. ö
*
8
ö
*
k kö
JIuoswrazlaw. Salz 44 Baug. St. P. eserich, Asphalt. 31 hla, Porzellan Taijer · Allee Kaliwerk Aschersl. 19 Kannengießer... KRapler Maschinen Rattowitzer wrgw. ] Keula Eisenhütte. 1 Keyling u. Thom. Rirchner u. Ko.. 2 Tlauser Spinner Föhlmann, Stärke Köln. Bergwerke 3) do. Eleltr do. Gas Mn. El Köln. Müs. B. ky KRölsch Wanzeng. König Wilhelm tv. do. do. St. Pr. Königin Marienb. Königsb. Kornsp. Rgsb. Msch. V. A. do. Walzmühle Königsborn Bg Röniaszelt P Rörbis dorf. Zucke Kronprinz Metall Küuüpperbusch . Kunz Treibriemen Kurfürstend. Gej i. Kurf.⸗Terr. Ges. i. dahme ver u. K dangensalza· Lapp, Tiefbohrg. : Sauchhammer kny Taurahütte do. i. fr. Ve zederf. Encku Et geipzig. Gummiw. Teopoldgrube.. Ee ob oldeben ;
do. deył. · Josefst. gudw. Töwe u. Ko. Lothr. Cement...
do. Ei. dopp. abg.
D St. ⸗ Pr.
do. ise Tiefbau kv. Zonise N
Märk. March. Nãrt.-Westf. G Magdb. Allg. Sa⸗ do. Baubant do. Bergwerk 35 do. do. St. Pr. 33 do. Mühlen. Mann ). Rheinau Marie, kons. B
Marienh.
NMaschinen Breuer 19 do. Buckau 14 do. Kappel 20 Pisch. u. Arm. Etr. 6 NMassener Bergbau 9 Nathildenhutte 12 Nech. Web Linden ] do. do. Sorau ll do. do. Zittau 3 Mechernich, Bgw g NMeggener Wal mend u. Schw r 6 Mercur, Wollw. Nilowicer Eisen 12 NMütelt. Kammg. 6 Mir und Geneft 12 HMülb. Bergwer 44 — 4 Mäͤller, Gummi Nuͤller Spyeisefen 16 Räbmaj in. & Nauh. sauref. Mr. 15 Neptun Sciffsw. 3 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansar.. 60 Neurod. RKunst A. 81 8 Reuß, Wag. i.
2
Jen zer Eilenwerk 24 Niederl. Kohlenw. ]
Nienb. Vz
Rolte, N. Gas⸗ Jiorbd. Eiswerke V.. A.
do.
do. Gummi,. 0. de. Jute⸗Spinn. 41 do. Vagerh. Berl. 9
do. Rokswerke
do. Vortl. Zement DOdenw. Hartst. Sldenb. Eijenb. E. 12 I Spy. Portl. Zem. 12 Drenst. u. Koppel 2h Sãnabrũd. Kupfer Dttensen. Eisenw. II
Panzer HVaffage · Ges. konv. ö do
eniger Maschin. 8 9 ergb. elekt. Bel. 3 i. trol. W. B. 4. 9 . Hirt. A Ii iu Vongs. Spinnerei oJ. Seri. li. G 1 ö athenom. opt. J. Rauchw. Walter Ravenghg. Spinn, r m, , n. ? e, Bw. l do. Anthrazit. do. Bergbau de. Ghamotte. do. Metallw.. do. Spiegelgla⸗ — tahlwerkt Do. Industrie : Rh =- Westf. Kalkw. Rlebec Montan w Rolandebutie⸗· Nombacher Hutten NRosther Brnk. W. do. Zuderfabr. 1 Nothe Erde Eisen
do. KFamg. V. -A. do. Nähfs. kony S Thür Braun.
