w
. . J .
.
I.
2 ö.
ö .
,
.
.
2
gn eine Absuchwächung ein, weil von neuem 2
edingungen der Stahlwerke⸗Verschmelzung auftauchten und Bedenken hinsichtlich der Wirkung der Verschmelzung auf 53 1 rege f ü 4 9isg, . e auf gleiche Kabelberichte, schwächten sich jedoch sodann auf matte Kauflust ab; späterhin zogen sie aber auf Deckungen und Abnahme der Ankünfte im Nordwesten wieder an. — Mais besserte sich im Preise auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und im Einklang mit Chicago; später trat aber, auf bedeutende zunehmende sichtbare Vorräthe, ein Rückgang ein. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate Darlehen des
wurden. Der Umsatz in Aktien betrug 1042000 Die Weizenpreise eröffneten 6
2o/ g. do. Zinsrate für letztes
5 auf London (60 Tage) 4,8373, Cable
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,1935 /s, do. auf Berlin (60 Tage)
äs, Atchison Topeka und Santa Fs Aktien Preferred 88, Canadian Pacifie Aktien 90t, waukee und St. Paul Aktien 148, referred 87, ktien 92, New Vork Zentralb. 1437,
Aktien 43,
Geld: Leicht.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗ Sachen.
95942 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kutscher Gustav).
Schmidt, unbekannten Aufenthalts, geboren am 25. Februar 1869 zu Berlin, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist in den Akten 4. A. J. 1002. 00 die Untersuchungshaft wegen gemein⸗ schaftlichen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter— suchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt Moabit 12a. ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 22. Februar 1901.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Größe: 1,69 m, Haare: braun, Gestalt: ziemlich kräftig, Bart: brauner Schnurrbart, 3 em, Augenbrauen: braun, Augen: rothbraun, Nase: hervorstehend, Zähne: vollständig, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: an der linken Schläfe kaffeebohnengroße, über den rechten Augen⸗ brauen eine 1 cm lange Narbe.
95940
Der Gärtnergehilfe Otto Rothe, aus Helmstedt, welcher als Zeuge vernommen werden soll, wird auf— gefordert, sich am 28. Februar 1901, Vor⸗ mittags 8S Uhr, im Herzoglichen Amtsgerichte Wolfenbüttel, Zimmer 6, einzufinden.
Wolfenbüttel, den 20. Februar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. Rein beck. Veröffentlicht: Klauter, Gerichts⸗Aspirant.
194735 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 11. Februar 1901 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nach⸗ benannter, der Entziehung der Wehrpflicht an⸗ geklagter Personen gemäß S5 326 und 480 St.“ P.⸗O. mit Beschlag belegt worden.
LI. Kreis Zabern.
I Kauffmann, Lucian, geb. 31. Oktober 1878 in Buchsweiler
Baumgärtner, Johann Adam, geb. 15. August 18378 in Wimmenau.
) Gutfreund, Michael, geb. 16. Oktober 1878 in Maursmünster.
4 Klein, Franz, geb. 15. Thal b. M.
R Roesel, Georg Heinrich Karl, geb. 19. Fe
uar 1873 in Buchsweiler, zul. wohnhaft daselbst zezw. in Winzenheim, O.⸗E.
6) Mertz, Eugen Karl, geb. J. September 1879
Steinburg.
7) Knauer, Friedrich Emil Karl, geb. 3. Februar 18380 in Buchsweiler.
8 Wolff, Georg, geb. 9. Juni 1880 in Buchs⸗ iler.
9 rn Anton, geb. 15. November 18380 in Lichtenberg.
September 1878 in
w
Denver u. Rio Grande Illinois Zentral Aktien 131, Louisville u. Nashville North. Pac. Preferred 871, Northern Paecifie Common Shares 824, Northern Pacifie 3 0/o Bonds 711½, Norfolk and Western Preferred 821, Southern Pacific Union Pacifie Aktien 883, 4 0½ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1377, Silber, Commercial Bars 613.
Zweifel über die Waarenbericht. (Schluß
Petroleum
Balances at Dil
46, do. pr. Juli 4528, Weizen pr. Februar —, do.
Tages 209, Transfers 4,88,
oo ss, do. do. Chicago Mil in der Vorwoche.
Mais 18 218 000 Busphels.
Tendenz für Morgan und Carnegie
Notierungen.) Baumwolle ⸗Preis in New JYJork 91, do. für Lieferung pr. für Lieferung pr. 5 8, 93, Baumwolle ⸗ Preis in New Orleans tand. white in New Jork 7,965,
in Philadelphia 7, 90, do. Refined lin Cases]) 9,00, do. Credit Citv 128,00, Schmal do. Rohe & Brothers 7, 85, Mais . ruar —, do. pr. Mai Rother
pr. März 7934, do. pr. Mai S036, do. pr. Juli 80, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 73, do. Rio Nr. 7 pr. März 6,15, do. do. pr. Mai 620, Mehl, Spring Wheat clears 2,75, Zucker 31, Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9096084 Doll. gegen 10 364 235 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 195 655 Doll. gegen 2 373 043 Doll.
