= , , = e,
— — * . . , m m.
Antwerpen, 27. Februar. (W. T. B) Petroleum. (Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß loko 184 bez. u. Br., do. pr. 63 183 Br., do. pr. März 19 Br., do. pr. Mai 191 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Februar 953.
Belgrad, 27. Februar. (W. T. B.) Im laufenden Rechnungs⸗ jahr, welches für die direkten Steuern mit dem Monat März beginnt, betrugen die Steuereingänge aus direkten Steuern bis Ende Januar 1901 zusammen 25 457 449 Fr. (gegen 24 457 450 Fr. in der entsprechenden Periode des Vorjahres). Im Monat Januar 1901 beliefen sich die Einnahmen aus direkten Steuern auf 1 196 305 (gegen S57 896) Fr.
New York, 27. Februar. (W. T. B.) An der Fondsbörse herrschte hinsichtlich Milwaukees, in Erwartung einer guten Dividende, Festigkeit, die aber ausgeglichen wurde durch Mattigkeit in den Stahl⸗ werthen, infolge der durch die Verschmelzung der Stahlwerke noth⸗ wendig gewordenen Transaktionen. Im allgemeinen war aber der Markt träge und ziemlich schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 368 000 Stück.
Die Weizenpreise schwächten sich nach der Eröffnung, auf all— gemeine Liquidation, Verkäufe der Baissiers und ungünstige europäische Marktberichte ab; später befestigten sie sich jedoch auf Deckungen und ausgedehnte Exportnachfrage wieder. Die Preise für Mais, an⸗ fangs nachgebend, schwächten sich auch im Verlaufe auf ungünstige
31
Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustell ungen u. dergl.
3. Unfall- und Imwaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
4 Untersuchungs⸗Sachen. ;
96622 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Husgren Peter Ehmke vom Husaren-Regiment Königin Wilhelming der Niederlande (Hannoverschen) Nr. 15, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in die Militärarrestanstalt in Wandsbek oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter transport dorthin abzuliefern. Flensburg, 25. Februar 1901. Königl. Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Pindter, v. Fischer, Kriegsgerichts Generalleutnant und Divisions— rath. Kommandeur. Beschreibung: Alter 195 Jahre.
Dahn. 96620
J 7 enthalts, weger
8
— *
9114 .
fehlt. Gesichk rund. Gefsichtsfarbe blaß. Sprache Angeschuldigten angeordnet. 3 . 10101. s Hagen, den 12. Februar 1901.
deutsch. Profession Schneider. Besondere Kenn— zeichen: Tätowierung am rechten Unterarm. Kleidung bei seinem Fortgange: Militärmantel, Dienstattila, Dienstmütze, Reithose, Dienststiefel.
Winkler.
96619
Nachdem die Musketiere Karl Schmidt der 4. Kom⸗ des. Konkursver D s liegen pagnie Infanterie-⸗Regiments Nr. 155, geb. am 26. Fe⸗ theiligten auf llerich, Großherzogthum Lurembur— und Paul Müller der 7. Kompagnie Infanter Regiments Nr 131 nel an 2 Megiments 706 L. 51, geb. am 2 Firn, ,, , ,, ,. e, D bltreu Ur Blalse⸗Vaute⸗ Marne, Frankreich, die durch Beschluß vom 15. Dezember 1900 für fahnen
flüchtig erklärt und deren Vermoͤgen mit Beschlag
96623 Steckbriefserneuerung.
Der in den Akten J. R. J. 442. 97 J. J. E. Fruar dr zu So
1286. 97 — vom Untersuchungsrichter beim Land gericht J zu Berlin hinter den Zigarrenhändler Adolf Dolling, geboren am 22. Februar 1856 zu Schwiebus, wegen betrügerischen Bankerutts am 16. Dezember 1897 erlassene und seitens der unterzeichneten Staats anwaltschaft am 23. Februar 1899 erneuerte Steck ⸗ brief wird hiermit nochmals erneuert.
Berlin, den 23. Februar 1901. ene Beschlagna
Königliche Staatsanwaltschaft J.