do. St *r. ] Sächi. Mhh. - br. 16 Sagan Syinnerej 9 — Ga ne Salzungen 2 — 4
2 — 2 — — V f — —⸗ —
— 2
Siegen ⸗ Solingen 1 Siemens, Glash. 17 Siemens u. Halske 19 Simonius Cell.. 12 Sitzendorfer Porz. Spinn u Sohn. 6 Spinn Renn u. Ko 67 Stadtberger Hütte 1 13 Staßf. Chem. Fb. 10 1 Stett. Bred. Zem. 14 — Ghamotte 3) —= Elektrizit. 8 neue.. — Gristow 12 Vulkan B 12 et V. 1. 0 Litt. B
* * —— — — — — — — — — —— — W — K r .. e p- — — 2 — — — 0 —— — — 22 — 1 —
3203, 50ν,—οο bz
11
god / bo pi. lob; G
V6 I. 3353 lõbd / do zi d db do
cee en Q Oo 0
182*
—
Stöhr Kammg. . 12 Stoewer, Nãhm. Stolberger in. a. St Pr. Strlij. Sl. St. . Fa zziegel Sudenburger M. 90 Sñdd. Imm. M/ 20 Terr. Verl dal. do. Nordoft.. 9 Südweft . 0 Witzleben = Teuton. Misburg 2 Thale Eis. St 4.19
— — —
ssilöss8sslzs!!1181⸗— 1 11112
2 — — 20d — m — te O Go oO — M
— — — — 2 22 4 — — — * — — — — — * —
—
—
1 1230. Mosiss S3 G6
U- - i- - = i
w — — — — — — — — — * — ge, , r,, 2
* S8dS
Sri Bib bB
**
. 3
—
322
*
—
— — — —— —— —— — — — — — — — — — 8
—
7
— 7
86
F . — — —— — ——— —— —— — — — — — —— ——— = — — .
1238
—— — — —
21 50et. b G ler Jellstof verein
—
Ju gerfb. ruschw. 2
d do.
iG ide. LG; Verl. Zicher - 5.
Berl. Elektrizit· Werk 0. o. Verl. dot · G. Kaiserh
chumer Bergwer Gußstabl 883 Braunschw Kohl. Bresl. Delfabrik. 13 do. Wagenbau do. (103 41 Brieger St. · Br. (103) Buder. Eisenm. (103) Gentral· Rotel I (110 do.
20 ; goJ0 II0b. Set bz G
Sangerh. Masch. 221
ement 14
Schãfferu. Valler 3 Schalker Gruben z Schering Ehm. F. 1 d V. A. 4
o. . Schimischow Em. II Schimmel, Masch. 5 BVgb. Zink z] Prior. 27 Gellulose· 4 do. Eleft u. Gasg. 3 Litt. B.. 5 Kohlenwerk 9 do. Lein Kramsta 9 do. Port Zmtf. 17 Schloßf. Schulte 71 Hugo Schneider. 3 Schön. Fried. Ter. h Schonhauser Allee 9 Schomburg u. Se. 3 Schriftgieß. Huck 9 Schuckert, Elektr. 1 Schütt, Holzind. 19 Schulz Knaudt. itz u. Ko. 5 Mühl V. A. Max Segall Sentker Wil
1
28
—
7* 5 0 9 711
V. Akt. 19
Thiederhall ... 8 Thüringer Salin. */ Nad. u. Et. 9 Tillmann Eisenb. 15 Titel, Knstt. Lt. A — Trachenbg. Zucker 5 Tuchf. Aachen k. 5 ng. Asphalt .. 15 Zucker.. 2 Union, Baugesch. 8 Chem Fabr. 13 Elektr. Ges. Il n. d. Lind. Bauv. — V. A. A - dy. B 32 Varziner Papierf. 141 Ventzti, Mach. . ] VB. Brl ( Fr. Gum. 5 Ver. B. Mörtelw. 71 Ver. Hnfschl.⸗ For. 7 Ver. Kammerich . 15 Ver. Köln⸗Rottw. I2 Ver. Met. Haller 121 Verein. Pinjelfab. Il do. Smyrna Tey. 81 Viktorig · Fahrrad. O9 Vitt. Speich. G. 9 Vogel. Telegraph. 12 lind. Masch. 5 u. Wolf . . 12 Voigt u. Winde. 61 Volri u. Schl. abg. — Vorw., Biel. Sp. 61 Vorwohler Portl. 18 War stein Gruren 71 Wasñserw. Gelsent. 16 Wenderoth .... 7 f zutelp. .. 3 Vesteregeln Alk. 17
V. Akt. 41
tfalia v5. Draht J. 11
t. Kupfer.. 8 zestyh. Stahlwk. I7 berg. 6 Wickng Portl 13 zickath Leder. . 12 Viede, Maichinen 0 Litt. A — Wil zelmi Weinb. — V. Akt. —
Vibe mmabütte . 12 Wi le, Dampfk. . 121 Viss. gw. Et. Pr. 12 Witt. Glashütte. 10 Guỹöftablw. 18 Mäãlzerei 6 Wurmrevier .. 71 Zeitzer Maschinen 20
Wldb. l
ö
Obligationen industrieller Gesellschaften.
