1901 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö

Rußland.

Stempelung großer bearbeiteter Häute. Auf den Bericht des Zolldepartemenks hat der Gehilfe des Finanz⸗Ministeriums gestattet, auf Anfuchen der Waareneigenthümer große Häute gemäß * des Reglements über zollamtliche Stempelung von Waaren in der Weise zu stempeln, daß Zollplomben daran gehängt werden, unter dem Vorbehalt jedoch, e dlese Art und Weise der Stempelung nicht als Beweis für die rechtmäßige Einfuhr der Waare in das Reich zu gelten hat, wenn nicht gleichzeitig Quittungen über Be⸗ richtigung der Zollgefälle vorgelegt werden. kJ des Zolldepartements vom 11. Januar 1901, Nr. 608.)

Zolfbegünstigte Einfuhr von Bruchreis. Auf Grund des Allerhöchst bestätigten Reichsrathsgutachtens vom 11. März 1896 und gemäß Fz 3 der vom Finanz⸗Minister bestätigten Regeln über die zollbegünstigte Einfuhr von Bruchreis für den Bedarf von Stärke⸗ fabriken ist der Stärkefabrik von M. G. Kümmel in Riga gestattet worden, im Jahre 1901 34090 Pud Bruchreis zum Zollsatze von 15 Kopeken für das Pud einzuführen. Zirkular des Zolldepartements vom 15. Januar 1901, Nr. 852.)

Zollamtliche Behandlung von Roheisen. Der Finanz⸗ Minister hat für nothwendig erachtet, das Zirkular Nr. 14 643 vom Jahre 1891, betreffs Bestimmung von Rohessensorten auf Grund von Zertifikaten ausländischer Hütten, aufzuheben und eine thunlichst ge⸗ naue Bestimmung der zu besichtigenden Roheisensorten anzuordnen, in Zweifelfällen aber dem ,, . Muster zur , ein⸗ ., Girkular des Zolldepartements vom 16. Januar 1901, Nr.

Einfuhr von Roborat. Gemäß. einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths darf das vom deutschen Reichsangehörigen Nimöller in Gütersloh verfertigte Nährmittel Roborat“ nach Rußland eingeführt werden. Girkular des Zolldepartements vom 16. Januar 1901, Nr. 964.)

Spanien.

Abschaffung der provisorischen Cingangsabgabe auf Getreide und Mehl auf den Canarischen, In seln. Durch eine Königliche Verordnung vom 22. Januar d. J. ist die für die Cana—⸗ rischen Inseln durch ,, vom 22. Mai v. J. eingeführte transitorische Eingangsabgabe auf Getreide und Mehl wieder auf— gehoben worden. (Gaceta de Madrid.)

Niederlande.

Abgabe von raffiniertem Salz durch Händler unter Befreiung von der Accise. Laut Königlicher Verordnung vom 27. Dezember 1900 (Staatsblad Nr. 217) bleibt die Verminderung des Gewichts von raffiniertem Salz gemäß dem zweiten Absatz des Artikels 55 des Gesetzes vom 27. September 1898 auch außer An⸗ wendung bei der Entnahme mit der Bestimmung zum Einbringen unter Befreiung der Accise auf Grund der Bestimmungen in Artikel 4 des genannten Gesetzes, sofern das Sal, was Reinhelt und Krystalli= sation betrifft, mindestens den durch den Finanz⸗Minister gemäß obengenanntem Artikel festgestellten Proben entspricht und durch den Salzsieder entsprechend deklariert ist.

Artikel 74 des Gesetzes vom 27. September 1892 lautet:

Wir behalten Uns vor, durch allgemeine Verwaltungsmaßregel unter den nöthigen Sicherheitsmaßnahmen gegen Mißbrauch, ö freiung von Accise zuzuerkennen für Salz, welches benöthigt wird: a. bei der Seefischerei; b. für Fischeinsalzungen am Strande; c. in den Fabriken und Trafiken; d. zum Düngen von Ländereien; E. zum Füttern von Vieh; f. zum Aufthauen von Cisenbahngleisen und zum Säubern von öffentlichen Wegen; g. zum Einsalzen von Waaren, die durchgeführt werden.

Bei den vorgenannten Maßregeln kann erforderlichenfalls für das Rohsalz, welches für obere Zwecke bestimmt ist, ein längerer Kredit in Betreff der Accise zugestanden werden, als derjenige ist, der von Salzsiedern und Händlern für anderes Rohsalz zuerkannt wird; überdies kann die Ablieferung durch Salzsieder an Händler oder um— gekehrt und durch den einen Händler an den anderen mit Ueber— schreibung der Accise erlaubt werden.

Steinkohlen-Ein- und Ausfuhr der Niederlande im Jahre 1900.

Im Jahre 1900 bezogen die Niederlande zum eigenen Verbrauch aus dem Auslande 5 964 531 t Steinkohlen gegen 5 212 850 t im Jahre 1899 und 5 145 640 1 im Jahre 1898.

Die Betheiligung der wichtigsten Länder an der Einfuhr der letzten drei Jahre war folgende:

Einfuhr zum Verbrauch

Herkunftsländer 1900 1899 1898

Tonnen , ,. . 3654781 3 889 257 Großbritannien... 1815857 1211263 867 929 Gel gen 8606 90I7 343 720 383 598.

Von der Einfuhr des Jahres 1900 kamen 1148351 t über das Zollamt in Rotterdam, 1113974 1 über Lobith, 4 980 t über Winterswyk, 707 572 1 über Zevenaar, 487 402 t über Amsterdam, 453 695 t über Venlo und 45 014 t über Enschede.

Die Ausfuhr von Steinkohlen aus dem freien Verkehr der Niederlande nach dem Auslande bezifferte sich im Jahre 1900 auf 1128 106 t gegen 613 058 t und 615 9541 t in den beiden vorher— gehenden Jahren.

Die hauptsächlichsten Bestimmungsländer waren an der Ausfuhr in den vergangenen drei Jahren folgendermaßen betheiligt:

; Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Bestimmungsländer 1900 1899 1898

Tonnen Preußen Q 369 401 977 242 836 ü 86 879 75 230. Nach der niederländischen Statistik.)

Für das übrige Deutschland weist die niederländische Statistik

eine Betheiligung an der Kohlen-Ein und Ausfuhr nicht nach.

3

Einige Daten über die wirthschaftlichen Verhaltnisse in« Belgien und den Niederlanden.

