Herstellung und Vertrieb, nachgenannter Waaren. Faarenverzeichniß: Jentrifugen aller Art, ins⸗ Fefondere Milchzentrifugen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr 17 613. A. 2519. giasfe 23
Eingetragen für Aktien ⸗Gesellschaft S. F. Eckert, Berlin⸗Friedrichs⸗ berg, zufolge Anmel⸗ dung vom 8. 9. 1900 am 31. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe. Waarenverzeichniß: Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe.
Rr 173 615. G. 3380.
Eingetragen für Paul Grosset, Hamburg, Jo— hannisbollwerk 7— 8, zu⸗ folge Anmeldung vom 3. 10. 1900 am 31. 1. 1901. Geschaftsbetrieb: Ma⸗ schinengeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Werkzeug⸗ maschinen, deren Ersatz⸗ theile, Werkzeuge und
Hebezeuge für Schlosser, . Schmiede, Maschinenbauer, Klempner, Tischler, Zimmerleute und Schiff bauer, Oelapparate, Kraft⸗ maschinen für stationären und mobilen Betrieb sowie deren Ersatztheile, Maschinen und deren Ersatztheile für die chemische und keramische Industrie.
Nr. 17 616. W. 3113. glasfe 28
The Pearl
für Württbg. Harmonikafabrik, Trossingen (Württbg.), zufolge An⸗ 1901. Ge⸗ Waaren⸗ Bestand⸗
28
—
Eingetragen Ch. Weiß, meldung vom 20. 12. 1900 am 31. 1. schäftsbetrieb. Mundharmonikafabrik. verzeichniß: Mundharmonikas und deren theile.
Nr. 47 617.
P. 2589. Klasse 26 2.
. P
5 .
, .
—
Eingetragen für Gustav Panzer, Eisenhberg zufolge Anmeldung vom J. 12. 1969 am 31 GHeschaftsbetrieb: Wurstfabrik. Waarenver Fleisch und Wurstwagren jeder Art. dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 47 618. W. 2069. Klasse 26 (.
Gingetragen für Williot üls. (Frankreich; Vertr.‘ Otto Winter, Dresden⸗A., zu folge Anmeldung vom 5. 11. 1900 am 31. 1. 19091. Geschäftsbetrieb: Herstellung Vertrieb von Zichorie. Waarenverzeichniß: Der An
meldung ist eine Beschreibung
Ar. 17 619. D. 2887.
Vvedw F — Poir du Nor
Eingetragen für Fr. David Söhne, Halle, Saale, zufolge
Anmeldung vom ) 12. 1900 am
31. 1. 1901.
Geschaftsbetrieb: Kokao⸗ und Schoko⸗
laden ⸗ Fabrik.
Waarenverzeichniß:
Schokolade und
Schokoladefabrikate Kakao und Kakac fabrikate
Klafse 27.
PoOrosin
Eingetragen für Theodor Rosenthal, Nürnberg, Flaschenhofstr. 14, 900 am 31. 1. 1801. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Papier und Pappe und daraus her— gestellte Gegenstände, nämlich: Bögen, Streifen, Bänder, Platten und Scheiben von jeder beliebigen Form, sowie Sohlen aus Papier, Pappe oder papier⸗ ähnlichem Stoff. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. NT 621. D. 2770.
Nr. 47 620. R. 3730.
Klasse 32.
Eingetragen für Gustav Dietzsch, Landau (Pfalz), zufolge Anmeldung vom 1.9. 1900 am 31. 1. 1901. Gefchaftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb kos— metischer Präparate. Waarenverzeichniß: Haar⸗ spiritus, Haartinktur, Haarwuchsmittel, Haarwasser, Bartwuchsmittel, Haarkräuselwasser, Haaröl, Kletten⸗ wurzelöl, Brillantine, Haarfärbemittel, Chinapomade, Bartbindenwasser, Schuppenwasser, Eau de Anine, Cau de Misle, Honey Water, Bay Rum.
Nr. 417 622. W. 3281. Klasse 26.
Eingetragen für Sprengstoff⸗Act.⸗-Ges., Berlin, zufelge Anmeldung dom 21. S. 1900 am 31. 1. 1901. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen. Waarenverzeichniß: Sprengstoff.
