1901 / 64 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

R 1 e

.

7) Das Guthaben der Bank im Kontokurre

8) Der Betrag der fälligen, a 9 Der Werth der der Bank gehörigen Grundstücke. 10) Verschiedene Aktiva: Vorschüsse auf zur Diskontierung genehmigte Wechsel.. ....

4) Der Gesammtbetrag der in Betrieb gegebenen

Färberei Glauchan Actiengesellschast

Glauchau, Sachsen. Wir geben biermit bekannt, daß bei der heutigen notariellen Verloosung von 17 Stück Obli⸗ ationen unserer 4 igen Hypothekar— nleihe die folgenden Rummern gezogen wurden: Litt. A. zu 3000 Nr. 3. LIitt B. zu 1000 Æ Nr. 52 125 173 2158 Litt. C. zu 500 S Nr. 266 267 390 457 520 539 549. Litt. D. zu 300 46 Ur, S69 745 748 757 S822. Die Einlösung dieser Stücke geschieht vlanmäßig mit einem Zuschlage von Ho vom 1. Ayril 1901 ab 72992 in Berlin bei Herren Breest Æ Gelycke, Behrenstr. 47, resp. der Berliner Handels gesellschaft, Bebrenstr. 32. in Hannover bei Herrn S. Fatz, in Glauchau bei der Gesellschaftskaffe, während die Verminsung vom gedachten Tage ab aufhört. ö Von den früher verlooften Obligationen sind die Nrn. 76 und 138 1000 A und 778 à 300 seit 1. April 1900 außer Verzinsung noch nicht vorgekemmen und werden hiermit nochmals zur Rückzahlung aufgerufen. Glauchau, den 1. Dezember 1900. Färberei Glauchau Aetiengesellschaft. The od Moser. Otto Ratz.

ö /

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

S) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

, Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Eisenstaedt zu Berlin, Zimmerstraße 1617, wohnhaft, ist am 11. März 1901 in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht U zu Berlin zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Berlin, den 11. März 1901.

Königliches Landgericht II.

lolbos; Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht J in Berlin . . Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt

Fri alter, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen worden.

Berlin, den 12. März 1901. Königliches ,, 3

Der Präsident: Braun.

iols a9] In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Pr. jur. Henrich Wilckens eingetragen. Bremen, den 11. März 1901. Das Amtsgericht. Lürman Dr.

1018501 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Kisselstein hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen

Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Frankfurt a. M., den 12. März 1901.

Genosenschasten.

eine.

Der Oberlandesgerichts⸗Praͤsident.

(101610

Amtsgericht zugelassenen Rechtõanwalt ist am 12. d. löscht worden. strin, den 12. März 1901. Röm hl ce nec. 101851 Bekanntmach Zulassung zur tsanwaltschaft , . hat, gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Schwäb. Hall, den 12. März 1901. K. Württ. Landgericht. Landgerichts⸗Präsident Ne stle.

Der untet Nr. 8 der Liste der bei dem hiesigen tsanwãälte r, .

ung. Nachdem Rechtsanwalt Krauß in Crailsheim die

er in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗

Deputirten der Wittwen⸗ und

Der Vorstand der

Gesellschaft der Freunde.

Kopetzky, Hermann Ba ; Erster Gonfitender. Err wit, ift U1l0l940] Brandnersicherungs Verein Preußischer Staatseisenbahn⸗Beamten. Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet am 20. April d. IS., Nachmittage

5 Ühr, im Sitzungssaale des hiesigen A J San 3 tz sig nhaller

9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

*

ofs statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabnahme. 3 Remunerierung der Ausschüsse. 3) Neuwahl von Mitgliedern des Verwaltungs.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

(10216

sammlung hierdurch einzuladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts.

und die Ertheilung der Entlastung.