395868 Oeffentliche Ladung. Die Wehrpflichtigen:
1) Ernst Paul Nixdorf, E 1377 zu Pannwitz, Kreis Trebnitz, zuletzt in Görlitz Tie gegen de wohnhaft, Justus Lofink«
2) Karl Gottfried Bruno Eichgrün, geboren erlassene ; 10. Januar 1877 zu Berlin, zuletzt als Schauspieler dung zurückgene
*
unter dem Namen „Felsen“ in Laubar 3) Paul Alfred Rosnmann, r
tember 1877 zu Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich, 4) Gustav Stanislaus Werner,
20. Oktober 1877 zu Görlitz, zuletzt
hältlich, 5) Gustav Wilhelm Fritsche,
7 211 — 2*II0tt ðafolkst 1378 zuletzt daselbst
2 Untersuchungssache gegen den Musketie Richard Schroeter der 6. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Rr. 58, wegen Fahnenflucht, wird auf in Ehe und Gütergemeinschaft lebt, eingetragene Gewerbe“, früher zu Ehrenfeld, jetzt zu Köln,. Grund der Ss 6h ff. des Mäilitar⸗Strafgefetzbuchs sowie Grundstück am 18. Mai E901, Vormittags 300 6, und der Ziegeleibesitzer Paul Schaffrath der S8 356, 360 der Mislltär⸗Strafgerichtsordnung der ER Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der zu Brühl das Aufgebot der am 1. Juni 1883 auf Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. s
Glogau, den 25. Februar 1901. mit 135 und 0773 Thaler Reinertrag und einer derselben Aktiengesellschaft über je 300 S beantragt.
Gericht der 9. Division. e f Der Gerichtsherr:
Wahrnehmung einer Kriegsgerichts
Kerschen aus Asselborn, z. It. unbekannten Auf— schweren Diebstahls, wird behufs Größe 1m Deckung der den 71 em., Statur schlank Saare blond. Augen treffenden Kosten des Verfahrens die Beschlagnahme
rng airfaol ö agnahme ausgehober
Königliches Gericht der 34 Heinrich XIX. Prinz Reuß
7 [ Oel
Erfurt, den 26 Königliches
D e , , 2 0 QQ Q m r me,, ,,,
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Zustellungen u. dergl.
3wa
m , eee,
europäische Marktberichte und Abgaben der Haussiers noch mehr ab; schließlich trat jedoch im Einklang mit Weizen eine kleine Erholung ein.
(Schluß ⸗Notierungen. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 20soC. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 20g, k. auf London (60 Tage) S837 ss, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.20, do. auf Berlin (60 Tage g4*sn, Atchison Topeka und Santa FS Aktien 55513, do. do. Preferred 715, Cangdian Pacifie Aktien 90, Chicago Mil- waukee und St. Paul Aktien 1541, Denver u. Rio Grande
referred S6r/s, Illinois Zentral Aktien 131, Louisville u. Nashville Aktien 921. New Jork Zentralb. 143, North. Pac. Preferred S713, Northern Pacifie⸗ Common Shares 834, Northern Pacific 3 0 Bonds 7073, Norfolk and Western Preferred 824, Southern Pacifie Aktien 435, Union Pacifie Aktien 874, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 603. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. (Schluß ⸗-Notierungen.) Baumwolle ⸗ Preis in New Jork 9518, do. für Lieferung pr. Februar 9.90, do. für Lieferung pr. April 8,97, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans N s, Petroleum Stand. white in New York 795, do, do. in Philadelphia 7, 90. do. Refined (in Cases) 9,00, do. Credit Bakances at Dil City 128,00, Schmalz Western steam 7,774. do. Rohe & Brothers 7, 85, Mais pr. Februar —, do. pr. Mai 6, do. pr. Juli 44s, Rother Winterweizen loko 80.
Gerichtsstelle versteigert werden.
8 )
Gerstenberg, steuer, mit 45 S Nutzungswerth
Gerichts -Assessor, beauftragt mit veranlagt und in der Gebäudestenerrolle von Menthen Vormittags 11 Uhr, unter Nr. 38 verzeichnet. Auszug aus der s Grundbuchblatts beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ In der Strafsache gegen den Bergmann Josef können in der Gerichtsschreiherei eingesehen werden. loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Christburg, den 18. Februar 1901. Köln, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
1 rathsstelle. rolle, beglaubigte Abschrift des Beschluß.
Angeschuldigten möglicherweise [96517
1 J 1
straße hierselbst, wird zur Abna
1
—
Königliches Landgericht. 1. Strafkammer. plan, sowie zur Vornahme der Ve Michael. Dr.
Beschluß.
z, Denorar. des sverwalters e⸗ sestgesetzt. Ribnitz, den 10. Febru
Großh.
Y r i 3. Juni 1879 zu!
96544
6
sind, wird in Gemäßbeit des S 362 M.St.-G.- O. Nr. 100 B. zu Wustrow mit Zubehör, ist
s 14
Ribnitz, den 25. Februar 1901.
ö 3 r* Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. 10
Aufgebot.
februar 1 Gerickt der * deri . ericht der 3 ich Gerisch, hier
. z r* . Georg
ngsversteigerung.
nan Istre
Das Grundstück ist
t In Sachen, betreffend die Zwangs blau Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Steldt schen Hauses, Nr. 53 an ; ? me der Rechnung des 9 Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ . Hagemann. auf den 2. ärz 1901, Vormittags 12 lihr, bestimmt. er Theilungs; und zur Einsicht der Be Gerichtsschreiberei aus. Das nter
wird auf 75 om 2. Ie
ö fr MSdCIF sor — ostsekretär Adolf Usener, hierselk X 34 . eliamann in Amsterdam dies hiermit unter der ed 11 . ö 111 ¶ᷣ—111
j
elbst,
Weizen pr. Februar — do. pr. März 7916s, do. pr. Mai 80m /s, do. pr.