Belgien hat gegenwärtig eine Bevölkerung von 6 750 900 Ein— wohnern auf einer Fläche von 29 499 qkm, d. i. 229 Einwohner pro Quadratkilometer. Kein einziges Land hat eine so dichte Bevölkerung. Seit 1875 hat die Bevölkerungszahl um 1 347 009 Personen oder 24,9 0 zugenommen. .

Die Bevölkerung in den Niederlanden zäblt gegenwärtig 5145 000 Einwohner oder 155 Einwohner auf das Quadratkilometer, da die Größe dieses Landes 33 000 qkm beträgt. Im Jahre 1875 betrug die Einwohnerzahl 3767 000, sodaß die Bevölkerung seitdem um I 378 000 oder 36,6 zugenommen bat.

Was die Bevölkerungsdichtigkeit anbelangt, so nehmen die Nieder⸗ lande nach Belgien die zweite Stelle in der Welt ein, und in Bezug auf die Bevölkerungszunahme stehen sie noch vor Belgien.

Das belgische Eisen bahn netz hatte im Jahre 1375 eine Ge sammtlänge von 3432 km und 19069 eine solche ven 6089 km, sodaß es in diesem Zeitraum eine Vermehrung um 2657 km erfahren bat.

Die belgische Handelsflotte zählte vor 25 Jahren 39 Dampf⸗ schiff mit einem Gehalt von 28 425 t und bl Segelschiffe von 17 158 t, dagen 1900: 82 Schiffe von 105 dl7 t, darunter 73 Dampf⸗ schiffe mit 103 483 t, d. i. durchschnittlich 14171 auf das Schiff.

Das Gifenbahnnetz in den Niederlanden ist in den letzten 25 Jahren von 1586 auf 2729 km gestiegen, d. i. eine Zunahme von 1143 km.

Die nöiederländische Handelsmarine zählte im Jabre 18733. 1820

69 749 t). Im Jahre 1909 betrug die Anzahl der Schiffe 887 von 369 441 t. Hierunter befanden sich 224 Dampfschiffe von 251 283 t, d. i. durchschnittlich 1121 t auf das 8434

Der belgische Han del bewerthete sich 1875 auf 2409 Millionen Franken, wobon 1307 Millionen auf die Einfuhr und 1102 Millionen auf die Ausfuhr entfielen. 1899 dagegen betrug der Handel 3880 Millionen Franken, er wies somit eine 5 von 471 Millionen auf; hiervon kamen auf den Import 2108 Millionen und auf den Export 1772 Millionen.

Die Handelsbewegung in den Niederlanden berechnete sich 1875 auf 2642 Millionen Franken, und zwar entfielen 1510 Millionen auf den Export und 1132 Millionen auf den Import. 1899 war der Umsatz 6954 Millionen Franken, zeigte somit eine Zunahme von 1312 Millionen seit 1875. Der Import war hieran mit 3771 Mil⸗ lionen, der Export mit 3183 Millionen Franken betheiligt.

In beiden Ländern überragt der Werth der Einfuhr den der Ausfuhr, und zwar in Belgien mit mehr als 300 Millionen, in den Niederlanden mit mehr als 600 Millionen Franken. (Nach dem Schweizerischen Handelsamtsblatt.)

Griechenland.

Abänderung der auf die Einfuhr von Kupferabfällen und Kupfervitriol bezüglichen He n mn gen des Zoll⸗ tarif s. Ein griechisches Gesetz b To“ vom 28. November / 1J. De⸗ zember 1900 verordnet:

Artikel JI. Aus Klasse 68a des geltenden Einfuhr-⸗Zolltarifs werden die Worte gestrichen „und zerbrochene alte, nicht mehr brauch⸗ bare Kupfergeräthe“; nach Alinea b derselben Klasse wird eine Alinea é hinzugefügt, wie folgt lautend:

c. Kupfer in unbrauchbaren oder zerbrochenen Stücken oder Geräthen oder Feilspänen und Abfälle von Kupfer sind

zollfrei.

Artikel IJ. Aus Klasse 10632 wird in Zeile 5 das Wort und“ estrichen, und hinter dem Worte „Nlein“ die Worte „und Cupri⸗ ine (Kupfervitriol) sowie chemische Präparate aus Kupfervitriol mit anderen Stoffen, welche zur Bekämpfung der Peronospora be⸗ stimmt sind“ hinzugefügt.

Aus Klasse 1530 werden die Worte und Kupfervitriol“ gestrichen

Das vorstehende Gesetz ist den Zollstellen durch folgenden Erlaß des griechischen Finanz⸗Ministeriums vom 8. 21. Dezember v. J. mit⸗ getheilt werden; . ;

„Die Bestimmungen dieses Gesetzes, dessen Anwendung am Morgen des 12. d. M. beginnt, sind ganz deutlich und bedürfen keiner Erläuterung.

Da jedoch, nach uns vorliegenden Meldungen, aus dem Auslande über die Zollämter des Reiches auch verschiedene Mischungen angeblich zur Bekämpfung der Peronespora (Mehlthau) und in Dem be⸗ fonderer Präparate eingeführt werden, diese aber sämmtlich mit Stoffen verfälscht sind, die den Weinpflanzungen sogar schaden können, so verfügen wir, daß, so oft die Abnahme von . oder eines chemischen Präparats zur Bekämpfung der Peronospora verlangt wird, Sie uns behufs chemischer Analyse eine Probe einsenden, um alsdann Anweisungen über das, was Sie zu thun haben, von uns zu erhalten. . ;

Wenn sich aus der Prüfung eine Verfälschung in den genannten Artikeln ergiebt, so sollen diese nicht nur nicht zollfrei übergeben werden, da das gengnnte Gesetz nur für den Fall Zollfreiheit be—⸗ stimmt, daß sie zur Bekämpfung der Peronospora dienen was auch in der Deklaration angegeben sein muß , sondern es werden auch die Empfänger dieser Artikel bei der zuständigen Strafgerichtsbehörde angezeigt werden, um die Folgen der Bestimmungen des Strafgesetz⸗ buchs zu tragen.“

Rumänien und Bulgarien.

Handels beziehungen. Da die am 31. Dezember v. J. ab⸗ gelaufene Handelskonvention zwischen Rumänien und Bulgarien nicht erneuert worden ist, so werden von nun an die bulgarischen Herkünfte in Rumänien dem allgemeinen Zolltarife unterworfen. Für Güter, welche Bulgarien transitieren, werden Ursprungszeugnisse verlangt. Durch die abgelaufene Konvention hatte Bulgarien auch die Ver⸗ günstigung erhalten, daß seine Angehörigen für Lie Visierung der Päffe keinerlei Taren zu zahlen hatten; in Zukunft aber wird für die Bulgaren diese Begünstigung aufhören, und sie werden für die Visierung der Pässe Taxen 2 KGonstantinopler Handelsblatt.)

