sog. 119 732. Metallne Weblitze. —Sewalll 4a. E4A8583536. Negulierbarer Brenner 9 sd. 148 587. Waschtrog mit en den s elle aus von Holzrahme ö 2 r., mit Vergaser Boden gte gewellter kö Reib⸗ err, mit . i r .
—
Steel Heddle Company, Boston; Vertr.: Kohlenwasserstoff⸗Glüh
Paul Müller, Berlin, Luisenstr. 8. Vom aus zwei zentral übereinander angeordneten, per⸗ fläche. illiam Leinbrock., Dresden⸗Striesen, Schäffer, Berlin, Hallesches Ufer 12 13 X 8 36. k
* 8 . . . Siebente Beilage s 76. 119 335 Werkzeugmaschine für stoßende e,, . . ö ö. ö. ö ., Gest w. ? r? — h ; . 28. zeugn ze ? 75. 22. 11. 1909. — N. 8729. . 8X. olzquirl zu aschmaschinen 9. ö ehbarer Gesprächsaufn Wirkung. — Siemens Æ Halske, Attien⸗ 4a. 148 868. Aus zwei gelenkig miteinander mit vier Reihen kreuzw brachter, waage⸗ tr ür Telepho ; nahme. D t R 8⸗ d K St t5⸗A Gesellschaft, Berlin. Vom 24. 11. 99 ab. verbundenen, an der Hen n n m m, drehbar rechter, zu . i n. 2 —— trichter für elephene mit Ren festen Trichter zum el en el . 4 el ker Un . 1 ren z en . n 6 el kr.
angeordneten Theilen bestehender Gelenk -Kerzen deren äußere Enden reihenweise durch halbrund ö ef e er 4 thut dr Thei enk⸗ ? 2 ü iher u albrunde S er, erfeld, Bleichstr. 4 2. 2. 1951. . * halter für Christbäume u. dgl. Hermann Mayer, Holzleisten senkrecht miteinander verbunden sind. Sch. 12113. ; OI e n, n,, , . — e r. in om enzeich 2 ö 2 ö . h 53. 2 *** 5 -. 8 ö s — — 6 . erammtrachnmngen aug den Handels-, Güterrechts⸗. . . 6 R earstern, nber Wo zeichen . * V 1ig0l. M. 10 913. sd. A148 748. Waschbottich für Hand bim. Sl, ,,, ,,. , rin. D alt dieler Bellage, in welcher de Belanmntmachungen aus en Hendel. Güterfschts., e , ,, Jacen, ufer und Yörsen Reg stern, iber Warenzeichen, Patente. Gebrauch.
4a. 148 8278. Acetvlengasbrenner mit unter Maschinenbetrieb, dessen Boden und Wände mit 216. 148519. Verschluß Element mit einer nuster, Konkurfe, fowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen ECifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen latt unter dem Titel
Eintragungen. einem bestim i i i ĩ idet si is j j s t estimmten Winkel zu einander geneigtem, grobmaschigem Drahtnetze ausgekleidet sind. Carl konischen, die Elemente wasserdicht abschlie 2 e 148 037 148 038 118 147 148 169 in einen oben zu einem Schlitze verengten Kanal Blumberg jun. . . 8. 36 7 i , Verschlu . ih, *. 2 6 Dent E Nei 60 B 148 219 1148 221 118 225 148 266 auslaufenden Gasʒzuführungskanälen. Wilhelm 1901. — B. 16439. Berlin, Neanderstr. 23. 16. 6. 1900. — 5 5 en 3 . 24 (Nr. ö 1182595 113 251 118 333 118 165 Hoffmann, Rürnberz. 9. 1. ig0s. 5. SD. 118 396. Plitteisen Unterer ahn As 21. LI 663, Balvanisches Element n. . . ö äali 1181635 148 5301 bis E48 90 ausschliesl. 15371. best mit Metalleinfassung. Fritz Steuer, Naum⸗ rndial eingesetzten Clettroden. Isolatoren. eh Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗ Anstalten, für Das Fentral-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. -Der 1418 572 118 830 1418 840 148 652 4a. L148 S82. Laternenwand, bei welcher die burg a. S. 26. 1. 1901. — St. 4467. Fuß die Elektroden stützt und den Alben in auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußifchen Staats. Bezugspreis beträgt 6 50 8 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — 148 7095 118 2099 148 772 118 773 Scheibe einestheils durch aus der Wand heraus⸗ Sd. 148 843. Glühstoffbügeleisen mit inneren der letzteren vom Gefäßboden begrenzt. 6 1 Dal n Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In fertionsvpreis fur den Raum einer Druckzeile 20 * 148 779 118 780 148 782 148 789 ebogene oder besonders eingesetzte oder befestigte Ueberdeckungen für die Zuglöcher. Deutsche Braune, Berlin, Schleiermacherstr. 20. . Lan — 5as ö. 148 857 u. A8 861. Falze und übrigentheils durch ein zu einer Blende Glühstoff⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden. 1901. — B. 16397. . Dr. Th. Berndt, Wiesbaden, Karlstr. 18. 18.1. 348. E48 561. Kohleneimer, zur staubfreien 319. 148 891. Stab und Pfostenbefestigung La. 148 775. Setzkasten mit Regulierschieber beliebiger Form verlängertes besonderes Falistück 13. 2. 1901. D. H726. 21Eb. E48 S59. Netzartig gestaltete Elelhn 961. -B. 16281. Füllung von Dauerbrandöfen, mit, auf der Gegen⸗ für Metallbettstellen, bei welcher der eine Stab, zwischen Istraum und S6 raum Fritz Baum, eingefaßt wird. Georg Müller, Berlin, Skalitzer⸗ Sf. A186 736. Stoffzuführung für Stoff⸗ als Masseplatte für transportable Akkumulatn, Gebrauchsmuster. z0g. 1487327. Gummisauger mit. einem seite des Traghenkels durch Drehschieber verschließ zur Aufnahme eines Befestigungstheiles, aus dem Herne i. W. 28. 95 1906. — B. 16 166. straße 3. 31. 1. 1991. M. 11000. bearheitungsmaschinen mit schwingend gelagerter bestehend aus sechskantigen Hohlkörpern mit m ö. glänzenden Gummiüberzug. Schlesische Gummi⸗ barer halbkreisfsrmiger Einfüllbffnung. Ernst anderen herausragt, Paul Neye. Berlin, Branden⸗ 26. 