Visible Supply an Weizen
Heute Vormittag wurden beim Grafschafts Bureau des Hudson⸗ County im Staate New Jersey die Gründungsartikel der „United States Steel Corporation“ (Stahl-⸗-Körperschaft Rio de Janeiro, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf der Vereinigten Staaten) eingetragen, und es ist damit die von unternommene . Stahlwerksgesellschaften rechtlich begründet
Februar 8,90, do. und ist in do. do. Western steam 7855, interweizen loko S1) /s,
Zinn 26,824. Kupfer 1700.
57 536 000 Bushels, do. an
ist London 113616. Verschmelzung von worden. Das ge⸗
31) Bernhard, Alois, geb. 26. Juni 1878 in Grendelbruch.
32) Rhinn, Josef Leo, geb. 8. März 1878 in Rosheim.
33) Horner, Marie Alfons, geb. 7. Oktober 1878 in Kirchheim.
34) Hiller, Hirsch, geb. 21. Odratz heim.
35) Luxemberger, Mathias, geb. 28. Dezember 1878 in Wasselnheim.
36) Reser, Julius Emil, geb. 28. Februar 1878 in Bellefosse. .
37) Bernard, Emil, geb. 29. Juni 1878 in Wildersbach.
38) Graudgeorge, August, geb. 31. März 1878 in Wildersbach.
39) Louis, Ludwig Josef, geb. 6. Dezember 1878 in Bourg-Bruche.
40) Petitcolin, Marie Georg August Cäsar, geb. 3. Januar 1878 in Bourg-Bruche.
III. Ersatz⸗Kommission Stolp in Pommern.
41) Link, Josef Wilhelm Arthur, geb. 4. Oktober 1877 in Stolp, zuletzt in Hilbesheim.
IV. Landkreis Straßburg.
42) Wack, Alois, geb. 15. Februar 1879 in Kienheim, zuletzt in Oberehnheim.
43) Müller, August, geb. 21. September 1879 in Quatzenheim, zuletzt in Westhofen.
Zabern, den 18. Februar 1901.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 95939) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Heinrich Rekat alias Schameitat, zuletzt in Köslin, geboren am 16. Oktober 1875 zu Kaltecken, Kreis Tilsit, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§8 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 18. Februar 1901.
Kaiserliches Gericht der J. Marine Inspektion.
. Württemb. Staatsanwaltschaft Ravensburg. 1 Mas 8 Ro — 55 3x * * Die durch Beschluß der Strafkammer hier vom
A. Mai 1896 über das Vermögen des Bäckers
Josef Taver Zell von Biberach verhängte Beschlag—-
nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom
8. Februar 1901 wieder aufgehoben worde Den 16. Februar 1901.
Oktober 1878 in
1959411 Wagner, Ass.
Y Aufgebot, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
195890) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Havelbergerstr. 27, Ecke Stephanstraße Nr. 26, belegene, im Grundbuche von den Umge—⸗ bungen im Kreise Niederbarnim Band 91 Nr. 3700
10) Engel, Ludwig, Lätzelstein, zuletzt in Pete 11 Kraft, Georg, 9e Doerflinger, gnaz, geb. 13. in Rosteig. Bitsch, Philipp, geh arsbach Entzminger, Franz, geb. 16. August 1880 effenbach. Rebmann, Josef Karl, geb. 7. zirkenwald. Bürckel, Florenz Josef, geb. 31. 1380 in Jettersweiler. 17 Großriether, Albert August, geb 1380 in Maursmünster. 13) Lazar, Aron, geb Schweinheim 197 Walter, Alois, geb. 3 weller 20) Geisweidt, Gustav, geb. 2X. in Monsweiler 21) Krug, Karl, geb. J. Oktober 1880 in Mons weiler 22) Lips, Anton, geb. 3. Juni 1880 in Steinburg 23) Dreyfuß, Isidor, geb. 11. Juni 1880 in
geb. 16. Januar 1880 in ersbach wohnbaft.
3 18 el
1
September 1880
— — (6952 *
214 Merling, Heinrich Eugen, geb. 5. Juli 1880 in Zabern.
25) Rang. Karl August, geb. 3. Marz 1880 in zabern
26; Nichert, Franz Viktor, geb. 4. Mai 1880 in abern, zuletzt in Monsweiler wohnhaft.
I. Kreie Molsheim.
27) Schellhorn Julius Leo, geb. 4. April 1878 in Dinsheim.
238) Dreyer, Karl, geb. 31. März 1878 in Mutzig.
