1901 / 59 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

n , n e, nme,

D .

dm m , .

2

3

dann auch ihre materiellen Wünsche eher befriedigt erhalten, als mit solch einer Preßhetze, hätte ich beinahe gesagt, wie wir sie in den letzten Tagen gesehen haben. Wenn man an einem jeden Morgen 6, 8, 10 Blätter aus den verschiedensten Gegenden auf seinem Tisch findet und immer dasselbe liest, also sieht, daß es eine organisierte Preßbearbeitung ist, dann wird einem das Lesen zuwider, und man muß sich Zügel anlegen, um in der Sache selbst nicht ungünstig beein⸗ flußt zu werden. Ich habe mich bemüht, mir die volle Objektivität zu wahren, und werde das auch bezüglich der weiteren Behandlung des Antrages im Interesse des Lehrerstandes thun. (Bravo!)

Abg. Dr. Irmer (kons.): Ich kann vielem zustimmen, was der Finanz⸗Minister gesagt hat, möchte es mir aber versagen, auf den Vergleich der Lehrer mit den Richtern einzugehen. Ich stimme in diesem Punkte dem Finanz⸗Minister darin bei, da es mir und meinen Freunden fernliegt, die ganze Frage von 1897 wieder aufzurollen. Der weitaus größte Theil der Beamten fragt sich nicht, ob die Besoldung ausreicht, sondern was andere Beamte erhalten. Das ist vom Uebel. Weitere Wünsche spreche ich nicht aus, weil ich möchte, daß der Antrag der Kommission möglichst einstimmig an⸗ genommen wird. Der Finanz⸗Minister meinte, das Gehalt der Lehrer sei bedeutend erhöht worden. Das ist richtig. Bei ihnen war das aber auch am nöthigsten. Denn die höheren Lehrer waren bis in die 0er Jahre kärglich besoldet. Selbst nach dem Normal-Etat waren

die Lehrer zum theil auf die Einnahmen der einzelnen Lehranstalten angewiesen. Die Gehälter der 63 und Lehrer, ihre ganzen Ver⸗ hältnisse sind inkommensurabel. ei den Lehrern richtet sich das Gehalt nach dem Dienstalter, die Richter rücken in die höheren Stellen in viel größerem Umfang ein als die Lehrer. Der Hinweis auf die geringe Differenz von 239 S ist hier also garnicht am Platz. Die Anstellungsverhältnisse der höheren Lehrer sind ungünstig und die Hoffnungen auf das Höchstgehalt gering. Die Konsequenz, daß andere . auch in 21 Jahren das Höchstgehalt verlangen werden, fällt nicht ins Gewicht, da die Zahl jener Beamten sehr gering ist. Die betreffenden Ressorts hätten ja nur zu prüfen, ob ihre Beamten ein gleiches Verlangen stellen können. Ich glaube, daß der Kultus⸗Minister dem Kommissionsantrage, namentlich dem ersten Theile, nicht unfreundlich gegenübersteht, und ich hoffe, daß er die übrigen Ressorts zur Annahme bewegen wird. Dem zweiten Theil des Antrags stehe ich etwas kühler gegenüber, aber ich glaube, daß das jetzige komplizierte System auf die Dauer nicht auf⸗ recht zu erhalten ist. Daß die Lehrer an den nichtstaatlichen An⸗ stalten früher zur Anstellung gelangen als an den staatlichen, trifft seit 1397 nicht mehr zu. Für die neu anzustellenden Lehrer greift die Anciennität Platz. Ich empfehle Ihnen also, an diesem Antrag festzuhalten. Die Berechtigung desselben leite ich aus dem Lehrermangel nicht her, ich . diesen nur für einen vor⸗ übergehenden. Wir wollen nur allen Lehrern der höheren Lehr⸗ anstalten die Aussicht auf das Höchstgehalt in nicht zu hohem Lebensalter gewähren. Daß die Unzufriedenheit der Lehrer der Unter⸗

