— — ——
2 2
ist uns ja auseinandergesetzt 20, 30 Jahre wären sie dagewesen. Sir rieb
an g fiene. ancagnien Insanterie in Men,
dildete Sebre bildete Lehrer kann niemals
. . . mang wenn verschiedene Arbeiter⸗ ö, . 3 e, n ef, , , dann hätten Jeit genug gehabt, weg; ehen. Als der Schwarzpulverbet i ubegi den , t ; zu lassen, d. h. also die aufhörte, hat man sie gefragt: r 3 in andere Betriebe übertre ö ate ech für Entwũ i ; die zu einem bestimmten Preise zu siefern waren, Da hab in Bi Een ö. iben . . . . zu erhöhen. Ich will nicht damit zurückhalten, daß dieser Weg ö 9 ) J,, ,,,, er,. 9. ö ö. 3. n rt der gerade die Arbeiter sehr be⸗ gefunden hat ö. . n ,,. . . . . K B könnte, ich erkläre, daß wir in Erwägungen eingetret ü ,, ige, defend, kö 3. ind, daß nach, Möglichkeit derartige Nedutti gen eingetrtten Ker Nachtwächter, der auf der Pulperfab̃nt i i schli s Und eduktionen bermieden werd ö i ĩ ü ,,,, e , n n . ; odaß den Slückloh . (. ionen vel den, Hund an der Leine hätte führen müssen. 2 ei 21 2. , ,,, ö , h. e n, , ar g en m,, 1 s * 5 . — — ; . er man, glaube ich, in der N Hi die 1 . 000 S A er Tohnordnung bei den Arbeiter ist i 2 . ö . . . . ; . ö . ,,,, 4 . sind nicht dem Antrage der Kommission werden ö 6 Nach lll en — 22 ein Familienvater, mit 250 a n , 6 6 macht man des Nachts keine Jagd. Nun ift n e. viert; 1 gr ⸗ . 5 z e. und 9 is . m,, 4 me gekommen — es ist j i so ein Stũ i . M ö e . . ö , ee , . . ö. . W The dabei, Ty ö. . 263 Truppen UNebungsplatzss für das M 3. en In 8⸗ n [ . . nt habe 13 45 ; ; r ; einem Ze i ö w. . . . ,, ,, . ö . ö. 33 . 9 . ö. . , ,. hat. Ich ein . bewilligt. rps werden statt 2 600 000 6 nur 2 300 000 6 — e Berlin, Sonnabend den 5 2 . zeig 3 2 rozent, von 5,50 ½νς bis 6 M 10 Prozent 6 590 M, der j z ist für wilde Kaninchen ungemein fährli — fi s 8 3. de ich ein ungefährlich. Zur Ausführun Ersatz⸗ stã ö. s Prozent. Im Ganze ; zent un über 6 S, Diese Art der Vertilgung ist bges man wir ständ ren ern n, e, , 12 Im Ganzen, meine Herren, haben über 4 6 v dient i a n nn,, 6 . 1 . n ih. ö ; , ren, habe r 4 M0 verdien i andern Mitteln z mer, dan 5 ollständigung der artilleristi Ausrüů ĩ Schluß aus der Ersten Beil — ** e e,, n mn . t . t greifen, um diese Kaninchen ü l 9. stischen Ausrüstung in Um Beilage.) . a , , n e n rn, ,, SHört! hört! Zuruf hei lreiben. Ich bin auch damit einverßs J , e , ; ö ö 3 e e. . ö , ö. ö ö . a ze ung des linken . In ei i k e Dee, . i el h belle; ut , , d dcsor sen, 6 standen, und es soll 1 Million Mark gefordert . di K, h ; k JJ . ö . . . . , . i e mn, ,, ,, n,, ., von 3 Damen des anstandet hat welche die Kommission nicht be⸗ dienst aufgeben und hatten * 2. 1 die Lehrer ihren Kantor . etrug, ist diese Zahl bis Ostern 1900, also a. 43 3 z die Behauptung aufgestellt, daß in meh 9 ö . . Ine, rren, nfkala steht, daß den höchsten Sa di ö . , Wwe nnen hingehören. Es sind dann 1 Mark ; . 1 Verluste von hre Kantor⸗ auf mehr als S1 000 gestiege 4 doo, also in 4 Jahren diese Freizüntakeit. sei — 3. ehreren Bezirken der Mo z ⸗ . , schsten Satz die Arbeiten in den Trockenhäusern als für das L k Auf eine An ü h Mark. Die „Norddeutsche Allgemeine 3 von mehreren Hundert Beginn derjeni gestiegen. Noch im Jahre 1895, alfo beim f ese Freizügigkeit, sei es durch Maßnal ; er Monarchie ö ae, , d, e. ö. 1 ? Anregung des Abg. Gröb klã ). tritt 6e eutsche Allgemeine Zeitung? Dundert Beginn derie a, . Jahre 1896, also be . es durch Maßnahmen der Bezirksregi ö Arbeit gute fachmännische Bil len, we schwieriger drohend geschildert worden. Es i . 31 gefahr⸗ K 5 . . öber erklärt der . stritten, daß ein darauf bezügli meine enung hat zwar be⸗ nn derjenigen seminarischen Nebenkurs ö ei & durch Maßnah ; n, ,,, ö ö. e Bildung, Selbständigkeit und Ge chicklichkeit eini den. Es ist vorgekommen, daß allerdings i ommissar des Bundesraths, Geheime Regi . solche Fall? aus arauf bezüglicher Erlaß ergangen sei; ö 2 i i . e d wee. . . entwickeln müssen. Diese Arbeiter kö J d Ge! ichkeit einigen Nächten nur zwei Arbeiter auf Post daß gs in Reichs⸗Schatzamt . . eheime Negierungsrath im . solche Fälle aus verschiedenen Regierungsb angen sei; aber es werden die verlängerte Dienstzeit der Volkss ; ze mit Rücksicht auf worden ist. Meine zelner Kom munalverwaltungen werhinde . e. . . ö 36 ö ö . ö. gie zrath J 63 Uedenen ? egierungsbezirken mitgethei der ; tze er Volksschullehre G Maß orden ist. Meine Herren, der einzi 5 gen, verhindert ö ö wenn sie befonders gut und zuverlässig sind, is 8 G6ö0 A6 ünd. Lagläaubt hat, bei den hervorragend guten Einri n,, n, werden, ob die S zebungen darüber stattfinden 1. B. aus Oppeln. Für den Lehre zirken mitgetheilt, mehrere den Etat eingestellten Mi ingefü e, ,, de,, ,, . k . . ö . sig sind, ist der eldzeugmeisterei mnha n ern, bei gend guten imrichtungen in diesen S ob an die Stadt Ulm zu hohe Anforde en, ei nicht dadurch bestraf den Lehrermangel darf man doch die Leh ; gestellten Mittel eingeführt wo 5. j n ekannt geworden is 8 . welcher dem Ministerium . i 93 . ö . den ldʒ ro enhäusern, bei den ausgezeichnet 16 e. 66 Sollte sich h e Beschwerd 8 , orderungen gestellt seien. . dadurch bestrafen daß 5 man doch die Fehrer lich Ueberschuß geführt worden sind, war ein er — s 3 t, und der sich meines Wissens ö ; 6. . ö . ö. t . e, , , ,, . Sollte ihre Beschwerde als gerechtferti re f ö D h 6 ö . aß man ihnen den Kanto . h cher e erschuß an 2 eh 2 r 1 1 ar ein erheb⸗ Re ie ö . eines Wissens auf eine rhei 35 ö. ö fetzt, wie weit sie ihn üherschrei 4 , ; ze ge, metern, bei der vorzüglichen Beleucht 5 viellei eh. hero. scheinlich sei, n gt erweisen, was nicht wahr⸗ Die Zahl der Seminare muß eine wesentli Kantordienst nimmt. richts — an Lehramtsbewerbern vorhanden, sodaß di Regierung bezog, hat sofort seitens . = . wie eiten will. Die zweite Klass d bel orz en Beleuchtung, daß vielleicht zwei Arbeit ö. ich sei, so werde die Verwaltung einem Ausgleich ni ; aber selbf ; are muß eine wesentliche Vermeh . richts verwalt Maß vorhanden, sodaß die Unter⸗ sthige R . , e, , , ,. 