—
eee, dee, ,.
J ; ;
. e Egg eier Heinrich Meckwardt und der n, geb. Wieck, ; 6. . , fee! auf Antrag ihrer in. für todt erklärt werden und werden demzu olge aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, ven 22. November d. J. 1901, Vorm. A0 uhr, an hiesiger Ge⸗ richksstelle anberaumten Arfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver= schollenen zu ertheilen vermögen, werden gleichfalls aufgefordert, testens im Aufgebotstermin Anzeige u machen. In demselben sind auch Erb⸗ oder anf e Ansprüche an die Nachlaßmassen, sofern nicht bereits aktenmäßig, bei Vermeidung des Aus— schlusses anzumelden. Kröpelin, am 8. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
II0 1503 Aufgebot.
Der Tischlermeister Fürgen Möller in Lehe,
Langenerstraße 24 hat beantragt, den verschollenen Johann Hinrich Möller, geb. am 7. Februar 1854 zu Kajedeich, zuletzt wohnhaft in Lehe, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den A1. De⸗ zember 19601, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lehe, den 9. März 1901.
Königliches Amtsgericht. J. 101504 Aufgebot. ö
Der Tischlermeister Fürgen Möller in Lehe, Langenerstraße 24, hat beantragt, den verschollenen Fritz August Möller, geb. 1. März 18657 zu Kaje⸗ deich, zuletzt wohnhaft in Lehe, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ER. Dezember 1901, Vormittags EI Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lehe, den 9. März 1901.
Königliches Amsgericht. I.
Bekanntmachung.
Aufgebot. ;
Die Ehefrau Maria Bülck, geb. Röschmann, in Langwedel hat beantragt, den verschollenen Zimmer⸗ mann Claus Detlev Röschmann, zuletzt wohnhaft in Langwedel, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nortorf, den 8. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
101500) Kgl. Amtsgericht Rottweil. . Aufgebot.
Theodora Spreter, Metzgersehefrau in Altstadt⸗ Rottweil, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 19. Dezember 1834 daselbst geborenen, 1854 nach Amerika ausgewanderten Christian Knoll gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebots⸗ termin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donners⸗ tag, den 14. November 1991, Vormittags P ühr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforde⸗ rung an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 7. März 1901.
Stv. Amtsrichter Endriß. [101501] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Peter Graf, Mesnersehefrau in Dunningen, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 29. Mai 1831 in Dunningen geborenen, 1854 nach Amerika aus⸗ gewanderten und längst verschollenen Johannes Müller gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 14. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche e Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 7. März 1991.
Stv. Amtsrichter Endriß. 105711 Aufgebot.
Der früher zu St. Wendel wohnhaft gewesene Klempner Johann Lieser, seit dem Jahre 1848 verschollen, soll auf Antrag des Eisenbahn⸗Werk— stättenschlossers Franz Gerber für todt erklärt werden. Hierzu wird Termin bestimmt auf Freitag, den 20. Dezember 1991, Vormittage 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle. Es ergeht hierdurch Aufforderung
IJ an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erflärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
St. Wendel, den . März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 101502 Betanntmachung.
In Sachen, betreffend den Nachlaß der für todt erklärten Christian und Justine, geb. Schulz, Reile'schen Eheleute, zul eßt aufhaltsam in Amerika, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Blumen⸗ thal zu Kulm die unbekannten Erben der Reile schen EGhelcute aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens im Termin den 14. Juli 1901, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ar. 14, anzumelden, widrigenfalls der Königlich i Fiskus als alleiniger gesetzlicher Erbe der
eile schen Eheleute festgestellt wirt.
Kulm, den 7. März 1561.
Königliches Amtsgericht.
101498
. Berkauntmachu'ng. Am 20. April 1900 ist zu Münster der Arbeiter Heinrich Jansen, Sohn des vor dem Jahre 1885 6 Arbeiters Johann Anton Jansen, ge⸗ torben. Es ist von dessen Wittwe Emilie Christine, 6. Lücke, die Ertheilung eines Erbscheines zu dessen stachlaß beantragt. Da aber nicht ausgeschlessen ist, daß noch andere Personen, als der bisher allein an⸗ gemeldeten Antragstellerin, Erbrechte zustehen, so werden diese etwaigen Erbberechtigten aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. Juni 1901 anzu⸗ melden und , ,, Erfolgt bis *. diesem Zeitpunkte keine Anmeldung, so wird den Erben, die ihr Erbrecht angemeldet und nachgewiesen haben, ein Erbschein ertheilt werden. Münster, den 7. März 1901. Königliches Amtsgericht.
