war, 1 2 Stunden lang am Tage Gssen ju verabreichen; es galt längerer Zeit entwickelt baben, lediglich als eine Reaktion gegen den froren rufen die polnischen Hetzblãtter, auch solche, die mitten ner ‚rkeiterf aft. die i . Dutt pen estantisch war, Hakatismus bezeichnet, so muß ich einer derartigen Auffassung wider Deutschland erscheinen, ihnen zu:
. e, r,, , , ,. — . Jr,. e sprechen. Die Maßnahmen zum Schutze des Deutschthums stammen schert euch hinaus.
J . die katholische Ab- zum theil erst aus neuerer Zeit; die Angriffe, die von polnischer Seite
ie preußische Staatsregierung und gegen deren Maß⸗
1 gerichtet worden sind, sind sehr viel älter. Vor allen
eee ö. S* n ö Di muß ich darauf binweisen, daß beispielsweise bei den
1Au ug der : Wahlen im Jahre 1882 selbst damalige Mitglieder der polnischen
f Fraktion als Redner in Wahlversammlungen oft für eine Wieder⸗
herstellung des polnischen Reiches eingetreten sind. Ich brauche nur
an die Reden des Herrn Abg. von Wirzbinski in Wongrowitz zu er⸗
. in Ferien ganz besondere Unzuträglichkeiten. Endlich wird auch ihm keine Absicht unter — übertrieben sind und dem wirklichen Sach— „Gefällt es euch bei uns nicht, so a,. von * Gleichlegung eine er ne ng sozialer Gegensãtze
. . Ene verhalt nicht entsprechen. Ich erkläre, daß ich nicht in der Lage bin s
Wie diese Presse uns für die ungezählt und die Beseitigung des Empfindens, als ob man die Volkẽschüler 9 8 Fisker e,, , , 3 . Sannover Millionen dankt, die wir zur Unterstützung der nach r. als mindermerthig 1 wolle, erwartet. Berlin hat die Gleich= . 1 2 2 . 53 3. e , . beste henden Dildes beim * , * 1 Vunderten legung seit dem vorigen Jahre durchgeführt; das entsprechende Ge Systems in Aussicht zu stellen. Das Staats interesse erfordert
zählenden leistungsunfähigen Schulgemeinden, zur Landes verbesserung 1
1 Lüneburg a, . 2 . fuch der Magdeburger Bürger verschiedener Parteirichtungen aber ist dringend die Beibehaltung desselben, und das Schulinteresse ist Stade u. s. w. verwenden, habe ich früher erwähnt, und Ihnen insbesondere vom Minister abgelehnt, und zwar ohne Angabe von Gründen.
Sannover It . ? 8 ö insofern nicht benachtheiligt, als nach den Ermittelungen, die angestellt Donabrũck A sütrs Ke 8 ry * . . 2 8 * ' nt . . hmals Die Me. 1 3. ; vr 9 ⸗ ge N 6 das . 2 iel 6 Se,, . vorgeführt. Für . n f e tienen . 3 worden sind und die von durchaus sachverständigen und unpartemischen . ese W edankte sich ein der Weichsel erscheinendes vol— e, de, , , , n . are,, 2 Perf ett ö . . rr, . 6. ö . edankte 1 we. 1 der ö erscheinendes pel⸗ stimmung, daß die Schulpflicht mit dem vollendeten 14. Lebensjahr Personen auch bestätigt werden, die Uebelstände nicht derartig sind, Westfalen 127 Minden nisches Hetzblatt mit dem a. daß die Wellen der aus ihren zufhört, uch stãblich ausgelegt, ist ganz unhaltbar, wie die Praxis in daß eine Abänderung des bestehenden Spstems dadurch bedingt würde. Arnsberg. . ä 365 . n 1 f 3 ö . 55 Die Verabschi 1 tines Spez ;al⸗ . . = ; . * 3. assel fern sich beraus bãumenden Beichsel die deutschen Unterdrücker ver⸗ lahllosen Fallen . Ee ,, . 66 Der Herr Abg. Glowatzki hat auch die nationalpolnische Heffen· Naa schlingen möge. (Sört! hört! rechts.) Die aus dem vorerwãhnten Prinzip Cee, n, 2 n e, . . 13 — ö Agitation gestreift. Ich behaupte, daß die Nebelstände, wie ; will andere Namen von Rednern nicht nennen, die in sich ergebende Schlußfolgerung, daß, wer auf deutschem Boden sein Brot Sa ne ergreifen. . ö k in Oberschlesien leider bemerkbar werden lediglich der i Ge eise ewe erdie 9 s. . ö 577 3 57, Seknmress . . n . 