1901 / 64 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

——— 6 . 3 7 6 6

Badekappen, chirurgis Gummiwaaren, Radier⸗ . technische ummiwaaren, einschließlich ummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Hit ng gan en, ,, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel aus Holj;j, Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holjspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel höl er, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorken, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen pitzen, Stock⸗ griffe, Thürklinken, Schildpatt - Haarpfeile und⸗Messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ f n ffen⸗ Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ . Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische chemische, nautische, elektrotechnische, photographische Instrumente, Appa⸗ rate und Utensilien, Desinfektion apparate, Meß⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampffessel, Kraftmaschinen, Automobilen. Lokomotiven, Werk⸗ zeugmaschinen, einschließ lich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten Notenpulte, Spiel dosen, Musikautomaten, Schinken, Speck., Wurst, Rauchfleisch, Pökelsseisch, . getrocknete und marinierte Fische, Hänsebrüste, Fisch Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, Gelsées, Eier, Kaffee, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate,. Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehbl, Tampenschirme, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ raphien, photographische Druckerzeugnisse, Oeldruck⸗ ilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Diaphanien, Eß⸗. Trink-, Loch⸗, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thon— röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Pris⸗ men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Häkelartikel, Stahlfedern, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale. Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Starke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ pulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Neulstten Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfaden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Kautaback, Schnupf⸗

Stuckrosetten, Rohtaback,

taback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen. Fächer, Deillets. Schirme, GMäühlichtlampen, Wasserstoff⸗ superoryd, Eisen und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen, Bandeisen. Ausgeschlossen sind Hühneraugenmittel.

Rr 17 819. B. 62762. glasse 200

Monopol

Eingetragen für Bommers * Schuchart, Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 3. 7. 1900 am 14. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gewürze.

Ar 17813. S. 2342. glasse 2p.

Eingetragen für Georg Spanner, Vittlich b. Trier, zufolge Anmeldung vom 26.11. 1900 am 14. 2. 1901. Ge⸗ schãftsbetrieb Mechanische Schuh und Leder ⸗Fabrik. Waarenverzeichnizß . Schuh⸗ werk aller Art und Leder.

; CL EAMNO.

*

Rr. 47 815. D. 203 Klasse 12.

Eingetragen für * Doerr . Rein⸗ hart, Worms a. Rh., zufolge Anmeldung vom 25. 9. 1900 am 14. 2. 1501. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb

nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Lackierte Chromchevraux.

Nr 17 816. . 3507. Klaffe 16.

n.

Eingetragen für Adolf Lazar, Berlin, Holjmarkt⸗ straße 33 a., zufolge Anmeldung vom 15. 11. 1909 am 14. 2. 1961. Geschäftsbetrieb: Spirituosen⸗ und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen.

Klasse 22D.

Eingetragen für Walloch Popper, Berlin, Köpenickerstr. 55, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 1909 am 14. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Telephon⸗ und Telegraphen⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Telephone, Telegraphen und deren Tbeile.

Nr. 417 818. G. 23015.

Eingetragen für C. P. Goerz, Berlin⸗Friedenau, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 99 am 14. 2. 1991. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf nachbe—⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Photographische und Fernrohr⸗Objektive, photographische Kameras, Vergrößerungs⸗ Apparate, Momentverschlüsse, Stative, Fernrohre, Feldstecher und optische Instrumente.

Nr. 47 819. T. 19632. Klasse 26 a.

Klasse 22 b.

6X

Tiedc;ke g Scheller's Sans

Eingetragen für Tiedcke C Scheller, Hamburg, Steinstr. 45 49, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 1900 am 14. 3. 1901. Geschäfts betrieb: Fettwaaren und Delikatessengeschäft. Waarenverzeichniß: Gemüse, QAbst, Bier, Wein, Sxirituesen. Mineralwasser, Wurst, Jleischertrakt, Fleisch, Fisch Gemüse⸗Kon⸗ serven, Fruchtsäfte, Gelées, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesl, Kaffee, Zucker, Mehl, Vanille, Senf, Essig, Kakao, Chokolade, Bonbons, Kakes, Zwieback, Backpulver. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 820. B. 7107. Alasse 34.