A. G. f. Anilinf. 105) 4 . o. (1 Mt. J. IgG) 4 elt. G. III o 14m Anhalt. Kohlenwerle. 4 Aschaffenb. Pap. J
d
do. 90
103
Chem. J. Weiler ¶
do. unkündb. 1 Fonftant. d. Er. dont. G. Nůrnb. Gontin. Wasser (103) Dannenbaum
8 — 8
— 22
. . S
r R
heiwerke lihs) do. Rai g dor.
2
2
Donnersmarchuütte o. . Dertm. Bergb.
D = n . m r . er ea
r 2D .- D
2
do. do. Düusseld. Draht
Electr. Liefergsg. 105) Elekt. Licht n. K. Engl. Wollw.
Erdmann d.
do. Frankf. Ele ifter u. xtoßm. ¶ O6 isen irchen. Sergw. 4 Georg · Naxie ¶ Bz Germ. Br. Dt. l 02) 4 Ge. f. elekt. Unt. 48
GSoͤrl Masch. L. C. 193 41 Hag. Tert. Ind. ¶ 96) 4 Hallesche Union (103) 6
22
nn 2
2 x= 2 —— 22
2 S2
i5
SI SI &ICIZRI— III
42 ö e , , n . r 6 = a
. 3 m s =
i. Liq. .
— — — —· ] — Q 2
Vz 13112 71
46 0 et. bz G
e , e . i . = n , ,
— — 90 — ĩ
10 —ᷣ
.
90 00 et. bz G
C iM. - W bo- W, m - -
2— ** 22 — 2 2 .
—— — — — — — — — — — — — — —— — * — — 7 3 1 *
x Ee — 2 — —
* 7
T * e
— =
; 4 2 — — 289791 S111
arbw. 103) 4 Hörder Bergw. (108) 4 Höch Eisen u. Stahl 4 Howa dt · Werke (10 Fsse Bergbau (102) Inowra law, Salz Kaliwerke, Aschers Kattowmitzer Ber Söͤln. Gas u. El. Königsborn König Ludwig (102 4 Fönig Wilbelm 10234 Fried. Krupp Ru llmann u. Ko. (103) 4 Zaurahütte, Hp. 1. 3 Louise Tiefbau (100) 4 Töwe u. Ko. 4
—
. w — — — — ** * * * 4 4 1 . — — — — — 8 * — 1 1 1 —— — Q l — —— — —— — — * , . 5
ö
7: * = 1 L j
22
— — — — — — — —— * — — m , , , m me,.
