,
ö
Die Gefammtausgaben des Ansiedelungsfonds seit dem Jahre 1885 betrugen Ende Dezember 18900 rund 151 Millionen Mark, die Einnahmen rund, 306 Millionen Mark, die Rettoausgaben mithin rund 120) Millionen Mark. Da die Ge⸗ sammtausgabe am Schlusse des Etatsjahres 1899 133 317 317 *, die Gesammteinnahme 27 745 425 6 3 ergiebt sich, daß das laufende Ctatsjahr schon jetzt rund. I77 Millionen Mark Ausgaben und 27 Millionen Mark Einnahmen aufzuweisen hat, also mit einem Umsatz schließen wird, der bisher noch nicht erreicht wurde.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Kupferschmiede Berlins befinden sich, der, Dt. Warte“ zufolge, in einer allgemeinen Lohnbewegung. Sie haben an die Arbeit— geber die Forderung gestellt, den Mindestlohn von 30 8 ein zu- führen; es ist jedoch eine endgültige Einigung in dieser Angelegenheit noch nicht zu stande gekommen (vergl. Nr. 1421900 d. Bl).
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Tabackbau in Transkaukasien. Das Kaiserliche Konsulat in Tiflis berichtet unterm 18. v. M. Folgendes: ᷣ J Der Tabackbau wird in Transkaukasien hauptsächlich in den Gouvernements Kutais, Tiflis und Elisabethpol betrieben und ist seit dem Jahre 1890 bis 1899 in stetem Wachsthum begriffen. . Im Jahre 1890 betrug die Zahl der Tabackrlantagen 17718, die Anbcufläche 1817 Dessätinen (1 Dessätine — 1,0925 ha) und das 'Grnteergebniß 116 323 Pud. Im Jahre 1399 war die Zahl der Plantagen bereits auf 36 492. die Anbaufläche auf 4248 Dessätinen und die Ernte auf 246 458 Pud gestiegen. Durchschnittlich gab es in dem Dezennium jährlich 23 545 Tabackplantagen, die bei einer Anbauflächs von 3017 Dessätinen 179 5065 Pud Taback lieferten. Die Anbaufläche ift alfo ungleich schneller gewachsen als die Zahl der Plantagen, was darauf hinweist, daß sich der Tahackbau immer mehr konzentriert hat, um allmählich einen rein industriellen Charakter an⸗ zunehmen. ö ö Der klimatisch und durch seine Bodenverhältnisse für den Tabackbau am meisten begänstigte Theil des dafür in erster Reihe in Betracht kommenden Gouvernements Kutais ist der Bezirk Suchum. Sbgleich der Ernteertrag in den letzten fünf Jahren daselbst um mehr als das Doppelte gestiegen ist, so kann der Suchumer Taback doch nicht mit türkischem oder auch krimschem Taback konkurrieren, da seine Kultur noch viel zu wünschen übrig läßt. Folgende Tabelle ver⸗ anschaulicht die Entwickelung des Tabackbaues im Suchumer Bezirk in den Jahren 1887 bis 1899: Im Jahre 1887 wurde produziert für 170 400 Rbl., 1888 k 18389 157 500 1890 200 350 1891 232 500 1892 352 600 13893 . , . 1894 . A484 000 1895 854 400 1896 ö 915 960 1897 ö 1082 500 ,
6
7281 Pud. . hauptsächlich
nur zur Befriedigung des
Im Jahre 1899 waren in auke za thätig — davon 5 in Tiflis, 2 in Baku und ̃ Batum cie 110321 Pud Taback verarbeiteten. hergestellt: 1. Sorte 250 742 000 und 2. Sorte:
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“, Nr. 10 vom 6. Marz 1901.)
zland. Nach einer 1. Februar veröffentlichen Erklärung
issi ist die ilitãris Absperrung des Ortes
7. Februar aufgehoben worden,
das gesammte Südostgebiet des ruffijchen Reichs als
betrachtet. Zufolge amtlicher Bekanntmachungen sind zeiden Ortschaften Te i⸗Tubek und Merek seit
der Seuche bis zum 24. Januar im Ganzen 136 Er—
darunter 134 mit ichem Ausgang, vorgeko
zte Kranke sen war, sin
dem 25. 1 vorden; am 8. Februar wurde
85 2 2 Ostind ien. Am aus Kurrachee, ( vostfroi A 8 deost* 1 9 ö an 124 zonaten als pestfrei galt, ein Pestfall gemeldet worden;
231 2 ** 6 * 1 . 111 * * 2 — * 0 7. eilung vom 18. Februar zufolge ie Seuche im Zu⸗
der am ikungen und 1 1 1 blich mehr ? v kamen wahren err s IIe 52 no 1e estfalle (232 mehr . ver
m
— e . 27 — GG TR
achtet sein ; sollen in dem Lagerhause, u zah todte Ratten aufgefunden sein. ne der Re bis 18. Januar der Verdacht, da sei, nicht bestätigt.
