*
1
, / w 3 . ö mr e, ==. ——— n an,
3) Hermann Schlüter, geb. am 138. November 13856, Sohn des Käthners Hermann Anton Schlüter in Datendorf und der Catharina, geb. Michelsen, sollen auf Antrag ihrer Pfleger für todt erklärt werden. Dieselben werden aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Sonnabend, den 26. Oktober 1901. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an die Nachlaßmassen, sofern nicht bereits aktenkundig, sind bei der Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebotstermin anzumelden.
Glückstadt, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 100265 Aufgebot.
Nachgenannte Verschollene:
1) der am 12. Mai 1837 geborene Friedrich Konrad Leonhard Feucht, zuletzt wohnhaft in Zingel⸗ bronn, Gde. Bubenorbis, Sohn des verstorbenen Georg Karl Feucht, Bauern daselbst,
2) der am 21. Sept. 1846 geborene Johann Friedrich Schieber, zuletzt wohnhaft in Hall. Sohn des verstorbenen Schreiners Johann Jakob Schieber von da, =
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1901, Vormitt. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls sie fur todt erklärt würden. Zugleich wird jeder, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermag, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hall, den 5. März 1901.
K. W. Amtsgericht.
From mann. (100262 Aufgebot.
Die Ackerer Peter Weiß, Franz Weiß und Georg Peter Schmitt in Godramstein, haben beantragt, den Ackerer Friedrich Jakob Weiß, geb. am 17. Juli 1829 zu Godramstein, Sohn von Christof Weiß und Katharina, geb. Stuck, seit seiner Auswanderung im Jahre 1852 verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert, 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 7. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz. (100268 Aufgebot.
Franz Josef Düringer. Schafknecht, geboren am 22. September 1810 zu Obergimpern, ist seit 1870 verschollen. Sein Sohn Karl Düringer in Ober⸗ gimpern hat den Antrag auf Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung gestellt. Termin ist be⸗ stimmt auf Freitag, den 4. Sttober 19014, Vormittags 10 Ühr. Der aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ĩ wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neckarbhischofsheim, den 5. März 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amts⸗ gerichts: (L. S.) Braun.
(100267 Aufgebot.
Der Häusler Christoph Schumacher zu ð
die Arbeiterfrau Wilhelmine Schröder
schollenen Schmiedefrau Streber, schwager, aus Kamin haben den Erlaß eines 2
gebots zum Zwecke der Todeserklärung ihrer Kurandin beantragt. Die genannte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht s f gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie f
Leben oder Tod der Versch werden aufgefordert, ã dem unterzeichneten Gerie Neubukow, . März Großherz * 1* 199040 Aufgebot. Der Bauer Leonhard Braig in & beantragt, den verscho lenen Anto 2. April 1 zuletzt wohnhaft Ehingen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Dezember I PD0O1I, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzei anberaumten Aufgeborstermine falls die Todeserklärun welche Auskunft schollenen zu ertheilen forderung, spätestens richt Anzeige zu machen. Ehingen, den 1. M Königliches Amtsge Ebrlenspiel. (100519 Aufgebot. Die Frau Lina Mötzel, gel Abwesenheitspfleger ch hausen haben beantragt, den verschollene Reinhold Mötzel, zuletzt wohnhaft in
für todt zu D
— 1
zu erklären. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem tag, den 1. Oktober 1991, Vormit
; 31. tags H hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermine zu melden, widrigenf ärung erfolgen wird. An alle, Leben oder Tod des Verschollen ergeht die Aufforderung, ermine dem Gericht Anzeige i 12. März 1901. derzogl. S. Amtsge ufgebot.
86 *** lius Tat
x 28 *
geftiege d 1 un
efordert, sich spatesten
Verschollene wird
Todeserklärung erfolgen
nach Australien ausgewandert, ang Vermögen ca. 400 (t anstehenden Auf⸗ f ür todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über
1 var mogen,
vember 1301, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schlawe, den 18. . 1901. Königliches Amtsgericht.
(100518 Aufgebot.
Der Tagelöhner Nikolaus Börner in Völkers⸗ hausen, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Kellner Lorenz Börner, Lorenz Sohn, geboren am 23. Juni 1849, zuletzt wohnhaft in Völkershausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 98. November 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wanfried, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Eden. K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.
Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Personen, welche soweit nicht anders angegeben nach Amerika verzogen, bezw. ausgewandert sind, u. für welche die hienach bezeichneten Vermögensbeträge hier ver⸗ waltet werden.