Juli 794, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee far Rio Nr. 7 72. do. Rio Nr. 7 pr. März Go, do. do pr. Mai 6 656, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 275, Zucker 31ufis, Zinn 26,621, Kupfer 17,00.
Chicago, 27. Februar. (W. T. B.) Die Weizenpreise gingen auf allgemeine Liguidation, ungünstige europäische Marktberichte und Verkäufe der Baissiers, zurück; später zogen dieselben aber, auf Deckungen, ausgedehnte Exportnachfrage, bedeutende Entnahmen und infolge der Festigkeit des Weizens in Minneapolis, wieder an. — Die Preise für Mais gaben, auf ungünstige europäische Marktberichte, Abgaben der Haussiers und matte Kauflust, nach; schließlich zogen sie jedoch, im Einklang mit Weizen, gleichfalls etwas an.
Weizen pr. März 7411s, do. pr. Mai 76, Mais pr. Mai 404, Schmalz pr. Februar 7.45, do. pr. Mai 7,523, Speck short clear 7,45, Park pr. Februar 13,95.
Rio de Janeiro, 27. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1132. .
Buenos Aires, 27. Februar. (W. T. B.) Goldagio 129,00.
Kairo, 27. Februar. (W. T. B.) Die gesammten Staats⸗ einnahmen im Jahre 1900 betrugen, nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“, 11 447 0006, die Ausgaben 9 895 000 egyptische Pfund, und es weisen die letzteren gegen das Vorjahr eine Verminderung von 34 000 Pfund auf.
w
dit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesells werbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. lassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
id 33 Blatt 49 zur Zeit der Ei tagung des Hermann Flecken in Ossendorf ausgestellten und tsteigerungsvermerkes auf den Namen des Pete zwowietzki, welcher mit Magdalene,
auf Antragsteller übertragenen Aktie Nr. 175 w . cr 2 C . 2 6 3. Ruhnau, Aktien-Gesellschaft „Bank für Landwirthschaft un
einen Namen ausgestellten Aktien Nr. 709 u. Nr. 710 . ö n
3090. Mai E901, or dem unterzeichneten Zimmer Nr. 7, an⸗
Fläche von 11 a 50 4m und 8a 20 4m zur Grund⸗ Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, zur Gebändesteuer spätestens in dem auf der
2.
9
D — v J
Steuer⸗ Gerichte, Streitzeuggasse
Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7.
liͤ96824 Bekanntmachung.
ö Abhanden gekommen seit ca. 5 Monaten
1 Braunschweigisches 20⸗Thaler⸗Loos, Ser. Nr 11 (he. ,
3 ü Berlin, den 28. Februar 1901.
rtheilung Termin theilung im .
zönigliches Polizei⸗Präsidium, Abtheilung Lw.
Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a Rhein.
zezugnahme auf unsere Veröffentlichung
2. Jan. d. J. (Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr.]
Beilage) geben wir andurch bekannt, daß die Ver⸗
stanzeige wegen des 340, Pfandbriefes unserer
ank Serie 13 Litt. D. Nr. 5002 über S6 200,
ö
dsl os
Pfälzische Hypotheken⸗Bank.
die Rechnung 1968615
1 —
— 1 1
2 Merfabre; 21 warngewersteiaggrituas Im BVersal ren zur Hwangsversteigerung
belegt worden ist, zurückgekehrt und abgeurtheilt worden A. Stoldt'schen Konkursmasse gehörigen
meldung dinglicher Rechte an das Grundstück 3864101 3 ö . — ;. — * 2 2 Metz, den 26. Februar 1901. auf den 2. März 1801, Vormittags 1 Der
im hiesigen sgerichtsgebäude bestimmt
uns ausgefertigte Depositenschein vom Mai 1886 über den Versicherungsschein Nr. 32439, auf das Leben des Herrn Adolf Louis
nburg⸗Schwerinsches 8 ktue ts in Angerburg, jetzt Kanzlei
, ist uns als verloren angezeigt worden. ir Gem 5pHo ö Ol L naß 11 DL
sickorunasbedinaungen unsere icherungsbedingungen Unsere
Allgemeinen Ver 8 atuts machen wir eutung bekannt, daß wir en obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen telle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht nelden sollte. Leipzig, den 28. Jannar 1901. Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft n Leipzig.
Händel. Dr. Walther
.
652921
Aufgebot. J Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft
zu Tübeck am 18. Dezember 1897 auf das Leben des
Kaufmanns Walther Wolf Kraft zu Märk. Fried⸗ land, Westpreußen, ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 115 612 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hirschfeld zu Dt- Krone, Westpreußen, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermine vom 15. April 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 22. September 1900. Das Amtsgericht. Abth. V.