3 Die ꝛtglieer der Gesellschaft der Freunde be⸗ ehren wir uns, zu der am Sonntag, den 31. März Gerlach. d. J. 121 uhr Nachmittags, im Sitzungesaale 1901846 der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Hinter der

kathosischen Kirche 2, 1, stattfindenden Hauptver⸗ portabler Dampfentwickler für Provinz u

2) Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß

raths an Stelle der bestimmungsmäßig auz. scheidenden bezw. eines freiwillig ausge schiedenen Mitglieds, sowie eines stellder. tretenden Mitglieds des Hauptausschusses.

4 Etwaige Anträge von Mitgliedern.

Berlin, den 13. März 1901.

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:

Fordere hiermit Gläubiger der Gesellschaft „Trans

Königreich Sachsen, G. m. b. H. i. Liqu= auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. 7 Magdeburg⸗S., den 14. März 1901. Der Liquidator: A. Krakau.

(lols4h]

Bilanz der Reichsbank am 31. Nezember 1900.

Activa.

1) Der Bestand an Gold in Barren oder ausländischen M

Pfund fein zu M. 1392 gerechnet

2) Der Kassen⸗Bestand, und zwar an: Gold in deutschen Münzen

a. ö

, Scheidemünzen ..

t 329 010 725,00

. . ünzen, das

1

171 615 642

151 587 993,00 77 625 M18 84 558 223 73684

b. Reichskassenscheinen. c. u. d. eigenen Banknoten

, 17 006980.

1336033460 .

e. Noten anderer Banken.. 2 3) Der Bestand an Silber in Barren und Sorten 4 Die . ausschließlich der unter Ziffe und zwar:

a. PVlatzwechsel

innerhalb der nächsten 15 Tage fällig . 4 168 749 700,00

in längerer Sicht..

*

137238200 1 9265 059 376

r 8 bezeichneten,

369 569 310098 538 319 oloos

b. Versandwechsel auf deuische Platze in längerer Sicht.

innerhalb der nächsten 15 Tage fällig . M 206 351 700,00

*

269 924 M7133] M5 406 27135

c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze k , . Frankreich... olland talien Kopenhagen Schweiz. Skandinavien. ;

69 674,25

74 682 404,00 229 418,40 291 297,25 18 378,40 3229420 137 572,45 162475 833 QM 1089190 855

5) Der Betrag der Lombard forderungen, und zwar: a. auf Gold oder Silber.

b. Effekten l(einschließlich Wechsell der in S 15, Ziff. 3 Buchstaben b. C. d. des Bankgesetzes bezeichneten Art

c. andere Effekten d.. Waaren

6) Der Bestand an Effekten. a. an gekauften Schatzanweisungen und anderen Werthparieren.

b.. eigenen Effekten.... c. . Eöffekten des Reservefonds.

Korrespondenten.

Vorausbezahlte Gehälter an die Beamten Bau⸗Vorschüsse.

. Zum Umlauf nicht mehr geeignete und deshalb von den Kassen⸗

Beständen abgesetzte Banknoten.

2

Verschiedene Forderungen

f. Noch nicht verrechnete Kosten für Anfertigung

Passi vn.

1) Das Grundkapital... 2) Der Reservefonds 1 1 3) Der Reservefonds für zweifelhafte Forderungen:

.

derselbe betrug am 31. Dezember 1899. Hiervon sind im Jahre 1900 abgeschrieben.

Für das Jahr 1900 neu reserviert ..

5) Das Guthaben der Giro⸗ und Kontolurrentgläubiger 6 Der Betrag der Depgsiten lunverzinglich ..... 7 Der Betrag der nach l0 des Bankgesetzes an

abzuführenden Notensteuer

8) Verschiedene Passiva: A.

Betrag der 1 nicht abgehobenen Anweisunger

b. Betrag der noch nicht ausgezahlten Auftragswechseli .=. c. Die dem Jahre 1901 zufallenden Zinsen und Erträge von Wechseln, Lombardforderungen und Grundstücken

Noch nicht g , . Dividenden Verschiedene Buchschulden. Einzablungen auf neue Reichsbank ⸗Antheilschein

d. e. f. 9) Der Betrag des Reingewinns für das Jahr 1900: A. .

