dn · , , * 2 — , E 6
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 1. Juni 1901, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Februar 190J.
Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer 1.
973331
In Sachen des Arbeiters Otto Sabgtke hier, Klägers, wider dessen Ehefrau, Bertha, geb. Strauß, von hier, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 27. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts hier bestimmt.
Braunschmeig, den 25. Februar 1901.
A. Oelmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
97336 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Robert Rautenbach, Emma, geb. Krumm , in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Koenig II. daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bandwirker Johann Peter Robert Rautenbach, früher zu Elberfeld, jetzt ohne be—⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß im Jahre 1891 Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 1. Mai 1901, Mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 27. Februar 1901.
Hugo, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
973371 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In der Ehescheidungssache des Daniel Niederberger, Steinbrecher in Weidenthal, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richard Mann in Frankenthal, gegen dessen Ehefrau Wilhelmine Niederberger, geb. Schmitt, zuletzt in Weidenthal, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagte, ohne aufgestellten Rechtsanwalt, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung bestimmt in die Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, Zivil⸗ kammer 1, vom 12. April 19901, Vormittags 9 Uhr. Kläger ladet hierdurch die Beklagte in vorgenannte Sitzung vor mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgericht i hal zugelassenen Rechtsauwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Aus⸗ führung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte und zur Vorladung derselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 27. Februar 1901.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hoechstetter, Kgl. Sekretär.
197338 Oeffentliche Zustellung.
Die Christing Bähr, geb. Bootz, Ehefrau von Carl Bähr, Schuhmacher, sie in Stadecken wohn⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Börckel in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, früher zu Stadecken wohnhaft gewesen, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien zu Stadecken vor dem Standes⸗ beamten daselbst am 29. Januar 1885 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und den Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Di
1.
.
18 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 27. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 97341 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige, volljährige Marie Munz in Hengen, O.⸗U. Urach, und Friedrich Munz, Taglöͤhner daselbst, als Vormund des am 29. Juli 1900 geborenen unehelichen Kindes Ernst der ersteren, klagen gegen den ledigen, volljährigen Christian Kälberer, Tag löhner von Schlierbach, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mitklägerin Marie Munz innerhalb der Empfängnißzeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarem Urtheil kostenfällig zu verpflichten:
I) der Marie Munz die Kosten der Entbindung und die Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 66 40 — zu ersetzen,
2) deren unehelichem Kinde Ernst Munz bis zur Vollendung des sechszehnten Lebensjahres und, falls das Kind zur Zeit der Vollendung des sechszehnten Lebensjahres infolge körperlicher oder geistiger Ge⸗ brechen außer Stande ist, sich selbst zu unterhalten, auch über diese Zeit hinaus, den Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente von 140 M pro Jahr, welche für 3 Monate vorauszubezahlen ist, zu ge— währen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Göppingen auf Montag, den 15. ril 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göppingen, den 26. Februar 1901.
Langbein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 97340] Betanntmachung.
In Sachen der Vormundschaft über Anna Amendt, unehelich der Rosa Amendt, jetzt verehelichte Wetzl, Gärtnersehefrau in München, vertreten durch den Vormund Baptist Bayer, Privatier in München, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Benno Meyer in München, gegen Halder, Joseph, früher 4 im K. Poststall in München, nun unbe⸗
annten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft und Alimentation, hat das K. Amtsgericht
München II die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ «
willigt und Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 9. Mai 19901, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaal Nr. 11 1, Au, Mariahilfplatz 17, an⸗ beraumt, wozu Joseph Halder von der Klagspartei geladen wird. Klagspartei wird im Termine bean⸗ tragen, zu erkennen: .
IJ. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Rosa Amendt, verehelichte Weßl, am 13. Januar 1891 geborenen Kinde Anna Amendt anzuerkennen. .
II. Derselbe hat an Klagetheil für die Zeit vom 1. März 1896 bis 1. März 1991 620 M rück⸗ ständige Alimente und von da an bis zum zurückge⸗ legten 14. Lebensjahre des Kindes einen in monat⸗ lichen Raten von 10 M vorauszahlbaren, jährlichen Unterhaltsbeitrag von 120 ½ sowie die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, die halben Kleidungs- und eventuellen Kur- und Leichenkosten zu bezahlen.