29) Gerard, Karl Josef, geb. 9. August 1878 in Mutzig.
0G Kirmann, Georg Thimotbeus, geb. 1. Januar 1873 in Bischofsheim
. 17. September 1880 in
September
Januar 1880
Oktober
nuar 1901
95833
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Brunnenbaumeisters Emil Spohn zu Berlin eingetragene Grundstück, bestebend aus: a. Eckvorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohnhaus links, am 16. April 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd geschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das
Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter rundstüch ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nc 39 106 üer * .
Art. Nr. 16314 des Gemeindebezirks Berlin Ge markung Berlin Tartenblatt Nr. 14
neuesten Bestande und einem jährlichen Gebaudesteuer veranlagt. er Versteigerungsvermerk ist am 13. Ja das Grundbuch eingetragen Berlin, den 6. Februar 1991. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
Zwaungaversteigerung.
ge der zwangevollstreckung soll das in der Adalbertstraße Nr. 73 belegene, im Grundbuche von
1118 *
der Louisenstandt Band 13 Nr 1125 zur Jeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf de des Staakermeisters Ernst Johann Robert Mais zu Berlin eingetragene Haus⸗Grundstück am 1
n Namen
ᷣ 7. April 1901, Vormittage 10 Uhr, durch das unter—
zeichnete Gericht Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8 versteigert werden. Das Grundstück, welches nicht
zur Grundsteuer veranlagt ist, hat in der Gebäude steuerrolle die Nr. 70, ist bestanden mit Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof,
Garten und eingebautem Klosetgebäude, sowie Stall⸗
gebäude rechts und Remisengebaude rechts, hat einen jährlichen Nutzungswerth, von 7830 S und ist mit 298 S0 8 Jahresbetrag zur Gebäudesteuner ver⸗ anlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 29. Januar 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. Februar 1961. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85
Deffentlicher
sammte. eingetragene
es sind jedoch Bestimmungen getroffen, wonoch das Kapital erhöht werden kann. tod von Stahl, Eisen, Kupfer und anderen Materialien, sowie besitznahme und die Erschließung Transportmitteln bezeichnet. Die gesammten Jahresverträge der die Körperschaft bildenden Gesellschasten belaufen sich, wie der New Dort Herald“ dem Vernehmen nach mittheilt, auf mehr als 109 Dollars, und das gesammte Kapital, über welches die Korporation verfügt, wird auf 1190 Millionen Dollars geschätzt.
Chicago, Febr konnten sich, auf feste Kabelberichte und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, durchweg gut behaupten. — Die Mais preise, auf gute Nachfrage sowie auf unbedeutendes Angebot und Käufe der Spekulanten am Platz anziehend, schwächten sich dem nächst, infolge von Liquidation, wieder ab.
Weizen pr. März 411, Schmalz pr. Februar 750, do. pr. Mai 7.60, Speck sport clear 7,50, Pork pr. Februar 14,90.
Buenos Aires, 25. Februar.
Aktienkapital
betrigt 3000 30 Aktien zu je
D 100 Dollars gn d
Als Zweck der Gesellschaft ist die e
von Gruben und der Besitz von
Millionen
25. Februar. (W. T. B.) Die Preise für Weizen
744, do. pr. Mai 763. Mais pr. Maj
(W. T. B.) Goldagio 129,10.
.
95888 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das bei Berlin in der Hasenhaide Gemarkung Tempelhof (nach dem Kataster Hasenhaide 65) belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 36 Nr. 1226 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Franz Ferdinand Max Baunack, geb. am 14. August 1884, und Ernst Carl Erich Baunack, geb. am 4. Januar 1888, als Miterben in ungetheilter Erbengemeinschaft eingetragene Hausgrundstück am E. Mai 1901. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Jüdenstraße 60 — Erdgeschoß, zimmer Nr. 8 versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 311 mit einem Flächen⸗ inhalt von 9a 26 9m in der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen, hat in der Gemarkung Tempelhof das
137 ; — ist bebaut mit
Parzelle . 85 einem Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude, hat Hofraum und Vorgarten mit einem jährlichen Nutzungswerth von 10200 , die Gebäudesteuer be⸗ trägt jahrlich 408 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 533. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Januar 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Februar 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
