1901 / 59 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1

I

* 8

1

1

der Ersteren

99873! Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Johann Saltler, Anna, geb. Lies, zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Koechling zu Bochum, ladet ihren Ehemann, den Glasbläser Johann Sattler, früher zu Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits wegen Ehescheidung vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 3. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Anfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.

ö Bernatz y Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 99867 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Wirthschaftern Ämalie Therese verehel. Emmrich, geb. Heymann, in Kirchbach b. Oederan, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den vor⸗ maligen Wirthschaftsbesitzer Karl Julius Emrich, früher in Mobendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Erstere den Beklagten zur Leistung des ihr auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Freiberg auf den E. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Freiberg, den 4 März 19801.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Hammer. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: Achatz, Georg, am 50. Mai 1895 außerehelich geborenes Kind der Taglöhnerstochter Anna Achatz von Frauenbrünnl, vertreten durch Vor⸗ mund Josef Achatz, Taglöhner von dort, Kläger, gegen: Sträuszl, Georg, volljähriger Zieglerssohn in Sollach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Unterhalts, wird Beklagter zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag: »den Beklagten kostenfällig zur Bezahlung eines jähr⸗ lichen, vierteljährlich voraus zu entrichtenden Unter⸗ haltsbetrages von 55 S vom 1. November 1900 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu verurtheilen und das Urtheil gemäß § 708 3. 6 R.⸗3.P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ in die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 10. Mai 1901, Vormittags S Uhr, Sitzungszimmer Nr. 6 des Kgl. Amtsgerichts Straubing, nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗ laden. Dem Klagetheil ist das Armenrecht bewilligt.

Straubing, 4 März 1991.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Straubing.

(L. S.) Staim mer, K. Sekretär.

99962 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Luise Scheyhing, Tochter des Christlieb Scheyhing in Hofen, und die Vormund⸗ schaft des am 6. Nevember 1898 geborenen Kindes Friedrich Scheyhing, Vormund: Christof Keller, Weingärtner daselbst beide im

d

betreffend, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil für Recht zu erkennen: „Der Be⸗ lagte Belschner sei schuldig:

ie Luise Scheyhing den Betrag von 50

* 2 . Kan een 6. Ri ie Vormundschaft des Friedrich Scheyhing

i Klage an bis erselbe das erreicht haben wird,

ndlichen Verhandlung des Rechtestreits X. Amtsgericht dahier auf Mittwoch, den 1901, Vormittags S Uhr. um I öffentlichen Zustellung wird dieser

1 mac

P 8 ichtsscht Her

1 12 im: Heinze

nerichts Besighe Oeffentliche Zustellung. d 2. 1 V 111 54 iber Bir er milian, Fabrikarbeiterin Fischer, Paul, 1 Ungarn, Komitat enthalts, wegen Va letzterer nach erfolgt Zustellung der Klage des Rechtsstreits in die entli Amtsgerichts Sonthofen vom Mittwoch, 1. Mai 1991, Vorm. O Uhr, geladen welcher klägerischerseits beantragt werden wi glÜ. i schuldig

1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 5. Oktober 1900 geborenen außerehelichen Kinde Maximilian anzuerkennen,

2) für dieses Kind von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von 96 S zu bezahlen, ferner 8 6 rück⸗ ständige Beträge, das Schul⸗ und Lehrgeld, sowie die Krankheits- und Leichenkosten, falls das Kind während dieser Zeit erkranken oder sterben sollte,

3) die Kosten der Entbindung im Betrage von 30 ,

4) die Kosten des Unterhalts der Mutter für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung im Betrage von 20 60 zu bezahlen, .

5) die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.

Sonthofen, 5. März 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (1. S) Reiner. 99861 Oeffentliche Zustellung. /

Der Geometer Wilhelm Schneider zu Erfurt, Moltkestr. 12h, , , m n Rechtsanwalt Schneichel in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Schneider, geb. Hochheim, früher zu Erfurt, L Zt. in unbekannter Abwesenheit, unter der Be— hauptung, daß dieselbe bei ihrem Weggange die dem Kläger in die Ehe gebrachten Werthpapiere sowie das im Klageantrage bezeichnete Sparkassenhuch mit sortgenommen habe, mit dem Antrage, die Beklagte ien tig zu verurtheilen, an Kläger das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse zu Sangerhausen Nr. 1876 über 3000

e,, . und das Urtheil gegen Sicherheits eistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 18. Mai 190141, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage! bekannt gemacht.

