1901 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Namen.

Geburts⸗ oder Heimathsort.

Namen.

Geburts⸗ . HSeimathsort.

CO CO M · O

Grießer, Eugen,

Hegele, Robert, rn ich Paul,

Herrmann, Theodor, Hiller, Arthur, Kehrer, Eugen, Kleinknecht, Richard,

Koch, Adolf,

List, Georg, Majer, Walter, Mayer, Wilhelm, Mezger, Otto,

Nestel, Adolf, Preger, Max,

Schaal, Hermann, Schlenker, Ernst, Sixt, Philipp,

Vock, Richard, Zahn, Karl,

V. In Baden.

Brobeck, Albert,

Bürck, Heinrich, Cirkel, Franz, Dubs, Leo, Eecard, Otto,

von Emster, Konrad, Fath, Rudolf, Franssen, Richard, Friedberg, Julius, Fromme, Wilhelm, Glöß, Paul, Guth, Eduard, Guth, Ferdinand, Heck, Robert, Hennecke, Franz, Hennings, Richard, Herbrand, Emil, Hilgers, Josef, Hoger, Arthur, Hommerich, Paul, Hun, August, Kempf, Johann, Kiehn, Otto,

Kindle, Ernst, Koburger, Julius,

z Kopp, Wilhelm,

Mayer, Otto, Maver, Theodor, Meder, Julius,

Middendorf, Hermann, Müller, Friedrich,

Nellmann, Peter, Dediger, Johannes,

Dppermann, Fritz, Ott, Emil,

Redmer, Les, Reiland, Franz Xaver,

3 Rogẽe, Heinrich,

Schiedt, Albert, Schilz, Viktor, Schiffer, Leopold, Schmidt, Karl, Schweißinger, Julius, Selten, Adolf,

Seitz, Karl

In Hessen. Dietz, Gustav, Düren, Theodor, Fitting, V.,

Hackebram, Max,

Fellbach,

Niederstetten, Sber⸗ amt Gerabronn.

Ulm.

Nordheim, Oberamt Brackenheim.

Tübingen.

Stuttgart.

Donzdorf, Oberamt Geislingen.

Möhringen, Ober⸗

amt Stuttgart.

Tübingen. . Ferdinandshof, Kreis

Luckau.

Tübingen. Tübingen. Naislach, Oberamt

Calw.

Tübingen. Golling, Salzburg,

Oesterreich. Oberamt Cannstatt.

Erzingen, Oberamt

Balingen.

Cannstatt. Stuttgart. Weilheim a. d. T.

/. Oberamt Kirch⸗ heim.

Ballersdorf. Gölshausen. Dorsten (Westfalen). Oberehnheim. . 4. Br.

achen.

Ettlingen.

Düren.

Bruchsal. Altona. Mülhausen i. E.

Weinheim. Kappeln. Diez. Gevelsberg. Büsum. Blumenthal.

Speicher.

Freiburg i. Br.

Wied⸗Selters. Colmar. Vofrod. Stolp. Todtnau. Bamberg. Odenheim.

Freiburg i. Br. Karlsruhe. Krefeld.

Oelde (Westfalen). Freiburg i. Br. Westhofen i. E.

1 refe l d.

Cassel. Staudernheim. Memel. Oberberbach ( Pfalz). Werden. Neckar⸗Rems. Cassel. Wevelinghoven. Henskischken. Neu⸗Strelitz. Straßburg i. E.

Treffurt. Offenburg.

Böblingen.

Einselthum. Godesberg.

Mainz.

Dülmen.

D L NN

zöst, Friedri ; Kiel, Friedrich, Kindhäuser, Johann, Mengel, Julius, Metzler, August, Schmitz, Emil, Seyvelsberg, Hugo, Ulrich, Wilhelm, Wunderlich, Ernst, Ziegler, Joseph,

en. .

eusenstamm. 3 Allendorf a. d. W. Darmstadt. Ehringshausen. Darmstadt. Honnef a. d. Sieg. Aachen. Hochheim a. M. Ebeleben. München.