53196 — Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck am 2. Februgr 1866 auf das Leben des Konditors Emil Albert Martin zu Leipzig aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 37165 ift abhanden gekommen. Auf Antrag des Ver⸗ sicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 29. Aprit 1901, Vormittags E Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Lübeck, den 26. September 1900. Das Amtsgericht. Abth. V.
51286 Aufgebot. . .
Auf Antrag des Fabrikanten Fr. Kaminsky in Drossen, vertreten durch Rechtsanwalt Schreiber in Sonnenburg, wird zum Zweck der Kraftloserklärung 83 Driginalwechsels d. d. Breslau, den 14. Fe—⸗ ruar 1990 über 125 S, zahlbar am 1. Juni 1900, der von S. Mathias in Breslau ausgestellt und pon der Firma Marie Hartmann in Greiz acceptiert worden war, das Aufgebot erlassen und der Inhaber es Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. April E901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Fürstlichen Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Greiz, den 22. September 1900.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Ass. Dr. Schirmer. Veröffentlicht durch Aktuar Roth.
Aufgebot. Bauunternehmer Paula Pawel⸗ in Ruda hat das Aufgebot des gegangenen, am 1. April 1897 Wechsels d. d. Biskupitz, den 1897, über 1090 (it, der von Franz Pawelez ausgestellt, auf den Sattlermeister Schnapka in Biskupitz gezogen und von diesem an genommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 22. November 190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung des Wechsels erfolgen wird. Zabrze, den 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
33 Aufgebot. er Kolon Heinrich Prante Nr. 25 in Augustdorf das Aufgebot der Urkunde vom 8. August 1885, welcher für die Friederike Prante von Nr. 25 in stdorf, jetzt verehelichte Zieglers Tegeler in i 3. Abtheilung des Grundbuchs, 20 in Augustdorf, auf dem Kolonate nter Nr. 16 als Hypothek 205 6 ein en stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
1651: 1
ö 38 w——
C1
aufgef rde 27 spätest ens in de f Di 2. 8 ' es brd — / 11 L11 11 dem au ens tag, zum Zwecke der
2E. Mai 1901, Vormittags E90 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur
ö var sonor 18 * ö . ] . RI 3* tunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird.
A berhardt.
Aufgebot.
dem Jahr 1876 verschollen auf Dienstag, den 22. Ofktober 190141, Vor mittags 9 Ühr angesetzt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in diesem, beim
6) Ehefrau Josef Boosen, Friseur, Catharina, geb. Bastian, daselbst,
) DVeinrich Cremer, Tagelöhner zu Neuß,
8) Jacob Cremer, Tagelöhner daselbst,
9) Geschwister Cremer: 2. Jacob, b. Frauz, C. Josef, d. Christian und e. Sophia Cremer, alle minderjährig zu Neuß, vertreten durch ihre Mutter Wittwe Johann Cremer daselbst,
10) Johann Meurer, Hufschmied daselbst, als Erben des Hubert Cremer beantragt, sie als Eigenthümer des in Artikel 66ze aufgeführten Grund⸗ stücks einzutragen. Die sonstigen Erben des ver⸗ storbenen Hubert Cremer, soweit sie auf das Eigen⸗ thum an dem Grundstück noch nicht Verzicht geleistet haben, insbesondere die unbekannten Erben des zu Minkel verstorbenen Bruders des Hubert Cremer, nämlich des Ackerers Jacob Cremer, welche auf das Grundstück Eigenthumsansprüche geltend machen wollen, werden zur Geltendmachung der Ansprüche hierdurch auf den 15. Mai E901, Vormittags EH Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 1IEa, geladen. Wenn in dem Termin An⸗ sprüche nicht erhoben werden, so erfolgt die Ein— tragung der oben unter 1 bis 10 genannten Personen als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch.
Greuenbroich, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 96535 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Stalherm in Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hierselbst, werden alle Personen, welche das Eigenthum des zum Grundbuch nicht übernommenen, in der Gemeinde Recklinghausen Stadt, im Timpen belegenen 20 4m großen Hofgrundstücks Fl. 18 Nr. 1746 524, 525 in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. Mai 1901, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin beim unterzeichneten Gexicht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Recklinghausen, den 25. Februgr 1901.
Königliches Amtsgericht. 96515 Oeffentliche Ladung.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche er heben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Diefenbach unter Artikel 98 (Schaden Michael und Konsorten in Niederscheidweiler) eingetragenen Grund stücke, werden hiermit öffentlich geladen auf den 15. Mai dieses Jahres, Vormittags E Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, zimmer Nr. 12. Ansprüche, die nicht vor oder spaͤtestens in dem Termin geltend gemacht werden, können bei Anlegung des betreffenden Grundbuchblattes nicht berücksichtigt werden.