14 Arbeiter für schwierige Arhei — Klasse sind der Lage wären, die Pulverschrãnke zu übers sst . er in spreche g einem Ausgleich nicht wider⸗ aber selbst die vorhandenen Semi he Vermehrung erfahren htsverwaltung an Maßnahmen zu einer Stei s die Unter. nsthige Remedur erfahre 8 ,, n ,,. . kJ ö. oll . orhandenen Seminare j hren, ,. . b en zu einer Steigerung der 3 . medur erfahren. Wenn andere Fä g die ; Biken voraus geseKzt wird, sie verdi ; fachmannische petitiohiert worden, und da ist gllerdi j n dritten Jestri 9 ,,,, , , sind ncht! volte, auszubildenden Seminarzäögl inge einer Steigerung der Zahl der dann sind sie nicht im w ö . sie verdienen 5,50 „SM. Weit Arbei ; , . ist allerdings das Wort gefallen: „Da ist d estrichen werden weiter 3 1 800, Zahl, der Seminaristen betru * ge ̃ arzöglinge nur mit einer gewiss ö dann sind sie nicht im Wege der Besch . er nen men fn, . . bei denen fachmäͤnnische Bi ͤ 20 Mt. itere Arbeiter, Dritte zum Skat fertig.. Aber das ist ni Da ist der 2*1* . im Ganzen 690000 6 i S00, im letzten Jahre n betrug vor zwei Jahr treten ko ö ; einer gewissen Vorsicht heran—⸗ 36 im Wege der Beschwerde , , m, ; . . , . e nn n,, . n Gal fer g. . 1 sächsischen Etat für Baut x 5 ? im z letzten Jahre nur 11 400; in Schlesien Sahren en konnte. Daß in den folgenden J . 36. eran langt. Ich k ; werde an das Ministerium ge ; . ö in ie. ̃ ; ht berge 3, a. hl! wi hen t ahbe e . erwidert . ur. auten bezw. Beschaffungen in B ommern 48, in Westpreußen 20 S ! Schlesien waren 140, in das bisheri en , n olgenden Jahren ein so starke ' ö Och ann nur die Versiche . im ge⸗ K . Me ö gung, und eine noch niedrigere Klasse bis zu 4 MÆ üb 8 g ist nur nebenbei einem Dritten gegen⸗ Dresden und Leipzig und 241 500 ; . autzen, BVorfteher vo ge , ßen 20 Stellen unbesetzt. Der Ge 19 as bisherige Durchschnittsmaß erhebli . ; arker, über wo diese Abhilfe Versicherung abgeben, deß d ⸗ J ö , 9 . ö. . , . g ĩ 1 Leipzig Ct im württemb * Vo zer von Neufriedland schreibt: der Leh . Ve Gemeinde⸗ Q 5 ; smaß erheblich hinausgehender Bedarf iese Abhilfe nothwendi . . . 6 da, -. ; : nicht von Hungerlöh ird den. a un' Unterer erfahren, und Kun Etat für Rapensb *r nbergischen , , , and schreibt: der Lehreimangel sei auf Tehramtebewerbern eintre J . d , ö sprechen, welche gezahlt werden Es is Dung nen wird die Sache so erzählt, wie es d ; ö nun 21 1 erg und Tübingen 3 ige Gehalt, die ge . - rmangel sei auf das r. n eintreten werde, war nich 11 der Unterrichtsverwal ö d, sie auch seitens belch Es ist ferner gesagt worde ei ird die Sache so erzählt, wie es der Herr Abg. Zubeil gethan; ö 3 Hehn unas verhalf geringen Alterszulagen und au f diesem Bedarf ,, ere, nn ,. Herren, wir deckten j t ferner, gelag rden, meine heißt es: „Ja seht a bshuff gethan; jetzt Im außerordentli E ⸗ I Wohnungsverhältnisse zurückzuführ— 8. d auf ungenügende diesem Bedarf zu genüge 3 t zu erwarten. Um Meine S * , , . 8 j uns durch die Privatindustrie j s: „Ja seht einmal, so höhnisch wird der M t 8 en Etat werden 11, Mill Wohnungsverhältnisse zurückzuführen. Waren Mittel ,,, 1 , ; 5 ; und wir wollten N ü ; IO hohnisch, er Mann behandelt. den Ford 47 2 Millionen von ließe sich eine Bess ückjuführen. Wären Mittel vo handen. f Nebe se s ; . K e , nn, ,. 6 ö ; ; Nun ist auch die Kolonie Haf Ih 8 ö h en Forderungen zur Be cha F ; seße sich eine Besserun leicht herbeiführe Velttel vorhanden, so Nebenkurse scho k * Zöglinge der vorerwähnten J . ꝛ Abgeordnete hat dann das He Lie , . jöhere Löhne zahlen, als wie die Privat- lonie Haselhorst in den Bereich der Betrach ; H. schaffung von Feldbahnmaterial d die Patronatsverba ng leicht herbeiführen. Er schreibt fern ñ J n,, llstã ᷓ kw . e ,, , ,. . ö . . Betrach⸗ des Kriegsbedarfs an Beklei ; 6 al un e Patronatsverhaltnisse immer ein He a, ,. eibt ferner, daß verwerthet worden; sie s WMmnunar 900 fast vollständi 52 gels in Zusammenhang gebrach ; . z sie ; ö der Grundsatz ist für uns, d . ! gentheil eines Arbeiter⸗Dorados hingestellt j s an Bekleidungs- und Aus 3st der Lehrer is 1 ner ein Hemmschuh bleiben. Das Gehalt erwerthet worden; sie stehe ö ändig mit- Lehrerbesoldunge ; g gebracht mit der Abstufung der der Werth der Arbeit richti ss ; 6 uns, daß Unsere Arbeiter wohnen 3 . 38 hingestellt. für mehr ste . . sSrüstungsstücken er Lehrer ist noch immer viel ö. leiben. Das Gehalt Ausfalles i 2 ehen also jetzt zur Deckung des ei ĩ k Ges a iel mn ; g bemessen wird, und daß wir Arbei ) nach dem, was ich gesehen hahe, dort ; aufzustellende Kriegsformationen abgestri z ürst Bis ö immer viel zu niedrig; nach der Statistik, di Ausfalles in der Hauptsache ni etzt zur Deckung des einmaligen de ingli 1 30 . . ln, K . ; jabe, dort ganz . en a gestrichen. Fürst Bismarck im Reichstage 83 ach der Statistik, die . z der Hauptsache nicht mehr zur Verfü aligen der unzulänglichen Bemess ö — 8 Gesetzes von 1897 und ; ie auskömmlich leben k Mei 9 ö Vorstand, den wir dort haben, ist wirklich ei Damit ist die Berathung des Militä . siche rbei Reichstage gegeben hat, verdier li richtẽver sich 3 d an, , wee, feen . Herren, das wollen wi z ; n können. Meine sehr netter ordentliche 2 , ist wirklich ein 2 jung des Militär⸗-Etats beendet che Rieker mur id Y wenlger alz Y verdient der länd⸗ chtsverwaltung hat sich daher im Ei , , das es wn sens wn e, , n ,. . ö ,, . : ͤ tter, en icher Herr, der sich seiner Geme 2 Schluß e 7 N 2 et. . ; weniger als de QF . J I sich daher im Einverne . ; . Ich glaube, daß es richtig sei ; k auf dem Lande. ö id das thun. J enn, meine nach bestem Wisse ** : er Gemeindemitglieder gegen 7 Uhr. Nächste zum 21. Jahre die Schulbank als der Whrer, der His Finanz-Minister dahin schlüss invernehmen mit dem Herr mne daß en rhei lein wird, die Hrage der Zulänglichtei ö 6. , , d e, . ö z gen l hste Sitzung Montag 1 Uh Jahre die Schulbank ged Threr, der bis Finanz-Minister dah — dem Herrn Unz . . die Frage der Zul e ö . Inf . 