lb
.
a , .
—
Olbernhau. 990791 Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗ und Vorschußverein für Deutschneudorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Adolf Hermann Hofmann nicht mehr Mitglied des Vorstandes ist, sowie daß der Haushesitzer und Zigarrenarbeiter Bernhard Julius Gotthold Reiß= müller in Deutschneudorf Mitglied des Vorstandes ist.
Olbernhau, am 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Priebus. 99080
Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Reichenau, Kreis Sagan, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vom 26. Februar 1901 ist das Statut dahin geändert, daß die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen nur in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschaftszeitung in Breslau erfolgt.
Priebus, den 3. März 1901.
Königliches Amtsgericht. RKantzan. Bekanntmachung. 99081
Es ist in das hiesige Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Landleute Johann Twisselmann und Johann Behncke in Heede die Landleute Jürgen Behncke und Christian Körber in Heede zu Mitgliedern des Vor⸗ stands der Genossenschaftsmeierei und⸗Müllerei zu Heede G. G. m. u. H. in Heede erwählt worden sind.
Rantzau, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Salder. 99082
Bei dem Consumverein Berel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.
Salder, den 16. Februar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener. St. Vith. 99083
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr.? „Molkerei Burg Reuland e. G. m. u. H. zu Burg⸗Reuland Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1901 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Franz Zeyen der Gutsbesitzer Michel Zeyen zu Weweler als Mitglied des Vor— standes gewählt worden.
St. Vith, den 27. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Schönlank e. 99084
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Neudorf eingetragen worden, daß der Besitzer Gustav Reeck aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Be⸗ sitzer Emil Warnke in den Vorstand gewählt ist.
Schönlauke, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Schorndorũ. 99085 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.
In das diesseitige Genossenschaftsregister Band I Blatt 2 ist bei dem Darlehenstassenverein Winterbach, e. G. m. u. H., unter Nr. 5 heute Folgendes eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 13. Dezember 196065 wurde an Stelle des Ernst Bloß, Glasers in Winterbach, Karl Bloß. Glaser gemeindepfleger daselbst wahlt.“
Den 1. März 1901. Amtsrichter Dr. Bocks hammer Wittlich. Bekanntmachung. 99087
Als Vorstandsmitglied der Molkereigenossen⸗
und Gesammt⸗
2 Mors Rn tTnlte zum Vorstandsmitglied ge
ist der
Schreiner aus aus dem
Vorstand ausgeschieden und an seine telle der — 1 9a 8 8375 ow er 2zII DTM, 10 Johann Raskopf, Ackerer zu Bengel, gen
Wittlich, den 14. Februar 1991.
Königliches Amtsgericht. II.
990853
1 Nr. 17
Folgendes
Johann Bomke und zu Vorstandsmitgliedern neugewäl und Carl Herrmann, und vertreter des Vereinsvorstehers gust Wongrowitz, den 27. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Tahern. 90039
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 23 bei dem Singrister Spar⸗ und Dar lehnskassenverein, e. G. m. u. S. in Singrist Folgendes eingetragen: Laut Beschluß der General versammlung vom 30. Dezember 1909 ist an des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Josef in Singrist der Ackerer Karl Diß, Sohn, in zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Zabern, den 4. März 1901.
Kaiserliches Amtsgericht. zehdenick.
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingett worden:
Nr. 3: Mildenberg'er Milchverwerthungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Milden⸗ berg (Mark). Voerstand; Kossäth Friedrich Ter⸗ now (Vorsitzender), Gutsbesitzer Vermann Heise (stell⸗ vertretender Vorsitzender) Gutebesitzer Wilhelm
bmberg, sämmtlich zu Mildenberg. Das Statut
vom 9. Februar 1901.
Wesendorf'er Milchverwerthungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Wesendorf (Mark). Vorstand: Kossath Friedrich Well (Vorsitender), Büdner Dermann Musch (stell vertretender Versißzender), Lossäth August Conrad, fämmtlich zu Wesendorf. Das Statut datiert vom 10. Februar 1901
Nr. 5: Bergsdorf'er Milchverwerthungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Bergs⸗ dorf (Mark). Vorstand: Bauer Hermann Fielitz
(Vorsitzender), Kossäth Hermann Zurth (stellver
tretender Vorsitzender) Büdner Wilhelm Fielitz, sämmtlich zu Bergsdorf. Das Statut datiert vom 8. Februar 1901.
Für alle drei Genossenschaften ist Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Verwerthung der in eigener Wirthschaft gewonnenen Milch. Die Haftsumme der Genossen beträgt 10 4 für jeden Geschäftsantheil. Ein Genosse kann bis 50 Geschäfts⸗ antheile erwerben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Deutschen Tageszeitung und in dem Landboten, bei Eingehen einer dieser Zeitungen oder wenn sie sonst unzugäng⸗ lich werden, im Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger. Die Zeichnung für die Genossenschaften erfolgt rechts ver⸗ bindlich für diese, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden ist Jedem gestattet.