Erfurt, den 16. Februar 1901.

Burmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1. 99576 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Marchal, ehemaliger Gerichtsschreiber, früher zu Diedenhofen und jetzt in Nancy wohnend, als in die Rechte des zu Nancy wohnenden früheren Notars August Lorrain eingesetzter Gläubiger, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen die Anna Jung, ohne Gewerbe, Tochter von Katharina Jung, früher in Groß⸗Breisdorf, dann in 3 und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines am 6. Juni 1881 auf Anstehen des Klägers, in seiner Eigenschaft als Generalbevollmächtigter des früheren Notars Lorrain in Nancy, durch den früheren Notar Feilzer in Diedenhofen zugeschlagenen Verkaufs einer im Dorfe Groß⸗Breisdorf neben Peter Hermart und Johann Grünewald gelegenen 1,62 a großen Gartenparzelle, mit dem Antrage auf Auflösung dieses Verkaufs, insoweit derselbe sich auf die Beklagte bezieht, und Verurtheilung derselben in die Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen auf den 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

3. Weber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

99878 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Joh. Behrens, hier, Papen⸗ damm 25, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede, klagt gegen den Bäcker Gottlieb Groth, unbekannten Aufenthalts, unter der Begründung, daß der Beklagte dem Kläger für von demselben auf Grund vorheriger Bestellung gekaufte und empfangene Waaren den Betrag von 15 6 50 3 und für ein Attest der Polizeibehörde den Betrag von 6 50 3 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 17 ½ nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 4, Dammthorstraße 10, 2. Etage links, Zimmer r 39, auf Sonnabend, den 20. April 1991, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. j

Samburg, den 2. Mär; 1901.

Bohn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 4.

993879] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Mit Klageschrift vom 21. Februar, eingekommen 3. Marz 1901, beantragt unter Ladung zur münd⸗ lichen Verhandlung beim K. Amtsgerichte Fürth Rechtsanwalt R. S. Cahn in Nürnberg namens des

Kaufma . B. Wolf, vorm. Hagenbacher in

Schnaittach einhauer Sigmund Weber von Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, kostenfällig zur Zahlung von 28 SM für Waaren und Arbeiten nebst 1 vom Hundert Zinsen von Klagezustellung an zu hende Urtheil für vorläufig

s K. Amtsgericht Fürth

öffentlichen Zustellung

ä ** hat unter

on Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 25. en April 1901, Vormittags 9 Uhr, r Nr. 45 II, anberaumt, wovon Be zwecks Zu⸗

fresserre Bernt: 53 ö biemit 161

Zimmer

93 Tenntniß gesetz . 1. men. 89 Fürth, den 4 März . Der Geri rei es K. Amtsgerichts Sekretar

in Lübeck, ver⸗

es. Vermehren &

rn in Lübeck, klagt Zimmermeister ohlen, früher in Lübeck, Warendorpstraße 10. imbe n Aufenthal einem Wechsel dem Antrage, den

37, 85 s6 ne 30 9

et den Beklagten erhandlung Rechtsstreits vo andelssachen den 2 O Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte R 1 . vo ck⸗

412

dieser Auszug der

ebruar 1901. Berichts schreiber ammer für Handelssachen des Landgerichts. 99364 Oeffentliche Zustellung.

Die Norddeutsche Creditgesellschaft, einge Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu lottenburg, Savignyplatz 13, Prozeßbevollmãch Rechtsanwalt Kujot in Berlin, Friedrichstraß klag

zon Arnim zu Misdroy, Bergstraße 16

̃ von Arnim, geb. Gellzuhn, früher zu Misdroy, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse auf Grund der Behauptung, daß ihr aus dem mangels Zahlung am 22. Oktober 19090 protestierten Wechsel vom 21. Juli 1900 über 400 S, zahlbar in Deutsch⸗Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 51, am 21. Oktober 1909, welchen sie im Regreßwege eingelöst habe, der Beklagte zu 1 als Acceptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin die Wechselsumme von 400 , die auf dem Prateste quittierten Protestkosten von 5.90 M, 0.50 M Porto und Nachnahmegebühr, 0. 30 M Porto für den Post⸗ guftrag und J 0 eigene Provision mit 1,33 4 ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2. Frau G. von Arnim, geb. Gellzuhn, zu verurtheilen, solidarisch mit dem durch Urtheil vom 22. No⸗ vember 1900 verurtheilten Beklagten H. von Arnim an Klägerin 4090 . in Buchstaben Vierhundert Mark nebst 60/9 Zinsen seit dem 22. Oktober 1900 und 8,03 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen

des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer ts I zu Berlin 8. W. 46, fer 29 31, Zimmer Nr. 33, auf den §. Mai 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten ichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, S. W. 46, Hallesches Ufer 29 31, den