101507 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Bruno Petermann in Düsseldorf hat als Nachlaßpfleger des am 19. No⸗ vember 1900 in . verstorbenen Kaufmanns Paul Michaelis das ,, zum Zwecke der Auss e n von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Michaelis spätestens in dem auf den 2Z. Mai 1901, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Düsseldorf, den 8. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 101499 Aufgebot.
Auf Antrag des Eugen Steiner, ehemaliger J. No⸗ tariatsgehilfe hier, Langestraße 56, als Verwalter des Nachlasses des am 10. Oktober 1900 hierselbst ver⸗ storbenen Kaufmanns Leo Bloch, werden hierdurch die Gläubiger des Nachlasses des genannten Leo Bloch aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben, sowie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift spätestens in dem Aufgebotstermine anzumelden, welcher hierdurch auf Mittwoch, den 2. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 49, eine Treppe hoch, anberaumt wird, widrigen⸗ falls sie, unbeschadet des Rechts, von den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Straßburg, 21. Februar 1901.
Kaiserl. Amtsgericht. (gez.) Michaelis. Beglaubigt:
der Amtsgerichtssekretär: (L. S.) (Unterschrift.) 101512 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1901 sind:
1) der Konsol der 31, früher 40,0 Preuß. konsol. Staatsanleihe von 1884 Nr. 808151 Litt. E. über 300 ,
2) die Konsols derselben Anleihe von 1882 Nr. 549178, 549179, 549182 über je 300
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
101477 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Franz Stoppa, Elisabeth Caroline, geb. Ferger, zu Essen a. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne hier, klagt gegen deren Ehemann Franz Stoppa, Tag⸗ löhner, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher zu Düsseldorf wohnhaft, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären und demselben die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den E17. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 9. März 1901.
Gronau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(101478 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Theodor Kummer, Bernhardine, geb. Kaßling, zu Essen, Kopstadt⸗ straße 3 a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Essen, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 5. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 9. März 1901.
. Hesse, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlieben Landgerichts. 101573 Stuttgart. 31 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Spinnenhirn, geborene Schaale, in Berlin,
Prinzenstraße Nr. 79, vertreten durch Rechtsanwälte
.
Fr. Haußmann u. Dr. Zinßtag in Stuttgart, klagt gegen
ihren Ehemann Johannes Spinnenhirn von Lang⸗
nau OA. Tettnang, vormals in Set. Fiden-Tablat in der Schweiz, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: „Die Ehe der Parteien u trennen und den Beklagten für den schuldigen her zu erklären‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 25. Mai 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen . . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Stuttgart, den 6. März 1901.
U,
H.⸗Gerichtsschreiber des h glichen Landgerichts.
101480) K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche ,
Marie, geb. Roller, Ehefrau des Eugen Roller, Verwaltungs⸗Aktuars zu Balingen, klagt als Rechts⸗ nachfolgerin ihres Vaters gegen I) Johannes Sautter, geb. am 7. Juli 1865, 2) Agnes Sautter, 6. am 11. September 1868, von Endingen, und eide in Nord-Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, auf Rückzahlung eines am 3. April 1881 gegebenen Darlehens von 250 S½ς mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Bezahlung von je 125 S nebst 45/9 Zinsen vom 3. April 1899 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur hen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts. gericht zu Balingen auf Donnerstag, den 2. Mai 1901, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 5. März 1901.
terta
Ostertag,
stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 101482 ODeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Otto Voigt zu Halle 4. S. Leipzigerstraße 59 — Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt ö. Haenschke, hier, Kommandanten⸗ straße 45 —, klagt gegen den Kaufmann Georg Weißttock, früher zu Berlin, Alte Schönhauser⸗ straße 3, 72. CG. 1854. 00, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen am 7. April 1898 gelieferten Sal onanzug und eine seidene Weste so⸗ wie für einen am 9. April 1898 geänderten Winter⸗ paletot den Restbetrag von 1066 S6 50 ferner an Auslagen für dessen Wohnungsermittelung 2 60 90 KR verschulde, mit dem Antrage,
) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 109 M 40 3 nebst fünf vom Hundert 6 von 106 MW 50 3 seit 10. April 1898 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1II Treppen, Zimmer 164, auf den 13. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke dj öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. März 1901.