1 ch . . räften annimmt. Nun ist er n li (Novelle um Po ttax ? [ 9 . meinde z hl T 32 ge rückt hat. Die 3 T Aahin schlüssig gemacht dio FrfFord n ö. ö nzulänglichkeit der HBesold ö Il änglichkeit oder Eintreten wollten, und 3000 haben wi 2 n, die aufgefordert, er sollte ein Ortsstatut ü 1 . eulich * sttaxgesetz; Etats des Reichs⸗Militäͤrge * meinden zahlen nur das Minimalgeh ,, . meisten Ge⸗ zu ergreife ? , , , erforderlichen Maßnahme scheden. EG HJ ie . vir nur nehmen konnen! Meine , er Ortsstatut in Bezug auf die A und der Zölle Ver ö hs⸗Militärgerichts örtlichen Verhaͤltniss 2 algehalt. Man macht dafür di ĩ greifen, um zur Beseit k Maßnahmen scheiden. (Sehr richti 3 eutigen Diskussion ausju⸗ ö . . . ian, ,. . . . i hen Verhaͤltniffe Verantwor ; ; acht dafür die B ö 8 Beseitigung des Lehrermangels P z ĩ . (Sehr richtig! Es steh ; ion auszu⸗ ö. n. ,,, e ,n mn ö nit seiner nei de , berathen. Das chreib ; rn.) das geringe W antwortlich; aber viele Fälle zei e Bewerber über die etatsmäßi Lehrermangels weitere 1500 lichen S Es steht nach der Ueberze en. spiele eine ganz besondere Rolle' di Annahme der Arbeiter die Provinzialbehörde vor. Er ruft di zemei 3. schreibt ihm das geringe Wohlwollen der Kreis? und R ele Falle zeigen, daß . er die etatsmäßige Zahl der Seminarzögli ichen Staatsregierun 8 der lUeberzeugung der König 2 e die Polizei in Spanda d ; ; r. Er ruft die Gemeinde zusammen ber si schuld ist, die Anträ Kreis- und Regierungsbehörden daran auszubilde . ö der Seminarzöglinge hinaus g außer Zweifel, daß ein Zus 3. es sind da ein paar Briefe verles au, un kommt nicht. Nun macht seine e . aber sie die Anträge von Gemeinde , wr n,, . szubilden. Es sind bereits die marzoglinge hinaus dem Lehrer , ah em Zusammenhang zwische ; ĩ erlese d ; ö. ; zt er von seinem R e 8 ö 6 8 abaele meinden auf Festsetz ,, . en ereits die nothwendigen Vorkeb zsrermangel und der Beso g66frage ni . 6. . . ö .. ö . , , , ,. n. . * n Preuszischer Landtag. rn nm g , ö Zwischen Land ö. k e ffen worden, um ungefähr 80 greisah k Vorkehrungen ergiebt sich aus der , nicht vorhanden ist. Das J . * ; tte nicht ausgeführt, denn nun k Ae ö Anfangsgehalt von 900 — 000 2 aben w nter⸗ 60 dreijährige Semi ö . räpvarandenkurse und starker 3 Thatsache, daß in allen Provi . 8 ; ö ö 3. ö . e en h, ,. . gan d sprüche der Lehrer — . s, und doch sind die ährige Seminarkursen; ö , I und starker Zudr ö ; allen Provinzen e . Ee heil j ie Be- Herren, was ist denn das für ei es! R Meine er Abgeordneten hrüche der Lehrer auf dem Lande nicht geri sind die An- einzuri , zu je durchschnittlich dreißig Köpf Zudrang zu dem Lehrerberufe her ð ein 3 ö . n ö , n, Sah eng . —s ? die Lebensmitte 7 ande nicht geringer als ,,, einzurichten. Diese Kurse sol s ; lich dreißig Köpfen bild 82mm, r ; Lehrerberufe hervortritt und die L schwarz auf weiß gestanden, ab . ren, es hat der Srtsvorsteher auch noch dies O 7 . soll 38. Si ö 3 Smittelpreise unterscheiden sich 8 Stadt; 5 k Kurse sollen schon zu Ostern dies . ildungsanstalten bis ; äußerste 5 . R p gest „aber das Papier ist geduldig, ich w 5 - ; ; ies Ortsstatut, was allerdings vo Sitzung vom 1. März, 11 U Fälle vorgekommen, i den fich nur minimal. Es sind ginnen, sowe . 6 zu Ostern dieses Jahr 3nd s8 zur äußersten Grenze über * garnicht, was dieser Unsinn eigentlich soll Wie s ig, ich weiß Gemeinde abgelehnt war, eingeführt haben! Nei dings von der J . Marz, hr. zälle vorgekommen, in denen die Lehrer bei al. Es sind soweit ordnungsmäßig und ausreichend . . sind, wo nicht der Mangel J ; h; ; ö . . ö Jar ; , ,, . — Auf der Tagesordn n — . ö . der Geha lter wenige ) Tehrer bei der N euord zur Fü . , ausreichend vorgebilLdete . x. ; 7 der Mangel an Pr rande ⸗ ö und Schuster sich bei einem Instit . er Kreisausschuß hat es eingeführt r . der k ung steht die Inter pellat er Gehalter. weniger bekommen ,,, ,, Füllung der etatsmäßigen Steh gebildete Zöglinge sammenh . ; Präparandenanstalten den 3 . . n ⸗ 3 n. n. e , ĩ e Ab 9 Röntg 2 pellatton der Kreis⸗Ausschuß herrs en, als sie früher hatte 2383 53 atsmäßigen Stellen der Lehrerbild . ö ammenhang zwischen Volksso ; en den Zu⸗ ähnliche Arbeiten verrichtet w 7 SDa Metall- und war, diesem Drtsstatut iderspreche Halb, unberechtigt Abgg. opsch (fr. Volksp.) und Genossen: Kreis Ausschuß herrscht ganz allein i früher hatten. Der handen sind. Die Kos el nn der Lehrerbildungsanstalten v 1 Volksschulbildung und Vorbild für 2 erden? Da werd so diesem Drtsltatut zu widersprechen. Meine Herr ] 8 ssen⸗ Risiko em . ganz allein in diesen Dinge . en sind. Die Kosten dieser Maßnah en Lehrerseminar , l d Vorbildung für d Arbeiter an u , . = rden nur solche Details will atut zu widersprechen. Meine Herren, zuf weitere „Ist die Königliche Staatsregi ᷓ Risiko im Vermögen der Schulgemei sen Dingen. Jedes hebliche sei eser Maßnahme werden allerdings dm, n, e ,. 66 ö. ; ue nenne te, e üben . ;. Details wi ich mich nicht einlassen, ich will S . ö ; glich aatsregierung in der L Auskunf bge e,. der Schulgemeinde wird Jedes hebliche se *. erden allerdings ö a ö Ich habe hervorgehobe . ; ; . * werden könne f . lich nicht einlaslen, ill Sie nur versichern, daß über Umfan 9 ; Lage, Auskunft abgewälzt, dessen Geh f gemeinde wird auf den Lehre je sein und wohl mehrere Millio Mark . g Mangel an Präpar f . alfo kein Schneider und Schuste D ucht we en, festzuhalten ist, daß die Heeresverwal ö * zern, da ö fang und Urfache des zur Zeit besteh ö ö ssen Gehalt erforderlichenfalls auf. das Mini Lehrer F ö. ehrere Millionen Mark betragen. Der & el an Präparandenanstalte , . . J, . ᷣ stn ist, 3d Deeresberwa tung sich der Pflicht bewußt is Volkkssch ö. z 5 estehenden Mangels an herabgesetzt wird. J . chenfalls auf das Mi ge Finanz-⸗Minister h 34 ; . Mart betragen. Der Herr 83 * * anstalten nunmehr durch die Maß i nnn — un ift. gesag worden, bir ihr obliegt alge n, Gren des leni Iich ewußt ist, Volt s] jutlehrern zu geben , ; Wiler nn,. Ich erinnere ferne , , gn, , , . gehalt z-Minister hat sich aber in dankenswerther Weiß Der Verr Nong ichen Staatsregier öh die Maßnahmen der . . 6 ö 1 . . ö 6 . K ͤ g 1 16. gedenkt sie zur bald⸗ Ker gelle stunßen. Der k 5 bet glurechnuug wendung dieser erheblichen , ,,. Weise mit der Auf⸗ Nun win , i, , . thunlichste Beseitigung erfahren wird 3 * — Ihnel 0 b vas er wolle. ö ; . al 1 n hat. e den, , 8 ö Amt, er bra s , , , . cht. Idea ismus i e denn, . z — en einverstanden erklärt weil er Nun will ich mir nur noch eine Bemer ; 9 ᷣ . . 6. hit i. o,, 5 . . 8 Die ö die eben angeführt worden sind , n ö die Frage des Präsidenten det Minister der bemüht 6 , n n die ihn . feinem Unterrichtsverwaltung darin zustimmt den . ere, er det führur , , e, n n, gegenüber den Aus⸗ rall vorkommen und kommen vor Und daß h ; techen auf keinen Fall der neuen Lohnordn . ? gfgeistlichen ꝛc. Angelegenheiten Pr. S . e . Amt hi 3 * igen Lehrer, die mit großem Idealismus i * unter allen Umstände ö. r n,, , , n, ö ꝛ JJ * ni laß , 83a euen i ung; sie gehört noch zun j . , , e. r. Studt sich bereit erklärt it hineingehen, finden keine Unters großem Idealismus in ihr 46 ständen vermieden werden muß . zu berücksichtigen, dazu würde z n alle Einzelheiten 9 39 . ö ö. 9. n ᷓ System. 