Kartenblatt 1
95832 Aufgebot.
Wie vorgestellt und glaubhaft gemacht, sind die der Ehefrau des Kammermusikers Adolf Pauling in Oldenburg, Louise, geborene Kaewer, verw. Trull, das. gehörigen, von ihrem verstorbenen ersten Ehemanne, DVofkapellmusiker Heinrich Trull hies. ererbten Landes⸗ Schuldscheine Nr. 024702 und 01980 der Eisenbahn—⸗ Prämien -Anleihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 (s. g. 3 0, 40 Thaler⸗Loose) verloren gegangen. Auf Antrag ist bezüglich der gedachten Landes⸗ Schuldscheine das Aufgebotsverfahren eingeleitet und werden die Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte
I9g5886
2 Parzelle h Nr. 1067 58 mit einer Gesammtfläche von 11 a * 64 4m zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Ge⸗ bãr le unter Nr. 20 865 mit dem daselbst nachgewiesener Nutzungswerth von 20290 M½ zur
anzumelden und die Schuldscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oldenburg, 1901 Februar 138. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. 95887] Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich
*
abhanden gekommenen Urkünde des 300 landschaft lichen Zentralpfandbrieis Nr. 280 537 über 200 M von
dem Dr. med. Ludwig Wrede zu Berlin, Thier gartenstraße 3e, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Bading und Dr. Hanquet zu Berlin,
Kronenstr. beantragt worden. Gemäß S8 1019,
1
1, 1020 3. P.⸗-O. wird der Ausstellerin der Jentral⸗ * 8 jr 19 ür f Je * 1 Landschaft für die Preußischen Staaten verboten, an
den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbes. neue Zinsscheine oder Erneuerungs scheine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung Berlin, den 17. Februar 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82
886 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblid abhanden gekommenen Urkunden:
1) des 37 / Pfandbriefes der Preußischen Central⸗
Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Gesellschaft Liti. D. Nr. 19309
über 500 , 2) der 31 ½0 Deutschen Reichsanleibe 1837 Litt. E
o/9 Landschaftlichen Centralpfandbriefe 93, 291 567, 315 373 über je 100 4 309 Landschaftlichen Centralpfandbriefs kr. 280 545 über 200 von dem stud. phil. Paul Wrede zu Berlin Thiergartenstraße Se, vertreten durch die anwälte Justizrath W
1 Rem, em ,, er,. 2 ö 81 5 ö I) der Preußischen Central⸗Boden Kredit ⸗Attien
SGesellschaft, 2 der Reichs schuldenverwaltung, 3) der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten zu
29 3. 2 onen 9r Inhaber der genannten
Berlin verboten, an den Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue ZJinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag
steller keine Anwendung.
Berlin, den 17. Februar 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
oo sso] Zahlung esperre.
Gs ist das Aufgebot der nachstehenden abhanden gekommenen Urkunden:
1) des 3! 99 Landschaftlichen Zentralpfandbriefs Nr. 245 036 über 200 ,
2) des 3 0½ Landschaftlichen Jentralyfandbriefs Nr. 181 297 über 200 ,
3) des 30, Landschaftlichen Jentralpfandbriefz Nr. 160 050 über 100
von dem cand. chem. Franz Wrede zu Berlin, Thiergartenstr. Se, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizratb W. Bading und Dr. Hanquet ju Berlin,
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
stohlene Folio J lautend über einen Betrag von 100 M nebst er⸗
melden und
195337
angeblich medii .
—
Kronenstr. 45, beantragt worden. Gemäß 5 1019 1020 3.P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Jentral⸗ Landschaft für die Preußischen Staaten, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung. Berlin, den 17. Februar 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
In Unterabtheilung 6 der heutigen Nr. dieses Blattes (Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗Gesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Württembergischen Hypothekenbank, be— treffend Verlomsung, an deren Schluß Werthpapiere als gerichtlich für kraftlos erklärt, resp. als aufgeboten angezeigt werden. doS33] Aufgebot.
J. Die Ehefrau des Schneidergehilfen Joseph Brönner, Katharine, geb. Kopp, zu Frankfurt a. M. geb. in Hörstein, Bez. Amt Alzenau, den 15. Jult 185 hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 14211b. der Frankfurter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfs— wissenschaften),
II. Die Anna Lüders, geb. in Deutz a. Rhein, den 25. Dezember 1866, wohnhaft hier, hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. S5 366. der Frank- furter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Be— förderung nützlicher Künste und deren Hilfswissen— schaften), ;
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember E901, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 14. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 15.
Aufgebot.
Orths zu Kirspelwaldniel, Vor mund der Wittwe des Schneiders Leonhard Weber zu Hehler bei Waldniel, hat das Aufgebot des an⸗ geblich bei einem Brande im Jahre 1398 verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu München⸗Gladbach, Nr. 4704 über 1231,24 40
abzüglich 750 ½ Rückzahlungen (ohne Zins zerrechnung)
beantragt, ausgestellt für den genannten Leonhard Weber. Der Inhaber des Buches wird ua gefordert, spatestens in dem auf den 8. Mai 1901. Vormittags O0 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine etwaigen Nechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen. falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. ; Dülten, den 21. Februar 1901. Königliches Amtsgericht 1.