Die Kohlenfelder von Indiana und Clarion in West— Pennsylvanien. Ungefähr 4009 Acres Gas. und Koks-Kohlenland im Bezirk

Indiana in Pennsplvanien sind neuerdings in den Besitz der Buffalo, Rochester u. Pittsburg Coal and Iron Company, einer mit der Buffalo, Rochester u. Pittsburg Railroad eng verbundenen Gesell⸗ schaft, übergegangen. Die Kohlenfelder liegen in den Stadtgebieten von White und Center und umfassen eine Ader von 4 und eine von 7 Fuß Mächtigkeit. Eine Summe von 113 563 Doll. wurde für die bedeutende Erwerbung bezahlt, und der Besitz der genannten Kom⸗ pagnie in jener Gegend erstreckt sich nunmehr über fast 10 000 Acres. Fine lebhafte Thätigkeit wird sich auf dem neuen Kohlenfelde ent⸗ falten, und bald wird sein Ertrag auf dem Lokomotivłkohlen Markte ein wichtiger Faktor werden. Die Kohle, die nahe unter der Erde liegt, soll durch Streckenarbeit gewonnen werden. Andere Unter⸗ nehmungen sind in verschiedenen Theilen des Bezirks Indiana bereits im Gange; seit 10 oder 15 Jahren sind auch Koksöfen hier mit ver⸗ schiedenartigem Erfolge in Betrieb. Die Kohle ist keine richtige Kofskohle, ihr reicher Schwefelgehalt bedingt ein Waschen vor dein Ginfübren in den Ofen. In Jeiten der Depression auf dem Koks markte pflegte man die Kohle, die sich zur Gaserzeugung vortrefflich eignet, in rohem Justande zu verschicken; in den letzten Jahren aber waren alle Koksösen des Bezirks in Betrieb. Die neue Buffalo, Rochester u. Pittsburg Coal and Iron Company will nur rohe Kohle von den Minen versenden.

Nicht weit von den Indiana -Kohlenfeldern liegen die neuen Kohlenlager im Bezirke von Clarion, wo eine emsige Geschãftigkeit berrscht, viele Hundert Acker Koblenland verkauft und neue Berg⸗ werke in Betrichb gesetzt worden sind. Das neueste Unternehmen zur befferen Erschließung dieser Felder ist der Bau der Clarion und Summewille⸗Bahn mit einer Länge von 12 engl. Meilen. Ihre Kosten sollen sich auf 200 000 Doll. belaufen; sie soll hauptsãchlich zur Kohlenförderung dienen.

Die beiden Felder im Indiana und (Clarion Bezirk gehören in den Bereich der Koblenlager des Alleghanv⸗Thalesg, deren Entwickelung einen großartigen Verlanf zu nehmen scheint. Das Alleghanv= Thal wird in der Koblen. und Koks-Erzeugung einen beworragenden Pla einnehmen, wenn die neuen Minen in Betrieb gekommen sind. Na PFThe Engineering and Mining Journal.)

Cuba.

Ermäßigung der Ausfubrzölle auf Ta back. Nach der New Vorker Handelszeitung! vom 2. Februar d. J. sind die Aus⸗ suhrzölle auf cubanischen Taback, wie folgt, ermäßigt worden: Ilgaretten 1000 Stück 45 Cent bisher 90 Cent ae e , ö? an. . 1,35 Doll. Geschnittener Taback. 100 EK 1,87 Doll.. 8. 75. Blãttertabach ... . . ö 630 Desgl. in Santiago de

Cuba geerntet und über Santiago, Gi⸗ bara und Manzanillo ausgefũhrt

Schiffe von jzusammen 455 000 t (darunter 107 Dampsschiffe von

Uruguay.

szolls auf Tab Gesetz vom 19. . F

8 ö.

Guatemala.

Erhebung der Einfuhrzölle. Die 30 proʒentige GEmnãßigun

der Einfuhrzölle, die laut Verordnung vom 15. Mai 1999

auf die

Waareneinfuhr vom 1. Juli bis Ende Dezember v. J in Anwendung zu kommen hatte, ist bis zum 30. Juni d. J. verlängert worden (Ehe Board of Trade Journal)

Inkrafttreten des neuen Zolltarifs. Der neue Zolltarif, welcher für die nächsten zwei Fah J. Mai d. J. in Kraft treten.

re gültig ist,

peruanische wird am

Verbrauchssteuern auf Bier, Spirituosen und Wein.

Mit dem Inkrafttreten des neuen Zolltarifs werden neben

den eigen.

lichen Zöllen in Peru folgende Verbrauchssteuern auf Bier, Spiri—

tuosen und Wein erhoben werden: ,

, ii //) Absinth, Anisbranntwein, Kognak. Rum, Bitter⸗ schnäpse, Liqueure und alkoholhaltige Getränke, ß Burgunder Wein, rother und weißer; Rheinwein; Cypernwein; Sherry; Madeira; Portwein; Frontignan; Malaga, Malvasier, Muskateller, Wermuth; Asti und andere Schaumweine . Bordeauxwein (elaret), rother und weißer; Chianti ne, Champagner ;

Soles

Liter O O?

. (phoò Board of Prade Journal.

Ausfuhr von russischem Zucker nach Japan. Von papanilchz Seite sollen K angeknüpft sein, um yr

die Ausfuhr von russischem Sandzucker nach

St. Petersburger Zeitung.)

Queensland. Zollbefreiung. Nach einer in der Queensland G

. 5 ĩ Japan zu lenken. Falls die Schritte zu einem Ergebniß führen, soll die Ausfuhr des Lussischen Zuckers über Danzig und Hamburg geleitet werden. (Nach der

obernment

Gazekte vom 15. Dezember 1900 veröffentlichten Bekanntmachung vom 14 dess. M. können „Filtrierpreßeinrichtungen zur Behandlung von Golderzschlamm“ als Gegenstände neuer Erfindung, die bisher in Queensland nicht hergestellt worden sind, zollfrei eingelassen werden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 18 rechtzeitig gestellt keine Wagen.

89, nich

In Sberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 6000, ich

rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlichten Bekanntmachung des Landwirthschaftlicher

Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresde

n werder

die am 1. April 1901 fälligen Zinsscheine der Pfandbriefe desselben fowie die ausgeloosten und am 1. April 1901 zahlbaren Pfandbrief der Serien ILA, XA, XRBA, XII XIXV,‚, XVI, XVIB, XVIII

8

und XX bereits vom 15. März d. J. ab spesenfrei eingelöst, un zwar in Berlin bei der General Direktion der See handlungs-Sozietit bei der Bank für Handel und Industrie, bei den Herren Mendelesok⸗

& Co. und bei den Herren Rodert Warschauer C Co.