VII. In Mecklenburg⸗Schwerin.

Altenburg, Friedrich,

Bauer, Rudolf,

Birckenstaedt, Albert,

Haastrup, Oskar, Körner, Erich,

Kuhlmann, Johannes,

Ischau, Willy,

Bartels, Enno,

2 Brennecke, Wilhelm,

Bretschneider, Richard,

Faller, Georg, Hertel, Adolf,

8

Koch, Meritz Lorentz, Guido,

Vaschold, Heinrich, Otto, Ernst,

Pauling, Guido,

Pein, Bruno,

Pohle, Friedrich, Schelle, Paul,

Schenke, Wilhelm, Schreckenbach, Karl,

Schwenke, Ernst,

IX. In Braunschweig. Barnbeck, Karl Friedrich Franz Gustav

Paul Hans,

Bever, Karl Heinrich Friedrich Wilhelm,

Bohlmann, Friedrich Theodor Rudolf Ehlermann, Friedrich Heinrich,

Freundt, Georg Johannes,

Ganswindt, Walter Oskar Julius Albert, Grußendorf, Andreas Karl Hermann

Wilhelm Adolf Victor,

Hasse, Wilhelm Emil

Verz, Georg,

Heyser, Hermann August Rudolf,

Hurdelbrink, Hein

Kükelhan, Heinrich Ludwig Johannes

Lanzenberger, Heinrich Otto Konrad

Lewin, Karl Hans,

Pfeiffer, Ernst Joseph Emil,

Rassan, Justus Karl Oskar,

ö Wilh. Franz,

vir. Im Großherzogthum Sachsen und Herzogthümern.

ö ö Freiberg i. S. . Hridbjerg. Berlin. Bützow.

Lüben.

in den sächsischen

Aurich (Prov. Han⸗

nover). Wegeleben

egeleh (Prov. Sachsen).

Annaberg Gönigr.

Sachsen). Dresden.

Salzungen ( Sachs.

Helmstedt,

Meiningen). Laucha (Provinz

Sachsen). Glauchau Königr.

Sachsen). Atzgersdorf b. Wien.

Zimmerhausen

(Prov. Pomm.). Borna b. Leipzig. Bernburg (Herzogth.

Anhalt). Dresden.

Niedersedlitz b.

Dresden. Berge (Prov. Han⸗ nover). Blankenhain (Großh. Szachsen). Pasewalk b. Stettin.

Herzog⸗ thum Braun⸗ schweig.

Hamburg, geb. in Hitzacker a. d. Elbe, Königr. Preußen.

Braunschweig.

Bremen.

Münsterberg, König⸗ reich Preußen.

293: Leipzig.

Helmstedt, Herzog⸗

thum Braun schweig.

Hamburg.

Jeßnitz in Anhalt.

Braunschweig, geb. in Schorborn bei Vol zminden.

Lüchow, Königreich Preußen.

Otterndorf a. d. Elbe, Königr. Preußen, eb. in Leer, Ost⸗ friesland. zittstock i. d. Mark, geb. in Berlin.

Cassel.

Attendorn in West⸗ falen.

Aurich in Ostfries⸗ land.

. V.

1

Namen.

ö Geburts⸗ oder Heimathgzort.

Remer, hann Fier Fosc̃ h, Rohrer, Gustav August Hans,

Schidlowsky, Arthur,

Schneider, Carl Walther, Schnüber, Hugo,

Schwineköper, Friedrich Ernst, Soltan, Friedr. Ludw. Ehristian Wilh., Strickrodt, Albin,

Strunk, Wilhelm Friedrich,

Thee, Heinrich Hermann Jonny,

O

Tschauner, Oskar, Wagner, Max Robert Albin,

Zirkler, Eduard,

Temmen

Sn re,, z olp, önigrei Preußen. greich

Brauuschweig, geb.

in Zinten, König⸗ reich e,.

