1901 / 54 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Alasse. . 3a. G. 13 988. Schirm, bei welchem die

Rippen aus zwei Theilen bestehen, von denen der

eine durch an den Streben angebrachte Zug⸗

stangen umgelegt wird. 22. 11. 1900. 42m. L. 14 114. Vorrichtung zum Anmerken

der subtrahierten und addierten Posten an

registrierenden Additionsmaschinen. 29. 11. 1900. 450. K. 19 687. Vorrichtung zum Putzen von

Pferden. 26. 11. 1990. ĩ S2a. K. 19 476. Ausführungsform des Shed⸗

daches nach Patent 100 400; Zus. z. Pat. 100 400.

26. 11. 1900.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen . R Schutzes gelten als nicht eingetreten.

asse.

49. D. 9274. Ziehpresse, Stanze u. dgl. mit

Blechhalterführung. J. 11. 99. ö 49. G. 13 591. Verfahren zur Herstellung

schmiedeeiserner Fenster aus T-Eisen. 18. 1. 1900. 49. St. 59090. Verfahren zur Herstellung von

quer gewellten Rohren für Dampfkessel und

andere Verwendung durch Schmiede⸗ oder Preß⸗ drug. JI. 4. Igo.

64. M. 16142. Spund⸗ und Zapfvwerschluß für Metallfässer. 21. 12. 99.

4 Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten 5. ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.

P. R. 119 419 u. 119 177 bis 119675 ausschl. 119 588. Klasse.

Ja. 119493. Knopfband mit verstellbaren Knöpfen. Frl. A. Sticker, Krefeld, Stephan⸗ straße 10. Vom 4. 9. 1900 ab.

zb. 119 494. Einrichtung zur Erzielung des guten Falles von Herrenröcken. D. Nable, Fedfern, Reu⸗Süd⸗Wales; Vertr.; E. W. Hap⸗ kins, Pat. Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 31. 3. 1900 ab.

26. 119 195. Taillenstab⸗Befestigung. Frl. C. Potyrcha, Gleiwitz, Klosterstrt. 28. Vom 21. 8. 1900 ab.

zb. 119 548. Klammer zum Befestigen der Hosentrãger 0. dgl. O. Warlich u. Q. E. Terriere, Chicago; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. Vom 23. 5. 1900 ab.

zd. 119 578. Zusammenlegbare Probierpuppe.

GE. J. Kessels, London; Vertr. C. W. Hopkins, Pat - Unw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 31. 3. 1900 ab.

4c. 119 654. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Preßgas. W. Knapp, Elms— bütteler Chaussee 10 a., u. R. Steilberg, Weiden⸗ stieg 16, Hamburg. Vom 14. 6. 99 ab.

418. 119 629. Zündvorrichtung für Gasbrenner.

W. Frenz, Hamburg, Neue Gröningerstr. 17. Vom 4. 2. 1900 ab.

5c. 119 663. Winkelfilter mit Kiesfüllung für Brunnen. L. Otten, Bremen. Vom 24. 2. 99 ab.

6f. 119 540. Einrichtung zur Zuführung pon Kohlensäure in Biertransportfässer. P. Vollmann, Altenburg, S.-⸗A. Vom 4. 10. 1900 ab.

Sa. 119 605. Ununterbrochen arbeitende Bleichvorrichtung für breitliegende Gewebe. G. Tagliani, 238 Via Vittoria Colenna, u. C. Rigamonti, 21 Via Correggio, Mailand; Vertr. Konrad Zeisig, Pat. Anw., Stuttgart. Vom 14. 10. 99 ab.

ga. 1II9 606. Mit durchlochtem, doppeltem Boden und seitlicher Auskleidung ausgestatteter Bottich zum Behandeln von Garnen u. J. w mit Flüssigkeiten. R. Lohe jr., Sonnborn, Wupper. Vom 13. 3. 1900 ab.

sb. 119 549. Tasterkluppe für Gewebespann⸗ maschinen mit vertikalem Ketten Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23.

1900 ab.

gd. 119 550. Vorrichtung zum Einprägen von Verzierungen in Waäsche. Wolff, München, Amalienstr. 65. Vom 1. 5. 1909 ab.

gd. II9 3551. Waschmaschine mit geriffelter Tischplatte und auf derselben hin⸗ und herbewegter Riffelwal ze. C. Ch. Stegelmann, Flens⸗ burg, Kanzleistr. 55. Vom 14. 7. 1909 ab.

sg. 119 6907. Verfahren zum Plissieren von Geweben. Henry Pervilhac Cie., Villeurbaune, Rhöne, Frankr.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 19. 6. 1900 ab.

109. 119 6356. Verfahren zur Gewinnung von fester Kohle aus den bei der trocknen Destillation von Holz, Briquets, Abfällen u. dgl. entstehenden Rückständen. Th. Æ Ad. Frederking. Leipzig Lindenau. Vom 6. 3. 1900 ab.

11a. 119 520. Drahtzuführungsvorrichtung für Heftmaschinen. A. G. Mackay, New York; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frank furt a. M. Vom 6. 3. 19900 ab.

11e. 119 G08. Papierlocher mit verstellbarer Lochweite. W. Parmentier u. H. Kuhn, Bonn. Vom 19. 1. 1900 ab.

12a. 119 502. Destillations. und Rückfluß⸗ fübler. A. Landsiedl, Wien; Vertr. G. Dedreur, Pat. Anw., München. Vom 24. 6. 1900 ab. ;

128. 119 503. Filterzentrifuge mit senkrecht zur Zentrifugenachse angeordneten Filterelementen. Gebr. Heine, Viersen, Rheinl. Vom 19. 12. G ab. ,

125. 119 504. Sicherheits. Ventil für Carbid— behälter. Acetylenwerk Augsburg-⸗Ober⸗ hausen, Keller Æ Knappich, Augsburg. Vom I1. 2. 99 ab. ;

121. 119 53053. Verfahren zur Darstellung von Schwefel saureanhydrid. Farbwerke vorm. Meister Lucius A Brüning, Höchst a. M. Vom 3. 1. 99 ab. 26.

121. 119 592. Verfahren zur Reinigung von Graphit. Gebrüder Douglas, Strehla

a. E. Vom 22. 2. 99 ab.

Klasse.

E20. 119 661. Verfahren zur Darstellung von Carboxrvanthranilsãuredialkylester aus am Stick⸗ stoff substituierten Halogenverbindungen des Phtalimids. =- Farbenfabriken vorm. Friedr.

Bayer Æ Co., Elberfeld. Vom 14. 3. 99 ab.

129. 119506. Verfahren zur Darstellung von Alkalimetallverbindungen cyelischer Amidoketone. Firma E. Merck, Darmstadt. Vom 23. 1. 1906 ab.