383 ist ausgeschlossen durch die Loh ö. d 9 hat, die Interpellation sofort — b 1 6 behörde G . ⸗ ö eint nterstützung bei der 5 * Di 2 en muß. . ( ' dazu wurde wohl schon die Zeit 6. ; kein vernünftiger Mensch 9g schreitet, darüber wird sich ein Accordarbeiter 6 we Lohnordnung, daß , ö zu beantworten begründet dieselb z de. zegen den Vorschlag, befondere Semi ei der Aufsichts. Die Unterrichsverwal 3 Berücksichtigung der ortlick zerhältnis ö 9 h 2 wundern. Das ist in de F ! J eiter é und mehr verdient Ger N 6 ai. Abg. Kopsch: Y * ; len, ue et dieselbe sch I ö 2 chlag, besondere Seminare für 831 ö chsverwaltung kann dabe ö . . igung der örtlichen Verhältnisse ; . 36 ; . 1 — ö . — 3 6 6 . e z z . , nnn . schulen zu errichten protestiere i eminare fur die Lande friedigung d 56 * . — dabei mit einer gewissen Be 1 Verhältnisse, die der Herr Vor , n, i . ö e . wallung hat nur den ersten beften Theil d Loh 3 chronischen L ehr ; ö. zieht sich nicht auf den 2e en, protestiere ich ganz entschieden i 3 . riedigung darauf hinweisen, daß er gewissen Be⸗ besonders urgiert und als der Herr Vorredner e . Arbe ; ) de zeschw .. ö 1er Tohno h 5 gen Lehrermangel, der darin be ö ich er Tehrerperbandes; die Anspr! ganz entschieden im Namen des anstal k n rn e e ne üer . Meister ein paar Arbe 536 arüber eschwert, daß ein nach 10 Jahre ö * er Lohnordnung verlesen; 532 a ( t darin esteht, daß nicht tsprech * andes; die Ansp iche k m Namen des . s ß der Andrang zu den Lehrerbild ili eine den Znterefsen des Lehrerf ! ac iter beschäftigt hat als Handl ach Jahren erst werden 350 6 erlangt Die len: Zahl der Bevölkerun d Finde 5 nicht, entsprechend der müssen dieselben sei Ansprüche an die Lehrer auf dem L anstalten für den Bereich der M * g zu den Lehrerbildungs⸗ theilige und unbillige , n , , , , e e. 6 , . mer ge mln, ne. (, ,, it werden. 3, 6 gt. Die jugendlichen 1 der Bern g und der Kinderzahl, genügend Lehrk äfte po ssen dieselben sein wie in der Stadt. Ich . auf dem Lande 8 den Bereich der Monarchie in den letzten Jabr 1 Härte bezeichnet h ö e m Lohn Kolo arbeiter hat bezahlen lassen. Diese Ueber ; nmen erst mit 18 Jahren auf 2 6 Tagelohn, sie f handen sind, sondern auf den akuten Lehe Lehrtrafte vor⸗ auch in größeren Städ der Stadt. Ich schlage vor, daß wegs ab⸗ synder M in den letzten Jahren keines- drückliche Vorschrif ꝛ 1 ö ö . ,, . am e ne e, ö größeren Städten Seminare gründe * „daß man 3 „sondern vielmehr zugenomme n,, . ickliche Vorschrift des Art. 25 Absatz 2 der 6. aus die aus⸗ 6 zer fofort abgestellt. Die andere A ; Die Arbeiterausschüsse werden keineswegs mit ihre 1 400 000 Kinder werden noch äberbürdet aneben besteht. gerade am leichtesten, die Semi e gründet, denn dort wäre es Jahre 1896 f ĩ , , ,, , ö K . , . i lt. Die aner? Vin. . , , w 3 neswegs mit ihren . mi, , . in überbürdeten Schulklassen unte *,, . eichtesten die Seminare zu fülle Nele R are es D e S96 stellt die thatsächliche Fr Se! dem urkunde. Da heißt es: J zischen Verfassungs⸗ . . * . 6. di e r ö gen, e ich wenn fie len dar Ingenieure . sta richtet, d. h. 26 550 o. Auf dem Lande rde 1 en nter⸗ ihre Söhne in die Semi 10 zu füllen. Viele Beamte würden . 3 9 ichliche Frequenz der Semi ; s. bi ed erkstatt zu reinigen hätten und auch auf Kos gzubringern. die Pbne welteres gehört; alte Pulverarbeiter werd gegenstehen, 720 a n , . Lande werden durchschnittlich nu dazu wã . , , ee ger ine, eee . e, e, J . . ,, — ort; ulterarbeiter werden' unbeguem, und es wi Too der Kinder unter normalen Prãäsenz rr ,, nur dazu wäre. Hauptsächlich k cken, wenn eine begueme Gelegenheit li nsteigende Zahlenreihe dar 5 8 r s er Staat gewährleistet demnach den Volkss— gelöhnt würden, ist auch einmal vorgek 1 ; enarbeiter alles verfucht, sie in andere Betriebe hineinz Es und es wird im Reaie , m . räsenzverhältnissen unterrichtet ; Hauptsächlich kann eine dauernde Beseiti e dei lichen Militärkurse ie di s , , k . ,, ö . ö ; ,, k ᷣ a n Hes 3 . ( d hte mangels nde . dauernde Beseitigung des Lehrer— hen Militärkurse, wie dies geschehe . ⸗— erordent estes, den Lokalverh . . chullehrern ö; 366 . ö , w mel, ee , . e n g an mn 26. Nach r n, n,, din ahl sogar auf 4900 herab an a e Durch die Besserstellung . J Aus dem ar e n. 56 . geschehen muß, in Abrechnung kommen Die z . angemessenes Einkommen. * etwas nicht vorgekommen ist. Aber das ko . aupten, aß so Der Rest d . ; nicht vorhanden. wenn in einer einklassiger exung gilt cine Tlasse für überbürdet . Joldungsgeseßzes ven 1337. Das, Volk rd lasse kJ e , d, , , betrieb vor. Dann ist weiter as ,. in jedem Priwat· Diskussi el es Ordinariums ergiebt keine weitere mehrkl ö , . Schule mehr als 880 Kinder, in einer . n n. stehen, wenn sie die Uh bi dune z . wird lassen hat, erklärt sich die von ihm hervorgehob e Abrechnung unter. in Berug auf die Regelung der Lehrerbes , * ist we e zon den Bleiarbeitern gest roch 1. Diskusston. me assigen Schule mehr als 70 Kinder i 24 6 ö Vernachlassigung auf de ö k 1dung sordert. Eine einzelnen Semi ö zervorgehobene Minderfrequenz a 8 ; . g der Lehrerbesoldungen d ö ö worden, und die Leute sind als g 6 . eit gerochen . ; ; 53 in, ? Kinder in einer Klasse vorhande a,, g auf dem Gebiete des Schulwesens räc si K Die Zahl ĩ dr eien w . und, die & s ganz unglückliche Menschen geschilde Bei den einmaligen A ; sind. Es muß anerkannt werden, daß die Regie lasslfe vorhanden ganzen Staat vesens rächt sich am r* 39 anstalten. Die Zahl der in den dri . Verfassung befunden, und 3. 8 . n worden. Ich bin in den Bleibetriebe liche Menschen geschildert X einmaligen usgaben, ordentlicher E e Neberfüllu werden, daß die Negierung sich bemüht hat : ö. e e , . . , . . ö i * ieben gewesen. Meine Herren, i werde 535 5 ; s 3 28 her Etat, die Ueberfüllung nach Möglichke di, r,, J at, e e . . —ĩ Seminare vorhandenen Zögli . en g, die mit Ihrer Bill . . 