Quedlinburg am Darz.

Hessen in Braun⸗ schweig, geb. in Essehof (Braun⸗

schweig).

Hildesheim, König= reich Preußen.

Lüneburg, KRönig— reich Preußen.

Braunschweig, geb. in Sstheim in Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach (Enklave in Bayern).

Salzuflen in Lippe⸗ Detmold.

Beverstedt, König⸗ reich Preußen, geb. in Stemmermüh— len b. Bremer⸗ haven.

Ujest, Königreich

Preußen.

Delitzsch, Königreich

Preußen. Clausthal im Harz.

X. In Elsaß⸗Lothringen.

Bernard, Moritz Joseph, Bernhard, Emil Theodor, Dorhritz, Emil,

Grieß, Karl Leo, Hild, Eime Ludwig, Jouck, Karl,

Keller, Georg,

Lehnebach, Karl,

Levy, Leontius, Masius, Karl Nikolaus, Meißner, Heinrich Richard, Muncke, Karl, Neukirch, Heinrich, Schaeffer, Albert, Schuffenecker, Heinrich, Stemm, Oskar,

Valle, Heinrich,

Heliburg

Barr.

Sierck.

Epfig.

Lixheim.

St. Vith.

Buchsweiler.

Steinbach⸗Hallen⸗ berg.

Dambach.

Metz.

Leipzig.

Straßburg.

Mühlhausen i. Els.

Straßburg.

Altkirch.

Weiler.

Sennheim.

Verzeichniß der für befähigt erklärten Nahrungsmittel⸗

Chemiker. I. In Bayern.

Bouhon, Wilhelm, Dr., Brunner, Joseph, Geret, Ludwig, Dr., Härtel, Friedrich, Dr., Koeppen, Otto, Dr., Laband, Ludwig, Dr., Proelß, Hans, Dr., Stüber, Walter, Dr., Weiß, Karl, Dr.,

Mülheim a. Rhein. München.

Feldkirch.

Zwickau.

Itzehoe.

Ruda (Schlesien).

Kohlberg. Berlin.

Kandel.

II. Im Königreich Sachsen.

Weber, Richard, Apotheker,

HII. In Baden. Wirtz, Reiner, Dr.,

Leipzig.

Freiburg i. B.

LIV. In Mecklenburg⸗Schwerin.

Budde, Theodor,

Woldegk.

Im Großherzogthum Sachsen und in den sächsischen

Herzogthümern. Schimpff, Wilhelm, Dr. phil.,

VI. In Braunschweig. Wolff, Salomon, Dr., Apotheker,

Kospoda

S. ⸗Weimar).

Oppeln.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mn 419.

Berlin, Dienstag, den 26. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1901.

. Qualitãt A Außerdem wurden

gering

mittel gut Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster 60.

böchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

1060 0. « 10

m vorigen Markttage

Durch

Durchschnittẽ am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

schnitis. ) Schätzung verkauft k Doppel zentner

(Preis unbekannt)

Verkaufs⸗

. = . 14,00 H i ö 16, 10 ei-, , . kJ i . J 14.30 Löwenberg. JI 14,60 k . . 13,70

* S

J 12,50 Posen . w J J 1280 WJ J 13,60 k 6666 J 12,00 . ;. 14,00 Grünberg. ; - ; 14,00 k 12, 80 d U nd ü 10,90 ö w 14320

ö

8

. J ; 13,00 k 12,60 w 12, 30 Strehlen i. Schlv. ö 12,00 k 12,50 w 12,20 . k 12.80 e 16, 00 Giengen. J

9 * 1 112 *

Schivelbein. Posen. . Ostrowo . Breslau 1 Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln

Neuß . J J 13,20 Giengen.

D . . 833 ; 8

& e L e s ö =, d 8888S S

9 9 n , ,

Weizen.

14,60 14,80 15,00 15,0 15, œ90 15,40 14,20 14,80 15,50 14,40 15 30 15,30 15 19 15,50 15,70 15,10 15.60 15,60

16,40 16,40

o ggen.

