig in Einschänklage stellen— n Gläiern. Aftiengesellschaft vorm. S. Gladenbeck Æ Sohn Bildgiesßerei, Berlin. 28. 1. 1901. A. 4551.
Hahn mit einem durch ein ven außen zu betbatigendes Element an dem Hahn errer efestigten Schnabel. Alfred Kochmann, Bierdruckapparatefabrif, Bree lan. 30. 1. 1301. C. 13616.
8 ac. EAG O93. Abzarforgan fũ mit Quersieben im Flüssigkeits wer gegen das Hereinschlagen einer Flamme. Timar, Versin, emmandantenstr. 13. 1901. T. 3895
8569. E47 950. Um NRadialjarfen drehbares Schiffs fenster mit gegen cinen Drebzarsen wirken der Stellschraube. Georg Niemeyer, Hamburg⸗ Steinwãärder. 25. 1. 1161. N. 3122.
88a. 11489 0192. Schifeschrauben Flägelflansch
Flũssigkeiten zum Schuß Igna; gl 1
it A ngen zur Aufnahme von Füllmaterial. . . re etz . Theodor Zeise, Altona⸗Ottensen, Friedensallee 7. 31. 1. 1961. — M. 10992.
e.
. 147951. Abschaber für Schweine, be⸗ stehend aus einem in einem Stielhalter fest an—⸗ geordneten Messer mit zur Achse desselben parallelen Schneiden. Julius Bier⸗Marxfohn, Frankfurt a. M., Zeil 53. 29. 1. 1901. — B. I16 352. ; ;
666. 147 795. Mahlmaschine für Fleisch, Brot, Gemüse o. dgl. in schräg oder senkrecht angeordneter Stellung mit im unteren Theile des Mantels einsetz⸗ bezw. auswechselbarem Messer oder Reibkegel und entsprechenden Böden. Christian Berchtold, Neustadt⸗Brötzingen b. Pforzheim. 7. 1. 1901. — B. 16201. ;
6S6b. IA7 952. Abschaber für Metzger⸗ und andere Hackklötze bezw. für Maler⸗ und Tüncher⸗ Arbeiten ete., bestehend aus in einem achsialen Kopfschlitz eines Stielhalters fest angeordneten Doppel messer mit zur Achse desselben rechtwinkligen Schneiden. Julius Bier⸗Marxsohn, Frank⸗ furt 4. M., Zeil 53. 29. 1. 1905. — B. 15 353.
s7a. 147 7242. Schleifyorrichtung für Feilen u. s. w, bei welcher die Gegenstände durch eine verstellbare Rolle an die Schleifscheibe gedrückt werden. Heimann . Co., Oppeln. 23. 1. 1901. — HS. 15319.
67a. EES O44. Durch Lagerung eines Armes im Maschinengestell horizontal und durch eine mittels Schlitzes und Schraube im Kopf dieses Armes befestigte Stütze vertikal verstellbare Werk- zeugauflage für Schleifmaschinen. Becher K Co., Eckesey. 9. 1. 1901. — B. 16227.
6 Sa. LE7 748. Schloß mit durch einen Theil des Schnepperriegels auslösbarem Schubriegel. Wilhelm Lohmann, Berlin, Charitéstr. 3. 3.4. 1900. — L. 7334.
6Sa. 147 898. Vorhängeschloß, dessen Schließ⸗ riegel nur bei verschlossenem Bügel durch einen drehbaren Sperrhebel gesperrt werden. G. A. Heller, Liebenstein, S. M. 12. 1. 1901. — H. 15 236.
68a. ELA7 968. Einrichtung zum Oelen von Einsteckschlössern, aus einem mit dem eine Aus— sparung zeigenden Stulp des Schlosses ver— bundenen biegsamen Röhrchen und einer ÄÜbschluß⸗ schraube. Hugo Hesse, Dresden, Zöllnerftr. 5. 21. 12. 1900. — H. 15128.