Zehdenick, den 4 März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. 99091 In das Musterregister ist eingetragen worden; Nr. 510. Firma Hermann Ulrich zu Apolda,
3 Muster zur Dekoration für Gardinen und Por⸗
tisren, verschlossen, Geschäfts nummern 901, 02, 99s,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
den 25. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr.
Apolda, den 2. März 1901.
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. IV.
Kautzen. 99092 In das hiesige Musterregister ist eingetragen
worden:
Unter Nr. 566. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Kuvert mit 50 Stück Mustern lithographischer Flächenerzeugnisse zum Ver— packen von Zigarren und Zigaretten, Fabriknummern G. 605. G. 606, G. 703, G. 705, CG. 709, G. 719, R. 28340, R. 2895, Str. 2078, A. 2244, 32849 bis mit 32852, 40984 bis mit 40987, 41204, 42140, 42141, 42184 bis mit 42187, 42232, 42234, 42235, 42237, 42239, 42240, 42242 bis mit 42245, 42281, 42282, 42337 bis mit 42346, 42422, 42423, P. 42464, an⸗ gemeldet am 12. Februar 1901, Vormittags 8 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Dieselbe Firma. Die Schutzfrist des Musters Nr. 35207 (Reg.⸗Nr. 444) ist um sieben auf zehn Jahre verlängert worden am 12. Februar 1901, Vormittags 8 Uhr 35 Minuten.
Bautzen, am 28. Februgr 1901.
Königliches Amtsgericht. Schuberth.
Chemnitꝶ. 99094 Nr. 3462. Firma F. A. Landgraf in Chemnitz,
ein verschlossener Umschlag, enthaltend einen Hand⸗
schuh, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1446, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1901, Vor⸗ mittags 111 Uhr.
Nr. 3453. Firma J. G. Zipper in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster für Rouleaur. und Vitragenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 381, 582, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 7. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3164. Firma Körner C Lauterbach in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 114 Bande 5 Etiketts und 4 Reklamekarten, Flächenerzen Fabriknummern 3932 1—23, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 7. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3465. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 7 Strumpf und Handschuh⸗Bänder, sowie ein Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 934, 935 I38, go ——=9g42, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3466. Schlossermeister Paul Michael in Chemnitz, ein Untersetzer, plastisches Erzeugniß, Geschaftsnummer 1, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am S8. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr.
Firma J. G. Rau in Chemnitz,
ein versiegelter Umschlag, entbaltend 29 Muster für
Stickerei, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1578 bis
1607, 2216, 2218, 2234 - 2240, 3003, Jahre, angemeldet am 9. Februar 1901,
Vormittags 11 Uhr.
Nr. 34168. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Vorhänge, Möbelstoffe und Tischdecken, Flächer erzeugnisse, Fabriknummern 8729 -= 8769, Schutz 3 Jabre, angemeldet am 13. Februar 1901 mittags 3 Uhr.
3469. Firma Wilhelm Vogel in versiegeltes Packet, enthaltend Möbelstoffe und Tischdecken,
— —*7 1 , Fabriknummern 8770 — 8819,
. Nr. 3464.
1 (
Wilhelm Voge ltes Paget, enthaltend toffe und Tischdecken, Flächen⸗
n 85820 - 8869,
in Chem⸗
50 Muster
Nr. 3471 Firma Chemnitzer Waagen⸗ Copiryressen⸗ und Maschinenfalrit Stier * Merker in Chemnitz, ein versiegeltes er
14
hre, angemeldet am 15. 111 Uhr. na Carl Dürfeld in Chemnitz, end 50 Muster für Möbelstoffe, Fabriknummern 7999, S056 bi 8034, 38249. 8317, Schutzfrist 3 , angemeldet am
19. Februar 1901, Nachm
Nr. 373. Firma Carl TDürfeld in Chemnitz, ein Packet, enkbaltend 30 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern dagö, S333, S336, S3 Li, 8316, 83 8364, 8365, 8367, 8376 — 8378, 8331 z bis 8393, 8398, 8400, 801, 8j0lt— 8106 8412 —- 8426, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde 19. Februar 1901, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 374. Firma Carl Sorn in Ghemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 19 Strumpfdruck— muster, Flächenerjeugnisse, Fabriknummern 368,
373— 381, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
20. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 3475. Firma Gebr. Schmidt in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Auf⸗ machung und ein Band, . Fabrik⸗ nummern 1507, 1508, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1901, Vormittags 12 Uhr.
Chemnitz, den 5. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Coburg.