In der , n . des Ruhrkohlenmarkts ist, wie die

Rh.-⸗Westf. Itg.“« der in Essen erscheinenden Zeitschrift

Glückauf

entnimmt, während des Monats Februar kaum eine Aenderung ein getreten. Die Lage des Kohlenmarkts kann aber im allgemeinen cine zufriedenstellende genannt werden und es haben Regsamkeit und Verkek⸗

denselben Umfang wie im vorigen Jahre gezeigt. Gegen

den Ver⸗

monat ist, soweit sich übersehen laßt, die Nothwendigkeit, Fer schichten einzulegen, sogar etwas geringer ewesen; **

Süddeutschland ist allerdings der Bahnversand nicht in

2

dem c

warteten Umfange gestiegen. Der Abschluß der neuen Liefern

verträge nimmt zu den festgesetzten Syndikat preisen ungestẽrten n gang und auch Abnehmer, die bisher zurückhielten, schließen m de

genannten Preisen nunmehr ab. Da die Rheinschiffa

rt wegen

des Frostes vom 15. bis zum 27. Februar ruhen mußte, so din e die Lager am Oberrhein, bei der verhältnißmäßig geringen Ergãnjung durch Bahnbezug, nunmehr ziemlich geleert sein. In Gask ohlen

war der Übsatz auch im Berichtsmonat ziemlich gut. Auch

in Gat⸗

flamm kob len herrschte eine befriedigende Nachfrage. Die verschiedenen Sorten Fettkoble wurden troß starker Förderung sammtlich bu Schwierigkeiten untergebracht. Tür Koekskohlen liefen geg ln durchaus

ehr

genügende Bestellungen ein. In Magerkohlen war

lebhafter

Vedarf vorhanden; in einigen Sorten konnte die Nachfrage nicht gan

befriedigt werden. Der Koksabsatz hat sich im Berichtsmonat mi

rund 610 000 t, unter r, ,. geringeren Anzahl der hen

Arbeitstagen, auf ungefähr der glei

he wie im Januar gehalten.

Von den Abnehmern, sowohl von Hochofenkoks wie Giesereilek⸗

siefen sehr zahlreiche Anträge auf Einschränkung, in vielen Fällen selbt

auf gänzliche Einstellung, der vertraglich abzunehmenden ein. Aus diesem Grunde muß mit einer stärkeren Pr

Mengen oduktion?

einschraͤnkung seitens der Zechen gerechnet werden, welche für

Monat März auf 19 00 verenschlagt ist. Der Absatz an und Siebkolks war, infolge der scharfen Kälte, recht flott.

res Briguetmarktes zeigte ein vollständig zufriedenstellende« (Es wurden insgesammt abgesetzt 122 531 t (Betheiligunge nnn 1I3 823 c gegen 113 318 t im gleichen Monat det Vorjahre; dem Theermarkt herrschen fortgeseßt gute und gesunde Verhãltniht

In schwefelsaurem Am moniak ließ die Marktlage eine wesent

Breckle Die dag Bild.

1

1 1

Veränderung nicht erkennen. Im Inlande hielt der Verbrauch mit

der zunehmenden Erzeugung gleichen Schritt. In Benzol Nachfrage andauernd rege und war nach wie vor kaum zu Nach dem Vorstandsbericht der Sch war zbu

blieb die

befriedigen.

rgi schen

Hypothekenbank in Sonders hau sen für 1909 bezifferte sich der

Gesammtumlauf der Pfandbriefe am Ende des Ges ãfte

ahres au

, h e gegen 16 63 C0. ' in 5g) während sich der Srpothele bestand auf 19 310 464 * belief, was eine Vermehrung um 944 888.

gegen das Vorjahr bedeutet. Der Tarwerth der beliehenen G

rundstũdle

wird mit 35 851 791 ½ und die Durchschnittsquote der Veli bange] dementsprechend mit 5h, 37 o angegeben. Die Resewefonds sind = 56 S5 M bei einem Aktienkapital von 2759 000 &. aufgeführt. 3 nach Abzug der Geschäftskosten nachgewiesene 1 betrag

127 991 M Hiewon sollen u. a. 6494 dem Re servefondẽ oM, Dividende gejahlt und 8351 M als verbleibender Rest Rechnung übertragen werden.

zugeführt, auf nent

in

11. Märn (B. T. B) Schluß Kurse. Schles. zzef ern, n, , . ö

lauer Diskontobank ö 50, Breslauer

* . 00, Kreditaktien , s ankv. 3 353 Spritfabrit 17400, a, 199 30, Katto⸗˖ , . Hegenscheidt Akt. 168 3,

Koks 138,00, O es. P.⸗3. 118,50, Opp. ement m. 14,50, S-Ind. Kramsta 158 50, Schles. Jement inkh.- A. = Laurahütte 201,26. Bresl. Delfahr.

. Niederschles. elektr. und K

u

lomühle Kosel 155,99. Ob 6 ofe Feldmühle Kese er .

Ker nn, nh em i enerfe Sieg. iäs o Sz

dJieltclzitãts · und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. itt. B. 575 bez. ö

2. Magdeburg, 11 März. (W. T. B.) Zuckerbericht. gerne fer 8 osn ohne Sal 83 16,07. Nachprodukte 75 os9 o. S. 60 = 7,86. Stimmung: Matt. Krystallzucker J. mit Sach z gb. grote nf I. ohne ah 29. 20. Gem. Raffinade mit Sack Xöö. Dem. Melis mit Sack 28.45. . Rohzucker Röhredutt Transit⸗ F.. 3. Hamburg pr. Mäs; 3 Gd ja; Hr, pr. pri Ao. Gd, 3a Bre, pr; Mai. ls be, ib Sd, pr. August g. 329 bez., 9,30 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 390 Gd. 9,00 Br. Matt. w

Halle a. S, 11. März. (B. T. B3) Die stäptischen Behörden erthellten dem von der Seehandlung geführten Konsortium, welches das öchstgebot von 100 6106 machte, den Zuschlag auf 2 Millionen g. städtische Anleihe.