R
23204 A
Dr C —— —— ***
— —
= = n = = m . . = m =
— — R 2 —
8
. dẽ⸗ 8
ͤ
= . —— 5
— — — — — 22
I IIIIIIIIIMIS
—1— 81 86
Niederl. Kohl. Nolte Gas 18984 1090 41 Nordd. Eisw. (16) 4 Dberschles. Eisb. ¶ G) 4 Eis⸗- Ind. E. H. 4 do. Kokswerke 93) Oderw.⸗QOblig. (10 vag enk. Sr er. 3
Pfef erbe ger Br. ¶ 6 4 Vommerich. Zuck. Inkl. Rhein. Metallw. ¶ 05)
Rb. Westf. Fltw. l 95) R 1807 (1093) 41 Romb. Hütte Schalker Grub. ¶ 0M 4] 1898 (102 4 1899 (100) 1 Schl. Elektr. u. Gas 41
— —
—— — — — — — — — — * * — D 89
ö 2 — —
*
S- = —— — — — * 0
—
— — — — —— — — * . — — —
—
t 0 — 2 —
=
22 — 27
M Set. bz G
——
21111
.
io MM, =
Teut.· Misb.
Hyp. Anl. 41 Union, El. Ges. (103 41 Westyb. Drabt 103) 4 Weftf. Kupfer (103 4 Wil heim shall Zeitzer Masch. (103) 4 Jellstofff. Waldh. 02) 41 Zoologischer Garten. 4
111181 e e, , . . r 2 2 2 r
—
— Q 0 23 1 2 1 — 0 *
S — * ( ᷓ 8
2 — 22
10 600 u. 300
3 — — * * — — — — — — — —— —
Elekt. Unt. Zũr. ¶ 03) Naphta, (Gold ⸗Anleihe Oest. Alpin. Mont. Spring · Valle. Ung. Lokalb⸗O
70 bGloobf.
SSI 11118
——
Obo - 1000
—
iC W-, b ,- - -
10000 200 tr.
ö
— 20
Versicherungs · Aktien. Heute wurden notiert Wubelma, Magdeb. Allg. 1005 biG.
—— — — —e —— — —— — — — W —
—
8
Archim. 187, 25bz G. Westpr. 36 Mo St. A. 101, 8506.
Berichtigung. Vorgestern: Bank⸗Dis k. Prov. Anl. 94, 10b3. Miannh. 400 St. A. 109256. Loose 134,60 bz. Komm. Anl. 101,896. Dtsch. Hypbk.⸗-Pfdbr. J. Leipz. Sppbk. Pfdbr. VIII. 99 50G. XVII. Do, 50bzG. Dresdn. Bk. 150,90bz. Jeserich 130, 75bz3G. Unilinf. 41 0 Oblig. 1035, 90bz6G. 4Io½ODbl. 100, 90biG.
Magdeb. 40 1. 410 50-0 163 30G kl. . Ung. Loose 292.2536. Budap. Hauptst.
u. Ja. 7,50 b3( &. Pr. Pfdbrfbk. Ostpr. Südb. St.- Pr. 11,6063 B. Hamb. Hyp.⸗Bk. Pass.· Ges. S3, 59 G.
— 6 ö
— — —— Q —
103) 148 25636.
.
Donneremarckh.
— — — — —
16. D los, 50G kl. f. 10354
1
han
) ) ) n lis u Gharlottenb. Wasserw.
— — — —— — —— — —— — . 1 1 .
x —
2 2
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 2. März 1901. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine lustlose Haltung.
Die Umfätze erreichten auf keinem Gebiete einen größeren Umfang.
Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ leihen gegen gestern etwas gebessert; fremde Renten stellten sich dagegen unverändert. ;
Das Geschaft in inländischen Bahnen war sehr gering und die Kurse standen etwas niedriger; aus⸗ ländische Bahnen blieben vernachlässigt. ;
In Bank⸗Aktien machte sich mäßiges Angebot bei wenig veränderten Kursen bemerkbar.
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte am Beginn der Börse schwache Haltung bei vor⸗ übergehender geringer Befestigung. .
Der Kassamarkt der Industriepapiere iin fest.
Schiffahrts⸗- Aktien und die übrigen Transport- werthe waren meist unverändert.
Auf dem Geldmarkte zogen die Sätze etwas an.