1 Aufgebot. 1) Der Arbeiter Friedrich Koch in Hameln hat
(19583 ]
8
das Aufgebot des ihm seiner Angabe nach seit Jahres.
frist abhanden gekommenen und möglicherweise ge.
en Quittungsbuches Nr. 20 171 Band 76 71 der Spar und Leihkasse der Stadt Hameln, wachsenen Zinsen seit dem 1. Juli 1899 beantragt; in dem Quittungsbuche soll der Name des Antrag
stellers eingetragen sein,
2) der Bauunternehmer Wilhelm Henke in Hameln
hat das Aufgebot des ihm seiner Angabe nach vor etwa eine
va einem Jahre verloren gegangenen Hypotheken briefes über die im Grundbuche von Hameln Band 38
Blatt 188 (Eigenthümer Bierhändler Karl Ulrich in Dameln) in Abtheilung I unter Nr. 3 für ihn als
Gläubiger eingetragene Kaufgeldrestforderung von
eh 6090 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird ĩ . Bading und Dr. Vanquet iu Berlin, Kronenstr. 45, beantragt worden. mäß 5 1019, 1920 C.- P.⸗O. wird den Auesstellern
aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den
⸗ — 29. November 1991, Vormittage 16 Uhr,
* . vor dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu ie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls rung der Urkunden erfolgen wird. . Februar 1991. Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot. Die verwittwete Bauunternebmer Paula Pamel geb. Fristatzk, in Ruda hat das Aufgebot des eblich verloren gegangenen, am 1. April 1897! gewesenen Wechsels d. d. Biskupitz, den zebruar 1397, über 1009 9, der von Fran elciok ausgestellt, auf den Sattlermeister hnapka in Bisfuüpitz gezogen und von diesem an⸗ genommen ist, beankragt. Der Inhaber des Wechselt wird aufgefordert, seine Rechte spatestens in dem auf den 2X. November 1901, Vormittags 10 Uhr-, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei dem Gerichte anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erflarung des Wechsels erfolgen wird. Jabrze, den X. Februar 1901. Königliches Amtsgericht
J
die 8
——
3 erung.
3 ustellungen u. dergl.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
95834 Aufgebot.
Die Wittwe des Fuhrmanns Christian Lutze, Johanne, geborene Hoffmann, zu Blankenburg a. H. Fat das Aufgebot der als Hypothekenbrief geltenden, vom unterzeichneten Gericht aufgenommenen Schuld— und Hypothekenverschreibung vom 23. Februar 1876 nebst Eintragungsbermerk vom gleichen Tage und der Abtretungsurkunde vom 11. Februar 1890 mit dem Eintragungsvermerk vom 135. Februar 1890, wonach der Antragstellerin zur Sicherheit einer 5 Monate nach Kündigung rückzahlbaren, mit 404 sährlich in halbjährlichen Abträgen vom 1. April 1876 ab zu verzinsenden Darlehnsforderung von annoch 3100 MS eine Hypothek an den in dem Grundbuche für Blankenburg Band III Blatt 1159 und Band VI Blatt 421 auf den Namen des Fuhr⸗ herrn Fritz Lutze als Eigenthümers eingetragenen Grundstücken als: dem an der Gartenstraße belegenen Wohnhause No. ass. 328 nebst Zubehör und dem Plane Nr. 321 im Sande zu 1 ha 66. 95 a bestellt sst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg, den 19. Februar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau. 95835 Aufgebot.
Der Reitknecht Heinrich Tegtmeier in Detmold hat das Aufgebot der Urkunde vom 17. Januar 1890, aus welcher für seine Ehefrau Louise, geb. Tappe, auf dem Grundbesitz des Landwirths Hermann Funke in Heidenoldendorf in der 3. Abtheilung des Grund⸗ buchs Band IV Blatt 22 daselbst unter Nr 1 eine Hypothek von 1500 M eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Detmold, den 6. Februar 1901.
Fürstlisches Amtsgericht. J. 76797 Aufgebot.
J. Auf dem Grundstücke Bl. Nr. 74 Kodersdorf sind in Abtheilung III unter Nr. 1 34 Rthlr. 13 Sgr. 16 Pf. Darlehn, verzinslich zu Ho /o und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung für Johann Gottlieb König zu Kodersdorf aus der Schuldurkunde vom 27. Juli 1825 eingetragen. Das Darlehn ist zurück⸗ gezahlt. Der Aufenthalt des Gläubigers bezw. seiner Rechtsnachfolger ist unbekannt. Der Eigenthümer des Grundstücks, Bäckermeister Reinhold Wiedmer zu Kodersdorf, hat das Aufgebot der Hypothek zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers beantragt.