J. Aus Zaisersweiher.
La. Felger, Margarethe geb. Spahlinger, geb. 11. April 1805, Ehefrau des Christoph Felger, u. deren 5 Kinder.
b. Johann Christian Felger, geb. 25. August 1824,
c. Adam Gottlieb Felger, geb. 11. November 1826,
d. Michael Friedrich Felger, geb. 18. Dezember 1327,
e. Friedricke Katharine Felger, geb 21 Februar S30,
f. Christof Gottlieb Felger, geb. 30. April 1831, Vermögen ca. 250 .
2) Hohl, Friedrich, geb. den 23. Oktober 18 Sohn des Gottlieb Hohl, gewes. Schlossers, mögen ca. 120 4.
II. Aus Delbronn.
3) Stäumle, Johann Christian, geb. den 30. tember 1830, Sohn des Johannes Stäumle, mögen ca. 50
III. Aus Wurmberg Bärenthal.
4) Kienle, Martin, geb. am 7J. Februar 1840, Vermögen ca. 1300 .
5) Mack, Isidor, geb. am 26. Vermögen ca. 220
6) Weiß, Jakob, geb. am 16. November 1819 zu Bärenthal, Gde. Wurmberg, Vermögen ca. 370 6.
7) Kinder des Benedikt Koch, welche mit ihrem Vater im Jahre 1835 nach Polen ausgewandert sind:
̃ b. am 12. April 1829,
100259
November 1849,
— 22 Lorin dor 8. 2 ö ? 32, Vermögen
ca. 280
8) Stumpf, Andreas, geb. am 29. September 1851, Vermögen ca. 150 40
Vermögen ca. 4090 6. IV. Aus Oetish 10) Klein, Karl Friedrich,
1830, Vermögen ca. 260
11) Klein, Gustav, geb. am
Vermögen ca. 260
12) a. Dieterich, Gottlob, geb. am 19. Septem⸗
ber 1839,
b. Dieterich, Katharine, geb 7. Februar 1842, Vermögen 35 M 13) Beller, Salome, geb. am 8. Oktober 1835:
ebl verehel. Schofer,
14 Engel, Konrad Vermögen ca. 270 0
15) a. Vollmer, Geore 12. August 1837:
b. Vollmer, Johann
ö. 279 ö geb. am 7. August
91 ö 2 ‚
geb. am 22. Juni
Vermögen ca. 5
41
34atob mogen ca. 20 (6 21) Steinle, Marie zember 1355 in Unterti V. 22) Clauß, Got
n Int imm Und Hi
n 2. August 18332, Nr ril . Avril 18 34
15 Mrirars 29. August
24) Schmierer, 3
1
Jobannes, 1170 6 JZundel, Johannes, geb. am 31. Januar 1333, mögen ca 600
Bauchle, e
133, Vermogen ca. 240 0
Wörner, Imanuel, geb. am 26. Januar 13835,
en ca. 1000
Schrayshuen, Leonhard, geb am 15. Mai 1339,
geb. am 16. November 18333,
1cgen ca
eiligen Pfleger, und zwar: Küfer, in Zaisers
2 Friedrich Lohrmann, Gedrth. dortselbst, 3 Gottlieb Hofsäß, Gedrth. dortselbst, A4, 5. u. 8 Jakob Eisenhardt, Amtsdiener in Wurmberg, a Ziff. S Wilhelm Jourdan, Gemdpfl. in Bären⸗ thal, zu ö. Tarl Friesinger. Metzger in Wurmberg, zu Ziff. 9 Fritz Schaan, Schneider, dortselbst, zu Ziff. 10, 11 u. 14 Georg Halbich, Gedrth. in
Detisheim, . Matthäus Theilmann
R n m . 2 in Detisheim,
zu Ziff. 15 Georg Albrecht, Gedrth. in Oetisheim,
zu Ziff. 186 Christian Apasse, Bauer in Corres,
zu Ziff. 17, 18 u. 23 Gottfried Scheible jr., Bauer in Detisheim, ⸗ zu Ziff. 19 Gottlieb Neubold, Gedrth. in Oetis⸗ eim,
zu Ziff. 20 Michael Baumann, Maurer, daselbst,
zu Ziff. 21 Karl Steinle, Weingärtner, daselbst,
zu Ziff. 24 u. 25 Eberhard Pflüger, fr. Brief⸗ träger in Wiernsheim,
zu Ziff. 2 u. 27 Friedrich Blessing, Gedrth., daselbst,
zu Ziff. 28 Jonathan Bäuchle, Küfer, daselbst,
zu Ziff. 29 Eberhard Pflüger, Bauer, daselbst,
zu Ziff. 30 Jakob Burger, Gedrth., daselbst.
Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 27. November 18901, Vorm. 9 Uhr, anberaumt.
Es ergeht die Aufforderung
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem diess. Gerichte Anzeige zu erstatten.
Zugleich werden etwa vorhandene Ehegatten oder Abkömmlinge der Verschollenen aufgefordert, sich bis zum Aufgebotstermin hier als eventuelle Erben zu melden.