6Sa. 147 988. Schloß mit kreuzförmig aus⸗ gebildetem Riegelkopf für Pendelthüren und durch die Zuhaltung des Schließriegels auszulösendem Sperrhebel für den Pendelriegel. Ed. Nieder⸗ drenk, Velbert, Rhld. 17. 1. 1901 — N. 3101.
68b. 147 709. Riegelverschluß aus einem zwei⸗ armigen unter Federdruck k Hebel, dessen eines Ende den Riegel trägt, welcher durch Herunterpressen des anderen Endes in die Ver schlußstellung gebracht wird. A. S. Grabowski, Hamburg, Pastorenstr. 14. 11. 1. 1901. — G. 7976.
68sb. 147765. Doppelseitiger Fallenverschluß nach Gebrauchsmuster 138 384, dessen Rollen= bügelstift mit einem am Stulp befestigten Winkel⸗ eisen durch eine Spiralfeder verbunden ist. Albert Küppersbusch, Velbert, Rheinl. 19. 11. 1900.
K. 13 308.
ssb. 147 799. Schloßband mit anschließbarem Verlängerungsstück für Koffer mit veränderlichem Fassungsraum. Arthur Lohse, Dresden-A. Pfotenhauerstr. 36. 11. 1. 19601. L. 8144.
8b. EA7 987. Thürverschluß für Kühlräume, gelen nzeichnt durch eine zur Vertikalen geneigte Nuth zur Aufnahme eines Hebels, der die Thür beim Niederdruck zuklemmt und beim Hochdrücken aus der Klemmung befreit. F. E. Otto, Dort⸗ mund, Vaerststr. 10. 16. 1. 1901. O. 1977.
68c. E47 801. Scharnierband für Koffer mit veränderlichem Fassungsraum, mit einem Lappen, der aus einer Scheide und in diese eingepaßtem, durch Sperrklinke festgehaltenem Zapfen gebildet ist. Arthur Lohse, Dresden- A., Pfotenhauer— straße 36. 11. 1. 1901. — X. S146.
8e. 117 908. Einlaßecken für Holzfenster, mit abgerundeten Ecken und innerem scharfkantigen Winkel. Emanuel Kröger, Lübbecke. 15. 1. 1901. K. 13529.
68d. 147 775. Fensterfeststeller, bestebend aus ven einem Stift aufklappbar gehaltenen, unter schiedlich langen, federnden Rastenarmen. Oscar Jäger, Wurzen i. S. 21. 12. 1900. J. 3250.
68d. 117 992. Thürangeln mit steilem Schrauben und Muttergewinde als Thürselbst⸗ schließvorrichtung. Emil Bautz, Konstanz. 18. 1. 1901. B. 16268.
G8e. 147 904. Mehrfach abgestufte Haken⸗ profilverfalzung für Geldschrank⸗, Tresortbüren . dgl. Sommermeyer Co., Magdeburg— Friedrichstadt. 14. 1. 1901. — S. 6900.
6GSse. 1147 9290. Kombinierte Haken und Stufen⸗ profilverfalzung für Geldschrank! und andere er mn, Thüren. Sommermeyer X Co.,
S. 6923.
Magdeburg ⸗ Friedrichstadt. 21.1. 1901.
89. 118 008. Schere mit gezahntem Oberblatt zum Halten des Stoffes beim Schneiden. Friedrich Weyrauch, Katternberg b. Solingen. 71. 1. 189901. W. 10811.
89. 118 079. Eingesteckte Stilete, sog. Knicker, an welchen zwinge und Knebel aufgenietet oder aufgegossen sind. Ulrich Kürschner, Solingen. 29. 12. 1900. — K. 13 446.
89. 148 071. Rasier⸗Apparat⸗Behälter mit, dem Querschnitt der Rasiermesserklingen ent⸗ Prechenden Ausschnitten des Klingenhalters zum Aufrechteinstecken der losen Klingen, ohne mit der Schneide anzustoßen. Emil Wellershoff, London; Vertr. Johann Blocksiepen, Solingen. 5. 1. 1801. W. 107665.