5. März 1901. Scha efer, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

995860] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen

1) des Geschäftsmanns Adolf Meier in Hamburg,

Steindamm 451 ,

2) des Kaufmanns Emil Hüttenbräucker, früher in Hamburg, jetzt in New Jork,

Kläger, Widerbeklagten und Berufungskläger,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Mundt in Kiel, gegen 1) den Kaufmann Heinrich Schröder in Bruns⸗ büttel, Beklagten, Widerkläger und Berufungs⸗ beklagten. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Geh. Justizrath Meier in Kiel,

2) den Baumeister Vollhase, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) den Bauunternehmer H. Läuter in Warnow, Beklagte und Berufsbeklagte, wegen 2659, 22 , haben die Kläger beantragt, das Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 3, in Altona vom 23. Juni 1899 dahin abzuändern, daß der Mitbeklagte Vollhase verurtheilt werde, darin zu willigen, daß von den 659,22 M nebst Zinsen, welche auf Grund des Be⸗ schlusses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV, zu Kiel vom 13. Juli 18938 im Läuter schen Ver⸗ theilungsverfahren bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse zu Schleswig zur Zeit hinterlegt sind, der Restbetrag, der sich nach Abzug der dem Mit⸗ beklagten Schröder zukommenden 1 6 nebst Ho o p. a. Zinsen seit 23. Februar 1899 ergiebt, an die Kläger ausbezahlt werde, auch 1, der Kosten beider Instanzen zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Mit- beklagten Vollhase zur mündlichen Verhandlung zu dem vor dem JI. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ landesgerichts hieselbst auf den 13. Juni 1901, Vormittags EO0 Uhr anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ . Vollhase wird dieser Antrag hierdurch be⸗ kannt gemacht.

Kiel, den 4 März 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 99869 Oeffentliche Zustellung.

Die Wagenfabrik F. Oels zu Breslau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirschner in Posen, klagt gegen den Administrator Emanuel Blana, früher zu Posen, jetzt angeblich in Russisch⸗ Polen, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr am 5. August 1900 zwei Wagen und Geschirr im Ge⸗ sammtbetrage von 114456 M gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 600 „S6 nebst 500 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1901 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 15. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 2. März 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 995874 Oeffentliche Zustellung.

Der Pet. Josef Beckers, Nadler, zu Bank bei Kohlscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinen in Aachen, klagt gegen Josef Scheck, Bergmann, früher zu Richterich, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen erhaltener Kost und Logis ꝛc., mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger oder zu Händen dessen Prozeßbevollmächtigten 305. ½ nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 20. Mai 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts. 99863 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Isaac zu Drossen, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hauptmann zu Frank⸗ furt a. O., klagt gegen den Förster Fritz Cuno, früher zu Magdeburger Fourt⸗Rosenkrug jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund eines Dahrlehns⸗ vertrages mit dem Antrage:

1) Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 500 4 nebst 40/9 Iinfen seit dem 18. Juli 1909 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtestreits einschließlich des Zahlungsbefehls zu tragen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären eventl. gegen Sicherheit.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündl ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. O. Logenstraße 6, Zimmer Nr. 28 auf den 8. Mai 1901, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Frankfurt a. O., den 5. März 1901.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

995865 Oeffentliche Z3ustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Bernh— Loose et Co. zu Bremen, vertreten durch Justizrath Dr. von Gordon zu Berlin, klagt gegen

I) den Nobert Bernstein zu Berlin,

2) den Siegfried Zadeck zu Halensee, z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts,

aus einem Wechsel über 3080 M mit dem An⸗ trage auf Verurthellung der Beklagten zur Zahlung von 728 15 M nebst 65/9 Zinsen seit 1. Juli 19090

agten zu 2 zur münd

testreits vor die 6. Kamrner für achen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Nen. Friedrichstr. I6 17. Portal 3, Zimmer 76. II. Sto; werk, auf den 10. Mai 1901. Vormittags 10 Uhbhr, mit der , , einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mücke, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 6. Kammer für Handelssachen.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. Rer. , m , , r