Den 28. Februar 1901.
Amtsrichter Ulshöfer.
Veröffentlicht durch
Gerichtsschreiber Schaefer.
100266] Oeffentliche Aufforderung.
Genovefa Bauer, Wittwe, geb. Stengele, dahier, hat die Ertheilung eines Erbscheins a. A. ihrer Schwester, der ledigen Agathe Stengele von da, beantragt. Es ergeht deshalb an die Miterbin Marie Scheuer, geb. Stengele, unbekannten Aufenthalts, oder im Falle ihres Todes an deren Abkömmlinge die Aufforderung, die ihnen zustehenden Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen bei dem unter⸗ fertigten Nachlaßgericht anzumelden (B. G.⸗B. § 2358 Abs. 2).
Konstanz, 5. März 1901.
Gr. Notariat. J. (gez) Dr. Bachelin. Dies veröffentlicht der J. Kanzleibeamte: Volk.
100261 Bekanntmachung.
Am 3. Januar 1901 ist in Straubing die led. Inwohnerin Anna Kammerseder gestorben. Sie war die Tochter der Schneiderseheleute Kammerseder von hier und soll zwei Geschwister gehabt haben, die kinderlos vor ihr verstorben sind. Bisher konnte ein Erbe des Nachlasses nicht ermittelt werden. Alle diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb 6 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Baver. Fiskus nicht vorhanden ist.
Straubing, den 4. März 1901.
K. Amtsgericht. Babl.
9 Aufgebot. In Sachen, betreffend den Nachlaß des
2. Juli 1900 verstorbenen Privatiers Anton
mann von Coburg, werden auf Antrag 8 Te⸗ stamentsvollstreckers, Rechtsanwalts H. Ruprecht in Coburg, alle Nachlaßgläubiger hiermit aufgefordert, ihre Forderungen spatestens in dem auf den A. Mai 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, bestimmten Aufgebots termin dabier anzumelden, widrigenfalls sie, unbe⸗
schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus 22 ö ; 4 ff des hiesigen Amtsgerichts vom 7.
Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗
rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit
kenn gn G 8325 können, als sich nach Be⸗ friedigung
ein Ueberschuß ergiebt.
derung hat
die Angabe des Gegenständes und des der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizu— fügen. Coburg, den 1. März 1901. Serjogl. S. Amtsgericht. II. Abt. Kraiß. Aufgebot. chlaßgläubiger des am 5. Ofenfabrikanten Gusta werden auf Antrag des zum Nachlazwer⸗
Grundes
aufgefordert, spätestens in dem am 11. Mai d. J. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten GeKicht (Zimmer Nr. 32) anstehenden Aufgebotstermin 1 hre Nachlaßforderungen unter Angabe deren Gegenstandes und Grundes wie unter Beifügung etwaiger urturdd licher Beweisstũücke zu den Akten anzumelden. Die Gläubiger, welche sich bis dahin nicht gemeldet habe n, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ lichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen umd Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erbe n nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãubig er noch ein Ueberschuß ergiebt. Ferner würde ihnen
nach erfolgter Theilung des Nachlasses jeder Erbe
nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit baften. 1 Grünberg, 5. Mär 1901. 1 Königliches Amtsgericht. 100275 Aufgebot.
Die Eheleute Joseph Steiger, Ackerer, und Eli— sabeth, geb. Pesch, zu Kufferath, Rechtsanwalt des am 30. April 1909 in Kufferath verstorbenen Ackerers Peter Joseyh Pesch aus Kufferath das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlagglaubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen
gegen den Nachlaß des verstorbenen Peter Joseph!
8 IUl109369 bestellten Kaufmanns Richard Franz von hier
getragenen
* u vertreten durch; hissen zu Düren, haben als Miterben
Pesch spãtestens in dem auf Freitag, den 144 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eg neten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebot termine bei diesem Gericht umel den. Di. J. meldung hat Die Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlich. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift . zufügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich nich melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, V mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloßenn Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch bart ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlas nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Me der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Piig. theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowi * die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt hr. tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Recht theil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilum Vachlasses für den seinem Erbtheil entsprechen Theil der Verbindlichkeit haftet.
Düren, den 2. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 6.
100791 K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 26. April 1831 zu Willmandingen 4 borene Georg Friedrich Geckeler ist durch Krth des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 26. Febrn 1901 für todt erklärt worden. Als Jeitpunft * Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden
Den 8. März 1991.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Dapb. 100287
Bezüglich des Nachlasses der am 20. Dezember 19) zu Sobernheim verstorbenen Ehefrau des Schwe händlers Friedrich Jacob Hartmaun, Kathar geb. May, ist die Nachlaßverwaltung angeordne worden.