70. 1477 720. Schreibfederhalter in Ver— bindung mit einem umsteckbaren Bleistifthalter⸗ einsatz und Federschutzhülse, die beim Gebrauch der Feder abgenommen und. anderseitig als Alterverlängerung dient. Heinrich Seipel, Pforzheim. 17. 1. 1991 S. 6914.
0b. 118 089. Schulkasten mit gesonderten Abtheilungen für Lie einzelnen Schtist⸗ und Jeichengeräthe,. sowie mit Korleinlagen zum Schutz der Federn⸗ und Zirtelspitzen. Franz Döliug, Halle a. S., Krausenstr. 3. 25. 11. 1909. D. h669.
0c. 117 0289. Tintenfaß mit unter dem eigent lichen Eintauchraum belegenem hinterem, ge⸗ schlossenem und überhöhtem Aufnahmeraum .
Tinte und vorderem leerem Sicherheitsraum gegen Ausfließen von Tinte. Gustare Piret, Maison St. Gsrard; Vertr.. Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 23. 1. 1901. — P. 57144.
Klasse.
70e. 148 949. Tintenfaß mit beweglichem Eintauchtrichter. A. Karnat, Riga; Vertr. Rud. Schmidt, Dresden. 9g. 8. 1900. — K. 12729.
70e. 147 722. Verstellbarer Zeichenwinkel, bei welchem ein größeres Gelenkauge des einen Schenkels zwischen zwei kleineren Gelenkaugen des zweiten Schenkels liegt und die Ränder der Augen auf beiden Seiten mit Gradeintheilungen persehen sind. Adolf Schmidt, Dresden⸗Löbtau, Herbertstr. 3. 17. 1. 19601. — Sch. 12042.
70e. 117 737. Merktafel mit einer Rückwand aus Metall o. dgl. und daran befestigtem Schreib⸗ griffel. Conrad Heer, Nürnberg, Adamstr. 32. 15. 1. 1901. S. 15 273.
70e. 148 065. Vorrichtung zum Hohsschleifen und Reinigen von Bleistiftspitzen aus einer in einem mit Bürste versehenen Kasten drehbar ge— lagerten Schleifwalze o. dgl. Ad. Henselin, Berlin, Lothringerstr. 656. 20. 12. 19065. — SH. 15 090.
71a. 148 017. Schuhzwecken mit beliebig gestaltetem flachen Kopf. Emil Niekrentz, Grünau, Mark. 23. 1. 1901. — N. 3111.
71a. 148 091. Laschenschuh, dessen Seiten⸗ nähte durch Lederstreifen geschützt werden, die durch Einschneiden der Laschen gebildet sind. Jakob Rumpf 4, Butzbach. 24. 1. 1901. — R. S933.
71b. E47 919. Schuh mit gerauhten Alumi— niumsohlen. Karl Gölz u. Kath. Müller, Göppingen. 21. 1. 1901. — G. 8013.
71b. E47 983. Schuhschnallen⸗ o. dgl. Be⸗ festigungsvorrichtung, bestehend aus einer, die Schnalle o. dgl. tragenden, 8
e ̃ i am Schuh einzu—= setzenden Klemme. Joseph Felder, Rönnebeck a. d. Weser, Hann.
14. 1. 1801. — J. 7293.
71. 1A7 877. DOesen- und Haken⸗Löcher⸗Aus⸗ stanzmatrize mit einer Anzahl, der Form eines Schnürstiefelquartiers entsprechend in einer Ma— trize angeordneten Stanzen. Hermann Wilz, deidelberg. IG. 12. I900.— B. 1069.