125. 119 573. Verfahren zur Darstellung von Tolunaphtacridin. Dr. F. Ullmann, Genf; Vertr. Andreas Stich, Pat. Anw., Nürnberg. Vom 4. 8. 98 ab.

134. 119624. , dr,, für Wasser⸗ standsgläser. G. Engels, Engelskirchen. Vom 7. 6. 1900 ab.

1235. 119 625. Verbindung von Siede⸗ oder Heizröhren mit Wasserkammern oder Feuerbüchsen. H. Döring, Charlottenburg. Vom 23. 6. 1900 ab.

146. 119 528. Dampfmaschine mit umlaufenden Kolben. V. Filteau, Montreal; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 13. 7. 99 ab.

14f. 119 657. Auslösende Ventilsteuerung. G. Honegger, Berlin, Neue Hochstr. 49. Vom 3. 8. 99 ab.

149. 119668. Vorrichtung zur zeitweisen Ableitung des Abdampfes ins Freie bei Dampf⸗ maschinen mit Kondensation. EC. Karrer, Frankfurt a. M., Uhlandstr. 33. Vom 11. 4. 1900 ab.

154. 119 609. Als Schriftsatzspanner aus⸗ gebildeter Kolumnensteg; Zus. 3. Pat. 116207. F. Schmücker, Berlin, Bredowstr. 5. Vom 13. 12. 99 ab.

158. 119 496. Rotationsmaschine zur Her⸗ stellung von Mehrfarbendruck. W. H. R. Toye, Philadelphia; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 29. 8. 99 ab.

158. 119 552. Punkturvorrichtung mit be⸗ weglichen Punkturen für Rotationsmaschinen zum Bedrucken von Papier⸗ oder Gewebebahnen in mehreren Farben. G. G. Bouvet u. E. A. Fix, Paris; Vertr.: Dr. R. Wirth, . Frankfurt a. M. Vom 28. 12. 97 ab.

158. 119 646. Tiegeldruckpresse mit besonderer Vorrichtung zum 8a . des Papierbogens. T. Waite, Otley of the LZindens Engl; Vertr.: F. C. Glaser u. X. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 800. Vom 4. 2. 99 ab.

158. 119 647. Tiegeldruckpresse mit schwingen⸗ dem Tiegel und Fundament. F. Waite, Otley of the Lindens, Engl.; Vertr.: F. C. Glafer u. 2. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 30. Vom 4. 2. 99 ab.

5e. II9 552. Vorrichtung an Schnelldruck⸗ pressen zur ununterbrochenen schnellen Beförderung der bedruckten Papiergegenstände zur Ablegestelle. A. C. fu Giuseppe, Rom; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 11. 6. 99 ab.

159. 119 554. Kugellager für Tvpenhebel an Schreibmaschinen. = R. J. Fisher, Athens, Tennessee, V. St. A.; Vertr.: Hr. S. Ham⸗ burger, Pat.-⸗Anw., Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 6. 5. 99 ab.

159. 119 5535. Bewegungsvorrichtung für die Farbbandführung von Schreibmaschinen. J. Scheffer⸗Hoppenhöfer, Sundern i. W. Vom 8. 5. 1900 ab. .

1589. 119818. Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen. G. Farwell, Chicago; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat. Anw. Berlin; Königgrätzerstt. 710. Vom 8. 8. 99 ab.

15h. 119556. Handstempel.

Macalester, Glasgow; Vertr.: Alexander u. J. D. Petersen, Pat. Anwälte, Ham Vom 16. 9. 99 ab.

151. 119 497. Durchschreibblock. Ch. X. Benedict, Brockville, Canada; Vertr. Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 14. 1. 1900 ab.

151. 119 557. Hebelkopierpresse. E. Lie⸗ bing. Berlin, Oranienstr. 597. Vom 22. 4. 1906 ab.

7c. 119 5623. Kühlschrank. F. Partos, Wien; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 5. Vom 24. 5. 1900 ab.

172. 119 658. Kondensator; Zus. z. Pat. 92177. W. Greiner, Braunschweig, Gauß⸗ straße 31. Vom 16. 4. 89 ab.

1985. 119 507. Fliegende Klappbrücke mit nach dem Spystem der Nürnberger Schere angeordneten schrägen Füllungsgliedern. M. Putzrath, Dennewitzstr. 11, O. Kutz, Kreuzbergstr. 45, Berlin, u. W. Friedrich, Rostock, Pädagogien⸗ straße 7. Vom 25. 3. 99 ab.

206. 119 499. Lokomotive mit gruppenweise gekuppelten Achsen und Drehgestell, sowie mit einarmigen, durch Kuppelstangen verbundenen Schwinghebeln zur Uebertragung der Triebkraft; Zus. 3. Pat. 118 301. Gb. Sagans, Erfurt. Vom 21. 6. 1900 ab.

206. 119 5231. Sandstreuer für Straßenbahn⸗ fahrzeuge. A. Stran sky Edler von Stra⸗ nograd, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 152 a. Vom 15. 3. 1900 ab. 2

208. 119 5232. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ kabnfabrieugen. F. Marcotty. Berlin, Kleiststr. 23. Vom 2. 38. 99 ab.

208. 119 669. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ babnwagen. R. Knobloch, Hamburg, Von der Tannstr. 19. Vom 29. 9. 99 ab. 4

20e. 119 533. Klauenkupplung an Buffern von Fisenbabnfahrzeugen zur Sicherung derselben gegen zu starke seitliche Verschiebung in Gefahr⸗ fällen. P. Spiero. Graudenz, Pohlmann—⸗ straße 33. Vom 25. 9. 98 ab.

20. 119 659. Unkehrhebel für dorpelte Drahtzũge. R. de Temple, Düsseldorf, Graf Adolfstr. 8). Vom 28. 2. 1900 ab.

206. 119 6123. Stromzuführung für elehtrische Bahnen mit Theilleiterbetrieb Union Elektrieitäts ⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 10. 12. 99 ab.

206. 119 914. Stromzuführung für elektrische Bahnen auf induktivem Wege mittels eines ge⸗ theilten Umformers. E. Sußmann⸗Hell⸗ born, München, Schwanthalerstt. 5J. Vom 28. 12. 99 ab.

21a. 119 522. Telegraphier⸗Verfahren, ins⸗ besondere für unterseeische Kabel. P. Picard,

is; Vertr.. Robert R. midt, Pat⸗Anw., erlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 1. 2. 98 ab.

Klasse. .