Sobernheim, den 7. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 1002853] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 14. Januar 1901 hierselbst verstorben, Musiklehrer Oskar Gaßmann hat in seinem am 1. März 1901 eröffneten Testamente vom 27. Sery⸗ tember 1900 seine drei Kinder erster Ehe bedacht.
Berlin, den 5. März 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 35.
100299
Der Kothsaß Heinrich Sonnemann in Kl. Fläthe hat die von ihm im Jahre 1888 dem Rentier Ehristian Reimer in Kl. Flöthe ertheilte Genernl— vollmacht durch Erklärung vor dem unterzeichneten Gericht, deren Veröffentlichung ihm bewilligt it für kraftlos erklärt.
Liebenburg, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
100279
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten M gerichts vom 4. März 1901 sind die von der Dean her Lebensversicherungsgesellschaft am 28. Dezember Hö bejw. 17. April 1863 auf 7 eines Kurzwaarengeschäfts mann zu Warendorf ausgestellten, auf Inl lautenden Policen Nr. 23 057 und Nr. 29 0* kraftlos erklärt worden.
Lübeck, den 4. März 1901.
Das Amtsgericht. Abth. V.
lI00282 In dem auf Antrag 1) des Uhrmachers Louis Bulthaupt. 2) des Sattlers Chr. Fr. Bulthaupt 3) der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wiler Schmidt, Adelheid, geb. Menken, 4) der Mathilde Kielenbeck, sämmtlich in Bremen, 5) der Albert Schröder Wwe, Anna Catbanne geb. Hollmann, in Hohenböken bei Erarde⸗ bũhren,
eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraft!
der Einlegebücher Nr. 61 069, 36 945, m. 16 068 der Sparkasse in Bremen sind durch Naben März Wld bezeichneten Einlegebücher für kraftlos erklärt werder Bremen, den 8. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
100283 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Genc
vom heutigen Tage ist die Hvpethetenurkunde den
27. August 18586 über die zu Gunsten des
storbenen Maurers Heinrich Hente in Hildesbe Grundbuche von Hildesheim Band 40 Blat in Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragenen Restkaufgeld für kraftlos erklärt.
Hildesheim, den 7. März 1991. Königliches Amtsgericht. IV.
Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten ert vom 6. März 1901 sind die Gläubiger nn Rechtsnachfolger der Gläubiger folgender im *. buche der nachstehend aufgeführten Grundmäck Hvpotheken mit ihren Rechten geschlossen:
1) Landungen Neustettins Bl. Nr. 215: ;.
Abtheilung 111 Nr. 1. 31 Thlr. 20 S.. getragen für Wilhelm Heinrich Ferdinand rn Neustettin.
2 Kgl. Soltnitz BÜ. Nr. 14:
Nr. 5. 180 S und 360 M, eingetragen Rentier Friedrich Lenz in Trocken⸗Glienfe.
Nr. 14. 75 Thlr., eingetragen für Heinrich Gotthilf Schul; in Soltnitz. e.
Nr. I7 u. 18 je 450 M, eingetragen für Friedrich Schul und Eigenthümer Heinrich in Soltnitz Abbau. ,
Nr. 22. 107 ½, eingetragen für die Kauft Messerschmidt in Neustettin. 35
Nr. 24. 10,75 M, eingetragen für A. Reppen in Neustettin.
3) Kgl. Soltnitz Bl. Nr. 67.
Nr. J. 20 Thlr., eingetragen f
Kaufma
— 8
w Ihe ür Carl Wilke
Gustav Pergande,
1m f s jef über die * und es ift ferner der Hypothekenbrief über die
6 . . — Nr. CIrundbuche der Häuser Neustettins Blatt.. A btb. I Nr. 4 für die Geschwister Marie Aug? En nilie und Albert Carl Hermann
Glaeeke 0
. Darlehnsforderung von 102 Thlr. für ãrt. 2 den 6. März 1801. Königliches Amtsgericht. unge. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erschts sind folgende Posten für erloschen und nach⸗ e Henle Urkunden für kraftlos erklärt:
D) die im Grundbuche von Epe Band 22 Blatt 24 Abtheilung IJ Nr. 1 bezw. Banz 33 Blatt 49 Atbeikung iI Nr. 1 eingetragene Post: Hundert Tkaler Darlehn mit 310 Zinsen laut Obligation vom 20. März 1806 für Johann Gerhard Schlamann, eingetragen ad instantiam 88 Bůrgermeisters Franz emrich Bauer zu Laer auf Nr. 2 und 13 ex deereto om 4. Dezember 1318. .