Wittlich, den 25. Februar 19901.
Königliches Amtsgericht. IV.“
96520 Aufgebot.
Der Gerd Kempen in Iheringsfehn als Pfleger des verschollenen Jan Mennen Otten von dort hat beantragt, diesen für todt zu erklären. Otten ist am 6. Oktober 1841 dort geboren, soll sich zuletzt in Bangkok aufgehalten und etwa 188233 in den ost indischen Gewässern umgekommen sein. Der bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerxicht
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aurich, den 23. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
5 Aufgebot.
Nr. 2728. Brückenwarts Martin Wa er, wird hiermit das Aufgebot serklärung des am 15. Juli 1854 in Breisas als Sohn des Antrag
stellers und dessen Ehefrau Sophie, geb. Duffner,
geborenen Blechners Karl Wagner erlassen. Der selbe ist im Herbst 1872 nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ausgewandert und seit Aufgebotstermin wird
erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus⸗ kunft der Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hierbon Anzeige zu machen.
Edenkoben, 23. Februar 1901.
K. Amtsgericht. 95323
Auf zulässig befundenen Antrag des Schulzen Schwank zu Klinken, als Abwesenheitspflegers des am 19. Juli 1851 geborenen und im Jahre 1880 verschollenen Gustav Niemann, Sohnes des Büdners Friedrich Niemann zu Rusch, wird der Gustav Nie⸗ mann hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. September 1901, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Gustav Niemann zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Crivitz, den 21. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. 96529) K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Die am 25. Januar 1836 geborene Karoline Christiane Marie Schettler, Tochter des R Andreas Schettler, Fuhrmanns hier, ist schon seit dem Jahre 1880 verschollen. Auf Antrag ihres Abwesenheits pflegers: Christof Fingerle, Metalldrehers hier, er⸗ geht an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. Septbr. 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Jugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, auf— gefordert, bis zum Aufgebotstermin dem Gericht Ar zeige zu machen.
Den 22. Februar 1901.
Landgerichtsrath Schoch. 965361 Aufgebot.
Der Ackermann Heinrich Zahn in Wangershausen hat beantragt, den verschollenen Johann Wilhelm Müller, Johannes Sohn, zuletzt wohnhaft in Wangershausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 96530 Aufgebot.
Die Ehefrau des Josef Fritz, Josefine, geb. Mühe, in Philadelphia, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ganz und Dr. Oelsner hier, hat beantragt, den verschollenen Karl Ludwig Mühe, geb. am 17. Juli
1841, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für todt
zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ot⸗— tober E95k, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32 1I,
Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu
melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 23. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 12.
9617.
Der Schreiner Georg Hormel in Roth hat bean tragt, den verschollenen Heinrich Fegmeier, geboren
in Roth am 1. Mai 1841, der Steinhauer Georg
Grimmelbein in Roth hat beantragt, den verschollenen Johann Conrad Sauer, geboren in Roth am
8. Januar 1850, der Ackermann Heinrich Schnell 11. zu Wenkbach hat beantragt, den verschöllenen Johannes termin dem Gericht Anze — 1 3 . 111 1 111 111 1111 Staubitz, geboren in Wenkbach am 26. November x 2
13850, der Wagner Heinrich Hettche in Lohra hat beantragt, den verschollenen Johann Adam Becker, geboren am 24. Februar 1833 in Lohra, der Stein hauer Johannes Hettche zu Sichertshausen hat be
verschollen ist, das Aufgebot erlassen und Aufgebots⸗ termin auf Sonnabend, den 6. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgericht bestimmt. Der genannt Zaumseil wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu, melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Weiter ergeht auch an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Greiz, den 27. September 1900. Fürstliches Amtsgericht. Abth. JI. (gez.) Ass. Graef. Veröffentlicht durch: Aktuar Roth. 965191 Der seit, Anfangs der 70 er Jahre verschollene Schreiner Johannes Michaelis von Gittersdorf, geboren daselbst am 1. November 1845, wird hier mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1901, Vorm. E Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Abth. 1, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen. K
Hersfeld, den 22. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
Auf Antrag des Pflegers, Ackermanns Karl Ziegenbein in Rosperwenda, wird der angeblich im Jahre 1877 verstorbene, am 19. Oktober 1820 ge borene Kaufmann Karl Josias Friedrich Richter, früher in Rosperwenda, zuletzt in Dunnmore in Nord⸗Amerika wohnhaft, der seit mehr als 10 Jahren nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 4. Februar E902, Vormittags E90 Uhr, bei dem unter⸗
zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine
Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. 965258
Kelbra, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
96176 Aufgebot. Der Lehrer Ignatz Gorski von hier, hat beantragt, seinen verschollenen Sohn Wladislaus Gorski, ge boren am 21. Juni 1858 zu Strasburg, zuletzt wohn haft in Sosnowice als russischer Eisenbahnbeamter,
für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Frankenberg, Hessen⸗Nassau, den 23. Februar
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
IH. Oktober 1904, Vormittags E59 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 3 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kulm, den 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Pink in Flatow 3 Kasimir Mruck'schen Nachlasses die verschollenen Geschwister der Nikolaus und Julianna zomasschen Eheleute; IJ) Marianna Thomas, verehelic wieder verehelichte Samezyk, 13848 zu Glumen 2) Rosa Thomas, geboren e 1853 zu Ruden, zuletzt wohnhaft in für todt zu erklären. Die bezeichneter werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 17. September E901, Mittags Ez Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebe termin zu melden, idri f ie Todeser erfolgen wird. An alle oder Tod der Verschollene ergeht die Aufforderung Lobsens, den 17. Februar 1 Königliches Amtsger Aufgebot.