Parag uay. Zufolge eine vom 9. in Afunciton die Gerüchte Vorkommen pestverdachtiger Krankheitsfälle vollstãndig verstu doch sollen im g Lande Rubr, Masern und typhose Fiebe verbreitet in Afuncion, dessen Einwohnerzahl bei der Volt v. J 56 Goch betrug, die Sterblichkeit nicht gerin Queensland. Nach den Ausweisen der
— W
esundheits⸗
bebörde sind in der Kolonie vom 15. Dezember v. J. bis zum 5. Ja⸗ nuar, abgesehen von dem einen bereits erwähnten Fall in Rock⸗ hampton, welcher in der am 22. Dezember abgelaufenen Woche tödtlich geendet hatte, keine weiteren Pestfälle vorgekommen. Zufolge Mittheilungen vom 5. und 12. Januar wurde auch unter zahlreichen in Brisbane untersuchten Ratten keine mehr mit Pestbazillen be⸗ haftet gefunden.
Unter dem 2. März wurde ein neuer Pestfall in Brisbane gemeldet. holera.
C
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta sind in der Zeit vom
27. Januar bis 7. Februar 13 Personen an der Cholera gestorben. Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige: vom 8. bis 14. Januar 3 Todesfälle von heimgekehrten Soldaten in Cartageng, ferner vom 13. Ja⸗ nuar bis 1. Februar 1 Erkrankung in Cienfuegos und vom 20. bis 26, Januar 1 Todesfall und 3 Erkrankungen in Havanna.
Influenza.
In den Vereinigten Staaten von Amerika sind nach zahlreichen, in den „Public health reports“ veröffent- lichten, amtlicherseits erforderten Mittheilungen während der Monate Dezember und Januar viele Orte pon der Influenza heim— gesucht gewe en, doch wird meist der milde Verlauf der Krankheit be⸗ ont. In Chicago follen nach der Schätzung einiger Aerzte 3000 bis 10 000 Fälle behandelt worden sein, Sterbefälle sind daselbst selten bei jungen, beträchtlich häufiger bei alten Leuten beobachtet.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Glasgow 13, Odessa 5, Paris 6. Warschau 15, Kalkutta 123 Todesfalle; Reg. Bez. Marienwerder 2, New Vork 11, Paris 51, St. Petersburg 31, Harck Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Flecktyyhus: Warschau 3 Todesfälle und 4 Erkrankungen; Genick⸗ starre: Reg⸗Bez. Osnabrück 2 Erkrankungen; Varizellen: Buda⸗ pest 24, Wien 70 Erkrankungen; Rothlauf: Wien 46 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Wien 6 Er⸗ krankungen; Influenza. Berlin 19, Hamburg, Leipzig je 7, Barmen, Braunschweig, Breslau, Danzig, Flensburg, Magdeburg, Stettin je ?, Kopenhagen *, London 32, Moskau . New Jork 105. Paris 8, St. Peters⸗= burg 3, Prag 2, Stockholm 4. Wien 2 Todesfälle; Nürnberg 633, Hamburg 30, Kovenhagen 587, Stockholm 107, Wien 40 Erkran⸗ kungen; Keuchhusten; London 52 Todesfälle; Budapest 31, Kopen— hagen 22, Wien 32 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗ Bez. Schleswig 117, Kopenhagen 24, arschau (Krankenhäuser) 37 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Mafern (Durchschnitt aller deutschen Bexichtsorte 1886 95: 1,15 ob : in Bochum — Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 27, Breslau 36, in den Reg. Bezirken Düsseldorf, Lüneburg je 133, Marienwerder 103, Posen 179. Stade 99, in Nürn⸗ berg 40, Lübeck 34 Hamburg 28, Budapest 128, Edinburg 235, Kopenhagen 295, New Nork 110, St. Petersburg 82, Prag 31, Wien 354 — desgl.! an Scharlach (1886 95 s gi oo): in Seffau, Solingen — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 31, in den Reg.“ Bezirken Arnsberg 152, Düsseldorf 93, Marienwerder 133, in Nürnberg 32, Hamburg 39, Budapest 4ö, Fopenhagen 29, London (Krankenhäuser) 162, New Jork 329, Paris 66, St. Petersburg 120, Stockholm 20, Wien 39 = desgl. an Diphtherie und Eroup (13886195: 427 Go): in Solingen — Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 61, in den Reg. Bezirken Arnsberg 16. Düsseldorf 97, in Kopenhagen 27, London (Kranken—⸗ häuser) 124. New Jork 332, Paris 93, St. Petersburg 114, Stock⸗ holm 49, Wien 64; ferner kamen Erkrankungen an Unterleibs⸗ typhus zur Anzeige in London (Krankenhäuser) 23, New Pork 33, St. Petersburg 78.