861 — e Gesetz⸗ 1 ö ö ö . ö e elt. agg 8. k i, d. 1, . ö N , n m , , , andenen Zöglinge betr 236 ö Billigung auf diese zept h ö cg. e ,,,, da getroffen und mich bee, m, don fai en bn m iche 1 n abgesehen ch Die 2 zeigt sich a, ,. er der n n , der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt semester 1896 97 3870, im wer, , ,,. . im Winter- kommen ist, hat diesen Standpunkt — 5 Gebiete zu stande ge⸗ les, was di ffallverficherung u. s. w. Lor bre bt, voll ta 6 4 z . Ab y — 2M s6 von den als rovinzen. Na einer Notiz der 1 z en Meine Herren! Es ist richti K . . also ungefähr 100 23 3 Wintersemester schon 4244 nuch für die Zuk x . ckhaltlos acceptiert, und e ; 3 wird, daß keine Spinden in den R . roll stand ig efolgt letzte Rate angeforderten 136 000 et fü ĩ 3 r, , * ; Notiz er „Deutschen Lehrerzeitung“ 8 ⸗ Wrren s ist richtig, daß zur Zeit i w gefähr 100,9 mehr. Beigetragen zu dieser F 2 **, auch für die Zukunft maßgebend blei 28 und er wird . . n , n,. ö . . , , hrerzeitung Staat ein erheblicher M , 5 5 Zeit im preußischen hat insbesondere di Beigetragen zu dieser Frequenzsteige 31 . aßgebend bleiben müssen — , d . nnen teten, deß dies. Tut all⸗ und Aptlerung von Gerat rn, Wwe De] 9 D ᷣ 6 r AU 8d Lehrerstellen nicht besetzt ⸗ ein erheblicher Mangel an Volkss— ; . hat insbesondere die von Ihnen i equenzsteigerung Der Herr Vorrdner — . i, ,, . m 1 il fir gr n, ng Dann kommen chlesien. insbefondere Dberschle csetzt. w. gel an Volksschullehrern besteht. Diese ri Ihnen in den letzten Jahre zn; de. . — Vorrdner hat unter andere . ö 1 erhalten, daß sie behandelt w da Vter Milch 1 000 der gefor — abthel ungen; N . 8 ¶ sbesondere Oberschlesien, und PHosn an sich bedauerliche Thatsache ist i ö 2 esteht. Diese richtung neuer Seminar = ßen Jahren bewilligte Er⸗ aufsichti dene, , der shenn wen, . ö ö 26 ö e, ,, . . ich hei g Fan eüeenhenti; Tee genannten Vlartes ö en, d Posen. ; x che Thatsache ist in der Hauptsache ? ; ö g neuer Seminare und Präp 86 . ; ĩ . aufsichtigung, welcher angeblich die Volkss aßigen Be⸗ . geschrieben ist. Dasselbe gilt für die Sä 8 nach der Vor rift vor⸗ zur Ausrüs 6 ; Rate von 675 000 s6. Tabres waren im R 3 , attes vom 3. November vori zurückzuführen: J 5 Hauptsache auf zwei Ursachen Provinzen, in de . ] äparandenanstalten in verschiedene ürde — mh l n, em mllebre * f ö 1 . ,, . 6 . e,. 5. ö 3 Ded res eren n Megierungzb 1 Drye n * rigen 5 ren: Zunächst auf die * n rovinzen, in denen sich ein d erschiedenen würden, auch ch den F . schullehrer unterworfer 1 , ö. . eg. u Feld eikolonnen mit fahrbaren; eldback Fin im Neg. gsbezirk Oppeln weit über 100 Lehrers ? m,. die am 1. Januar 1900 i 23 ,, ich ein dauernder Lehrer 3 auch noch den Fall erwähnt, daß Ge en . * ö . . 6 ̃ 2 . * R 3 ä ; ĩ F ack⸗ faft durchweg katholische unbe zt Mane . Tehrerste en, getretene Einrichtun 8 ö — . 90 in Kraft Daß die R ö X rermangel gezeigt hat darüber z . ahnt, daß Gendarmen z Ko J gemacht hat, daß die Arbeiteranzü g aufmerksam e,, G66 s6 von der Forderung von 50 900 , sechste w esetzt. Vielleicht nimmt nachher ei 6 e. g, durch welche die Dauer des Heeresdiens Daß die Unterrichtsverwaltung im Einverne r er, , , dertjahrfe 3 . 16. , , n . ä. e . . Tn ; ü 6. e der Herren aus Sberschlesien hierzu das M* gif diere Fer einer Volksschullehrer v M ö des Heeresdienstes der verwal . g im Einvernehmen mit der Fi ͤ 3 6 e Zweihundertjahrfeier be ; 1 e r ,. e, 9 . 2. ĩ z hrung der eservenꝰ an Verpflegun , , . 8 * k erz as Wort. Auf diese Weise k . rer von 10 Wochen auf 1 Jahr verlä ö erwaltung bemüht ist, jedem dauernden L der Finanz⸗ sei, verwendet worden seie * = ; egangen worden : * . 1 10 diese Arbeiteranzüge hi einkrieche 500 000 ss der geforder ; 8 gsmitteln; die Schule ihrer Aufgabe nicht erecht erde — r* Welle tann Sod ö . Jahr verlängert word zs⸗ — 1 m dauernden Lehrermangel vorzube ; den seien. Der Herr Vorred ö müßte. Das soll aufgeklärt werden! W ranzüge hineinkriechen 30 S6 an der geforderten vierten Rate von 1090 Lebrẽr ei ? hen. gerecht werden. Selbst die „Deutsch Sodann auf die in ganz unerwartetem Maß orden ist. Sie aus dem Ihnen vorliegenden E er e. orzubeugen, werden leider unerwäh lass f s Vorredner hat dabei aber ᷣ 4 r , . . . ö . i z ö , n. ihre nung Ear län, dan g mn 1 62 sche . 1. erwartetem Maße hervorgetretene N k Ihnen vorliegenden Etatsentwurfe für 19 . ähnt gelassen, daß der betreff aber werden wir eingreifen. Nun, meine Herre peer, n,, oren, lo Abänderung von Tornistern nebst Zubehö den Schulzustã j , ,. keiner anderen Provinz mit wendigkeit der Einrichtu , , ö orgetretene Noth⸗ Sie finden darin ebenso wie i 3 . fe für 1901 entnommen haben sofort auf Grund des 8 daß der betreffende Landrath des Kreis . ö, , . ö. . 6 . . 2 d e n, w, 8 8, . 3 y. ä, . wie ö diefer Provinz. die ich später noch m e, een Schulstellen, eine Maßnahme, auf neue rr dan, 3 . Etat für 1900 nicht weniger als 84 hat r e, 24 F§z 12 des Preßgesetzes eine ,,. splelt. Da wird gesagt die Arbei . eine große Rolle ge⸗ verwaltun zurückgez ü ; z ⸗ ** ed m, n, , ,. ö chten müssen, können unmögli J 23 e ne. ü. n . . . k J ea z 2. , n,, . e e, g zur gezogene zweite Rate von 100 600 Berufsfreudigkeit besitzen und werde schwerli 1 09 ich Me; . ; staatliche Pr ; ; evangelisches sowie eine ne tei ; 21 hört! rechts), daß an der bezügli 3 stimmt nicht. Ich bin der Mein üsse taugen garni ts. Das zum Neub 1 8 ꝛ . 16 jele Fü F . erden schwerlich große Erfol Meine Herren, die Möglichkei ö aatliche Präparandenanstalt; 1900 si . eine neue ein wahres Wort sei. (Heiterkei der berlglichen Matu Hö . . ma re,, , 2 recen Ein Kind. als der Probin; Posen wurde; oße Ersolge ; . Möglichkeit, den Umfang festzus ͤ Prz : stalt; 1900 sind bekanntlich sogar ö ( Veiterkeit rechts.) 5 ö unserer Arbeiter Ich glaube, Si 9 erkenne en Werth leich gast Bonn des⸗ n Rea 2 2 vinz Posen wurde zwei Jahre übe welchem nach Maßgabe lͤ ang festzustellen, in Präparandenanstalten eingeri wi , . Meine Herren, ich schlief An Arbeiter. Ich glaube, Sie halten unsere Arbeiter für gleichen trotz des Widerspruchs des 2 4 den Beginn des schulpflichtigen Alters hinaus r, . , enn den me,, ĩ i e e eee. , ö gering. Sie wissen nicht, daß diese Arbeite re Arbeiter ur zu HJeidelbe ; . n a es Abg. Beck⸗ kein Platz d ü m, , , r inaus zurückgestellt, weil erweiterten Heeresdiens Einrichtung die Lehrer zu de sich überzeugt zu halter ; roen, n bitte das hohe Haus rung, daß die Fürs an, , Ausführungen mit der Versi 36 * 3 nicht, daß diese = rbeiter auf ihre Rechte 8 Heidelberg (nl. ) die erst Rate r . J ein Platz da war. Wozu nützt da der 2 ry mn; e weiterten Heeresdienste her ö zu dem rzeugt zu halten, daß auch weiterhi ; R e. i , , me , . t den s seit . ö. 3 d . — . * 9 2 . 