148 625. Anorbnung von Kugellagern 44. E48 897. Gaszuführung zu den Brennern Stoff zuführungswalze. Paul Klug, Crimmit⸗ liegenden Hohlzylin dern, deren Befestigungs an Schluß) Wanren⸗Fabriken, Gustav Eichler, Breslau. Heinz, Karlsruhe i. B., Gartenstr. IJ. 29. 1. burgstr. I5. 31. 1. 1991. — N 3132. n Stelle gewöhnlicher Lager n Möaschinen zum einer Glühlicht-Außenlampe;, welche mit, ge— schau i. S. 6. 2. 1991. K. 13 310. wechselseitig zur Platte angeordnet und n Schienenanstreichvorrichtung 6. 2. 1901. Sch. 12141. 1001. G. 15 357. 318. 118 sog. Weitheilige Matratze mit ab- Formen von Bretz n und andern Paächwgaren. trennten Leitungen für die Jündflamme und für 9. 118 608. Bürsten mit, metallüberzogenem mäßig durchlöchert sind. Karl. George v2 sustragroalzen und gegen. 301. 148 6726. Sterilisater für Sputumgefäße. 3 48. 1487709. Schrank mit kastenförmigem bebbarem, durch Griffhaken zu verbindendem Hermann Voigt Karlsruhe i. B Adlerstr. 9. den Hauptbrenner versehen ist. Vereinigte Holzkörper. Deutsch⸗Niederländische Bürsten⸗ Muͤnchen, Lindwurmstr. 21. 19. 12. 1900. e Carl Mumme, Stechbecken, Spucknäpfe und Eimer u. s. w. mit zwei Unterbau und zweitheiligem Schubkasten im Ober⸗ und Untertheil, sowie am Untertheil an⸗ 58. 1. 1901. V. 2495. . Metallwagrenfabriken 2. G. vormals * Pinselfabrik Heiming, Schulte E Co., G. 7916. 96 18 1 15065 Thären. Rietschel Henneberg, Berlin. unteren Theil des als Schrank ausgebildeten gebrachten Führungsblechen. Carl Müller, 2a. L148 5311. Strumpfhalter für Herren, Haller Co., Berlin. 11.2. 1301. - X. Bal. G. m. b. S., Emmerich. 10. 9. 1900. — 21. E48 585. Kontaktfeder für elektrist⸗ 5 3. 2. 1801. — R. S985. hohen Aufsatzes. Martin Luther, Berlin, Kulmbach. J. 2. 1501. — M. 11010. bestehend aus einem Haken, einem Gummißand 4b. E18 888. Clastischer Schutzning fir Lam— D. 5385. Schaltapparate nach Gebrauchsmuster 14543 zac. 148 529. Masselbrecher mit konischer Tiksiterstr. JI. J. 11. 1900. — Sch. 11771. z41. 1418 566. Gefäß mit zu einander ver⸗ mit Schnalle, einer Kordel und Klemme. R. Aß⸗ penzᷣlinder, bestehend aus einer Metallspirale. 9. 148 617. Bürste mit Aufhängevorxichtung, bei welcher die . Führungsstücke zur Au. Masseleinlage und konischem Brechhebel. E. G. 34e. 148 514. Reliefband zum Anstecken von setzten Nasen auf den Lagerzapfen seines dreh⸗ mann C Cie., Elberfeld. 4. 2. 1901. — Josef Finke, Schwelm. 7. 2. 1901. — F. 7354. bestehend aus einer flachen Dese mit Hals, nahme der Kohlenklötze separat aufgesetzt sind Mozer, Göppingen. 4. 2. 1901. M. 11023. Stoffen an feste Unterlagen, bestehend aus einer baren Tragbügels und mit entgegengesetzt zu ein A. 4570. H 1b. E18 S923. Reflektor mit wasserdicht in Bürstenfabrik Erlangen A.⸗G. vorm. Emil Konstruktionsiwerke Elettrischer Apparate z2b. ILI8 SIS. Apparat zum Einbrennen von Einlage von langfaserigem Gespinnst und dessen ander gerichteten Knieanschlägen an Len die Za. EA8 514. Aus zwei U-förmig , einem aus Glasplatte, Schutzring, Reflektor⸗ Kränzlein, Erlangen. 11. 12. 1900. — B. 16071. System Bertram, G. m. b. S., Frankfurt a. I 1 Goldrändern 2c. an Gläsern, bei welchem mittels schlauchartiger Umhüllung von Gewebe. Albert Lagerzapfen umfassenden Bügelösen. S. van und mit einander verbundenen Federn beste hende schirm und Deckel dichtschließend zusammengesetzten 9. L 18 693. Besenhalter aus Flacheisen mit 30 1 ol, R 6 615. 5 9 hen vier oder beliebig vieler Stichflammen den in Herzberg, Berlin, Kurfürstenstr. 168. 17. 1. der Ehijs, Hamburg, Gr. Bleichen 53. 30. 1. Manschetten lem me Oskar Sörgel, Leivzig Volk⸗ Gehäuse eingeschlossenen Lampen. Fr. Klingel⸗ angebogenem Haken und, einem durch Exzenter 2E. L14861. Durch eine flache Spiralfeder . Stärke. gleicher Anzahl vor diese geführten, rotierenden I901. — S. 15260. 1901. 8.1, z hr a. mars dorf, Lndrngstr 100 2 1901. — uß * Co., Basel; Vertr.: Carl Gustav Gsell, feststellbaren Einspannschieber. Peter Schleich, sprungweise bethätigter Drehschalter für Mittel. r enschestr. 44. 6. 2. 1901. Gläsfern die Goldränder eingebrannt werden 3 Ke. 148 810. Gardinenzugvorrichtung, be⸗ 341. 118 720. Stiefeletten⸗An⸗ und Auszieher S. 6978. ö. . 4 Pat. Anw. Berlin, Luisenstr. 52. 9. 2. 1901. Mannheim⸗Neckarau. 8. 11. 1900. — Sch. 11 759. spannungen, mit mantelförmiger Isolierung de . 148 513. Strumpf mit auf Fang können. Josef Rolke, Weißwasser, D. ⸗L. stehend aus zwei oder mehreren in verschiedenem aus Gußeisen mit zweitheiligen Oaken zum gleich⸗ a. 148 595. Leibchen o. dgl. mit. elastischen — K. 13667. ; . 11b. 1148502. Pappenschere, bei welcher das den Stromschluß bewirkenden Kontaktanordnungen . areiteter Ferse. Ernestine Krieger, Leipzig⸗ 5. 2. 1901. — R. 8988. Sinne drehbaren Schraubenspindeln, auf denen je zeitigen Anhängen von zwei Stiefeletten beim ien, Ytto Traunecker, Verlin, Lands- 18. 