III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. ö ö .
kV. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Müuchen, den 26. Februar 1901.
Der geschäftsl. Königl. Sekretär: Lettner.
97343 Oeffentliche Zuftellung.
Der Möbelhändler und Speicherbesitzer Max Hoppe zu Berlin, Prenzlauerstraße 37, klagt gegen den
ianisten und Musikschriftsteller August Gustav 7 er, früher zu Berlin, Flottwellstraße 13, unter der Behauptung, daß er des Beklagten Mobiliar 23 Monate lang in seinem Speicher verwahrt habe, und daß ein monatliches Lagergeld von 13,50 vereinbart sei, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger einen Theilbetrag von 300 S½ nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. März 1900 zu zahlen und die Kosten zu tragen, .
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 16, zu Berlin auf den 6. Mai 1991, Vormittags 9 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 1 Treppe, Zimmer 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Februar 19901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 16.
97342 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Heinrich Behrend zu Berlin, Schiffbauerdamm 6 7, vertreten durch Rechtsanwalt Richard Wegner zu Berlin, Lindenstr. 95, klagt egen den Reisenden Friedrich Mutschler, zuletzt zu Berlin, Gitschinerstr. 56, bei Behrendt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 470 30301 — unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1900 in den Monaten Mai, Juni und Juli beim Kläger als Chambregarnist gewohnt habe und demselben an Miethe und baaren Auslagen 95,720 „60 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 95,20 „S6 nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 47, auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 126. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Februar 1901.
M. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 4.7.
97422 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Peter Doerrenbächer zu Stennweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Honecker zu Ottweiler, klagt gegen den Schlosser⸗ meister Jakob Schach, früher zu Stennweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Schneiderarbeiten einen Betrag von 89, — M60 nebst 409 Zinsen seit dem 7. Februar 1901 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah lung obigen Betrags. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ottweiler
auf Freitag, den 10. Mai 1901, Vormittags
10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ottweiler, den 25. Februar 1901. 2 Klaas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M423 Oeffentliche Zustellung. ; Der Rentner Gerson Lehmann in Saargemünd klagt gegen den Tagner Andreas Rousselot, früher in Remelfingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Schuldscheines vom 26. Juli 1893 über ein dem Beklagten gegebenes baares Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 66 nebst 5 0o Zinsen hieraus seit ). Oktober 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ gemünd auf den 11. Mai 1901, Vormittags b Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. N. Philippi, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
197420 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Völker & Scheibler in Barmen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt gegen die Eheleute Hubert Schuhmacher, früher zu Wald, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, im Wechsel⸗ und Urkundenprozesse auf Grund eines Wechsels vom 1. August 1900 mit dem Antrage auf solidarische und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 60 Zinsen seit dem 1. Dezember 1900 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Solingen auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Solingen, den 26. Februar 1901.
(L. S8.) Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
91884 Oeffentliche Zustellung. J
Der Kaufmann F. Peters in Bochum, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schunck in Bochum, klagt gegen den Anstreicher Carl Strathmaun. 3 in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund von Waarenlieferungen, mit dem Antrage
auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von zwei hundert zwei und achtzig Mark sieben und fünfzig Pfennig nebst 5 Zinsen von 270,55 M seit dem 3. Dezember 1900. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den Z. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 8. Februar 1901.
; Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 97421 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Völker & Scheibler in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt gegen die Eheleute Hubert Schuhmacher, früher zu Wald, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, im Wechsel⸗ und Urkundenprozeß auf Grund eines Wechsels vom 1. August 1999 mit dem Antrag auf solidarische und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. November 1900 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Solingen auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Solingen, den 26. Februar 1901.
L. 89 Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
973391 Oeffentliche Zustellung.
Die Süddeutschen Margarinen⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fritz Schmidt zu Durlach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Halbe in Wiesbaden, klagt gegen die Toni Werntgen, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer für den früheren Generalvertreter der klagenden Gesellschaft E. B. Philipps zu Frank— furt a. M. geleisteten Bürgschaft, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 2193 4M 21 Pfg. nebst 5o // Zinsen vom 21. August 1900 ab und von 5 o/ Zinsen von 5000 M vom 21. August 1900 bis 1. Januar 1901 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 3090. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 26. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛc.