richtsverwaltung unbequem ist, verstehe ich; ich verstehe auch, daß die Verwaltung disziplinarisch vorgeht, wenn diese Unzufriedenheit un. würdige Formen annimmt. Aber an der Forderung der Lehrer sind nicht die Lehrer, sondern ist die Regierung schuld, die . dur den Mund eines Ministers erklärt hat, daß die Lehrer den Richtern gleichgestellt werden sollten. 18572 hat, die Regie rung bei Bergthung des Normal Etats eins ähnliche Stellung eingenommen. Das Abgeordnetenhaus ging selbst nicht so weit. Die übrigen Anträge sind praktisch nicht ausführbar, wenigstens zur Je nicht. Doch glaube ich, daß die Regierung ihre , in Bezu auf die Anrechnung der Hilfslehrerzeit etwas mildern könnte. Des ha empfiehlt es sich, diese Anträge der Budgetkommission zu überweisen An Werthschätzung des Lehrerstandes läßt es keiner von uns fehlen. Diejenigen, denen wir das Beste, was wir haben, die Kinder, ander trauen, haben begründeten Anspruch auf unsere Rücksicht und auf unser Wohlwollen. ; Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanzrath Dr. Germgar wiederholt daß die Lehrer an den nichtstagtlichen Anstalten bezüglich ihrer An!

stellungsverhältnisse besser gestellt seien als die an staatlichen Anstalten.

Hierauf wird um „465 Uhr die weitere Berathung biz Sonnabend 11 Uhr vertagt. Der Präsident von Kröche— kündigt für die nächsten Tage Abendsitzungen an, falls Berathung des Kultus-Etats langsam fortschreite. Die ern Abendsitzung gedenkt er schon an diesem Sonnabend abzuhalten,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

m rr ee - r r e e m O , e , 2 e , m - - e e e m e u e , m e e m e e e , e es e x m e e e e 2 , e ᷣᷣ2ᷣ·ᷣᷣQuů᷑·᷑, ! „: e᷑ xxx: . . e 2 2 ꝰ᷑ 2 e e e e t . e e e m, meme e mee.

Qualitãt

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte Menge

niedrigster

bẽchster niedrigter

*

. 6 .

1

.

.

höchster niedrigster höchster

1

Doppel zentner

Am vorigen Außerdem wurden Ha nr! am Markttage Spalte h Durch na überschlagliche schnitiß.· Schätzung verkauft preis Dopp e lzentner (Preis unbekannh

Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner

werth

.

mn, . .

Allenstein . Thorn

Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau

Liegnitz Hildesheim. Mayen

Krefeld

Neuß.

Landshut Augsburg Bopfingen Mainz

St. Avold

Pirna

ö, n n , .

EJ

Allenstein Thorn Sorau N.. Posen. 1 Schneidemüh Kolmar i. P. . ren,, Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegnitz Hildesheim Emden

Mayen

Krefeld

Neuß. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz

St. Avold

Pirna.

Allenstein Thorn Sorau Posen

Lissa Schneidemühl Kolmar i. P Breslau Strehlen i. Schl Schweidnitz. Glogau .. Liegnitz Emden Mayen Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen Laupheim Mainz Pirna

Allenstein Thorn. Sorau Posen.

Lissa . Schneidemühl Kolmar i. P. Breslau. . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Glogau Liegnitz Hildesheim Emden Mayen Krefeld Neuß . Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen Laupheim Mainz.

St. Avold Demmin. Pirna.

1 *. * * * 2 * * . . *. 2

, ,

26

82

2 * 1 * * * * 8 * * * 2 * *

15,80 10,75 12,00 13,40

1435

13,70

13, 80 14,50

14.20 13,50 13,50 14.6560 15, 10 14350

16.00 16,80 15,20 16,40 14,50

11,50 1300

13,00 12, 50

12,90 12,80 13,00 14,00 12380

11,40

16,90 12.37 14,00 13.40

14,35

1409

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der L F

14,65 1440 14,80

14,55 14570 14,80

14,60 14,26 14,146 15, 10 1520 145760 15, 40

15,90 14,70 18,57 138,60 16,80

7, 80

13,60

12,90 11.90 15,36 14,80 14,80

14,330

14,00 14,40

Wei

3 e n.