148 703. Anzündevorrichtung für Lampen, Untermesser am Tisch einerseits mittels Nuth und zur Vermeidung des Unterbrechungsfunken. Gd ertmarsdorf, Ludwigftr. I27. 5. 2. 1901. — 33a. E48 198. Schirmschiene mit durch Tach⸗ eine die Gardine bethätigende Mutter sich be⸗ Anziehen derjelben, Carl, Hofmann, Leipzig bergerst;. 2 33. JT. 2. 1901. — T. 3010.6. bestehend aus einem am Brennerkorb beweglich Feder und andererseits mittels Fangstifts an⸗ JR. Büttner, München, Plinganferstr. iin h 35. pressen einer durch einen Stift verstärkten Stelle wegt. Theodor von der Wippel, Düsseldorf, Reudnitz, Hohenzollernstr. 2. 1. 2. 166. . za. 148 609. Rockartiges, vorn getheiltes angeordneten, an einer Stelle offenen Verschluß⸗ gefügt ist. Emil Wünsche Aktien⸗Gesellschaft 2. 11. 1900. — B. 1580. 56. 148 900. Abwechselnd aus Hohllitze und hergeftellten Scharnierstelle, dadurch gekennzeichnet, Collenbachstr. 15. 2. 2. 1901. — W. 10 865. 15 385. . . Herrenhemd mit spatenförmigem Latz und ent— ring, der eine etwa in Höhe des Brennerkopfes für photographische Industrie, Reick Dresden. 21e. 148 612. Kombinationsschaltung sir Epitze bestehendes Geflecht. Kaiser Dicke, daß die Abflachung nach der Rückseite der Schirm; 34e. 148 871. Wandklammer mit Daken zum 311. 1148 821. Liegendes Glas flãschchen, mit Vrechen dem Befestigungsschliz Alfred Hauch, im Brennerkorb vorgeseheng Oeffnung freigiebt L. 2.1901, . W. 10869. mehrere Stromquellen, bei welcher Kurbelschalte Far nen. IJ5. 3. 1961. — K. 13 677. schlene hin keine Bguchung verursacht. C. Rob. Aufhängen von Bildern, Spiegeln u. dgl., welche Verschlußschöpfer., für Salz, Pffff r, ucker Straßburg i Gz Blauwolkengasse 4. 29.9. gder verschließt., Ernst Lehmann, Slogan, EE. EI8 742. Stets sichtöares Zeichenregister durch ein Gelenk derart mit Kontaktschienen der. 266. 148 573. Acetylenentwickler, bei welchem Hammerstein, Merscheid. 29. 1. 1901. — fich mit zwei Krallen an dem Mörtelvervutz fest⸗ . dgl. Louis Daum, Loschwitz. 21.1. 1901. 1900. — H. 14 630, ö. Gryphiusstr. B33 24 1 1. 1901. — . 8170. für Geschäftsbücher mit verstärkten Registerzeichen. bunden sind, daß durch Verschiebung nach eins en an ber Gasometerglocke angeordneter Mit⸗ H. 16 362. klammerk und welche von einer Mörtelfuge unab- D. 5664. .. ; . ; . za. 148 707. Vorrichtung zur Befestigung 48. E48 8634. Von der Seite zu bethätigende Adolf Lempen⸗Trachsel, Schaff hausen; Vertr.: Seite eine Hintereinanderschalkung und nach de nehmer die in einem besonderen Entwicklungs 330. 148 643. Offiziersgeldtäschchen aus zwei hängig ist und deshalb an jeder beliebigen Mauer⸗ 2114. 118 872. Aufgußapparat für affe von Manschetten an Herren-Hemdenärmeln, be— Schlagzündvorrichtung für Gruben-Sicherheits⸗ Otto Winter u. C. H. Bankes, Berlin, Karl⸗ anderen Seite eine Parallelschaltung eintrin efäß aufgehängten Carbidträger öffnet, Avolf durch Halbbuͤgel verbundenen Faltenstücken. F. stells angebracht werden kann. F. B. Meier, Thee u. dglzomit luftdicht eingehängtem Filtrier⸗ stehend aus einer Knopfhefestigung und zwei durch lampen, deren Wirbel beim Drehen im un⸗ straße 22. 7. 2. 1901. — 8. 82347. Joöses Gawwron, Schoͤneberg b. Berlin, Barke. woll Kaufbeuren. 2. 2. 1901. — H. 15394. W. Heidenhöfer, Offenbach a. M. 29. 1. 1901. Friedberg. Bavern. 18. 1. 1801. M. 10 838. trichter. Mar Thürmer, Dresden, Kaul— Einschnitte in Die. Manschetten basis gebildete richtigen Sinne außer Eingriff mit dem Schalt⸗ E IEe. E48 509. Sammelmappe für Schrift roffaftr. 5. J15. 11. 1860. — G. 77986. 266. A148 628. Vorrichtung zur sofortigen — 8 15381. zaf 118714. Mofstrichbebalter mit nieder. bachstt, 18, 6. 1 1901. T 53368. 3 Laschen, welche in zwei auf der Aermelprise an⸗ rad kommt. Eduard Krohm, Gelsenkirchen. stücke mit einem zur Aufnahme der Aufschrift 21. 148 679. Sockel für elektrische Instal⸗ Schadlodmachung von Acetylengas-Anlagen bei 33b. E48 781. Portemonnaie Bügel, bei schraubbarem Preßkolben und Vertheilungs öffnung 250. 118 218. Sicherheit urhel für heide Dreh, . Täschchen eingreifen. Paul Gerber, 4. 1. 1901. — K. 13 468. 3 vorspringenden Rande. Eduard Mann, Eberts⸗ lationstheile, mit Oeffnungen zum Einführen Feuersgefahr, aus einem mit einem Ruck zu öff⸗ welchem sich durch Bewegung des Verschlusses in am Boden. Dewald Schiller, Dresden. richtungen, welche 6h beim es assen des Griffes lagdehurg. 24. 1. 1901. — G. 8028. 6b. 148 817. Hefenmaisch⸗ und Säuerungs⸗ heim b. Grünstadt. 2. 2. 1901. — M. . 11003. von Isolierrohren. Bergmann⸗Ele ktrieitäts⸗ nden, Ventil, das in eine die Gasräume der der Richkung der vorgedruckten Inhaltsbezeichnung Leipzigerstr. 74. 31. 1. 1901. — Sch. 12 102. selbstthätig von der Welle lee Germann 2b. 148 3990. Hosenträger mit am. Schuh⸗ apparat mit in Schraubenlinien gewellten Innen- 118, E48 8689. Fernsprechapharat mit in einem Werke, Aktiengesellschaft, Berlin. 6.2. 