II. Auf dem Grundstücke Bl. Nr. 18 Horscha sind in Abtheilung III unter Nr. 5 200 Thaler ein⸗ gebrachtes Vermögen der Frau Magdalene Kasper, geb. Matzke, eingetragen. Die Hypothek ist durch Zahlung getilgt. Der über diese Post ausgefertigte Dppothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigen⸗ thümer des Grundstücks, Ziegeleiarbeiter Johann Kasper zu Horscha, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs zum Zwecke der Löschung beantragt.
III. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 32 Ober⸗Gebelzig sind in Abtheilung 1 unter Nr. 1 100 Thaler Kaufgelderrest für die minderjährigen Kinder Jo⸗ hanna und Johann Scholze zu gleichen Theilen ein getragen. Die Schuld ist durch Zahlung getilgt. Der über diese Post errichtete Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grund stücks, Häusler Johann Lehmann zu Ober⸗Gebelzig, hat das Aufgebot des Hpothekenbriefs zum Zwecke der Löschung der Post beantragt.
IV. Auf dem Grundstücke Bl. Nr. 115 See sind
in Abtheilung III unter Nr. 6 44 Thlr. 10 Sgr.
II Pf. Kaufgeld nebst 590 Zinsen, und zwar
a. 2 Thlr. 26 Sgr. für den Kaufmann August chütz zu Niesky, . b. 3 Thlr. 22 Sgr. für den Kramer Lehmann zu
c. 17 Thlr. 15 Sgr. für den Schneider August Hoffmann zu Thräna,
d. 20 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. für Gottfried Ru dolph zu See,
eingetragen. Die Schulden sind durch Zahlung
der Post
96418
getragenen Gläubiger der zu L' und TN bezeichneten Posten bezw. ihre Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und letztere im Grundbuche gelöͤscht werden. Niesky, den 95. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 956851 Aufgebot. .
Der Ackermann Friedrich Fuchs von Ravolz⸗ haufen hat das Aufgebot der im Grundbuch von Ravolzhausen Artikel 2566 Abtheilung III unter Nr. 1 auf seinem Grundvermögen zu Gunsten der Frau Pfarrer Walther zu Hanau nach Obligation vom 24. Februar 1837 eingetragenen Hypothek von 3257 S und 14 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April E90E, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird.
Langenselbold, den 15. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 95853 Aufgebot.
I) Der Rentner Karl Friedrich Langerfeld,
2 der Kaufmann Gustav Platzhoff zu Berlin durch seinen Generalbevollmächtigten Kaufmann Carl Fuchs in Barmen, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, haben das Aufgebot der im Grundbuch von Langerfeld Blatt 128 Abtheilung 1 Nr. 1b. und 1c. auf dem Grundeigenthum des Kauf⸗ manns Platzhoff früher eingetragenen Erbpacht— gelder:
1) an die Erben Johann Heinrich Ellinghaus 2 Thaler alt Geld,
2) an den Peter Johann Ellinghaus 2 Thaler dto. Geld,
beantragt. Diese Erbpachtgelder sind abgelöst. Das Ablösungskapital von 184 ½ befindet sich in den Händen des Rentners Karl Friedrich Schmitz, welcher Anspruch darauf erhebt. Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben zu Gunsten des ꝛc. Schmitz erfolgen wird.
Schwelm, den 20. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
95326 Aufgebot.
Nach den glaubhaft gemachten Angaben der unten genannten Antragstellerin ist Friedrich Wilhelm Huff, geboren am 1. April 1826 zu Aspisheim und zuletzt in Grolsheim wohnhaft gewesen, seit länger als fünf Jahren verschollen, ohne daß irgend eine Nachricht von demselben eingetroffen ist. Auf Antrag der Wittwe bezw. Ehefrau des verschollenen Friedrich Wilhelm Huff, Eva, geb. Schöppy, in Grolsheim, ergeht nunmehr an den genannten Friedrich Wilhelm Huff die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots termine Samstag, den 9. November 190901, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bingen, den 14. Februar 1991.
Gr. Amtsgericht.
RK. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Der am 24. Aug. 1863 zu Rübgarten geborene u. in Plochingen zuletzt wohnhaft gewesene Johannes Gotthold Göhringer, Sohn des * Johs. Göhringer, gew. pens. Forstwarts, in Plochingen u. der verst.
Schmitz zu
35417
Marie Elisabethe, gebr. Kümerle, ist im Jahre 1880
nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1889 ver⸗
schollen. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers
Johannes Hornung, Bierbrauers in Plochingen, er geht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spatestens in dem auf Freitag, den 27. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben u. Tod des Ver schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 12. Februar 1991. Landgerichtsrath Schoch. K. Amtegericht Eßlingen. Aufgebot. Der am 24. April 1860 in Nellingen geborene
uu. zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Georg Ludwig
getilgt. Bie Gläubiger, Kramer Lehmann zu See
ind Schneider August Hoffmann zu Thräna bezw. deren Rechtsnachfolger sind nicht zu ermitteln. Ueber diese Hypothek ist ein gemeinsamer Hypothekenbrief ausgefertigt werden. Derselbe ist verloren gegangen. Der Eigenthihner des Grundstücks, Fabrikschmied Gustav Liebig zu See, hat das Aufgebot:
1 der Antheilshypotheken des Kramers Lehmann zu See und des Schneiders August Hoffmann zu Thräna behufs Ausschließung der Gläubiger und
2) des gemeinschaftlichen Hypothekendokuments
n Zwecke der Kraftloserklärung
beantragt.