Nr. 17 623. R. 36209. Klasse 37.
n für Rhe werke, a. Rh., A
901. Ge
. . 1 1 eb nachbenannter
Herstellung und Vertr Waarenverz id Zement.
Nr. 17 625. R. 37517. Klafse 37.
Kaiser- Deckung
Eingetragen für Riedeburg Möller, Ham g, Borsteler Chaussee, zufolge Anmeldung vom 1900 am 31. 1. 1901. Gesckh aftsbetrieb: Dach
ü Fabrik. Waaren
1 11 11
gegen Kälte, Wärme ND ch 23nen Dachpappe Ode leinen, Theeröl Goudron Kieselguhr
Beschreibung bei
gefügt.
Nr. 17 626. B. 6953. Klasse 38.
Eingetragen für Arnold Böninger,
Geschaftsbetrieb: Verfertigung und Tabackwaaren Waarenverzeichniß: Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
zufolge Anmeldung vom 7. 11.
Rohre, Rinnen, Becken, Gefäße, Ornamente, Gesimse
SGeschãftsbetrieb:
Rr. 17 62.
A. Meier Co.,
und Carbo⸗
Duisburg, lge Anmeldung vom 3. 10. 1900 am 31. 1. 1901. Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗,
Nr. 47 624. B. 6989.
B oDkch
Eingetragen für Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar, zufolge Anmeldung vom 1 19. 1900 am 31. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Jement und Zementwaaren, nämlich: Steine, Platten,
Klafse 27.
und Einfaffungen; Schlackensteine; Roheisen; Guß⸗ waaren aus Stahl, Eisen, Messing, Rothguß und Bronze, nämlich: Bau⸗ und Maschinenguß, Koch⸗ und Haushaltungsgefäße, Becken, Waärmflaschen, Mörser, Oefen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, Koch⸗ herde, Säulen, Träger, Platten, Kandelaber, Qrna⸗ mente, Fiquren, Konsole, Balluster, Treppentheile, Glocken, Schilder, Schiffsschrauben, Wasserklosetts, Röhren.
Nr. 47 627. O. 1178. Klasse 28.
X
g Pschi
Orientalische Tabak- und Cigaretten- Fabrik
VENIbD2zE. DRESDERM.
Eingetragen für Orientalische Tabak⸗ u. Cigarettenfabrik Jenidze, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 26. J. 1906 am 31. 1. 1901. Ge⸗ schaͤftsbetrieb: Fabrikation von Zigaretten, orientali⸗ schen Tabacken und Zigarren; Handel mit Zigaretten⸗ papier. Waarenverzeichniß: Zigaretten, geschnittene Tabacke, Jigarren und Zigarettenpapier. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 17 628. Sch. 1113. Klaffe 28.
Eingetragen für W. Schenker, Dresden⸗-A., zu⸗ folge Anmeldung vom 14. 3. 1900 am 31. 1. 1901. Fabrikation und Vertrieb von Taback, Zigarren und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Rauchtaback, Zigarren und Zigaretten. M. 33360. Eingetragen für
Klasse 12.