5 ö far ö ꝛ lein . war. — ütz er 200 Millionen Fo de? * . erangezogen werden, war 8 — * 5 d e r aß auch weiterhin mit der Einric ;. ge sur den Lehrerstand z tomà ; . . großes & wicht legen und dene an würfe zun Neub 6. , 1 9 nt⸗ Vier handelt es sich um eine K 6 z n⸗wonds: v. J. gegebe Frs . ; den, war erst im Oktober nach dem thatsächlichen Bedürfniß erf ö il der inrichtung der verwaltu . ö and seitens der Unterricht ; kommen wollen; und vor jl r , denen auch nach⸗ fe zum Neubau eines Diensigebäudes in Br s ** w, 8 Kulturarbeit. Auch in Wes 2 gegeben. Erst mußte abgewartet werden, i , . ; . achlichen Bedürfniß erforderlichen Lehrerbi s . stets in nachdrücklicher, gewissenhaf [ana ö kennen Sie das Pfůi . ngen elfen 2 der⸗ Ferner wird gestrichen: die erste 2 . 1 , ien g ret dr g g. . . Erh ere Bent * sollen * ZJurückstellungen vom Milirirdien nee. . ö. wie viel Fällen fsortgefahren werden wird. . chen Lehrerbildungsanstalten Weise geübt werden wird , g ,. und sorgfältiger Arbeitern gegenüber bewußtsein der Militärperwaltung den weiterung und Ausstattungsergänz ü z ö e n, ,,, Lehrerstellen unbesetzt sein; der Regie g6 und Leh obe her en g ü ene e . 4 e de. 26 . k ö. ö ö , e , . e n e gn ng * r ,. . Pudel diefe Jabl zlerr nas bericht Bz der Regierungs⸗ Lehramtsbewerber, thatsächlich i ö . Tehrern Eine weitere wichtige Maßnah * Ein Antrag des ö und wollen sie hören und ; J die. Arbeiterausschũüsse 2 ** Armee⸗Korps in Cassel d rn F z 9 Uns w. N . 86 ' * ngs erichtigt und 25 statt deren an⸗ oder einges k g ch in das Veer freiwillig eintrete . . ge Maßnahme zur Sicherung des . 92 2 9 Des Abg. Dr. von Hendebhr ; ö. 61 sie hören und. wir beschastige . J se ie erste Rate v 6 ö gegeben: Auch in einem Bezirk der Prinz . en an. oder eingestellt werden würde. N . g eintreten Lehrerersatzes finden Sie gleichfalls i . g des ausreichenden 6 ; spre rn rl ö. ; den Arbeiterausschüssen. hen n, 2 chäftigen uns mit den Entwurf zur Ergän ; erste von w 16 für . fehlenden Leh eee, Herirk der Prin; Hannober wird die Zahl ee , we , ee e e,. Nach den inzwischen angestellte , e,, , . Sie gleichfalls in dem Etatsentwurf für ie. ü s⸗ le ns). auf Besprechung der Interpellati un der , ; . . . n g , ih d , . ö a. 2 9. 6 , eh mittelungen der Provinzial⸗Schulkollegien und der 8 . ten Er nämlich die Umwandlung der zweiklassi v sentwurf für 1901, nügend unterstützt Interpellation wird ge— u e , ne, . . an,, * 4 9 fügba aus Westfalen und Rbeinland berichtet; selbst die aner. ; sind a 1 N — nd der Bezirksregierunge den Prodi dlung der zweiklassigen Präparandenanstalten i Abg. E ö ? ö , 6. 3. er gehört. mit Zubehör für ; 9 ; Ven arf an nterkunft bat * nber den Lehre chtet; selbst die Koͤlnische Zeitung“ am 1. November 1900 fz ö a . gen en Provinzen Pommern und Schlesien i a , wee. anstalten in Abg. Ernst (fr. Volksp., sehr s . e ö . . . ö; nne. gwerhecles r f . , am cer saten chrermangek geklagt e mird J Sen ment ungefähr 1500 Lehrerstellen i ĩ ; . und Schlesien in dreiklassige 34 ö als M *. ; 6p. sehr schwer verständlie . 4 wird, 11 Mitglieder hätte . ohnordnung Wenn erzählt . fur e Infanterie und die ver⸗ ; f, hrermangel geklagt. s wird berichtet, daß de preußischen Monarchi ; Lehrerstellen in der durch den Et . dreiklassige. Diese bereits 38 Mitunterzeichner der Inte . erständlich) verbreitet sic . each) Mitglieder hatten ihr Amt niedergelegt, wess fie empẽ heiratheten Unterof 3 des Beklei! , , . . Kultus⸗Minister diese Verhältnisse r it Aufmerff lichtet, daß der . Monarchie unbesetzt gewese .. . H den Etat für 1900 für 5 Anstalten i * ese bereits mangel und kefüre der Interpellation gleichfalls übe lich eien. , , n gelegt, ei fa enn dn r nte fiʒ ere es ekleidungsamts einschlie glich 1 Mal ichkei ö 2 ni 2 ufmertsamkeit verfol ge U d leistete Sa 8 i . gewesen. Ihrem Militãrdie s a ö . 9 Anstalten in zweisprachi en WBeinr n. gel und befürchtet von de z 22 win, über den Lehrer⸗ ö . i n , ,. w , re des Bet eßlich nach Möglichkeit Remedur zu schaffen bemüht sei . n eten an diesem Tage ungefähr ebens 1 * ärdienst durchgeführte Maßnahme so achigen Bezirken lichen Ele i f. n dem immer stärkeren Eindri 4* . n . , er,, Fangen , o , 2 en bemüht sei. Welches sind ö Ta gefähr ebenso viel Lehrer . * Maßnahme soll und wird bewirke re, mn nr ichen Elements in das Lehrfach eine e indringen des weib⸗ ; . . . 9 11. Cann, die, mei 2 e zum kenn di lr chen des Lehrerman s In der Pres 3160 . bewerber Genüge. Ee 5 . Lehrer und Lehramts., frequenz der ged ö z en, daß die Seminar⸗ Schule. Der Kultus LTehrsach eine förmliche Verweichli . . . 3 i, . ider Tn e än se,. Ne 68 e ,,,, r , t bingewiesen, daß die ö bi. Wi e, m e en, unbesetzten 2 . x deckte sich also in der Hauptsache die Zahl der Höhe 1 beiden Provinzen wieder auf die etatgmaßla Fru e en,. u, . sei an der ,,, 3 be, , Wetten eöhtzr n, e,, . A n gegle J e Rate von 354 C für eine Artillerie⸗ Müilitärdienstes für die Volkss ; ö es einjahrigen , ellen einerseits und der im Heere di ö 82 men wird, was allerdings in de 28 aßige schen 2 chts⸗Minister zu sein, gescheiter Mul gabe, zugleich . 4 ist eine Wahl ausgeschriebe . erloren zu baben. Dann Kaserne ir e,, 46 illerie⸗ Mütrar niente. ie Vo oschullehrer sei. Das wäre ein sch * und Lehramt ; . Deere dienenden Lehrer nicht der F 36 en letzten Jahren ; 1 schen Lehrermangel könne „ gescheitert. Ueber den chroni . We aug leßen und fämmtlche Mir n erne in Deutsch⸗Eylau werden 33 700 ö Vorwurf gegen die Unte chts verw 3 ware ein schwerer Lehramtsbewerber andererseits, und d 3e. ; icht der Fall war. ö en zum theil Aschenbrödelß g önne man die Ueberschrif ; chron! i , ö . . n ö . . gie ö. 3 1 i . n re * =. eits, und danach scheint die S 4 9 . ö 21 chenbrödelstellung des Lehrers 65 eberschrift setzen: di ̃ e n, 6 ; l d gef derten vollen Bedarf von 189 256 . 