Eingetragen für Jacques Biersack, Frankfurt a. M., Wielandstr. 15, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 1500 am 15. 2. 1801. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fleckenwasser. Waaren⸗ verzeichnin: Fleckenwasser.

Nr. 17 822. S. 6219.

Eingetragen für M. Hering, Langfuhr b. Danzig, zufolge An⸗ meldung vom 16. 10. 1900 am 15. 2.1901. Geschãftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Reini⸗ gungsmittel fũr weiße und bellfarbige Glacẽ⸗ Handschuhe.

Nr. 17 8213. G. 31869.

Klasse 31.

Klasse 110.

Eingetragen für G. Goldberg, Rheydt (R.⸗B. Dũsseldorf) zufolge Anmeldung vom 30. 3. 19090 am 15. 2. 1901. Geschaftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von balbwollenen und baumwollenen Web⸗ stoffen. Waarenverzeichniß: Halbwollene und baum⸗

Eingetragen für Eigarettenfabrik. Arabia, Inh. M. Schuchardt, Dresden, Zöllnerstr. 35, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 1906 am 15. 2. 19601. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik und Taback⸗ handel. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Roh⸗ und Rauchtabacke.

Nr. A7 825. C. 2228.

Eingetragen für Car⸗ lowitz Co., Schang⸗ hai( China); Vertr.: Pat. Anw. J. Ohmstede, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 9830. 7. 89 am 15. 2. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß Me⸗ talle, und zwar: Kupfer, Blei, Nickel, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, so⸗ . wie in Form von Barren,“

Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und gewalzte Eisenwagren, und zwar: Schienen, 5 Brückentheile und Schiffsplatten. Messinggußwaaren, roh, und zwar: Räder. Maschinen und Maschinentheile aus Metall. Telegraphen⸗ apparate. Hieb⸗ und Stichwaffen, Schußwaffen, Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder, Knöpfe aus Horn und Glas, Steinknöpfe, aus edlem Metall gefertigte Gegenstände, und zwar: Tafelgeräthe und dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta, Farben und Farbstoffe, Zündhölzer, Lichte, Seife, Kämme, Bälle, wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt und gestrickt, und zwar: Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lamgendochte und Garne, kondensierte Milch, chemische Rohstoffe und Produkte, und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Desinfektions⸗ mittel. Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photo⸗ graphen. Gerbereien, Appreturfabriken und Färbereien, Tinte, Medikamente und Nadeln. Nr. 17 826. Sch. A289.

Mandolein

Eingetragen für Hugo Schreber, Berlin, zufolge Anmeldung vom 19. 12. 1900 am 15. 2. 1991. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabkik. Waarenverzeich⸗ niß: Konsewierungsmittel.

Nr 17 827. S. 3373. glaffe 2.

All UlklMk

Eingetragen für société Anonzme des Produits Chimiques Specianux, Lyon⸗ Monplaisir; Vertr.. Sugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, zufolge Anmeldung vom 18. 12. ijgo0 am 15. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Pharmazeutische Produkte. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr 17 828. S. 23095. Rlasse 9e.

Klasse Æ2.

Kasse 2.

Eingetragen für Conrad Seyler, Aachen Burt⸗ scheid, zufolge Anmeldung vom 1. 11. 19090 am 15. 2. 1991. Heschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waaren. verzeichniß: Nadeln aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 831. W. 34109.

1

0fix

Eingetragen für Otto EG. Wolff, Berlin, zufolge Anmeldung vom 15. 12. 1900 am 15. 2. 1901. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kleb— stoffen. Waarenverzeichniß: Klebstoffe. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 832. H. 6397. RAlasse 16a.

Klasse 1E.