kohama (Japan); rtr. Franz Kühne, Hamburg,
3
Graskeller 9, zufolge Anmeldung vom 31. 12. 98 am 31. 3 1901. Geschãftsbetrieb: Im- und Export⸗ Geschãft. Waarenverzeichniß: Garne, Sammete, Futterstoffe, gebleichte, un gebleichte und farbige Shirtings, bedruckte Fattune, Gardinenstoffe, Jaconet. Mousseline, Köper, Gaze, Spitzen, Stickereien, Üntkertleider, Shawls, Posamentier⸗ und Nnep macherwaaren, Bettdecken, Flanelle, weiß, farbig und bedruckt, Crape, Satin, Taschentücher und Tisch⸗ decken. Wollwaaren, namlich; Garne, roh gebleicht und farbig, schwarze und farbige Tuche, Cachemir, Reifedecken, Möbel- Damast, Rips, bedruckt, Posamentier⸗ Knopfimacherm Flanelle, weiß, farbig, gestre stoffe, Unterkleider, rumpfwaaren, Zanella (Italian ⸗ Cloth), Serge, Alpg Cords und Moltons. ren, n Tuche aus Wolle und Baumwolle, Buckskins Möbel ⸗Damast, J
Baumwollwaaren,
Filz, gl
s, Plüsch, eppiche, Besatzband, stof Wolle und Baumwelle, reiß, farbig und bedruckt, Zanella, Shawls Reisedecken. Stãckseide, gebleicht, farbig und gemustert, X Kravalten, Strumpfwaaren, Besatzband, Sammet, Plüsch, Unterröcke, Unterkleider, Morgenröcke, Spitzen, Brokat, Stickereien und Garne, Leinenwaaren, nämlich: Zwirn, Leinwand, roh und gebleicht, Taschentücher und Drells. Halbseidenwaaren, nämlich: Sanins, schwarz und farbig, Peluche und Sammet. Gummiwaaren (Kautschuh), nämlich: Stäbe, Schläuche, ärjtliche Instrumente, spritzen, Fäden. Doppelgeblase, Baumwolle, Wolle oder Seide Bänder, Bälle, Ballons, Stoffe z. B. Dospitaltuch, sritlichen Zwecken und Isolatoren. Ebemikalien, nämlich:; Jod Kasi, Salicylpräparate, Natron, Bicarhonikum,
6 ö 1
di
verwebt,
Guttapercha zu zahn
Tali, Sralsaure, oralsaures Kali, Cyankali, Aether Garbolsäure, Tannin, Kreosot, Pyrogallussaure und Phosphor (amorvber Schreibmaterialien, nämlich: gummi. Lithographische Artikel, nämlich schwarz und farbig, Papier, Firniß, Gravierstichel, Steine und Bimestein. Lederwaaren, nämlich: ge—
gerbte Schweins, Rinds, Kalb, Schaf
benannter
nämlich:
ten, Blechen,
Strumpfwaaren, stelle, Rohre,
und Drahtgewebe.
Buckskins, Kammgarnstoffe, Mousseline, hawls, d graphenapparate.
Droguen und
Brom ⸗Kali, Soda, Pottasche, chlorsaures Kali, Weinsteinsaure, Chinin, Santonin, Antipwyrin, Ammoniak, Borar, blausaures
Bismut, Magnesium, Kaleium, Barium, Bleizucker,
Bieistifte, Gravons, Federn, Federhalter und Radier⸗ Tinte,
Glas, Steinknöpfe. Aus
stoffe. Kordel und
Ziegen⸗Leder, Reisetaschen, Reisenecessairs, Brief⸗ faschen und Börsen. Eisenwaaren, nämlich: Nägel, Schrauben, Draht, Haarschneidemaschinen, Scheren und Messer. Parfümerien, Korbwaaren, Knöpfe, üte, Hutfornien, Hutfutter, Hutleder, Kragen, Manschelten, Schlipse, Handschuhe, Oeldruckbilder, Musikinstrumente, Uhren, Gardinen, Lampen und Lampentheile, Puppen und Spielwaaren, Schirme, Schirmgestelle Schirmfournituren, Schirmstoffe, Zigarren, und Zigarettenspitzen, Tabackpfeifen, Buͤrsten, Kämme, Glasperlen, Schuh⸗Elastiks, Stick⸗ und Strickgarne beziehungsweise Gold- und Silber⸗ gespinnste, Bronzepulver, Brokate, Zündhölzer, Apothekerwaaren, Korken, Stearin, Paraffin, Stearin- und Paraffinkerzen. Gelatine und Leim, Vaseline, Lacke, Firnisse, Seife, Druck-, Schreib⸗, Pack⸗ Stroh⸗, Holz, Seiden Albumin, Karton⸗ und Affichenpapiere, Tapeten, Cellulose, Spielkarten, Teppiche, optische Artikel, chirurgische Justrumente, Glas⸗ und Krystallwaaren, Spiegel⸗ und Fensterglas,
Ledertuch, Wachstuch und Linoleum. Q. 97. Klasse 262.
Nr. 17 639. Lucullus
Eingetragen für A. W. Querner, Braunschweig, zufolge Anmeldung vom 8. 2. 1900 am 31.1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Wagren. Waarenverzeichniß: Pickles, rothe Rüben, Gurken, Zwiebeln, Kapern, Pilze, Oliven; Tafel⸗ und Gewürzsalze Sellerie⸗Salz); Gewürzpulver (Curry⸗Powder); James, Pürees, Marmeladen, Gelees, Syrupe und Fruchtsäfte; Kompott-Früchte (init Ausnahme von Ananas); feste und flüssige- Fleischertrakte und Bouillonkapjeln.