In das hiesige Musterregister ist worden:
Nr. 303. Firma Wm. Goebel in Oeslau, ein Kistchen, enthaltend Luxusgegenstände aus Porzellan, und zwar 3 Originalmuster Nr. 3133 doppelt, 3149 6 J von Flächendekorationen 140 dis 1453,
Nr. 304. Firma Wm. Goebel in Oeslau, ein offenes Kuvert, enthaltend die Photographien von S6 Mustern von Luxusgegenständen aus Porzellan, gekennzeichnet durch die Nummern 2968 bis 2973, 3049, 3074 bis 3076 doppelt, 3095, 3096, 3099. 3101, 3103, 3130 bis 3132 doppelt, 3134 bis 3136 doppelt, 3138 doppelt, 3142, 3143, 3146 doppelt, 3147 doppelt, 3149, 3160 doppelt, 3169 doppelt, 3170 doppelt, 3196, 3197, 3209 doppelt, 3217 doppelt, 3218 doppelt, 3219, 3221 doppelt, 3222. 3223 doppelt, 3224, 3253 bis 3261, 3303 bis 3307, 3314, 3315, 3356, 3316, 3347, 354g, 3361, 3370, 3371, 3376, 3378, 3379
Muster Vlaftischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 28. Februar 1901, Nachmittags 33 Uhr.
Coburg, den 4. März 1901.
Herzogl. S. Amtsgericht. I.
Forst, Lausi tx. 98562] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Rr. 212. Firma Max Greiner in Forst i. L.,
ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern fur Buckfkin⸗
fabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: Dess.
1101 - 11085, 111-1117, 1131 - 1127, 1131 - 1136,
1151 — 1160, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am
27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Forst, den 27. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Glauchan.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1330. Firma Schumann 4 Heidner in Glauchau, 25 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Briefumschlage. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 23, 23a, 24, 173a, 179, 194, 1985, 10986, 1096, 1102, 1103, 1114, 1116, 117, 1119, 1121, 1123, 1125, 129, 1131, 1135, 1136, 1140, 1141, 1146, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Fe— bruar 1901, Vorm. 111 Uhr.
Nr. 1331 und 1332. Firma Bößneck C Mehrer in Glauchau, 75 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fahrik⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1331: 652 — 691, zu Rr. 1332: 6892 = 725, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Februar 1901, Vorm. 113 Uhr.
Nr. 1333— 1335. Firma Falck Hilbenz in Glauchau, 150 Kleiderstoffmuster in drei versiegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabriknummern: Briefumschlag zu Nr. 1333: 1001 — 1050, zu Nr 1334: 1651— 1100, zu Nr. 1335: 1101 —1150, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1901, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 1335. Firma Taschs Nachf. in Glauchau, 29 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Brief⸗ umschlage, Flächenmuster, Fabriknummern 129 Ll, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1901, Nachm. 27 Uhr.
Glauchau, den 1. März 1901.
Das Königliche Amtsgericht. Berndt.
99095 eingetragen
99096
CG renzhausen.
In unser Musterregister wurden folgen träge gemacht:
Nr. 225. Fabrikant Hans Staudinger in Höhr, ein Kästchen mit 1 Modell Celluloid⸗-Hülse für Billard⸗-Kreide, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 227. Firma J. Krebs Sohn in Höhr, ein Packet mit 1 Modell für Kunst⸗Thonpfeifenkopf Bildniß Sr. Majestät des Königs Eduard von England darstellend), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 454, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Grenzhausen, den 1. März 1991.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. GxrTossschönau. 98385
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. J90. Firma P. Rentsch in Seifhenuers⸗ dorf, ein versiegeltes Päckchen mit 18 Stück Mustern bon baumwollenen Webwaaren, Fabrikuummern 460i bis 40115, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1901, Vor⸗
ags 11 Uhr.
391. Firma S. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Päckchen mit ; Stück Mustern von baumwollenen Webwagren. Fabriknummern o bis 7058, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1901, Vormittags 19 Uhr.
Großschönau, den J. März 1901.
Königliches Sächsisches Amtsgericht. Ass. Hörig.
Hannu.
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 1075. Firma Heinr. Æ Aug. Brüning in Sanau, verschlossener Briefumschlag mit 46 Mustern, Nrn. 9507, 10016, 19027, 109023, 10029, 10134 bis einschließlich 19140, 10144, 109145, 10149, 10150, 191230, 101381, 10193, 10196, 10197, 10212, 10214, 10215, 109229, 10230, 10258, 10259, 10260, 10261, 10262, 109264, 10265, 102774. 10279, 10234, 10239, 10294, 1029059, 10304, 10565, 10306 und 10307, für Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am J9. Februar 1901, Nachmittags 41 Uhr.
Nr. 1076. Firma Heinr. Æ Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 26 Mustern, Nrn. 10105, 10106. 10107, 19126, 10177, io, 10132, 10167, 19168, 19169, 10170, 10175, ioiss, 101589, lol990, 10191, 102509, 10201, 10252, 10253, 10254, 10255, 10319, 10311, 10312, joß i, für Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 15. Februar 1901, Nachmittags 1 Uhr 2 Minuten.
95097
6 10118,
Nr. 1077. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, ein verschlossener Briesumschlag mit 50 Mustern, Nrn. 2671 bis einschließlich 2500, 26500 3601 bis einschließlich 2619, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februat 1901, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1078. Firma Otto Bernges in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 15 Mustern, Nrn. 1840 bis einschließlich 1849, 1912, 1913 1530, 1851. 1882, für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1901 Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. .