Privatdiskont: 3* O/o.
Produktenmarkt. Berlin, 2. März 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 Rg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 161 bis 16650 Abnahme im Mai, do. 162 75 4162,50 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr- oder Minder⸗ werth. Matt.
Rog gen, märkischer 1444 144,990 ab Bahn, Nor⸗ malgewicht 712 9 144 —- 14375 Abnahme im Mai, do. 43.50 Abnahme im Juli mit 1,A50 4 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter.
Hafer, pommerscher, mãärkischer. mecklenburger feiner 1186-55, pommerscher, märtischer.; mecklen· burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 144 bis 147, pommerscher, mãrkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 141 - 143. Unverändert.
Mais, Amerik. Mired 119,50 - 120 frei Wagen. Fester. .
Weizenmehl G. 100 kg) Nr. 00 19,540 bis 22,50. Still.
Roggenmehl . p. 100 kg) Nr. O u. 1 18,30 bis 19,50. Unverändert.
Rüböl (p. 100 kg mit Faß 564,70 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 54 60 =- 343 30 bis 54, 10 Abnahme im Mai, do. 49, 10 Brief Abnahme im Oktober. Still.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ohne Faß 4420 frei Haus.
Berlin, 1. März. Marktpreise nach Er— mittelungen des Königlichen Polizei · Präsidiums. (Söchste und niedrigste Preise.) Per Doprel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —— „dA; —— 46
Weizen, Mittel⸗Sorte — ; —— 6 — Weißen, geringe Sorte —— A; —— 6 Roggen, gute Sorte —— 66; — 6 — Roggen, Mittel- Sorte — 49 — S — Roggen, geringe Sorte — 4; — S — Futtergerste, gute Sorte) 15,40 ; 14,40 6 — Futtergerste, Fintel⸗Sorte ] 14,60 46; I3, 9 6 — Futtergerste, geringe Sorte) 13,80 M0 13,10 66 — Hafer, gute Sorte) 15,90 6; 13440 M6 — Vaser, Mittel Sorte) 15,330 M; 14,80 M60 . Dafer, geringe Sorte) 14,570 M; 14,20 46 — Richtstroh 6.82 S; 6 Ii6 M — Heu 7,80 Æ; 520 M — Erbsen,
elbe, zum Kochen 40 00 6; 25,00 Cé—-— Speise⸗ . weiße 5,00 M; 25,00 M — Linsen 70,00 ; 3000 ,, — Kartoffeln 7,00 M; 5,00 M6 — Nindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 4; 120 M6 — dito. Bauchfleisch 1 Rg 1630 M; 1ů00 6. Schweine; fleisch 1 kg 1,50 AM; LL20 M6. Kalbfleisch 1 g 1,80 A0; 1,00 M — Sammelflelsch 1 Kg 1,50 ; l, M0 S — Butter 1 Eg 2,60 4M 2, 00 d — Eier 60 Stück 5.20 M; 300 S6. — Karpfen 1 Eg 20 0, 10 α. = Aale i kg 2,85 Æ; 1.20 2 — Zander 1 Kg 2.50 Mι;3 1,20 M6 --. Hechte 1 Eg 2, 40 MS; 1,00 M — Barsche 1 kg 1,80 ; 0, So 6. — Schleie 1g 3, 00 M; 120 6 -= Bleie 1 kg 1,20 M; O, So M — Krebse 60 Stück 12,00 AÆ; 3, 00 6
) Frei Wagen und ab Bahn.
65 ö ö
Deutscher Reichs⸗Anzeiger öniglich Preußischer
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rost- Anstalten auch die Ezpedition
§8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
! Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 1 50 53. *.
Sinzelne Aummern kosten 25 5.
Staats⸗Anzeiger.
M 54.
Ansertionspreis für den Raum einer Jruckzeile 20 3. Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition ;
des Neutschen Reichs- Anzeigers
und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers
Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag,
1901.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen 2c. Bekanntmachung, betreffend die Herabsetzung des Mindest⸗ betrages, in dem Guthaben-Zahlungen bei der Kasse des
Kaiserlichen Patentamts zulässig sind.