15,50 14, 80 15,20 15,00 14,80 14,80 15,33

15, 10 15,40 15,70 17,00 16,40 16,40 19,00 18,80 17,20

17.75

15,20 gen. 12.325 135,B30 14,30 13,80 13,60 13,60 13,50 14,20 14,30 14,80 14,30 14,360

2

14,40

15,50 15,00 15,20 15,00 15,00 15,50 15,30 15,50 15,40 15,70

17,00 16,40 16,40 19,657

8 **

13,30 14,50 12,50 13,00 16,40 16,13 15,20 14,50 14,80 14,85 16,20

3,60 14,80

erlaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

9

95 2

35 2171 915

10 750 536 15.10 73 176065

6930 15,60 7271 18,94 2946 8 18,50 185 z 17, 00

13305

13,69 13,52 13,55 15,50

1400 14716

14726 13.56 146,065

1250 15.56 146564 14,90

15736

15,20 11600 14,00

1425 12550 11 605

12,36 15,70 13,53 14,53 14,58 14,20

16 00 2 200

5.36

Der Durchschnittepreis nird aut den unabgerundeten Zahlen ber net

in Jiegender' Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vergelommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Birscht feblt.

ö Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin,

Aichtamtliches.

Li st e

der im Laufe des Monats Februar bei der Hauptsammelstelle Bremen für das Ostasiatische Expeditionskorps eingegangenen freiwilligen Gaben.

a. Materialien.

Sonnabend, d

en 9. März

1901.

* R 2 Name Gegenstand

Name

Gegenstand

Königreich Preußen. I) Provinz Ostpreußen.

Kaiserslautern

München

*.

Würzburg

München

8 Ragnit

1869 Danzig 26 Thorn

z Berlin

Frauen ⸗Kreis⸗ 1 Schaffell.

2)

H. Kiesau

Proviantamts⸗Assistent 1 Packet, enthaltend 1 Paar lange Stiefel, 1 Paar Schnür⸗ 1 Pagr Hausschuhe, 1 Kohlenfülleisen,

Surau.

Schriften ⸗Ve Anstalt

z Berlin⸗Schöne⸗ II. Bat. Eis

berg

Berlin

74 Görlitz

AdL Breslau ͤ

Wernigerode Nordhausen

Schletwig

Dortmund

Lünen a. Lippe

Bad Nenndorf Köln Geldern

Köln Elberfeld

Bonn

Köln

Barmen

Nr. 2

T. Niquet J. H. Schorer

4) Provinz Schlesien.

Frau Major N Druschki

Sammelstelle des Schles. 5 Prov. Vereins vom Rothen Kreuz

5) Provinz Sachsen. Polizei ⸗Verwaltung ; Grimm & 4 F. C.

Lerche, L. F.

& Comp., Walther Sevin, SV. & Saalfeld G

Athenstädt & Steinert & Haudes C S

G. A. Hanewarker, Berlin

G Bono. Gebr. Köhler

6) Provinz Schleswig⸗Holstein.

Vereinigtes Co Prov.

7

Zweig⸗Verein v.

Kreuz f. d.

s) Provinz Hessen⸗Nassau.

S. Lehmann

J. P. Bachem

Kreis⸗Verein vom Rothen

Kreuz J.. P. Bachem Wicküler Küpper

Zweig Verein vor Kreuz f. d. St Deutsch.

J. P. Bachem Iweig⸗ Verein von Kreuz

Verein vom Rothen Kreuz U Kiste, enthaltend 59 Fl. Wein, 1 Kiste mit 20 Fl.

Verbandes der Vaterl. Frauen⸗Vereine 43 vom Rothen Kreuz

Stadtkreis

Bürgermeister Becker

Samar. Verein 2 d vom Rothen Kreuz

Provinz Westpreußen. 1 Kiste Rum in Flaschen.

l kleiner Blasebalg, 19g Stärke und Waschblau

2

3 Paar Sporenriemen, 3 Büchsen Lederfett. 3) Berlin. rtriebs⸗ 1 Kiste Bücher.

enb.⸗Regt. 1 Kiste, enthaltend 20 Pfd. Kakao, 40 Paar wollene

225 Pfd. Rohkaffee. J Kiste,

S3 Packete Rauchtaback, 17 Rg Rohkaffee.