Nr. 1079. Wilhelm Hofmann, Silberwaaren⸗ fabrikant, Inhaber der Firma W. Hofmann in Hanau, 2 verschlossene Briefumschläge mit je 50 Modellen, Nrn. 500 bis einschließlich 519, 543, 559, 562, 544, 547, 545, 546, 520, bi, Sh. 567, 54], zz, 563, 55g, hh, 553, 548, 549 55h 57. 555, 556, 558, 538, 537, 539, 599, 601, 600, 603, 599 h öh 589, 5 587, 586, h85, 584. . 606, 6 608, 569, 571, 24 oh, 539, hoh , , h36, Hie 5yg, 574, 532, 536, os ü, , plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10680. Firma C. G. Zimmermann in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit Mustern, Nrn. 2620, 2621, 2622 und 2633, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Die Firma Heinr. Æ Aug. Brüning in Hanau hat für die am 16. Februar 1898 angemeldeten, unter Nrn. S765 des Musterregisters eingetragenen Muster Nrn. 6831, 6833, 6836, 6841, 6847, 6852, 6857, 6859 und 5866 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre und für Nr. 6864 die Verlängerung der⸗ selben um weitere 3 Jahre beantragt. Dieselbe Firma hat für die am 26. Februar 1898 ange— meldeten, unter Nr. 880 des Musterregisters einge⸗ tragenen Muster Nrn. 6871, 6884, 6902, 6907 und 69 f? die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre beantragt. ;
Hanau, den 5. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 5. IImenau. 99098 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 356. Firma Galluba E Hofmann ü Ilmenau, 50 photographische Abbildungen ebense— pieler Muster von Porzellan⸗Vasen und ⸗Blumen— schalen in einem versiegelten Briefumschlage, Fabrik nummern 3126 bis 3143 einschließlich, 3147 bis II einschließlich. 3165 bis 3181 einschließlich, Mußter für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr. Nr. 357. Firma Galluba E Hofmann in Ilmenau, 30 phoötographische Abbildungen ebenso⸗ dieler Muster und 6 wirkliche Muster von Porzellan⸗ Figuren, Reliefs und Blumenschalen, in, einem versiegelten Packet, Fabriknummern 3182 bis 3191 einschließlich, 3194 bis 3198 einschließlich, 3201 bis 3207 einschließlich, 3209 bis 3216 einschließlich, csi76, C77, C578, cs79, e / S0 und 82, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
den 27. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 358. Firma Ilmenauer Porzellanfabrik,
2 2 2 — 2 1 7 Aktiengesellschaft in Ilmengu, 39 Muster von Porzellan⸗Tassen, Menagen, ⸗Reliefdekorationen und Flächendekoration in einer verschlossenen Kiste, Fabriknummern 668, 671 bis 675 einschließlich, Zoi5, 29, gss1, Hes4, g8853, 9887, 835, s) Jösh0, 8444, 8445, S446, S447, 8449, S450, 2330, 2523, 2136, 2137, 2606, 2607, 2608, 9189, 4061. J Muster Nr. 4661 Flächenerzeugniß, die anderen Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Februar 1901, Vorm. 16 Uhr 45 Minuten.
Nr. 359. Filiale der Actien ⸗ Gesells
Firma Stadtilmer Porzellanfabrik,
Ilmenauer Porzellanfabrik, chaft in Ilmenau, 24 Muster von Porzellan ⸗ Schüsseln, Fruchtschalen⸗ Menagen, Aschenschalen. Kannen, ⸗Tassen, ⸗Flächen⸗· und Belagdekorationen. Fabriknummern 766. 76, 527 538, 530, 531, 248, 233, 232, 249, 741, 120 1793, 12851, 1276 I, G. 150, G. 151 G. 152, G. 16 G6. 142, 4332, 4531, 4334, 4335, Nr. G. 142, 1 150 153 Muster für Flächenerzeugnisse, alle ander Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet den 28. Februar 1901, Vormittag 10 Uhr 45 Minuten.
Ilmenau, den 28. Februar 1901.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
I1Serlohn. -
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1188. GC. SH. Büscher, Sserlon ein versiegeltes Packet mit Abbildungen von Toilette seuchtern, Nrn. 1116, 1117, 118, 1119, 1120, 112 1122, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 1. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1I89. Herm. Sprenger, Iserlohn, enn versiegeltes Packet mit Mustern von Glrtesf lössern Nrn. 1805, 1804, 1303, 18902, 1801, 1799, 1798 und 1797, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre angemeldet am 1. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1190. Sermann HSusemann, Iserlohn, ein versiegelter Briefumschlag mit Abbildungen den Gürtelschnallen, Nrn. 25h, ban, 257, h2b68, 2] 5260, 5261, 5262, 5263, 5264, 5265, 5266, 526 768, 5269, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist z Jabhrt angemeldet am 2. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1191. Gebr. 5 Iser lohn, emn
zbildu 545
199090
versiegelter Briefumschlag mit A ngen von
[I Futhaken, Nrn. 833, 833, 835, 836, 838, 8381, 839, 840, 8407, 841, 842, 813, 844,
2 Möbelgriffen, Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6,
3 Möbelschildern, Nrn. 9, 10, 11, 12, 13,
4) Treibriegel, Nr. 160, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, a1 gemeldet am 5. Februar 1991, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten
Nr. 1192. J. C. Lürmann, Iser lohn, en versiegelter Umschlag mit Abbildungen von Gürtel! schnallen, Nrn. 5000, 5001, 5002, M5, 004, 5000, 1872, 8375, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist z Jahre, angemeldet am 11. Februar 1901, Vormittags 9 Ubr 35 Minuten. ;
ir ihr, wwe. Wilh. von Sagen, Iser. lohn, ein versiegeltes Packet mit Mustern und Zeichnungen von Knöpfen, Nin. 7000, 7001, 7.