Klasse 27.
Nr. 17 631. 8. 5652. hs
Klasse 27.
H RRKEGRARF
Eingetragen für Max Krause, Berlin, Beuth⸗ straße 7, zufolge Anmeldung vom 5. 11. 1900 am 31. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung, Ver⸗ arbeitung und Vertrieb nachgenannter Artikel. Waarenverzeichniß; Papier, nämlich; Schreib⸗, Drück, Jeichen Pack-, Kartonpapier, Brief⸗ Post⸗= Billetvapier, Trauerpapier, Paus⸗ und Pergament⸗ papier, Löschpapier, Schreibmaschinenpapier, Karton⸗ nagen, Umschlag, Bunt⸗ und Luxuspapier, Papier- ausstattungen (Schachteln oder andere Behälter mit Briefbogen, Karten und Briefdecken gefüllt), Brief⸗ decken, Briefmappen, Karten, nämlich: Blanko⸗, Visiten⸗, Goldschnittkarten, Gratulationskarten, Ver⸗ lobungs⸗, Hochzeits, Menü-, Tisch⸗ und Ballkarten, Reklamekarten, Trauerkarten, Ansichtspostkarten. Nr. 17 623. C. 2238. Klasse 2.
Eingetragen für Car⸗ lowitz 33 Co., Schang⸗ hai (China); Vertr.: J. Ohmstede, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 9818. 9. 93 am 31. 1. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb nach⸗ Waaren. Waarenverzeichniß: Me
talle, und zwar: Kupfer, Blei, Nickel, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Plat⸗
Stangen 1 Geschmiedete und gewalzte Eisenwaaren, Schienen, Ketten, Trager, Achsen, Ge— Faconeisen, Brückentheile, Schiffe „Bolzen, Niete, gelochte Bleche Eisen« und Messinggußwgaren, rob, emailliert und verzinnt, und zwar: Töpfe, Defen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile. Naschinen und Maschinentheile aus Metall, Tele Hieb und Stichwaffen. Schuß Lampen, Lampentheile, Knöpfe aus Horn, Metall und f edlem Metall gefertigte Gegenstände, und zwar: Tafelgeräthe und dergleichen Gegenstände. Flitter, Lametta. Farben und. Farb⸗ se. Zündhölzer, Lichte, Kämme Bälle. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Wagren, gewebt, gewirkt und gestrickt, nnd zwar; Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtinge, Kleiberstoffe, Spawls, Unterhemden Strumpfwagren und Lampendochte. Kondensierte Milch. Chemische Robstoffe und Produkte, und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Firnisse,
und Draht. und zwar:
platten, Kess elbleche,
—
waffen und Geschosse.
Lampenplinder.
Klebstoffe, Chemikalien für Photographen. Gerbereien, Appreturfabriken und Färbereien. Tinte. Medikamente.
Nr. 17 631. Sch. 11559. Klasse 2.
Platten, Birn⸗ Gewebe mit
mit Kautschuk überzogene
( d ο .
niiaepisce e DBDesinteectante. ]
Soluvel em agua od todes as condieoea
18 co , o, barer
ela C lisa A manente 1 . .
2e e eren dere ante
leetruegao d . G lkade acc panka cdu garrafa. Ce een, , era, ma
Unicos fabricantes: Schülke & Mayr. XM BEG.
.
Eingetragen für Schülke * Mayr, Hamburg,
und zufolge Anmeldung vom 28. 8. 1900 am 1. 2. 1901.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Des⸗ infektions mitteln. Waarenverzeichni : Desinfektions⸗ mittel. Der Anmeldung ist eine eschreibung bei⸗ gefũgt.
Nr. 17 635. G. 3442.
Klafse 2.
Demmi.
Eingetragen für Max Glausch., Klotzsche b. Dresden, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 1909 am JX. 1961. Geschäftsbetrieb: Pharmazeutisches Labo⸗ ratorium. Waarenverzeichniß: Pharmagzeutische Prä⸗ parate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ d J Nr. 17 636. R. 3694. Klasse 9 b.