Hannover, 11. März. (W. T. B) . 300 Hannov. Pro- vinital. Anleihe 33 25, olg Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,25, zi do Hannob. Stadtanleihe 6, 00. 40,0 Gannov. Stadtanleihe 191,35, ö unkündb. Hannovb. Landes Kredit⸗ blig. 101,40, 40,9 kündb. Feller Kredit Oblig. 102 19, ola Hannov. Skraßenbahn⸗Oblig. 985,75, rso Hannob. Straßenbahn⸗Oblig. S7, 75, Fontinenta Faoutchoue⸗ Gomp.⸗ Aktien b 72.00, Hannov. Gummi Kamm⸗Komp. Aktien 2900,

no. Baumwollspinnerei⸗-Vorzugs⸗Aktien 42400, Döhrener Woll mashetei. und Kämmerei Aktien 133, o, Dannob, Zementfabrit, Ittin 151,90, er e ch; (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 10000, fineburger Zementfabrik. Aktien 14300, lseder Hütte⸗Aktien 71500,

nnob. m geg Aktien 84,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien bo, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 83,75, Zuckerraffinerie Brunonia— Alien 111,50.

Frankfurt a. M., 11 März. (W. T. B.) Schluß⸗-Kurse. Lond Wechsel 20,457, Pariser do. Slz 33. Wiener do. Sh 083, Joso , , Z8, 809, 3 / Hessen v. 96 S5, 00, Italiener 96,20, zos port. Anl 26,70. Ho /o amort. Rum. S7 0, 409 russ. Kons. 100,50, ö heuff. 1551 go, 459 Spanier izz9, Kand,. Kürk. 2 Co ke, Cal pte' dr a5. 5 ce Merltaner v. 18d , sg, Hteichß ant as 60, Darmstädter 134,50, Diskonto⸗Komm. 1860, Dresdner Bank ö 30. WMitteld. Kredit ii 2g, Rationgib. . D. J 36, Dest. ung Bank 120 00, Oest. Kreditakt. 221.9, Adler Fahrrad 143,30, , ele eh' ag b., Wehe bert Jö, Pöchft. erbw. i o, urn Gußst. 189,10. Westeregeln 21200. Laurahütte 202,00, Lombarden 25, 40, Gotthardbahn 16750, Mittel meerb. 99,60, Bres⸗ sauer Diskontobank 95,50, Anatolier S6, 10, Privatdiskont 353.

Effekten⸗Sozie tät. Schluß.) Desterr. Kredit⸗Aktien 221,80, anzolen 147,80, Lombarden 24 90, Ungar. Goldrente —— Gott—⸗ . n 167,50, Deutsche Bank 269.10, Disk. Komm. ., reidner Bank 151,10. Berl. Handelsgef. ——, Bochumer Gußst. Mod, Dortmunder Union Gelsenkirchen , Harpener 16825, Hibernia —, Laurahütte 203 00 i n, —, Inlllen. Nittelmeerb. —— Schweizer Zentra ahn 162,40, do. Rordostbchn 114.10, do. Union Italien. Meridionaur * —. Schwelzer ,, n. 309 Mexikaner —, Italiener ==, Zoso Reichs⸗Anleihe —— , Schuckert Anatolier Sh, bo, Helios 736065, Türkenloose 114 80.

Köln, 11. März. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Mal 59 50. .

Dresden, 11. März. (W. T. B) 309 Sächs. Rente 83 20, zz o do. Staatsanl. 7,90, Dresdner Stadtanl. v. 83 24,90 1 deutsche Kred. 79 00, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 100,75, Dresdner Bank I5l, 0, do. Bankverein 116,50, Leipziger do. == Söächsische do. 138,90. Deutsche Straßenb. 167,75, resd. Slrahenbahn 182 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. g Sächf. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. Dresd. Bau⸗ gesellsch. .

Leipzig, 11. März. (W. T. B) (Schluß · Kurse.) 3 cso Sichfische Rente S5 40, 34 oο do. Anleihe 96 0g, Desterreichische Banknoten 85,20, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 15100, Nangfelder Kure 11460, Leipziger Kreditanstalt⸗-Attien 17850, Kredit und Sparbank zu Leipzig i66ß 25, Leipziger Bank-Aktien 152,25, deipsiger Hypothekenbank 136,75, 83 Bank ⸗Aktien 138.69, ö oden⸗Kredit⸗Anstalt 123, M0, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ LUllien 55, d, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 140,00, Kamm; . Stöhr u. Co. 140, 50, Wernhausener TJammgarnspinnerei

ö, Altenburger Aktien⸗Brauerei 136100, Zuckerraffinerie Halle Alten dz 25, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts Aktien Sz70, Klein-

bahn im Nansfelder Bergrevier 82,23, Große Leipziger Straßenbahn löü Co, Leih niger CGleftrische Straßenbahn = Thüringische Gas. . 238 O05, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 209, 00, Leipziger Fleltrizltãtswerke 11075, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 132,75, Polvphon —. .

Bremen, 1I. März. Börsen⸗Schlußbericht. Tabac ohne Umsatz. Baumwolle matt. Upland middl. loko 461 3. Speck sest. Loko short clear , Februar⸗März⸗Abladung 394 . Schmalz fest. Wilcor in Tubs 404 3, Armour shield in Tubs Pl J. andere Marken in, Doppeleimern 400 3. Petroleum. Nmerik. Standard white. (Offizielle e, , n en der . Lolo 7,29 Br. Reis. Frnc n Baare fest.

Ku rse des Effe kten⸗Makler - Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschifffahrts . Gesellschaft . 14313 Gd, Norddeutsche Llovd. Aktien 1171 Gd., Bremer Vulkan . Br., Bremer Wollkämmerei 1h Gd, Delmenhorfter Linoleumfabrif 1631 Br, Hoffmann s Stärkefabriken 1565 Gd. Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 132 Br.