I Verkaufe, Verpachtungen. s Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von:

1090 kg Bimstein, natürl. 10909 Stück Bimstein, epreßt, 500 kg Borax, 150 1 Roheisen, 7000 Stüc Feilenhefte, 400 Tafeln Filz, 50 000 kg Leinöl, firniß, 5000 Kg Waterprooffirniß. 3100 m Glas 400 m Gummispritzschläuche, 10 Stück Füllschlauche, o000 Stück Glasscheiben, 8So0 Stück Hämmer, 350 Kali, blausaures, 550 kg Kolophonium, 10 000 Sti Lagerkastendichtungsscheiben, 8000 Stück Tampen— brenner, 3300 kg Leder, 900 kg Treibriemen, 400 Leim, 3000 Mille Kammzwecken, 450 Bogen Pappe, 5000 m Röhren, eiserne und verzinkte, 406 kg Salj= säure, 500 kg Salmiak, 450 Stück Schaufeln Seizerschaufeln, 80 Kg Schellack, 450 Stück engl. Schraubenschlüssel, 00 Kg Schmirgel, 5000 Bogen Schmirgel⸗ und Glaspapier, 75 000 Bogen Schmirgel⸗ leinen, 800 Stück Schwämme, 26 700 Stiele, ver— schiedene.

Die Verdingungs⸗Unterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 5, des Verwaltunge— gebäudes Il, eingesehen oder von demselben gegen postfreie Einsendung von 60 R in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Zeichnungen ju Lagerkastendichtungsscheiben, Schaufeln, Schrauben schlüsseln und Stielen sind besonders anzufordern.

Versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Werkstattsmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 18. März 1901, Vor⸗ mittags LI Uhr, vortofrei an uns einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist 1. April 1901.

St. Johann⸗Saarbrücken, den 4. März 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

99993) Regulierung Gemlitz⸗Pieckel. Verdingung.

Die Erd⸗ und Böschungsarbeiten zur Regulierung des Außendeiches und zum Bau der neuen Deich. strecke vor Damerau—Barendt (auf dem rechten Weichselufer, etwa 7 km unterhalb Dirschau), um— fassend eine Bodenbewegung von ungefähr 283 000 chm, sollen in einem Loose vergeben werden. Die Bay arbeiten müssen im Kalenderjahr 1901 zur Vel endung kommen.

Die Verdingungsunterlagen nebst Zeichnung können gegen Einsendung von 5,00 „S (nicht ia Briefmarken) von dem Bureau der unterzeichneten

be

Auskunft ertheilt.

Die Angebote, zu welchen die von der Bauver— waltung vorgeschriebenen Formulare verwendet werden müssen, sind verschlossen, postfrei und mit der Aufschrift Angebot auf Erd⸗ und Böschun arbeiten, Regulierung vor Barendt“ versehen, bis R dem am Mittwoch, den 109. April d. Je.

einzureichen. Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen Dirschau, den 7. März 1901. . Königliche Wasser⸗Bauinspektion.

5) Verloosung ꝛr. von Wertk papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachmen über den Verlust von Werthpapieren befinden * ausschließlich in Unterabtheilung 2.

99935 Der west. und südjütische Creditneremn.

Infolge 5 37 der Statuten des Vereins sind ** auf dem Bureau des Vereins von dem Hann Notarius publiens die nachstehenden, zu der ** Serie der Vereinsabtheilung für 0) Anleiben hörenden Obligationen zur Zahlung am 11. 1901 ausgeloost worden, nämlich:

Litt. A. Nr. 119 235 309 368 591 814 1031 1416 14138 2108 2373 3188 3839 3891 4479 4814 5027 5207 5457 5526 6762 7014 73941 7423 7697 8118 8213 S294 8623 9109 N98 9837 9968 386 10225 109627 10757 lig 11919 113 1165, 11853 iz0hh 12377 12513 12954 13411 13727 13954 14668 14670 15156 16709 17152 176416 17748 17750 17803 17859 17926 18032,

Litt. E. Nr. 120 425 594 1143 1545 1937 2625 2722 2742 2979 3028 3312 34412 4322 4583 4692 4765 4769, a

Litt. C. Nr. 386 675 742 897 986 2016 *

Litt. D. Nr. 125 305 327 1005 1036 1204.