Im Monat Januar (für die deutschen Orte) sind nach⸗
stehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Basel 2, Mar⸗ feill. 151, Toulon 9, Alexandrien 4, New Drleans 3,
Nachrichten über die Verbreitung v
Mexiko 14 Rio de Janeiro 83; Flecktyph us: Wer Kairo g, Meriko 45; Rückfallfieber leinschl. biliösen 6 Alexandrien 3, Kairo 11; Genickstarre: Baltimore 1, Buffalo Detroit 6, Indianapolis, Minneapolis . 2, New Orleans 4; Toll! wuth: Athen 2, Bukarest. Mailand, Rio de Janeiro je 1; Mil; brand: Hamburg 1; Influenza: Berlin 57 Hamburg 25, Dres. den 8, Danzig, Leipzig je 7, Barmen, Braunschweig, remen je 5 Altona, Breslau je 5, Stettin 4, Frankfurt a. M., Halle, Magde. burg, Potsdam, Schwerin, Adenburg je 3. Weißensee, Dortmund Elbing, Halberstadt, Minden, Thorn, Sulg n je 2, 11 deutsche Ort je 1; ferner Athen 19, Bukarest 3. Mailand 2. Baltimore 1 Detroit 6, Indianapolis J, New Orleans 4, Mexiko, Rio de Janeiro je 2; Lepra: Rio de Janeiro 1.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine be fonders große, nämlich höher als ein Zehntel; an Masern (1886 95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Altenessen, Kalk, Lüdenscheid, Tilsit Wanne, Wesel, Zahorze, n . Gießen, Güstrow, Bremerhaven, Zerbst, Aussig; an Scharlach (1886 8953. O, gl olg in allen deutsche⸗ Orten: in Allenstein, Altendorf, Elbing, Essen, Inowrazlaz Quedlinburg, Staßfurt; an Diphtherie und Croup (1836 427 00 in allen deutschen Orten): in Bismarck, Inowrazlaw, Wann Göppingen, Gießen. — Mehr als ein Fünftel aller Ge— stor benen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungen— schwindsucht (1886 95: 12.380 in allen deutschen Orten): in Guben Oppeln, Solingen, Zeitz, Aschaff nburg, Bayreuth, Erlangen, Ludwig hafen, Gmünd, Pforzheim, Wolfenbüttel, Hagenau, Innsbruck, Lin;; akuten Erkrankungen der Athmungsorgane (1886 95 11,98 0 in allen deutschen Orten): in 78 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Gr. Lichterfelde, Düre ne, Rott. hausen, Siegen; ferner im Landkreise Beuthen, sowik Bukarest und Marseille; akuten Darmkrankheiten (1886 95: 11,72 00 in allen deutschen Orten): in Burg, Straubing, Döbeln, Alexandrien, Rotterdam, Mexiko.
Von den 279 deutschen Orten hatte nur Zerbst im Berichts. monat eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet), nämlich 3538 (1886595: 23,0). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 40,0 o οο. Die , war in 9 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Quedlinburg 344 (Gesammtsterblichkeit 342), Zwickau 348 (295) Amberg 351 (3238). Landshut 358 (29, 6). Wandsbek 381 (2656) Zerbst 383 (35,8), Straubing 389 (29,2, Köpenick 400 (21,9), Gen 415 (23,5).
Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonat: geringer als 15,0 (auf je 10090 Einwohner und aufs Jahr berechnen in 23 Drten. Unter 12,0 blieb dieselbe in Dtsch. Wil mersdorf 1154 Landau 11.2, Bielefeld 11,1“ (1886 95: 18,0), Darmstadt 11,0 (200 Wilhelmshaven 9,9 (1890 99: 13,5), Erlangen 9,4 (1886 95: 304 Die Säuglingssterblichkeit betrug in 25 Orten weniger als an Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben ch fie außerdem in 64, unter einem Fünftel in 104 Orten.
Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand gegenüber dem Vormonat nicht erheblich geändert zu haben. Eine höher Sterblichkeit als 35,0 ον hatte 1 Ort gegen 4 im Dezember, eine geringere als 15,0 o 23 gegen 54. Mehr Säuglinge als 333,3 auf se 1055 Lebendgeborene starben in 9 Orten gegen 7, weniger als 200,0 in 194 gegen 197 im Vormonat.
on Thierkrankheiten im Auslande.
Oesterreich.
7. Januar.
Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Schweinevest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweine vest (Schweineseuche) Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Schweinevest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine t Schweinevest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweinevest (Schweineseuche)
— —
2. 18168
ö te e o G — — TN — — — 1 C
Ungarn.
2. Januar. 9. Januar.
Komitate: Orte: Höfe: Maul⸗ und Klauenseuche 1 1 J Rothlauf der Schweine 20 33 92 Schweineseuche .. 58 3383 ;
6. Januar.
2
Ställe: Stalle: ] *
? 3 J
—
— FK — —
Komit.: Orte: Höfe:
Schweiz. j 14
14. Januar. 21. Januar. 31. Januar. Zahl der verseuchten Höfe: Orte: Höfe:
S — 7
Höfe:
82
l
1 E , — — —
— —
.
to do d s R 1 S &
C — Eee, . S N ᷣ˖— — — 2 .
do t , G , = = 0
8 , — — — N .— 36
16. Januar. 23. Januar. 30. Januar. Zabl der verseuchten . 2 ö . Komit.: Orte: Höfe: Komit.: Orte: Hofe: Komit.: Orte: Von
16
20. Januar. Januar. 28. Jan. = 3. Feb
Maul⸗ und Klauenseuche.
Zahl der verseuchten und verdächtigen
Orte: Ställe: Orte:
Stäbchenrothlauf und Schweineseuche.
; Zahl der verseuchten 1 2 Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: DBrte: Ställe:
Ställe: Kantone:
Niederlande. Januar. ; Maul und Klauenseuche. Provinzen: Stückzahl des Viehs:
Nordbrabant d 65 1 216 11'' 181 J 19 1 . 256 1 285 Dveryssel. Groningen Drenthe Limburg
Kantone: Orte: Ställ⸗ 9 3 J 3 5 9 12 z 3 3 5 83 8
Schweineseuche. Nordbrabant Gelderland Südholland. Dveryssel . Drenthe
Belgien.
Maulseuche. 1. ö 15. Januar. ; 16. 31. Januar. Zahl der verseuchten
2
Provinzen: Gemeinden: Ställe: Provinzen: Gemeinden: 2 3 1384 329 8 249
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. März
1901.
— ——— —
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 4. März 1901, um 7 Uhr Morgens.
Mitgetheilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) DOestliche Küstenflüsse.
Memel (Dange) 11, Tilsit (Memel) 12, Gumbinnen 3, Inster⸗ burg regel) 14, Heilsberg (Pregel) 0, Königsberg i. Pr. (Pregel) 13. Weichsel.
Czerwonken (Bobr. Narew) 14 Marggrabowg (Bobr, Narew) 19, Klaussen (Pissa) — Neidenburg (Wkra) 2), Osterode (Drewenz) 9, Altftadt (Drewenz) *, Konitz Brahe) 10, Bromberg (Brahe) O, Graudenz O, Berent (Ferse) 8, Marienburg (Nogat) 0, Hoppendorf Mottlau) 65).
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) 69), Köslin (Mühlenbach) — Schivelbein Rega) 0.
Oder.
Schillersdorf 0, Ratibor 9. Beuthen (Klednitz! 0, Oppeln O. Habelschwerdt (Glatzer Neisse) **), Brand (Glatzer Neisse) 62, Reiner; Glatzer Neisse 356. Glatz (Glatzer Neisse) 0, Görbersdorf (Glatzer Neisse) 32, Friedland (Glatzer Neisse) 14, Weigelsdorf (Glatzer Reisse; 0, Rosenberg (Stober) 0, Breslau O, Liegnitz atzbach) —, Fraustadt (Landgraben) ), Schwarmitz 0, Grünberg . Krumm⸗ kübel (Gober) . Wang (Bober) 43, Eichberg Bober) 3, Schreiberhau Bober 17. Warmbrunn (Bober — Bunzlau (Bober) 6. Görlitz Taufitzer Neisse — Frankfurt 0, Ostrowo (Warthe) G. Posen Warthe) 1, Tremessen Warthe) 1, Samter Warthe) ** . Paprotsch Warthe)ẽ * Neustettin (Warthe) 8. Deutsch⸗Krone Warthe) 0, Landsberg (Warthe) 9. Stettin 0, Pammin (Ihna) 0, Prenzlau (Uecker) ö, Demmin (Peene) —.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.