Erste Beilage: Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend den vom 1. April 1901 ab gültigen Tarif der Vorspann⸗Vergütungssätze und die Klasseneintheilung der Lieferungsverbände.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. z
Bekanntmachung der Königlichen Akademie der Künste, be⸗ treffend den Unterricht in den Lehranstalten für die bildenden Künste im Sommer⸗Semester 1901.
Bekanntmachung, betreffend die Bewerbung um das Stipendium der Louis Boissonnet-Stiftung für Architekten und Bau— Ingenieure für das Jahr 1991.
Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirks⸗Eisenbahn⸗ raths zu Altona.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrath Dorn zu Fritzlar und dem Lehrer am Königlichen akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin, Professor Loeschhorn den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann der Landwehr a. D. Kaiser zu Cassel, bisher von den Pionieren J. Aufgebots des Landwehrbezirks Wiesbaden, den Landgerichtsräthen von Hermensdorff zu Oppeln und Berg zu Hirschberg i. Schl, den Pfarrern Berlin zu Berlin, Schulze zu Adlershof im Kreise Teltow, Lic. Dietlein zu Stemmern im Kreise Wanzleben, Schell zu Großenlüder im Kreise Fulda und dem Landschafts— Rendanten Heese zu Stargard i. Pomm. den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, dem Oberarzt Dr. Becker von der Reserve des Land⸗ wehrbezirks III Berlin, den Kirchenältesten, Rentner Karl Bührendt und Magistrats⸗Sekretär Franz Obermeit zu
Berlin, dem Forstkassen⸗Rendanten Bartelt zu Ziegengrt im Kreise Ueckermünde und dem Postsekretär Primus zu Berlin
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,
der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Forstschutzgehilfen Dröse meyer zu Steinförde im Landkreise Celle, dem Eisenbahn⸗-Zugführer a. D. Dobbel⸗ mund zu Königsberg i. Pr., den Bahnwärtern a. D. Worm zu Heydekrug, Kubasiak zu Thorn, Möller zu Lieth im Hreise Pinneberg, Tangermann zu Plänitz im Kreise Ruppin, Petersen zu Rothenkrug im Kreise Apenrade und zetersen zu Wankendorf im Kreise Plön das Allgemeine hrenzeichen, sowie —
dem städtischen Steuer⸗Aufseher Michael Wieschollek zu Potsdam die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
ͤ Dem Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika ober! Weichsel jnnier in Magdeburg ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
. Der bisherige erpedierende Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗-Versicherungsamt Lampp und der bisherige Ober⸗ Postdirektions⸗ Sekretär Großkurth aus Potsdam sind zu Geheimen revidierenden Kalkulatoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Der ordentliche Professor Dr. Wilhelm Freund in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straß⸗ urg ist auf seinen Antrag emeritiert worden.
Bekanntmachung,
betreffend die m n. des Mindestbetrages, in dem , , bei der Kasse des Kaiserlichen Patentamts zulässig sind.
Der Mindestbetrag, der auf Grund der allgemeinen Be⸗
und 313) der Patentamts⸗Kasse als Guthaben zur fortlaufen⸗ den Verrechnung überwiesen werden kann, ist von 2000 (6 auf 300 6 herabgesetzt worden. Berlin, den J. März 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Bekanntmachung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs. . Fernsprechverkehr Bischofswerder (Westpr.), Carthaus (Westpr.), Char— lottenhof bei Vietz, Christburg, Dürrenberg, Erms—
e ), Jablonowo Westpr.), Lessen (Westpr), Mewe, Pelplin, Putzig (Westpr.), Schwetz (Weichsel), Sobbo witz und Die Gebühr für ein gewöhn⸗ linuten beträgt je 1 (66
zwischen
Hohenstein (Westpr.), Schön eck (West pr.), Stuhm ist eröffnet worden. liches Gespräch bis
ur Dauer von 3 Berlin, den 2.