Diese gejogenen Obligationen werden von uns n unserem Bureau, von der Privatbant. Kopenhagen und bon der Norddeutschen Ba in Ddambürg mit einem Zuschlage von 100 v 2 II. Juni do. Js. ab eingelöst, nach welche Termine keine Sa mn, m, werden.

ändig sind: 252 der Verloosung per II. Juni 19090: Litt. . Nr. 4108. enn

Von der Verloosung ver 11. Dezember e. Litt. A. Nr. 1775 i413 21658 2434 3173, Litt. Nr. 529, Litt. l. Nr. 187 602.

Ringkjöbing, am 2. März 1901.

ftion Die Tire Creniwercius.

und 25,95 Æ Wechselunkosten an ihn, und ladet den

des west · und suds ti ; rr. . 9 2 H. Petersen.

n 59.

1. Untersuchungs Sachen

2. Aufgebote, Verlust⸗˖ und Fundsachen. ustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. März

1901.

6. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts ˖ Genossenschaften. e er n ex 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2 Bank ⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen sber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

9930

56 Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des § 755 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 dem Kreise Teltow die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 3320 000 46, in Buchstaben: „Drei Millionen drei⸗ hundert und zwanzig Tausend Mark“, behufs Be⸗ schaffung der Mittel zur Tilgung alterer Kreis⸗ schulden. .

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ lichenden Muster auszufertigen, mit 3 Prozent säbrlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Ilgungsplan durch Ankauf oder Verloosung vom Jahre 1901 ab durchschnittlich jährlich mit 13 Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ seistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 16. Februar 1901.

Der Der

Finanz⸗Minister. Minister des Innern.

In Vertretung: In Vertretung: Lehnert. von Bischoffshausen. Genehmigungs⸗Urkunde. FM i. 1977. M. d. J. TVa. 93.

Provinz Regierungsbezirk

Brandenburg. Potsdam.

Schuldverschreibung des Kreises Teltow, IX. Ausgabe, Buchstabe ..., mie 1 Mark Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er— mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger vom

ten ,

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Potsdam genehmigten Kreistags beschlusses vom 21. November 1895 wegen Auf— nahme einer Anleihe von 3320 009 Mark bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Teltow namens des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von .. . . . . . Mark,

welche mit 3] Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten VUlgungsplane durch Einlösung auszuloosender Schuldderschreibungen oder durch Ankauf von Schuld— derschreibungen vom 1. Oktober des Jahres 1901 ab, ätestenß bis zum Schlusse des Jahres 1935 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem Jährlich wenigstens 1 Pro⸗ jent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von r getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen lind, Die Ausloosung geschieht in dem Monat Juni seden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen Ter auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. e ausgeloosten sowie die gekündigten Schuld er chreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Armin, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, offentlich bekannt gemacht. Diese Hera at nacht u erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in em Deut schen Reichs⸗ und Köoͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen gierung zu Potsdam und dem Teltower Kreisblatt. d, die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschrelbungen bewirkt, so ist dieses unter ngabe des Betrages der angekauften Schuldverschrei⸗= ungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise int zu machen. Geht eins der vorbezeichneten latter ein, so wird an dessen Stelle von dem Genehmigung des Königlichen rung. räsidenten ein anderes Blatt bestimmt. 9 is zu dem Tage, an welchem hiernach das Ka— stal zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen rminen, am 1. April und 1. Oltober, von heute n gerechnet, mit 3] Prozent jährlich verzinst. 9 utzahlung der Zinsen und des Kapitals er— t gegen Ruck ßabe der fällig gewordenen Zins⸗ e. . dieser ö bei der tomer Kreis Kommunaltasse zu Berlin' und zwar n in der nach dem Eintritt des Faͤllig⸗ termins folgenden Zeit. Mit der zur 8 angnabme des Kapitals eingereichten Schuld- eibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine Fäteren Fälligkeitstermine zursckzuliesern. Fůr enden Jinsscheine wird der Betrag vom Kapftal

die fen zog

t n n Ter Anspru licht mit dem Ablauf von dreißig Jabren nach dem

aus dieser Schuldverschreibung er⸗

Rück absun —⸗ e E g6termine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ Dr. dem Ablauf der dreißig Jahre dem Kreis.

zusse zur Einlösung bornesen wird. Erfolgt

die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zah⸗ lung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraft— los erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Kreisaus⸗ schusse anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Kreisausschusse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem AÄblaufe der Frist erfolgt ist.

Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum 1. April 1910 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Teltower Kreis-Kommunalkasse in Berlin gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er⸗ neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Kreisausschusse der Aus— gabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zins— scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus— gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Berlin, den ... ten

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. (Name des (Name eines Kreis⸗ (Name eines zweiten Landraths.) ausschuß⸗ Kreisausschuß⸗

Mitgliedes.) Mitgliedes.) (Siegel des Landraths.) Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem

Kreisausschusse beauftragten Kontrolbeamten.)

. ö Regierungsbezirk

Potsdam.

Provinz Brandenburg. Zinsschein, te Reihe

Schuldverschreibung des Kreises Teltow, Buchstabe ..., . Mark zu 37 Prozent Zinsen über Mark .. Pf.

IX. Ausgabe,

Rückgabe in Zeit vom 1. ab die Zinsen der enannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten ..... bis .. ten

mit.... Mark .. Pfennig bei der Tel tower Kreis-Kommunalkasse zu Berlin.

Berlin, den . .. ten

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. (Name des (Name eines Kreis- (Name eines zweiten Landraths.) ausschuß⸗ Kreisausschuß⸗

Mitgliedes.) Mitgliedes.)

(Trockenstempel des Landrathssiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge— worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab laufe dieser Frist dem Kreisausschusse zur Ein lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Provinz Regierungsbezirk Brandenburg. Pots dam. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. . . . zur Schuldverschreibung des Kreises Teltow, IX. Ausgabe, Buchstabe ..., me , Mark.

Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die.. te he von Zinsscheinen für die Jahre vom 1. April 1510 bis 31. März 1920 nebst Er⸗ neuerungsschein bei der Teltower Kreis Kommunal- kasse zu Berlin, sofern nicht der Inhaber der Schuld— verschreibung der Ausgabe bei dem Kreisausschusse widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Benn dieses Scheins werden die neuen Zins⸗ scheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt.

Berlin, den .. ten K

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. (Unterschriften.) (Trockenstempel des Landrathassiegels.)

99936 Bekannimachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 2. Februar 1881 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Gemeinde Steglitz 12. nach Vor. schrift des Tilqungsplanes zur Ginziehung im Jabre 1901 ausgeloost worden:

Von dem Buchstaben A. über 500 4 die Nummern 22 38 149 150 151 236 300 301 377 406 407.

Von dem Buchstaben E. über 200 6 die Nummern 1 43 168 216.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1901 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1961 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1901 hört die Vytzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Jins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Steglitz, den 1. März 1901.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Zimmermann.

90150 Ausloosung von Stadt Mainzer Schuld verschreibungen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibungen des o0ι igen Anlehens Litt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. August 1901 berufen:

a. Nr. 280 442 444 506 557 571 623 723 842 10667 1137 1210 1402 und 1457 über je 200 ;

b. Nr. 1697 1805 1845 2179 2262 2384 2411 2497 2498 2528 2580 2635 2647 2703 2713 2827 2908 3076 3123 3282 und 3504 über je 500 (S;

c. Nr. 4002 4013 4124 4291 4343 4369 4507

795 4822 4825 und 5083 über je 1000 6

Die Kapitalbeträge können vom 1. August 19901 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins— scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang ge— nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Juli 1901 auf.

Rückstände aus früheren Verloosungen:

aus 1896 Nr. 6909 über 200 „0;

aus 1900 Nr. 1332 über 200 M und Nr. 2919 über 500 (M0

Mainz, L. Februar 1901.

Der Sher · Vürgermeister J. V.: Reinach, X

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

97802]

Wir geben biermit bekannt, daß die am 26 d. Mts stattgebabte Generalversammlung die Auflösung unserer Gesellschaft u. die Liquidation beschlossen hat, und fordern unsere Gläubiger auf, ibre An sprüche bei uns anzumelden.

Mannheim, 28. Februar 1901.

.

Sturm Fahrrad Werke, vorm. R. Meise zahl,

A. G. i. Liqu.

Eduard Sipf. Val. Manger looo] . . A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

Generalyersummlung. Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung der. Aktionãre unserer Gesellschaft wird am Mittwoch, den 3. April d. J., Mittags 12 Uhr,

im großen Sitzungssaale der Rheinisch Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank in Köln, Unter Sachsenbausen Nr. 2, stattfinden.