96998 Bekanntmachung.
Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, alte Akten im Gewicht von etwa 67 300 kg und etwa 7800 kg alte Drucksachen zum Einstampfen, ferner etwa 2500 kg alte Drucksachen als Makulatur an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur, Zim⸗ mer 137, im Polizei⸗Präsidial⸗Gebäude, Alexander⸗ straße 36 (Eingang 17 an der Stadtbahn, J. Stock) einzusehenden Bedingungen zu verkaufen.
Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Verkauf von alten Akten und Drucksachen bis zum 2I. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Zentralbureau des Polizei⸗Praäsidiums abgeben.
Die Eröffnung der Angebote findet an dem ge⸗ nannten Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur, Zimmer 137, statt.
Berlin, den 21. Februar 1901.
von Windheim, Polizei⸗Präsident. 97074
Die Lieferung von 22 565,25 m Sackdrillich oder roher Segelleinwand und von 23 0667 m Sackband soll am Mittwoch, den 20. März d. Is. , Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Proviant⸗ amt öffentlich vergeben werden.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer zur Einsicht aus und werden auch gegen Erstattung der Selbstkosten verabfolgt.
Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E. 92635 . ö
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Vertrags abschluß vergeben werden:
1) a. 26 475 4m kieferne Bretter und
Bohlen, in ver⸗
b. 265 m rothbuchene Bretter, UL schiedenen c. 205 m kieferne Kreuzhölzer, Ab⸗
30 290 ꝗm erlene Bretter, messungen,
335 900 kg gelbbraune Pappe,
36 000 , Packtütenpapier,
40 000 Bogen Kartonpappe,
55 000 m Kallikotnessel,
15 000 Stück Scheuertücher,
85 66600 Treibschnüre, ö wozu ein Termin auf Montag, den 18. März 1901, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge— schäftszimmer anberaumt wird. .
Die genannten Materialien müssen im Inlande hergestellt sein. — . 871
Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 4 für jede einzelne Ylaterlaffortt abschriftlich bezogen werden. ö ;
Proben von den unter 3, 5. 6, 7 und 8 auf⸗ geführten Materialien sind bis Donnerstag, den 7. März d. Is. , kostenfrei hierher einzusenden.
Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplare Bedingungen beigefügten Formulare zu benutzen.
pvandau, den 13. Februar 1901. — Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapiecen befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
62097 Bekanntmachung. ufkündigung nachstehender Obligationen des Kreises Pleschen.
Bei der am 30. 8 M. stattgebabten Ausloosung der am 1. Oktober d. J. zu amortisierenden Kreis⸗ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. D. a 150 10
402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 4535 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 4466 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 4658 459 460 461 462 4683 464 465 466 467 468 469
Diese Obligationen nehst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Ziaskupons und Talons sind am L. April E901 an die Kreis. stommunal⸗asse ö gegen Be ahlung des Nernweiths zurück⸗ zureich en.
Plescheu, den 31. Oktober 1900.
Der Kreisausschuß des RFreises Pleschen. von Eichmann von Chlapowski. Jonas. Jouanne. Dr Likowski. Lobermeyer. von Stiegler.
abs 18
Bei der am 24 dieses Monats ersolgten vlan⸗ mäßigen Ausloosung Chemnitzer Stadt⸗Schuld⸗ scheine sind folgende Nummern gesogen worden.
J. von der 390,0 (vorber 40½) Anleihe nach dem Plane vom 15. Oftober 1879. (Schuldscheine vom 1 November 1879.)
Litt. A. Nr. 91 bis mit 100, 251 bis mit 260, 441, je 5000 M LEKEitt. EB. Rr. 491 bis mit 500. 791 bis mit 800 S851 bis mit 860, 1061, 1062, 1063. 1064 je 200900 6 Litt. OC. Nr. 341 bis mit 350, 461, 462 669, 670, 881 kis mit S890, 1042 bis mit 1050, je 1000 4 Litt. D. Nr. 63 bis mit 70, 664 bis mit 670, 691 bis mit 698, je 5 090 .