15
2 1111111
— 3 —·—
ks
amm r.
.
.
ü
mn, wr
*
*
Aufgebot. zen Lebensversicherungs⸗Gesell Mai 1872 auf das Leben
und Wirth Adolf Damitz zu zeichneten Großh. Amtsgericht stattfindenden antragt, die verschollene Elssabeth Hettche von kat beantragt, seinen aun 2. Marz Sül geborenen
durch Rechtsanwalt Lehmann gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- Roth, Tochter des Johannes Hettche, des Sohnes ohn, den Hlei el eller ist. Barein, zuletzt
6 oel 1⸗ nan, e, , ̃ — n ü , , , — Eigenthümer des Grundstücks erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunf des Heinrich Hettche, Naumann's Eidam zu Roth, in Falkenhain wohnhaft, welcher im JZebruar 1237)
; 2 ; n,, n, 4 e ge . 1 6 1 . 8 . senihumer 11 U erltlatung e . wird Mlle, we C Aus n J des nrich Vellehe 6 0 — 18a l . 8
2A mri 1d irren . . x ; n , ö . , ,. . ö 1 ch, zu Den. Rethe rf Nr. s Aufgebotsberfahren zum Zwecke Leben oder Verschollenen zu ertheilen ve und der Ackermann Daniel Gilbert in Hachborn he 1usgewanderl n d seitdem nichts mehr von sich
Wor 1d 9!) 1 2rT] Ionhab autende lee Rr, Hor zn ge nnn 2 ** 29 Soron ufaef order sy s tf tens j ö ; ; in . 3 ü . ; ; todt zu ö ren Der be
rn , mmm, ** 8. 9 ; e bließung der im Grundbuche des vorbe⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im beantragt, den verschollenen Anton Zück, gebe hat hören lane ir todt zu erklaren. Ter be
an mn ßbnete (erich Xiliden gekommen. Auf X ag . Wenn, . 8. ⸗ = , . e. 6 ö g a, R 2 . . te 7 — * . ; = a en n 3 ] a, e,, m , n
e, n, vt, 1 on, e,. e wre en Grundstücks in Abtheilung 1I1 unter Nr. 1 gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. am 1. September 1835 in Ilschhausen für te TD. aufge ordert ich ate tens
versteigert bier dur le. den . en 7a und h eingetragenen Hypo-, Breisach, den 22. Februar 1901. erklären. Die bezeichneten Verschollenen werde - Dezember 19091. Vor
* 2 . m, , Großh. Amtsgericht. gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
patestens in d gebolstermine vom ir 8ttwe zrothea Elisab Schul; ae (aer) Saa⸗' g 9 Vormit por de anberaumten A botstermi mmelden, wid
den 3. April 1901. Vorm. . der ittwe Dorothea EGlijabeth Schulz, geb. gez) Ra at; tember E901. Vormittags 10 uhr, po — Lid is
. 23 * chulz, Dies veröffentlicht unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin : unterzeichneten Gerich mu * Pu . 1 5 f
ö ⸗ 5 3 2) der zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben
erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben
ö Roi
Dieselben werden auf den 3. April 19 Vormittags 9 Uhr, vor die trafkammer Rr iqdiwer var* ö 1 8 Roöoniglihen and gerkhls
8364 werden
15 2 bezw. Ni
iger, nämlich:
*
m, e,, na, m, .