6 8 b. für die Bankantheils⸗ Inhaber hierzu treten die 1899 unvertheilt gebliebenen

nt⸗Verkehr bei ihren

ber unbezahlt gebliebenen Wechselforderungen .... 583 727

Banknoten zu 500 Thaler 106 500.

is Z hai zs i zi

2800.

140 692 100 .

5 531 8090. 146 226700 . Sd 625 893 70 176 17210

. 24 84 802 obõ

843 15177 36 026 000 . Soo 50 28 12 66s 1

5134 140. 21 21821306

don Banknoten 31 135 08937

34824826132

120 000000 . 30 000000.

569 700. 14 829 21 DT 7

160 15 100. 56 231 6753. 25 ds soo 10 249 4565. 10500 Mark 11.572605. boss. i Oos. 165 160 G 275113 3200.9

die Reichs kassee 22 .

2517 85297

1 1554341658 353 31956

K 5165 3 5] 49 933 351 2o 82a os3 oz 8 9582 486 7 2s 35a

11902903

Gewinn · Berechnung.

1) Gewinn von .

Rr e nnn, Wechseln auf außerdeutsche Plätze 2) Gewinn an Lombardgeschäften 3) Erhobene Gebühren.

3 Erträge aus Grundstücken der Bank .. 6) Gewinn auf Gold

8) Verschiedene Einnahmen: a. wieder eingezogene Unkosten.

d. Gewinn auf eigene Werthpapiere

Verwaltungs kosten: a. für die Hauptbank .. b. für die BVankftellen 2 Rr Anfertigung von Banknoten

(Reichs⸗Gesetzblatt Seite 215).

Auf zweifelhafte Forderungen resewiert

Es beträgt wie vorstehend die Einnahmen. die Ausgabe.

.

Hiervon sind bereits gezahlt bejw. noch zu verrechnen nach 5 24 Ziffer 1-3 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 bejw. der Abänderung desselben

1) an die Antheilseigner 34 0½0 von M6 120 000 000 mit 2) von dem Ueberreste von erhalten 2 60 die Reichskasse. 27 die Antheilseigner

und die Antheilseigner obige 24 0i0

Einnahme! 4 Jinsen von Buchforderungen und diskontierten Effekten

b. ersparte Gewinnantheile von unbese⸗ ten Vorstands· Bcantenstellen . c. auf früher abgeschriebene Wechselforderungen nachträglich eingegangen. 318,B36

Ausgaben.

n den Preußlschen Staat gezahlt gemãß 5 6 des Vertrags vom IT. 15. Mai 1575

Verlust beim Verkauf des alten Bankgebäudes in Harburg... Verlust beim Verkauf des alten Bankgebäudes in M.Gladbach ...

Bilanz.

3) von dem weiter verbleibenden Reste von erhalten drei Viertel die Reichskasse ein Viertel die Antheilseigner Demnach erhält die Reichskasse obige 20 9j 9... und obige drei Viertel

. obiges ein Miertelil - . . und den am Schluß des Jahres 1899 unvertheilt gebliebenen Rest von

n. i

16. ö 5 6 23 525 220,78 ö. J 17 g39 202,79

1133 24420 12597 6677

w, 89 213 3 2743486 JJ 661 12988 w y 44 54929

i j . 13 19446 75 Gewinn beim Verkauf des alten Bankgebäudes in Bochum. ö (

41500.

tp 140 Q23, 31 26 789.42 «

6 12908637 1g t Tinafme . 8 RFJ

. w

1865739.

Der Betrag der nach SS g io des Bankgesetzes an die Reichskasse abzuführenden Notensteuer 2 517 2 g

3 310 J 2302. KJ 1702.

Ausgabe. 18678 *

öl 886 &

.

Gewinn für 1900. . . 55 965 *

vom 18. Dezember 1889:

420M. dd 66 3 000000, 00

3 000 000,090 6009 MW. sd föõ D. *

un 7 Sa gos ö. 3 31 36d i Ps Ie 2 Fi 17583103666 i

zusammen.

zusammen.

ioꝛoio]

Brürer Kohlen ⸗ergban- Gesellschast.