71e. 147 911. Schuhstrecker, dessen in den Vordertheil eingeschraubtes Verbindungsstück mit dem Fersenstück drehbar verbunden ist. Heinrich Janowitz, Wien; Vertr.: Carl Gustab Gsell, Berlin, Luisenstr. 52. 19. 1. 1901. — J. 3331.
729. 17 755. Mit Regulierventil ausge⸗ stattete Glyͤcerinbremse für Maschinenkanonen. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Berlin. 5. 7. 1900. — D. 5262.
7 Te. 147 752. stände, bestehend aus einer in einem Kasten gleitenden, mit dem auf Schienen fahrenden Scheibenwagen verbundenen Zugstange, welche durch ein Zahnradgetriebe bewegt wird. Gg. Becker, Weißenburg i. E. 31. 8. 1900. B. 16103.
744. 148 9003. Weckvorrichtung für Taub— stumme mit einem durch die Weckuhr aus— zulösenden, durch Feder oder Gewichtszug be⸗ thätigten Schlagmechanismus. Johann Hörl, Nürnberg, Birkenstr. 16. 21. 1. 1901.
H. 15296.
718. 1147 874. Flaggengestänge mit Fuß aus Metall, seidener Flagge in allen Farben und seidener Schnur jum Auf- und Niederlassen. Schumacher, Bender E Cie., G. m. b. S., Menden i. W. 15. 11. 1900. — Sch. 118172.
766. 1147 826. Stellvorrichtung für die Ober⸗ walzen an Vorspinn⸗, Spinn-, Streck-⸗ und ähn— lichen Maschinen, bestehend aus einer beweglichen, auf mehrere Oberwalzen gleichzeitig und gleich— mäßig wirkenden Stange. Wuchner Müller, Dresden. 19. 1. 1901. W. 10812.
76. 147 827. Mit vorspringendem Hals ver— sehener Ring für Ningspindeln. Wuchner Müller. Dresden. 19. 1. 1901. W. 10 8913.
7869. 117 828. Spinntepf mit auf der Spindel desselben frei drehbar angebrachtem, zur Ableitung des Fadens dienendem Läufer. Rudolph Voigt. Chemnitz, Limbacherstr. 36. 19. 1. 1901. R. BI.
776. 1417 858. Schlittschuh, dessen Laufschiene am hinteren Ende an jeder Seite mit je einer Sicherheitskufe versehen ist. Arthur Henke, Dannover, Theaterpl. 3. 28. 1. 1901. H. 15 337.
778. 117 767. Taschenspiegel mit an der Rück⸗ seite angeordnetem, aus einer Figur mit losem Kepf und Gliedern und für diese Theile ein— geprägten Vertiefungen bestehendem Geduldspiel. Anten Jungwirth, Zirndorf b. Nürnberg, Nüärn— bergerstr. 230. 19. 11. 1900. J. 3203.
7782. 117 799. Kreisel als Gesellschafts- und Unterhaltungsspiel, bestehend aus einer auf einer Kömerspitze drehbaren Blechscheibe mit farbigem Aufdruck, deren Rand vier Würfel trägt. Adolph Linke, Hosterwitz b. Dresden. 7. 1. 1901.
L. 8128.
778. 117 862. Kartenspiel mit einer neuen in der im Spiel vorhandenen Farben- Anzahl vertretenen Bilderkarte. A. R. Dampel, Magde⸗ burg, Bismarckstr. 36. 29. 1. 1901. — H. 15 342.
77f. 147 795. Spielzeug für Kinder, gekenn⸗ zeichnet durch sich drehende oder schwingende Scheiben oder Trommeln und durch Figuren oder gerauschmachende Vorrichtungen, welche bon einem drehbaren, auf einer Achse sitzenden Rade aus be—⸗ wegt werden. Hans Keßler, Mannheim, J. Za, 8 9 1 K. 134 838.