2ZIa. 119 523. Schaltungsanordnung zur

leichzeitigen Mitbenutzung von Starkstrom

k Leitungen behufs telephonischer Ver⸗ ständigung und Abgabe von Glockenzeichen zwischen ortsfesten oder fahrenden Stationen. - Hr. J. Puluj, Prag; Vertr.: E. Wentscher, Pat. Anw.; Berlin, Gleditschstr. 37. Vom 13. 4 1900 ab.

21a. 119 524. Einrichtung zur Befestigung von Fernsprechschaltklinken im Klinkenstreifen egen unbeabsichtigtes Herausziehen entgegen der

e, ,, Siemens Æ Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 12.5. 1900 ab.

21a. 119 528. Empfänger für Schnell- und Kabeltelegraphie. Dr. 2. Cerebotani-, München, Rothmundstr. 5. u. A. Silbermann. Berlin, Blumenstr. 74. Vom 18. 2. 1900 ab.

21c. 119 479. Stöpselsicherungselement für elektrische Leitungsanschlüsse. Allgemeine Elektricitäts⸗ Ger ch f, Berlin. Vom 26. 10. 98 ab.

21c. 119 615. Schalter für zwei Stromkreise. M. Gottlieb, St. Petersburg; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat. Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 19. 4. 1900 ab.

21c. 119 667. Schutzvorrichtung gegen schäd⸗ liche Ueberspannungen Allgemeine Elektri⸗ citãts⸗Gefellschaft, Berlin. Vom 6. 4. 99 ab.

218. 119180. Verfahren zur Regelung der Spannung im Sekundärstromkreise von Trans⸗ formatoren. B. Lamme, Pittsburg; Vertr.: Carl Pieper Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 8. 8. 99 ab.

218. 119 5235. Eisenkörper für Transforma⸗ toren und Drosselspulen. Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 29. 4. 1900 ab.

21e. 119 616. Drehstromzähler; Zus. z. Pat. 108 354. A. Gast, Steglitz, Fichtestr. 3. Vom 17. 8. 1900 ab.

215. 119 580. Verschlußvorrichtung für Schutz⸗ hüllen von Bogenlampen und fuͤr ähnliche Gefäße. H. Bremer, Neheim a. d. R. Vom 28. 7. 1900 ab.

21f. 119 617. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern zum Anwärmen von elektrischen Glühkörpern aus Leitern zweiter Klasse. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 3. 3. 1900 ab.

21f. 119 618. Sockelbefestigung für Glüh⸗ lampen; Zus. z. Pat. 117 678. L. J. P. Hollub u. H. Mignal, Paris; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Pat⸗Anw., u. Lothar Werner, Berlin,

Karlstr. J. Vom 5 8. 1900 ab.

21h. 119 487. Elektrischer Schmel ofen mit Widerstandserhitzung. —Firma Gustav Brandt, Leipzig, Schwägerigenstr. 17. Vom 6.5. 1900 ab.

21h. 119 541. Elektrischer Ofen. Elektri⸗ zitäts Aktiengesellschaft vormals Schuckert Æ Co., Nürnberg. Vom 15. 5. 1900 ab.

22a. 119 662. Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Elberfeld. Vom I4. 4. 99 ab.

221i. 119 477. Apparat, um Gelatine u. dgl. zum raschen Erstarren zu bringen. Schill Seilacher, Stuttgart. Vom 27. 5. 990 ab.

23a. I1I9 1419. Verfahren und Apparat zum Abscheiden von Fetten aus Abwässern. W. Wunsch, Aachen, Wilhelmshof. Vom 15. 12. 99 ab.

21a. 119 508. Funkenfänger. A. Schmidt, Danzig, Pfefferstadt 19. Vom 23. 3. 1909 ab.

24a. 119 5114. Dampfkesselfeuerungsanlage. A. Freeman, New Jork; Vertr.: Paul Miller, Berlin, Luisenstr. 18. Vom 28. 1. 1900 ab.

244. 119 6239. Feuerbrücke mit Verbrennungs⸗ kammer. J. S. Mehrtens, Haspe i. W. Vom 25. 6. 99 ab.

24a. 119 610. Feuerungsanlage für Dampf⸗ fessel; Zus. z. Pat. S6 29. J. G. A. Donnelen, Samburg, 1. Neumannstr. 24. Vom 30. 12. 99 ab.

21a. 119 611. Funkenfänger. W. Ouagd⸗ beck, Graudenz. Vom 23. 9. 1900 ab.

216. 119 509. Vorrichtung zum Anzünden von Feuer. J. St. Andrews u. W. M. Simpson, Chicago; Vertr.: F. A. Hoppen u. Rar Maver, Pat. Anwälte, Berlin, Charlotten⸗ straße 3. Vom 4 7. 1909 ab. 82

216. 119 315. Dampfkesselfeuerung mit zwischen Ressel und Brenner angeordnetem Verbrennungs⸗ raum. A. L. Barber, New-⸗Nork; Vert: F. Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. Vom 25. 7. 99 ab. ͤ ö.

216. 119612. Zufübrungsvorrichtung für Kohlenstaubfeuerungen. E. S. Hurry, Bethlehem u. D. J. Seaman, CGatasauqua, Penns., V. St. A.; Vertr.. Alexander Specht ü. J. D. Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg. Vom 17. 12. 98 ab.

2148. 119 682. Verbrennungesanlage für Ab- fallstoffe. M. Friedrich, Leipzig⸗Plagwitz, Eduardstr. 19. Vom 1. 12. 99) ab.

215. 119 188. Trexppenrostfeuerung; Zus. 3. Pat. 116961. E. Völcker, Bernburg. Vom 21. 2. 19090 ab.

25a. 119 1498. Rundwirkmaschine zur Her⸗ stellung durchbrochener Wirkwaare. H. Brown, Philadelphia; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat; Anw., Berlin, Potsdamerstt. 3. Vom 7. 2. 1909 ab.

268. 119 664. Einrichtung zum Ausscheiden des Theers bei Gaswaschapparaten. Berlin⸗ Anhaltische Maschinenbau Aktien Gesell⸗ schaft, Berlin. Vom 21. 8. 8 ab. ;

z0ob. 115 559. Einrichtung zur Befestigung fünstlicher Jahnkronen. H. D. Justi, Phila⸗ delpbia; Vertr: Carl Pataky, Emil Wolf, Pat. Anwälte, u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 100. Vom 21. 10. 979 ab.

z06. 119 619. Jahnbürste mit Borsten aus Gummi o. dgl. Gh. W. Richards, San Francisco: Vertr.: Dagobert Timar u. G. Weich⸗ bond, Berlin, Luisenstr. 27 28. Vom 9. 8. 1990 ab.

z0c. 119 875. Krankenbett mit verstellbarer Matratze und Aborteinrichtung. 2. Brödel, Rundolstadt. Vom 17. 7. 1900 ab.

z0f. 119 920. Verrichtung für Inhalatoren jum Sättigen der Einathmungsluft mit heil⸗ kräftigen Dämpfen. M. Facemaz, geb. Georgei, Paris. Vertr.: S. Heimann, Pat. Anm., Berlin, Neue Wilhelmstr. 15. Vom 1. 5. 1900 ab.