VPSI[ON

Eingetragen für Haake Co., Bremen, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 1909 am 15. 2. 1991. Ge— schaftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier. Nr. 17 829. J. 2536. Klaffe EI.

HMELANOG ERM

Nr. 17 830. F. 2528. Klasse 11.

CVARNOGEN

Gingetragen für Aftiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 28. 11. 1900 am 15. 2. 1901. Geschaftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗pharmazeu⸗ tischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe; zur Fabrikation dienende Derivate der Theerkohlen⸗ wasserstoffe, Mineralsauren, Alkalien und Alfalisalze,

wollene Webstoffe.

Ghlor; Chromsäure, Chromate und Chromorydsalje;

tische Prãpgrate n ,

Nr. 47 833.

chemische Praparate

gefügt man S. 6128. KRlasse 2.

.

28

me Fos en ess S Abo M/ S0 d r nne ge e.

E es n enn

Eingetragen für J. C. Herold Sz Georgenthal (b. Klingenthal i. S), zufolge R ; meldung vom 8 1. 1901 am 15. 2. 1901. Ge schaäftsbetrieb· Mustkwaaren⸗ Fabrik. Waaren der zeichniß; Musikwaaren aller Art, insbesondere Mum. harmonikas, Accordeons, Blasaccordeons und Kon, zertinas.

Nr. 17 831. S. 61606.

Klasse 286

s 8

1

X Ams

Eingetrasen für Hollandsche Thee Import Compagnie A. G., Amsterdam; Vertr.; Hr. Jet. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. A, zufolge Anmeldung vom 25. 8. 19090 am 15. 2. 190.

e

Ges jäftsbetrieb: Thee. gefügt. Nr. 47 835. N. 1525.

Theehandel. Waarenverzeichnij: Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei—

glasfe 23

Eingetragen für Nähmaschinen Fabrik 4 Eisengießerei, A. G. vorm. S. Koch * Co., Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 26. 7. 1900 am 5. 2. 19091. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen. und Fahrradfabrik, Eisengießerei. Waarenverzeichniß⸗ Nähmaschinen.

Nr. 17 836. St. 1625.

Eingetragen für J. S. Staedtler, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 2. 11. 1900 am 15. 2. 1901. Ge⸗ schãftsbetrieb: Her⸗ stellung und Ver⸗

trieb nachge⸗ nannter Waaren.

Waarenverzeich⸗ niß: Blei Farb-, Kreide, Röthel⸗= Schiefer⸗, Tinten⸗

Patent und Künstlerstifte, so⸗ wie Radiergummi mit und ohne Solz⸗ fassung und Feder⸗

halter. M6 kak Ma].

Nr. 17 823. W. 3076. Kgiasse 12.

AKlasse 32.

Eingetragen für Wötber Co., Hamburg zn folge Anmeldung vom 14. 3. 1900 am 15.2 1901. Geschaftsbetrieb. Gyport nachgenannter Waaren Waarenverzeichniß . Metalle, und war: Eisen, Stabl Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise be arbeitetem Zustande, in Form von Barren, Matten Blechen, Stangen und Draht. Geschmicdete und gewaljte Eisenwaaren, und zwar: Anker, Schienen, Ketten, Trager, Achsen, Gestelle, Rohre, Fageneisen, Bruückentbeilt, Schiffsplatten, Kesselbleche, Beljen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Gilen⸗ und Messingjußwaaren, roh, emailliert und verlinn, und jwar: Töpfe, Oefen, IJlarer, undamentpylatten, Saulen, Ventile, Waschbecken, Schlrmgeftesle, Sul. näpfe und Teller. Maschinen und rr r ler ben. aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werl zeuge für Handwerker (und jwar: für Schlosse Schmit te. Pusschmiete, Tischler, Jimmerleute. Dec. decker Drechẽ ler Bötticher. Maurer,