Hamburg, il. März. (B. T. B) Schluß ⸗Kurse. Damhurg. Fommerzb. II7.25*, Bras. Bk. f. D. 149 00, eck Büchen 136,50, LG. Guano⸗ M. S6, Od, Prwatdiskont zis«, Hamb. Packetf. 128.80, Nordd. Lloyd 117,75, Trust Dynam. 161, 00, 3 C Vamb. Staats ˖ Anl. Sr OM d ef do. Sitaatgr. Fh, 6, Vereinsbank iöd er 6osg Gbin, Gold. An 02,5, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbank 106,00, Breslauer Digkontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. 288 Br, 2734 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br., gend Gh. Wechsclnotierungen: London lang 3 Monat WMe7r Br., 20,233 Gd., 20,26 bes, London kurz 20,47 Br., Maß Gd, 20 45 bez, London Sit 20,49 Br., 20 45 Gd. Var ber, Anfler am 3 Monat Is 5 Br, Ib 20 Gö, 16,335 her, Desterr. . üng. Bipi. 3 Monat Sa C6 Br, Sz Ge. Zs bei,

aris Sicht gig Br., 51,09 Gd., 51,11 bez, St. r Mongt dig, i Bre, M2, 63 God., 212,60 ber,. New Jork Si Laos Br, 417 Gb, 418 bes, New Vork 60 Tage Sicht m Br, 411 Gh., 4, ih be. kleine.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer lolo 154 160, za Plata 154-135. Roggen stetig, südruss. ruhig, i, n. lbladung ioz =- iio, do. lofo 1095 - 112, mecklenburgischer 19-144. Maße stetig, los, La Plata S3. Hafer fest, Gerste rubig, Rüäböl rubin, loko 5. . ruhig, vr. Mär 17, r. Mãrj · April 1a. pr. April Mai 185ns,, pr. Mai. Juni = ie i af fr Umsatz 00 Sack. Petroleum still, Siandard

oko 7,10.

32 Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos vr. März 1 Gd, pr. Mal zl Go, pr. September 4 Gd, wr. fer . Gz. den e Zu ckermarkt. (Schlußbericht. Rüben. ohjucker J. Produkt Basid SS /e Rendement neue Usance, frei an

Bord Hamburg vr. März S5, vr. April 897, pr. Mai . pr. Auguft 9, 30, pr. Oktober 897, pr. 1 58,95.

att.

Wien, 11, März. (W. T. B.) Schluß - Kurse) Dester⸗ reichische 41. 0 Papierrente 98,60, Desterreichische Silberrente 8, 50, Desterreichische Goldrente 118.30, ö,. Kronenrente 38,20. Ungarische Goldrente 118,30, do. Kron.⸗A. 983 55, Desterr. zõer Loofe 143 Fo, Länderbank 43460. Sefterr. Krerit 76s 0, Union, bank 572 00, Ungar. Kreditb. 718 00, Wiener Bankverein 505800, Böhm. Nordbahn 412 06. Buschliehrader II587 G0, I tr ahr dod, O0, Ferd. Nordbahn 6340, Oesterr, Staatsbahn 62 00, Zemb=- Czernowißz Hõz W, Lombarden 103,00, Nordwestbahn 486 00, Pardu⸗ ö 377,00, Alp. Montan 464,50, Amfterdam 198 90, Berl. Scheck Ik 5g, Lond. Scheck 40,35. Parlser Scheck go 35, Kapoleons os, WMärkngten 11,5, Ruff. Bantnoten Sz o. Busgar. (is ä gers. Rima Murany 499.00 Brürer —— Prager Fisenindustrie 1680, 3 Patronenfabrik = Straßenbahnaktien Litt. A.

S3, 00, Litt. B. 280,50, Berl. Wechsel Lond. Wechsel —, Veit Magnefit . ;

Getreęidemarkt. Weizen pr. Huhiag 7,88 Gd., 7,89 Br., pr. Mai⸗Juni 7196 Gd., 7,2 Br. oggen pr. Frühjahr 7,89 Gd. 7, 90 Br, pr. Mai Juni 783 Gd. 785 Br. Mais . 5,49 Gd., b, 50 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,62 Gd.,

. r.

12. März, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 71700, Desterr. Kreditaktien 763 00, Franzosen 695, 00, Lombarden 103 50, Elbethalbahn 509, 00, Oesterr. Papierrente 8,65, 4oso ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen ⸗Anleihe⸗—= Ungar. Kronen⸗Anleihe 93 509. Marknoten 117, 59, Bankverein 308 00, Länderbank 438 30, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1154, Tůrkische Loose 111,A50, Brürer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 286,00, do. Litt. B. 28 00, Alpine Montan 47000.

In der alljährlichen Generalversammlung der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank in Wien wurde der Geschäftsbericht für 1900 entgegengenommen, a welchem die Jahreserträgnisse gegen das Vorjahr im Eskompte⸗Geschäft um 2088 009 Kr., bei den Anlagen des Reservefonds, mit Rücksicht auf die erfolgte Ausscheidung der früher unter diesen Anlagen verrechnet gewesenen Devisen, um 00 000 Kr. und bei dem kassenmäßigen Gewinne von Effekten um S1 000 Kr. zurückgegangen, dagegen im Lombard⸗Geschäft um 320 0090 Kr., in Devisen um 730 960 Kr., in Depositen um 60 C00 Kr. und bei den börsenmäßig angekauften Pfandbriefen um 417 000 Kr. ge⸗ stiegen sind. Die Auslagen haben sich gegen das Vonahr um 74 909 Kr. bermehrt. Die gesammten Operationen werden mit 6 Ce 63353 Kr. 6 en 6 159 168 134 Kr. in 1899) angegeben. Nach der Schlußauf⸗ kellung des Gewinn- und Verlust⸗-Kontos gebührt den beiden Staats⸗ verwaltungen aus dem mit 16 508 532 Kr. verzeichneten Reinerträgnisse ein Antheik von 3 567 546 Kr., und es sind 1000 S10 806 Kr. dem Reservefonds und 206 162161 Kr. dem Pensionsfonds üherwiesen, sowie als Jahresdividende für die Aktionäre 79,70 Kr. bestimmt, 26 auf das zweite Halbjahr 1900 eine Restquote von 51,70 Kr. entfällt.

Budapest, 11. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko steigend, do. pr. April 67 Gd., 68 Br., do. Pr. Okt. 774 Gd., 7,755 Br. Roggen pr. April 7.54 Gd. T5õ5 Br., do. pr. Oktober 677 Gd 673 Br. Hafer pr. April 6,25 Gd. 6,26 Br. Mais pr. Mai i901 S,.al Gd., 5,22 Br., do. Pr. Juli 5.31 Gd. 5.33 Br. Kohlraps pr. August .= Gd. = Br,

London, 11. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 20/0 Kon. 96. Z oo Reichs-⸗Anl. S8, Preuß. z dsoC Kons. / Arg. Gold-⸗Anl. 96i/s. 48 0, äuß. Arg. . 60 fund. Arg. A. 973, Brasil. 89er Anl. 674, Soo Chinesen 959, 3 oo Egypter 102, 409 unif. do. Iost, 39 o½“! Rupees 6533s, Ital. o/o Rente 944, Holo konf. Mex. 994, 40/9 9er Russen 2. Ser. 1013, 400 Spanier 72, Konv. Türk. 24, 40ͤ Trib.⸗Anl. 974, Ottomanb. 111s3, Anaconda dr, De Beers neue Iii. Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue hösse, Platzdiskont 35s, Silber 28 16, 1898 er Chinesen 814.