Die sechsundzwanzigfte ordentliche General⸗

versammlung der Aftionäre der Gesellschaft findet am 2. April d. J., um 11 Uhr Vormittags, im Saale der n. 5. Handels⸗ und Gewerbekammer in Wien, 1, Wipplingerstraße 34, statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Rechnungsabschlũsse für das Jahr 900 sammt Geschäftsbericht und Bericht des Rerisionsausschusses. Beschlußfassung hierüber, sowie über die Ertbeilung des Absolutoriums. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Abänderung der Artikel g, 15, 15 und 37 der Statuten (Art. 31 der Statuten). Wahl zweier Verwaltung rãthe (Art. 10 der Statuten). —— des Rexisionsausschusses für das Jahr 1901.

Jene Herren Aktionäre, welche bei dieser General-

versammlung ihr Stimmrecht geltend machen wollen

e 20 Aktien geben eine Stimme), werden ersucht,

Son 8i5 sr 63 re Aktien bis inkl. 2858. März d. R. 12 Uhr 363 35 33 Mittags, bei einer der nachstehenden Depotstellen, und zwar

in Wien bei der K. K. priv. allgem. österr. Boden Credit Anftalt.

in 2 bei der Böhmischen Escompte⸗

ank,

in Brüx bei der stasse der Central-⸗-Direftion,

in Berlin bei der Berliner Bank und bei den Serren C. Schlesinger⸗ Trier Æ Co., Commanditgesell schaft auf Aktien,

s zu deronieren, wofür ihnen die entsprechenden Legiti mationglarten behandigt werden. Konsignationen jur 32 ung der Aktien sind bei den Depotstellen erhaltlich.

Wien, am 12. März 1901.

IJ 439 432 si3 27

Der Verwaltungsrath. Machdruck wird nicht honoriert.)

ig] Bekanntmachung.

Die Baverische Vereinsbank dahler hat den Auttaz

eingebracht, ; 768 000, Aktien der Aktienbrauere zum Löwenbräu in München, Stück sh

à 1200 M, Nr. 3961 bis 3700, .

zum Handel und zur Notierung an hiesiger *rse

zuzulassen.

München, den 13. März 1901.

Die Zulassungsstelle für Werthpapiere

an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.

lloisas] ü 8 Von der Dresdner Bank hier ist der Antrag gestellt worden, . Nominal M 5 000 90090, 4 ige. Jöz Mo, rückiahlbare Theil-Schuldver chte bungen der Sächsischen Naschinenfabri vorm. Rich. Hartmann, Altien gesell schaft Chemnitz, eingetheilt in . hoh Stück Serie A. Nr. 1—- 3000 zu t M ö (. 40560 Stück Serie B. Nr. 3001 - 7000 iu f ö, = r m,. zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Ber zuzulassen. Dresden, den 13. März 19901.

Die Zulassungsstelle der Dresdner goͤrse. Mackowskyv.

iolsag] ; a n Durch Gerichtebeschluß vom 6 Febrrer Hen Motorwagen / Gefellschaft Berlin, G. m. b. S / . elöst worden. Etwaige lm bir nellen e , . bis L. April an die unterzer

irma einreichen.

NMotorwagen⸗Gesellschaft Berlin.

G. m. b. O., Unter den Linden 7

3) 6 von. 4 Mitgliedern des Vorstande⸗

Unterflütungs. Anstalt und von zwei Renten. ge. Berlin, 15. März 1961. eisoren

Sechste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preupis chen Staats⸗Anzeiger.

n 64. Berlin, Freitag, den 15. Mär;

1901.

. ; ; sen. Regi be, Teaarenzeichen, Patente, Gebrauch= ĩ J ; 6G ts, Vereins- Genossenschafts!, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenze Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels z Güterrech er 3

. 22 Keel bie Tarlf. ud Fahrpl Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, ers muster⸗ ?

eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. En.

i i Anstalten, für 1. Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anf Berlin 3 24. . Gr riln des Beutschen Reichs und Königlich ö

Anzeigers, 8.

i ü J i scheint i l täglich. Der 8 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erschtint in der Rege 2 reußischen Staats · betrãgt 7 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 9. ilhelmstrake 32, bezogen werden Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 . ilhe e 32, bez .