3 6 6 Einführung beborstand Diese 92 2 ** P e, a5 diese folgerung begründet dast . ö 2 e Schluß Alle diese Maß h 0 fäh rt i Der 2. V rerstandes. Ver K . y 5 ö die ( worden, es wäre festgestellt, daf s. ist dann gesagt Ausstattun 9 189 250 (6 fur Geräthe⸗ tun d. Dieser Vorwurf ist berechtigt, d die ⸗ ; daß der derzeitige Lehrermangel in der . Maßnahmen werden dem hohen Haus 2 3 äaährt der Redner dann fort si⸗ Der Kultus-⸗Minister Bosse s. 6 s ; z rn, Renn, 2 ] und Ergänzun der d Unterrichts verwaltu hatte , ,, Ugt, enn die sache durch de 2 ö angel in der Haupt— die Gewißbei ; . r ohen Hause, wie ich hoffe Lehrer ö 4 fort, hat sich durch ine Fürs r . er een, bent lehgel ure daß zahlreiche Betriebe mehr Städte 9 gänzung derjenigen Kasernen welche vo 8 ichtsberwaltung hatte für diesen Fall schon Vorso rrmsfe durch den verlängerten Heeresdienst der Volkss * die Gewißheit verschaffen, daß die Königli Dause, wie ich hoffe, zrerstand ein unvergängliches Denk ch seine Fürsorge für de . t '. se , z . w . ,, er eh ?? 283 4 86 2 n e ech g 2 ö. Bayern 6 trotz , gerufen ist. l Heeresdienst der Volksschullehrer hervor- mögliche Vorsorge . 36. w. per ee, Staatsregierung jede n Schulwesen . Die ge ü hr lil ** * , e h Be allerdings einige Betriebe, die me abgesetzt. DM M6 Militärdienstes der Lehrer kei Lehre e *. jisoe e,, , 5 . ö , . . * 2 . . , ; a J Et L ein Tchrerman 1 39 8 ) * 2 vo do roi om * 295 1 . 1 um — 1 r un der Init ( ze de Int f Ke 6 . em Idealismu . . ö ⸗ , , 6. . . 53 n m fo. oo . , ,, . glaube, ᷣ es 6. 1 Urfachen . . lich Nun sind, wie dem hohen Hause bekannt ist seitens der Köni ie . preußischen Volksschulwesen fernzuhalten/ die met, een. Ursachen des d . . zu danken i. . r de ginge er zu seinem Meister und de Mer lter für ei Esk dr . * Raserne den Lehrermange er beizufũühren ö * ; 2 ichen Staatsregie jn N . ö 1 5 der Koöonig⸗ aus einem andauernden Lehre ö ; . en etwa in der Bevo 42 2 1 n der Ausbildun der Le J . , R e eh nn, ne Eskadron Kavallerie in Riesenburg hat bie Kommisst Besoldungso i in Grund liegt in der ; gierung in Voraussicht des kommenden Ausf 1h Lehrermangel erwachsen könnte * Bevormundung und der sozialen S g der Lehrer und ] , . lin, und wenn er zur Direktion Tame, abgelehnt, da 3 . ie Komminsion 3 esoldungs ordnung. Viele alte Lehrer sind och lä ; 1896 in jedem Staats enden Ausfalls seit Ich wende mi en. Der Lehrer auf dem Lande s zialen Stellung des Lehrerstande . , zu Deinem Meister!“ Meine Herren käme, 9 dagegen vorgeschlagen, diesen Neubau für die Stad Dienst geblieben, weil sie 1 J no länger im * aatshaushalts⸗-Etat erhebliche Mittel, i 2 ende mich nun noch zu den einzelnen Ausfü sonde 1 m ,, i nls. 6. . * 1 6. * ; 3 , gen, * ; * ; Stadt IJ 9 E . el ie auf die Regelung des nn rn. 1175 000 6 z 2 * ze Mittel, im Ganzen Verrn Norronsnorâ 2 26 ö ö . zelnen Ausführungen des ondern auch ür die anze Menz ; die Kinder erziehen ö . *. ; n so ieses Wort w 22 93 ewilligen. wesens warteten 1d joß s 3 ) . ensions⸗ „S, eingestellt und v 9 35 . Vorredners. Es ist richt 326 1 es 55 r. ganze Bevölkerun = Vorbi se ** Ri 1 . m n n 9 Vo ganz gewiß nicht. Dieses 9M Fa — ö e ö ü Ve ' arte en, Un dann ließ sich mit eine M em, n. 7 ; ⸗ von dem Landtage bewil . 22 chtig, daß eine 3 Er Beli mangelhafte Vorbildu a ig ein Vorbild sein Die * N 2 nr gefallen, als sich die Pulver beite Vieles Abg. von Staudy (d kons.) richtet den Kriegs⸗Minis ; Zahl vensioniere 8 j 8 einem Mal eine sehr große um damit Lehramtsbe ' 4 9 ewilligt worden, von überfüllte Schule ñ f gam erhebliche Anzahl Vollobiʒ ü , m , i in. — . . ae. 3 ö . , . , n ,,,, —ᷣ Lehramtsbewerber über die für den daue ö ö en Schulen vorhanden ist. Die Königliche S er. Volksbildner. Deshalb müsse em . ihn aber nicht zum * . e e me , , , mNVtt E . g ooh M überschritken. Gin weiter 6 lions tat um hinausgewachsene e 36 auernden Bedarf ist aber nicht 12 ; Königliche Staatsregieru Mittel en,. sen die Lehrer vorgebildet werden i . verführen, dann hätten . 8 em Buchstaben Garniso n. Wiedereinrichtung kleiner ꝛ ö en. in zweiter Grund lag d 8 gewachsene etatsmäßige Zahl — aber nicht in der Lage, jedem einzelnen Bedürfniß gierung Mittelpunkt der Bild ztrer vorgebildet werden * 1 ) wir ja vielleicht das Recht daj abe arnisonen vorzugehen. 9 dem D 2 9 lag darin, daß die Re⸗ ö . äßige Zahl zur Deckung des vorauszuse g . ge, jedem einzelnen Bedürfniß auch sofort Abhilf schließ w D 6 e, . 1 , . * . Ge, wen nnr e, ,, gn n ren ei, außerordentlichen Bedarfs einzus * 8. orauszusehenden schaffen. Es scheitert dies scho icbs auch sofort Abhilfe zu chließung auf den Seminaren wir iversitäten. Durch die Ab⸗ . nicht gehst, dam genf era r fr, i unn . Du ken Weg * Der Kommissionsantrag wird ohne weitere Debatte an⸗ 6 . 2. nachgegeben hat. Ich kene men . von 1899 ab 1 ö gere. Maßnahme hat aich Volteschulen und 5. . ie . . hst an der riesenbaften Anzahl der . er e hren an un end in ö . , . ö n . 3. . j än Jer rungen e eine gan germuge Ci rrzabf eine konfess . 3 ĩ * ze Zahl von solchen über die maß , re, . nmöglichkeit, sofort die erfo ĩ = J linimalgehalt von 900 Fall. . ommen ungenügend; 9 . Minister , e, . sf Rich! Herrn Krlegs 6 Gestrichen werden ferner 1 000009 46 zweite Rate; D chr. ö 2 sie a ler fe 9 ö,. Inh ö e,. ausgebildeten Seminarzöglingen eic eer . e we. in denjenigen Schulbenirken bereit zu e m ,. * dar blchrer ee. 9 6 9 . . ö ö 2g , . . hen : 6 zweite ate zur Seite ausge en, ein entschledenes Nein entgegenzustell 5 Inzwischen sind aber verschi . ; ; nicht genügend leistungsfähige Bevoͤlke in denen eine Lehrern in der Stadt er . en, weshalb sie gegenüber d rden. Nun Barr hide! ei d mug f X rbung ka chen rungsrlates fürn das XI, Armee. solte Kr beenden. itgegen zustellen. Wollen ; erschiedene Umstände eingetreten, welche . sefähige Wcrellerung vorhanden ist, nie das in Fc K . ; 3 , , . ö . er enen, f. , secsondeir w ben , menen ä nuch felbst dass laufenden Bedarf Volks ö l n, welche den Osten der Monarchie ů : anden t, wie das im och dasselbe haben lerne , Klasse bilden sollen, da sie ö. . oi 2 ö , =. aben, sie auch selbst dafür an Volksschullehrern außero ; ; Monarchie zum großen Theil zutri ⸗ bloß ̃ : ernen müssen. Die Lehre ꝛ * haben; denn diese Pulverarbei Pulver- n doch etwas verlore d Aus ; g, Verbesserung zahlen. in fernerer Grund ist der daß die Se ; Ich e ö außerordentlich erhöht habe Weise sei nu rifft Mer : an en diff . , , ö 2d ! rarbeiter sind vom 1. J en und Ausstattungsergänzun des Garnis e . langen Zeit si ö . . ie Seminare in der Ich erinnere an den iden Aufs ; jöht haben. Weise dennoch seitens der Königli 5 n e. bes e le gern e rf hungen . . Herr Kriegs-⸗Minister geschrie J. Qnuar ab, sobald der 65 4 *. 