Getreide markt. (Schluß) Markt ruhig, Preise unverändert.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

S6 oe Javazucker loko 114 ruhig. Rüben-Rohzucker loko 8 sh. I1 d. Käufer matt. Chile⸗Kupfer ot, pr. 3 Monat 791.

Liverpool, 11. März. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1909 B. Tendenz; Weichend. Middl. amerlkanische Lieferungen: Matt. Maärz⸗April rs. Verkäuferpreis, April⸗Mai 46 485. do, Mai⸗Juni 43. 3. 66g. Käuferpreis, Juni-Juli 45/6 do, Juli⸗August 454. bis 1585. Verkäuferpreis, August⸗September 46. 4* 60 do., Sey tember (L. M. G.) 4e. 450 do,, Oktober (G6. O. C.) 42 bis ass, do., Oktober⸗November 420,90 d. do. 2.

Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbers warrants fest. sh. d. ver Kassa. 83 Id. 6.8. Ver laufenden Monat. Schluß.) Mixed numbers warrant 3 sb. 5d, Middlesborough sh. d. laufender Monat. .

Bradford, 11. März. (W. T. B. Wolle rubig Auktion abwartend. Preise unverändert. Garne rubig; bessere Nachfrage.

Paris, 11. März. (W. T. B.) An der heutigen Börse be⸗

wirkten Berichte über die Lage des englischen Geldmarktes die Be⸗ fürchtung von einer dortigen Geldvertbeuerung, woraufhin Reali fationen stattfanden, die auf die Kurse einen

auf Kupferwerthe; auch Bahnen erschienen i da⸗ gegen wenig geändert. Eastrand 22, Randmines 1055.

(Schluß Kurse.) 3 0. Französische Rente 10237 402 Italien. Rente v3. SG, 3 o/o Portugiesische Rente 25.20, Portugiesische Tabal ; Obligationen 51209, 40s0 Russen 89 49 Russen 94 3400 n AÄnleihe ——, 300 Russen 96 N69, 40 spanis äußere Anleihe 7300, Konv. Türken 24,50. Türken Loose 116,70, Meridionalbahn 685,00, Desterreichische Staatsb. 745,00, Lom barden 141 50, Banque de France ——. B. de Paris 107, B. Dttomane 55,00. Crédit Lvonnais 1077, Debeers IS 00, Geduld 128,00. Rio Tinto A. 1522, Suezkanal. A. 3690, Privat diskont z. Wchs. Amst. k. 206,31, Wchs. a. Ddtsch. Pl. 12200, Wchf. a. Ital. Sil, Wchs. Londen k. 25,19, Schecks a. London 35 7II, do. Madrid k. 365. HM, do. Wien k. 103,81, Huanchaca 151,00, Harpener 1250, 00, New Goch G. M. 69.00. . ;

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. März 18,60 pr. April 18,95, pr. Mai⸗Juni 19,B35, Pr. Mai August 19,69. Roggen ruhig. pr. März 14,0, pr. Mai ⸗August 1475. Mehl behauptet, pr. März 23,70, pr. April 24,10, pr. Mai-⸗Juni 24,70, pr. Mai- August 24,85. Rübõl fest, pr. Mãr⸗ 64, pr. April 621, pr. Mall. Aiuguft b7, pr. Septbr. Dejbr. bon Spiritus fest, pr. März 291, pr. April 295, pr. Mai ⸗August Jol, vr. September Desember 311. 3 *

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. Z8 0g neue Konditionen 23.75 bis 24.00. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Mär 271, pr. April 272, pr. Ne Aug 271, pr. Okt. Jan. 266.

St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, do. Amsterdam 7760, do. Berlin 45.86, Schecks auf Berlin 46,306, Wechsel auf Paris 37, 30, 4 0, Staatsrente von 159g4 96166, 40½ kons. Eisenbahn Anl. von 1880 To. do. von 1889 90 149, 31 99 Gold ⸗Anl. von 1894 —, 319 0 Bodenkredit ·

fandbriefe 8iJ, Asow Don Commerzbank old. Petersburger Dis. ö. 166, Petersburger internationale Handelsbank 1. Em. 3065, Ru c Bank für auswärtigen Handel 272. Warschauer ommerz⸗ Bank 380. .

Gem genf ann, 11. Märjß. (W. T. B.. . Italienische 3 0 Rente 100,971, Mittel meerbabn 934.09, Meridionaur 724,00, Wechsel auf Paris 105,121, Wechsel auf Berlin 129 85, Banca JItalla S6 do. ne n. Itch a se 11. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,537.

Lissabon, 11. Mär (W. X. B) Goldagie 42 l

in sterda m, II. Märm. (W. T. B) (Schluß. Kgle) * Russen v. 15981 66m, 3oso boll. Anl. Wg d do Want. Mer. Gisen˖ babn. Anl. zn ,, 400 garant. Trangtaal - Gisenb. SbI. 93, , Trank.

vaalb. Akt. ——, Marknoten O9 G, Mussische Zellkurens 1911.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. Pr. en auf 4 behauptet,

März do. pr. Mai x l loko 30, pr. Mai 29ise,

pr. März 128, do. pr. Mai —.

.

do. pr. September⸗De zember 247.

Java-Kaffee good ordinary 315. Banegzinn 70.

Brüssel, 11. März. (W. T. B) (S 7211s. Italiener —. Türken Litt. C.

24,17, Warschau⸗Wiener —.

Antwerpen, 11. März. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

ö * Raffiniertes Type weiß loko

185 bez. u. Br., do. pr. März 183 Br., do. pr. April 19 Br.

do. pr. Juni 186 Br. Ruhig.

New York, 11. März. (W.

etro leu m. (S

lußbericht.)

.

gute Meinung für einige Werthe übte auf verkehr einen maßgebenden Einfluß aus.

die Kreise der berufsmäßigen Spekulation.

in Aktien betrug 864 900 Stück. J Das Geschäft in Weizen konnte sich,

im Preise nach.

(Schluß - Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Dur 2L 0 do. Zinsrate für letztes Wechsel auf London (60 Tage) 484, Cable Transfers 4,871, Wechsel auf Paris 66 Tage) 5, 181,

a und Santa

341116, Atchison Tope Preferred 919, Canadian

waukee und St. Paul Aktien 149,

144,

Aktien 4435, Union Pacifie Aktien 91,

Geld: Leicht.