Vom „Eentral⸗Handels⸗Regifter für das Denutsche Reich“ werden heut die Nrn. 64 ., 64 B. und 64 . ausgegeben.

Nr. A7 sos. K. 5 480.

SPO]

Eingetragen für Kunath K Klotzsch, Leixzig, zufolge Anmeldung vom 9. 3. 1900 am 14. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Parfümerie. und Toiletteseifen⸗ sabrikation. Waarenverzeichniß: Parfümerien und Nürnberg, zufolge Anmeldung vom kosmetische Mittel unter Ausschluß von Seifen, nn, üg. fobg am 13. 3. 150! . Jahnputzmitteln und Kerzen.

Geschãft betrieb: Herstellung und * Rr 17 8i0. 3. 6 5688.

; Klasse 1. Knöpfe. Holr⸗, Blech- Zinn, Zink Blei. und Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 21. Aar. 17 SO. G. 3447. Klasse 200.

Schreib, Druck⸗ Seiden Gold⸗ und Silberpapier, Zinnfolien, Flaschenkapseln, Papiermacht Fahrilate. Fensterglas, Spiegelglas, Zylinder, Flaschen, Gläser, DYlas perlen, Glasringe, unechte Schmucksachen, künst⸗ liche Steine. Porzellanwaaren und zwar; Puppen, Figuren, Gefäße und Gebrauchsgegenstände, Tinte, Bkei⸗ und Farbstifte, Radiergummi, Handlöscher, Schiefertafelt, Griffel. Bandiwaaren. Leder und Fabrikate daraus. Optische Fabrikate und zwar Brillen, Schutzbrillen, Vergrößerungsglaser, Fern⸗ rohre und alle zur Fabrikation bon Brillen und

Klasse 12. Fernglaͤfern verwandten geschliffenen Släsez. Wichse, Vertrieb von Nachtlichten, Schnell⸗ . ö Seife, Putzpomade, eder ett. . en, Der butznul ver und Sparwichse. m Hochte, Siegellgt., finsticke Blanens wrd iche Waarenverzeichniß: Nachtlichte. Bilder, Leim, Märbel. Gummi⸗⸗ aut nl . Der Anmeldung ist eine Beschrei= Furtaberchawacten und zwar. 2 gil Ballone ning beigefügt. uppen, Kamme, Tabackhpfeifen, = Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen. Chirurgische Instrumente.

Klasf e 39.

Eingetragen . G. A. Glafeny,

J * 8 6373. . 180. J. 5272. Klasse 226. Rr 1 So8. S. 637

EleinozrapJꝛJ

—w— —— T 8

inaetr für Wilhelm Faber, Westend⸗Char⸗ j Fingetragen für Wilhelm Faber, ; ö. ö 6 e e e rshhen le n, Tele, Anmeldung vom Eingetragen für Emil Zippel, , n P. 11. 18900 am 13. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: burg, zufolge Anmeldung vom 20. 2 19 6 PDerstellung und Vertrieb von elektrischen Schreih⸗ 14. 2. 19601. 6 n , , ., a t. e Materdruckmaschinen. Wagrenpetzeichniß: Elek⸗ Wanrenver e cmi nen , che Schreib⸗ Materdruckmaschinen. wollene, feidene, halbseidene, banfene, Jlachse d niche Schreib: . . w. jutene Web und Wirkwaaren, roh gefärbt, bedruckt zr. 17⁊ So2. P. 2514. Kasse 22 D. and unbedruckt, und zwar: Tuche, Wi chtkin , 3. 5 ö e, Geviots, Janellas, Futterstoffe, Mouselins Gingetragen für Phi⸗ ; garnstoffe, Cbhrvio k. Zan llc Futte n er el 2 hy * Kirsten, Reichen I 9 Flanesle, Cachemirs, Merinos, Satins, Sammete, TV. Sachsen), zu⸗ 22 Plüsche, Seidenstoffe. Baummollstofft Möbelstoffe, sche Anmeldung vom . Shawls, Decken, Fil ze . J, . Yüte 411 . . 2 Spitzen, Strümpfe, Socken, Handschuhe; zien ; 6 Weigsdorf k. 9. 1990. am. 16. 2. . e, Garne. Bürsten, Pinsel. Stricheln, Eingetragen für Weg dog ol. Geschaͤfts betrieb. Unter zeuge Garde, (d, men, Reil, Aerte, Fellen, b. Zittau i. Sa 18512. Rbrikation und Vertrieb NMesser, Gabeln, Löffel, Sägen, eile, Aerte, Feilen, F. Rttau n . ö