85 rr 5 * em Au 1fg
der Gerichtsschreiber: (I. S8.) G Aufgebot. w ;
ü * Der Ackerer Franz Renard in Püttigny Kreis oder or der Verscholle . 1 ertheil n vermogen,
ü 4 — ö ) 12 . 3 8 8 5üord or 380 ind ir . Eovrmi6n
Vpothek Chateau⸗Salins, Lothringen, hat beantragt, seiner geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin
11111
vorzulegen, ie erklart werden * 21114 den e . er 1909. seine Rechte spätestens in dem auf M D Imtsgeri Abth ingetrager den 23. März 1901, Vormittags 1 ö . . Berlin 113. Februar nberaumten faebot s termine i en *. 51290 Aufgebot. r. Wein — q ä 9 1 . . . '. — 6 21 Um ie 1 1 * 11e , ö J 1 ; 16 chen Lebensversicherun 95 ill 1 n — Jinsen 30. Januar 1901. , * . . , . August 1877 auf das t. Ta eine Hypothel z 2* 2 Eee m e. ; — ꝛ . e ne, m , 2 1 vier 11118 Sos Frükeren Mirth 86 inam ena tierg Wmf nebst insen zwangsnersteigerung. j 5 serklarur r 1 nn,, e, . de eren Ss, Jeßigen TPribalters Y. neblt Ginlen r 1157 2 J ö 1
Der Königliche Erst es frühe ꝛ 2 1411 ö 1 1u1ine — 1 . 11 k dl ich y 3 shristian 24 11 140 er Zwangsvollstreckung so 16 in ö. r,, , Dehnen oSgestellte, ar nhaber endlich für den Christian Schulz unter
96616 Glisabeth! g Anzeige zu mache Neumarkt, den 18. Februa
. e 2 è . 3 8 12 855* 1 8961 verschollenen Bruder, den' am 20. Januar 81! zu dem Gericht Anzeige zu machen w — 9 * * J ] Fronhausen, den 30. Januar 1901 Königliches Amtsgericht
ol289] Aufgebot.
! ö e ne vnnofbe elne Vvppothe .
r. Püttigny geborenen französischen Staatsangehörigen Johann Peter Aimé Renard, Tagner, zuletzt wohn haft in Pittigny, mit Wirkung für das bei der Staats
ĩ am depositenkasse in Straßburg i. Els. hinterlegte Ver Auf Antrag der Anna Sophie Henriett
83211 Arnnff nn w 8M anuar 1901. l deri; ᷣ ö ; mögen desselben, für todt zu erklären. Der be⸗ Böttcher, geb. Klaas, in Hamburg,
. ir, , r ius dem Berlin, Schmedterstraße ür. , belegen Wrund 16 Amtsgericht Samburg l. uten de Polise ; 341 ist abhanden gekommen. Qypothetr ichen; Jnhalts , , , m. . Fel nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Revalerstraße 201, vertreten durch Rechtsanwalt. * todt zu en 1 . , g, en, Un gebm Berlins Ban . Fr. 6 2 Auf Antra— Versicherten, vertreten durch den thetengläubiger sowie ihre Rechtsnachfolger in dem auf den 27. November 1991, Vor „Heckscher in Hamburg, wird l Ruhrort, ergeht hier zerden aufgefordert, ihre Nechte an diesen Vosten mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht odeserklärung des 1 der Police die spätestens in dem auf den 29. Mai 1901, Vor⸗ Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine korenen und zuletzt wohnhast seit dem m unterzeichnet bi Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melt n, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 7 uli 1888 verschollenen Ha iasgehilfen termine zu meld wid! falls d ö 2 . ufa botstermi 2 April 1901, . Dre, . e, , n ,. bei diesem Gerichte wird An. alle, welche Auskunft über Leben oder Heinrich Johannes Louis Klaas das bot er ; — acht, sind die Vormittags ei dem unterzeichneten i zumelden. Berechtigte, die lich nicht melden, werd Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht lassen und Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 1d d hefrau des Kammermusi If Pauling in Gerichte anzun 1 Urkunde vorzulegen, nit ihren Rechten ausgeschlossen. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem G. April 19601. Vormittags 10 Uhr, vor v. Trull, daf. vidr nfalls sie für kre os ⸗ n soll Pleschen, den 21. Februar 1901. (Gericht Anzeige zu machen dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgericht bestimmt ebotst Ebemanne, ĩ den 21 Königliches Amtsgericht e , den 25. Februar nann ue n , e men Rost hemam Rr 5 Amte Chateau Salins, den 25. Februnt lannte Klaas wird aufgefordert, sich spatestens NRost wer 0 * 1 = r r n, , . fr. , 96516 Oeffentliche Ladung. Kaiserliches Amtsgericht termin zu melt m. W. b. KRrieasgerichtsrath D ,,,, * , . . renn Aufgebot. In Grundsteuermutterrolle des (Gemeinde gez. St reęckert arung erfolgen win 2 5 . nn,, a, , er. far , * 2 4 1 m. ie von der Deutschen Lebeneversicherungsgesell besirls Hemmerden ist als Eigenthümer des Grund . Zur Beglaubigqung Auskunft üher er Bauer Albert Ruben 6. September 1867 auf Tas stuͤcks des Artitels 66 Hubert Cremer zu Holzheim Der Amtsgerichts Sekretär (1. 8) Hanneß; genannten Klaas zu ertheilen vermögen, die Au infraat, den verschollenen, am Friedrich Louis Wagner zu eingetragen. Derselbe ist gestorben. Bei der An⸗ 196198 Aufgebot. forderung, spätestens im Aufgebotetermin dem unter. borenen Seefahrer Karl Dubberke.