Nlasse. 20f. 119 621. Orthopädische Bank. A.

Oberst, Schöneberg, Colonr 66 , ,

205. E19 622. Vorrichtung zum Drehen des

Unterkörpers bei festgehaltenem Oberkörper. O. Engau, Laubegast, u. P. Türke, Dresden. Vom 3. 10. 1900 ab.

20g. 119 560. Saugstopfen mit Lufteintritts⸗

bentil. Dr. A. Schmidt, Bonn, Mecken⸗ heimerstr. 93. Vom 21. 8. 1900 ab.

316. E19 547. Verschluß und Auslösevor⸗

Lichtung für Formkästen bei Formmaschinen. Firma A. Kühnscherf Jun. früher F. Wachsmuth, Dresden, Vorwerkstr. 8. Vom I7. 1. 1900 ab.

3214. 119517. Schabloniervorrichtung. für Gießereizwecke. R. Daßdorff, Weilbach, Unterfranken. Vom 26. 5. 1900 ab.

4c. 119595. Stiefelputzmaschine. F. Malchau, Hameln a. W., Luisenstr. 37. Vom 17. 6. 99 ab.

346. E19 511. Vorrichtung zum Schneiden von Käse. G. G. Thunell. Gothenburg;

Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen,

Pat⸗ Anwälte, Hamburg. Vom 9. 5. 1900 ab. 345. 119 5986. Senfbehälter. W. Rossel, Schöneberg b. Berlin, Apoftel⸗Paulusstr. 13.

Vom 18. 1. 1900 ab.

349g. 119 489. Matratze mit Einsatz zur Auf⸗

nahme der Bettnässe. A. Wagemann,

Peine, Prov. Hannover. Vom 29. 3. 30 ab. 219. 119 312. Befestigungsmittel für Polste⸗

rungsmäntel. SF. e , . Neuer Markt 4 u. SH. Klatt, Sedanstr. 12, Königsberg i. Pr. Vom 28. 4 99 ab.

3249. 119 513. Möbelrolle. J. S. Corth ésy, London; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrichstt. 109. Vom 28. 11. 99 ab.

349. 119 597. Sprungfedermatratze, aus ab⸗ nehmbarem Ober⸗ und Untertheil bestehend.

E. Lichtenstein, Berlin, Alte Schönhauserstr. 30. Vom JI. 6. 1900 ab.

341i. 119 545. Schulbank. J. Grob, Erlen⸗

bach, Kt. Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Luifenstr. I. Vom 18. 5. 99 ab. Der Patent⸗ inhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund des Schweize⸗ rischen Patents 17178 vom 30. Dezember 1898 in Anspruch.

34. 119 490. Streuschieber für Torfmull⸗ klosets. D. Asch, Berlin, Karlstr. 24. Vom 25. 10. 99 ab.

341. 119 514. Vorrichtung zum Schälen von Spargel o. dgl. M. Rubini, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky,

Berlin, Luisenstr. 25. Vom 20. 7. 99 ab.

354. 119 584. Einrichtung zur Regelung des

Verkehrs bei Stufenbahnen u. dgl. Ch. D. Seeberger, Chicago; Vertr.: Ottomar R. Schul; u. Franz Schwenterley, Pat. Anwälte, Berlin, Leixpzigerstr. 131. Vom I7. 1. 99 ab.

35a. 119 660. Schaltungsweise für Haupt

strommotoren zum Betriebe von Hebezeugen zum stoßfreien gleichmäßigen Senken der Last. Glektrizitũts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 5. 12. 99 ab.

258. EI9 5835. Mittels Hebels wirkende Hebe⸗

vorrichtung A. Schwarze, Kattowitz, Teich⸗ straße 3. Vom 12. 8. 1900 ab.

26. 119 546. Luft⸗ und Wasserableiter für

Dampfheizungen. B. Schramm, Erfurt, Wilbelmstr. 5. Vom 1. 3. 1900 ab.

gz68. 119 598. Flüssigkeitszerstäuber; Zus. z.

Pat. 111491. —. H. S. Dikema,. Brüssel; Vertr.. Wilh. Düchting, Pat.⸗Anw., Leipzig. Vom 6. 5. 1900 ab.

368. 119 599. Lüftungevorrichtung. M.

Terner, St. Petersburg. Sadoba la 99; Vertr. Fr. W. Däberlein, Pat. Anw., u. Lotha: Werner, Berlin, Karlstr. J. Vom & 5. 1900 ab.

2729. 119 600. Verfahren zum Schutze von Kellerboden o. dgl. gegen aufsteigende Grund wasser⸗Feuchtigkeit. M. CEzarnikom C Co.,

Berlin, Werderscher Markt 9. Vom 27. 9. gab.

37a. 119 651. Verfahren zum Spannen von

Eisenstäben bei Betondecken. Paul Zöllner Æ Eo. , Berlin, Dennewitzstr. 19. Vom 12. 8. 97

ab. 28a. 110 564. Spannvorrichtung für Druck walzen an Säge gattern. J. G. Flodström, 8

2

Stockholm; Vertr.; Ottomar R. Schulz u. Fran; Schwenterley, Pat. Anwälte, Berlin,

Leipzigerstr. 131. Vom IS. 2. 1900 ab, 38a. 119 630. Sägeangel, deren Nachspannen durch eine ercentrische oder spiralartige Rolle er⸗ folgt. Remscheider Sägen und Werk⸗ zeugfabrik J. D. Dominicus * Soehne, NRemscheid⸗Vieringhausen. Vom 1. 6. A8 ab. a8. 119 5935. Antriebvorrichtung für Faß reifenaufziehmaschinen. W. Burkart, Meerane

i. S., Bismarckstr. 19. Vom 27. 9. 98 ab. 285, 119 566. Schleudertrommel. S. P. A.

Andersson, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert

u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 29. 4. 1900 ab.

28h. 110 374. Verfahren zum Imprägnieren von Dol; und Faserstoffen. —Dr. . Beddies,

Berlin, Hannoverschestr. J. Vom 2. 6. 1900 ab

2396. 119 6385. Verfahren zur Herstellung eines. Kautschuk⸗ und , , . Dr. Zühl Eisemann, Berlin, Bel

e⸗Alliancestr. 95. Vom 6. 5. 1900 ab.

2396. 119 6236. Verfahren zur Derstellung

celluloidartiger Produkte. Dr. Zühl * Eise⸗ mann, Berlin, Belle ⸗Alliancestr. 95. Vom 7. 7. 1900 ab.