) ͤ ö 2 d arkEazSοRoZhr 9. Hor ! 3 P ö nachbenannter Waaren ö Bhömmer, Bohrer, Korkzieher. Zangen Scheren, 1960 am 14. 2. 1801 269 . . Nr. 47 803. A. 2612. kämme, Bälle aus Celluloid, Knöpfe. Holz Blech⸗ Eingetragen für die Allgemeine Phonographen⸗ Napfeln, Papiermache Fa*rilate. Fensterglas, 9 1 212. 4 * ? 2 d Erl RBanenenstände Mlle genannter Waaren. Waarenderzeichniß: Pheno⸗ Figuren, Gefäße und Gebrauchsgegznstande. Blei * 7 6 rn gefügt. daraus. Optische Fabrikate, und zwar: Brillen, 60 pomade, Lederfett, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Kämme; Taback Pfeifen, Zigarren⸗ und Zigaretten

ö Thürdrü zertrie in Waaren aus Kokosfasern. i ü . mmer, nner the. Nngelhaken, Khürdrücker, und Vertrieß von 23 lern Vaarenverzeichniß: Län 8 Vadeln,. Angelgeräthe. ö n Illierte und e, Waarenverzeichniß: Kokos-Matten, Decken, Laufer maaße und Wasser⸗ 6 Thürgehänge, Ketten, Schlösser, emaillierte und ver Waart erz chniß: *. en? 3. ; . zinnte Eisenwaaren, dekorierte und undelgrierte und Teppiche. . . Blechdosen mit und ohne Spicgel, Schrauben, Draht, Rr 1 812 Klasse 22b. Drahtgewebe, Drahtstifte, Nägel, Bleche, Uhren, ö 2 Schutzbrillen. Gold., und Politurleisten, Vorn⸗ 994 . mnäpf 6. Zinn-, Zink-, Blei⸗ und Kupferspielwaaren, Musik⸗ Rstruimmẽnte, Pack Lösch Schreib. Druck; Seiden. Gold. und Silberpapier, Zinnfolien, Flaschen Gesellschaft m. b. S., Frefeld Norstr. 14. zu. Spiegelglas, linder, Flaschen, Glaser. 96 solge Anmeldung voin 26. II. IJ60 am 14. 2. 1901. Verlen, Glasringe, unechte Schmucksachen, lanstlie e ] 6 5 29 0 . 1 an 88 v . 8 . Heschãftebetrieb⸗ Dersteslung und Vertrieb nach⸗ Steine. Porzellanwaaren, und zwar: Puppen, zraphen und Mittel zum Glätten von Phonegraphen⸗ und Farbstifte, Radiergummi, Dandloscher. Schiefer. walzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ tafeln, Griffel. Bandwaaren. Leder und Fabrikate X YBer0rungasal 5er Ter nurwbhre und Dr Schutzbrillen, Vergröͤßerungsgläser, Fernrohre und 1 2 chuß Ulle . 2811 29 . e. Nr. 17 804. K. 5589. Klasse 260. ae zur Fabrikatien von Brillen und Fernglasern verwandten geschliffenen Gläser. Wichse, Putz ö 9 I 1 * 7 53 * . * 21 d ö. R . . 2 2 631 Siegell ak, künstliche Blumen, Bücher, Bilder 11 12 Lim, Maͤrbel. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Gutta 28 2 * * 92 9 92 832 vp 3 . 8 2 perchawaaren, und zwar: Bälle, Ballons, Puppen, ö 3 8 ö 2. h