Eingetragen für Albert Roller, Waiblingen Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 15. 10. 1900 am 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Werk⸗ zeugfabrik. Waarenverzeichniß: Werk⸗ zeuge für Metallbearbeitung.
TX 6
Rr. 17 637. S. 33223. Kiaffe 15.
Eingetragen für Dr. Heinrich Spatz, Schöneberg b. Berlin, zufolge Anmeldung vom 17. 11. 1900 am J. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Grundierungsmittel für Fußböden, Decken und Wände.
Nr. 17 638. B. 71609. Klasse 6 a.
Eingetragen für Carl Breiding C Sohn, Soltau i. Han, zufolge Anmeldung vom 15. 12. 1900 am 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Export⸗ gef. Waarenverzeichniß: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt.
Nr. 47 639.
. 311. Klaffe 16 v.
Eingetragen für J. Leuchtmann, Wien; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25, zufolge Anmeldung vom 18. 8. 1900 am J. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wein und Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt. Nr. 47 610.
V. 1113. Klasse 16 .
Eingetragen für Hermann Josef Johann Vogel, München, Hompeschstr. l, zufelge Anmeldung vom 21. 12. 1905 am 1. 2. 1901. Geschaftsbetrieb: Her stellung und Vertrieb von Liqueur. Waarenverzeich niß: Liqueur.
Nr. 17 612. B. 7076. Klasse 26d.
— — —
* 1 1
— — * 14 21
Eingetragen für Berner Ghocoladen Fabrik Tobler A Co., Bern; Verfr. Carl Gronert, Berlin, Lussenstr. 42, zufolge Anmeldung vom 5. 12. 190 am 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb; Chofoladen⸗ fabrik. Waarenberzeichniß: Chokolade (mit Aus nahme der Milchchololade) Nr. 17 913. Sch. 1222.
hGGnmfx
Eingetragen für Wilh. Schwenckert, Kaffee brennerei „Stern!, Magdeburg, zufelge Anmeldung vom 26. 10. 1900 am 1. 2. 1961. Geschäftsbetrieb:
Klasse 26 d.
Kaffeelagerei, Kolonial Materiglwagren, und Fein⸗ kost⸗Geschäft. Waarenverzeichniß Bonbons, Kon⸗ sitüren, Kakao, Marzipan, Chokolade, Zuckerwaaren.
Nr. T 614. G. 33
Klaffe 31.
ig ieom,
Eingetragen für Albert Grimm, Greiz, zufolge Anmeldung vom 23. 10. 1900 am 2. 2. 1901. Ge⸗ schäftsbetrleb: Herstellung und Vertrieb von Zahn⸗ pulver. Waarenverzeichniß: Zahnpulver. Der An⸗ meldung ist eine Voschteibung beigefügt.
Nr. 17 6E. B. 6531.
Klaffe 22 b.
Velognaph
Eingetragen für Berliner Taxameter-Gesell⸗ schaft Francke E Eo. G. m. b. S., Berlin Dessauerfstr. 6, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 1900 am 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrzeugkontrollapparate und deren Theile. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 17 615. J. 1376. Klafse 24.
Eingetragen für Leonard Joseph, Köln, Mauri⸗ tius-Wall 15, zufolge Anmeldung vom 18. 12. 1900 am 2. 2. i901. Geschäftsbetrieb; Verkauf von Haarfärbemitteln. Waarenverzeichniß: Haarfärbemittel. Nr. 17 616. D. 2878. Klasse 24.
Ducrotin
Eingetragen für Alcide Duecrot, Elberfeld, zu folge Anmeldung vom 29. 11. 1909 am 2. 2. 1991. Gefchäftsbetrieb: Fabrikation chemisch-⸗technischer Produkte. Waarenverzeichniß; Waschpulrer, Seife, Seifenpulver, Waschextrakt, Stärkefabrikate Bleichsoda.
M. 1589. Klasse 3 4.
Nr. 47 617. MACK S KRAISER- BORA X
Eingetragen für Heinrich Mack, Ulm a. d. D. zufolge Anmeldung vom 10. 11. 1900 am 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Wäsche⸗ mitteln, Toilettepräparaten und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Borar. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 17 618. M. 1588.