28 2 ; ö. 82 . .. . 55 . 55 8 j 7 2 3. ö j icher 2 . ,. e, 2. . per dent deutsch werden müsse erkennt die vel nische Seh hresse um⸗ Ministerial Direktor Dr. Kugler: Die Gerichte haben in der aggressiven nationalpolnischen Agitation zuzuschreiben sind. Ich Rheinland Ser Amme, die Herr von Meizersi, uns heute als gekehrt naturlich nicht an. Sie thut bekanntlich alles, um die Polen in der Auslegung der Schulordnung sich mehrfach, besonders in Westpreußen, kenne die Verhältnisse selbst seit mehr als dreißig Jahren genau, und . . geführt hat, kommt der Hirtenknabe des Herrn Abg. Fremde, wie sie den deutschen Boden nennt, vor der Germanisierung dahin schlüfsig gemacht, daß die Gltem berechtigt sind, die Kinder ich gestattete mir bei der ersten Etatsberathung hervorzuheben, daß, * Wachen Stychel als ein alter Bekannter; er ist uns schon im vorigen Jahr zu bewahren, warnt die Geistlichen der katholischen Parechien in mmittelbar nach Vollendung des 14. Lebensjahres aus der Schule ; mit denselben Redewendungen vorgestellt worden und figuriert auch in
7 2 D* . —
die theologischen Fakultäten unte die tberleguchen Fatultaten unter err ill 8 8— S8 **5 Sew will er das; das ist in d,, . *. w der Wißenschaft will er auch;
* 3
; n. J icht die * 8 . nichk die salsche, und was
*
ö
1 oblIlon: mmm nnr, wan bestin . R lenz ö nliendberg zu desnmn ssesl dn
. n Idorf
1 1*
2
2 ,. r mr -, — 20D 0 mm, Danbtlache; arnm Tedauern
2 * **
233
. z r. ,. 2 ; Hohenzollern Sigmaringen . . n m. 2a. 14. ; * . u nehmen. Es ist alfo gun; verrienfilich wenn der Vorredner darauf als die nationalpolnische Agitation, hauptsãchlich geleitet durch eine z . . ö. Deutschland davor, das furchtbare Verbrechen der Germanisierung zu hinweist, daß Kirche und Schule gleichmäßig Interesse an einer einheit von Lemberg ausgehende Anregung (Widerspruch bei den Niederbayern tõgli polnischen Volksversammlungen. Seine körperliche begehen und schreckt selbst vor den schwersten Verunglimpfungen lichen Regelung käben. Sie Frage wird nicht aus den Augen verloren jawohl, eine von Lemberg ausgehende Anregung, die ein vollständige Pfalz ist nicht erwiesen; aber als Agitationsstoff ist er sebr ver- deutscher Bischöfe nicht zurück. Dabei kaufen polnische Arbeiter, in werden. Die Wünsche nach Gleichlegung der Ferien stoßen. auf das Agitationsprogramm, das hier vorliegt, aufstellte, diese der Aus— Bayern Dberpfl deshalb wird ihm wohl noch eine lange Lebensdauer ihre Heimath zurückgekehrt, von den Ersparnissen, die sie sich von den Dindernih 3 der ,. . . gange punkt war für die Unzufriedenheit, die zum theil in der pol— . beschieden sein. (Heiterkeit großen Verdiensten im Westen der Monarchie gemacht haben, . 2 h 6 Een, nnen, lern nischen Bevölkerung hervorgerufen worden ist. Mit welchen Mitteln ũinterfranken konsequent deutsche Bauern aus und besorgen auf diese Weise die sih, daß die Länge der Schulferien Ter Volksschule hinter der für die diese Agitation kämpft, habe ich bereits neulich erwähnt. Das Erste, Schwaben Die genannte stetige Vergrößerung des polnischen Bodenbesitzes. Nun sollte doch höheren Lehranstälten zurückbleibt. was sie that, war, ein polnisches Gesangbuch zu verbreiten, dessen Bautzen ung von Unterricht keinerlei Qualifikation. eine gewisse Art von Dankbarkeit auch auf seiten der Polen dafür Abg. van Eynern: Ich freue mich, daß der Minister seine ᷣ l 3 . n- berrschen; aber davon ist natürlich garnicht die Rede. Die Schluß⸗ vorgestrigen Ausführungen über die kirchenpolitische Gesetzgebung ein⸗ wachsen. —ͤ i , .