3 7004 7005, 7006, 7007 7008, 70 9, Jolo, . ol plaftische Erzeugnisse, Schutzfzist z Jahre, angemeldet am 14. Jebruar 1901, Nachmittags ; 0 Minuten. ; J. 3 . J. E. Lürmaun, JIserlohn, ein versiegelter Briefumschlag mit Abbildungen von Schnallen, Nrn. 50906, 007, 5obos, 5009, plastische Frzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H Februar 1901, Nachmittags d Uhr 15 Minuten. Nr. 1195. Herm. Stop sack, Iserlohn, ein versiegeltes Packet nit Zeichnungen und Mustern von Hiebelbeschlagen, Nrn. Zo. gol, go ld, 18, 742, 752, 762 und 765. Nrn. 524, 525, 526, 527, sowie on Uhrenpendel, Ny. 1514 in allen Größen, plastische Grʒeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am * Februar 1991, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
—
NM üi96. Heinrich Bremer, Iserlohn, ein versiegeltes Packet mit Muster von Schi sriegel aus einem Stũ gegossen, Fabriknummer 5522, plastische Ereugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 33 Jebruar 1901, Vormittags 1 Uhr 30 Minuten. Iserlohn, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. ;
In das Musterregister ist eingetragen:
Re 196. Jofef August Sproß in Kaisers⸗ lautern, ein versiegeltes Packet, enthaltend folgende mil Geschäfts nummer 1942 versehene Neuheit, als Bekleidungsgarnitur, mit nachstehenden, dem guten Jeschmack und Luxus dienenden Neuheiten:
mit in Weite⸗-Verstellbarkeit an Westen, Röcken und Hemdekragen, .
mit in Länge⸗Verstellbarkeit an Hosen,
mit geschmackvollen Verstärkungen der Knopf— löcher, durch Leder, Gummi, Wachstuch ꝛc.,
. mit Verstärkungsunterlagen für Knöpfe gegen häßliches Stoff⸗Ausbrechen,
mit Trockenbad⸗Einverleibung für Ober⸗ und Uanterbekleidung aus den Rückständen von natürlichen und vegetabilischen Heilwässern,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 19601, Vor⸗ mittags 8! Uhr.
Nr 197. Emil Bender, Fabrikant, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, 2 Muster für Gummibinden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer K K M, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar so0l, Vormittags 11 Uhr.
Kaiserslautern, 1. März 1991.
Kgl. Amtsgericht. RKlinsenthal. 98392 In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 460. Firma F. A. Rauner in Klingen⸗ thal; 1 Packet, enthaltend: 1 Mundharmonika, ver⸗ sehen mit den Bildern der Glasgower Internationalen Ausstellung von 1901, und zwar dem Ausstellungs⸗ gebäude und der Universität sowie dem Munieipal Buaddings, Fabriknummer 940 a, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Februar 1901, Nachmittags 13 Uhr. Klingenthal, am 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Ass. Dietze.
98390
Kadner. H osten. 99100
In das Musterregister ist unter Nr. 23 eingetragen worden:
Vereinigte Papierwaaren⸗Fabriken S. Krotoschin zu Kosten, 47 Muster für Druckaus— staͤttungen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1251— 1297, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am N. Februar 1901, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Kosten, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
nünlnansen. Fhür. 98395
In unser Musterregister ist unter Nr. 189 einge⸗
tragen worden:
Firma Thüringer Holzindustrie Beruhard Nunze, Mühlhausen i. Th., ein mit drei Privat⸗
siegeln verschlossener Umschlag, nach der Aufschrift enibaltend zwei kolorierte Flächenmuster auf einer vlastisch ernamentierten Glasplatte, mit den Ge schäfts nummern 0 und 51 versehen, Flächenerzeug nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Fe bruar 19601, Nachmittags 5 Uhr.
Mühlhausen i. Th., den 2. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. HI. GlIadhach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1015. Firma Tiggeler Æ Krebs, mecha⸗ nische Weberei zu M. Gladbach, 1 Packet mit W Mustern für Cheviot, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3401, 3402, 3403, 3404, 3405, I40ß, 3407, 3408, 3409, 3410, 3451, 3452, 3453, zi5t, 455, 3456, z457, z458, z455, za60,. 3461, 462, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 Februar 1901, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1046. Firma Wilhelm Knepper, mecha⸗ nische Weberei zu M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 258 Stoffmustern des Artikels zo, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 390l bis inkl. 3928, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1901, Vor mjttags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 107. Firma R. Schürenberg 4 Cie. mechanische Weberei in MGladbach, I Packet mit 2 Mufstern für Baumwollgewebe Jacquarddecke Nr. 49, Jacquarddecke Nr. 55 für alle Farben⸗ stellungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 49, 50, Spurt 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1901, Nachmittags 41 Uhr.
M. ⸗Gladbach, den 28. Februar 19901.
Königl. Amtegericht. 1. Onenhbach, Mnin.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. J363. Firma Akttiengesellschaft für Zchriftgießerei und Maschinenbau zu Offen⸗ bach a. M.; moderne Vignetten, Gesch. Urn. 2493 bis 2452, versiegelt. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1901, Vorm. 109 Ubr.
Nr. 3361. Firma Friedr. Schoembe zu Offenbach a. M.; ein Plafat, Gesch. Nr. 5030, offen, Flächenerzengnisse, Schutzfrist fünf Jahre, an gemeldet am 28. Februar 1991, Nachmitt. 5 Uhr. ** Nr. 36s. Dieselbe Firma; Plakate, Gesch.⸗ Urn. 3668, 3670, R707, 3708, 3719, 3746, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 253. Februar 1901, Nachm. 5] Uhr.
Offenbach a. M., 2. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Oseterode, Ostipr. 99103 gaufmann Wilhelm Brandt ju Osterode styr. hat am 19. Februar 1901, Vormittags 109 Uhr, 10 Muster von Metallgeflechten, versiegelt,
99101
99102
Geschäfts- und Fabriknummern 29 bis 38 ein—⸗ schließlich, plastische Erzeugnisse mit Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet, was unter Nr. 2 des Muster⸗ registers eingetragen iff.
Osterode, Ostpr., den 2. März 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. PTorzheim. 198397 In das Musterregister Band IV ist eingetragen: DO.-Z. 111. Firma Schall Cie. hier, ein Kuvert mit 26 Mustern für Brochen, Anhänger und Aufsätze offen, plastische Erzeugnisse, Nrn. 6443 bis 6468, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Fe— bruar 1901, Vormittags 12 Uhr. ö O.⸗3. 112. Firma Fr. Kammerer hier, ein Packet mit 48 Mustern für Stock⸗ und Schirmgriffe, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Nrn. 6892 — 5896, ir . i773, 1850 418355, i163 - 41965, Schutz. frist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1901,
Nachmittags 16 Uhr. . D.-Z. 113. Firma Wilh. Fühner hier, ein Kuvert mit 5 Mustern für Brochen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Nrn. 2867, 2872, 2873 bis 2875, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr. 4 *
O.-3. 114. Firma Carl Hermann hier, ein Kuvert mit 27 Mustern für Löffel stiele und Brochen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Nr. I59 — 762, 1541 bis 1543, 1567 —– 1586, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr.
Pforzheim, 27. Februar 1991.
Großh. Amtsgericht. II.
Rheydt. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 452. Firma „Gebr. Vzrweyen /! in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltond 30 Muster Velour, , ; Y ' . 4 5 6
S597 11583 6 ]
990104]
—
9g0s 14831 1535 Muster Nr. 9 10 J 12 Walzen — 29 1529 351 158 1231 15300 361 1531 1532 Muster Nr. 13 14 16 17 Walen IXI Iz37i5 ß 80 150 1467 13751 14515 1 1468 1452 Muster Nr. 19 20 21 23 24 Walzen 165g] 63 1241 577 143 1857] 1565605 764 162 1558 1465 Muster Nr. 25 2 29 30 Walzen — 12353 16654 913 263 1239 1365 1315 15366 Nr. 483. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet, enthaltend 29 Muster Velour, Fabriknummern: Muster Nr. 31 32 33 34 * 36 Walzen U35I go 13681 1548 1235 686 14 1365 gf 1549] 12365 6587
S8 *r
r B es )
— — — — — — 12
)
Muster Nr. 37 38 39 42 Walzen
Muster Nr. 4 7 48 Walzen 36 471 23 2 1634 ; 435 '
136
Muster Nr. 4, ' h: 5: 54
Walzen 1563 1503 1568 7 3761 1183 15643 15045 1569 ? 663 s 1665] 1576 Muster Nr. 55 56 57 . Walzen 14971 471 1551 1506 1464 14981 111 1465 473 14661 474 Nr. 484. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Pas enthaltend 33 Muster Velour, Fabriknummern: Muster Nr. 60 61 62 63 64 Walzen jör? 1758 1822 13831 16638 13846 16691 Muster Nr. 66 37 68 69 70 Walzen 11 1841 11351 13181 18935 11361 13191 1353 Muster Nr. 7: 73 74 Walzen 25711 18901 1171 1698 16882 572 15746 18916 11721 16106 16851 Muster . 79 80 81 82 83 Walzen 140 13001 106i 1510 1670 1432 1403 13015 106825 15116 16716 1433 1404 Muster Nr. 8c 85 86 87 88 89 Walzen 16861 1634 1036 1631 15241 1173 16877 16357 1037 162 15025 1636 16351 1635 Muster Nr. 90 91 Walzen 416 11331 11341 Nr. 455. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet, entbaltend 33 Muster Velour, Fabriknummern: Muster Nr. 93 94 95 96 97 98 Walzen 18681 8271 131 8091 929 18436 1838 1182 8081 950 1839 15226 1183 931 523 932 Muster Nr. 99 100 10272 103 104 Walzen S825! 330 15071 1666 131 466 36 1508 16676 13151 1613 33 565 zit 1614 828 J 1615 Muster Nr. I 05 106 107 1905 ö 110 Walzen 20 1895 1425 1600 1 5 1 — 91
58 51
52 1896 1426 91 187 . 1897 6 69 s 1880 hei 14231 1603 zu 883 Muster Nr 11 Walzen 31 1651 1678 1869 6521 16791 1861 16531 1680 1862 16541 1681] zu?20
Muster Nr. 117 118 19 20 13909 1684 1100 1685
1
Wale 14391 1830 13021 1129 66 1440 369 63931 6 i127
iiis isi2s izoi 1101
145 14533 52 . 27 249 ö
Muster Nr. 123 Walzen 1 1888
13865 1889 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr.
Rheydt, den 23. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 482. Firma Ernft Bohne Söhne in Rudolstadt, ein versiegeltes Kistchen mit 10 Stück Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: z2 G6, 4722 A, 4723 Z, 46361, 4636 2, 4712, 7211, 4721 2, 4721 3, 4721 14, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1901, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 483. Firma Porzellanfabrik Karl Ens in Volkstedt, ein versiegelter Umschlag mit 43 Ab— bildungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 184, 2 196, 2197, 198, 2 233, 2234, 238, 239, 240, 3 275, 2 276, 2277, 2 278, 290, 292, 2301 a, 2 301 b, 21301sc, 23301 4, 21361 1e, 2361 If, 2 302 c, 2 305, 21306, 21307, 2308, 320, 199, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 28. . 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten. Rudolstadt, den 4. März 1901. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
Stolberg. Rheinl.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 87. Kraus, Walchenbach Peltzer zu Stolberg, ein versiegelter Umschlag mit 7 Muster abbildungen für Marguise, mittlere Palmette aus Bogen⸗Lambrequins, Füllung aus Bogen Lambrequins, mitklere Blume aus Bogen Tambrequins, Bogenfries aus Bogen⸗Lambrequins, Schnörkel aus Bogen⸗ Lambrequins, Fabriknummern 4617. 4618, 4619, 4619, 4821, 4621, 4622, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1901, Nachmittags 12 Uhr 45 Mi
Stolberg, Rhld., den 1. M Königliches Amtsgericht. J.
[99105
98401
Villingen. 99106) Rr. 4519. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 44. C. Werner in Villingen, ein ver
siegeltes Packet mit einer Weckuhr, Tabriknummer 405,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 28. Februar 1901,
33 Uhr.
Villingen, den 1. März 1901. Großh. Amtsgericht.
Konkurse. 98868
Ueber das Vermögen des Wattenfabritauten Bruno Thiele hier, Sebastianstraße 8, Firma:
Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißen burgerstraße 65. Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen bis 13. Mai 1901. Erste Gläubiger⸗ bersammlung am 28. März 1901, Mittags 12 Ühr. Prüfungstermin am 2E. Mai 19901, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Kloster⸗ straße 77.78, 111 Treppen, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1901.
Berlin, den 5. März 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.
Nachmittags
Bruno Thiele (vorm. A. L. Brock) ist heute,
Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anʒeige⸗ pflicht bis zum 25. März 1901.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtẽschreiber: Hahner, Sekretär.
98872
Ueher den Nachlaß des am 11. November 1900 ver⸗ storbenen Badeanstaltsbesitzers Martin Heinrich Hüller hier wird heute, am 5. März 1901. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Fonkursverwalter: Herr Rechnungskommissar Bever in Dresden, Obergraben 2. Anmeldefrist bis zum 27. März 1901. Wahltermin am 9. April 1901. Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1901, Vormittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. März 1901. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.
98855 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Reitz in Düsseldorf, Inh. der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma A. Reitz, Kurzwaaren en gros und en détail, wird heute, Nach⸗ mittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bloem II. hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An⸗ zeige und Anmeldefrist bis zum 16 April 1901. Erfste Gläubigerversammlung am 4. April 1901. Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Mai 1901, Vormittags 111 uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7.
Düsseldorf, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 98853 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Gustav Schunke zu Herrengosserstedt ist am 4. März 1901, Nachmittags 5 Ühr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gemeindevorsteher Christ in Herrengosser⸗ stedt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie An⸗ meldefrist bis 25. März 1901. Erste Gläubiger verfammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April ü 901, Vormittags 9 hr.
Eckartsberga, den 4. März 1901.
Brückner, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(985371 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Fritz ittkowsti zu Finsterwalde wird heute, am 2. März 1901, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heilborn zu Finsterwalde wirs zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 2. April 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. März 1901, Vormittags II Uhr, und Prüfungstermin am 26. April 1901, Vormittags ül Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtsgerichte zu Finsterwalde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1901.
Finsterwalde, den 2. März 1901.
Königliches Amtsgericht. (96705 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Mathias Ennen, ge⸗ wesener Kommunal⸗Baumeister in Forbach, ist heute, am 26. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsvollzieher Schultz in Forbach. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2). März 1901. Erste Gläu⸗— bigerversammlung Freitag, den 2X. März 1901, Vormittags 109 Uhr. Anmeldefrist bis zum 2). März 1901. Allgemeiner Prüfungstermin Frei⸗ tag, den 19. April E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Kaiserliches Amtsgericht Forbach i. L.
98869 Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Möbelhändlers Max Rainer zu
Aufenthalts, beantragt ist, wird dem Genannten jede Verar ig, Verpfandung und Entfremdung von Bestandtbeilen seines Ver z hierdurch untersagt.
Berlin, den 5. März! .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
98867
Ueber das Vermögen des Schloffermeisters Benno Schmidt, in Firma Gebr. Schmidt zu Beuthen O. -S. ist durch Beschluß des Königlichen Amtgerichts hier am 4. März 1901, Vorm. 11 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Nonkurs verwalter ist Kaufmann M. Chorinsky hier. Anmelde frist für Forderungen 15. April 1901. 1. Gläubiger berfammlung am 28. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am T. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 93. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1991.
Beuthen O.⸗S., den 4. März 1901.
Königl. Amtsgericht.
98904 Konkursverfahren.
Ueber das
W März 1901, Nachmittags 5! Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kanzleirath Keller
1991, Vormittags 10] Uhr. Allgemeiner Prü fungstermin am 17. April 1901, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Bonn. 98849 Ueber das Vermögen des Materialwaaren händlers Richard Fritz Boredorff in Chemnitz wird heute, am 5. März 1991, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bis zum 27. März 1501. Wahl und Prüfungstermin am z. April 1901, Vormittags 9H Uhr, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1901. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger. 988731 Ueber das Vermögen der Schneiderin und
Berlin, Potsdamerstraße 106, zur Zeit unbekannten stein in Gartz a. O. ꝛ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April
20. April 1901. Frist
Vermögen des Schneidermeisters Joseph Knauf in Godesberg wird heute, am
zu Bonn. Anmeldefrist bis zum 6. April 1901. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 253. März! s99I. Erste Gläubigerverfammlung am 233. Marz
Konkursverfahren. das Vermögen des Bauerhofsbesitzers Christian Kluge in Mescherin wird heute, am 2. März 1901, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Eber— wird zum Konkursverwalter er⸗
j901 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters am 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
23. März 1901, Vormittags rungen am 20. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. ie Frist für die Anzeige zur Konkursmasse ge hörigen Sachen zelder bei dem Konkurs- verwalter ist bis zum 15. April 1901 festgesetzt. Gartz a. O., am 2. Marz 1901. Königliches Amtsgericht. 983701 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Eduard Friese in Altenplathom ist am 4. März
1901, Nachmittags 6 Uhr, durch Beschluß des
Königlichen Amtsgerichts hier das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Ilm in Gentbin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum zur Anmeldung der Konkurs⸗ bis 25. April 1901. Erste Gläubiger⸗ rersammlung am 30. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am X. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr.
Genthin, den 5. März 1901.
Gratz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
98851 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Christian Persun zu Goslar ist am 4. Marz 1M! Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Russell zu Goslar. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie 15. April 1901 einschließlich sammlung am 27. März 1901. Vormittags
f am s. Mai 19901,
forderunge Dvleellnnge!
Vormittage 9 Uhr.
Goslar, den 4. März 1901
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 98852
Uckber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Gael Ernst Säbler in Großschönau,. Inhabers der Firma Ernst Däbler daselbst. wird beute, am
1 Nachmittag? U das Konkurs
Conkursverwalter Kanfmann
3 z 1IIbBr 1Iul 1 1 ü nnn n 1111
Schnittwanrenhändierin Flora Anna Ludmilla Guth hier (Striesenerstraße 19, 1 wird heute am
verfabren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Privat mann Carl Fried. Heyne bier (Rabenerstraße 22) Anmeldefrist bis zum 26. März 120 Wabl.· termin an 9. pril 19091. Vormittags
9 hr. Prüfungstermin am S. Ayuril 1901.
ö — 1 13 121 Kö 11 4. Mär 1901, Nachmittags 5,10 Uhr, das Konkurs 1901. Vormittage II Uhr.
ö 211
11 8nd r 5 Kerrrer anrpr ö — 1 1 . —ᷣ . 1 ** z J *r . 1 1
Anmeldefrist 221. Mar fungstermin 2. Ayril 1901, Vormittage 11 Uhr. Offener mit Anieigepflicht zum 2. Marz 1901 iht Großsc
ers **
n AUnzeig nbi höngan. schreiber
ö
. 2. . . w