Eingetragen für & Posthof, zufolge Anmeldung 16. 11.7 an s4. 2. 18901. Geschäftsbetrieb: Erwertgel walt. Waaren verzeichniß: Getreide, Dülsenfrüchte, Sämereien, ge trocknetes Obst, Dörr-Gemüse, Pil z, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr Nutz holz, Gerberlohe, Kork, Baumbarz, Nüsse, Bambus rohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl. Palmen, Rosenstãmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus, früchte, Moschus. Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschene Scha wolle Alauen Jochen Hner, Felle. Häute, Fischhaut. Fischeier Muscheln. Thran Iischbeln, Karlar, Hausenblase, Rorallen. ern enn Slelnnüsse, Menageriethiere, Schildpat Arineimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch vharma⸗

3 7 f *** * * * . 6 r. i nir n . 6 , eutssche Präparate und Produkte. Abführmittel, , ,, g , Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheil mittel, Serum , . m, mwasta, antiseptische Mittel, Lakritze Pattillen Hille. 7 2 1 J e Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche 1 3 32

,,, Brunnen und Sade e fel, E . ? 3 ö —— I . 78 58 immistrümpfe, Fisbeutel, ; . Osterode —— ; ? 2 Ve rbandstoffe, Charpie, r iist: 6 Eingetragen für L ding Reinhard, Sstero . Sör ,, 9 e f . dom 13. 12. 150 am Gingetragen für Emil JZivpel & Co. Hamburg, Vandagen, bel ch Suspensorien se

14. 3. 1901. Geschäftsbetrieb Watten,, Stepp zufolge Anme zun vom B T. I900 am 14.2, 1991. Stechbecken, In

alationsapparate, mediko m Te

: strů af ichniß: ine shustsiche Gliedmaßen und Augen, und Daunensteppdecken· und n Geschäftsbetrieb: rportgeschäft. Waarenverzeichniß: Maschinen, künstliche Gliedmaße d g . Waagarenverzeichniß:

spitzen. Chirurgische Instrumente.

Nr. 17 sSi1. 3. 687. Klasse 12.

eri, . . 6

indetragen für Kathreiner's Malzkaffee⸗ . . 5 b. S., München, zufolge Anmel dung vom 15. 10. 1900 am 14.2. 1901. Geschãfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kaffeewürze. Waarenverzeichniß: Kaffeewürze.

nr 17 808. . 3813.

Klasse 20.

; ftaff hl ien ä erer. 3 ) e Fbinarinde, Camphor, Gummi ,,, , BVaumwollwatten, Wollwatten, lardierte aumwolle, sejdene, hanfene, flachsene und jutene d m 2 Irobille, Aloe Ambra, ÜUntimerulion, Caraghen⸗ Rüböldochte, Mull. Bergmannsdochte, Petroleum. Wirkwaaren, roh, gefärbt, bedruckt und unbedruct, 1 9 * ; . . Ar stutarinde, un e, dochte, Eharpse Rollen. Der Anmeldung ist eine und zwar: Tuche, Buckskins, Kammgarnstoffe, Moos, Cęendurangori! gen e , ii, Caffe Beschreib beigefügt Cbeviots, Zanellas, Futterstoffe Moufelins, Flanelle, Curgnna, Gnzian wurzeln, Fenchelbl Ste mamne, C ha, , , ,, 8e irs⸗ fer uio⸗ Salim, Sammete, Plüsche, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, ( ann ,