Die Inhaber der zu 1, 1II, 1V genannten Hypo⸗ thekenurkunden sowie die Gläubiger der zu l und 1V bezeichneten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Nechte sätens im Aufgebotstermine am 30.
Vormittags 10 Uhr, bei dem unter
zu
1991. jeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vor
legen, widrigenfalls die zu 11, III, IV bezeichneten vypothekenbriefe für kraftlos erklärt und die ein⸗
März
Dannemann, Sohn des 4 Joh. Conrad Danne⸗ mann u. der F Rosine Margarete, gebr. Mayer, ist vor mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheits pflegers Albrecht Barth, Gemeinderaths in Nellingen, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich
spätestens in dem auf Freitag, den 27. Sey⸗
tember 1901, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen geben können, aufgefordert, späatestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 12. Februar 1901. Landgerichtsrath Schoch. RK. Amteagericht Eßlingen. Aufgebot. An 1) Wilhelm Friedrich Ehninger, Backer, ge
95415
2) Friederike, geb. Traub, Ehefrau des Bäckers Johann Freithaler, geboren am 15. Juni 1848 in Obereßlingen und daselbst wohnhaft, Tochter des verst. Gottlob Traub, Weingärtners, vor 15 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen,
3) Gottlieb August Weyl, geboren am 16. No⸗ vember 1359 in Obereßlingen und zuletzt daselbst wohnhaft, Sohn des * Jakob Friedrich Weyl, Fabrikarbeiters, vor mehr als 15 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen,
4) Wilhelm Gottfried Frank, Tuchmacher, ge⸗ boren am 5. Januar 1841 in Uhlbach, zuletzt in Eßlingen wohnhaft, seit dem Jahre 1872 mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesend,
ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1901, Vor⸗ mittags L Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Ter ger fn erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, auf— gefordert, bis zum Aufgebotstermin dem Gericht An— zeige zu machen. Antragsteller ist:
zu Ziffer 1: Gotthilf Reyer, Bauer in Altbach,
zu Ziffer 2: Friedrich Heim, Schuhmacher in Ober— eßlingen,
zu Ziffer 3: Friedrich Betz, Gemeinderath daselbst,
zu Ziffer 4: Karl Scheerer, Privatier in Hohenacker, je als Abwesenheitspfleger.
Den 13. Februar 1901.
Landgerichtsrath Schoch.
K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
An die angeblich mit ihrer Mutter im Jahre 1849 nach Süd-Amerika gereisten und seither verschollenen Kinder des Jakob Reuter und seiner Ehefrau Philippine Friederike, geb. Schulz, beide gleichfalls verschollen,
1) Bertha Friederike Caroline Reuter, geb. am 11. Februar 13840 in Eßlingen,
2) Karl Gustav Adolf Reuter, geb. am 17. Mai 1849 in Obersielmingen, ö ergeht auf Antrag des Karl Nuffer, Privatiers in Eßlingen, als Abwesenheitspflegers, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 13. Februar 1901.
Landgerichtsrath Schoch.
K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Der am 5. September 1835 in Wendlingen ge⸗ borene u. zuletzt daselbst wohnhafte Bäcker Johannes Kaiser, unehelicher Sohn der verstorbenen Anna Marie Kaiser, später verehelicht gewesen mit Johann Michael Linsenmaier, gew. Weber in Ohmden, ist an Martini 1852 nach Amerika gereist u. seither verschollen. Auf Antrag seiner Base Eva Rosine Eppinger, geb. Kaiser, Ehefrau des Andreas Eppinger, Maurers in Wendlingen, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1901, Vormittags KER Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben u. Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, bis zum Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 19. Februar 1901.
Landgerichtsrath Schoch.
95416
95419
1. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot. In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung 1) der Christine Margarethe Haller, geb. am 19. Februar 1823 in Aach, O.⸗A. Freudenstadt, Tochter des verst. Taglöhners Philipp Jakob Schweikardt und der verst. Christine Johanne, geb.