—
des Falles des Fräuleins Omankowska hat
1
* 3 2 —
. 2 55
*
5
1
. — 24 * —
72 *
=. ᷣ s ; . — ; Dresden erster Vers mit den Worten begann: Ich bin ein Seiprig gel ö ö — ʒꝛ ill es bleiben“, und welches damit schloß Chemnitz.
. 6. — 3 3 . neschr . z die So endrede des Kultus. w ö k n . . l , we.
Willen folge de der Mittel⸗ Westdeut d ; geschränkt bat. Ich hoffe, daß die Sonnabendrede des ö. . n,, , n, en, d, n,, d,. Zwickau ls die ofen l ar n, , den 2. Billen , welche . in Nittel und Westdeutschland wohnenden Ministers nicht zu Anerbietungen führen wird, welche nothwendig richtige Nationalheilige von Oberschlesien die heilige k — urchsen und Herieth dabei mit den gesetzlichen Vorschriften in Polen zugerufen wird, ist immer dieselbe: wer deutsch wird, verliert dazu führen müssen, den mit Mühe und Noth wieder hergestellten welche sich das besondere Verdienst erworben habe, den P ö ,,, . J, 1 fan, . K . . 63 K 8 ? 23 6 3 Vürttembe kö .
Mun, meine Herren, so lange unsere Gesetze so ungalant seine Ehre und seinen Glauben und verfällt dem Strafgerichte Gottes. Frieden zu stören. zu verachten haben. (Hör Württemberg San fikeg ;
21 281 1 2 . 66 . ö ö 8. . ] , . ö d 2 ; 23 . ö ; . . d Vort, Jagstkreiss. es Staates uber sind, zr Delinquenten maseulini et feminini gensris keinen Bochum erscheinende Wiarus Polski versteigt sich zu fol⸗ ö Abg. . ö . . . 86 rechts) In dieser Weise ist die Agitation eingeleitet worden. Durch 53 Donaukreis. ; nterschied 51 ö bleibt den Behörden nichts anderes übrig als ö Satze: Vowürse es * 9. RKopsch, wen arauf hin, wie ange ich die CTehrer 8 v ol iische Presse ist auch die Sozialdemok atie nach 26 schlesie 54 Konstanz ; ufrecht erbalten Bi hören ? i ,,. z ĩ . 1 2 53 9 . s sie zur Schuldeputation nicht dle polnische e ! die Sozialde ratie ne Dberschlesien d ee, den,, . . ehen des Geschlechts die betreffenden Verstöße zu ahnden. : in Berlin darüber beschwert hätten, daß sie zur Schuldepi ; .
re 1 1. 66 1 ori err Sire fre err 1 nen Mile
— * — *
* 8 7
entwium .
—
bringen, daß sie die Deutschen
. . 36 , , , . , n, gas gan; mineifelßaft festfte Schul Y Freiburg Slaatsbobertsr 8 n , hinzugezogen würden, und bemerkt dann, daß ein großer Theil seiner hineingebracht, was ganz unzweifelhaft feststeht. chuld Dame wi nachdem sie den Beschwerde⸗ r
— 5 ö
2 56 Karlsruhe . ö. Mannheim r rechtskräftig gewordenen
Starkenburg
ᷣ instanzenzug pft hatte und trotz d Angelegenheiten udt: ꝛ x ; ;
Strafandrohun 2355 2
n Kirche zuwider. Meine Kinder müssen Polen Freunde den Wünschen des Abg. Kopsch nach Gleichlegung der Ferien . E * . ö. ; , ,. 8 8 S 90 1 3 9 Tür dis E . . 314 e ö . — 4 * 3 ö . . ; arum mich zu kümmern, ist meine Pflicht als Pole und 1 . lig . Abgeordnete als die eigentliche Ursache bezeichnete. Ich schließe damit, , ę 5 vperborene 9 * 1 * 8 — — — 1 u . 2. ho 9 9 V 5 o 6 3 6 6 es Me 2 3 . 2 5 35 666 . 66 ö . k f 2 ö Vesse V erheste . 36 . 6. ne , hr verbotenen polnischen Ich würde den Fluch Gottes und der künftigen Ge⸗ . ren g, erlafssen werden. Ftir ein Geseg zur Regelung daß wichtige Gründe die Unterrichtsverwaltung hindern, dem von dem Vessen Fr. un PVrivatunterrichts . 7 eine Veld se ö 7 5 — ö ö 34. ö 3* 81 i 5 6. 9 . . 2 zj . 3 5 ö n, n. 6 . 6 M . 6 ö . 5 U ellen. ö ö Briratunterricht⸗ gn Geldstra e von 100 **47 Bi. chlechter auf mich laden, wenn ich gegen diese Pflicht handeln des Anfanges und Endes der Schulpflicht würden auch feine Freunde Herrn Abgeordneten ausgesprochenen Wunsche Folge zu geben. Mecklenburg. Schwerin 4 höderm I 1 ol 8 y baens os grmigtfeęr — 9 . 