2) die im Grundbuche von Ottenstein Band 10 Blatt ö III Nr. 1 und Nr. 7 einge⸗ agenen Posten: ö . . nämlich Nr. 1: Hundert Thaler vormundschaft⸗ liche Kaution laut Urkunde vom 3. Mai 1818. für den Johann Theodor und Joseph Asbrock zu Otten⸗ stein, eingetragen auf Nr. 2 vigore decreti vom 3 Mai 13815“, . . ; ö p. Nr. 7: Fünfundvierzig Reichsthaler rũck⸗ ständige Zinsen mit Anmeldung vom 30. Mpril 131 und Erklärung des Schuldners vem 4 März 1820 für den Kaufmann Joseph Banken zu Ottenstein. Eingetragen auf Nr. 1, 2, 3, 6, 8, 10, 11 und Band 1 Blatt 19 vigore decreti vom 30. April
18193 (
3) die im Grundbuche von Epe Band 23 Blatt 26 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: Ein⸗ hundertfünf Thaler 2 Gutegroschen Kenvent-Münze Darlehn nebst 309 Zinsen es oblig. vom 20. April Föh für Große⸗Wittebuer gt. Roötger Kspl. Epe diert laut Urkunde vom 11. März 1779 den Ehe⸗ enten Johann Wilderink zu Gronau auf Anmelden der Erben Arnold Bremmers daselbst und beim Biderspruch des Schuldners, welcher Zahlung be⸗ Fauptet, protestativisch eingetragen auf Nr. 1 decretum vom 9. Dezember 1816. Diese haftet auch mit der früheren Priorität auf J zellen 14-17 inkl. insoweit die Marken⸗Abfindung für die früher verpfändeten Parzellen darin enthalten ist. Eingetragen ex decreto vom 2. Oktober 1861.
3 a. die im Grundbuche von Ahaus Band 3 Blatt 616 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Post: Hundertfünfundzwanzig Thaler Kurant verzinslich sährlich mit vier vom Hundert und zablbar nach
⸗— — ch anuar
14 ell!
Eingetragen
86
—— 21
Koop Ahaus
134.
Rrämer Wilhelm Brömmelhaus in Ahaus ; eingetragen ad decret. vom 10. April 1865. Laut Urkunde vom 9. Oktober 1865 an den Pfarrer Andreas Akolk in Ahaus zediert, eingetragen ad decretum vom 8. November 1865, und b. das über diese Post gebildete Hypothekendokument, sowie das über die ebendort Nr. 3 eingetragene Post: „Fünfzig Thaler Berliner Kurant verschuldet der Weber Joseph Kemper zu Ahaus laut gerichtlichen Protokolls vom 4 September 1827 dem Kirchenzierraths Fonds daselbst als Darlehn, gegen vier Prozent jährlicher Zinsen, balbjährige Löse, Zurückzahlung in gutem Gelde und Verpfändung dieser Immobilie für Kapital. Zinsen und Kosten. Eingetragen ex degreto vom 4. Sep tember 1827 auf das Grundstück ad 1 des Titel blatts“ gebildete Hvpothekendokument.
5) die im Grundbuche von Epe Band 23 Blatt 32 Abtheilung II Nr. J eingetragene Post: Reichstbaler Darlehn nebst drei Prozent Zi Kosten laut Urkunde vom 12. Februar 1776 Joh. Theodor Brüning zu Ce. Eingetragen jnetantium des Hermann Nacke zu Epe auf Nr. 1 und 2 vigore deereti vom 20. Dejember 1516. Auch von hier übertragen auf Band 28 Fol. 20 ex deereto vom 13. Dejember 1351. Zu 1. Neben stehende Post haftet auch auf Nr. 9, eingetragen am 31. März 1897.“
6) die im Grundbuche von Alstätte Band 4 B1att 29 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post: „Fünfzig Thaler Darlehn mit drei und einhalb Prozent Zinsen und Kosten laut notarieller Obligation vom 9. Fe⸗ bruar 1788 für den Pastor Schenking in Alstätte. Eingetragen auf die Grundstücke ad I bis 5 inkl. des Titelblatts ex deereto vom 28. April 1819“,
7) die über die im Grundbuche von Asbeck Band 3 Blatt 20 Abtheilung 111 Nr. 5 eingetragene Post: Dreihundert Thaler Darlehn nebst vier Projent Zinsen und Kosten ex obligatione vom 13. Oktober 1341 für den Justiz⸗Kommissar Gansz in Ahaus, eingetragen auf die Parzellen Nr. U bis 138 inkl. ad dearetum vom 24. Februar 1843“ gebildete Sypothekenurkunde.
Ahaus, 12. Januar 1991.
Königliches Amtsgericht.