0]. Anlage mit einem Kump verbindende Rohrleitung nur derjenige Behälter öffnet, dessen Inhalt der 345. L18223. Hygienischer Spucknapf, bei Laast . Cie Magdeburg-Neustadt. 6. 12. werk. zu befestigenden, das Gehen erleichternden, zolinder, Paul Horstmann, Pr. -Stargard. Ausschnitt des Pultdeckels zwischen einer federnden — B. 16416. eingeschaltet ist. Christian Hennings, Waltere⸗ vorgedruckten Bezeichnung entspricht. D. Hen⸗ welchem der Verschlußdeckel mittels eines Fuß⸗ ,, . elastischen Zugbändern. Julius Krogmann, 13. 2. 1901. H. 15445. . Grundplatte und darüber angeordneten Absperr⸗- 21Ac. 148 680. Hochspannungsschalter, desen haufen 7. 1. 1901. — H. 15181. maun, Sffenbach a. M. JT. 1. 1901. — hebels geöffnet wird und sich selbstthätig wieder 264. 118661. Mit Ausschnitten versehene Damburg, Grindelberg 75. 6. 2. 190. 6f. 1482799. In das Spundloch einhäng⸗ leisten lose aufeinanderliegenden Notizblättern. unter Oel liegende Kontakte mit hornartigen, den 266. 148 739. Icetvlengas- Entwickler mit durch H. 15184. schließt. Ficker Herrmann, Obersachsenfeld Zugwand für Kochösen zum Zweck. die ö X 15636. 2 ,, barg Gliederbürste zum Reinigen des Innern von Lichtbogen zur Seite drängenden und aus öschenen nnen doppelt könischen Schwimmer verschließbarer 336. 11886. Zusammenlegbares Kasten⸗ b. Schwarzenberg i. S. 1. 2. 1901. = F. T339. flamme und Feuerggse dirett unter die Kochlöcher 2b. 148 596. Klemme für Stoff, Band- Fässern mit auf gelenkig verbundenen Ketten⸗ S. =. Verlängerungen ausgestattet sind. Voigt Ginwurföffnung für das Karbid. Anton Prinz, portemonnaie aus einem Stück mit Vortasche und 34. 1148 7291. Serviettenhalter in Form eines zu, leiten. Gebrüder Signanth. och hein Riemen. und Schnurenden bei welcher der ge⸗ Liedern sitzenden, rollenartigen Bürstengliedern. 1289. L418 1271. Universalstativ für, chemische n, . Akttiengesellschaft, Frankfurt a. Dberdollendorf. 7. 2. 1901. — P. 5784. berschließbarer Außentasche. J. G. SDöfle, offenen elastischen Ringes, in welchen ein beweg⸗ Eisenhüttenwerk Hochstein b. Winnweiler, Pfali. zogene Theil das um einen Quersteg geschlungene Berliner Fabrik für Brauerei Bedarfs⸗ und pharmaceutische Laboratorien, bei welchem Bockenheim. 6. 2. 1901. — V. 2634. 26785053. Luftgas Appardt für höheren Sffenbach a. M. J. 1. 1991. — H.. 15188. licher halber . eingenietet ist. Lina Willisch, 4. 2. 1901. 2. G. . an, ö Ende gegen eine sest angeordnete Kante preßt. artikel, Gebr. Thelen, Berlin. 30. 1. 1901. die am Halter angebrachten Ringe offen und die 21A. 148 681. Hochspannungsschalter mit rohr Druck. aus Pumpe, Carburationsgefäß und druck, 338. E48 866. Brieftasche aus einem Stück Wüstenbrand b. Chemnitz i. S. R. 1 10 -= 264. 118768. Transportabler, . ea Jacques Balog, Wien; Vertr : Dr. Alexander — B. 16363. . Klemmen mit Federn und Feststell⸗Schrauben schellenartigen Klemmeinrichtungen für den Drel— setem Sammler bestehend. Richard Storm, mit berschließbarem, großem Banknotenbehälter. W. 10826. . s. Nacheln) mit im, . angeordneten 9 Katz, Görlitz. J. 2. 1991. B. 16421. Ta. 148 603. Walze für Walzwerke aus ausgestattet sind. Eugen Albrecht, Dresden, zapfen des Schalthebels und den zu Pet hätigenden Finfenhecrd. 1. 2. 186. — St. 4484. Dir Geng of, Bhenbachba. M. 16. . igöi.— 34g 1475 269, Slahl. Feder Matratze mit Körpern, Senrich eermw agg en 2b. 148 6096. Hosenraffer, bestehend aus einem die Kupplungszapfen verbindenden Kern Cirkusstr. 40. 19. 11. 1909. — A. 4423. Kontakt. Voigt C Haeffner Aktiengesell⸗ z00 118 527. Selbsthaltender elektrolytischer V. 15 251. waagerechter und senkrechter Federwirkung. Heinrich Kaiser Friedrichstr. , . 1890; — H. 14750. einem Zugband, welches zwischen Hosenrand und mit Lagerzapfen und aufgezogenem Walzenmantel. 3b. 148691. Delabscheider mit Kammern schaft, Frankfurt a. M. Bockenheim. 6.7 60. Ipparat, gekennzeichnet durch eine Doppelnadel 336. 148 829. Portemonnaie oder sonstige Filges, Bielefeld. 51. I2. 1909. — F. 7263. 264. E18 8230. BVierseitige Luftausströmunge⸗ einem an diesem angenähten Bandstreifen be— Eisen⸗ Hartgußwerk „Concordia“ Inh.: von abwechselnd konvergentem und divergentem — V. 2535. nit Gummischlauchisolierung und ein Doppel kabel, Tasche mit außen angebrachtem, mit transparenter 48. L48548. Durch Herunterklappen der vorrichtung an Militärkech erden, e, , , w festigt ist und nur, mit dem freien Ende aus G. Berthelen u. P. Goesmann, Ingenieure, Juerschnitt. S. G. Sommer, Brohl a. Rh. 21c. L148 682. Hochspannungssicherung bn welches Zapfen zur Verbindung mit der Strom. Deckplatte versehenem Fache, zur Aufnahme pon Bberen Platte und eines Theiles der Vorderwand Spar herd · Fahrt 12 Böhringer, Nürnberg. diesem herausragt. Emil Sohn, Betzdorf, Sieg. Ges. m. b. S.), Hameln. 25. 1. 1900. — 20. 6. 1900. — S. 6347. die Kontaktzungen haltende Schellen da Rn uelle und Hülsen zur Verbindung mit der Nadel Ibonnementsfahrkarten u. dgl. Helmrich Petri, in einen Leihstuhl um uwandelndes Nacht ⸗ 6. 2. 1991. .. 