77. 147 798. Karnevalescherzartikel in Form eines Hammers aus Pappe o. dgl. mit durch eine sog. Karnevalsflöte gebildetem Stiel an dem hohle oder massive Körper aufnehmenden Hammer. Heinrich Oster, Köln, Luremburgerstr. 25. 10. J. 1901. O. 1967.
775. 147 81. Scherzartikel, bestehend aus einem an einem Hohlkörper befestigten, mit dem Munde ausblabbaren und durch 2 . in den Hohl⸗ raum zurückziehbaren Gummikörper. Ernst Oelbermann, Köln, Weichserhof 28. 29. 1. 1901. — O. 1992.
779. 147 8G. Zu artistischen Zwecken dienende, mit durch Druckluft, D oder Schlagmechanis men zu bethätigenden M . beliebiger Art auggestattete, lufiballonartige Vorrichtung. 6 Warnholz gen. VBulto, Nerlin, Garten. lraße 166. 25. J. 1901. W. 10835.
78e. 147 914. Mit eingeseßter kurzer Knall quecksilberhülse versebene 6 ür billigere
Zugvorrichtung für Schieß
SOa.
SOa.
81e
2
J
SIe
d
81e
8 :a
—
858
8528
859
6. m
86d.
8.
S Ta.
SIc.
SI c.
Sc.
*
kastens. Maschinenfabrik,
* 2
s 1c.
on
von Stelle derselben mittels in den Seitenwandungen Transportkanals Wandungstheile. A. Stotz, Kornwestheim. 9. I. St. 4436.
es
1901.
*
Julius Luisenstr. 31 a.
L47981. gedrechseltem, von in einem Holzteller befestigten Säulen getragenem Holjgehäuse. Eugen Pincus, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 13. 12.1. P. 5728. 117 982. mit Lappenbefestigung und Jahresuhrenfabrik, G. m. b. S., Triberg.
.
82a.
2
Heber.
letzteren.
1900.
it
Knallsätze. Dr. damerstr. 129 130. Klasse.
117816.
für Verblendstein
Drähte übergreifender mit Stoff gefütterter Putz⸗
schiene, welche nach jedem Arbeitsgang eine die
Drähte abstreifende auf⸗ und niedergehende Be⸗
wegung erhält. Karl Häußler, Ludwigsburg,
Württ.
117897. Formen zur Verwendung in der Zementwaaren— sabrikation 2c. Radebeuler Guß C Emaillir⸗ Werke vorm. Gebr. Gebler, Radebeul. 12.1. 1901. — R. 88
SOb. E47 702. welchen die Oberflächen mit ein- oder mehrfarbigen eingeschmolzenen Perlen versehen sind. Porzellan⸗ fabrik Tettau vormals Sontag Söhne, G. m. b. H., Tettau, Bavern. 3. P. 5713.
S0Ob. 147 984. angeordneten Lär kanälchen und Klärungskammern für die Beseiti⸗ gung des Drainwassers unter gleichzeitiger Ab⸗ fangung des Schlammes. Langebrück i. S.
SOb. 147 985. angeordneten Längskanälen mit führungskanälchen zum Fortschaffen des Drain— wassers aus dem Kanalbett.
.
—
Langebrück i. S. SIHa. Stange in einem Rohr in beliebiger Höhe fest— gestellt werden kann. Ruhr. 7. Sc.
147789.
Max Bielefeldt, Berlin, Pots⸗ 19. 1. 1901. — B. 16282.
rr, . Putzorrichtung Abschneidmaschinen, mit die
1961. — 5. I5 5. Emaillierte Unterlagen und
r
85. Nippsachen aus Porzellan, bei
115801.
Kunststein mit im Sohlentheil igskanälen, seitlichen Zuführungs⸗
Liebold C Co., 14. 1. 1901. — L. 8157.
Kunststein mit im Sohlentheil seitlichen Zu⸗ Liebold C Co., 14. 1. 1901. — L. 8158.
Verstellbarer Fülltrichter, dessen
Ferd. Gothot, Mülheim,
1. 1901. — G. 7960.