990054 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebot von Hypotheklen⸗ vosten und Hypothekendokumenten, hat das König liche Amtsgericht in Koschmin durch den Amtsrichter Dufft für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten zu nachfolgend genannten Hypotheken werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen: auf
a. die auf Galewo Bl. 193 in Abth. 3 unter Zahl 1 zu e. für Sophie Bak, geb. am eingetragenen 37,71 ,
zu d. für Katharina Bak, geb. am 18. November 1848, eingetragenen 1,10 4,
zu e. für Franziska Bak, geb. am 28. 150, eingetragenen 11090 . zu f. für Ignatz Bak, geb. am 26. Januar 1853, eingetragenen 1,109 4,
zu g. fär Marianna Banach, geb. am 29. Januar 1846, eingetragenen 4.21 , .
zu h. für Nosalie Wojcieszak, geb. Rataj, ein— getragenen 311 ,
zu i. für Andreas Banach eingetragenen 375 ,
zu k. für Viktoria Dzierla eingetragenen 17,60 , zu J. für Franz Dzierla, geb. am 25. März 1846, eingetragenen 17,60 4,
zu m. für Konstantia Dzierla, geb. am 15. Februar 1816, eingetragenen 17690 M,
zu n. für Thomas Kalowy, geb. am 7. ls, eingetragenen 1838 M,
zu o. für Paul Kalowy, geb. am 29. 1854, eingetiagenen 1.35
10. Mai 1845,
Oktober
Dezember
Dezember
nebst 5 oo Zinsen aus dem Thomas und Mar⸗ garethe Dzierla schen Erbrezesse vom 8. April 1866,
b. die auf Klonowo Bl. 6 Abth. 3 unter Zahl 1 für den am 25. Februar 1835 geborenen Johann Gozdziela aus dem Michael Gozdzielasschen Erb⸗ rezeße vom 12. Mai 1852 eingetragene Vater erbtheilsforderung von 11 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. nebst 5 oo Zinsen und den Beitreibungskosten;
e. die auf Kaczyniec Bl. 3 bezw. Bl. 9 in Abth. 3 unter Zahl 1 bezw. Zahl 1A. für die Ge⸗ schwister Ladislaus, Josepha und Hedwig Josefowicz aus dem Jehann Mattloka'schen Erbrezesse ein⸗ getragenen Erbtheile von je 11 Thlr. 2 Sgr. 14 Pf. nebst Zinsen;
d. die ebenda unter Zahl 2 und 3 bezw. 1B. und Ca. für die am 3. November 1842 geborene Karoline Kubiak aus dem Wojciech Kubiak schen bezw. dem Franziska Fabianowski schen Erbrezesse eingetragenen 24 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. und 14 Thlr. 20 Sgr.
2) Die Hypothekendokumente über nachfolgend ge⸗ nannte Hypotheken werden für kraftlos erklärt;
a. das über die auf Cielmice Bl 19 in Abth. 3 unter Zahl 4 für die verwittwete Frau Ritterguts⸗ besitzer Wanda von Koczorowski in Bruczkow ein⸗ getragenen god 6M Darlehn nebst Zinsen;
b. das über die vorstehend unter 12. Post gebildete des vorm. Land⸗ Krotoschin vom 22. August 1846.
Koschmin, den 22. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 100278 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1901 sind die Schmied Franz und Karoline Wiencek schen Ehe⸗ leute, eingetragene Eigenthümer des Grundstückes 161 Ujest A., mit ihren Rechten ausgeschlossen worden.
Ujest, den 1 März 1901. Königliches Amtsgericht.
genannte und Stadtgerichts
10909277
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
1. März 1901 sind die im Grundbuche von Oppen⸗
dorf Band 2 Blatt 30 Abtheilung 1 Nr. 16 als
Eigenthümer eingetragenen Eheleute Johann Friedrich in r Elisabeth
Kramer, Nr. 53 Oppendorf, sowie deren Rechtsnach⸗
Schlehüser und Anna Marie
Wilhelm
2391 Ile o52
treten durch Rechtsanwalt Mayer zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweinehirten Adolph Schweitzer, früber zu Schönbach, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 24. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 1. März 1901.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 100245 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters Michael Kerva, Margarethe, geb. Pieworeit, in Dortmund, Schũützenstraße 109, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Kerpa, früher in Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G-⸗B., mit dem Antrage auf Trennung der
Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 25. Februar 1901.
*
— B
— bor deo 1 8
8
e verehbesichte
LX . u Stettin 1 — 11111
ö
Klempner
. * . ö 8 272 or den Klempner oK 21 * 5*3r jetzt zu Modderfon unter der Be
folger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das *
Grundstück — Flur 32 Nr. 211 Rahden, den 4 Mär; 1901. Königliches Amtsgericht.
113 por * ausgeschlossen.