MACKS C GNIGS-BOFRAX
Eingetragen für Heinrich Mack, Ulm a. d. D., zufolge Anmeldung vom 10. 11. 1900 am 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waschemitteln, Toilettepräparaten und Par fümerien. Waarenverzeichniß: Borar. Der An meldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. A7 619. M. 1699.
Klasse 24.
Klasse 2.
Glykogen!
Eingetragen für E. Merck, Darmstadt, Mühl⸗ straße 33, zufolge Anmeldung vom 20. 12. 1900 am 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Ver trieb chemischer han Präparate. Waarenverzeichniß: Präparat, welches zu medizit Verwendung findet. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A7 650. F. 3397. Nlasse 2.
Felicita
Eingetragen für Fleckenstein⸗Mank, München, Pariserstr. 45, zuf Anmeldung vom 2. 7. 1900 am 2. 2. 1901. trieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter ? Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Weine und Liquemnie, und vegetabilischer Tl
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 2 Nr. 3717 (St. 179) R. A. v. 15. 3. X,
. 2970 (St. 178) 29. 85. Zufolge Urkunde vom 24. 1. 1901 umgeschrieben auf Johannes Neumann, Krefeld. KI. ? Nr. AB 619 (B. 6635) M.
Zufolge Urkunde vom 15. 2. 1901 auf Ernft Bernb. Mende, Weinböhla.
KRI. 25 Rr. 12 168 (M. 1219) R.. A. v. 17.1. M
Zufolge Urkunde vom 22. 12. 1900 umgeschrieben auf Jul. Heinr. Zimmermann, Leixzig. RI. ij6 b. Nr. 32 5O9B (S. 2097) R. A. v. 11
. 6 239 (S. 2286) 4 1.
Zufolge Urkunde vom 6. 2. 1991 umgeschrieben auf Eugen Körzinger, Radebeul b. Dresden.
RI. 19 Nr. 32 200 (A. 1683) R.. A. v. 39. 8. 98.
Zufolge Urkunde vom 10. 12. 1909 umgeschrieben auf Ostdeutsche Maschinen und Fahrradfabrik „Baltia“, Inhaber: Weiß 4 Gusovius, Mittelhufen b Königsberg i. Pr.
XI. 9b. Nr. A 23 (B. 1202) R. A. v. 3. 4. 0, J 1679 (B. 1291) ö 9.4. 95, ö 13721 (B. 14790 . 28.2. 26, 4 12 726 (B. 1469) 21.2. 96,
127147 (B. 1477) ĩ 25. 2. 96,
11 3853 (B. jiis75 . 13. 3. 96,
15 160 (B. 1471 . 4. 96, 16190 (B. 1472) 5. S6, Jb. 16 668 (B. iiss;3 . 9. 6 96,
.
. 1 1 . * .
1900
umgeschrieber
10.98,
.
. .
18 40 (B. 2842) 4.9. 96.
. * 1
Zufolge Urkunde vom 15. 12. 99 umgeschrieben auf J. iber Schmidt. Solingen.
. Nachtrag.
Kl. 34 Nr. ⁊ 866 (9. 552) R.⸗A. v. 16. 8. ain 746 e bös; 3 m 95. Zufolge Auszüge aus dem Handelsregister des
Amtsgerichts Hamburg v. 12. 2. 1901 umgeschrieben
auf die Firma des Jeicheninhabers: „Friedr.
Lyncke“, Hamburg.
gö,
ö Berichtigung. XI. 38. Nr. 46 395 (C. 2896 R. A. v. 4. 1. 1900. Das eingetragene Waarenzeichen ist das nach⸗ stehende: et — 2 ; —— *
Kl. 42 Nr. 44 919 (R. 3288) R.⸗A. v. 24. 8. 1900. (Inhaber: F. Reddaway & Co. Ed., Ham burg.) Für Radreifen aus Eisen und Stahl, Achsen gelöoͤscht, im Waarenverzeichniß sind hinter dem Worte „Stahlfedernꝰ die Worte zum Schreiben“ eingefügt worden, am 25. 2. 1901.
Berlin, den 1. März 1901.