296. 119 6237. Verfahren zur Herstellung eines Rautschuk⸗ und Guttaperchaersatzes; Zus. 3. Pat.

119 635. Dr. Zühl Eisemann, Berlin, Belle⸗Alliancestt. S. Vom 9. 10 1990 ab.

40a. 119 518. Netorte zur Zinkgewinnung.

J. 2. Babe u. A. Tricart, Paris; Vertr. F. E. Glaser u. 2. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 83). Vom 8. 12. 99 ab.

406. 119913. Verfahren zur Er hung der

Bearbeitungsfähigkeit des Aluminiums; Zus. i. Pat. 113 559. Deutsche Magnalium Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Unter den Linden 23. Vom 16. 1. 190 ab.

4128. 119 3729. Vorrichtung zum Aufzeichnen

der Geschwindigkeit und Richtung von Schiffen.

R Bruneau, Oran, Algier; Vertr.: Richard

Kartonpapier beliebiger Stãrke. Lüders, Görlitz.

Berlin, Dresdenerstr. 79.

6LHa. II9 601. Schubleitern irma Ig. Groß ar Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129. 3. 3. 1900 ab. 119 602. Carbidpatrone für Rettungs⸗ cht O. Collin, St. Sewan, Ille⸗ et⸗Vilain; Vertr. Arthur Baermann, Pat ⸗Anw. Vem 24. 12. 99 ab. Vorrichtung an Motorwagen des Motors vom Wagen mittels am Schwungrade angreifender Klemm⸗ backen. J. HSope u. W. C. Buckley, Liver⸗ pool; Vertr.: B. Reichhold u. F. Nusch, Berlin, Vom 29. 11. 99 ab. erung pendelnder Gehäuse otorwagen.

GE. Oe Vom 4. 11. 98 a

Verbesserter Stellbaken Sicherheits vorrichtun sen., Wien;

Vom 19. 12.

119561. Transportvorrichtung für einen den Salltricht

tragenden Schli Baliquet, Nem Heinrich Springmann

1.3. 1900 ab. 119568.

. 119 486. Ein- und Ablauf⸗Vermittler für Klarbecken. D. Asch. Berlin, Karlstr. 24. Vom 17. 7. 1900 ab.

119543. Wiesbaden. S5h. EI9 604. Dreyer, Bremen, Hohestr. 11.

b S6b. 119 610.

er mit dem Sprechmechan tten bei Phonographen. . Ph. Vertr.: Carl Pieper, u. Th. Stort, Pat. Hindersinstr. 3.

Putzvorrichtung maschinen. = A. Vladyka, Chroustowitz, Böhm.; Hans Heimann, Reue Wilbelmstr. 13. Vom 19. 4. 1900 ab. Kartoffelerntemaschine. F. Ebstorf, Prov. Hannover.

a 119587.

Kläranlage. tꝛ. Vom 14 5. 97 ab. Klosettspũlhahn. B.

vorrichtungen. S. Cromptonschaftmaschine

Rollenkarte. - F. Wächtler, Großenhain i. S. Vom 5. 3. 99 ab.

119611. Schützenwechsel Einrichtung fũr Rheinische Webstuhlfabrik,

Berlin, Karlstr. 40. 119500. zum Anlassen

Pat⸗ Anw.. Webstühle. Aktiengesellschaft, 21. 1. 1900 ab.

s6g. 119 612. verstellbaren Riethen. Herchelbout, Paris; Vertr.: E. Dalchow, Pat. Anw., u. Emil

Marienstr. 17. 5

Qsde Fre ' ; Lade mit während d Als Baumschere verwendbare

R. Erpel u. F. Jarezewski, Alt⸗ elzow b. Senftenberg, N- 2. Vom 2. 8. 1900 Rab. Vorrichtung zur pon Unglücksfällen an Wellenleitungen. Holz⸗ werk Baumbach, Johann Seibert, Baum⸗ bach, Westerwald, Post Ransbach. Vom 18. 7.

119671.

Luisenstr. 24. 119501. bei Getrieben für stein u. J. Vollmer, Berlin⸗Charlottenburg, Vom 11. 3. 1900 ab. Vorrichtung zum Kondensieren des Auspuff dampfes bei Motorwagen mit Dampf⸗ Frh. von Lepel, Vom 15. 2. 1900 ab. . . Durch ein gasförmiges Druck⸗ mittel in Wirksamkeit zu setzende Kupplung für torn H. Crouan, Paris; Vertr.: Ernst Herse, Pat⸗Anw., Berlin, Mittenwalder⸗ 39. 3. gy ab. . Luftpumpe mit teleskopförmig ineinander geschobenen Zylindern, von welchen der innere auch als Kolben mann, Offenbach a. M. Vom 17. 7. 1900 ab. ; 2. Korkzuführungsvorrichtun Flaschenkorkmaschinen. C. Crecelius, Vom 21. 12. 99 ab. 119 534. Einrichtung zur Bereitstellung on an wasserdichten Schotten in Schiffen. M. Paidassy, St. Petersburg; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Vom 6. 4. 99 ab. 67a. 119 529. Schutz vorrichtung für Schmirgel⸗ schleifräder. Gesellschaft des ächten Naxos⸗ Schmirgels Naxos Union Dampfwerk Frankfurt Pfungst, Frankfurt a. M. 119 530.

119535. Verhütung

Salzufer 4.

119567. S6h. 119 666.

Vorrichtung zum Andrehen der Webketten. A. Goß, Lakeview, New Jersey, R. Schmehlik, Pat⸗Anw., Vom 15. 3. Schraubenschlüssel mit du Handhebel verstellbarer Backe. ; Guest. Alphington b. Melbourne; R. Wirth, Pat⸗Anw., Frankfurt W. Dame, Pat⸗-⸗Anw., Vom 19. 7. 98 s⁊7b. 119538. Drucklu kolben und Ch. B. Albree, Allegheny. Penns., V Pat.⸗Anw.,

Wiesbaden, 13 Berlin, Luisenstr. 47. 119537.

Federnde Doppelmutter mit ercentrischem Gewinde und Verfahren zur Her⸗ Richardson Lock Vertr.: Dr. R. Frankfurt a. M.

Lessingstr. 14

J 119670.

stellung derselben.

Fut Company,

Pat. Anw., 18. 6. 99 ab.

2b. E119 569.

Motorwagen.

Kugelführungsring und mehrreihige Kugellager. Schweinfurter Präcisions⸗Kugellager⸗Werke Sachs, Schweinfurt.

47c. 119 1481. Selbstthätig wirkende Reibungs- kupplung mit Schraubensegmenten. A. Hoffritz,

Pillenreutherstr.