2142. ric J 9. 6. 1900. — S. G18. ; E. 3703. 17a. 148 829. Kompressoreylinder für Eis⸗ Patronenkörper bildende isolierende Rohr zer trãgt. Dr. Max Jaenicke, Görlitz, Jacob Düsseldorf, Florastr. 80. 88 schränkchen. Christof Mitterer, München, 266. 118 225. Deijvorri t n denn hn. . 2b. E48 752. Vorrichtung zum Festhalten 78. 148 698. Vorrichtung zur Herstellung und Kältemaschinen mit eingebauten Saug⸗ und ümpressen. Voigt Haeffner Aktiengesell straße 32a. 5. 1. 1351. — FJ. 3265. P. 57566. ö 6 Frauenstr. 4. 21. 1. 1901. M. 10954. und absteigendet an einer glů zenden J 9 6 von Damenhüten, bestehend aus einem Einsteck= von Nähmaschinen⸗Nadeln vermittels eines mit Druckkanälen. Friedrich Stein, Cannstatt. Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 6. 21I. 30a. 148 582. Durch eine federnde Klinke in 2356. 118 881. Reisekorbverschluß, aus zwei in 5 118 571. Restaurationstisch mit unter heizter Luft, Ih. Aufder ide n., Kaisers⸗ kamm und einer an demselben befestigten, Profilnuthen bersehenen Walzenpaares. Wilhelm 7. 2. 1901. — St. 4496. V. 2536. der Schließstellung gehaltene Wundnadel⸗Zange. der Deckelplatte verschiebbar befestigten, einerseits klappbaren Stollen, Anton Kappler, Föln, . lautern. . 12 1909. A. 4494. 5 elastischen Schnur. Hermann Lamke, Grohn Reinartz, Aachen, Bismarckstr. 174. 15. 12. 178. 148 826. Verbindungseinrichtung für 21e. A4A8 699. Kontaktstück für Kontaktbaben Schweiz. Medirinal⸗· Sanitätsgeschãft mit Fingriffshaken und andererseits mit Verschluß⸗ Plankgasse 30c. 28. 1. 1991. — KR. 13 600. 366. 148 535. Kreisrunder Strahlapparat
b. Vegesad. 3 2. Hol E. S252. 1900. . R., 3803 r 6. 2 den hochgelegenen Kondensator mit der Einlauf⸗ wie Widerstände, Zellenschalter u. dgl., welter A. G. vorm. C. Fr. Hausmann, St. Gallen; ösen versehenen Bügeln und einem Deckelscharnier 349. 118 555. Lehnstuhl mit in der Seiten , , , nn mn, , von
2* n , m,, ., mit über dem 7e. 1148 5278. Metallgeflecht, dessen Ader in rinne o. dgl. des Kühlwerkes, bestehend aus einer⸗ Vertr.: G. Dedreur, Pat. Anw., München. 4.2. aus einer Oesen durchlaufenden 9 lehne . 9 [,, ben, m n n., a Pau 8 , nen undurchlãssigen aterial angeordnetem Leinen⸗ der Längsrichtung wellenarti f sind. eine en ei Wasserverschluß bi , 6 5158 Georg Kli zassel, Hohenthorstr. 1. 31. 1. 1901. Lesepult. F. Kohnle C Cie., Stuttgart. Stargard. 24. 12. 1900. O. (en.
9 9 e gsrichtung wellenartig geformt sind ind einem, unten einen Wasserverschluß bildenden 1901. Sch. 12128. Georg Klipp, Cassel, Hohe s chm ig; o m or? ! 266. i872. Wafferftandsanzeiger, bestehend
ubter Glasscheibe für Niederdruck
Patentflachs⸗Wirkerei Köln, je zwei sich zukehrende Ein⸗ bejw. Ausbie igen Rohre. Cl. Kießelbach, Rath. 7. 2. 1901. z0a. 148 710. Mit einem Aufnahmeraum für — K 1367. - 9 282 * ö . , ma, me. 7 2 1901. — derselben durch einen aufgeschobenen Ring mit — K. 13 650. die ausgeschabten Maffen verbundener scharfer 334. A1A8821*. Aushilfs⸗Neisenecessaire, aus an 148 556. Verstellbare Gurte Sprung Ger ü aufg schraub 3 D e. Pan Scha einander verbunden werden. Wilhelm Brandt, 19. 148 765. Schienenstoßverbindung mit auf ðöffel. Evens . Pistor, Kassel. 7. 1961. einem Karton mit eingelegter Zahnbürste, Kamm, Matratze mit Kordelverschnürung an den Ver Dampfte el ; , e n 3 6. a. Staubschutz. und Regulier⸗ Osterode, Ostpr. 4. 2. 1901. — B. 16406. einer Unterlagsplatte ruhenden, über den Schienen⸗ ö F * E. 4387. Seife und Zahnpulver bestehend. Adolf Frank, bindungsstellen der Dauptmatratze mit den Kopf ⸗ eh lig; Baverschestr. 93. 4. 2. 1901. Sch. bhülse für das Luftzufuhrrohr an Gasglüblicht. 7e. 148 584. inkenhacke mit halb hohl ge⸗ fuß greifenden Klemmplatten. J. N. Powers 19. 12. z0oa. 1148 895. Mit Klauen und Sperrstange Braunschweig, Schuhstr. 28. 4. 2. 190. theilen und Feder unterhalb der Mechani ; 66 e, Nentilator mit spmmetrisch Bunsenbrennern, aus einer über das Luftzufuhr vreßten Zinken. A. Bredt K Co., Witten. u. Bela Kobler, Shreveport; Vertr. M. Schmetz, 214. E18 745. verschene Spreizzange zum Offenhalten operativer F. 7117. 2 . ö die letztere aus dem Zapfen zu drücken. Gustad 2 d; 2 Ventilator mn, nete rohr gesteckten, mit dem Hahnwirbel beweglich 5. 2. 1961. — B. 16410. Pat ⸗ Anw., Aachen. 36. 5. 15600. — P. . Ene ttẽ. Schiwelz. Medicinal. Sanitäts, 33. 118 833. Metallslächchen mit Verschluß⸗ Fudickar; Vehwin el. 8. 141 0l. B.. win l n, , * 6 ne ü Hülse mit Luftzutrittsöffnungen. 7e. 118 585. Eine fast geschlossene Form im E99. L48558. Schienenbefestigungsvorrichtung, geschäft A.-G. vorm, GC. Fr. Hausmann, ring und Luftlöchern, zur Aufnahme von Flüfsig⸗ 24g. E18 569. Mit übergeschobenen Teterierten radial zur Drehachse des Ventilator, ondern Aug. Bergmann, Weimar. 1. 2. 1901. — Querschnitt bildendes, profiliertes Blech mit bestehend aus einer an zwei Stellen ausgekröpften Si. Gallen; Vertr.! G. Dedreur, Pat.-Anw., feiten aller Art, als Anhängsel. Conrad Heer.