2. März 1901. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrath Ottendorff aus Essen a. R. und den Ober⸗Regierungsrath Fern w aus Breslau zu Geheimen Finanzräthen und vortragenden Räthen im Finanz-Ministerium zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem aus dem preußischen Staatseisenbahndienst beurlaubten Eisenbahn-Direktor Ernst Mackensen den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der vereinigten Artillerie— D. Engelhardt und
die etatsmäßigen und Ingenieurschule, Oberstleutnant a. Professor Dr. Dziobek zu etatsmäßigen Professoren an dieser Schule zu ernennen und
dem Professor Dr. n. ; vierter Klasse zu l dem emeritierten 4 Küster und Organisten August Berndt zu Wildenbruch im Kreise Greisenhagen den Adler
Dziobek zugleich den R der Räthe
ben Allergnädigst geruht: Kaufmann Ewald kter als Kommerzien⸗
preußischen Tillmanns in St. Pet rath zu verleihen.
2
e *
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Unterricht in den Lehranstalten für die bildenden Künste für das Sommer -⸗Semester 1901.
In den akademischen Meister-Ateliers: Malerei: Professor A. von Werner, Professor Hans Professor Arthur Kampf;
Bildhauerei: Professor Reinhold Begas; . Regierungsrath, H. En de (für die aus der Antike abgeleiteten Baustile), h. Geheimer Regierungsrath, Professor J. Otzen (ür Baukunst des Mittelalters mit besonderer Rücksicht auf die kirchliche Kunst);
4) für Kupferstich: Professor Karl Koepping.
Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme innerhalb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.
Gude und
Architektur:
B. In der akademischen Hochschule für die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. L. Klassen⸗ Unterricht: Figürliches Zeichnen nach Gips und der ; Akte, Antike) die Professoren C. Böse, Friedrich, E. Hancke.
Natur (Köpfe, Glied maßen, Halbakte, ). Brause⸗ wetter, J. Ehrentraut, W.
Anatomie des menschlichen Körpers und Proportionslehre: Professoren C. Böse, M. Schäfer.
Perspektive, Prosektion und Schattenkonstruktion: Herwarth, Maler W. He rwarth. ̃
Ornamentlehre und dekorative Architektur: Professor Maler W. Herwarth.
Malklassen: Malen von Stillleben, Köpfen und Figuren (Akten und Dalbakten) nach der Natur, Kopieren na ss J. Scheurenberg, Maler G. L. Meyn,
Modellierklasse: Modellieren nach der Professor G. Janensch.
Aktsaal für Bildhauer:
Professor H. O. Kuhn,
Driginalen: Professor Professor M. Schäfer. Antike und der Natur:
Modellieren nach dem lebenden Modell
stimmungen des Kai 5 atentamts (vergl. Vlatt für Patent⸗ Muster⸗ und Zeichenwesen, Jahrgang 1899, Seite W2
(Akt): die Professoren E. Herter, P. Breuer.
Zeichnen, Malen und Modellieren von Thieren nach Gips und nach der Natur, Anatomie der Thiere: Professor P. Meyerheim.
Landschaftszeichnen nach Vorlagen und nach der Natur: Professor P. Vorgang. . ö
Kupferstich⸗ und Radierklasse: Professor H. Meyer.
Uebungen im Zeichnen, Malen und Modellieren von Gewandung und Uebungen in der Komposition in allen Klassen. Il. Unterricht in den Hilfswissenschaften: Vorträge über a. Kunstgeschichte, b. Klassische Dichtungen: Dr.
Schubring.
Unterricht und praktische Uebungen in den verschiedenen Techniken der Malerei, Zubereitung der Farben, Malmittel und Malgründe: Maler Alb. Wirth. ö .
III. Atelier⸗Unterricht:
Atelier für Landschaftsmalerei: die Professoren E. Bracht P. Vorgang. 1
Atelier für Marinemglerei: Professor C. Saltzmann.