Greifswald , Putbus 4. Güstrow (Warnow) — Nostoch Warnow) — Kirchdorf auf Poel O, Segeberg (Trave) 0. Lübeck Trave) —, Eutin (Schwentine) 0 Plön 0. Schleswig Schlei) 0, Flensburg — Gramm (Fladsau) 6, Westerland auf Sylt 0, Wok
auf Föhr 0, Hufum 0, Meldorf O. Elbe.
Torgau 9, Roßlau (Roßlau) 0, Dessau (Mulde) O0, Scheibe (Saale) tz, Neuhaus a. R. (Saale) — Jena (Saale) 9. Stadtilm Saale) — Dingelstädt (Saale) 2*, Ichtershausen (Saale) * Erfurt Saale) G. Sondershausen (Saale) G. Nordhausen Saale) 45), Greiz (Saale) EC, Altenburg (Saale) 0, Halle (Saale) 0, Kloster⸗ mansfeld (Saale) 0, Bernburg (Saale) 0, Glauzig Saale) 9, Brocken (Saale) 50, Quedlinburg (Saale) O., Harzgerode (Saale) 10, Magdeburg 0. Neustrelitz (Havel) 0, Kottbus (Havel) 0, Dahme Bavbelh 0. Berlin (Havel) . Blankenburg bei Berlin (Havel O, Spandau (Havel) 0, Heinersdorf. Kr. Teltow (Davel) —, Potsdam Bavel) 0, Brandenburg (Havel) 0, Belzig (Havel) O, Kyritz Bavelj 0. Gardelegen (Aland) 0. Waren (Elde 0. Marnitz (Elde) o, Schwerin (Elde) 0, Dömitz (Elde) 6. Uelzen (Ilmengu) 9, Lüneburg (Ilmenau) 0, Neumünster (Stör) 0, Bremervörde (Oste) 0.
Weser. Meiningen (Werra) 0, Schnepfenthal (Werra) 0, Friedrichswerth (Werra) =. Witzenhausen (Werra) — Fulda (Fulda) —, Schwarzen⸗ born (Fulda) . Cassel (Fulda) . Uslar 0. Driburg (Nethe) Derford (Werre) 0, Nienburg — Scharfenstein (Aller) 36, Brocken Aller) 50, Ilsenburg (Aller) — Wasserleben (Aller) 9, Braunschweig Aller) 0, Helmstedt (Aller) 4), Celle (Aller), Göttingen (Aller) 0, Derzberg (Aller) 16, Clausthal Aller) 61, Seesen (Aller) —, Hannover Aller) 0, Bremen O, Oldenburg (Hunte) O, Elsfleth Kleine Flüsse Jever 0, Norderney —, Aurich Ems. Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. (Haase) —, Löningen (Haase) 0.
ssel.
Rhein.
Darmstadt — Coburg (Main) 0, Frankenheim (Main) —, Gelnhausen (Main) . Frankfurt (Main) 0, Wiesbaden Geisen⸗ beim 0, Birkenfeld (Nahe) o, Marburg (Lahn) 0. Weilburg (TLahn) 9, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 28, Bitburg (Mosel) 0, von der Heydt⸗ Grube ( Mosel) O, Trier (Mosel) C. Neuwied 0, Hachenburg (Sieg) 0, Siegen (Sieg] — Müllenbach (Sieg) 6. Köln 0, Krefeld 9. Arnsberg (Ruhr) 06, Brilon (Ruhr) 0, Alt-Astenberg (Ruhr) 114, Dort— mund O0, Kleve 0, Aachen (Maaß) 0.
zwischen Weser und Ems. Emden 0.
Lingen 0, Osnabrück
Ellewiek
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: am 4. März 1901 in Czerwonken 3.1 — Marggrabowa . s Neidenburg — Altstadt Bromberg Schivelbein D elschwerdt Schwarmitz Wang (Oder) Ostrowo Samter lön ena — Nordhausen Potsdam Uelzen Schnepfenthal
Weichsel)
Rega)
Elbe)
ulda — 3 5 a . . Weser) Celle Clausthal ü Schneifelforsths v. d. Seydt ⸗ Grube (Rhein) Brilon
Schneedecke vielfach durchbrochen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie' )
Neue Industriebahnen im Ural.