1 . * —— . * . 1 * 2 * . 5. 8 — . 828 Nachdem sie sich als vermögenslos erwiesen, auch alle in di . llte; denn die Germanisation bedeutet soviel als Protestantisierung. ju haben sein. Bravo! rechts.) Sachsen⸗Weimar . z T* w ö . . ; ; . J ö substitut we ene. . . (Hort! hört! rechts Abg. Freiherr von . K Meine Um zs5 Uhr wird die weitere Berathung bis Dienstag 3 Weclenburg- Strelitz ö rrrnorrorr runrragtaen ver 9 ** ro 5 65* don ⸗ — . — . 9 . . * 22 8a 64 3 75 8 4 8 * 58 5 5 8 9 2 werter ö. * ö = ubstituierten fünftägigen Haftstrafe aufgefordert. Ein Gnaden— Damit stimmt die Aeußerung eines polnischen Geistlichen überein, Freunde sehen die Katholiken durchaus, nicht a , n uhr verlagt. tte sie nicht eingereicht, wohl den Strafantritt so ein— r.. M ö 7 ] Klasse an und wollen sie als gleichberechtigt mit den Evangelischen I nnn, n wn ö m welcher vor einiger Zeit, zu den in Westfalen wohnenden katholischen bebandeln. Aber die Gefetzgebung von 15865 87 bildete den Äbschluß aß Ke an ging onntan ag entlassen werden k . . ; . n. eba Ab l 6 ö . z 8 h 1 6m. . . 2 mittag entlassen werden Polen entsandt, in seiner Mahnrede sich zu der Behauptung verstieg: eines langen und schweren Kampfes, den zu wiederholen nicht im ant perry ⸗ p . * . * . . — * . . * 2 ö. i 2X — 9 — 3664 ᷓ . 1 9 2 85 r e m . * , uhr rechtzeitig zu 1 die Ehe zwischen einem katholischen Polen und einer katholischen Interesse des Staates liegen würde. Mit Befriedigung muß man or f arwrte'n‚n - Tender οrr 8m 5 ⸗— F z w: ö. rer 8e 2 ö 983 . ö 5 * 8 2 . 34 s X 293 4 ö lafsung g uten Fendemonstre ordn ne Mischehe, welche die katholische Kirche grundsätzlich s aufnehmen, daß Herr Bachem der polnischen Fraktion den zu einer früheren Stunde an ie An daß es dem Fräulein ei
also auf einem anderen Gebiete, als in dem Zustande,
Baden .
ehung eingelegten Rechtsmittel erschöpft waren, wurde sie zum Antritt
1 11
e ; s
ge Uen Dent f er
geVlante Deutschen — 11 .
1 ß Frãu n mißbillige. (Hört! hört! rechts) Tert een . 343 . , . ö. erhilt Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ en die Staats- Leichtes gewesen wäre, die 100 ½ Geld si derweitig zu . Damit komme ich nun zu der von der polnischen Agitation ge— 8 nicht n g , 66 gef f e 4 . . * . Maßregeln.
ss : schaffen, ist eine wohlbegründete. Es kam ihr und ĩ flissentlich , A ö, r di , e, , kö 6 l rig 1. dette ; iche J i,, . m N . , . . e, ,,, verbreiteten Annahme, daß der deutsche katholische Glaube, Die Worte des 2 Bachem hãt n, , r, ,. , . Nach weisung Agitation nun uf an, in die Rolle einer politischen Märtyrerin — D die wiara niemicka“ der minderwerthige sei. Zuruf bei den werden müssen, wenn sie ihre volle Wirkung erzielen sollten. Ver
kommen, und dieser Zweck ist allerdings vollkommen erreicht. en: Olle Kamellen! Ich halte die Behauptung, daß mit diesem . i e, . eine , . 2 . . w 3 n J 3 ö 4 9M ; . estehenden polnischen Vereinigungen. Ich will dann an die Frage den Maßnahmen nr nen, k der Organisation des Kultus⸗Ministeriums erinnern. Dieses Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im ᷣ achunt hat sich in lnische inem schweren Einflusse die Polonisierung der deutschen Katholiken ; Ministerium ist so überlastet, daß kaum noch ein Mann es leiten KRaiserlichen Gesundheitsamt.) Schaumburg ⸗Lippe nig . inner . nentwegt fortgesetzt wird, trotz der gegentheiligen Behauptungen des H kann. Die Abtrennung der. MNedizinal Abtheilung ist lange erwegen, ; 2c. Bezirke) Herrn Abg. Stychel, die auf mich gar keinen Eindruck machen, im 1 aber noch nicht um Lbschluß gelommen; sie muß erfolgen.