(L. 8.) Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.
101481) Deffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft in Firma Curt Heinsius in Dresden — vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Böhme und Dr. Baum in Dresden — klagt egen den Restaurateur Ludwig Freyer, früher in Neustettin⸗Kitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung eines automatischen Verkaufs⸗ apparats und 500 Stück gefüllter Kugeln, mit der Behauptung, daß Dresden als Erfüllungsort ver⸗ einbart worden sei. Klägerin beantragt, Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, ihr 170 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Dezember 1900 zu zahlen, auch die beim Spediteur Kuchenbäcker in Neustettin-Kitz für die Lagerung des Automaten und der Kugelsendung entstandenen und noch entstehenden Spesen zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten vor das Königl. Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II., Zimmer 189, auf den 8. Mai 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht
Dresden, am 12. März 1901 Paufler, Sekretär.
(101479) Deffentliche Zustellung.
Der Speisewirth Johann Trimborn zu Essen, klagt gegen den Maurer Otto Olivier, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schuldiger Kostgeldforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kestenpflichtig zur Zahlung von 57 in Worten Siebenundfünfzig Mark zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen auf den 20. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 453. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 8. Marz 1901.
Redeker, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1091483 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Schmidt zu Arneburg, Proꝛeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt von Wulffen hier, klagt gegen den am 21. Oktober 1861 geborenen 8 Gebert, früher zu Rathenow, unter der Behauptung, daß für den Beklagten im Grundbuche von Werben Band 15 Blatt 277 Abtheilung III Nr. 5 24 Thaler eingetragen stehen, welche längst bezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, über die 21 Thaler nebst Zinsen zu quittieren und darin zu willigen, daß diese Hypotheken⸗ post im Grundbuche gelöscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen (Altm.) auf den 36. 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seechausen (Altm.), den 8. März 1901.
Rabenald,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(lolo? 2] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Mathilde Berg, Wittwe des verstorbenen Albert Berg, Privatiers in Cannstatt, vertreten . Rechtsanwalt Rath daselbst, klagt gegen Friedrich Ksauderer, Bäckecmeister von Dürnau O..
Göppingen, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, durch ein gegen 5 für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, zur Befriedi der Klägerin wegen der ihr an den Versicherungsbeanmiten Wilhelm h. in Stuttgart e, Forderung von 3225 4 nebst 4 0so Zinsen seit 1. Februar 1900 zustehenden ,
ießli er Zwangsvollstreckung die Iwangs⸗ vollstreckung in die im Grundbuchheft . theilung 1 Nr. 1 u. 2 der Gemeinde Waiblingen ,,, Grundstücke, 2
Gebäude Nr. S der Winnenderstraße (alt Nr. 253), . an der Beinsteinerstraße 1 a 24 4m;
b. Parz. Nr. 4406, 13 a 68 4m Blumen⸗ und Gemüͤsegarten im Krautgãäßle, auf Grund der für die Forderung mit II. Recht eingetragenen Hypothek zu dulden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 25. Mai 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der . ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 6. März 1901.
; Schütz, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Reine.
5) Verloosung 2ꝛc. von Werth⸗ . papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ö ausschließlich in Unterabtheilung 2.
loi? 9 Pfühische Chamotte K Thanmerke A. G. Grünstadt (Pfaly.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 10. April 1901, Vormittags 9 Uhr, im Hotel „Zur Jacobslust“ in Grünstadt (Pfalz) stattfindenden dritten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz des Gewinn und Verlust⸗ Kontos sowie des Geschäftsberichts. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. ;
3) w des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.
4) Eventuelle Anträge von Akltionären.
Unsere Herren Aktionare werden gemäß F 15 der Statuten ersucht, die Aktien spätestens bis Freitag, den 5. April 1901,
in Grünstadt (Pfalz) bei der Kasse der Gesellschaft, in Eisenberg (Pfalz) bei der Kasse der Gesellschaft, in Mannheim bei der Süddeutschen Bank, in Neustadt a. H. bei den Herren Eduard Loeb Co. oder bei einem Notar zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Grünstadt (Pfalz), 11. März 1901. Der Aufsichtsrath.
u n;)
Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur diesjährigen XV. ordent- lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 19. April er., Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Mitteldeutschen Creditbank, Behrenstraße 2 in Berlin, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: ⸗
Vorlage der Jahresrechnung und des Geschäfts⸗ berichts pro 1900.
)Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. Wahlen zum Aufsichtsrath.
5) Revisorenwahl.
Dle Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben laut 5 25 des Statuts
I) den Aktienbesitz, hinsichtlich dessen sie ein Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, spätestens am . April er. bel der Gesellschaft schriftlich anzumelden, 6
2) bis zu demselben Termin diesen Aktienbesit
bei der Gesellschaftekasse, Pots damer- straße 21, oder bei der Mitteldeutschen Ereditbant, Behrenstraße 2 ; oder bei Herren Becker Æ Co., Commandit⸗ Gesellschaft auf Actien in deni bei Herrn B. M. Strupp in Meiningen oder bei einem Notar mit doppeltem Nummern⸗ verzeichniß zu hinterlegen, dessen eines abgestempeltes Exemplar als Eintrittskarte in die Generalversamm⸗ lung und als Legitimation zur Empfangnahme der Stimmkarte dient. 2
Die Jahresrechnung und der Geschäftsbericht liegen vom 25. März ab für die Herren Akltionäte bereit.
Berlin, den 14. März 1901.
Eintracht!“
Braunkohlenwerke & Briletfabrilen. J. Werminghoff.
Berlin,
.
, l. der Gesells
hicheid. esordnung: tsstreits ein⸗ Bericht und ö pro 1900.
onde den
. Custodis Attiengesellschast für
Sir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der Montag,
uscldorf stattfindenden ordentlichen General. wanmlung ergebenst einzuladen.
) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths
3 Vorlage der Bilanz und des Gewinn ⸗ und
hheider Ringofen Biegelei A. G. 1 ö * . . euenhofer Sb, in
utlastung des Vorstands. w e des Ueberschufsses pro 1800.
Grweiterung der Zieglerwohnung.
j ro 1901. een eng, Höänz 1801. Küllenberg. V
Essen. und Ofenbau, Düsseldors.
den 15. April a. C., un eg
Ihr, im Hotel Düsseldorfer Bürgergesellscha
Tagesordnung 2 ber das verflossene Geschäftsjahr.
Derlust-Kontos für das verflossene Geschäfts⸗ jahr, Jowie Prüfungsberichts des Aufsichts⸗ ratbs hierzu. .
z Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust-Kontos, sowie Entlastung der Verwaltungsorgane. .
h r nf, über Vertheilung des Rein⸗ ewinns.
e n larische Ergänzungs⸗ und Neuwahl zum ufsichtsrath.
Dienigen Herren Aktionäre welche an der General=
mlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien
rie notariellen Hinterlegungsscheine oder don
Näichsbank ausgestellte Depotscheine über Aktien bei der . zu Disseldorf, Gartenstraße 57, oder ü dem Bankhause A. Schaaffhausen'scher Bankverein zu Berlin und Köln, oder e dem Bankhause Gebr. Arnhold zu Dresden,
oder ö kü dem Bankhause G. Thalmessinger zu
Regensburg . . sbäiestens 16. April a. . in den üblichen bättstunden zu, hinterlegen und dagegen die anntonskarten in Empfang zu nehmen. Riseldorf, den 13. März 1901.
Der Vorstand. Alphons Eustodis.
j ö. Westdeutsche Bank nrmals Jonas Cahn.
Generalversammlung. NRörren Aktionäre werden hierdurch zur ordent⸗ fa Generalversammlung auf Montag, den ß pril d. Is. Vormittags 11 Uhr, in am Sitzungssaale zu Bonn, Am Hof 32, er—
mat eingeladen. ; Die Eintrittskarten werden gegen Hinterlegung der kin an den Kassen unserer Gesellschaft in kun oder Köln, bei der Nationalbank für utschland in Berlin, bei den Herren Hardy Co,, G. m. b. H. in Berlin, oder bei der seldeutschen Kreditbank in Frankfurt a. M. ggeben. Die Hinterlegung muß gemäß § 20 des
nutz spätestens am S. April d. Is. geschehen.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder dem Giro⸗Effelten . Depot der Bank des Berliner Kassenvereins zu Berlin ausgegebene Depotscheine hinterlegt werden.
Die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur d, bei einem Notar wird hierdurch nicht
rührt. ⸗ , ,
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Ge—⸗ schäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Ge⸗ winn und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.