Kaiserliches Patentamt.
von Huber. 96804
Zeitschriften⸗Rundschau.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung ivon Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. Im Auftrag des Deutschen Handelstags herausgegeben ven Pr. Soetbeer General- Sekretär des Deutschen Handelstags. (Verlag: Siemenroth u. Troschel. Nummer 19. Inhalt: Amtliche Mittheilungen des preußischen Handels⸗Ministers: Waarenhaussteuer. — Mit theilungen des Deutschen Handel tags: Vorlegung falscher Fakturen bei der Verzollung von Wagren in den Niederlanden. Körperschaften zur Ver⸗ tretung von Handel und Gewerbe. — Unterricht. — Post. Eisenbahn. — Binnenschiffahrt. See schiffahrt. — Märkte. — Ausstellungen. — Geld. — Banken. Versicherung. Gericht. Steuern.
Zölle. Auswärtiger Handel. — Kleinhandel und Kleingewerbe. — Arbeiter. — Verschiedenes. Persönliches. Anlagen für 1900 — 1901. Deutsche Kohlen-Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen- Koks- und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen-Industrie⸗Vereins (Verband der Braunkohlen⸗-Industriellen Deutschlands) und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner, her ausgegeben von Hugo Spamer, Verlagsbuchhändler, Berlin SW. 61. Nr. 15. Inhalt: Die neuesten Erschließungen von Braunkohlenfeldern. — Ergebnisse der Kohlengewinnung des Halleschen Ober⸗Bergamts bezirks. Westdeutschland. Mitteldeutschland.
Großhandels⸗-Durchschnittspreise für Steinkohlen in den 20 Jahren von 1881 bis 1900. deutschland. Unfälle. Personalien.
Submissions-Kalender.
e BandelsRegister.
Unter Nr. 168 des Handelsregisters A. dem Heinrich Schoenfelder in Aachen Firma „J. S. Nobis * Thissen“ daselbft er theilte Einzelprokura eingetragen.
Aachen, den 26. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht
97021 wurde die
für 80
Lachen. 97022 Die im Handelsregister A. Nr. 75 eingetragene Firma „Germania Juternationale Auskunftei A Detectiv Syben K Ce“ in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Aachen, ist auf den Kauf mann Peter Büttgen in Düsseldorf übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Germania Internationale Auskunftei Æ Detectiv Peter Büttgen“ fortsetzt. Letztere Firma wurde unter Nr. I69 des Handelsregisters A. eingetragen als Zweigniederlassung des in Düsseldorf bestehenden Dauptgeschäfts. Die Prokura des Josef Spben in Aachen wurde für die neue Firma beibehalten und außerdem für letztere dem Josef Honnette in Düssel dorf Einzelprokura ertheilt. Aachen, den 26. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. Lachen. 97024 Die im Handelsregister B. unter Nr. J einge tragene Zweigniederlassung Aachen der in Viersen bestehenden Firma „Kaiser's Kaffeegeschäft Ge sellschaft mit beschränkter DSaftung“ wurde auf Antrag gelöscht. Aachen, den 26. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. Anchen. 97023 Unter Nr. 170 des Handelsregisters A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Jirma „van Acken X Oetiter“ mit dem Sitze zu Aachen ein— getragen. Die Gesellschafter sind; Gerhard van cken und Robert Oetiker, beide Maler⸗ und An— streichermeister in Aachen. Die Gesellschaft bat am I5. Januar 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Gerhard van Acken ermächtigt. Aachen, den 27. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. AItonn. Die nachbenannten Firmen: IM. Bekmann, Altona, 2 S. J. Tobaben, Altona, mit Jweignieder⸗ lassung zu Ottensen,
967904
3) F. Lautz, Ottensen,
4 2 S. Selmcke, Altona,
5) Th. Aldag, Altona,
sind heute von Amtswegen gelöscht worden.
Altona, den 26. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a. Altona. 96753 Eintragungen in das Handelsregister.
26. Februar 1901.
Georg Telge jr. zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona. Die Zweigniederlassung
ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
Julius Neumann, Altona. Die Firma ist erloschen.
Otto Meißner, Altona. Die Firma ist er loschen.
Richard Schulz, Altona. Inhaber: Kaufmann Ernst Adolf Richard Schulz in Altona.