119586. * ; ammer mit Differen Fichtel V. Wild⸗ 3. 1900 ab.

119182. Vom 26. 11. 99 ab. s⁊b. 119 539. Druckluf

kolben und darin sich versch = Ch. B Albree, Allegheny, Penns., V St. A. Pat. Anw.,

mund, Brückstr. 6. hammer mit Differential⸗

k ! bendem Steuerventil. 1196272. Schmiervorrichtung mit end⸗

loser Schmierkette. S. Depireux, Lüttich; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 28. 2. 1900 ab.

119570.

von Fallthüren

Vom 26. 11. 99 ab.

Karlstr. 40. S7b. 119634.

( 19 Deffnèr für verlöthete Kon— servenbüchsen. The Crown self Opening Can Company.

Dagobert Timar,

Stopfbüchse, mit Schmiervor⸗ richtung; Zus. z. Pat. 17412. H. Grosz⸗ Düsseldorf, Wick⸗ 7. 9. 1900 ab. 119589. Absperrventil mit einem im Hauptventilkegel angeordneten kleiner kegel. H. 16. 12. 99 ab. 479. 119 590. Schwimmer⸗Doppelũtzventil mit einem seitliche Verschiebungen des Schwimmers

Washington;

kraumbach, Rheydt, Bez. erlin, Luisenstr. 27 28

ba Schmirgel⸗ ratherstraße ö Vom 13. 8. 99 ab. 119582. Schleifvorrichtung für Arbeits⸗ stähle. Ch. V. Boys, Westminster; Vertr.: Arthur Baermann, Pat. Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 31. 7. 1900 ab.

119581.

Hydraulische Kraftanlage, bei welcher das Ueberschußwasser zur Erhöhung der irkung des aus der Turbine aus— strömenden Wassers benutzt wird. Pinchat b. Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, bauerdamm 29a. 119583.

Weidenthal, Rheinpf. S9b. 119 594.

neren Ventil⸗ r Müller, Bochum i. W. saugenden W

G. Blanc,

Schleifmaschine für Kugeln.

R. H. White, Cleveland; Vertr.: C. Fehlert u.

G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗

Vom 16. 8. 98 ab.

Fallenschloß für Thüren mit

Schließfedern. A. Hempel, Berlin, Perleberger⸗

Vom 10. 6. 1900 ab.

Geschütz für Brisanzgeschosse, bei welchem die Treibladung in einer besonderen Kammer zur Explosion gebracht wird. E. M. T. Boddam, London; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 2728.

728. 119 184. Mehrlader.

Pat. Anwälte, 2 Vom 10. 11. 99 ab. Turbinenanlage. Vom 28. 4. 1900 ab. Anordnung der Vorlage und ihrer Auflager im Messerkasten an Rübenschnitzel⸗ maschinen; Zus. z. Pat. 85 992. brand, Werdohl. sod. Ii9 185. Zuckermassen in der Zentrifuge. Vom 20. 3. 1900 ab.

Gebrauchsmuster. Eintragungen. 1477231 147 766 117 770 117880 117 88S 117 976 118 Oß6s 118 079 bis 148 500 ausschliesßl. 1183 EIS IIT 118169 148 219 11S 22TI HIS 22

118 269 118 283 118 323 118 160 u. 118 165.

lin, Schiff SI 66. H. Springmann, Berlin, Hindersin⸗ Vom 10. 5. 1900 ab.

Verschlußklappe mit Schiebe⸗ bewegung für Rohrleitungen. Steckborn, Schweiz; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat. Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70. 1. 4. 1900 ab. ; 119673.

119 622. gsa. 119591.

J. Labhart, 1194183. Vom 29. 6. 1900 ab. Verfahren zur Behandlung von W. Lehrke,

Absperrhahn mit Flüsfigkeits⸗ dichtung für die Luftleitung beim Auspumpen von Glühlampenbirnen. Solingen, Flurstr. 18. 119674. Schläuche, Heber u. dgl. Budapest; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Pat. Anwälte, z Jß. 6. 1900 ab. 119623.

Braunschweig. Berrenberg, Vom 15. 2. 1900 ab.

Schlauchklemme für elastische A. Büchler,

3. 1900 ab. Patronen ⸗Abstreifrahmen für Firma G. Roth, Wien; Vertr.: W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Vom 6. 10. 99 ab.

Elektrischer Alarmapparat für Simon, Frankfurt a. M.

Vom 2. 2. 1900 ab. Selbstaufleger für Krempeln C. O. Liebscher,

Stadtbahn 24.

Flüssigkeitsstände. Grüneburgweg 76. 7665. 119521. und ähnliche Maschinen. Vom 18. 10. 1900 ab. 119571. Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln. A. Weintraud, Walder, Pat. Anw., Berlin, Halleschestr. 22. Vom 28. 6. 1900 ab. 1195272. Anzeigevorrichtung für Billard

117 809

Antriebsvorrichtung zum In⸗ 1417 9514 14

betriebsetzen von großen Arbeits⸗

G. Struck, Berlin, Biesenthaler⸗

Vom 1. 6. 1900 ab.

Schaltgetriebe für Arbeits⸗

H. John i. F. J

Vom 7T. T. 99 ab. Maschine zum Putzen und

1418101

119653. 118 266 118 291 Erfurt, Pilse 8.

119633. 147 883. Metallhohlgefäße. Friedr. Bühler,

118 175.

Backofen mit Heißluftbeheizung Ferd. Kegel, Kornbergstr. 16,

Socité Cousinet et Lemereier, Paris; Vertr.! Dr. W. Häberlein, Pat. Anw., Berlin, Vom 2. 10. 98 ab.

21. 8. 1900 ab. Resonanzboden.

hren zur Herstellune

5ost a 15er * sestgemachter .

eipzigerstr. 91. 1195393.

Sprengstoffen

Kokssiebvorrichtung

51b. 119 515. ramm, Dresden, Friedrichs⸗Alle Vom 6. 3. 1900 ab. Anreiß⸗ und Tremoliervorrich⸗ F. Kalwach,

H. Wolff⸗ zbaren Ausfallöffnung zen dienenden 119 626. ebe und Sammelk tung für Saiteninstrumente. f

Vert.: Richard Lüders, Görlitz.

Ernst Sauer, Hindersinstr. 3.

Einsatz für Türktkische Cigaretten⸗ Fabrik „Sultan“ J. Przedecki, Neudorfstr. 36.

119191.

alte, Berlin,

Den Haag; 7 9b. 119 536. Vom 11. 3.

518. 119 627. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ stimmen, bei welcher die Dämpfer sich seitlich an die Stimmen legen und auf der Anreiß⸗ rädchenachse gelagert sind. mann'scher Musitwerke, Aktiengesellschaft,

Vom 23. 3. 99 ab.