lstadt
r . t —
es deutschen
223 —
sMmenßß 3Iteror Qimis Reuß alter Linie
11 LLI
5 uIIGoror itt Reuß jüngerer Linie.
SS- m .
2— — — — — — — —
2 85
23 o Tippe Unen? 2c.
30 Väbeck. 5 . ö ö * . a 31 Bremer . ; ö weil sie den einzigen Weg zur Entlastung bildet. Auf dem . ⸗ Bremen 8369 ö . In 8 vollen * nurre 8 . 9 3 86 8 12 2 2. 63 2 2 3 * . — . 9 8 urn — ; 28 vollen Umfang aufrecht. (Bravo! rechts) Ich muß allerdings Schulgebiete muß eine Erleichterung durch andere Organi⸗ ie Zahl betroff Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in 1 n, n. ; * * . 8 8 850 9s ,. 82 1 . . . — — 3 . ö — 1 * . . . — . ö 8 etroffene Re 2 28 un Sehofte 1 — ztere 1 ö tor - (* aß Ten polnischen Blättern des Auslands anerkennen, daß die kirchliche Oberbehörde, wenn von einzelnen der Ftien der, Schulhebörden in den Provinzen gesucht werden. In Jie Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte! ö Elsaß⸗ * Uter 6g ö ; . . ö. . x Be Volksschulgesetze schei die Konservativen nicht de Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ r, . ache zu toll getrieben wird Abhilfe ges affen bat ö 2 2 ezug au Volks U ge e tze einen die Kon ervativen nicht dem * — . ch ; m,, che 2 ö , , Loth ingen e. 6 * . 1 6 vel Mr ö Staate geben zu wollen, was er verlangen muß: dann kommen wir handener Seuchen alle oder auch nur wegen Sen te, , . ge perrten ö 85 2 * — * ö 2. ) ö 1 3 * [ 72 z . Fenk aft z * ja SS 2 856 Irre Nor 559 18 ls furcht⸗ aber auch nicht zu einem Schuldotationsgesetz. Das Gebiet der Ge. Gehöfte, he. ern,, ö ,,, Betroffene Kreise : sundheitspflege ist im Etat, noch nicht genug gefsrdert; man kann nicht für erloschen erklärt werden konnte. , . wohl sagen, daß dafür vielleicht der 50. Theil der Mittel aufgewendet Rotz (Wurm). a. Maul⸗ und Klauenseuche. ĩ 3 2. . ; ö . ĩ. . Die Gesundbeitspflege wird leider as Mien, x ; re staatlichen Interessen auf das schwerste gefährdet. Ich nehme wird, die nsthig wären. Die Gesundheitspflege wird leider al Aschen d
. er ,
145
K
r 1 1
ö
1
je nationalnolnisgee Ia; . bre 23 31 8 die nationalpolnische Agitation an ihren Landsleuten a
Verbrechen bezeichnet, übt sie als ganz selbstverständlich an den e deutschen Katholiken aus, und darin liegt eine weitere Ungerechtigkeit,
Heit rkei ie unse '. 11 6 — Meęz d ö ndDda ak er- s vanusen ? . Men = 1 61 a . 2 Abstand ne e, , , m free mn, e w brödel angesehben. Das kann anders werden, wenn die Medizinal⸗-⸗ Vgeußhen. Reg . 2 26 39. lc be en , 86. Reg. Thorn 1 (1), Kulm 1 (1), Graudenz 3 (37. avon Abstand, Ihnen das reiche Zeitungsmaterial aus neuester Zeit abtheilung vom Kultus⸗Ministerium abgetrennt wird. 3. Gum 1 * 1 Er e n 6 11 Templin 1 (1, Angermünde 1 (1), Oberbarnü ̃ ö Abg. Glowatz ki (Zentr.) beruft sich auf die neuliche Aeußerung r . *,. 7h 2 deen ge r,, , , Ni ĩ 6 kelkow 7 erunglimpfungen ausgesetzt werden. Wollen die Herren das des Abg. von Qeydebrand, daß die Autorität und Lovalität in Ober⸗ fh n 766 Dm nrianin i R Ren Ben Franfurm s ; einsehen, es steht Ihnen zur Verfügung. . schlesien im Schwinden sei, was allerdings die Zunahme der 57 , gzlf D de
4 2 23M 1 cleliell. * 2j Kalau 1 (1). Reg. Bez. Kös : Dramburg 1 (0). . . s Rems sozialistischen S en bei den letzten Reichstagswahlen be , ö -
on dem Herrn Abg. Stychel versuchte Bemängelung des im ozialistischen Stimmen bei den letzten Reichstagswahl
r * 34 * , , . Schrimm 1 1 t ro . ; nnn, Manden 922 ; ; al ; und macht dafür das System in der Volksschule 2* ala j eln Znin 2 (2) v , I. ramburg 1 11 Belgard IN. : Greifswald von mir beigebrachten Zahlenmaterials hat schon des R s derselben ver. Duowrgzla : ; 67 , , die von ihm aufgestellte Statistik der Polen J s a
1 1 auch diejenigen in Anspruch nimmt, die zwar deutscher Abstammung,
1 1 5 ü. Mor Neidenburg 1 (I). 4: Rose g i. Westpr.