147758. Mustersäckchen mit eingelegter,
durchsichtiger Platte. Väsärhely; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Dorotheenstr. 48. 3. 9. 1900. — S. 6558.
147 821. entsprechend gefärbtem Anstrich oder Merkzeichen aus Farbe oder farbigem Papier. Amerikanische Lackfabrik Stern Eo. Fulda. 147839. portfässer und -⸗Flaschen mit stumpf gegeneinander stoßenden und verschweißten Enden. Schwel mer Eisenwerk Müller Co. Attiengesellschaft, Schwelm. 21. 147965. Eierversandschachtel, bei welcher die einzelnen, aus Pappe hergestellten Fächer noch mit einem lose eingestellten Wellpapiereinsatz versehen sind. Aug. Twenhöf
186 41
T. 3807.
118014.
Thü
,. 3875.
118 066. ͤ eine Ausbuchtung stützendem Deckel zur Aufnahme
teigigem
meyer, Berlin, Weidenweg 86.
St. 4373.
117895.
Material⸗
148 024
L. 1901.
117771
ventil an hö verschlüssen zur Vermeidung des Leersaugens der F. Ganzer Nachflgr.. M. Har— warth, Friedr. Ganzer, Magdeburg. 13. 12. G. 7895. 11̃17 927.
der Stellspindel getrenntem Absperrkörper. Carl Sartmann, Bernburg. 22.1. 1901.
117 921
1901. 117787.
1901.
Hameln. 23. 1.
118 022.
117892.
Jugbol en wird
Adolf Spitzer, Maros⸗
Farbenbüchse mit dem Inhalt Englisch⸗
1901. — E. 4352. Laufring für metallene Trans—
1. I90J. — Sch. id bs. Unten und oben zu öffnende
el, Varel i. Oldenb. 7. 12. 1900. Tablett als Deckel eines Blech— ringer Blechemballagen⸗ u.
R öl. Büchse mit losem, sich auf
Willy Stroh⸗ 290 12. 1909.
Rostschutzmittel.
Entleeren beliebiger
Vorrichtung zum Transportbändern an
ausklappbar angeordneter
Langholzverladevorrichtung, be⸗
stehend aus einer an ihren Enden verlängerbare Nungen tragenden Schwelle veränderlicher Länge. A. Senninger, Beschin; Vertr. Robert Deißler, Maemecke u.
Franz Deißler, Berlin, 24. 1. 1901. — S. 6934.
Standuhr mit aus einem Stück
1901.
Uhrwerke, vorderer Aufbiegung.
Sperrfeder für
J. 3273.
S5. 117 750. Kloset⸗Spülapparat mit hufeisen förmig gebogenem, abdichtend in dem Ausfluß— stutzen des Spülkastens sitzendem, mit seitsichen, beim Heben frei werdenden Oeffnungen versehenem
Bayer. Metall⸗Industrie München
Tobias FJorster C Co., München.
1900. B.
19. 2
14318.
Selbstthãtiges Luftzuführungs ster Stelle von Wassergeruch—
Wasserleitungshahn mit von H. 15300.
Aus einem Stand und einem
Abfallrohr gebildeter Wasserverschluß für Ueberlauf rohre. Wilhelm Müller, Hamburg, Alterwall 64. 82 SGe. J. angewebten Längs- und Querkanten zum Besticken oder Bespachteln. * Ss6Gd. L17928. Vierschüssiger Haargarn⸗Teppich sechs Farbeneffekten.