100285
Durch Ausschlußurtheil sige Amtsgerichts vom 5. Dezember 19090 jenigen, welche Eigenthums⸗ ode
18dLII,
.
sonstige Real⸗
ansprũche auf die nachbezeichneten aufgebotenen Grund⸗ stũ E aber nicht rechtzeitig angemeldet haben, damit ausgeschlossen: Flur 20 Nr. 624449
* . solc e
stücke haben,
Steuergemeinde Stadt Gronau, Flur 18 Nr. 860 588 S36 588 Steuergemeinde Kirchspiel Exe, Flur
Nr. 98 54 Steuergemeinde Kirchspiel Gronau, Flur 16 Nr. 337,
Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Flur? Nr. 38. 40,
61, Flur 1 Nr. 51 7, 52 07 Steuergemeinde Wüllen,
Flur 20 Nr. 330, 342. 1181 329, 994 300, 997 331, I92 345, 996 329, 1000 329 Steuergemeinde Gronau und Flur? Nr. 1382 777 51 Steuergemeinde Kirch⸗ spiel Epe.
Ahaus, 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1901.
Späing, Gerichtsschreiber. der Aufgebotssache
100281
2
R. G.
Horst Nr.
Amtsgericht in Lübbecke t im Grundbuche Band 2 Eigenthümer dessen Rechtsnachfol ihren Ansprüchen und Rechten auf das Flur 6 Nr. 263 Frothein 2) die im Grundbuche eingetragenen Eigenthüme Heidenreich A. M. G. E. Wellmeyer zu Tengern bezw. Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen Rechten auf das Grundstück: Flur 34 Nr. Schnathorst ausgeschlossen. 100280) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1901. Späing, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache I) des Colons Wilhelm hausen, 2) des Gettmold bat das Königliche Amtsgericht in Lübbecke Recht erkannt: 1 Der im Grundbuche von Obermehnen Ban Seite 249 eingetragene Eigenthümer T. mann Nr. 66 Obermehnen, bezw. dessen nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rech auf das Grundstück: Flur 3 Nr. 201 Bruch“ (Blasheim), 2) der im Grundbuche von Destel Seite 401 eingetragene Eigenthümer J. meyer in Destel, bejw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ih Grundstück: F geschlossen. 109370 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Christiane, geb. Krüger. zu Grimmen, durch den Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich
. Pächters Friedrich
x 2 . 11 lur 19 Nr. Destel aus
401 264
Eggert
Eggert, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher ö tag, den 7. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr,
Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 2. Juni 1991. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifsmald, den 4. Marz 1901.
Broege, Aftuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (100217 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schweinehirten Adolph Schweitzer,
Anna Maria, geborene Schneider, zu Schönbach, ver⸗
. rr: He n Königlichen
ir ö sind alle die⸗
Epe, jetzt Flur 9 Nr. 1348 37
klagten auferlegt.
; ñ scheidung, mit dem Antrage en Ansprüchen und Rechten auf das ** , em
Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt. 1 2 7 IIIIoI* * langen der Klägerin auf Herstellung der
Gemeinschaft Folge vertreten
53 Detlaglten
its vor di reits vor di aer ts 31 andgerich ts zu
Anwalt offentlichen Zustellung bekannt gemacht. De erforderlich erachtet.
Stettin, den 5.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 100246 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Ida Finke, geb. Seidel mann, zu Cunnersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt, Justizrath Wentzel zu Hirschberg. klagt gegen
.
den Arbeiter Amand Finke, früher zu Cunnersdorf,
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, l. der Beklagte wird verurtheilt, die häus Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzu⸗
stellen
2 1 CR Mo stroi tâa 1 . 3) die Kosten des Rechtsstreits werden den e
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen erh des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ Königlichen Le zu Hirschberg
den 22. Mai der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ g ss 51 bestellen.
voi rs diese 1e dieler
.
. 2 Mollgl nen
Oeffentliche Zustellung.
z Vausierer
w m Po , sexhba Rodowiez, gebo Radziszewska. s jetzt unbe lufenthalts, auf der Parteien in schuldigen des Rechtsstreits vor Zir des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zi Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieler Auszu lage betannt gemacht.
3
aus Forderung für dem Beklagten im
Assistent
ali . — ichen
hs holtz Wer Kr ss Brei ker 83 3 . D. Geric tsschreiber des Koni
mar wn eit ber in
Aufenthalts, wegen Ehe⸗ zu erkennen:
. D erer tate le 3 5Hbiede 19 . Vie Ehe der Streits heile n ird geschieden und
Hof, je unbekannten
II. Eventuell: Der Beklagte ist schuldig, dem Ver⸗ häuslichen zu leisten.
II5. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu
tragen.
7 er ain zur mündlichen Verbandlun vor der
Termin zur mündliche vella ng 1 er .
Zivilkammer des K. Landgerichts Hof ist auf Diens⸗
bestimmt. Zu demselben wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be— stellen. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Hof, den 6. März 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kirndorfer.