P 5, (e V 1 1 14 26 ** 8 2 r 89

Rr. 47 808. M. aa7. Klasse 8. n ssaze, Baummollstoffe Möbeistoffe, Swawls, balsam medizinische Thees und Kräuter, atherische

ale Sw gan ent ell, Rofensl, Terpentinöl, Heliessig, Decken, ding k,, e , , sel e,. . bund , 5 * J e, So en Van u he n, ö * 1 1. z . 2 ö 2 ches . Pinfei. Stricheln, Yiesser, eln, Sonnenblumen g, a. 12 . ö * h * 8 obo . wur vossel, Sägen, Beile, Aerte, Feilen, Dammer, Bohrer, Bar Num, Sassa ö Parasitenvertil qungs . Scheren, Nadeln, Angelgeräthe, uulver, 9 aan 6

e ehr 3a ggf n s Thürgehänge, Ketten zen. di l Wolss. Hamburg, zufolge Angelbalen, Thürdrücker, bürgebängs;. 8 26 . , . 16. 2. zol! Ge E Liefer emaillierte und verzinnte . n,,

schã een. Ilgarrensabrit. Waarenverseichnis delorierte und , 2 8 .

w r rn ah, Hare n ie e er n. Uhren, Schutzbrillen. Gold⸗ bůte Sparteriebũte

3 , und Yol ursessten, Vornkaämme, Bälle aus Celluloid, Dauben, Schube,

Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls,

ferspi sikinß zund einbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kupferspielwaaren, Musikinstrumente, Pack⸗, Lösch⸗ Leibbinden, fertige Kleider für 8

Rinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampent heile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Illuminationslampen, Magnesiumfackeln, Veh locken Scheinwerfer, Kerzen, Na ztlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ frische Seizappargte, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Biutapbarate, bft. und Malzdarten, Petrolsum= kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, WVen⸗ tilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bärsten, Weberkarden, Teypichreinigunge drparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Echajsscheren, Rasierpinsel, Puderquaste, Streichriemen, Kopfwalzen, Relstermäntel Lockenwickel, Haarpfeile. Bartbinden, Frisiermäntel, Lockenwickel, Dag .

Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Danr⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen. Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal miak, flüssige Kohlensäure, ussiger Sauerst off. Aether, Allohol. Schwefeltehlen⸗ stoff, Solzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ nit kel. Eollodium, Cyankalium, Pyrogallussaure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsaure Zitronen⸗ özure, Dralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilber⸗ orydul, Schwefelsäure. Sal säure, Graphit, Lnochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochfalz, Soda, Glaubersal;, Caleiumcarbid, Kaolin, Gisenpitrios, Zinksulfat, Kupfervitriol. C alomel, Pikrin⸗ saure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chorkalk, Ratechu, Kieselguhr, Erze. Marmor, Schie ser/ Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ojokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs- und Packungẽ⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten gewellte Nupfer- ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wãärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isolier⸗ miltel für elekfrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büͤchsenverschlüsse, Asbest. Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, . Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischgugno, Pflanzennährsalze. Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten d Wellblech, Tagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stabifpäbne, Stanniol, Bronzevulder

531er ecksilber

eusen schkästen. Dufeisen, Hufnägel, iserne Gefäße, Kochlessel, emaillierte, verzinnte,

ech liffene Koch und Vausbaltungsgeschirre aus

Nupfer, Messing. Nickel, Argentan oder Aluminium,

Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee

maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen,

Stahl und Gummi, Achsen, Geschütze, Dan feuer

waffen, Geschosse, Noststäbe, Geldschränke, Kassetten,

Ornamente aus Metallquß, Schnallen, Agraffen,

Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗

bügel, Blechdosen Leuchter, Fingerhüte, gedrehte,

efraiste, gebobrte und gestanzte Fagonmetalltheile,

Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle. Maßstäbe,

Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und

Biechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen. Buch⸗

drucklettern, Winkel baken, Rohrbrunnen, Rauchbelme

Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstãbe, Feld⸗

schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar Wa

einschließlich Kinder- und Krankenwagen

Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen W

Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug

auch Treibriemen, lederne Möbelbe;

Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale

Schuhelastiques, Pele Peli

Harze, Klebstoffe D z

Bohnermasse, Degras

kreide, Garne (auch

Nähgarne), Zwirne.

werk. Watte,

Hanf, Jute regt

federn

und Zigaretten

2 E Frucht arte

*

au

e

Venue, de. Scheerer

* *

err, e,, oe, = rr, ml .