Waagrenbericht. (Schluß ⸗Notierungen) Baumwolle Prei in New York Sr, do. für Lieferung pr. f Baumwolle ⸗Preis in New Orleans Ses, Petroleum Stand. white in, New Jork 796 in Philadelphia 7, 99, do. Refined (in Cases) . Bakances at Dil City 128,00, Schmalz Western steam 7356 Mais pr. März Rother Winterweizen Weizen pr. März 79ass, do. pr. Mal 794, do. pr. Juli 79t, do. pr. September . Getreidefracht nach Liverpool 113, Kaffee fair Rio Nr. 7 7a, do. Rio Nr. 7 pr. April 5, 35, do. do. pr. Juni 5,90, Mehl, Spring Wheat elears Kupfer 1700. —Nachbörse: Weizen per Mai 79n 65 (is c. höher.)

Visible Supply an Weizen

für Lieferung pr. Mai 8,39,

do. Rohe & Brothers 8, 10, 46, do. pr. Juli 45iss,

Mais 21 014 000 Busphels.

Chicago, 11. März. (W. T. B.) sich auf Kabelberichte von England, n und in Erwartung eines den Haussiers günstigen gut behaupten, gaben jedoch schließlich, auf bedeut im Einklang mit Mais nach, schlossen aber behaupte

schwächeren Verlauf auf erwartete Zu⸗ ere Kabelberichte, zunehmende Ankünfte, günstige Ernteberichte aus Argentinien. do. pr. Mai 75* s, do. pr. Mai 7,55,

markt . einen durchweg nahme der Ankünfte, e ach

sowie auf günstiges Wetter und

Weizen pr. März 7537,

40366, Schmalz pr. März 7426,

2,75, Zucker 38,

clear 7,60, Pork pr. Mai 14,75.

Rio de Janeiro, 11.

London 111.

Buenos Aires, 11. März.

Verkehr s⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Osten de vom 11.

Anschluß an Zug 31 nach

März. (W. T. B.) (W. T. B.) Goldagio 128,20.

schlechter Ueberfahrt, nicht erreicht.

Königsberg i. Pr., 12.

mittag trafen von Pillau dur Fahrrinne 4 Dampfer nach etwa vi sollen weitere 8 Dampfer heraufkommen.

März. (W. T ch die von dem Eisbrecher geschaffene erstündiger Fahrt hier ein. Heute

Bremen, 11. März. (W. T. B.)

Dampfer Friedrich der Große“ ; SDamburg‘ , v. Ost⸗Asien kommend, 8. März v. Genua n. Hamburg abgeg Köln v. Baltimore 106. März in Bremerhaven angek. BDresden“, nach Baltimore best,, 9. März Lizard passiert. ĩ „Hohenzollern 9. März

berg‘ J9. März v. Funchal n. Brasilien und

pv. New Vork n. Genua abgeg. Baltimore, 10. Marz in New PVork angek, „Aller“ v. Gibraltar nach New York 10. März Seilly passiert

v. Coruña n. d. La Plata und

ab jeg. „Rhein“, v. New York kommend,

Königin Luiser n. New Vork best., 10. März D ie „Darmstadt“ v. Australien 109. März 9. März v. Hiogo,

Sachsen“ v. Ost⸗Asien und in Aden angek. „Wittekind“

Gera‘ 16. März v. Schanghai abgegangen.

12. März. (W. T. B.) Asien best,, 9. März in Antwerpen, 9. März v. n er v. Schangbai abgeg.

Rotterdam angek. „Werra“

H. H. Meier“, v. Ost⸗Asien kommend, Wilbelm der Große“, v. New Vork kommend, 1 Southampton e 11. März in Genua ange v. New York kommend, 11. März Eastbourne van

La Plata 10. März in Antwerpen angekommen

Prinz Heinrich 11. März Weimar“, n. Australien best.

V.

Hamburg, 11. Mär. (W. T. B

Linie. Dampfer Columbia“ Borkum passiert

12. März. (W. T. B.) burg über Plvmouth n. Nem

v. New York nach

und „Castilia“, v. Hamburg über

Hispania“, v. New Orleans Newg abgeg. Numidia? R 12. März, Cheruskia“ d. St

11. März Lizard und Beten. 1

pass. . Bengalia . burg n. Mittelbrasilie

11. März in Rio de Daactte

Plata, 11. Mär Garder- DOstasien und Ria tricdea Gibraltar vassiert

Rotterdarn Wr

Linie. Damr er er derdeen

abgegangen. Netær ders 2 w Vassiert

F⸗Kurse.) Exterieurs

O, Türken Litt. D.

nry 542,00. Getreidemarkt.

chmalz vr. März 96. T. B.) Eine stark hervortretende den heutigen Börsen⸗ J !. Die Stimmung gestaltete sich durchweg fest, krotzdem sich eine eigentliche Lebhaftigkeit nicht ent⸗ wickeln konnte und die Umsätze keinen besonders großen Umfan gewannen. Die Geschäftsthätigkeit beschränkte sich hauptsächlich au i Der Hinweis auf Lie guten Einnahmen der Eisenbahnen wurde mit Erfolg geltend gemacht, ebenso die Erwartung, daß die bevorstehende Neuausgabe von Aktien und die Konfolidationen den Verkehr anregen werden. Der Umsatz auf Kabelberichte von England, Abnahme der Visible Supply und in Erwartung eines den Haussiers günstigen Regierungsberichts, gut behaupten; schließlich schwächten sich jedoch die Preise im Einklang mit Mais wieder ab, schloffen aber behauptet. Mais gab auf erwartete Zunahme der Ankünfte, schwächere Kabelberichte und zunehmende Ankünfte, durchweg

schn. Zinsrate Darlehen

do. auf Berlin (60 Tage

Pacifie Aktien 909, Chicago Mil⸗ Denver u. Rio Grande referred 88 , Illinois Zentral Aktien 131, Louisville u. ktien 942, New Vork Zentralb. S731, Northern Pacifle Common Shgres 841, Bonds 714, Norfolk and Western Preferred 86, 4005 Vereinigte Bonds pr. 1925 1373, Silber, Commercial Bars 60! /s

North. Pac. Preferred Northern Pacifie 3 0so

Tendenz für März 8,38,

9,00, do. Credit

Zinn 25,72, 55h 893 000 Busphels,

Die Weizenpreise konnten isible Supply Regierungsberichts ende Ankünfte und t. Der Mais⸗

Abnahme der V

Mais pr. Mai Speck short

Wechsel auf

März in Köln den Berlin über Hildesheim, infolge

Gestern Nach⸗

Norddeutscher Lloyd.

9. März v. Sydnev n. Bremen,

Hannover“,

Dampfer „Kobsichang „Wittenberg“