II. von der 35 0e Anleihe nach dem Plane
vom 19. Dezember 1889.
Litt. A. Nr ig bis mit 2600, je 8000 A Litt. E. Nr 730 772 bis mit 775. 80 bis mit 810, S851 bis mit 860, je 2009 S Litt. C. Nr. 481 bis mit 490, 771 bis mit 780, 1001 his mit 1010, 1021 his mit 1630 1071 bis mit 1080, 1481 bis mit 1490, 1541, 1542, 1543 1544, je 1000 S Litt. BD. Nr. 651 bis mit 660, 1901 bis mit 1910, 2091 bis mit 2110 2121 bis mit 2130, 2871 bia mit 2890, 3101 bis mit 3120 3585, je 5 00 M
Die Inhaber dieser Schuldscheine werden aufge⸗
fordert,
am 1. April 1901 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zneleisten und der noch nicht fälligen Zins scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufbört.
Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf merlsam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ stebends verzeichneter, bereits früher gelooster Schuld⸗ scheine, ala:
von der 1879 er Anleihe unter I:
Litt. A. Nr 421 422, je 5000 A, Litt. K. Nr. 265 345 347 761 763, je 2000 . Litt. C. Nr 91 92 132 138 673 675 679, je 1000 M, Litt. D. Ni. 263 476, je 500 ,
von der 1889er Anleihe unter II:
Litt. C. Nr 342 343 398 399 400 863 864 S868, je 1000 M, Litt. D. Nr. 552 554 584 980, je 5 00 ,
seit ibrem Rücksahlungstermin aufgebört bat, und daß zur n , westerer Zinsenverlaste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse erhoben werden kann.
Auf dir jenigen Schuldscheine obiger Anleiben, welche infolge Auslonsong fällig werden, innerbalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ anspruch darauf zu gewäbren, von Ablauf dieser Zeit an als Zisen 20½ vom Nennwerth.
Hin sichtlich des abhanden gekommenen Schuld⸗ scheins der I8 79er Anleihe Litt. C. Nr. 132 über 1000 AÆ ist das Aufgebotgzrerfahren bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anhängig.
Chemnitz, am 28. Auqust 1909.
Der Rath der Stadt Chemnitz. Gerber, Bütgermeister. Döhnert.
78720] Bekanntmachung.
Ber der für das Jabr 1901 auf Grund deg Allerhöchsten Privilegiuma vom 7. November 1887 planmäßig bewirkt'n Ausloosung der Sens burger streis . Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. S über 1000 S
Litt. A. 13 über 1000 4
Litt. 41 über 1000 S
Litt. 27 über 5 00
Litt. 35 über 5 00
Litt. 105 über 800 S
Litt. 45 über 200 S
Litt. Nr. 46 über 200
Litt. 57 über 200 4
Litt. 68 über 200 S
Litt. C. Nr. 1093 über 200 4
Litt. CO. Nr. 109 über 200 M
Litt. O. Nr. 113 über 2090 Æ
Liti. CO. Nr. 146 über 29009 M
Liti. O. Ne. 152 über 209 M
Litt. C. Nr. 176 über 299 M
Litt. C. Nr. 358 über 200
Diese ausgeloonen Kreis Anleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli A901 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufbört und die nicht zurückgegebenen Zi escheine dei der Rückjahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
e Einlöfung erfolgt bei der Kreis Kommunal Kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von S. M. Samter · Nachfolger ju Königaberg i. Br.
Sensburg, den 29. Deember 19906.
Der sreis. Ausschuß.
zum Dentschen Reichs⸗A
M 53.
Untersuchungs⸗Sachen.
Unfall⸗ und Invaliditäts- 6. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
& e w r
Bierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. März
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, J u. dergl.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 6 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
(68258 Bekanntmachung.
In der am 11. September 1900 in Wriezen stattgehabten Verloosung der 3 igen Obli⸗ 2 des Deichverbandes des Nieder⸗
derbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 38 39 76 82 136 223 à 1000 M.