2) Beschluß über Ertheilung der Entlastung und Iitie bung der Dividende.
3) Abänderung des § 13 Abs. 1 der Statuten. (Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Auf— 5
Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Bonn und Köln, den 12. März 1901. Der Vorstand.
101784 Norderelbe Qampfschiffahrtsgesellschaft
in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Mittwoch,. . April 1901, Nachmittags 1 Uhr, in Hamburg, Haus der Patriotischen Gesellschaft.
Xagesordnung:
1) Berichterstattung über die Verwaltung der . für 1900.
2) Vorlesung und Genehmigung der Abrechnung für 1900.
Im März 1901.
Der Vorstand der Gesellschaft. .
101664
Die siebenundfünfzigste ordentliche
Generalyersummlung
des Erzgebirgischen Steinkohlen- Aktien. Vereins in Gchedewiß bei Zwickau ist auf
Freitag, den 12. April 1901, anberaumt worden. Die geehrten Aktionäre werden geladen, sich Vor⸗ mittags von 9 Uhr an im kleinen Saale des Gasthofs „zur grünen Tanne“ in Zwickau dazu ein— zufinden. Anmeldung erfolgt im Versammlungs— raume in der Zeit von 9 bis 10 Uhr unter Vor⸗ zeigung der Aktien oder einer Bescheinigung über Hinterlegung derselben bei der Gesellschaftskasse oder einer öffentlichen Behörde. Tagesordnung: 1I) Vortrag des . Vorlegung der geprüften Rechnung auf das Jahr 1900, Be—
richt des Aufsichtsraths und Antrag auf Ent—
lastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
2) Verwendung des Reingewinns.
3) Abänderung der 85 13 Abs. 1 und 25 Abs. 1 des Grundgesetzes.
4) Ergänzung des Aufsichtsraths an Stelle der satzungsgemäß ausscheidenden, iedoch wieder wählbaren Herren Stadtrath Robert Hirt in Dresden und Rittergutsbesitzer JLwan Mummert auf Hainichen, sowie an Stelle der verstorbenen Herren Ober⸗Bergrath Richard Kühn in Frei berg und Oberstleutnant von Zeschau in Dresden.
Der siebenundfünfzigste Geschäftsbericht auf das Jahr 1900 liegt vom 1. April ab bei den Zahl⸗ stellen des Vereins für die geehrten Aktionäre zur Abhebung bereit.
Schedewitz bei Zwickau, den 12. März 1901.
Der Vorstand des
Erzgebirgischen Steinkohlen⸗Attienvereins. M. Däbritz. F. Brandt.
68) KWammgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft.
letivn.
. 6 0 3 1 a, Wechsel und Effekten.... muebezahlte Versicherungs-Prämie 32 935370 rialien, Hülsen, Utensilien ꝛc. 70 199 11 ndstücke und Gebäude . 663 500 — e ust Vortrag auf 1901 131228
Fi , Gewinn⸗ und
6 3 145 6726
Fiter-⸗Kassen- Beiträge u. Pensionen aste auf Vorräthe und Forde⸗
1 1 60 793 85
Bilanz Konto am 2. Dezember 190.
123 Sh4 6]
Verlust⸗Konto.
16401 .
Schedemitz, 9. März 1901.
Is 181
Passi vn.
si6. 439 2 400 000 — 16009000 — Sl 836 25 116494631
Aktienkapital . ..
I Arbeiter⸗Wittwen⸗ und Waisen-Kasse Kreditoren. w
.
5246782 56 Credit.
. 3 Gewinn ⸗Vortrag von 1399 .... 30072 90 Reservefonds⸗Uebertrag 16 240 000, — Bilanz⸗Konto Verlust⸗
. 413 70228
445 775 18
Der Vorstand.
*
T. Dautzenberg.
A. Krause.
. CECredit⸗- u. Spar⸗Bank f. Ebersbach u. l.
Aetiva.
98 go 0006 — . . S6 78
. Helen Konto 565 850 ment.. 2 45954 e ente. 7573 1 166 56 md Provisions⸗Konto... 41 — IM 8616
nn axrital (uneingef. 75 0 ο,)
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Lonto für das Jahr 1999. 9
Bilanz für den Jahresabschluß E999.
Credit · u. par. ant . Ebersbach u. Ü.