M. 10955. Gemusterter Vorhangstoff mit
J. G. Zipper, Chemnitz i. S. 3. Don.
Otto Kuhlmann, 185. 8. I3 436. Sechs schüssige Mohair Doppel
plüschbindung, bei welcher der auf einer Seite des Poilkettenfadens befindliche Grundtettenfaden regel mäßig abwechselnd oben und unten bindet und der auf der anderen Seite besindliche Grundketten faden nur den den zugehörigen Florfaden ver riegelnden Schuß abbindet. Julius Pfeiffer A Söhne, Rumburg; Vertr.: Narimilian Minz, Berlin, Unter den Linden 11. 26. 1. P. 86g. s den befestigt das an verstellbaren, den Schläger umfassenden Vlemmbaden angebracht ist. Franz Cckelmann, Aachen, Robensstr. 33. 8. 1. Sag. 147 892. Schlagriemenschoner aus Metall am Webervogel.
1901.
Jugvorrichtung für Webstubl
äger mit metallener Jarge, die einerseiss an
durch unverschiebbare Klemmen und ein Scheibenrad entbält,
1901. G. 4326
Ghristian Echettler, ue i. 6
1991. Sch. 11 993.
11798968.
Doppelter Mutterschlässel mit
iwei Mäulern, von denen jedes zu mehreren Schlüsselweiten ausgebildet ist. A. H. Mende, Chemnitz. 10. 12. 1900. — M. 107685.
Klasse.
SSc. EE7 797. Von dem Luftzug von Abzugs⸗ kanälen betriebener Flügelradmotor. E. J. New⸗ marker u. B. C. Newmarker, Reno; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 10. 1. 1901. — N. 3092.
SSc. 147 855. Windmotor mit seitlich beizu⸗ drehender, durch eine nachspannbare Feder be⸗ lasteter Windfahne. G. R. Herzog, Dresden, Weißeritzmühlgraben 6. 25. 1. 1901. — H. 15 325.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs—
1 sind nunmehr die nachbenannten Personen.
lasse.
24A. 1I1A5 505. Am Stielende zu befestigende Platte u. s. w. F. C. Mason, Grand Rapids; Vertr. Carl O. Lange, Hamburg.
26. S4 ZI9. Thonmantel für runde irische Oefen. Eisenwerk Barbarofsa Actien⸗Gesell⸗ schaft, Sangerhausen.
T7. 93 155, 93 156 u. 99 744. Tförmiger 3 u. s. w. Ludwig Felderhoff, Mülheim, Ruhr.
EZ. Ez O84. Zifferblatt mit doppelter Skala. Carl Francke, Schöneberg, Hauptstr. 129, u. Heinrich Schwabacher, Berlin, Dessauerstr. 6.
50. 105 1478. s
— Runde Flachsiebe u. s. w. 50. 109 855. Reinigungsvorrichtung an Flach⸗ sieben u. s. w.
50. 116 144. verwendbare Vorrichtung u. s. w. HSoffmann, Berlin, Schlegelstr. 27.
53. 110911. Schnellpökelapparat. Wildmann, Offenbach a. M.
558. 145 199. Reservoir u. s. w. Otto Küder⸗ ling, Arnsberg i. W.
63. 139 262. Befestigungsvorrichtung für ro— tierende Fahrzeugkontrolapparate u. s. w. — Carl Francke, che ne berg Hauptstr. 129, u. Hein⸗ rich Schwabacher, Berlin, Dessauerstr. 6.
6e. 1414 969. Geschwindigkeits- und Gang— regler für Motorwagen. Compagnie internationale des Transports auto- mobiles, Paris; Vertr.. Otto Siedentopf, Berlin, Friedrichstr. 49a.
SI. E573. Rieseleinrichtung für Getreide⸗ speicher u. s. w. — Wilhelm Hoffmann, Berlin, Schlegelstr. 27.
* — — 22 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nach— stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
2. 91 199. Teigknet⸗ und Mischmaschine u. s. w. Johann Fey, Offenbach a. M. 22. 2. 98. — F. 4368. 5. 2. 1901.
T2. 89 167. Damenhuthalter u. s. w. Andreas Stockinger, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 4. 2. 98. — St. 2672. 31. 1. 1901.