Litt. B Nr. 49 82 158 164 166 à 500 M n
Litt. C. Nr. 166 183 à 300 M
Litt. D. Nr. 1 47 910 12 14 16 19 25 26 27 34 37 38 41 42 485 46 50 à 200 .
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1901 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Reitwein, 14. September 1900.
Der Deichh⸗ uptmann des Oderbruchs:
Graf Finck von Finckenstein. 97260 Bekanntmachung.
Die 22. Verloosung der Allgemeinen Lothringi⸗ schen Bezirks⸗Anleihe und die 22. Verloosung der Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen finden am L. April E901. Vormittags 10 Uhr, im Bezirksrathssaale des Bezirks-Präsidiums hier— selbst statt.
Zu diesem Termin hat Jedermann Zutritt.
Metz, den 22. Februar 1901.
Der Bezirks⸗Präsident: Freiherr von Hammerstein. 97409 Bekanntmachung.
Bei der am 28. September v. Is. erfolgten Aus loosung von Anleihescheinen der Stadt Mül heim am Rhein sind gezogen worden:
1 4 o ige Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A.⸗ Nr. 43 82 113 157 189 198 210 242 420 427 453 456 506 534 557 594, Buchstabe . Nr. 668 688
¶ 1236 1245 1270 1276 1278 1330 1421 1444 1448 1449 1508 1514 1533 1569 1581 1615 1710 1770 1803 1804 1810 1828 1876 1929 1936 1960 1982, Buchstabe C. Nr. 2114 2119 2147 2235.
2) 35 J ige Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 3. Oktober 1887: Buchstabe A. Nr. 13 160 179 220 254 267 476, Buchstabe HK. Nr. 512 570 679 692 793 803 914, Buchstabe C. Nr. 992 1024 1018 10439.
Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1901 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden
zur Einlösung sind noch nicht zurückgegeben worden folgende Anleihescheine:
4 oG0oige: am 23. September 1892 ausgeloost: Buchstabe B. Nr. 1307; am 19. September 1895 ausgeloost: Buchstabe B. Nr. 1446; am 23. Sep⸗ tember 1897 ausgeloost: Buchstabe B. Nr. 1954 und Buchstabe C. Nr. 2148; am 25. September 1899 ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 286 433 584, Buch⸗ stabe B. Nr. 1440.
Mülheim am Rhein, den 22. Februar, 1901. Der Ober⸗Bürgermeister:
Steinkopf.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Belanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Danziger Oelmühle Commanditgesellschaft auf Actien Patzig C Co in Nanzig.
Die Kommanditisten obiger Gesellschaft werden liermit zu der am Montag, den 25. März 1991, Nachmittags Z Uhr, in Danzig, Langen markt Nr. 41 — Artushof — stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
I Bericht des persönlich haftenden Gesellschafters und Vorlage des Abschlusses per 31. Januar 1361. or iz]
2 Antrag auf:
J. Herabsetzung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft, und zwar:
a. durch Zusammenlegung der Vorzugs⸗ Aktien im Verhältniß von 3 zu 1 dergestalt, daß nur die Vorzugs⸗Aktien von der Zusammen⸗ legung ausgeschlossen bleiben, welche innerhalb einer zu bestimmenden Frist auf jede Aktie dreißig Prozent des Nennwerthes zugezahlt baben, wobei aber die bisher nicht eingelösten, in Höhe von fünf Prozent garantierten Divi⸗ dendenscheine der drei letzten Geschäftsjahre jum Nennwerth in Zahlung gegeben werden können.
b. Durch Zusammenlegung der Stamm⸗ Aktien im Verhaltniß von 20 zu J, sowie durch Reduktion des Nennwerthes der Einlage des Persönlich haftenden Gesellschafters im Verhältniß von 20 zu 1, wobei jedoch sowohl die Stamm -Aktienäre als auch der persönlich baftende Gesellschafter die Zusammenlegung resp. Reduktion auf das Verhältniß von 2
Nennwerthes der zusammenzulegenden Aktien resp. der Einlage des per ant kich haftenden Gesellschafters einschränken können.