Blech⸗ (Metall) Hülsen versehene Pfesten für dersetzt hierzu angeordnet ist. Ernst Rilling, s. R ⸗ 3 an SErruf DeßFfinaen B Tübinaen . 0 898 B. 16372. . varallel zu einander umgebogenen Rändern. Flacheisenschwelle mit Profilkeilen, welche sich Bulmke. 8. 2. 1901. — J. München. 11. 2. 1901. — Sch. 12164. Nürnberg, Adamstr. 32. 29. 10. 1900. Vettstellen u. dal. IA, Min penbera. 1 e n , 6. 3 4a. 148 569. Holzstiel für Hohlwachsfackeln, E. de la Sauce Æ Kloß, Berlin. 5. 2. 1901. unter und zugleich neben eine Schienenfußseite 21c. 1148 746. Doppelkrückenisolator am z0b. 1148 581. Wasser⸗Erhitzer mit doppel H. 14779. . . 2 201 K. A3 603. w 17 * men, 320 6 der mit Kanälen verseben ist, um durch diese der S. 6977. legen. Gustav Sassenhausen, Remscheid, beiden Seiten der Krücken befindlichen * wandigem, mit Wasseranschluß versehenem Mantel⸗- 3238. 118 s⁊77. Schulranzen, mit an der 218. 148 568. Träger für die ea e im 1 ö 66 i Lindenthal i. S. 6. 2. Fackel Sauerstoff zuzuführen. Franz Emil 8a. 148 59 41. Leistenbeizmaschine für Gewebe, Schützenstr. 3JI6. 29. J. 1901. — S. 6933. Rillen besitzenden Paletten, zwecks gröser * rohr und innerer mit dem Wasserraum verbundener hinteren Wand angelenkter, ihren Verschluß auf ö. eined Dopręel winkels am, r mn 20 118 836 Saminaufsatz mit am Umfan Berta, Fulda. 31. 1. 1901. B. 16373. mit elektrischer Trocken- Vorrichtung. Eugen 20. 148 804. Aus einer zwischen Membranen vergenz der Drähte an den Kreuzungsste n and Heijschlange. Geo. Poulson, Hamburg. 4.2. der Tragseite findender Verschlußtlapye. Sächsische Beuthen, S. =. 31.1. , , . J r . ö . — 9 4a. 148 621. Kette aus U-förmig gebogenen, Méölen, Winsen a. Luhe. J. 2. 1901. — eingeschlossenen Flüssigkeit bestehender, die Aus⸗ erhöhter Isolation. Porzellanfabrit Kahla, 1901. . 5767. Gartonuogen⸗Maschinen⸗Actien⸗ Gesell 229. 118 316. Universal, each. Schiumn un . 4 n , gan ,. 8 9 ineinander gehakten Gliedern mit einer das Aus⸗ M. 11651. strömung selbstthãtig abschlieender Niederschlag⸗ Filiale: Sermsdorf⸗Klosterlausnitz, Dermẽ 205. 148 675. Zahnplombierungs Instrument schaft, Dresden. 30. . 1901. S. 69b2. J wierlorbstander mit verschieble 8 1. Uschblatt nemng r „Kaiserslautern. 8. 2 haken verhindernden Zunge und gelochtem Boden. 8a. 148 7149. Zum Bleichen und Färben wasserableiter für Eisenbahnwagen. Wolfgang dorf⸗Klosterlausnitz, S. A. 8. 2. 1901. P. Md; mit an beiden Enden angeordneten Spateln und 332d. 1418880. Schultornister mit gewölbtem und darunter best i n Spe en . * no! 118 Fa 9 ee, n, Paul Harrig, Berlin, Dresdenerstr. 80. 19. 12. dienender Apparat, dessen Flüssigkeitsaustritts⸗ Schmid, München, Grasserstr. 7. 23. 3. 1900. 21. 148 865. Moment⸗Ausschalter mit an kugelförmigen Glättern. Dr. Wilhelm Vajna, Vlappdeckel und Schließvorrichtung. C. Zender, Bernhard Runze, Mühlbhausen i. Th. 109. 12... . *. 1 ö * e863 34 * 1900. — H. 15 094. öffnungen um so größer oder um so enger neben⸗ — Sch. 10 843. der oberen Fläche des Porjellansockels befestiglen Budapest; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Gör⸗ Berlin, Alexandrinenstr. R 383i 1 1801 ĩ 1900. N. 8 86. a , m, 2 e ,. a z en hl * — * e 4a. 118 6231. Aus einer perforierten Platte einander angeordnet ind, je weiter fie sich von 20. 148 626. Vagrrichtung an Eisenbahn⸗ Kontaktfedern und Eisenwelle mit Schalters liz. b. 2. 19651. — V. 2526. J. 207. . 218. 148 815. Zur Seite arch a m, itzʒ 9 6. 3. Den , . . ö oder einem netzartigen Gewebe bestehender Glüb⸗ der . keitseintrittsstelle befinden. A. Holle Personennagen, welche anzeigt, aus welchen zum Drehen des mit Kontaktflächen versebene z0b 118 73. Gebläsebrenner mit aufwärts⸗ 34a. 118 519. Am Spiritus kocher augeordngte, mit schmaler Auflage flache * n Fe, . Beulen nin . Zi c lörperschoner. welcher sich mit, seiner Hünsse auf A Eo. . Düsseldorf. 9. 2. 1001 — 2. 15 438. Wagenabtheilen Passagiere auszusteigen wünschen, Sperrrädchens. Ellinger Geißler. Than strebender Flamme und mit einem durch ein drei⸗ mit einer feinen Durchlaßöffnung versehene Ju— Paul Stahernack Co., Berlin. 30. 1.1901. 1 e, e Dre nl n tw steifunn. Gau den Gabelstift auffetzt. Ädolf Anger, Magde. Sa. 48 7580. Zum gleichmäßigen Pertheilen bestebend aus einem mittels Handkurbel nach 10. 1. 1901. — E. 4329. armiges Stativ verschieb⸗ und abnehmbar daran führungs. Jiachsiill, und Entleer in gsarrichtuung. r zuafedern gespannt ge . ; 1 mil beschrüntter burg, Beaumontstr. 17. 10. 1. 1901. — A. 4518. der Flüssigkeit beim Färben und Bleichen von außen zu klappenden, durch eine Feder festzu 214. 