Im Vergleich zur Bedeutung des Bergbaues im Ural waren ie dortigen Transportgelegenheiten bisher nur schwach entwickelt. Alle Bahnen im Bergbaubezirk des Ural zusammengenemmen haben zis jetzt nur einen Schienenstrang von 312 Werst Tänge, wovon 150 Werst auf die Demidoweschen Fabriken, 100 Werst auf den Bogoslowski'schen Bezirk, 40 Werst auf Alapajewsk und 22 Wer auf Lyswa kommen.
Zur Zeit sind Voruntersuchungen zum Zweck der Anlage neuer Linien im Gange, die, wenn sie zur Ausführung kommen, die Ge⸗ sammtlänge des Schienennetzes auf 1792 Werst erhöhen würden. Eine Linie soll die Lyswenski'sche Fabrik mit der bestebenden Linie Samara —-Slatoust verbinden und eine Länge von 729 Werst haben, eine zweite Linie, mit einer Länge von 760 Werst, soll in der Richtung Newjansk— Irbit —abarinskoje führen.
Die neuen Bahnen dürften der Entwickelung des Bergbaues und Düttenbetriebes im Ural in hohem Maße förderlich sein. (Rigasche Industrie⸗Zeitung.)
Ausfuhr von Montevideo in den Jahren 1898 bis 1900. Die Verschiffungen der wichtgsten Landeserzeugnisse über den ür die Ausfuhr von Uruguay entscheidenden Hafen von Montevideo tellten sich in den letzten drei Jahren, wie folgt: j 1898 9 1900 Getrocknete Rindshäute . Stück 514419 3513 684111 Gesalzene ö ẽ 4429325 512 574 210 Wolle. Ballen 66 106 62 63 43767 ö,, ! 17343 366 10 213 J . 3 ] 1418 D . 20 869
2 4 * 28 2 2 . 2 — Bordalesas 56 — 27 877
f se
Tasayo (gedörrtes, ge⸗ räuchertes, gesalzenes nn,, Ballen ͤ ͤ 565 760
Knochen und Asche. Tonnen 8 20 12121
,, 343 6 1286045
J 15 0 18 462
J ;
.
,
, *
,, . 3 872
J 509 055 205595 483 246 d 56 1615
J 160 055 142916 11055
ö . 8 544 2588 2683
1 2653 4533 465 977 501 287
Kleie J ö. 58 363 144580 87 750
Nach Deutschland wurden von Montevideo im Jahre 1900
die folgenden Waaren ausgeführt:
47 525 Stück getrocknete Rindshäute — 158 612 Stück gesalzene Rindshãäute 79 Ballen Haare — 7366 Ballen Wolle — 446 Ballen Schaffelle 38 961 Säcke Kleie 8737 Säcke feine Kleie Afrechꝗiss) — 2348 Säcke Weizen — 100 Säcke Mais — 152 Säcke Leinsaat 496 Ballen Leinkuchen S67 Tonnen Knochen und AUsche — 1176 Kisten Zungen — 671 Fässer Därme — 116000 Hörner und 4 Ballen Federn. (Buenos Aires Handels⸗Zeitung.)
Britisch⸗Ostindien.
Neue Verzollungswerthe. Durch eine in der Gaxzotte of India“ vom 29. Dezember v. J. veröffentlichte Bekanntmachung der Indischen Regierung vom 24. desselben Monats ist die Tabelle 1V des Indischen Zolltarifs (Einfuhrzölle) durch eine neue Tabelle erfetz worden. Die Abweichungen von dem bisherigen Tarif betreffen im wesentlichen die der Verzollung zu Grunde zu legenden Waaren— verthe. Unter anderen sind bewerthet:
Bisher
Maßstab Rupien Annas Rupien Annas e 4 8 4 ,, ö 28 26 Schwefelblumen .. -. 6 5 Schwefel in Stangen. 6 5 ; , 5 4 Alizarin⸗Farbstoff, trocken . w m 1 ĩ 500 89 = = ; ö 9 1 — 6009 ⸗ 13 70 00
80 99
1099 9 . flüssig 109i 16 09
200
Farbstoff, trocken Flittermetall und Blatt- metall aus Messing, europãischedsd⸗ . Patent. oder Gelbmetall,
Spikerhaut, Bleche,
Platten und Bolzen . Zentner 42 desgl. , 27 desgl. Kokosfasergarn .. 8 Kokosfaserseile .. ; 13 Manilahanftaue ꝛck. 40
nicht bes. aufgeführt
Kaianlage, Eisenbabhnbau und Handel in Ecuador.