Eintrittskarten und Stimmzettel erbalten die jenigen Aktionäre, welche entsprechend dem § 34 Absatz 2 des Statuts bei der Direktion in Köln oder Berlin sich legitimieren.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Kontos, des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichtsraths;

2) Genehmigung der Bilanz:

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths;

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns;

5) Ergänzung des 59 des Statuts, betr. die Zeichnung der Firma durch Handlungs⸗ debe lmachtigi⸗ ;

6) Wahl zum Aufsichtsrath.

Köln, ĩ den 8. März 1901.

Berlin.

Die Direktion. S 34 Absaß 2 lautet:

Wer sein Stimmrecht ausüben will mẽ wenigstens eine Woche vor dem für die Generalversammlung anberaumten Tage eine Aktien bei der Gesellschaft oder bei einem dent schen Notar bis nach stattgebabter Generalversammlung deponieren eder sich der Direktion gegenüber in ci-et

. . w ibr genügend erscheinenden Weise über den Sers

seiner Aftien und die Fortdauer selchen Be steeg den nach stattgebabter Generalversammlung Ihrer Demjen igen, der Riernach den Besiß den Reer der. getban bat eilt die Direktion ine Reitteaateee

karte.

odo] Alb. Testa C Co., Maschinen fabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft in Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den T. April er., Vor⸗ mittags 1E Uhr, im Bureau der Derren Herz, Glemm & Co. in Berlin W., Französischestraße 33, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Re— visionsberichts, Genehmigung der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Kontos pro 1900. Festsefung der Dividende. Entlastung der Direktion und des Aufsichts— raths. 3) Revisorenwahl. Stimmberechtigt sind diejenigen Altionäre, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die dies—⸗ bezüglichen Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am Sonnabend, den 30. März er., während der üblichen Geschäftsstunden entweder bei dem Bankhause Herz, Elemm Co. in Berlin W., oder bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Berlin, im März 1901. Der Aufsichtsrath.

Moritz Herz, Vorsitzender.

2)

loooto] Portland ⸗Cementfabrih „Germania“ Attiengesellschast zu Lehrte h/ Hannoper.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 1. April d. J., Nachmittags 5 Uhr, in Kastens Hotel, Hannover, Theaterplatz 9, , e, ,, ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

a. Prüfung des Geschäftsberichts, des Rechnungs⸗ abschlusses und der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr.

b. Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

C. Geschäftliches.

Lehrte, den 8. März 1901.

Portland Cement Fabrik „Germania“

Actien⸗Gesellschaft. Thomsen. pp. Schrader.

100057

Elektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Act.⸗Ges.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur zweiten ordentlichen Generaluersammlung eingeladen, welche Freitag, den 29. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft in Rhevdt stattfindet.

Tagesordnung: einnahme und Prüfung des Geschäfts⸗—

Direktion nebst Gewinn und und Bilanz des Geschäfts—⸗

B über die Bilanz und Gewinn vertheilung. 3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsraths. Rheydt, 9. März 1901. Der Vorstand.

R. Wendehorst. H. Leisse.

Chemische Produkten⸗Fabrik A.⸗G.

Zehnte ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 26. März 1901, Mittags ET Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Schmiede⸗ straße 24.

lLiooors

Tagesordnung:

1) Vorlegnng des Berichts, der Bilanz, der winn⸗ und Verlustrechnung und Ertbeilu Decharge.

2) Wahlen.

Diejenigen Aktionäre, die an lung theilnehmen wollen 24. März a. c. ihre Gesellschaft vorzueigen

Samburg, den 8. Mär 1111

Der Vorstand.

der Generalpersarwrrrm der Generalderlamm⸗

spatestens am im Bureau der

ids ss) Baner. Wallñili . Fabrik ( Actienge sellschaft) Wasserburg. Gumhurg a D.

Die Seren Attica erde bie de

ordentlichen & cncralveria luna . Rg l aden welche am Dien etag., den 2. April. BSornmictags 10 Uhr. n S ; ade bee

. ö *

Tagesordaung: ricterftta tt der 8. n z —— *

w

2

V. G. Qennert Mer. Mrga dern dere dn n Der Auf n deerard der Barer deen ö (ccc G Dr, & =

Rae Sa-

2 *

em.

ra, , m, ,