Liqueur, 1 Kiste mit 1500 Zigarren. 2 Kisten, enthaltend 100 Fl. Wein. 5 Kisten mit 6000 Ex. Echo.

icolai, geb. 1 Kiste Gebrauchsgegenstände und Bücher.

Kisten, enthaltend 1000 Zigarren, 26 Fl. Spirituosen, 9 Nansenmützen, 16 wollene Unter⸗ hosen, 179 Paar Strümpfe, 18 Leibbinden, 36 Paar Pulswärmer, 9 leinene und 24 wollene Hemden, 24 Lazarethhemden, 5 Nesselhemden, 16 Handtücher, 4 Kissenbühren, 2 Bettbezüge, 33 Taschentücher, 8 Paar Pantoffeln, 3 Paar Schuhe, 8 wollene Decken, 1 Packet „Woche“ und 56 Bücher; L, leinenes, 1 wollenes Hemd für bestimmten Empfänger.

1 Packkissen und 2 Matratzen. 18 Kisten, enthaltend 423,4 kg fabrizierten Taback. 8

Rothhardt K. Wittig, Stein, Bachrodt, Hellmund, chumann . 6 Kisten, enthaltend 170 kg fabrizierten Taback.

5 Kisten, enthaltend 10 Pfd. Kautaback,

hal r fd 2 Spiele Karten, 118 Fl. Nordhäuser.

mité des 7 Kolli, enthaltend 21 Strohsäcke, 43 Strohkopf— kissen. 1 gestopftes Strohkopfkissen, 9 Halstücher, Taschentücher, 34 Armtücher, 19 Dreillers, 11 Schlummerrollen, 1 Paar Filjschuhe, 49 Kopf⸗ netze, 1 Flanellbinde; 50 Hemden; 265 Hemden, 5 Paar Socken, 18 Unterstecklaken, 2 Operations röcke, 3 Krankenanzüge; 23 Betttücher, 44 Kopf— kissenbezüge; 19 Deckenbezüge, 12 rothe Jacken, 22 Unterhosen, 1 Kapokkissen, 4 Mullbinden; 4 Dtz. Hemden, 18 Paar Socken, 8 Paar Strümpfe, 6 Paar Müffchen, 12 Flanellschuhe; 50 Fl. Borosol.

Provinz Westfalen.

Rothen 4 Kisten, enthaltend 1500 Zigarren, 8 Büchsen ein gemachte Früchte, 22 Fl. Weißwein, 28 Fl. Kognak, 116 Fl. Kornbranntwein, 20 Pfd. Kaffee, 20 Fl. Haematol, 16 Büchsen Kakao, 1 Unter hose, 3 Unterjacken, 15 Hemden.

1 Kiste, enthaltend 60 Unterhosen und 12 Hemden.

1 Kiste, enthaltend 21 Würste und 400 Zigarren; 9) Rheinprovinz.

1 Packet Köln. Volks Zeitung.

1 Kiste, enthaltend 12 Diensthemden, 24 Lazareth— hemden, I3tz Paar Lazarethstrümpfe.

1 Packet Köln. Volks⸗Zeitung.

130 Kisten (62401 Fl.) Exportbier und 6 Kisten (288.1 Fl.) dto.

1 Kiste, enthaltend 1 Pelzmantel, 2 Pelzmuffe, 1 Peljboa, 1 Pelz⸗Fußwärmer.

1 Kiste Wein, 1 Kiste Bücher, 1 Kiste Zigarren.

Brauerei n Rothen adtkreis

2 Packete Köln. Volks-Zeitung. Rothen 1 Kiste, enthaltend 84 Hosenträger, 120 Gürtel und

Socken, 800 Zigarren, 40 Packete Rauchtaback,

, ; . enthaltend 16 Pfd. Kakao, z35 Paar Socken, 6660 Zigarren,

Dresden

deipzig Dresden Glauchau

1

Stuttgart

Weimar Hamburg

Bremen

Havana

Kreissammelstelle durch K. Dürrwanger

Modl

Robert Böhme

Chr. Belser's Verlag

Chr. Belser's Verlag durch Gfrörer

durch ständ. Ausstellung

P. E. Peltzer

Clem. Aug. Reinhard Gebr. Schmalenberger 1000 Zigarren.