In Ecuador ist die Anlage eines längst dringend nöthigen Raid für Guavaquil beschlossen worden. Die Kosten werden sich auf 200 000 E belaufen. Die in Eisen zu konstruierende Anlage soll eine Länge von 1500 Fuß bekommen und ein vorspringendes Pier von ö Fuß Länge haben Sie soll das Beladen und Löschen von acht Dzeandampfern zu gleicher Zeit gestatten. (Die Abgabe von An⸗ geboten für Konstrultien und Maschinen soll empsehlenswerth sein.) Die Kaianlage wird für die Verfrachtung, die mit den jetzigen Ein⸗ richtungen bei der starken Stömung sebr erschwert ist, bedeutende Vortheile gewähren. Große Lebhaftigkeit wird bei dem Bau der Zentralbahn nach Quito entwickelt, woran setzt über 3090 Mann Irbeisen und demnächst 500 Mann beschäftigt werden sollen. Da die Strecke über 200 kin lang ist, wird man viel Schienen und rollendes Material gebrauchen. Weil das ganze zur Anlage nöthige Kapital gezeichnet ist, dürfte hierbei ein sicheres und gutes Geschäft in Auesicht stehen. .
Die Verschiffung ven Kalao aus dem Hafen Guayaquil ist in den ersten neun Monaten 1900 gegen denselben Zeitraum im Vorjahr ine gesammt um 143 814 Quintals zurückgeblieben. Der beste Käufer
von Kakao war Frankreich (1417 751 8), dann kamen die Vereinigten Staaten von Amerika (1 064 000 8).
Für die Einfuhr kommen besonders Konserven, Eisenwagren, Bauhöljer, fertige Kleider, assortierte Baumwollenwaaren, Weine und Liqueure in Betracht. Die Einfubr im zweiten Vierteljahr 1900 hatte einen Werth ven 3243 324 § oder 854546 § mehr als im ersten Vierteljahr. Für 964 654 3 Waaren lieferte Großbritannien, für 755 819 8 Deutschland, für 639 329 8 die Union, für 298 633 5 Frankreich, für 85 § Belgien, für 121 228 8§ Italien, für 115 193 5 zanien .
Das am 1. Janua in Kraft getretene Gesetz über Er⸗ höhung sämmtli 9 . 26 0, soll für manche Waaren den Zoll über den Orig hs British Trade Journal).
kurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Din , Schluß —— 89012 z 2 = der Ve ndelsgeri . der Forderungen
bis Verifizierung
10. 23. März 20. März,
2. April
Zwangsversteigerungen. im Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die neten Grundstücke zur Versteigerung: Hohenfriedbergstr. 10a. g, dem Maurermeister Adolf Riediger zu Char⸗ lottenburg gehörig. Nutzungswerth 10000 C. Mit dem Angebot von 165 500 6 wurde Kaufmann Wilhelm Völker zu Berlin, Alte Schönhauserstr. 58, E er. — Eisenacherstr. 21 in Schöneberg,
2 r* rer Simmermeister
e erlin, Plan-Ufer 94, Ersteher. — Pistorius⸗ straße 66 — 69 in Neu en see, dem Zimmermeister David Speck⸗ mann zu Berlin Nutzungswerth 390 6 Mit dem Baargebot von 45 500 6 wurde Rittergutsbesitzer L. Salomons zu Berlin, Keith⸗ straße 18, Ersteher. — Prinz Albertstr. Hb. in Rum melsburg, dem Appreteur Johannes Orlamünder zu Berlin, gehörig. Nutzungswerth 1950 4 Mit dem Baargebot von 35 200 M wurde die offene Handelsgesellschaft Jul. Mart. Friedlaender zu Berlin, Taubenstr. 24, Ersteherin. Hoher Steinweg 39 in Teltow, dem minderjährigen Otto Albert Max Kühne in Teltow gehörig. Nutzungswerth 561 C Mit dem Baargebot von 3750 M wurde Kaufmann Wilhelm Buhlmann in Berlin, Brückenallee 9, Ersteher.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 16032, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Sberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 6099, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Nach wei sung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Am 16. Februar 1901 wurden verlangt 3834, gestellt 3828 Wagen zu 10 t, am 17. Februar verlangt 25, gestellt 26, am 18. Februar verlangt I85, gestellt 3859, am 19. Februar verlangt 3813, gestellt 3313, am 20. Februar verlangt 3732, gestellt 3729, am 21. Februar verlangt 3813, gestellt 3335, am 22. Februar verlangt 3781, gestellt 3774, am 23. Februar verlangt 3966, gestellt 3906, am 24. Februar verlangt 42, gestellt 42, am 25. Februar verlangt 3806, gestellt 3304, am 26. Februar verlangt 3907, gestellt 3904, am 37. Februar berlangt 3922, gestellt 3922, am 28. Februar verlangt Z905, gestellt zoh; im Ganzen wurden vom 16. bis 28. Fe⸗ bruar d. J. verlangt 42 373, gestellt 42 346 Wagen zu 10 t.