148 892. Jsolator, an den die eleltii ce besestigten Ofen zum Schmelzen von Glas- und Ludwig Riesenfeld, Striegan i. Schl. 21. 1. 348, 269 9 , . Sag eng n. . A. Jie len ziger, Berlin. I5. 12. 1600 4a. 1148 611. Schaffnerlaterne, bei welcher aufgewickelten Garnen dienende Vorrichtung aus stellenden Schild. Karl Döhnel, Ilmenau. Leitung mittels Schraubenhaken befestigt vit vrzellanplomben für jahnaärztliche Zwecke W. 1961. R. S) 33. 6 — haltenes, ans bei ig. gestalt en kn, dasn 6 1 Berl 1 die äußere Rauchkappe mit dem Laternenober⸗ mit verschieden angeordneten Austrittsoffnungen 7. 1. 1901. — D. 5641. Heinrich Bangert, Alsdorf b. Aachen. * appen, Krefeld. 4. 2. 1991. — D. 5792. zaa. 118 68584. Gaskochapparat, dessen Heiz. zusammenge etzes iet e,, 7 X 276. 118 S286. Baustein mit einer ale Recht boden und dem Rumpf durch einen um die Kante versebenen Hohlnipreln o. dgl. A. Solle Æ Co.,, 220i. 118 352. Eisenbahn⸗Handschranken, mit 1901. — B. 16431. ; 208. 118 6335. Sutpensorium mit Hach vorn raum durch, einen in den Rahmen eingelegten ö al n, mn n. Berlin. 1. 2. 1801. ö 16 bildende , , ria e,, , n. des letzteren ringsherumlaufenden Falz verbunden Düsseldorf. 9. 2. 1901. — H. 15439. von einer Seite zu bedienenden, in jeder Stellung 215. 148 784. KBogenlichtlampe mit in Men offenem Flachbeutel, dessen Basis mit zwei Jipfeln muldenförmigen Boden und ie darüber gelegte . 9 e n m 3 , , , ü. a r 3 ist. Louis Sachse, Gera, Reuß. 26. 1. 1901. sb. 148 583. Vorrichtung an Scheermaschinen durch entgegengesetzt und abwechselnd wirkende hulss gleitenden Kohlenstiften, die in dem Nare am Gürtel befestigt ist, und welcher durch ge⸗ Heizplatte gebildet wird. Albert Rur nber g a 1 S5. , he: mit beschrdurter Saftung. A Jie⸗ S. 694. zum Aufheben des Scheerzylinders mit einem Sperrwerke feststellbaren und durch Stützstangen wie sie abbrennen durch ihre eigene Schwert eignetes usammenlegen und Befestigen der freien Berlin, Chaussestr. 2E. 1. 2. 1901. N. 3154. Ge w , 6 6b, 5 29 W. j. lenziger, Berlin. 18. i. 165 258 * 49. 148 077. Zweitheiliger Glühkörperträger durch Hebel oder Handrad bethätigten Zahn gegen Winddruck gesicherten Schlagbäumen. nachsinken. E. Schlosser jr. Wierbade⸗ Iwfel geschloffen wird. Eduard Bildheuser, 214. 118 715. Spirituskocher mit undurch. , mit un n . ui 190 276 118 290. Banß n. n mer n Tramm, für seitliche Aufhängung, dessen der größten stangentrieb. Aug. Mathonet u. Emil Matho— Stefan von Götz Æ Söhne, Wien; Vertr.: Albrechtstr. 5. 9. 1. 1901. — Sch. 177. Aachen, Kleinkölnftr. 23. 21. 1. 1901. brechenem Behälter, in welchen das Dochtrohr n * Reinhold, Berlin. 1. 2. 1901. ide er F dert, , Hitze ausgesetzter Theil, aus feuerbeständigem net, Aachen, Vaelserstrt. 809. 5. 2. 1901. — G. Giafer u. . Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, 215. 118 862. Glühlampenfassung mit Gtread B. 16288. ; dichtschließend eingesetzt ist. Fr. Schnlze Nachf. . . n . 696 e Sure, dessen , ? en, nr, Mann bn, mne, lch, Berlin Lindenstr. 8). 28. 1. 180. - G. 3038. fon, bei welcher Erdung r e, — ab. A8 saz. Stechbecken mit Luft, und Berlin. zi. 1. ot... Sch l io . re ,,, e, . 8. 2. 1991. 2. P. 377I. sb. 115 987. Zum Beschneiden von Tapeten 201. L 18 855. Gruhenschienenbahnen mit kurz ber GHewindehülse vorftehenden Rand Wassereinlaß . Ventil. Theodor Lutz, Baden 24. E18 53s. Gemüseschneidmaschine, be Deßuß ur tu lehne, Sri nech ego ö 5 J i, . . , 3 . Ag. 148 094. Zur Verhütung des Durch- dienende Vorrichtung aus an einem Gestell an⸗ anschließbaren Joh. P. Gehäuse bewirkt wird. S. Bergman 4 S0. Baden. 9. 2. 1901. — XL. 82658. stehend aus einem offenen Gehäuse mit eine die aus je einem naht osen St 9 w dia n R schlagens der Funken von Zündbändern dienende ebrachten, zum Auf, und Abwickeln dienenden Ilberg, Langendreer. Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 297. 12 fw 208. 148 896. Spritzflasche mit Flanschen⸗ Vorderwand desselben bildenden Messerscheibe m, , 1 Dunckerstr. 87. 1. 2. 1 . scrmen sc Wetterlampen⸗Haube, deren oberer Theil aus Walzen oder Spindeln und einem oder mehreren 201. E18 8858. Auf den in der Weichen B. 161665. 2 verschluß und Füllventil. Dr. Speier u. und einem in und außer den Bereich der ( chienen ,. * M g bstthäti n, aner Säulen, Cicrner HMetea n. ? Drahtgeflecht oder gelechtem Bleche besteht, C. rotierenden Messern. Wenzel Drzimalla, Düssel⸗ befestigten und diefelbe bethätigenden Gabelbolzen 21f. 148 8909. Glũhlampenfassung mmi = von Karger, Berlin. 11. 2. 1901. — S. 700. sich bringen lassenden. Fülltrichter. Wilhelm 26 a 4 6 . h 583 , ahn , stoch, Linden i. W. 17211. 