Königreich Bayern.

3000 Zigarren.

Packet, Inhalt unbekannt.

Kisten Bier in Flaschen.

Kiste Braunbier in Flaschen.

Packete, enthaltend 13 wollene Unterjacken,

2wollene Hemden, 23 Paar Socken, 8 wollene

Unterhosen, 1 Fl. Arac, 1 Fl. Wein.

ä Packet, enthaltend 6 Paar Strümpfe, 2 Unter— jacken, 2 Unterhosen.

durch M. Zöltsch 1

ͤ Kreis⸗Ausschuß für Unter⸗ franken

durch M. Zöltsch 1 Packet, Inhalt unbekannt.

Königreich Sachsen.

Kiste Bücher.

Kiste Eichelkakao. 2 Kisten (94 800) Zigarren. 2 Kisten (1090 000) Kios⸗-Zigaretten. z Kisten Wein und Zigarren.

Invalidendank Lartwig & Vogel J. C. Kreller C Comp.

Arthur Lossau

Königreich Württemberg. Württ. Landes⸗Verein vom

iir t U Kiste, enthaltend 4 Kistchen an bestimmte Em— Réöthen Kreuz

Ppfänger. zelse 1 Packet Evangelische Sonntagsblätter.

durch Gfrörer 1 Kiste, Inhalt .

1 Packet Evangelische Sonntagsblätter.

1 Kiste, enthaltend 1 Uniformhose, 3 Paar Leder⸗ schuhe, 2 Uniformmützen.

Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

1 Packet mit 200 Zigarren und 12 Pfund Taback. Freie Stadt Hamburg.

A. Wasmuth CK Comp. 1 Kiste (25 Fl.) Rothwein.

Freie Stadt Bremen.

Hauptmann Fritz Bloch 2 Kisten Konserven.

v. Blottnitz

1 Kiste, Inhalt unbekannt.

( 1 Kiste (1000) Zigarren, 1 Kiste (2000) Zigarren. ( l Kiste mit Effekten.

Ausland.

durch Dangos & Comp. von der Gesellschaft zur Herstellung alkoholfreier Weine in Meilen bei Zürich

3 Kisten sterilisierter Fruchtsaft.

l Kiste (10 000) Havana-Zigarren.

Behrens C Comp., durch

H. Behrens, Bremen

. e 9

welche zum Ankauf von Liebesgaben im Monat Februar eingegangen sind.

*

Von Landleuten aus dem Kreise

Königreich Vreußen. Provinz * den

& akem

Vom Oberamt Hechingen... dd 1480

Summe 20 80

ö. Den von den Gebern hinsichtlich der Verwendung der Gaben ausgesprochenen Wünschen wird Rechnung getragen werden.

Bremen, den 28. Februar 1901 Der Delegirte der freiwilligen R

1—

gen anlenpflege der Hauptsammelstelle Bremen für das Ostasiatische Expeditions-Korps.

X

J. F. Hollmann.

Bei der Dienststelle des Unterzeichneten sind im Monat Februar 1901 nachstehend aufgeführte Geldspenden zum Besten der in Ost-Asien befindlichen Angehörigen der Armee und Marine eingegangen:

. , . , / . , . ,

Lfd.

Kriegerverein Hahnstätten! Kriegerverein Gymnich . Verband deutscher Militäranwärter und Invaliden.

durch die Feldpost

Mell 2

Den von den Gebern hinsichtlich der Verwendung der Gaben ausgesprochene

wird Rechnung getragen werden.

4 Rollen Gürtelband.

Berlin, den 9. März 1901. Der Kaiserliche Kommissar und Militär⸗-Inspekteur der freiwilligen Crankenrf

.

Friedrich Graf zu Solms-Baruth

.

.

1

1