n whrim Hate . m rosse mnie sI nt dem basesbst nabaemtesenen werden die Jnhaber derselben aufgefordert, svätestenz s bei ausgestellte auf Inhaber autende ang Des & undbuchs für die De meinde Hemmerden al uf Antrag der Barbara Ningllej zeb. Ming n — 8 ö. in inortb, für todt zu ert
zur Last gelegt wird, si fer mne ns nenn neuesten Bestande zut Gebäudeftener mit 115 n uf den 18. September d. J., Mittags Tic D . . abhanden gelammen Auf rng he nach r,. her onen änlich . Fhefrau des dehrers Julius Ringllof in Stein rf e ** . * reluna n erschollene wird aur qeferdert r Te ertens in der
nefen lien Verp⸗ 82 * t ibrlichem Rutzung wert veranlaat . 12 ühr, angesetzten Aufgebotstermin? ihre Riecht ntrag des Versicherten ergeht hierdurch an den un 49 zefrau Ackerer Johann Sandfaul, Kunigunde, biedersdorf in Lothringen, soll der 1851 zu Hainfeld nam, eee, 95 w . den September 19G, Vormittags 11
32 erlaubt entfernt zun aßen. Veraeben steigerungsdermerk ist am 31. Januar 1901 i bas anzumelden und die Schuldscheine vorzulegen, widrigen ˖ „lan * Inhaber, . Police adi Aufforderung, gen T 29 dol heim en, . geborene zuletzt daselbst wohnhaft Ceme m und fei e Cern 1 n * m dem unterzeichneten Gericht anberaumte
28 h . rgel ö; ein agen ; alls die Kraftloserklärung derselber olaen wird. ne sprũche au diele 1 ztestens in dem Auf Ce Ddefrau Sein fich Ritter bach, Latrinenreiniger, 1878 ohne bekannten Wohnert und Aufenthelt ab . rosfentlie 2 . Altua rot 1ebotstermine zu melder
ordnunn dez Kommandcurs der 16. Diviflon auf., Berlin, den 15. Febrnge 190 Oldenburg, MI bruar 15 gebotèterminę vom 17. April 19091, Vormittags . 416 9 or mg zu Neuß, ? 552 wesende und verschollene Schreiner Jose Minges lo lig Aufgebot.
aan, e, dem, Genn, ve 66 , Königliches Amtägericht J. Abtheilung Großberzogliches Amt 11 Uhr, bei . Gericht anzu⸗ . LKmens Dahmen, Ackerer, Maria, für todt erklärt werden. Es ergeht daher die Auf. Auf Anti de Fabrifarbeiters Veinrie ꝛ iber Leben und Tod des Verichellenen in ert keilen
Trier zu gestellen IIg96o47] Zwangsversteigerung I68808 Aufgebot 2 — 69 nr, , . widrigenfalls 9 6 , 3a, ö n, sorder ung 1) an den Verschollenen, sich spatestens S caub in hoschwitz wird, hiermit Jum Zweck der dermon die Aufferdernng, Wäteste'ng im
Saarbrücken, zrnar 1801. Im Wege der Jwanggolltred mg . 1 . 3 sie für kraft , , , soll diefer sasse remer, Tagelöhner zu Düsseldorf, im Aufgebotstermine, 18. Nonember 1901, Todeserklarung des am 6. April 8567 in Lisewer in. B. b ieasaerichtsratl , , m, , n . , = ; Bieden zu Aru 29 Lübeck, den 21. September 1909 ; ien J se ? ĩ . Vorm. Uhr, im Sitzungesaale des X. Amts geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften . richt Menthen belegene, im Grundbuche von Mer ge er a 1. Juni 18 if den Name Das Amtsgericht. Abth. 5 o) Peter Gremer, Tagelöhner daselbst, gerichts hier zu melden, widrigenfalls die Todes
J. . Aufgebot.
or Ziem s,
28 . 84 5* 54 . 8 er Rannm 91 2 1 1 —1 3 1 dor —
12 06* Den C5361
November 19901, Mittags 12 Uhr, vor
ö 8
ö 8 )
Non n Trier n Geenen. am 23. April 1902 Vormittags arbrücken, den 26. Februar durch da iferieid 9:
Fartv:!
* den
35599 2111
7
10 Uhr,
15* 2
= * ro L888 16
— „lͥÜ— ——
Aufgebot.
Anf . . Insanterie 1 2 s - ‚ derselben auf ert inst e — 1n ate
92 h 88 981 J z . 3t 2 B wir . (. 3 Srmundbuch eingetragen S n * ? 1r ö. 1 J 1
.
macden
Rügenwalde. Ernst Reinhard Jaumseil, der seit dem Jahre ; RX.