, in welchem die deutschen Katholiken trotz ihres Glaubens den
. ö * . . ö ( . . 1 ;
——
3 292 2 * J. Reg. Bez.
——
2 =
ü
1 1 5
w
n
2. .
erbannung der polnischen Muttersprache au ntwortlich. Die oberschlesische Bevölkerung habe si eher iowitz 3 6 3. Sildesk ( ** z ꝛ 84 e W * lib i . 421 ö l6 treu erwiesen und verdiene nicht das Mißtrauen, das Nätltnen Dortmund 1 (J). Reg. Bez üsseldorf: pr 9 gengenbrina Ne — 9oionsunterrich nne auf J 3 246 ö — 46 . 82 . 2 1 2 . z er polnischen Spre mächtig sind. Die von mir wiederholt ; man ihr entgegenbringe, Der Religionsunterricht könne auf da. . Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 1 (1). Reg.⸗Bez. A ö , m ch sõnlic = id nur nachhaltig wirken, wenn er in der Muttersprache ertheil 2 Reg Bez. DOberbavern: in , . 1 wmwurrsarbet 4 wm 1 11s v9 . ver . 1 * ' 2 9 8824 a a ö ** 2 * Ein ** eee ien; 17. k ö. = . 1 . 111 ͤ ichnete Teaulwurssarbeit hat, wie ich aus personlicher Erfah⸗ . erde. Allerdings müßten die polnischen Kinder auch Deutsch lernen, 1 erbavern: Vilsbiburg 1 (J. Reg. rung bestätigen kann, in den letzten Jahrzel t . zer dazu sei im übrigen Unterricht Gelegenheit gegeben; ein ir en , ,, Sachsen. Kreisbauptm. Bautzen ö getragen. Ich habe vor ĩ Ftatsrede ; volnische Religionsstunden könnten die Erziehung nicht gefährden. Frei za ö esden: Dresden Stadt 1 (I). Kreishauptin. Leipzig: w 1 22 . — 621 ; ; Kreis⸗Schulinspektoren sollten der polnischen Sprache mächtig sein, Neis * . ,,, 4 daß ich als junger Landrath eines Kreises der Provinz Posen amn . ö , . b . r . , n e ne bas volle Leipzig 1 (1) Baden, Landeskomm. Bez, Freiburg; Breisach 1 . 5 w — . 11M 8 Aangele . J XX SI be 1048 . Emmen dinnem 5 SFrten ke 263 . zernbura j cutsch⸗katholischen Dörfern begrüßt worden bin * den 2 Ulangelegen el en in de olnise 62 ndesl len das ve 1 Emmendingen 2 (3), Ettenbeim 2 63 Anhalt: 2 ernburg J s 2. deg . Verständniß entgegenbringen zu können. Wenn Oberschlesien Schaumburg ⸗Lippe: Bückeburg Stadt 1 (1). Elsaß Lott ieinde⸗Vorstand und einigen Einwohnern mit der Aeuße⸗ er d ringen Bezirk Sber-Elsaß: Mülhausen 4 (7), Tl (12 1 — * 2 De 4a dan * a . 1. 5 ö. e 5 8 Molin is 8 41 1 835 Ti 18 3 2 Ion Y 26 — g. . ** = I , 9, . ⸗ tragen. ehr gut! rung: wir sind zwar Katholiken, al gute Deutsche und treue daher, den urn e, rr nicht di nn damentz lege, Zusammen 33 Gemeinden und 74 Gehöfte. f e, ĩ i s wi Meine S die zur Erzieh othwe seien. Der Minister des Innern schwache. Der Herr Abg. Preußen, und heißen Sie herzlichst willkoemmen. Meine Herren, in ur nedung notwendig, eien . me
2. öꝛ . ( ne. 23 2 ⸗ babe neulich auf ein katholisches Gebetbuch hingewiesen, das in Lungenseuche. dier vermisse, dessen Aeußerungen diesen beiden Dörfern hören e in den Familien heute nicht ein
2 *.* * 3 RKattowiß
— ß
dar,,
In 111
das
Kriminalität eine große Rolle spiele so komme
y J 1.