Boden⸗ und Personal⸗Creditbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona. Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben und die Firma deshalb hier gelöscht.
SE. Graefe, Altona⸗Dttensen. Das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft ist nach dem am 12. September 1909 erfolgten Tode des In⸗ habers, des Kaufmanns Friedrich Ernst Graefe, von dessen Wittwe Marie. Eleonore. Marianne, geb. Seyde, auf die Fabrikanten Heinrich Otto Hugo Eduard Graefe und Max Johannes Rudolf Graefe, beide in Altona, mit Aktiven und Passiven über tragen worden. Die beiden letzteren führen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma seit dem 14. Februar 1901 als Kommanditgesellschaft fort, da ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist. — Die früheren Prokuren des Eduard Graefe und des Johannes Graefe sind nunmehr erloschen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a, Altona. Annaberg. Errgehb. 96755
Auf Blatt 929 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft in Firma Meixner G Coe in Annaberg und weiter eingetragen worden, daß die Gesellschafter Herr Kaufmann Carl Hugo Meixner in Annaberg, dieser als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kommanditistin sind.
Die Gesellschaft ist am 15. Februar 1991 errichtet.
Angegebener Geschäftszweig: Posamentenfabrikarion.
Annaberg, den 25. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.
Annabers, Erzgeb. 96756 Auf Blatt 928 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma FZulius Saalheim in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Herr Julius Saalheim daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Garderobe und Schuhwaaren. Annaberg, am 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme. Ansbach. Bekanntmachung. Gaswerk Ansbach: An Stelle des verstorbenen Friedrich Dorn wurde als Vertreter der Stadtgemeinde Ansbach in ihrer Eigenschaft als Inhaberin der obengenannten Firma aufgestellt: Karl Prächt, Privatier und Mitglied des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten in Ansbach. Ansbach, 25. Februar 1901. K. Amtsgericht. Augustusburg. 96758 Auf Blatt 212 des hiesigen Handelsregisters ist beute verlautbart worden, daß die Firma S. Weber in Grünhainichen erloschen ist. Augustusburg, am 26. Februar 1901 Königl. Amtsgericht. Hentschel.
967571
Hersedors. 96759 Eintragung in das Handelsregister. 19041, Februar 27.
F. Schmahl in Bergedorf.
Firma, deren alleiniger Inhaber Schmahl war, ist aufgehoben. Das Amtsgericht Bergedorf. zez Seebohm Pr.
8 2 * . —— 1 2 W. Müller, Gerichtsschreiber.
Renrlin. Sandelsregister 96779 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. ¶ Abtheilung M.)
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König lichen Amtsgerichts 1 Berlin ist bei Nr. 71, woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in
irma:
Aktien Brauerei Friedrichshain vermerkt steht, am 25. Februar 1901 eingetragen
In der Generalversammlung von Deze 1960 und in der Aufsichtsrathssitzung v bruar 1901 ist der Gesellschaftsvertre worden.
Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes
Schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sobald
I) der Vorstand aus einer Person besteht, deren Unterschrift, wenn aber
2) der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen
3) in jedem Falle die Unterschriften zweier Prokuristen
tragen.
Stellvertretende wirklichen gleiche befugniß.
Das Vorstandsmitglied mann Soldan ist gestorben.
Der Brauerei⸗Direktor Ernst Otto Veinrich Jaeger zu Chemnitz Bernsdorf ist Mitglied des Vor- standes geworden.
Rei Rr. 3 der Abtheilung B. des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin, woselbst die zu Verl domizilierende Aktiengesellschaft in Firma:
Helios Gasglühlicht Actien⸗Gesellschaft vermerkt stebt, ist am 25. Februar 1901 eingetragen:
Der Kaufmann Ludwig Freudenthal ist aus dem Vorstande geschieden.
Der Kaufmann Hermann Strauch zu Schöneberg ist Mitglied des Vorstandes geworden.
Bei der unter Nr. 1227 der Abtheilung B. des Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin eingetragenen und zu Berlin dominlierenden Aktien⸗ gesellschaft in Firma:
haben mit
JZeichnunge⸗
Vorstandsmitglieder Vertretungs⸗ und
Brauerei⸗Direktor Her⸗