13,00 13,00 13,80 13.80 13,60 13.89 13,80 13,99 14,20 14,50 14,50 14,50

15,00

14, 1

14,50

13,30

340 359 J 1 1th 1336 ; 13356 15260 15 66 1336 14.416 135,50 4 ; 165,90 15326 1466 13900 13326 1674 14 17566

. . ö 18 9565

12,40 r 2,80 12, 80 6 / 14,00 13, 00 320 16 6 13,10 3. ? 13, 30 1396 350 1350 1356 1366 . 11326 13,20 ĩ ] 3,650 13,80 8 14,60 13,00 ĩ 39 3,20 1256 255 i556 1336 ö * . 6 1256 3 1358 3.58 17.46 2 . 15,00 15,00

12,75 13,80 13.65

1400

1335 12563 14,66

290 12550 . 776 1733 * 25.7. 311 13 58 720 18. 36 15, 60 33 19.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Torrelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabo ern beten Zahlen berechnet

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Deutscher Reichstag. 55. Sitzung vom 25. Februar. 1 Uhr.

Zur ersten Berathung steht der Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung der Strandungs ordnung vom 17. Mai 1874. Danoch soll der 5 25 erselben eine abgeänderte Fassung erhalten, welche das Eingreifen der Behörden für den Fall erleichtern soll, daß durch das Wrack oder andere Hindernisse die Schiffahrt beeinträchtigt wird. ; q Abg. Rettich (. kons.): Der Entwurf bedarf trotz seines ge ringen Umfangs doch einer Kommissionsberathung. Von den vor geschlagenen Erweiterungen der behördlichen Befugnisse ist diejenige nicht unbedenklich, welche besagt, daß die Ladung des Schiffes für die Beseitigungskosten des Hindernisses haften soll. Wenn man sich dafür auf andere Staaten, wie England,. Schweden, Norwegen beruft, so ist doch zu erwägen, ob dieser neue Rechtsgrundsatz nicht über das öffent— liche Interesse an der Beseitigung der Hindernisse hinausgeht. Ich beantrage, den Entwurf der Kommission für die Seemannsordnung zu überweisen. ü ; . 1.

Abg. Kirsch (Zentr.: Ich bin bezüglich dieses Bedenktens derselben Meinung wie der Vorredner. Die Ueberweisung an die Kommission für die Seemannsordnung wird sich um so mehr em pfehlen, als in der neuen Seemannserdnung manche termini tech- nici geändert werden sollen, und Uebereinstimmung in diesem Punkte bei beiden Gesetzen wünschenswerth ist.

Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:

Meine Herren! Die beiden Herren Vorredner haben die Be stimmungen betont, die das Herzstück der ganzen Vorlage bilden. Es soll durch die Vorlage verhindert werden, daß von einem ge⸗ strandeten Schiffe die kostbare Ladung, die es lohnt zu bergen, herunter⸗ genommen wird, und es dann den Behörden überlassen bleibt, mit eigenem Aufwand, ohne jedes Faustpfand ihrerseits, ein derartiges Hinderniß für die Schiffahrt zu beseitigen.

Ich kann aber gegenüber den Ausführungen des letzten Herrn Redners jetzt schon, glaube ich, namens der verbündeten Regierungen erklaren, daß wir gar keinen Werth darauf legen, ob das Gut ver kauft werden kann, selbst gegen den Wunsch einer Assekuranzgesellschaft und gegen den Wunsch des Rheders, oder ob uns statt des eventuellen Verkaufserlöses eine vollständig genügende Sicherheit geboten wird. Meine Herren, das ist lediglich eine Frage der Ausführung, und ich glaube, über diesen Punkt wird man sich in der Kommissien sehr schnell einigen.