an — 111
R
— ——
Westfalen im Gebrauch sein solle und den Satz enthalte: „Erlöse r uns von der moskowitischen und der preußischen Knechtschaft. Dieses leben 1 75) Reg. Bez. Merseburg: GEckartsberga fe auf die von mir eben gethane Aeußerung jetzt wiederholen wollte. (Hört, Buch babe allerdings existiert, aber es sei schon vor fünf Jahren von fels 10. cchts . 2m K Franziskanern, die in Westfalen die Seelsorge ausüben, eingefordert J ; 2 und steßweise verbrannt worden. Ein Lehrer, der sich mit polnischen ö Bruch mit den Grundsätzen meiner ch babe mich nun noch mit dem Herrn Abg. von Czarlinski zu Schullindern polnisch unterhalten, habe ein Strafmandat von Maul- und Klauenseuche und Schweineseuche sons s Stimmenthaltung im Reichs 25 66 für die Förderung der polnischen Sprache bekommen: (einschl. Schweinevest). daß die Polen lediglich nicht lange darauf habe er für die Förderung der deutschen ionalversammlung im Reichstage rache eine Gratifikation von 60. * erhalten. Wenn Preußische Maul r; en,. die Kinder keinen richtigen Religionsunterricht erhielten, Preußische a 9e n und oͤnne den Polen nicht verdenken, oönne man sich nicht darüber wundern, daß in den Erwachsenen keine Provinzen, , , , Klauen e Behauptungen beizubringen. daß sie los kommen wollen. Diese Aeußerungen repräsentieren recht Jettesfurcht mehr sei, und daß die sozialistischen Stimmen in Ober ferner Bundes sowie 5 auch nicht * igentlich die volnische Sonderbestrebung, die schon König Friedrich Hlesien unähmen. Der Klerus habe. wiederholt gefordert, daß in ea nen, Bundes staaten, 3 Ausführungen, wonach die Unter il helm als unvereinbar mit dem Sinne der von ihm im Jahre Dberschlesien der Neligionsunterricht in Pol nischer m . ertheilt zelche in ;
z = ; 4 werde, und habe eist im vorigen Jahre einstimmig erklärt, daß es so welche in welche nicht Zusagen bezeichnete. nicht mehr weitergehen könne, wenn nicht der Boden für die Sozial Regierungs ocht jetzt die nationalpolnische Agitation auf die von demokratie bereitet werden solle. Dieser Klerus sei durchaus loyal Bezirke auf die Energie, mit der sie an der Wieder⸗ ind Latrietisch und stelle diese Forderung aus Patriotismus Neben zethent sind.
9 em Religionsunterricht in polnischer Sprache müsse auch das polnische J 8 tirchenlied gefördert werden.
8 a rr, n d. Preußen. Reg. Bez. Magdeburg: Wanzleben!
2 221 1 * 2 5 890 * ö unerwähnt lassen kann, hat bei der
. . om ion i6 ao soke * 1B0kRoli -*
ich möchte denjenigen sehen, der unbehelligt
all 7 8 ? 5 5. ö 1nwer⸗ Swnrinae
mganjes Füllhorn der schwerwiegendsten Vorwür 1 (1). Reg. Bez. Hannover: Springe
ae nner or fan 3 Brus . ausgegossen: Verfassungsbruch, R
Zusammen: 9 Gemeinden und 9
*
, . n , nm, ,
ringe Gehöfte.
*.
1 L
ae,
—ᷣ— 2 * .
m u ea.
6
,
n .. — 6 2
r n
0 nnn, mr, e, n, mme,
2 *
im Meaiernmng Mertrk⸗ in Regierungs⸗Bezirke
ö .
*
Veidelberg
erg chwerin 2 (2), Güstrow 1 (2),
Rostock 1 : Eis ID. : Neubrandenburg 4 (6). * — S7: Braunschweig 2 (2), Hel mstedt 5 (5, Reuß ä. L. 1 1.