518. 119 928. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ stimmen, bei welcher die Dämpfer sich seitlich an die Stimmen legen und die Anreißrädchenachse

Fabrik Lochmann'scher Musik⸗

Akttiengesellschaft, Vom 23. 3. 99 ab.

52a. 119 019. Greiferantrieb für Nähmaschinen.

W. H. Boyer u. American Special Machine Company Limited, New York;

C. Fehlert u. wälte, Berlin, Dorotheenstr. 32.

11963509.

1 rerFtHtenrmind und Tab Auf Stoffausläufern befestigte

res als Vorrichtung zur oder Verkürzung von Leib Corset Fabrik

Vom 10.7. Verfahren zur Herstel Langfaljziegeln aus Zement mit deckungsleisten. b. Halle a. Wuchererstr. 74. 119519. gesparter Formsteine. gart, Kanzleistr. 36. 119577.

verschiebbaren Koepff, Göppingen, Württ. 1196141.

von trumpfhalter bohlen Ueber W. Leuscher, Teutschentha u. K. Thomann, Halle a. 2. 9. 1900 ab. Maschine zur Herstellung W. L. Velten, Vom 19. 11. 99 ab. Formkasten Formkastenwänden. Vom 18. 10.99 ab. Zweitheilige Schleudertrommel zur ununterbrochenen Gewinnung von Then und Lehm aus Schlämmbrei. dorf, Graf Adolfstr. 84. goa. 119 645. Vorrichtung zum Unterstützen des Thonstranges an Ziegelstrangpressen. ; Vom 22. 2. 1900 ab. Verfahren zur Herstellung von A. Metz, Paris:

Fabrik Loch⸗ Leipzig · Gohlis. Krageneinlage, welche mit einem und Wasserbestandigkeit hervor⸗ Imprägnierungẽstoff Theoder Mittelsten Scheid

1 is 253.

rmenWichling⸗ M. 10981.

Strumpfband mit Druckknopf Düringshofen,

118 321.

Versaufdruck.

ipzig⸗ Gohlis.

2b. 118 122. mit spitzen und Gabelzinken.

Auswechselbarer Kravattenhalter Widerhäkchen R. Schultze, Louis Rabow, Karthaus, Westpr. Vom 12. 10. 5.7 a

118 212. In stets gleicher Richtung Sicher heitsnadel umlaufender Greifer für Nãähmaschinen. F HS. R. Tracy, F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Vom 2. 11. 98 ab. Gefäß für sterilisierte Milch Flüssigkeiten. Schöningen, Braunschweig. 119 775.

durch schraubengangartige en gebildetem Halter und einem durch durchgezogenen Stoffstück. Otto Wenher⸗ stall, Werne, Bez. Dortmund. W. 10346. 3b. 118 248.

Groke, Merseburg. 1194178. Dekorationsplatten. z Maximilian Mintz, Pat. Anw., Berlin, Unter Vom 29. 4. 98 ab.

Verfahren zur Herstellung von wetterbestandiger Stuckmasse Bonner Fahnen fabrik Dr. Rudolf Meyer, Bonn. Vom 5. 1. 1900 ab.

1193516. Kanalofen zum Brennen von Zus. z. Pat. Soci ei anonyme des Faienceries de Creil et Wonterean u. G. G. Fau- geron, Monteregu, Frankt.; Vertr.: A. Mühle u. W. Jiolecki, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrich Vom 21. 1. 1900 ab.

s 1a. 119 953. Verfahren zum Verpacken von oder pulverförmigen Stoffen. Charlottenburg,

Maida Vale,

Lindenstr. 80. 119638. den Linden 11.

119192.

Das Hinaufrutschen der Kravatte verhindernde Knopföse mit Nadeln zum Einstecken Vom 26. 7. 1900 ab. Verfahren zur Herstellung eines Eierkonservierungsmittels und Anwendung des⸗ Konservierung Utescher, Hamburg, Boeckmannstr. 47. 11. 3. 1909 ab. 119576. ven Fleisch und Fleischsaft. TVopenhagen; Vertr.: Schwenterley, Leipzigerstr. 131. 119 512. Waare an Zuckerwaaren, Brandenburg a. H. 518. 1193558.

Schnorrstr. 54 b. 3b. 1148 251.

Doppelklammer.

Breitestr. 117. 2b. 118 325.

H. 15 332.

Kleiderraffer, bestehend aus einer Tensfeldt, Thonwaaren; VB. . Hosenträger ohne Metallschnalle mit die Schnalle ersetzendem, durch Druckknöpfe Düringehofen,

Konservieren J. F. O. Larsen, R. Schul; u. Pat. Anwälte,

Vom 22. 4. 1900 ab. Einrichtung zum Zuführen der Dekorieren

verstellbarem

Neudamm. 5 2b. 148 3897. Kravattenverschlüsse, an deren aus

Metalldraht gebogenen Oesen Gummibänder be Jacob Meyer, M. 10987. aängenanderung

festigt sind. Salzufer 8. z Gebäck u. dgl. 2b. 1148 118. Hosenbund, dessen Län mittels seitlich angeordneter, elastischer Bänder bewirkt wird. C. Böhm, Hamburg, Ublenhorster g 28. B. 16 373. ab. 118 421. Hose mit elastischem Bund. Otto Landsbergerstraße

119603. richtung für Tros i. S. Vom 7. 2. 1900 ab. 119 562.

Feststehende Zertheilungsein Anschlagwinkel für Perforier⸗ P. Schmidt, Meerane H. Feed Genunꝶe Company. Ghiecago: F. A. Hoppen u. Max Maver, Pat. Anwälte, Vom A 10. 99 ab.

Verfahren zur Herstellung von

Wiederholungschlagwerk mit Reibungeantrieb für die Rechenbewegung; Th. Weißer, Freiburg i.

Traunecker,

lottenstr. 3.

Pat. II6 67. 1196603.

7. 1900 ab.

zb. 118 476. Isolierstoff für Bekleidune

stände aller Art, für Elektrotechniker, Monteure 2c, bestehend aus einer oder mehreren Lagen Paragummi o. dgl. mit Ober⸗ Unter oO

Zwischenlagen von Seide und sonstigen Geweben. A. Oeser C Co., Cassel. 19. 1. 1901.

O. 1983.

Klasse. . 2c. E48 125. Hosen⸗ und Westengurtungen mit

z n. * 1 Schieber zum Weiter- und Engerstellen. Otto Parczyk u. August Adamoweky, Pstrzonsna b. Li sek. 6. 10. 1900. P. 5533.