1093011 Oeffentliche Zustellung.
Die Tagelöhnerin Katharina Kunz zu Malstatt, Breitenbachstraße 12, 24 Jahre alt, Prezeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Honecker zu Ottweiler,
Uliooꝛs g
einen bei dem O
zu zahlen habe,
Rückstande sei, mit dem
Prozeßbevollmächtigter:
erst 31,50 (ς gezahlt habe, ferner daß
1901, Vormittags
Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den
klagt für sich und als Vormünderin ihres minder sährigen Kindes Jakob gegen den Schuhmacher Nicolaus Zawar, früher in Schiffweiler, jetzt ohne!
bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Klägerin am 10. August 1900 außerehelich geborenen Kindes Namens Jakob sei, mit folgendem Antrage:
J. festzustellen, daß der Beklagte Vater des Kindes sei,
II. den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen
I ihr, als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts fur die ersten sechs Wochen nach der Entbindung, 50 46.
2) dem Kinde von jeiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechszehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalender⸗ viertel jahrs fallige Geldrente von vierteljährlich 45 , und zwar die ruͤckständigen Beträge sofort, zu zahlen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ottweiler auf Freitag, den 10. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Znstellung wird dieser ? bekannt gemacht.
Ottweiler, den
1szug der Klage
er lage
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Formermeister Schmidt, Maria, geb. Schröder, zu Rechtsam Goldbaum, eren i, früher zu jetzt imbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß, nachdem ihre Ehe durch rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 18. Mai 1897 geschieden und
Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt sei,
durch rechtskräftigen Beschluß des Königlichen Amts 23. September 1897 die nanders a attgefunden babe, daß die dem Beklagten zur Erziehung übertrage ĩ die beiden Töchter Ella und Margaretha r Klägerin und daß Beklagter für jede Tochter chentlich je 3 S Alimentationsbeitrag im Voraus hiermit aber seit 8. Juni 1898 im Antrage, den Beklagten ostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin die Summe n 624 ½ nebst 4 069 Zinsen seit 8. Juni 1900, die die Kosten des beim Amtsgericht Oberhausen werfahrens zu zablen und? fig vollstreckbar erklären. rin ladet den Beklagten zur mündli
g des Rechtsstreits vor die Zwei vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duis uf den 5. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zu beste Zum Zwecke der ö er Auszug der Klage be uisburg, den 2. März 190 Bremer,
Fer cbtssqreiBßer des erichts leid 2 22
M nuf r* rY.I er Aufforderung, lassenen Anwalt or I * ichen Zustellung
gemacht.
Königlichen Oeffentliche Zustellung. f Birnbaum in Wronke,
Salomon in
Kauffrau Hannchen
2.
e Justizrath
Posen, klagt gegen 1) den Eigenthümer Valentin Pieprzyk,
in Samolentsch, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) dessen Ehefrau Marianna Pieprzyk zu Samo⸗
früher
ig, daß die beklagte Ehefrau
vom 14. März 1897 bis zum 31. Januar 1901 Waaren zum Gesammtpreise von 270,15 66 gekauft und mehrere vor länger als Monatsfrist gekündigte Darlehne im Gesammt betrage von 36 „S6 erhalten, auf diese uld jedoch ie Beklagten ihr die für die Zeit vom 1. April 1898 bis 1. April 1900 fälligen Zinsen einer im Grundbuche
non bil =
em Antrage:
2 e Beklagten zu
tsstreits vor die Zweite Zivil des Königlichen Landgerichts in Posen auf den Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. 3 . ichen Zustellung an den Beklagte Auszug der Posen, den 2. Der Gerichtsschreiber 100249 Deffentliche Zustellung. Die Firma Jakob Sackreuter zu Frankfurt a. M., urch Rechtsanwalt Dr. Pachten daselbst, klagt gegen den Rentner Robert Katzenstein, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, Jahre 1900 Beklagten
um Iwecke der öffent
gelieferte Waaren mit dem Antrage, den kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 790 nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen 6. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. März 1991. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(109253 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Dirk Claassen Behrends und dessen Chefrau Gretje, geb. Baumann, zu Nesse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinbömer in Aurich, klagen gegen den Schiffer Gerd Hünefeld— früher zu Buffalo, Erie Street 170, Nord Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 6 Genossen, wegen Hyvothekenforderung, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig schuldig zu verurtheilen, den Klägern J00 ½ nebst 410, Zinsen seit dem 14. Sep⸗ tember 1599 zu zahlen, und die Kläger für berechtigt zu erklären, wegen dieser Forderung nebst Zinsen und Kosten im Wege der Zwangevollstreckung Befriedigung aus der im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berum Band 35 Nr. 41 verzeichneten Besitzung zu suchen, und laden den oben genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Aurich auf den 17. Mai 1901, Vormittags