II. Aufhebung des Rechtes der Vorzugs⸗ Aktionäre auf Nachzahlung der in einem Jahre nicht zur Auszahlung gelangten 5 0 Vorzugs⸗Dividende.
Beschlußfassung über die zur Durchführung der Beschlüsse zu 2 erforderlichen Maßregeln und auf Abänderung des Statuts, um das—⸗ selbe mit diesen Beschlüssen in Einklang zu setzen, insonderheit der FF 3 Zusammen⸗ setzung des Grundkapitals, 28 (Vertheilung des Reingewinns), 37 (Vertheilung des Liquidations⸗Erlöses). Beschlußfassung über die Verwendung der sich aus den Maßregeln zu Nr. 2 ergebenden Be⸗ träge zu ungewöhnlichen Abschreibungen oder zur Abführung in die Reservefonds der Gesellschaft. Beschlußfassung über die Umwandelung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft und Fest⸗ stellung des hierdurch nothwendig werdenden neuen Statuts der Gesellschaft, insonderheit der Zusammensetzung des Vorstandes und des Ersatzes des persönlich haftenden Gesell— schafters durch den Vorstand sowie die Um⸗ wandelung der Einlage des persönlich haf— tenden Gesellschafters in Stamm-Aktien von dem gleichen Nennwerth, also Abänderung ins—⸗ besondere der 5§5 1, 2, 3, 7, 12, 13, 15, 18, 23, 24, 25, 27, 28, 30 -= 37 des Statuts. Ermächtigung an den Aufsichtsrath der Ge— sellschaft, Aenderungen, welche die Fassung der Beschlüsse oder des Statuts betreffen, durch seinen Beschluß in Gemeinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter fest—⸗
justellen.
7) Entgegennahme der Kündigung des persönlich haftenden Gesellschafters.
Der Wortlaut der Anträge zu 2—5 der Tages— ordnung liegt in den Geschäftsräumen der Gesell— schaft zur Einsicht der Aktionäre aus, und werden diese Anträge auf Ersuchen der Aktionäre abschriftlich zugesandt. —
Soweit durch die zu fassenden Beschlüsse das Rechtsverhältniß der Vorzugs⸗ und der Stamm⸗ Aktien geändert wird, wird uber die Anträge außer der allgemeinen Abstimmung auch eine Sonder— abstimmung der Vorzugs⸗Aktionäre und der Stamm— Aktionäre und zwar sofort in der Generalversamm— lung selbst zu erfolgen haben.
Laut § 26 unseres Statuts ist die Ausübung des Stimmrechts davon abhängig, daß die Aktie oder ein die Nummern der Aktien bezeichnender Hinterlegungs⸗ schein eines deutschen Notars oder einer vorher von dem persönlich haftenden Gesellschafter auf Anfrage genehmigten Stelle spätestens am 3. Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt werden.
Die Inhaber der auf Namen lautenden Aktien sind zur Ausübung des Stimmrechts nur befugt, wenn die Aktien vor der Hinterlegung im Aktien— buch der Gesellschaft auf ihre Namen eingetragen worden sind.
Für geschäftsunfähige und beschränkt geschäftsfähige,
Vertreter zugelassen.
Zu Bevollmächtigten dürfen nur Aktionäre bestellt werden.
Danzig, 1. März 1901.
Der persönlich haftende Gesellschafter: E. Patzig. Mön] Ahtien -Gesellschaft Schäönhanser Allee.
Die Herren Aktionäre werden zu der am 26. März, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Ber— liner Bank, hier, Jägerstraße g, stattfindenden V. ordentlichen Generalversammlung der Aktien Gesellschaft Schönhauser⸗Allee hierdurch eingeladen.
Akttonäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Reichs⸗ bank⸗Depotscheine gemäß z 25 des Statuts mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß spätestens am 2. März a. cr. bei der Ber⸗ liner Bank, den Herren Feig Pinkuß oder einem deutschen Notar gegen Empfangsbestätigung deponieren.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Konto kann von heute an in unserem
eingesehen bezw. in Empfang genommen werden. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. Aftien⸗Gesellschaft Schönhauser Allee. L. Nauenberg.
rss] gannoner - Graunschweigische Bergmerksgesellschafst A. G. gannnver.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Generalversainmlung eingeladen, welche am 13. April 1901, Nachmittags EI Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft Sophienstraße 3 mit folgender Tagesordnung stattfinden wird: 1) Bericht des Vorstands über die Be Geschäftsjahre 1399 1900, sowie über hältnisse und den Vermögensbestand sellschaft. Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Jahresrechnung Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstands und der
triebe im ie Ver
d der (8*
Aufsichtsrathsmitglieder.
baare Zuzahlung von 400, des
hierdurch zu der am Dienstag, den 2 d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin W., Behren⸗ straße 2, Generalversammlung eingeladen.
sowie für juristische Personen werden ihre gesetzlichen
97410
durch zu der am Montag, den 25. März a. E., 1 Uhr Nachmittags, im Bankgebäude hierselbst, Langgasse 33 Langg
Generalversammlung eingeladen.
Bureau, Französischestraße 9, von den Aktionären
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
2 it des
5)
Lokale der Gesellschaft, Einsicht aus. Hannover, den 1. März 1901. Der Vorstand. Weis kopf.
97453 ö Dentsche Dumpfschifffahrts - Gesellschaft „Hansa“, Bremen.
Die Herren Aktionäre werden zu der XIX. ordent⸗ lichen Generalversammlung am Sonnabend, den 390. März 1901, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, 11. Schlacht⸗ pforte Nr. 1, in Bremen ergebenst eingeladen.
ö Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das Geschäftsjahr 1900, Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath.
2) Wahlen für den Aufsichtsrath.
3) Ausloosung von Stücken der Anleihen von 1888, 1889 und 1893 gemäß den Anleihe—
bedingungen.
Hinterlegungsstellen für Aktien bezw. Hinterlegungs—
scheine gemäß § 17 des Statuts:
J. Schultze C Wolde in Bremen, Robert Warschauer C Co. Deutsche Bank in Berlin. Dresdner Bank 1 Die Deponierung der Aktien bezw. Hinterlegungs⸗
scheine gemäß § 17 des Statuts hat spätestens am 22. März a. C. zu erfolgen.
Bremen, den 1. März 1901. Der Aufsichtsrath. Louis Ed. Meyer, Vorsitzender.
ars Actien⸗Gesellschaft
für Beton⸗ und Monierbau.
—
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Mãrz
stattfindenden zwölften ordentlichen Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der B nebst Gewinn⸗ und Verlust Konto Jahr 1900 1901.
2) Ertheilung der Entlastung des und des Vorstands.
3) Beschlußfassung über die Reingewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver
d Horevar 5* 22 Verwendung des
sammlung theilzunehmen beabsichtigen, wollen gemäß z 2WWunseres Statuts bis spätestens 22. März d. J.. Nachmittags 5 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftekasse oder bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Behrenstraße 2, niederlegen oder die geschehene Niederlegung derselben bei einer öffentlichen Behörde, beziehentlich einem Notar, nach
weisen.
Berlin, 1. März 1901. k Der Aufsichtsrath. « Justizrath Dr. P. Krau se, Vorsitzender.
Danziger Privat⸗Actien Bank.
— —
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hier⸗
stattfindenden 15. ordentlichen Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1900; Bericht der Direktion und des Verwaltungsraths.
2) Genehmigung der Bilanz und der vorge schlagenen Gewinn -Vertheilung; Entlastung der Direktion und des Verwaltungsraths.
3) Bestimmung über die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsraths.
4) Ergänzungswahlen für den Verwaltungsrath.
5) Wahl von drei Revisoren.
Die Herren Aktionäre, welche an der General
versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien « oder Depotscheine der 22. März er., Nachmittags G Uhr, bei einer der nachbenannten Stellen:
Reichsbank bis zum
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Danzig, Danziger Privat Actien Bank, Filiale in
Stolp i. Bomm. , Deutsche Bank, Berlin, Bergisch⸗Märfische Bank, Elberfeld,
mit arithmetisch geordnetem Nummern ⸗Verzeichniß einzureichen, wogegen die Legitimation zur General versammlung ausgehändigt wird.