Berlin, 6. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft ist sehr schleppend, und ein großer Theil der Einlieferungen muß immer noch verlustbringend zu Lager genommen werden. Verkäufe finden zu ganz unregelmäßigen Preisen statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschafts butter La. Qualitäten 104 — 168 ις, Hof- und Genossenschaftsbutter IIa. Qualitãten 100 - 102 Schmalz: Der Markt befestigte sich aufs neue. Die heutigen Notierungen sind: Eboice Western Steam 46,00 6, amerikanisches Tafelschmalz 7 00 = 48.00 6, Berliner Stadtschmalz 49,09 — 50 00 M, Berliner Bratenschmal; 50, 00 — 52, 00 M, Fairbank Kunstspeisefett 38,00 M — Speck bleibt, infolge der hiesigen hohen Schweinepreise, gefragt.
In der am 28. Februar abgehaltenen Aufsichtsrathssitzung der Lebens Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft „Nordstern“ zu Berlin wurde, nach einer Mittheilung ihrer Direktion, die Bilanz für das Jahr 1900 vorgelegt, welche einen Ueberschuß von 1 496158. 66 (gegen 1288 211 4 im Vorjahre) ergiebt. Derselbe gestattet die Vertheilung von 259 050 66 157 (gegen 145) ½ für jede Aktie an die Aktionäre und die Zuweisung von 1 121 274 (gegen 921 168) an die mit Gewinnantheil Versicherten. Die letzteren erhalten dementsprechend 18 (gegen 16 090 der vollen Jahresprämie. Die Gewinnverbände der vormaligen Schlesischen Lebensversicherungs Gesellschaft dagegen für 1900 eine Zuweisung von 207 469 (gegen 153 874 ½ Die Gesellschaft Nordstern hatte im Jahre 1900 zu erledigen 5258 Anträge auf 23 517213 6 Kapital- und 30 321 4 Renten-Versicherung und erzielte einen Ueberschuß von 246 438 (gegen 268 938) ½, welcher die Zahlung der Maximal- Dividende von 190 auf den baar eingezahlten Betrag des Aktienkapitals bei Ueberweisung von 24643 S zur Kapital- und von 24755 ½ zur Risiko-⸗Resewe, sowie von 61 221 M an die am Gewinn betheiligten Versicherten gestattet.
Der Jahresbericht der Preußischen Immobilien Aktien⸗ Bank (in Liguidationz zu Berlin weist für 1909 einen Besitz von N70 300 M Restkaufgelder ⸗ Hypotheken nach, wofür die Zinsen regel⸗ mäßig eingingen. Der zur Zeit verfügbare Kassenbestand wird die Auszahlung einer Liquidationsquote von mindestens 15 M pro Stũck ermoglichen. Das Reinerträgniß ist mit 25 778 * angegeben und dem Liquidations-Konto zugeschrleben. Dasselbe ist, sowohl durch die Abschreibung auf Renovationskosten Konto von 48 010 , wie auch durch den Verlust bei Verkäufen von 34 16. ringert worden und würde sich ohne diese Beträge auf 10 en Dem Aufsichtsratbs - Bericht des Magdeburger Bank Vereins für 19090 zufolge, weist der Gesar erkehr die Summe von 774 493 124 6 auf 881 739 4 (gegen 812 038 M½ im Vorjahre) 12307 (gegen 574 908) M angege ie gesammten Rüclagen betragen 1050000 itale ͤ verfügbarer Restbetrag von 578 645 M gestattet die Zablung einer r oo igen Dividende, sowie einen Vortrag von 16145 0 in Vorschlag zu bringen.