Atelier für Kupferstechen und Radieren: Professor H. Meyer.
Schüler -Ateliers für Maler und Bildhauer: von sämmtlichen ordentlichen Lehrern.
Der Unterricht des Sommer-Semesters 1901 beginnt
Montag, den JI5. April 1901.
Neu Eintretende haben sich
Sonnabend, den 13. April 1901, zwischen 1 und 3 Uhr,
im Sekretariat — Unter den Linden 338 — zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungsattest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie eventuell die schriftliche Erlaubniß des Vaters oder Vormunds zum Besuche der Hochschule gleichzeitig eben⸗ daselbst einzureichen.
— *
Programme sowie Näheres über die Bedingungen der Aufnahme
in die Hochschule ebendaselbst.
Berlin, den 2. März 1901. Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. H. Ende.
Evangelischer Ober-Kirchenrath. Der in die Oberpfarrstelle in Züllichau berufene Super—
intendent und Pfarrer Splittgerber ist zum Superintendenten der Diözese Züllichau, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., bestellt worden.
Bekanntmachung.
Nach dem Statut der Louis Boissonnet-Stiftung
für Architekten und Bau-Ingenieure ist für das Jahr 1901 ein Stipendium von 2500 66 zu einer größeren Studienreise an einen Architekten zu vergeben, Die vom vorgesetzten Ministerium genehmigte fachwissenschaft liche Aufgabe lautet im Auszuge, wie folgt:
D
Die bisher sehr wenig bekannten, in ihrem Bestande be⸗
drohten Holzkirchen Schlesiens, Posens, Pommerns, Ost- und Westpreußens und des Regierungsbezirks Frankfurt a. O. sollen in ihren Haupttypen und hervorragendsten Beispielen gemessen und gezeichnet, sowie in ihrem geschichtlichen Zusammenhang untersucht werden.“ ö
Abzüge des vollständigen Wortlauts der Aufgabe werden
auf Antrag kostenfrei im Bureau der Technischen Hochschule abgegeben.
Bewerber um dieses Stipendium haben an den unter⸗
zeichneten Rektor (Adresse: Technische Hochschule Charlottenburg) eine Beschreibung ihres Lebenslaufs, die über ihren Studien⸗ gang und über ihre praktische Beschäftigung Aufschluß gebenden Zeugnisse und einen Ausweis darüber, daß ihnen für die Ausführung der Reise und zur Bericht⸗ erstattung ausreichende Zeit zur Verfügung steht, bis um 20. März 1901 einzureichen; außerdem haben die Bewerber durch Beibringung von schriftlichen Arbeiten, archi⸗ tektonischen Entwürfen, Zeichnungen nachzuweisen, daß sie die zur Aufnahme von Bauwerken erforderliche Vorübung besitzen. Die Bewerber müssen einen wesentlichen Theil ihrer Ausbil⸗ dung auf der Technischen Hochschule oder der Bau⸗Akademie zu Berlin erlangt haben. Die Arbeit ist bis zum 1. April 1902 druckfertig einzureichen.
Charlottenburg, den 25. Februar 1901.
Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.
Wolff.
Tagesordnung
für die am 198. d. M., 111 Uhr Vormittags, im Sitzungs⸗ faale des Verwaltungsgebäudes stattfindende Sißung
des Bezirks-Eisenbahnraths zu Altona.
J. Geschäftsordnungs-Angelegenheiten. 1) Wahl eines Vorsitzenden für die Sitzungen des Bezirks Eisen⸗
babnraths und eines Stellvertreters desselben;
2) Festsetzung des Termins für die nächste Sitzung des Bezirks«
Eisenbahnraths.
IH. Geschäftliche Mittheilungen re. 3) Wahl von Mitgliedern des Landes -Eisenbahnraths.
5 1 =/. 2
83 83 2 d , n nn,. 2 *.
— — —— 3
n
re. mme x 2 n d .
—
r 4, k —
— ——