9
Ruoff, gewesenen Ehefrau des Nagelschmieds Johann
Jakob Haller, zuletzt in Freudenstadt,
2) deren Kinder
a. Johann Karl Haller, geb. 16. Januar 1847,
b. Johanna Margarethe Saller, geb. 30. Januar 1849,
c. Marie Pauline Haller, geb. 19. September 13850,
d. Karoline Sophie Haller, geb. 3. April 1854, sämmtlich zuletzt in Freudenstadt und im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert, ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 19. September 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und ergeht gemäß § 964 Z. P.«O. die Aufforderung
l) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. Februar 1901.
Hilfsrichter (Unterschrift). 95322 Aufgebot.
Der Landwirth GEhristian Ludwig von Volkers hausen hat als Pfleger der landesabwesenden Kinder der Bauern Eheleute Kaspar und Dorothea Raab
von Volkershausen, Namens
Johann Raab, geb. am 27. Februar 1865, Michael Raab, geb. am 5. Mai 1867, Babetta Raab, geb. am 21. April 1869,
das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung dieser
3 Personen wegen Verschollenheit nach 5 14 B. G. B.
boren am 26. Dezember 1851 in Altbach und zuletzt
daselbst wohnhaft, Sohn des verst. Seilers Gottlieb
Ghninger, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seither verschollen
8
beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung
a. an die Verschollenen, sich spätestens in dem vom Gericht auf Donnerstag, den 12. Sey tember 1901, Vorm. O Uhr, anberaumten Auf⸗l
s
1901.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Ver
chiedene Bekanntmachungen.
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Münnerstadt, 18. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht.
( . 8.) Schneider.
95325 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung
I) der am 24. Februar 1831 in Endersbach ge⸗ borenen Katharina Dorothea, geb. Schmid, Ehefrau des Fritz Leutenbacher, Goldarbeiters,
2) der am 12. November 1833 daselbst geborenen Margarethe Friederike, geb. Schmid, Ehefrau des Gustav Hornburger, Webers,
3) der am 4. April 1837 in Endersbach geborenen Elisabethe, geb. Schmid, Ehefrau des Damian Witzel,
4) des am 27. April 1830 in Großheppach ge⸗ borenen, seit 1850 verschollenen Christian Löffler,
5) der am 5. Juni 1837 in Großheppach ge⸗ borenen, seit 1850 verschollenen Luise Löffler,
ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den E. Oftober 1901, Vorm. 11 Uhr.
Den 19. Februar 1901.
Amtsrichter Gerok.
5339 Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Georg Kohl, geboren am 14. Februar 1851 zu Bernterode, Kreis Worbis, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geborenen Herbort, zu Bernterode, Kreis Worbis, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4s5, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Worbis, den 15. Februar 1961.
Königliches Amtsgericht. 2.
94971
Der Gemeindeschullehrer Theodor Kirchner zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 48 wohnhaft, hat als Pfleger der minderjährigen Elvira Bauerl beantragt, den verschollenen Kaufmann (Maurer) Friedrich Albert Gustav Bauerl, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Jägerstraße 2, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in döm auf Mittwoch, den 9. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amts gerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Charlottenburg, den 13. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
95863] Aufgebot.
Folgende Personen:
I) der Privatier Georg Friedrich Korff,
2) der Kellner Kaspar Pöhlmann,
3) die Ehefrau des Kutschers Karoline, geb. Mehl,
4) der Graveur August Ferdinand Müller, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Sachs,
sämmtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft, haben beantragt, nachstehende verschollene Personen
ad 1) den am 5. März 1839 zu Frankfurt a. M. geborenen Anten Korff, bis Ende der fünfziger oder Anfangs der sechziger Jahre zu Frankfurt a. M. wohnhaft, dann angeblich nach Wien ausgewandert,
ad 2?) die am 28. Mai 1856 geborene Anna Langlitz, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, dann angeblich nach Amerika ausgewandert,
ud 3) die am 21. Mai 1863 zu Stuttgart ge borene Louise Regine Friederike Mehl, zuletzt in Frankfurt 4. M. wohnhaft, im Jahre 1883 angeblich nach Amerika ausgewandert,
ad 4) den am 18. Juli 1842 zu Frankfurt a. M. geborenen Johann Friedrich Müller, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, im Jahre 1865 angeb lich nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklaren Die bezeichneten Verschollenen werden aufgeferdert sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1901. Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melder widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der ge nannten Verschollenen zu ertheilen vermögen die Aufforderung, spätestens Gerichte Anzeige zu machen
Frankfurt a. M., den
Königliches Amtsgericht
95856 Aufgebot. .
Der Pfleger, Hilfsweichensteller Cbristian Pfann kuchl in Wabern ha wantragt die verschollenen
Gebrüder Fennel, August, geboren am 24
Peter Strobel,
1867, und Adam, geboren am 8. Juli 1869, zuletzt
netzt wohnhaft I odt zu erklären 1 Fezeichneten Bel le verden aufgefordert ich
spätestens T. November 1901.