2c. 148 305. Schließer für offene Rock⸗ und

Mantelkragen, bestehend aus vier Drahthäkchen in Verbindung mit einer Spiralfeder, welche das Schließen und Deffnen bewirkt. Friedrich Bartsch. Breslau, Brüderstraße 47. 30. 11. 1900. B. 15993. .

2d. 148 261. Auf den Stoff mittels mechani⸗

schen Aufdrucks hergestellte Schnittmuster für Militär⸗-Uniform⸗Kragen. Lambert Kellings, Wesel. 1. 2. 1901. K. 13 40. z

1 11* geflecht für Damenfrisuren mit aufgenähtem Daarkrepp. Wolle o. dgl. Adam Hentrich und August Orlob, Leinefelde. 2. 2. 1901.

H. 15 387.

Ze. 1148 422. Haarunterlage aus Roßhaar⸗

4a. I A8 12G. Luftdichter Verschluß für Gefäße,

81 Q1

bei welchem der eine Gefäßtheil mit einem Gummiring versehen ist, der in eine Vertiefung des anderen Theils einspringt. Karl Goßweiler, Ulm a. D. 6. 10. 1900. G. 7676.

4a. 148 129. Acetylenlampe, bei welcher der

Brennerträger an dem Wasserbehälter des Ent⸗ wicklers angebracht ist. Dberrheinische Metall⸗ werke G. m. b. S., Mannheim. 16. 11. 1900. D. 1913.

a. I48 LZH. Acetvlenlaterne, bei welcher der

Brennerträger durch um den Wasserbehälter ge

legte Bänder, welche auch gleichzeitig zum Be⸗

festigen des Reflektors und der Schwebe dienen können, festgehalten wird. Oberrheinische Metallwerke G. m. b. S., Mannheim. 16. 11. 1900. O. 1916.

4a. 148 178. Deldampfbrenner mit in der Heizschlange liegendem Zuflußrohr und losem, resp. verstellbarem, von vorne in den Brenner eingeschobenem Mischrohr. Edw. Grube, Alt⸗ Rahlstedt. 26. 1. 1901. G. 8040.

a. 148 E87. Lichtmanschette aus Asbest. Leopold Elias, Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstr. 27. 29. 1. 1901. E. 4366.

4a. 148 189. Mit einer Lüftungsschraube versehener Oelbehälter für Handlaternen, in dessen Innerem sich ein mit einem Auffangering ver sehener, kegelförmig oder ähnlich gestalteter Einsatz befindet, um beim Kippen der Laterne das Herauslaufen des Oeles zu verhüten. Carl Schürer jr., Greiz. 29. 1. 1901. Sch. 12087.

4a. 118 394. Verzierungskörper für Kron leuchter, Ampeln ꝛc., bestehend aus einzelnen, ge bogenen, untereinander zu Ornamenten ver⸗ bundenen Glastheilen. Elias Palme, Stein schönau i. B.; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 28. 29. 1. 1901. P. 5752. 4a. 148 395. Freibrennerkappe mit schmaler, nicht in direkter Berührung mit dem Brenner untertheile stehender Aufsteckhülse. Adolf Schindler, Schweidnitz i. Schl. 29. 1. 1901.

Sch. 12080.

4a. 148 479. Laternenhalter mit federnd an geordneter Hülse für den Laternenschaft. Leopold Boder, Sohrau O. S. 11. 1. 1901. B. 16228.

4a. 148 1933. Docht und Brennerputzer für Rundbrenner mit schiffsschraubenähnlichem Messer, Walzenbürste, Pinsel zum Reinigen des Brenner⸗ bodens und Nadel zum Reinigen der Luft löcher. Siegmund Rothschild, Dresden Striesen, Schandauerstr. 55, u. Max Janusch, Neu⸗Gruna. 30. 1. 1901. R. 8958.

4a. 118 1497. Lösbare Trag oder Aufhänge

bügelbefesti g für ernen aller Art, aus

r ü en umgebogene Maken Xor Mär err err . 8n J

Daken der Bügelenden aufnehmenden Oesen. derm. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 31. 1. 1901. R. 8963.

16. 148 130. Reflekter oder Reflektorgehäuse für Fabrradlaternen u. dgl., aus welchem ein zur Befestigung der Haube und des Einstecktheils dienender Ansatz ausgestanzt ist. Oberrheinische Metallwerke G. m. b. S., Mannheim. 16.11. 1900. O. 1914.

4b. 148 302. Aus einer Asbestschnur mit Metalleinlage gebildeter isolierender Träger in Hakenform für Glaskörper. Charles Paris, Le Bourget; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Pat. Anw., Dresden. 26. 11. 1900. P. 5639.

4b. 148 349. Lampenreflektor in Form eines Lichtkranzes mit Spiegel, wobei Spiegel und Lichtkranz infolge einer mehrtheiligen Rückwand ungelöthet verbunden sind. Cöppicus⸗Schulte C Bongard, Neheim a. d. Ruhr. 23. 1. 1901.

C. 2936.

4c. 148 142. Langgewindenippel mit glatter Innenfläche zur Verbindung von Rohrleitungen. Martin Künzel. Berlin, Alvenslebenstr. 19. 1 1801 K. 13 457.

4c. 148 190. Gasdruckregler, bei welchem in

der Achse des Reglerkörpers senkrecht stehend ein

Hahn angeordnet ist, der den Regler mit den

Gaskanälen drehbar verbindet. Oskar Hauffe,

Radebeul ⸗Dresden, Bahnhofstr. 19. 29. 1. 1901. H. 15 343.

49 148 490. Gasdruckregeler für Brenner

aller Art, aus einer quer in der Brennerdüse ge lagerten, mit Durchgangskanälen versehenen Stell schraube. Franz Ackermann, Nordhausen. 31. 1. 1901. A. 4564.

48. 148 2009. In einem Spiralgehäuse an

geordneter, auswechselbarer Rahmen zur Be festigung von Zündkörpern für Gasanzünder bzw. Gasselbstzünder. C. EG. J. Berthold, Berlin, Brüderstr. 43. 24. 11. 1900. B. 15 967.

48. 118 498. Acetvlengasbrenner mit elek

trischer Zündvorrichtung, bei welchem sich die Zündstelle unmittelbar über der Gasaustritts öffnung befindet und keine Theile der Jünd leitung in den Gasstrom bineinragen. Fritz Iten. Wetzikon; Vertr.: Friedrich Weber jun. u. Emil Deidenreuter, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrich straße 225. 31. 1. 1901. J. 3303.

ge. 148 3208. Spiralgebäuse für Rahmen zum Befestigen von Gasanzündern biw. Gas- selbstzündern, dessen eines Ende entweder an ein Metallrobr oder an einen Metalldraht oder ein

——

,, .

w— 1

——

an: