1901 / 58 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Wünsche des Herrn Gamp sind also in diesem Punkte glücklicherweise nicht ausführbar; dazu bedürfte es eines besonderen Staats- bezw. Kirchengesetzes. Eine größere Berücksichtigung der neueren Sprachen kann ich nur für das Französische für empfehlens⸗ werth halten; der englischen Sprache spreche ich jeden selbständigen Werth ab, weil sie ja gar kein wirkliches Sprachgebilde, sondern bloß ein Konglomerat aus htterogenen Bestandtheilen ist. Der ideale Standpunkt muß auch bei der Schulreform in den Vordergrund ge⸗ stellt werden.

Geheimer Regierungsrath Dr. Matthias: Durch die neue Schulreform wird die Pflege der Ideale an unseren Schulen nicht im geringsten beeinträchtigt werden. Die Theologen bleiben, wie richtig ausgeführt ist, von der Reform überhaupt unberührt. Wir wollen ja gerade die Gymnasien von einer Menge ihnen innerlich fremder Elemente befreien; alle Anstalten sollen vor dem Schicksal, zu Fachschulen herabzusinken, bewahrt werden Die Einheit des deutschen Geistes wird durch die Reform nicht in Frage gestellt, son⸗ dern gerade gefördert. In dem Konkurrenzkampf werden die neuen Schwestern den alten in der Pflege der Ideale nicht nachstehen. Das haben auch Autoritäten, wie Professor von Wilamowitz⸗Möllendorff, Harnack und Mommsen, in der Schulkonferenz selbst ausgesprochen

Abg. Dr. Dittrich (Zentr.) steht der Reform, soweit sie den neueren Sprachen Vorschub leistet, nicht unfreundlich gegenüber, vor⸗ ausgesetzt, daß daraus nicht Konsequenzen in der Richtung auf das Materialistische erwüchsen. Er habe selbst der letzten Schulkonferenz angehört; nach seiner Ueberzeugung sei mit der formellen Durch— führung der Gleichberechtigung nichts anzufangen, so schön in der Theorie das Wort klinge. Man dürfe nicht vergessen, daß die Universität selbst auf der Basis des humanistischen Gymnasiums er⸗ richtet sei. . j

Abg. Saenger (fr. Volksp.) tritt dafür ein, daß den Abiturienten der Realgymnasien und Ober⸗Realschulen das Studium der Jurisprudenz erleichtert werde, “„das medizinische solle für die Ge⸗ nannten vollständig freigegeben werden. Den größten Vortheil von der beabsichtigten Reform würden die sogen. Reformgymnasien haben. Im übrigen müsse in der Schulreferm etwas mehr Ruhe eintreten; so wie bisher gehe es nicht weiter; der Lehrer sei eigentlich bloß noch Bureaubeamter. Man mache die Reform, dann aber Ruhe für min⸗ destens 10 bis 20 Jahre!

Nachdem der Abg. Metger (ul.) sich im allgemeinen für die neuen Lehrpläne ausgesprochen hat, und nach einer Be— merkung des Geheimen Ober⸗Regierungsraths Dr. Köpke, welche auf der Tribüne nicht zu verstehen ist, wird die Ver— tagung beschlossen. ; .

Schluß Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. (Beschlußfassung über die Gültigkeit des Mandats des Abg. Lohmann; Etat des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegen— heiten.)

Nr. 9 des Centralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 1. März, hat folgenden Inhalt: 1) Militär⸗Wesen: Aenderungen der Wehrordnung; Tarif der Vorspannvergütungssätze und Klaßeneintheilung der Liefe— rungsverbände. )) Versicherungs⸗Wesen: Bekanntmachung, betreffend die Befreiung von Beamten der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft von der Verpflichtung zur Invalidenversicherung. 3) Konsulat⸗Wesen: Einziehung einer Konsular-Agentur; Ableben eines Konsuls. 4) Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Kaiserlichen Ge⸗

Nr. 10 der ‚Veröffentlichungen des Inhalt: Ge⸗

sundbeitsamts! vom 6. März hat folgenden sundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Januar. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Medizinalbe icht von Württemberg 1395. Bevölkerungsbewegung in Warschau 1899. Gesetzgebung u. s. w. (Deutsches Reich.) Arzneitare. Diphtherie⸗ Heilserum. (Preußen. Kreis Striegau.) Steinbruchbetriebe. (Hamburg.) Seemanns⸗Krankenhaus 2c. Desterreich) Arzneitaxe. (Schweiz. Kanton Basel⸗S hierkadaver. (Kanton Grau banden.) Desinfektion. Kanton ffhausen. Medizinal⸗Personen. anton Thurgau.) Kantonales Belgien.)

4. Vieriel; (Preuß. land.) (Deutsches handlungen. Italien.) Marseille.) verhäͤltnisse, Geschenkliste. 1 Orten mit 195 000 größeren Städten fälle in deutschen Orten in größeren Städten des häusern deutscher Großstädte Landbezirken. Witterung wärme in Berlin und München

An Flößen sind . durchgefahren Anzahl Tonnen⸗ der Flöße gehalt 18, 46 3838 ö, 5 9357 150 2 528

An Gütern befanden sich

D nne, 320 Lumpen 1735 Soda 2044 kJ Salpeter⸗, Salz⸗, Schwefelsäure 11 828 Roh⸗ und Brucheisen 51 613 Andere unedle Metalle 16 666 Verarbeitetes Eisen. 49 941 Zement, Traß. Kalk.. 25 488 Erde, Lehm, Sand, Kies 237 332 Flachs, Hanf, Heede, Werg 3 828 Weizen und Spelz. 23 601 Roggen 99181 Safer 53 459 Gerste . Anderes Getreide u. Hülsenfrüchte 133 356 Oelsaat kJ Stroh und Heu. . 8270 Gln. 813 Obst, frisches und getrocknetes. 14 420 Gemüse und Pflanzen 7440 Häute, Felle, Leder, Pelzwerk 5874 Harte Stämme (Nutz-, Bau⸗, Schiffsholz) . .. Harte Schnittwaare Harte Brennholzscheite Weiche Stämme.. Weiche Schnittwagre. Weiche Brennholzscheite. Fastage, Fässer, Kisten Holzwaaren und Möbel Instrumente und Maschinen. Bier. . Branntwein Wein JJ Fische, auch Heringe .. Mehl und Mühlenfabrikate Reis. J Kaffee, Kaffeesurrogate, Kakao. Zucker, Melasse, Svrup Fette Oele und Fette Petroleum . Steine und Steinwaaren Steinkohlen . öl,, Braunkoblen w Theer, Pech, Harz, Asphalt.. 1 Mauersteine, Dachziegel, Thon⸗ röhren 933 961

Thonwaaren, Steingut, Porzellan 472

13969 36 260 63 639 35 219 114389 436911 4874 1915 1355

unter den ange⸗ kom menen

zu Berg

Tonnen

Im Ganzen sind zu Berg 2 853 785 . 425 Tonnen Güter angekommen und zu Berg 332 114 Tonnen, zu Thal

340 447 Tonnen Güter abgegangen.

angekommen Anzahl Tonnen⸗ der Flöße gehalt 50 4732 47 3216 34 1768. unter den ab⸗ gegangenen zu Thal zu Berg zu Thal Tonnen Tonnen Tonnen 11476 8659 499 6376 353 1275 958 1209 2519 6914 3491 1696 183 33

28

S6 1 395 11 284 5916 17136 26 649 1050 196 16 848 187 112 ; 282 668 215 6609

3660 220 4882 . 1308 785 2 50 870 740

15 649 6079 1295

4076

7688

6005

1977

6942

172

522

46635

94

294

2047

13 082

6 696

1642

5281

310 555 5578 300 4310 2774 470 1209 2597 6634

o o r S O O ö O C M O0

OC, M O & de C Oo

7 J 7 3

352 569 280 13 825 129 w 1115 Tonnen, zu Thal 1927 425

Zur Arbeiterbewegung. Infolge des Hafenarbeiter⸗Ausstandes in Marseille Gergl.

Nr. 56 d. Bl.) : meldet, vier dortige große

haben, wie W. T. Dampfmühlen,

B.“ vom heutigen Tage welche über 500 Arbeiter be⸗

schäftigen, aus Mangel an Rohmaterial und Kohlen, sowie wegen der Unmöglichkeit, Mehl zu verladen, die Arbeit eingestellt.

Literatur.

sich ein

in der zeinendes publizistisches Unternehmen,

. Deutschen erl 7 1

das 5

praktisch zu bezeichnen sein dürfte.

der Versuch gemacht,

das Tagesleben

or s sor ? 25 no r über- en dem Leser in einer knappen, über⸗

P s⸗ z * igen Darstellung zu vergegenwärtigen.

ns besteht vor allem darin, daß die

Tri ße folg 1 5 dem Fuße solgt und sie

Das „Zeitlexikon', von

gesellschaftlichen Lebens vorgegangen ist.

. 52 6 wegen ist d

sofort iühelo verschaffen

Form der lexrikalischen Be⸗

kann.

Sprache und des sremden Volksthums zu vermitteln und ein objektives, alle Gebiete umfassendes Gesammtbild der fremden Kultur, ihrer Fort. schritte und Entwickelung zu geben, erreichen werden.

Das 2. Heft 18. Jahrgangs der meteorelogischen Monats⸗

schristt Das Wetter“ (herausgegeben von Dr. R. Aßmann, Geheimer Regierungsrath und Professor, Abtheilungsvorsteher im Königlich preußischen Meteorologischen Institut; Verlag von Otto Salle, Berlin W. enthält einen bemerkenswerthen , den egenwärtigen Stand der Wettertelegraphie, von Dr. W. J. van Gen. Ferner findet man in dem Heft folgende Beiträge: Der Abflußvorgang der Ströme Memel, Pregel und Weichsel, von Hr. Karl Fischer in Friedenau (Fortsetzung]; Extreme Witterungs⸗Er—= scheinungen, von Dr. Richard Hennig in Berlin; Uebersicht über die Witterung in Zentral-Europa im Dezember 19090; Das Meteor vom 16. Dezember v. J.; endlich unter der Rubrik ‚Meteorologische Notizen und Korrespondenzen“ Mittheilungen über eine interessante Himmels⸗ erscheinung und die Beobachtung eines St. Elmsfeuers. Beigegeben ist dem Heft eine Karte, darstellend die mittleren Isobaren und Iso⸗ thermen sowie die Niederschlagsmengen von Zentral-Europa für den Dezember 1900.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Belgien.

Der „Moniteur Belge“ vom 2. d. M. enthält eine Verfügung des belgischen Ministeriums für Landwirthschaft vom 1. . M., wonach die Bestimmungen der Art. 1 bis 4 der Königlich belgischen Verord—⸗ nung vom 5. April 1897, betr. Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien, für Herkünfte aus Kapstadt und von der benachbarten Küste zwischen Kap St. Martin und Kap Agulhas in Wirksamkeit gesetzt worden sind.

Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantäne Stationen in der Schelde, in den Häfen von Ostende und Nieuport sowie in Selzaete nach den Vorschriften der Kapitel Il, UI und IV des der Venediger Internationalen Sanitätskonvention vom 1. März 1897 beigefügten Allgemeinen Sanitätsreglements be⸗ handelt werden. (Vergl. „R.⸗-Anz.“ Nr. 98 vom 27. April 1897.)

Uruguay.

Durch Verordnung des Nationalgesundheitsraths in Montevideo vom 18. Januar d. J. ist wegen mehrerer pestverdächtiger Er⸗ krankungen in San Nicolas in Argentinien für Schiffe, die von dort kommen, eine viertägige sanitäre Beobachtung vorgeschrieben worden.

Hinter⸗Indien.

Nach der in der „Straits Settlements Government Gazette“ vom 1. Februar d. J. veröffentlichten Zusammenstellung der in Singapore geltenden Quarantänebestimmungen unterliegen Her— künfte von Deli und der Ostküste von Sumatra wegen dort herrschender Cholera der Quarantäne bis zur Freilassung durch den Gesundheitsbeamten. (Vgl. auch . R.⸗Anz.“ Nr. 308 vom 29. De⸗ zember v. J.)

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich Ungarn.

Die „Temesvarer-⸗Rega⸗Wasserableitungsgesellschaft?! wird im Laufe des Jahres 1991 Arbeiten im Werthe von 500 000 Kronen und 150 000 Gulden ausführen lassen.

30. März, 10 Uhr. Stadtverwaltung von Großwardein 9. varad): Beleuchtungsanlagen für die Stadt und Privathäuser. An geibyte können gemacht werden 1) für Gasbeleuchkung, 2) elektrische Beleuchtung, 3) Acetvlen⸗Beleuchtung. Vom 1. Januar 1904 ab übernimmt die Stadt die Gewähr für die Benutzung von 1220 La— ternen mit durchschnittlich je 2000 Stunden Brennzeit. Kaution 50 000 Kronen. Bedingungen und Pläne bei der obengenannten Stadtverwaltung.

Italien. .

Ohne Datum. Mittelmeerbahnen: Lieferung von loo geschlossenen Güterwagen. Anschlag Fr. 662 500; 325 offene desgl. Anschlaz Fr. 1 462 500. .

Spanien.

16. März, 3 Uhr. General⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Bau eines Viadukts über den Duero bei Pino für die Strecke Fonfria Salamanca (Provinz Zamorra). Anschlag 415809 75 Peseten, wovon 314 715,90 Peseten für das Metallmaterial. Aus führung innerhalb 4 Jahre. Kaution 21 000 Peseten. Näheres bei der obengenannten Verwaltung.

10. April, 3 Uhr. Hafenverwaltung in Barcelona (Junta del puerto): Die für die Einrichtung des neuen „Deposit comereia!' im Hafen von Barcelona nöthigen Materialien und Apparate für Waarenladung und Löschung, Kraftübertragung, Brandsignale, Be— leuchtung des Innern u. s. w. Kaution vorläufig 1000 Peseten.

17. April. 32 Dezimalwaagen für das vorgenannte Deposito comercial“. Kaution vorläufig 500 Peseten. Pläne, Bedingung hefte u. s. w. liegen in dem Sekretariat der Hafenverwaltung aus

Belgien.

Bis zum 15. März. Unternehmer: Petitjean in Pousset (Lütt Lieferung von 9000 m Bordschwellen aus Sandstein oder Granit

16. März. H5tel de ville in Seraing: Lieferung 0 000 Schloßblechen und 5000 Eckenbeschlägen. Kaution 500 Tr

20. März. 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Sten

kohlen oder Briqguets für den Marinedienst in Ostende. 3 Loose d

zum Deutschen Reichs⸗

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Yu vit fach

Oe sterreich-Ungarn.

Einfuhr von Arzneizubereitungen und als Heilmittel in Verkehr gebrachten kosmetischen und diätekischen Ar— tikeln durch Großdrogisten. Ein Erlaß des österreichischen Ministeriums des Innern vom 13. Oktober 1960 lautet: Das K. K. Finanz⸗Ministerium hat mit dem Erlasse vom 13. Juli d. Js. . II 7öt, im Einvernehmen mit den betheiligten Ministerien die R. K. Finanz⸗Landesdirektion in Wien sowie durch Mittheilung von Abschriften des zitierten Erlasses alle übrigen Finanz-Landesbehörden in , gesetzt, daß Arzneizubereitungen und als Heilmittel in Verkehr gebrachte kosmetische und diätetische Artikel, welche in eine zur unmittelbaren äußeren oder inneren Anwendung fur Kranke be— stimmte Arzneiform oder Arzneidosierung gebracht sind, bei der Ein— fuhr für Großdrogerien im Sinne der Anordnung vom 24. März 1898 nur gegen Beibringung einer Bewilligung der politischen Landes— behörde abgefertigt werden dürfen, auch wenn diefelben in größeren Mengen und in einer auf die Bestimmung zum Wiederverkauf an Apotheken, wissenschaftliche medizinische Institute oder andere Groß⸗ drogerien hinweisenden Adjustierung zur Einfuhr gelangen.

Als Arzneidosierungen im Sinne der dritten Alineg der zitierten Verordnung sind jene Präparate anzusehen, welche in die Form einer in Arzneifläschchen oder ähnlichen derartigen Arzneigefäßen abgetheilten flüssigen Arznei zur unmittelbaren innerlichen oder äußerlichen An⸗ wendung, in die Form eines getheilten oder in Dosen zu gebrauchenden Pulvers, in die Form von Pillen, Zeltchen, arzneigefüllten Kapfeln Tabletten, Arzneistäbchen, Arzneizwiebacken, in die Form abgethẽilter, festweicher Arzneien, wie in Dosen oder Tuben abgetheilter Latwerge oder Arzneigallerten, dann in die Form von gestrichenen Arzneipflastern mit Ausnahme der einfachen Bedeckungspflaster), in die Form von Arzneizäpfchen und Arznei-Bougies, grzneilichen Salben u. dergl. svezifische Arzneiformen mehr gebracht sind. .

Hievon wird die K. K zum Zwecke eines entsprechenden Vorgehens bei der Ausstellung der gedachten Bezugsbewilligungen unter Beobachtung der Bestimmüngen der Ministerial-⸗Verordnung vom 7. September 1883, R. G.-Bl. Nr. 152, mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die K. K im Grunde des h. o. Erlasses vom 1. Juli 1896, g. 15116 (Oesterr. Sanitätswesen Nr. 29 ex 1856 ermächtigt ist, den Großdrogisten über ihr Anfuchen auch generelle Bewilligungen zum Bezuge bestimmter zubereiteter Arzneiwaaren (Also auch bestimmter Arzneidosierungen), welche einer fallweisen ärzt⸗ lichen Vorschreibung nicht bedürfen, sowie zum Bezuge kosmetischer Mittel, die sich als Heilmittel qualifizieren, auf die Dauer eines Kalenderjahres zu ertheilen. ;

Selbstverständlich sind von der Ertheilung von Bezugsbewilli— gungen alle Arzneibereitungen ausgeschlossen, deren Feil haltung und Verkauf im Grunde der Bestimmungen des § 1 mit Bezugnahme auf S 5 der Ministerial⸗Verordnung vom 17. September 1883, G- Bl.. Nr. 152, den Apotheken ausschließlich vorbehalten ist.

Mo

(BVeröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts.)

)

Der österreichische Kohlenmarkt im Jahre 1900.

Das abgelaufene Jahr war für den österreichischen Kohlen— narlt ein äußerst bewegtes, für den Kohlenbergbau, hauptsächlich aber ür den Zwischenhandel, ein hervorragend günstiges. Das Jahr er⸗ öffnete zunächst mit dem nach und nach allgemein gewordenen Strike Lr Kohlenarbeiter, welcher erst im März beigelegk wurde und einen Förderausfall von 5 Millionen Tonnen im Gefolge hatte. Da die Pohlenknappheit in Deutschland die Einfuhr nach Oesterreich sehr deschränkte, trat eine Zeit lang eine noch nie dagewesene empfindliche Kohlennoth ein, welche bei strengem Winterwetter doppelt schwer gefühlt wurde. Eine starke Preissteigerung begann; die Industrie, in die größte Nothlage versetzt, forderte Abhilfe, die natürlich fo rasch nicht durchzuführen war. Erst nach Beendigung des Strikes wurden din Verhältnisse leidlicher. Inzwischen waren Verfuche mit der Ein— uhr amerikanischer Kohle via Triest gemacht worden, die in Zukunft wobl ven Bedeutung werden dürften. Aber naturgemäß wär man zich bemüht, durch neue Aufschlüsse die Produktion zu heben, welche DJemühungen mehrfach von Erfolg begleitet waren. Das Aerar be chloß auf seinem Brürer Besitz die Errichtung eines neuen Schachtes Rg. ierdurch eine Fördererhöhung um 486 009 t; die Brucher * enwerke dürften ihre Neuanlage in Maria-Ratschitz im Herbst 190l in Betrieb bringen. . z

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 8. März

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1901.

Stück Mittel 1 Mittel 11 Nuß Triebschitzet Marten Stück Mittel 1 Mittel 11 Nuß! 1200 Anfang... 38 36 36 3 24 1900 Schluß.. 70 70 70 56

Karbitzer Marken 1900 Anfang.. 46 44 44 ; 30 idob Schluß.. 80 36 386 76 56 Nach der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen.)

. Bevölkerung von Budapest.

; Am 3 Januar 1901 hat im Königreich Ungarn nach Ablauf des Jahrzehnts wieder eine Volkszählung stattgesunden. Die vor“ läufigen Ergebnisse derselben für die Hauptstadt Budapest sind jetzt zur Veröffentlichung gekommen und zeigen eine verhältnißmäßig große Zunahme der Bevölkerung. .

3 Bei den letzten Zählungen stellte sich die Einwohnerzahl von Budapest, wie fokgt:

1870 1881 1891 1901 70 000 75 794 92 465 117 462 . 200 476 233 757 395773 5655 gz Militär. 2383 10216 14147 16 059

Zusammen 286 349 Forts ß .- , TJ. i, 8 868 . 88 29 8 2215f5or 4 9 5 ö e Gn m des letzten Jahrzehnts beziffert fich demnach auf . Auf Zunghme durch Einwanderung kamen im Jahrzehnt 188191 1I7 629, im Jahrzehnt 1891 1901 155 814 Köpfe, auf natürliche Zu— nahme in den gleichen Zeitabschnitten 17 988 und 67 185 Köpfe. ö

Die Zahl Der Qäuser in Budapest ist von 13066 im Jahre 1901 auf 16087, also um 3021. gestiegen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General-Konsulats in Budapest) ;

l

Ofen Pest.

Einfuhr von Eiern sowie von Geflügel und Wild nach Großbritannien im Jahre 1900. „Der Werth der im Jahre 1900 nach Großbritannien einge⸗ führten Eier stellte sich auf 94906 141 Pfd. Sterl. gegen 5 044 402 Pfd. Sterl. im Jahre 1899, der Werth des Geflügeis und Wildes auf 19010327 Pfd. Sterl. gegen 785 294 Pfd. Sterl. im Vorsahre. Der Werth dieser Zufuhr ist schon seit zehn Jahren beständig im Steigen begriffen. . Nach den Herkunftsländern vertheilte sich die Einfuhr von Eiern in den letzten beiden Jahren, wie folgt: . 1899 1900 1899 1900 Großhundert (120 Stück) Werth in Pfd. Sterl. 4318601 4024712 183 031 1109553 2266030 2438 858 S08 453 923 551 3 454986 3513988 I66 641 1016719 2457 558 2375983 759 250 733 453 2288 558 2276 850 867 875 S868 133 Canda 646 867 807 702 233 693 288945 Andere Länder 742 156 1443745 225 369 465 787 Der steigende Verbrauch von Eiern (566 Stück auf den Kopf) bat zu, einer Preissteigerung geführt, bei der Rußland infolge der Qualität seiner Eier am schlechtesten weggekommen ist. Russische

Rußland Dänemark. Deutschland Belgien Frankreich

Eier erzielte 5 sh 6 d für das Großhundert, dänische dagegen 7 sh 6a d, französische 7 sh 71 d. ö Die Einfuhr von Geflügel und Wild vertheilte sich auf die Herkunftsländer folgendermaßen:

1899 1900

Werth in Pfd. Sterl.

139 834

165 803

Rußland Belgien Frankreich 296 555 Andere Länder 183 102 Der englische Markt ist für die genannten Produkte von hervor ragender Aufnahmefähigkeit, wobei allerdings Voraussetzung ist, daß die Produkte von bester Beschaffenheit sind. 3

Ueber die Kupfererzlager im Gouvernement Kiew.

Die im Gouvernement Kiew entdeckten Kupfererzlager befinden sich in den Kreisen Swenigorodka und Umant und zum theil auch im Kreise Tschigirin, und zwar in demjenigen Theile, der an den Kreis Swenigorodka angrenzt. Die Erze lagern in Gestalt steil ab fallender Adern, die alle krystallinische Formationen durchziehen. Die Adern sind vorläufig nur an ihren Ausgängen freigelegt, d. h. wo

Nuß II

. Die ersten Zinnerzlager wurden 13 Werst von der Ansiedelung Olowjanny Rodniik gefunden, und obschon das Vorhandensein des Erzes schon vor ungefähr 190 Jahren bekannt war, wurde doch nur ein schwacher Versuch der Ausbeutung unternommen, und vor etwa 30 Jahren wurden die Arbeiten wieder gänzlich eingestellt. Die Erzlager scheinen indessen eine lohnende Ausbeute zu verfprechen, und auch ihre Lage läßt nichts zu wünschen übrig, da sie am Fluffe Onon nur ein Werst oberhalb von der jetzt im Bau begriffenen wichtigen Eisenbahnstation Onon liegen. Zinn vom Onon würde daher be⸗ Juemęr auf den Weltmarkt gebracht werden können als das Zinn Lon Malacgca, Ching und den Sunda Inseln, und Überdies lieferk der non Wasser und Wasserkraft zur Verarbeitung des Erzes, und die Wälder am oberen Laufe des Flusses enthalten billiges Brennhol; im Ueberfluß. (Engineering.) 35 .

Spanien. ;, Zellstreitverfahren. Nach einer Entscheidung des Ober— Verwaltungsgerichts (Stagtsraths) vom 14. Mai 1906 sind Zoll agenten (Spediteure) zur Einlegung der Klage im Verwaltungsstreit⸗ verfahren nicht befugt. . (HEeo de las Aduanas.)

Formalitäten für Schiffsführer im Verkehr zwischen der Halbinsel und den Canarischen Inseln. Ein Erlaß des Finanz-Ministers (Real orden) vom 1. Dezember 1900 (Bolsetin oficial de la Direccion General de Aduanas vom 20. Dezember 1900) lautet: .

49 Wenn Waaren irgend welcher Art, die von der Halbinsel und den Balearen herrühren, nach den Canarischen Inseln oder Waaren von diesen dorthin eingeführt werden, so haben die Schiffsführer selbst bei zollfreien Gegenständen, die einschlägigen Manffefte und die Empfangsberechtigten die Papiere oder Deklarationen für die Ab— fertigung in doppelter Ausfertigung einzureichen, unbeschadet dessen, daß von dem Registrierungsbureau die für die Ausfuhr erforderlichen! Be⸗ urkundungen erfolgen; . z

2) die Manifeste über Waaren, die bei ausländischem Ursprunge auf den CGanarischen Inseln abgabenpflichtig sind, namentlich über Körnerfrüchte und das daraus hergestellte Mehl, find von der Zoll⸗ behörde des letzten Hafens der Halbinsel und der Balearen, wo das Schiff anlegt, auf Grund der für die Verschiffung ausgestellten Aus⸗ fuhr⸗Rechnungen zu beglaubigen. .

Diese Entscheidung ist mit Rücksicht darauf ergangen, daß nach dem, Artikel 227 der General-Zollordnung abändernden Artikel 85 des Gesetzes vom 6. März 1900 der Handel zwischen dem eigentlichen Spanien und den Canarischen Inseln nicht mehr als Küstenhandel sondern als Ausfuhrhandel anzusehen ist. ö

Transportkontrole für Saccharin. Saccharin bedarf gemäß Art. 264 der General-Zollordnung und einem ZJirkularerlaß des General-Zolldirektors vom 24. Februar 1900 für die Beförderung nur dann eines Begleitscheins), wenn es in Mengen von 1 kg und mehr versandt wird. (Boletin official de la Direecion General da Aduanas vom 20. Dezember 1900.)

Transportsteuer. An Transportsteuer zahlt feuerfester Thon nach Nr. 4 des Tarifs für die Tonne in der Schiffahrt J. Klaffe O0 Peseta beim Löschen und Verladen. (Erlaß des General-Zoll—⸗ direktors vom 4. Dezember 1900. Boletin official etc. vom 20. Januar 1901.)

Art. 53 des Zuckersteuer-⸗Reglements vom 2. Januar 1900 eutsches Handelsarchiv 1900 1. S. 143.

D X

Absatz an Konsumvereine in der Schweiz. Die Konsumwpereine in der Schweiz sind zum größten Theile dem Verbande schweizerischer Konsumvereine oder dem Verbande ost schweizerischer landwirthschaftlicher Genossenschaften angegliedert. Offerten für den ersteren Verband (Union des sociétés suisses de onsommation) können gerichtet werden an die Herren M. Schaer Direktions-Präsident, und M. Megrin, Geschäftsführer des zentral! bureaus, beide in Basel, Steinthorstr. 24 wohnhaft. (Informations et Renseignements de l'Ortice national du Commerce extérieur.)

iechenland.

verschiedenen Umständen, immer größere Fortschritte. große Rolle, da es dem sichert, die den Wettbewerb

Von neuen Fortschritten ist

sie natürlich bloß liegen und der sie begleitende Granitgneis ver wittert ist. Die Erze bilden verschiedenartige, thonhaltige, kohlensaure Kupferverbindungen von hellgrüner Farbe mit einem Kupfergehalt von etwa 5 O. Revarature ss

. . . ch! lkgenbeit baben, irgend welche Reparaturen vornehmen zu lassen, Brauneisenstein Die ganze Mächtigkeit der Adern einschließlich der ohne deshalb viel Lon ihrem Kurs abzuweichen. In Patras sind

ortdauernd öffentliche Leben zu richten genöthigt ist, wird das e 1 als einen bisher gt schmerzlich permißten Lastenheft Nr. 2 664 sroß Berather willkommen heißen und en menen, m enah e ten einen Pla 21. Marz. 11 Uhr. Hetel de ville in Gent: Bau eine Firthschaftlichen Depression ihre Depots vollkommen zu leeren und unter den ihm unentbehrlichen Büchern seiner Dand. 46 8 aus. eisernen Schiffes zur Kehricht. Abfuhr. Kaution 400 Fr. dre gesteigerte Produktion zu vollen Preisen nach Oesterreich abzu⸗ bibliothek anweisen. Anzahl. und Ansehen der gewonnenen Mitarbeiter bis zum 19. März. . . ö. Ben,. Infolge dessen schließen alle Kohlengesellschaften mit großem F ; 3 , . ; ; bürgen dafür, daß dem Leser größtmögliche Zuverlässigkeit in den 22. März, 3 Uhr. Hotel communal in Saint -Gilles Gewinne ab. ; grohe sie begleitenden Mineralien übersteigt nicht einen Faden oder? m 13 em, ie industrielle Anlagen neu errichtet, nämlich eine Schrot . 31 8 890 . ; deilur 9 ebpte ir 3 zei 9) sy⸗* ** . vor ? ar spre 1 y * 7 R. 9. 2 1 * . . 2 o eiae . fororm y J Starke * ee ind Inael fybr: 8 e . 233* 5431 * 2 . 1 2 . ; einzelnen An aben . Mittheilungen geboten wird. 2 c Fei Brüssel: Lieferung und Legung von Gasröbren. Kaution 15 000 d In den oeccupierten Ländern ist ein weiteres Aufblühen des , . Kupfererzadern in Stã ren von nur einigen und Kugel abrit ein rah! intens brik, eine Seilerei, ein Far jeigt gegenüber n Vorjahre, wie das Centralblatt der Bau lexikon erscheint in 12 Mongtẽheften zu 1 W. Das Januarheft ist Kohlenbergbaues zu verzeichnen. Die ärarischen Werke in Jenica 34 Mich . i. em) verkommen. -. Die Graphitadern erreichen den, eine lithographise Außerdem wurden verwaltung“ berichtet, bezüglich der abgegangenen Güter eine durch jede Buchhandlung zur Ansicht zu erhalten. . : Verkehrs⸗Anstalten. ind D.⸗Tuzla erreichten anfangs Dejember zum ersten Malẽ . 586 Ma h ih. dis zu 3 Fuß ( Zuß 30 em). Der Grarhit Anlagen zur er Korinthen gebaut, die 1 2 . 2 925 28639 8 3 3. or owa * sen zwe ue 8ay* J 11 ö * 3 1 . . * 3. ö Fear 1 1 2 8 vrrore 1 44 Steigerung, während bei dem T urchganasverkehr und den an⸗ Im Verlage von B. G. Teubner 1 Leipzig haben wer neue ͤ ö ; Jahresproduktion von 14 bezw. Millionen Doppelzentnern Erfreulich w 1 Wu 29 ommen 2 natürlicher westast angetroffen und auch h anmot re zahlreichen Schaar 1 j si Dies 5 itschrifte etite Ir! 26* 18 19 Hee ö de =. 1st ö 9 z . rr . 9 3 von 211 r5IcBieBerꝶ 8 Arbeiter r 5 gelemmenen Gitern Abnahmen ju verzeichnen sind. Diese Ent. Jeitschristen, betitelt La EFanece und Ein is Wml, Pi? **ite müng rf cht ve reiüs R bene“ , It die That sache, daß hiervon 3. Millionen Boppelzentner von der nn Bfimischung ben Sand bis zu ä0 do. Von verschiedenen Fund. Anhfiterinnen chern Ausland erhält wickelung des Verkehrs entspricht derjenigen für 1899. zu erscheinen begonnen, welche Dr. 3 unker in Wiesbaden berausgiebt. schift 88 deutsche ul schiff , . X. Indoustrie der Produktionsländer selbst aufgenommen wurden, während . e 28 Erzproben entnommen worden, die in verschiedenen vollstãndig sofortigen Genuß geeignete er Zweck er selben de Aus der en Fesammtbi er l ( ̃ ecklenbo 0 9 . nt er , an n,. za ] ü 3 2 X atorie . ĩ vorh. Me 1 , , 8 n Trivoliz za acht bie Tem wre me,, R nr Das Gesammtgewicht betrug in Tonnen Ver Zweck derselben ist, dem Ausländer ein Gesammtbild auf der Werst J ; lenbor⸗ * Rest auf verschiedenen bedeutenden Kohlenkonsumplätzen mit Erfolg . 2. orien untersucht werden sollen. Im Frühjahr dieses Jahres In Tripolizza macht die Tepvichweberei gute Fortschritt⸗ 189 1597 1895 1899 1909 französischen und englischen Volksthums zu geben Hoheit der Qerzog Adolf. ingeführt wurde. l sollen auf en, , genaue Untersuchungen der Erzlager vor Fabrikate sind sehr gesucht. Fast überall finden sich Sar 3 . 26 1 ; 85 5 * 25 . jese . SS eIrYSdor taufte das hiff 158 oßhe D 5 . . . . enomme erden. (Ne *g Mer; beg HD, ; 1 e ( f * r, , me, n , . Nin 8 n a. durchgehende 427 587 54376 357908 8311049 5801 336 Kenntniß der, Sprache ö und . dieser 3 ander, taufte das 0 1 5 Die offi iellen N otie rungen lauteten am Jahresschlusse ö. in en werden Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats gun 19 * die . W Alteppiche in Hhübschen Muster 777073 7 33 ?? ) . . 7 ‚. die eitschrifter re] erste Nu ern jetzt vorliege gegen ro . . * = en. 86 . ;. . zelle ben heritellen. Die , = t wege b. angekommene 4777 073 4755 S1 5 Ot 427 3631 zz6 4751 3106 Die neuen Zeitschtiften, deren erste Nummern jezt h nlieg Breme (WB. T. B. Norddeutscher än, Rahreßbeginn. Schwarzkohlen: Sstrau-Dombrau, Karwiner een Hatben herstellen, Die TePpiche, die init veg⸗ . abgegangene 396668 4435 1g6 571971 626 082 672561 sich durch vornehme Ausstattung aus. Die Umschläge, emen, . 1 1 zee Stück- und Würfelkohle 2,66 2.50 Kronen (2, 40 2,18 Kr k en gefarbt ind werden zumeist zu 71 10 sh f ; 96 531 l 711 2 2 21 . 1 7 ,, ,. 8 67 Simpsor sezeichne Dampfer „Pfalz“ v. d. La Plata kommend, . Marz ; ußkoh 26 27 = 95 2. 5 48 S. 253 6 . e, . z —⸗ ; auft. Da Gleiche 11 990 er Die Anzahl der Schiffe betrug sessor , Ghristian en um i , ; e . Gedeih , n na, 44 ö Brasnllen und B. S. Meier hn obe eh 279 Kr. 2.32 2,36 Kr.), Kleinkohle 2.30 2.40 Kr. Goldgewinnung im Ural 1891 bis 1900 nm . 3 ge . 2 189 1897 189 frammösischen, bew. eng ichen Gehn gehalten nn r 1 Here, His r v., Nagasari abgegangen. , , 0 Kr.) Schmiedekohle, gewaschen 2, 90 —3 Rr. (2 60 54 Kr.) Die Geldgewi um Urahpistrikt im Jahre 1800 wird in Puhliß in elsekem, hat, Dis Koln greduftter 1 1 j. it sorgfältig und der Tert mit Abbildungen geschmücht, ; *. n n,, Nagasati abgegangen. 1 Rots 469-10 Kr. (2 80 3 Kr.) ; . Jahre 1900 wird ir derart, daß jetzt wieder eine Ausfuhr stattfinden re, de. 1 1 * ist fehr mannigfaltig. „Ln Franes- bietet mehrere Aufsaͤtze, die als Mar W. T. B.. Dampfer Lahn. v. New M. Roffiz · Zbeschan Oglowane Rußland auf hoö3 Pud geschätzt und würde demnach, das Pud ju Jahre hindurch kaum genügend Kokons vorhanden nr, , 6. . Epilog zur Pariser Weltausstellung gelten können un deren wirth⸗ März a d. Weser angek. Aller“, n. New Pork best; 50-3 Kr. (3, 79 ar nc 18009 Rubel gerechnet, einen Werth von 9954000 Rubel (oder, den Bedarf der inländischen Spinnereien zu decken? ; gene ( u ; f T, m, e e, e. * . 1pm nr nr, , ; j . 54 6 7 8Meise 1 23ut b fon 5 . * 5 1 5 1 3 font * sro; 9 8 51 enn, 1 zu denen . abgegangene i. lo 19 815 schaftliche und kulturelle Bedeutung hervorheben. Andere Beitrãg * ve in . Reise v. Southamxto— gots 3,50 4 Kr b ** r e, g 46 M gesetzt: 21501 009 ) erreichen. Die Gold wie immer, ausschließlich nach Frankreich und sogenannte Lolalverkehr, der die angekomm äq ia uirtbschaftsicke soziale und firchliche Fragen, wie die französisch RVabia über Madeira n * a , zroduktion strikt während der letzten zehn Tabre Fetrun 6 * . Frantreich und Der ogenannte Lolalverkel r, der Die angekomm wichtige wirthschaftliche, soziale und lirchl iche Fragen, wie die franzẽ ische * . 556 3 ul er Madeirn 9. Preuß. oderschĩ iche dreier, Stück. ad Würfeltohle * produktion im Uraldi . der letzten ehn Jahre betrug Jahre rund 16 500 kg seine Rohseide im Werthe vor gegangenen Güter umfaßt, betrug in Tonnen Seidenindustrie, die Entvöl kerung Frankreichs den Kongreß sranzon Vese 2bgeg Xi 2 New Vork, J. Marz a. d. Weser, Vod ö 3,06 Kr. (2,52 2,650 Kr.) IIa 2,60 - 2,68 Kr. (2, 48 2, 52 Kr.) 1391 n ; Pud 50 Franken pro kg frei Brod, sowie 18005 kg . em Werthe z 94. 2 s ü f sis 9 schriebene z in Ne e ngetoḿt en 26 * * . ** 2 64 9 * . 7— 7, 2 2 . 2 E ꝛö— 8 M . 11M . ; 1321 189 . 1898 1379 scher Priester in Bourges u. a. Mit französischem Esprit geschriebene . zin Neapel angekommen. ; : . ußfohle la 363 = 3,0 Rr.“ (2,3 * 2,360 Rz in 3 3 36 * 633 9 1336 3640 von 45 000 Frankes und Goh Kg Kokong im . 5 173741 5 23602 5 632 308 3 6d. 40 Feuilletons beleuchten die Zustände in der Gesellschaft und dem Kunst Dam burg. 7. Mär. (B. T. B. damburg. Amer ej = 2,48 Kr.), Kleinkohle Ja 2, 40 2 50 Kr (130 155 Kr.) . 92 1. 82 Franken, zusammen rund 1035 0 Franken 649 008 Franken if ̃ : ̃ d Vor ö . 363 3 * Ar 9 . 2 te 16 ; mtes Bei ö 128 Da . . p 4 . . 1 3 1 111 1 * ö 24 * 2 . * . . . 9. 5 1 2 . 1 1 * 7 1 1 2 1 e 1st mithin gegenüber dem Vorjahre um 203 631 Tonnen leben. Die „Er— puscules' von Henry Buteau bieten ein gutes Bei 1e. Dampfer Nassovia ; 6. Marz in Stettin, 4 1,82 1,92 Kr. 1,72 176 Kr loko Bahnhof Wien 2. Kaffe 1392 ler. . . im Vorjahre. (Konstantinoveler Handelsk spi . ei V ra ische ze in * Bis ick in l d U Vungar ö ) P 3 * z 14 J 9 153 = . 4 819 1412 8 2 gegangen. spiel moderner Stimmungsmalerei. Von vraktisch m Werth ist der mare in Hamburg und Dur rin, v. & amburg n. 2 Gaskols von den Kiencr Gannnste len ' den ner, 15 . * y. 51 Die Anzahl der angekommenen Personendampfer bat sich Abdruck der neuesten Verordnung über die Regelung der französischen Davre angek. Armenia. 6. März v. Ge n n . 2,9 ar) loko Anstalt 6. ö (The B * r f V 3. / 10 Dos. ino auf 4256 ve ie d Ort 1 ) 1d“ behandelt in einem einleitende erevnia“ März Hamb trong . a1. z Board of Frade Journal, nach Viestnik Fi sofs von 5450 auf 4296 vermindert, die der Schleyp npfer von Orthographie. „Ihe English World behandelt in einem einleitenden geg., DVerchnia 5 Marz ** dDamburg., Lady . ** 144 Braunkohle: böhm. Durer Becken, Stückkohle 1.60 = 1.830 Kr de qourna 1 estnik Finansoff.) 17044 auf 18 042 und die der Gükerdampfschiffe 7 au Auffatz die für England bedeutsame politische Frage der Konsoliza 114 *. 2 han, , 2 . J 3 n aangen 143 -es Kr.), Brürer oder Durer Becken, Würfel 1605 - 1.30 Kr. 99) vIankR MB vel gni6o Wer arm n r s * ; 5 ir; 8 9 gegangen J ll ] S358 mit 62 964 Tonnen Güter vermehrt. Die Anzahl ; egel⸗ tion, des engeren Zusammenschlusses von Mutterland und Kolonien u Menang anqet. r Palgtia 6. Mar v. Moi 56 er 0. 148 Kr.), Nußkohle aA i, 6 Kr. (133-1 36 Kr) = ; . e. 1 ? 718 21 Fanm Sn tern 1 8 551 w 246 29 oem Yyg D * nanabil der * 8 35ker darz ; . Dampfe eto a“, 3. Ne . 1 14 . 41,2 R ö ** schiffe betrug 322 231 mit 4718 216 Tonnen Gütern und! 14 und giebt verschiedene Berichte und Stimmungsbilder aus und über rg g d . oer, . hema n Ums nnen E rdwestköhmischen Braunkohlenrevier war der Tonnen Tragfähigkeit. Unter den abgegangenen Schiffen befander ud Afrika wieder. Dann folgen Beiträge über wirthschastliche r 2 Westindien. ö 9. ein äußerst bedeutender. Die Preise, weiche eine außerordent sich 4296 Per son endampfer, 18655 Schleppdampfer, 833 Fragen, wie die deutsche Konkurrenz die Landarbeiterfrage, die Preis Vamburg, 0 [. we Dausse durchgemacht hatten, sind zum Jahresschlusse wieder auf

n. Hamburg,. 7. März Eastbourne und Teutonia“, v. burg, Dover passiert. Hungaria“, v. Hamburg n. i . 4 j * 1 2 1. * J ens 0 te,. rr, r won Sor ar ein Güterdampfschiffe, beladen mit 0 713 Tonnen Gütern, und steigerung und die Kohlennoth. Ferner werden interessante Bilder J. Marz v.. Var nem 1 325 Segelschiffe mit einer Tragfähigkeit von 505479 Tonnen,

nburg n. Südbrasilien, etwa niedn 2 t ( 2 . . . 1 . * eren Stan 2. a 8 ̃ ber Volkes, der Gesellschaft und der Kunst dargeboten. v. chal, Dünkirchen n. dam pur an Glue Gur Zeit 6 Hanfft 64 rd better 21 .

l fe ö jtshriften eine Reibe inere M Andalurnga“ vile shapen 5. 91 J bas Svamburg zreise ; . 20 V. e 8 e DSchluß⸗ beladen mit 631 83 Tonnen Gütern. Unter den durchgehenden Außerdem enth Zeitschriften eine Reihe kleinerer Mit 1 K ilhelmshape n. Ost⸗Asien abgeg. ⸗Pam enn eise) gegen Jahresbeginn, wie folgt, pro 10 000 kg in Kronen: ; Schiffen waren 106 Schleppdampfer, 11 Güterdampfschiffe theilungen, ngen von Büchern, Humoristisches Nach Marz g d : und 4010 Segelschiffe (davon 117 unbela

je 4500 5000 Tonnen. Kaution 8000 Fr. für das Loos.

Dank

. 2 „Auch in Ungarn war der Markt in sehr guter Lage. mm großen. böhmischen Strike gelang es den Kohlenwerken, trotz der

er eröffnet, was für die 1 e ; ist, da die Schiffer so Ge⸗ Begleitet sind sie von Graphit, Schwe

fol kien und sel lies Und

tatistik und Volkswirthschaft.

v 9 351 a R d d:. in 1 1 83 ** 892 12 De e c den Wasserstraßen Berlins r

im Jahre 1900

. großert

Seidenindustrie

er, Schmiedekohle Ia 2, 70 Kr. (2,44 - 2,64 Kr.),

Revier, 290 Kr.), IIa 2,60

Norwegen und /

Vandels⸗ und Schiffahrtsabkommen. Durch Noten wechsel vom 5. 18. Juni 21. Oktober 19090 haben die Königlich norwegische und die Fürstlich bulgarische Regierung vereinbart, daß die beiderseitigen Waaren bei der Einfuhr meistbegünstigt behandelt werden sollen. Während die bulgarische Regierung ferner den nor wegischen Schiffen die Behandlung auf dem Fuße der meistbegünstigten Nation zugesichert hat, hat die norwegische Regierung bezüglich der bulgarischen Schiffe auf die Bestim en des norwegischen Jolltarif gesetzes verwiesen, wonach fremde Schiffe in Norwegen genau dieselbe Behandlung wie die nationalen Fahrzeuge genießen. (Overenskomster med fremmede Stater, N

Zinnerzlager in Ost⸗ Sibirien Zinnerzlager sind in der Provinz Transbaikalien entdeckt worden, in der Nähe des Flusses Onon und seiner Nebenflüsse. Dnon und Ingoda bilden zusammen den Schilkafluß, durch dessen Vereinigung mit dem Argun der Amur entsteht. Jinnerz ist in der Ansiedelung Onowijanny Rodniik gefunden worden, am linken Ufer 2 sowie gegenüber dieser Ansiedelung auf der anderen Seite im Thale des Malaja Kulinda, eines kleinen Nebenslusses des Onon, serner noch bei dem Dorfe Nischung Scharanai am rechten Ufer des Dnon sowie bei der Ansiedelung Sawitinski auf derselben Seite des Flusses, zehn Werst oberbalb des

bel

*

L. * 1

** 1

; 2st ⸗Asien, Hamburg n. IYst.Asie Stück. Mittel 1 Mi z 8 2 * . ö 4 X 5 3 9 3 16 den) mit 799 676 Tonnen den vorliegenden robenummern läßt sich somit erwarten 8 littel ! Mittel ll! Nuß! Nuß 11

in Genua angek. Segovia“, v. . m ,, sugtau n. m HYolfatla 7. Mär v. Tsingtau a Brürer Marken Gütern. ihr Ziel, den deutschen Lesern die

Kenntniß det fremden! Kohsichang abgegange 1900 An ö .

ooo Schlu

H

* nen flu 1 8 2 Susammenflusses mit dem Ingoda.

=. =/ n, , rm, ö.