ö Bähr. rerstehende Bilan sowie das Gewinn bereinstimmend befunden worden.
Eterebach, den 15. Febrnar 1901.
bmann,
2
1 —
Lafsichts ratbs.
2 werden 8 dh alg Dividende an die Mtienäre ur Vertbeilung gebracht. nn von jetzt ab bei der a der Bank mit * G, —
Karl Wilbelm Zimmermann.
HPassivn.
6 * Aktien⸗Kapital l.... 120 000 — Spar ⸗Einlagen Konto .. 177 102 22 Reservefond Konto . 5 43026 Spezial⸗Reservefond Konto. .... 5275 — Dividenden⸗ Konto.... 36375 Zins⸗ und Provisions⸗Konto .. 697 93 Gewinn- und Verlust⸗Konton. 5992 45
314861 J Gewinn.
S6 23 Zins. und Provisions-Konto . 803519 I, .
8 042169
Grosser. 1 ‚ ; und Verlust Konto sind geprüft und mit den Büchern
AdolfKießling. ErnstSSchsbel. Rexistons Kommission.
Der Dividenden · eingelost.
er Vorstand.
101568 . Vereinsbank Naunhof.
Bilanz ⸗Konto 31. Dezember 1900. Acti vn. Passiva.
Kasse⸗Konto
Debitoren Effekten ⸗ Konto... Inventar Konto Wechsel · Konto Reserve⸗Konto 1 Spareinlagen Aktien · Konto
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto, Gewinn
6 3 dogz 38 15 18375 S õl3 ö 1425 — z zõh os
120 592 76 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
Ts 7s
sierungs⸗Verlust) Inventar⸗Konto, Ab Unkosten Konto Wechsel⸗ Dis kont . Konto Provisions-Konto ... Zinsen⸗Konto
Effekten Konto (Inventari⸗
Bilanz Konto, Gewinn p.
.
79 591
15606
4758
Naunhof, 1. März 1901. Der , . Vorstand. F. F. Pettrich. (101586 Duxer Kohlen Verein. Bilanz Konto.
6 458
ACtivn. Bergwerksbesitz: Saldo am 31. De⸗ zember 1399 ... Eingeg. Eutschädigung fur Schutzpfeiler Amalia 1 K. 90 03721 Abschrei⸗ bung. „ 78 583, 33
1 884 868116
H.
12
Grunderwerbungen Anlage Amalia !: Saldo am 31. De⸗ zember 1900. Abschreibung .. Brucher Anlagen: Saldo am 31. De⸗ zember 1900 ... Abschreibung ... Briesener Anlagen: Saldo am 31. De⸗ zember 1900 .. Abschreibung ... Anlage Johann Liebieg: Saldo am 31. De zember 1900 ... Abschreibung ... Anlage Wilhelm: Saldo am 31. De⸗ zember 1900 .. Abschreibung . Anlage Kreuzerhöhung . Ziegelei⸗Anlagen. Brückenwaagen. ... Rampengeleise u. Ketten bahn z. d. Brucher An⸗ lagen: Saldo am 351. De—⸗ zember 1900. Abschreibung n.
Briesener Anlagen: Saldo am 31. De zember 1900.
Abschreibung .
Inventarien laut ventaraufnahme
2411 dentarausnabme
ventaraufnahme Kassabestand. c n:
X cebitore 1: 22 * 1 Bankguthaben
12391664 VW M00 =
587 01058 30000
849 13h 66 20 00
214 00712 20 000
161 01798 10000
Schleppbahn zu den
65 079 90 341004 Schleypbahn Johann
300701
Materialien laut In⸗
ara! - 24 Wechselbestand laut In⸗
K. 831 484, 64
2h 165 66
194 007 12
318 214 98
1817237 33
Hassiva. Aftien⸗ Kapital Konto:
Reservefond Konto Spezial ⸗ Reservefond⸗
Konto Dividenden Konto: Kreditoren: ꝛ Laufschillingsreste Diverse Kreditoren
Gewinn⸗ und Verlust Konto:
1899
1800
St. 3200 Aktien à 1000 — 320000
Kursverlust Reserve⸗ Kto
Noch nicht eingelöste Dividenden Kupons
16 249 96 26 313 70
Gewinn Vortrag aus 2. 6
w 54 25219
Betriebs gewinn vro . O60 550 32
6 387 040 95
— — —
636 601 62
175 469 90
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Soll. K. Bergwerksbesitz Konto:
Abschreibung . 78 h83 3 n f e we, . d oon , ,, 2 — Brucher Anlagen:
Abschreibung . 30 000 20 000 20 000
10 000 —
Briesener Anlagen: Abschreibung . Anlage Johann Liebieg: ibn . Anlage Wilhelm: . JJ Rampengleise und Kettenbahn zu den Brucher Anlagen: e Schleppbahn zu den Briesener An— lagen: JJ Schleppbahn ö. Liebieg: Abschreibung ... . Arbeiterhäuser: Abschreibung . ⸗ Grundentschädigungenn. Hauptreparaturen Jiegelei⸗Betriebtz⸗Konto General- Unkosten Konto: . , Spesen, Steuern 2. . Bilanz Konto: Gewinn ⸗Vortrag pro 1899 SE. 34 h29, 84
Betriebsgewinn pro 1900 .... . 1 060 65932 1055 0390 16 1. 31 6
Haben.