* Ter ß kura * n = 8: Straßburg Erstein 2
fende Nr.
getheilt sind.
Gemeinden
lichen und nationalen Bewußtseins arbeitet. f önnen wir ihnen nicht verdenfen, aber — auf dek andern Seite auch erklärlich finden, daß wir Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt:
R .
Pagen I), Molsheim . ᷣ —ᷣ 2 — ᷣ . ü Königsberg.... 13 13 30 D Jaber ; 66 34: Altfirch . Mül hausen [. 85: gleiche Zähigkeit entgegensetzen in der Verfolgung Bei der vorgerückten Zeit will ich Ihre Geduld nur mit wenigen Ostypreußen Gumbinnen... . . Ferhach ] E) Saarburg! Deutschthum in seiner Kulturaufgabe die nöthige Werten in Anspruch nehmen. Die von dem Herrn Vorredner er— Maeshmenem! Danmig Zusammen ? östlichen Landestheilen zu verschaffen, die uns wähnten Einzelvorgänge sind mir nicht bekannt und von der Zentral Wen preuben Marienwerder ö,, . 2 D. Schweinesenche (einschl. Schweinepest). unwiderruflich angehören sollen. (Lebhafter Beifall nftan; nicht veranlaßt worden. Inwieweit die Klagen begründet sind, Berlin. 3 . . en Nationalliberalen.]) ;
( Yvemeinden und
verde ich im Instanzenweg feststellen lassen, wenn Beschwerden an Brandenburg
1
a * E: Fischhausen 1 (U, Labiau 5 (5), Gerdauen Potedamm 819 30 69 Neidenburg 1 (1), Osterode i. Ostyr. 2 (2) Ni Tranffurtt. 2 21. 75 164. 2: Marienburg i. Westyr. ? (2), Dirschau J Pr. Stargar l Stettin 11 . ! ; 101), Kartbaus 3 (37. 1: Stuhm ö enz Stadt 1 l drigen Jahre, als der Herr Abg. Glowatzki annähernd die gleiche Pommern 1 49 35
g. Kopsch (fr. Volksp.): Es handelt sich in dieser Diskussion das Kultus Ministerium kommen. Im übrigen habe ich schon im det Legenden, welche den um den Minister der geistlichen, Unterrichts, und Medizinalangelegen Loslin Graudenz 1 (1). Tuchel Deutsch-Krone 2 ( 5: Stadtkreis nde Thatsachen gelten. heiten; es wird daher auch gestattet sein, Schulfragen bei diesem Titel stede hielt, die Versicherung abgegeben, daß seine lovalen Aus— 1 J Berlin 1 (C2) zerbarnim Riem derbern Ji Rir. nem Preußen polnischer . er rern, Cine r fübrungen mich spmpatbisch berühren, und daß ich die von ibm aus— Posen Gebern ö 34 21 Ehn 89 idem Tindt Y , fig Fe 365 unter Innere mnterschiere wischen den Bed ürfnissen der beider jelprochenen Wänsche zum Gegenstand einer eingehenden Prüfung 3 Breelan.. 6 6 19103124 8 * ir m , . 8 6 2 35 erkate nicht gemacht werden können; das körper⸗ machen würde. Diese Prüfung ist erfolgt. Sie bat mich zu Schlesien Liegnißz!. 2h 95 2 Tinem alt J (i), Friedberg . Nm. 1 (1), Landeberg debus Aussehen de sschüler allein schon spricht für die Neth der Ueberjeugung geführt, daß die von dem Herrn Vorredner be— . . 24 * (3), Westster g 2 (2), Oststernberg 3 (3), Züllichau⸗Schwiebus
vendigleit, die Erholung und das Ausruhen für sie in demselben Um konten Uebelstände nicht in dem behaupteten Maße bestehen, und daß *** e, m. J
ee, die ir die andere Kategorie, Für Familien, die Schlußfolgerungen, die er aus dem bestehende rrichtsgspste Sachsen Neerseburgg - — der Volksschule, als auch in den böberen 2 gerungen, die er aus dem bestehenden Unterrichtssystem Erfurt
bearbeitet haben. Ja, unver— zulen haben, ergeben sich aus der verschiedenen Lage und Dauer nieht, denn doch — er möge mir diese Bemerkung verzeihen, ich lege Schl. -Holstein 19 Schleswig
J 19 ö l 11
An Stelle der Namen der Regierungẽ
ugs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Ta
belle aufgeführt.