1900. K. 13213. dorf, Bogenstr. 20. 9. 2. 1991. — D. 5713. aufgesteckte Zwischenlagsbüchse. J. C. Weber, einzelnen Armen bestehendem Schalen kalt? 20e. 118 677. Dyęratiensstuhl, dessen Pinolen Eschner, Leipzig, Glsässerstr. 8. 7. 1. 190. Betthe eg gelen, 2 3 2 ne än 9 w 4a. 118 702. Sturmlaterne mit federndem sb. 146 846. Tapetenrollenschneidemaschine, Düsseldorf, Herderstt. 12. 10. 12. 1900. J. Carl, Jena. 8. 2. 1901. C. 2VPiM-·,. gehäuse mit dem Delbehälter fest verbunden G. 45321. . z . 8 ** 3 . 266 R 276. 118 832. 1 a da viral Deckelhebel. Alwyn Schnyder, Genf; Vertr.: gekennzeichnet dadurch, daß in einem aus Metall W. 10674. 215. 118 891. Glühlampenfassung mit um * und mit diesem, sowie mit allen Bedienungs⸗ 2àAb. 1248 80s. Speckschneidmnesser mit an Deff nung der an eren * 1 r * . 1981. * 1 E- -= r A du Bois⸗Reymend u. Max Wagner, Pat 2 estellten Ober- und Untertheil ein Stabl. 201. 118 553. Durch an den Bügel und den Kontaftstücke herumführenden Auesparungen. hebeln drehbar ist, wobei eine Ausnehmung der einer Führungsstange befestigter SFihrun und , , m nn,, — rr m mn, Ti erstod Anwälte, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 16.1. meffer angebracht ist, welches durch Hebeldruck Rontaktapparat angelenkte Hebel bewirkte Führung Umfang des Fassungsmantels. J. Carl, pinole das ul zen derselben auf den Boden einer verschiebharen Führung 6 dag Me. ar 26516 Beschlag für hölzerne Bett ,, e . run 1901. Sch. 12 039. eine Tapetenrolle glatt durchschneidet. Carl eines Ginzelkontaftbügels an einem Reversier⸗ 8. 2. I901. — C. 2950. des Oelbehälters erlaubt. Paul Bruch, Berlin, Robert Steinebach, Elberfeld, Bötel. 22.190. e 6 bend . r Scheibe Heir antrer Darftuns A Jic len iger Berlin 4a. 118 725. Verbindungsstück zwischen zu Gerlach. Berlin, Alte Jakobstr. 61. 13.2. 1901. kontaktapparat (lektrisch betriebener Fahrzeuge. Kastanienallee 26. 4. 2. 19501. — B. 16 399. — St. Cs,, ö f ehen 9 end aus r . a n . — * . reinigenden Brennern und uftpumpen, dessen — G. 8092. Cie nr, wre e seischajn vormals (Schluß in der folgenden Beilage. 20e. 148 580. Tragbahre aus Gasrohr mit 3214. 118 2:3. She nerbürsten halter ge enn⸗ 23 2 . 6. 6 * ** 368 S 81 seweilig nicht gebrauchte, für verschieden: Pumpen sd. 1418 534. Wringer und Mangelbügel⸗ Schuckert C Co., Nürnberg. 28. 1. 1901. — Bespannung aus Spiralfedergeflecht und ein⸗ zeichnet durch eine Stielhülse mit Quersten * * . 1 19 3 . V . * 1 — gewinde passende Anschlutzstutzen von einer Kappe feder mit losem Stift mit beliebigem Ansatz. GE. 4362. schiebbaren Tragestangen. derm. Franken, Dalen und eine Ningmutte⸗ mit den Quersteg H . ** ** 664 . 6 h —— ee verschlossen werden. Franz Fischer, Hamburg, linion Werte Stephan Eie., Saarlouis. 214. 118 0237. Schallsicheres Wandbrett für ; Schalke i. W. 4. 2. 1901. F. 7346. führendem Drahtbügel ale ler sager für das k r ar ren 3 — 6 — = —— RI. Bäckerstr. J. 2. 2. 1991. F. 7345. 20. 12. 1900. — U. 1192. Fernsprechapparate, aus einer Gipsplatte mit ein⸗ Verantwortlicher Redakteur · 20. 148 7394. Krankentrage mit federnden vom Haken angepreßte Bürstenholz. Marie er 6 anger r one ende ⸗ .
1 .
*
=
profiliert — rler!
w
2 k — 2.
* er — nn ö 2 3 2 2 ; ö 2 P
deli
i ũ j solds ! 7 V Fgo O g i. W. tung. A. Jielenzi Berlin. W. 12 1800 La. 118 811. , a Kon. 8d. 2 586. Waäschetrockengestell mit die gebettetem Stacheldraht mit Holzrahmen, rück⸗ Direktor Siemenroth in Berlin. r 2 — 1 Darge⸗ mm Repsoldstr. 113. 17. 11. 1900. 4. z ö CGegn ee, Dleberg — . mmm taktring und Federkranz jur. Verstellung eines Stäbe aufnehmenden, durchlochten, auf einer seitigen Isolierleisten und vorderer Holjwand. a erlin. Drewke, Bromberg, Blumenstr. 2. 5. 2. D. 5636. * . . 2. 1961. — B. 16371. er gerollt 22. Vas z31. Varia sstein ut eleftrischen Kontaktes. Richard Nuhland, Spindel drehbar angebrachten Hülsen. Eugen Hans Schäffer, Berlin, Hallesches Ufer 12113. erlag der Gmweditien Schol un Verlaci⸗ 2 1901. D. 5703. . zac. 118 019. Besen, Schrubber n. Xi mit 2 te ö ö . lm , ka e eb ke. 6 * migen Veckand bewirkender N Breslau, Gneisenauplatz J. 9. 2. 1901. Meurer. Düsseldorf, Göbenstr. 9. 6. 2. 1901. 28. 1. 1901. — Sch. 12075. Druck der Norddeutschen ne , mn * —— 1 * — . —ᷣ / mise, — 6 — . ei 3 ö — . * 8 men inn R. 9000. M. 11032. . Schall⸗ feuersichere Fern⸗ Berlin SW, Wilbelmstraße Nr. weckendes galvanisches Element in Form eines Ler La . * 6 8. Rer. 7 , * 0 . 1103 21a. 148 028. Schall⸗ und feuersichere Fern Anstalt, Berlin sW., Wilbe w Kö 1 Er e ben Ban le o X or. Remscheid Ulcestr. 77. 31. 12. 1900 — 2. 3111