34 529 84
Bilanz ⸗ Konto: Vortrag vom Ighre 1889. General -⸗Kohlen⸗Könto⸗ Bruttoertrag pro 1900 . Pacht und Miethen-Konto: Einnahmen abzüglich Ausgaben.
1736 026 59
392462 1774 51108
(101587 Duxer Kohlen⸗Verein.
Die in der am 9g. d. M. abgehaltenen 28. ordent⸗ lichen Generalversammlung festgesetzte Dividende von 5 , — S 150, pro konvertierte Aktie à 6 I000, — gelangt von heute ab bei den Firmen:
Joh. Liebieg K Co., Wien, Dresdner Bank, Dresden, Dresdner Bank, Berlin, Berliner Bank⸗Institut Joseph Gold⸗ schmidt C Co., Berlin, Böhmische Unionbank, Prag, Joh. Peter Clemens, Koblenz a. Rhein, vottfried Herzfeld, Hannover, und bei der Geschäftskassa in Dux, gegen den Dividendenschein pro 1900 Nr. 5H zur Auszahlung. Dux, den 11. März 1901. Tie Direftion. Melhardt. (101173
Dürener gemeinnühige Baugesellschast.
Die diesjährige Generalversammlung wird am Mittwoch, den P. April er., Abends 7 Uhr, in der Harmonie abgehalten dazu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablag 1900 2) Entlastung des Vorstandes und de
raths.
3) Grganzungswabl des M Düren, den 13. März 190 Der Vorstand.
8 1 . àAuffichtsraths
101654
Generalversammlung der Attienre der Teifen fabrik Friedrichstadt Friedrichstade a. C am Sonnabend, den 49. Waärz 19091. Nach mittage 1 Uhr. im Fabritaedan Tagesordnung:
8
**
— 7
über d ) 1 M des Aufsichtsratbs rer mes Aussichtärat bmitglieds
Der Vorstand.
(101660 ö Vereinshanh in Sehnitz in Sachsen. Die Aktionäre der unterzeichneten Bank werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung nuf Donnerstag, den J. April 1901, Nach⸗ mittag 2 Uhr, in den Saal des Gasthofs Stadt Prag‘ in Sebniß eingeladen
. Weg
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts“), der Bilanz und des Gewinn, und Verlust Kontos pro 1900 durch den Vorstand.
Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und Antrag über die Gewinnvertheilung.
Ertheilung der Entlastung.
Feststellung der T bezw
des Reingewinns.
Neufestsetzung der Tantieme des Aufsichta
raths v. 1. Januar 19090 ab, unter Abanderung bezw. Berichtigung von § 35 des Gesellschafte⸗ vertrags
Zustimmung der Gesellschaft zur Uebertragung von Interimsscheinen der Vereinsbank an
andere Personen. ;
24 S637?
109508016
1
Neuwahl von jzwei Mitgliedern des Aufsichte raths, nach getroffener Bestimmung über die Zahl der Aufsichterathsmitglieder füro Geschäfte
jahr 1901.
Sebnin i. S., den 13. März 1901. Vereinebant. Robert Freyer. O. Richter Ter Aufssichterath. Grnst Oppelt jr. J * ö Derselbe liegt im Gesc Ansicht aus und kann vom 1. April 1901 ab den Be⸗ tbeiligten in gedruckten Grem
6 387 040 95 genommen werden.