Abg. Pr, Semler (nl): Die Mängel der bestehenden Ver⸗ schrift sind so groß, daß Neuregelung geboten ist. Es ist juristisch konseguent und praktisch nothwendig, die Ladung mithaften zu lassen. Es tann durch eine Planlose Bergung der Ladung leicht ein weit roßeres Hinderniß geschaffen werden, als das Wrack selbst war; es ann eine solche planlose Bergung zum Zerreißen und Jerbrechen des iffes führen. Für Kommissionsberathung spricht nach meiner An— sicht. daß man untersuchen sollte, ob nicht zwischen großen und kleinen 2chi nterschied zu statuieren sein möchte, damit die kleinen Schiffen ein Unterschied zu statu s chte, damit die kl Schiffe eine gewisse Schonung erfahren.

Die Vorlage wird an die Kommission zur Vorberathung der Seemannsordnung überwiesen.

Es folgen Wahlprüfungen.

Die Wahl des Abg. Firzlaff G. Köslin, d. kons.) be— antragt die Wahlprüfungskommission für gültig zu erklären.

Abg. Schrader (fr. Vgg.) beantragt, diese Wahlprüfung an die Kommission zurückzuüberweisen, da eine große Anzahl von Wahl⸗ beeinflussungen behauptet worden sei, welche die Kommission nur mit Stimmengleichbeit für unerheblich erklärt habe, so die Frage, ob der Dünenaufseher Scheidt, der der Beeinflussung beschuldigt werde, polizeiliche Befugnisse gehabt habe.

Abg. Dr. Spahn (Zentr.) bittet, diesem Antrag nicht statt⸗ zugeben, da die Wahl in der vorigen Session eingehend geprüft worden sei. Die Frage bezüglich der Eigenschaft des Scheidt als Polizeibeamter habe nach der Meinung der Mehrheit der Kommissien keine entscheidende Bedeutung. Es seien auch nur zwei Beschlüsse der Kommission mit Stimmengleichheit gefaßt worden.

Abg. von Brockhausen (d. kons. schließt sich dem Vorredner durchweg an. Auch der Beamte habe die Freiheit, seine Stimme ab zugeben, wie er wolle, auch seine Ansicht zu äußern, nur seine amtliche Stellung dürfe er nicht in die Wagschale fallen lassen. Das sei aber auch nicht geschehen.

Abg. Schrader: Im Zusammenhang mit den zahlreichen amt lichen Eingriffen, die bei dieser Wahl unter Beweis gestellt worden sind, ist auch das Verhalten des genannten Scheidt als Wahlbeeinflussung anzusehen; denn der Scheidt hat von dem Regierungs- und Baurath Wilhelm Zettel zur Aushändigung an konservative Vertrauensmänner

erhalten und überbracht.

Die Abgg. von Brockhausen und Dr. Spahn bleiben dabei, daß der Scheidt direkt an Wähler keine Wahlzettel vertheilt habe.

Abg. Schrader: Daß er konservative Wahlzettel vertheilt hat, hat er selbst ausgesagt. Dem steht lediglich die Aussage eines einzelnen Zeugen gegenüber, daß die Zettel nur an die konservativen Vertrauensmaänner übergeben worden seien

Der Antrag Schrader wird abgelehnt und die Wahl für gültig erklärt.

Ohne Debatte erklärt dos Haus auch die Wahlen der Abgg. Baron de Schmid (12. Elsaß⸗Lothringen, b. k. F.), Henning (10. Frankfurt, d. kons), Schulze⸗Steinen (7. Arnsberg, nl, Götz von Olenhusen (12. Han⸗ nover, Zentr., Dr. Zwick (5. Berlin, fr. Volksp.), Graf von Dönhoff⸗Friedrichst ein (4. Königsberg, b. k. F.) und Hilbck (6. Arnsberg, nl.) nach dem Kommissionsantrage für gültig, beanstandet dagegen behufs Anstellung weiterer Beweiserhebungen die Wahlen der Abgg. Dr. Hänel (7. Schleswig⸗Holstein, fr. Vgg) und Graßmann (4. Marien⸗ werder, nl. ).