2. 99 251. Kleiderverschlußband u. s. w. Paul Burdet. Barmen, Heckinghauserstr. 38. 15. 2. 98. — B. 9942. 7. 2. 19601.
T. 198 75090. Manschettenschoner u. s. w. Mar Weiß, Berlin, Unter den Linden 12. 7. 2. 98.
W. 6523. 5. 2. 1901.
14. 91 256. Hängelampen⸗Rollenlager u. s. w. L. Gehrs C Co., Berlin. 25. 2. 98. G. 4914 6. 2. 1901.
5. 92 9989. Luftdichter Sicherheits⸗Anschluß ü. s. w. Wolf Netter . Jacobi, Straß burg i. E. 18. 3. 98. N. 1849. 5. 2. 1901.
11. 91 389. Album u. s. w. F. Dreser, Hamburg, Poststr. 5. 11. 2. 98. M. 6494. 9. 2. 1961.
20. 93 601. Batteriekasten u. s. w. Accu⸗ mulatoren⸗Fabrik Attiengesellschaft, Berlin.
28. J. 98. A. 2673. 6. 2. 1991.
20. 97 225. Sicherheits ⸗Stromabnahmerolle u. s. w. P. M. Berger, Leipzig Schönefeld, Gartenstr. 18. 11. 2.98. B. 9911. 9. 2. 1901.
2I. S9 Ss22z2. Gefäß für galvanische Elemente u. s. w. Stöcker Co., Leipzig⸗Lindenau. 9. 2. 98. St. 2681. 31. 1. 1961.
21. 90 1035. Befestigungseinrichtung für Glüh lampen ⸗Fassungen u. s. w. Johann Kremenezky, Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinftr.. 16, ö an.
2E. 90 588. Befestigungseinrichtung für Glüb— lampen⸗Fassungen u. s. w. Johann Kremenezky, Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 16.2. 95.
. 1
Als Vorsichter oder Detacheur Wilhelm
Victor
22. O1 780. Treibriemenwachsstange u. s. w. Oswald Oehler, Meerane i. S. J2. 3. 98. O. 1209. 13. 2. 1901.
28. 190 135. Als Zerstäuber für flüssigen Brennstoff dienendes drehbares Gehäuse u. s. w. Gebr. Körting, Körtingsdorf b. Hannover. 231. 8 86. W. 66599. 4. 2. 1901.
25. 90 7149. Zweitheilig gearbeitete Strumvf⸗ länge u. s. w. SDuldreich Schmidt Magde burger Strumpfwagarenfabrik, Magdeburg. 24. 7. 98. Sch. 7292. J. 2. 1901. .
26. S9 719. Mischbehälter mit Mischtrichte u. . w. E. Krell Æ Go., Leipzig Volfmart dorf. 8. 2. 98. K. 8046. 7. 2. 1901
27. 108 722. Zur Aufnabme eines Pumpen zwlinders bestimmtes Pumpengebaäuse n. s. w awards Air Humn SyndikKate Eimited. London: Vertr C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorot been stt. RX 7 3 28.
J. 2036. 7. 2. 1901
20. Oz O29. Verschlußnnerd ung an zerlez barem Bistouri u. s. n Fabri Swirurg.
QAnstrum ente A. Schweickd ardi vorm s
Adam Storz, Tuttlingen 4.
— 98. 2. 1991.
Sch. 7337.
29. 92 118. Vorrichtung zur Darstellung und Einathmung flüchtiger Armeimittel n.. w.
Triedrich Mohrdosf. Portiei; Vertr Dugo
. u. Wilklm Pata, Berlin, Tuisenstr. *
15. 2. 96 M. Gl. 11. 2 19901
29. O9 979. Nöbrchen u. . w Franz Echwarzlose,. Berlin Leiyzigerstr S6 X 2 86 K. 8it6 12. 2. 1991
22 9a 923. Verschmeljmuffel n.
Eachfische Glasfabrik. Radeberg. 16 S. 4X5. 9 A 1991