Direktion der Danziger Privat⸗Actien Bank
¶
Danzig, den 28. Februar 1901. 4
1
Vieweg. v. Roy.
Verschiedene Bekanntmachungen.
97630 .
Düsseldorfer Bankverein, Oz —— 6 Düsseldorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zur zwölften ordentlichen Generalver— sammlung, die am Samstag, den 30. März ds. Is., Nachmittags 5 Uhr, im Hostel Ger— mania hier stattfindet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Ertheilung der Entlastung.
4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Es sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, die ihre Aktien spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei einer der folgenden Stellen:
a. in Berlin bei der Dresdner Bank,
beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein,
b. in Köln beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein,
c. in Remscheid, Solingen und Ohligs bei unsern Zweiganstalten,
d. in Düsseldorf bei unserer Gesellschafts—
kasse,
2. bei einem deutschen Notar hinterlegen oder eine anderweitige Hinterlegung in einer dem Vorstande genügenden Art nachweisen«
Die Hinterlegung ist durch eine mit Nummern⸗ verzeichniß versehene Bescheinigung der betreffenden Hinterlegungsstelle beziehungsweise des betreffenden Notars nachzuweisen, wogegen Stimmkarten ausge— händigt werden.
Düsseldorf, den 25. Februar 1901.
Der Aufsichtsrath.
. q A. Sohl, Vorsitzender.
27654 Hasserüöder Papierfahrin
Aktien Gesellschaft zu Hasserode a. Harz.
Den statutarischen Bestimmungen gemäß haben wir mit Zustimmung des Aufsichtsraths die dies⸗ sährige ordentliche Generalversammlung auf Sonnabend, den 23. März 1901, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in den Geschaͤftsräumen unserer Fabrik in Hasserode a. Harz anberaumt. Der Ein⸗ tritt findet von 5 Uhr Nachmittags an statt.
. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1900, sowie Bericht des Aufsichts— raths über die Prüfung des Rechnungswesens.
2) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗
lastung an Vorstand und Aufsichtsrath.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des
Aufsichtsraths bank oder einer öffentlichen Behörde Depotscheine hinterlegt werden.
Reingewinns.
Nach § 17 unserer Statuten müssen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, ihre Aktien spätestens Z Tage vor der Generalversamm— lung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, hinter legen. Statt der Aktien können auch von der Reichs⸗ ausgestellte
—
ese Hinterlegung hat bis zum 18. März
1901, und zwar entw
beim Dresdner Bankverein in Dresden oder bei Herrn Banquier Heinr. Schmidt in Wernigerode oder
dei der Gesellschaftskasse in Sasserode a. Harz zu erfolgen. Der gedruckte Geschäftsbericht kann bei obigen Dinterlegungsstellen von den Betheiligten in Empfang genommen werden.
Hasserode a. Harz, den 4. März 1901. Der Vorstand. Rud. Türk.
97474
Schlesische Dampfer⸗Compagnie Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 2. März er., Nachmittags E Uhr, im Geschäftslokale der Breslauer Disconio— Bank, Breslau, Junkernstraße 12, ergebenst ein geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für das Rech⸗ nungsjahr 19009. Beschlußfassung über Fest⸗ stellung der Bilanz.
Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath
3) Wahl von Aufsichtsrathemitgliedern (5 18)
und Revisoren (8 34). Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien
3 )
mit einem einfachen Nummernverzeichniß gemäß § 29
des Statuts spätestens drei Werktage vor dem anberaumten Termine 1) in Breslau bei der Langegasse 15, 2) in Breslau bei der Breslauer Disconto- D
Gesellschaftekasse,
Bank, Junkernstraße 172, in Berlin bei der Breslauer Bank, Charlottenstraße 59 4 in. Berlin bei Herrn C. S. Kretzschmar, Jagerstraße 9, zu deponieren. Breslau, den 28. Februar 1901. Der Aufsichtsrath der Schlesischen Dampfer ⸗ Compagnie Actien⸗ Gesellschaft. Gothein, Vorsitzender.
isconto-
n,, ,
—
.
— = D e e e.