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Schluß Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr Militãr⸗ Etat).

Preußzischer Landtag. Haus der Abgeordneten.

35. Sitzung vom 25. Februar, 11 Uhr. Die zweite Berathung des Staatshaushalts-Etats für 1901 wird im Etat der Eisenbahnverwaltung bei den Einnahmen aus dem Personen- und Güterverkehr fortgesetzt.

Abg von Brockhausen (ken : Abg. Gothein hat über die Benachtheiligung der Dändler durch den vom 6. Februar bis 30. Juni gültigen Ausnahmetarif für Futter⸗ und Streumittel geklagt. Dieser Ausnahmetarif soll der bedrängten Landwirthschaft helfen. Ich bitte die Regierung, sich von dem hier eingeschlagenen Wege nicht durch irgend welches Geschrei abbringen zu lassen, sondern dafür zu sorgen, daß diese Vergünstigung ausschließlich der Landwirthschaft zu gute kommt. Die Provinz Pommern steht in Bezug auf Eisenbahnverbin dungen am allerschlechtesten da. Es ist zwar ein neuer Schnellzug zwischen Berlin und Danzig eingelegt worden, aber die Eisenbahnverwaltung nimmt immer mehr Rücksicht auf die Badereisenden im Sommer als auf die Bedürfnisse der Probinzen. Es fährt im Winter ein Zug des Abends von Berlin nach Stettin, der etwa um 11 Uhr in Stettin eintreffen müßte. I‚m Sommer gehen dagegen Vormittags innerhalb 1 Stunden mehrere Schnellzüge für die Badereisenden ab. Die ganze Verwaltung ist zu bureaukratisch. Ich bitte den Minister, die Eisenbahn- Direktion in. Stettin zu veranlassen, eine Konferenz mit der Stadt Stettin und den Vertretern von Handel, Industrie und Landwirthschaft abzuhalten, um die Bedürfnisse des Verkehrs festzustellen. In Handelskreisen in Stettin klagt man, daß die englische Post nicht rechtzeitig in Stettin eintrifft. Daher kommt es, daß die großen Handelshauser von Berlin in Stettin keine Filialen haben. An den 7 Uhr 30 Minuten Abends von Berlin na Angermünde fahrenden Zug sollte in Angermünde ein Anschluß na ng. 40 ,, 2 Stettin hergestellt werden. Der Redner wünscht ferner eine bessere Bahnverbindung im Kreise Dramburg. Die Jentralinstanz würde es allerdings zu sehr belasten, wenn sie sich um alle Wünsche kümmerte aber die Eisenbahn⸗ Direktionen sollten ex ofsieio wenigstens auf Petitionen antworten.

Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen:

Meine Herren! Es giebt kein schwierigeres Kapitel in der Eisen— bahnverwaltung als die Konstruierung der Fahrpläne, die abhängig sind am Endpunkt, am Anfangspunkt und womöglich noch zwei-, dreimal in der Mitte von Anschlüssen; die abhängig sind von den häufig miteinander kollidierenden Interessen der verschiedenen von der Linie berührten Orte. So ist es überall im ganzen Lande, und so ist es auch voraussichtlich bei denjenigen Verbindungen, die der Herr Abg. von Brockhausen vorhin erwähnte. Der Herr Ab⸗ geordnete unterschätzt aber die Jentralinstanz, d. h. den Minister, wenn er glaubt, daß er sich um diese Dinge nicht speziell lümmert. Es werden jedes Jahr vor der Feststellung des Fahrplans für den Sommerdienst und den Winterdienst die gesammten Projekte seitens der Direktionen hier eingereicht und hier geprüft nach aller und jeder Richtung. Es werden aber die Fahrplanprojekte auch jedes Jahr in den Bezirkseisenbahnräthen erörtert. Dort ist der geeignete Ort, wo

ö

X .

11 ;.

, * 2 * * ö *

2 8

.

, 5 , n, , ,.

= —— —— nen 27 s 3 h w 6 w

.