9 arnisonlazareths in Trier angen Zeit si nicht, entsprechend der Zunahr er B rapiden Aufschwung der Industrie in ei . gu s der Königlichen Staatsregi esoldungsgesetz petitioniert, jetz osführungsbestimmungen zum Lehrer, ö ö 1 geschrieben hat, um die Sach 5 450 M als letzte Rat ; ; d ve b = unahme der Bevölkerun Gegenden der Mo ; d rie in einzelnen Gründung neuer Schuls 1 im n ne, , m,, 3 erheblich aufgebessert. Man h gat, e Sache zu regeln, ganz z *** ⸗ Rate zum Umbau von zwei Wagen⸗ genügend verme rt haben. Die Zahl der Schulkind ; 351 3 onarchie und das dadurch bedingte ras . g neuer Schulstellen vorgegangen ist fü s l nifßt das Knge Heseg rewidis , n, dl e m n. 1h 9 essert. at den Pulverarbeitern ihren häusern beim Train⸗D d J n . gen⸗ O bis 80 0090 je d Schulkinder nimmt jährli strõ den, m. adurch bedingte rasche Zusammen⸗ nu . Peri ist, dafür gestatte ich mi mit der X tz revidiert werden muß. Und wie s *. geldzuschuß gelassen, man he ĩ , , m, lern ihren Wohnungs ; m epot des J. Armee⸗Korps in 5 önias um 70 bis zl, die Lehrerzahl müßte si aß ömen von Menschenmassen i . ꝛ * 44 ur aus der Periode von 1895.96 bis 1 mm sr mir nn der wer enlnng der eber, 3 ke m er, e e, kat ihnen ab r 26 3 , e. elch man giade mme Forderung erklärt auf eine . . n ben ge er r die 1 a T Mh * Hevõlkerungs zunahme er . . an die rapide Osten der Monarchie wen e 4 6 di e. Deisviele aus dem 1 Sc a fenen . 3 12 Schulvorstand und ö ö e , e., ö 4 nn l,. ef Hef ein , g ene v 2 einige Beispiele in dieser Ben z ind ihrer Vororte. Um nur Posen und Brombe 2 . in den Regierungsbezirken ine ganze Reihe von Vorgesetz nn, W. rer. Der Lehrer hat ; anderen Arbeiter Haben. Si gen fe arb lien se. bie. wie die daf Direktor im Kriegs ⸗Ministerium, G 2 Fe der mannlichen nur eine solche von 1249! * e , 1 ele in dieser Beziehung anzuführen, so betrug die , ö, k Kö ö . ö 5 e dd, e e e e e e , e. , , . 6 k. e gf . neu gegründeten Lehrerstellen in den letzt. . an ie Zahl bezirk Posen 189, im Regierungsbezirk Bromberg 90 , n. denke es keinem ö Landrath, Schulrath z. Ich ver“ ö. erheblich besser als sie üb ; 1e —ͤ , a nicht geprüft w k err, . ng der Stell⸗ 8 , 9 en drei Jahren vo 29 neue Schuls . zirk g 90, also zus Kurs ; Lehrer, wenn er vo , d=. . haben. Wenn es vorge 5 sser, als sie überhaupt gestanden önne, weil nach der Streich ̃ verden vertretung, durch andere Drganisationen und ; Dktober 1897 bis dabin 1900 i om Ag neue Schulstellen eingerichte lusammen nssus den lech; r a w r, , banden a. R reichung des Titels kein Fonds dafi , , 3 satignen und durch Zuhilfenghme der ka D abin 1900 in Charlottenburg 56, in S eingerichtet worden, darunt . f n sechs Wochen, den, die Geistli adagogischen den Meistern derartig behande . z alten Pulverarbeiter von anden sei. Die Verwaltung werde si dafur bor⸗ weiblichen Lehrkräfte. Durch die Organisati in Schöneberg 20, in R . urg 56, in Spandau 24 211 katholische 2 jtãtis 929 nter 7 erangelische n, n, r . r n, t zandelt werden und behand s die erf ⸗ . g werde sich aber dadurch helfen, daß si . . n = - = rganisation hat man aber unser Schöneberg 20, in Rirdorf 36, in Li 4 ; ! atholische und 21 paritätische, im Regi ĩ n ) istli ren, tn, de nn ö . K , , , . eee, , , , eim i , uf Cen ben fsrüberer 3e . Industriebeni ö. I6, in Lichtenberg 17; im rheinischen derselben Zei — 2 — im Regierungsbezirk Oppeln i vom Geistlichen ist eine Suclle f Abhängigkeit des Lehrers ö ; gt, auch ven den Offiziere trägliche Bewilli B smäßig in der Hoffnung auf ; biiche 2 358, * 414 rüherer Zeiten. Daß mehr Industriebezirk beispielsweise in ; , n derselben Zeit, also in 5 Jahren 246 Oppeln in Geistli 5 st eine Quelle steten Unfriede 6 ) , n woe , keen, — — 6 8 g auf nach weibliche Lehrkräfte in den Schuldienst einget an mf ; weise in Altendorf 21, in Borbeck r . 5 Jahren 243 neue Schulste Geistlichen sind ein Hinderniß für di nfriedens. Nicht nur di auf ! un sich die Pulverarbei j Henni ben werde. e w. afte, in getreten sind, ist an sich er. Barmen 42, in Elb ö 2, in Borbeck 17, in 9 evangelische, 2 js Schulstellen, davon sonde pinderniß für die Entwicke 6 J schwerten, so würd 5 die Pulverarbeiter darüber be⸗ HJestrichen werden freulich; aber die Anstellung don Lehreri ⸗ en 42, in Elberfeld 32 6 61 . ; angelische, 234 katholische. D ĩ m, , ed, e n g, werten, e da unter allen Umst H —— . — weiter 70 000 46 N — Aber von Lehrerinnen in der Volkeschule darf 8e 2, in Essen 26. Aehnliche Zahl jeni Schuls * r . , , r, , ,. ö Aber ich frage mich: len. Umstanden Remedur eintret Dienstgebaudes i zum Neubau eines (ine gemwisse Grenz nicht chrel a Sie in einzelnen Orts ; Zahlen finden derjenigen Schulstell e- mm- er die Zahlen erschweren dem Lehre . und eine fewisse Gesinnungsficherer r. 1. : 26 ö . r 64* ) nzelne rtschaften des oberschlesischen J 4.6 ; ( Schulstellen nicht mitbegriffe ; em Lehrer das Leben J) . J ungsriecherei ö ᷣ ie. e d n 8 ĩ j nicht leiden soll Mit der Stell 14 den ule in Biels . erschlesischen Industriebezirks ind L mel ; an. n, welche die Städt von den Vorgesetzte as Leben. Ju tadeln ist es, daß den Leh r r stattfindet, warum blieben dies ung um Neubau von Kasern 2 ee, oll. it der Stellvertretung ist eine 3 ( ielschowitz und Zabr und Landgemeinden aus eigenen Mitte f nc t n ? — 4 — . ,. ( lese Leute wohl? Es ( gi ubau en nebst Zubehör f von Klass — hr Zusammenlegung 2 Zabrze. 2 genen Mitteln begründet haben. J erhaltung j raf wer e ; j . ö e nn ige , wien , de l . 3 * zhnen hiermit den Beweis gefü J et haben. Ich glaube altungen gemacht werden? Wie s Kinder in der Klasse 2 ͤ nfanterie, sowie v sondern ein Rückschritt. ann hat auch die allgemei k . Ihnen hiermit den Beweis geführt en, i . mer, ee nden, meln een m nn 2 on z r: gemein gestei . 9 rt zu haben ze an zrers gestärkt werde Ar . i n. Antorifst . . , ane n Si ü. we e e, er e 8e . an, . 1 = w elchem erhe blichen Lehrer lontroliert . Amts 1 * Sch zahlreicher Schulstellen nothwendi dischung die Gründung lichen Staatsregierung mit der Gründ 4 1 J *, , n ng e . 9 . kö . ö . ö r (nacht re 13 ung neuer Schulstellen vor⸗ geschworen hat. Durch solche 6 ekt den Eid, den er seinem König 1 b , stande nicht gefördert, da 3 — — — r.. die Liebe zum Lebrer 3 Vorredner hat die Freizügigkeit der Lehrer berührt und 8 Lehrer werden zu lassen. e , e. cht Tat gen seinen er Lehrer zurück; der seminaristisch gel M .