Sattler, Riemer, Schuster, Klempner, Installatenke, Wagenbauer, Schiffsbauer, Stellmacher und Uhr

macher; fur Pavierbereitung; Werkjeuge für Metzger,

Beizen und Präparate für die Färberei; e. eder der beiden Almen

orstarbeiter, Bergleute, Chirurgen, lter, Fabrikarbeiter, zum Hand- und Ebrauch). Messerschmiedewaaren und und zwar: Messer, eln, Sägen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ en. C ge fen und Geschosse, In. Lampen, Lampentheile, Lampen linder fe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gie D zwar: Tafelgeräthe und g eich Tressen, Flitter, Lametta. 6 orzellanwaaren. Zuckerwagren, ins⸗ 18, Biscuits, Konferven, Zündhöl;er, arfümerien. Aus Hart⸗ oder Weichgummi e Waaren, und zwar? Gummischuhe, imme, 5 6 Schlaͤuche. Bälle, Bodenbelagplatten. Seidene n e. ne Waaren, gewebt und gesponnen, und Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, seiderftoffe Shawls, Litzen, Posamenten, Garne, Strumpfbänder und Bãnder

i

M

e, Ir Photographen, e, ,, Tinte. Medikamente . nrar: Schlag., Weck / Stande und Taschen Uhren. xiegelglas, Hreßglas F ensterglas. Glas pris men und Glasperlen, Butter und Margarine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wandbilder, Schreib⸗ und Fitungs papier. Zement. Drogen, und zwar: Vurzeln, Hölzer, Ninden, Blatter, Blüthen. Früchte, Samen. Harze, Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Sbst, Döorr⸗Gemüse, Pil e Schuhwaaren, rohe Felle Ind Häute, Bier, Mineralwassch, Ledermaaren, oh⸗ taback, Kautaback, Schnupftaback, Zigarren und Iigaretten Spielwaaren, Schmucksachen, Paxier⸗ Danren, Korbwagren, Korkwaaren, Kaffee, Jaffer arrogat, Thee, Zucker, Kakgo, Salz, Käse, Wurst, Schinken, Sardinen Haus⸗ und Küchengeräthe aus Metall und Holz, Nägel, Fin erhüte, Zigaretten⸗ wier, Glaswaaren, Gardinen, Gurte, Schirme, be⸗ krückte Baumwollstoffe, Kattune, Kopfbedeckungen, Jahrrader und Fahrradtheile, Nähmaschinen, Srit⸗ und Petroleumkocher, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, Tinderwagen, Karren. Geldschränte Geldkisten und wassetten, Gold- und Silberdraht, Gold- und Silber⸗ gesbinnste, leonische Waaren, Möbel aus Holz. Rohr nd Eisen, Lacke, Schiefertafeln, Griffel, Wichse, Hleistifte, künstliche Blumen, Prismen, Spielkarten, piusel, Wurmkuchen, Ceresin, Geldleisten Calcium- bid, Sekrete, und zwar: Moschus, Ambra, Zibeth und Castoreum.

zr. 47 S37. B. ⁊Z 018.

Klafse 238.

Eingetragen für Gebrüder Bürglen, Ulm a. d. D., zufolge Anmeldung vom 9.11. 1900 am 65. 2 1501. Geschäftsbetrieb: Tabackfabrik. Waaren⸗ derzeichniß: Rauchtaback.

Rr. 47 81409. L. 31462.

Eingetragen für Alexis Alphonse Letellier, Ander lecht (Belgien): Vertr.: Pat. Anw. M. Schmetz, Lachen, . Anmeldung vom 12. 10. 1900 am Geschäaftsbet rieb: Fabrikation und Ver⸗ Waarenverʒeichniß:

156. 2. 1991. trieb nachbenannter Waaren. Nähbnadeln, Stricknadeln, Stecknadeln, Haarnadel!

ken und Augen.

Ar. 17 812. L. 356.

Ar. 47 8239. G. 248381.

Klasse 9e.

Klasse 1 *.

Nlafse 2.

Brannolin

Eingetragen für Ludwig Eberhard, Charlotten⸗ burg, Berlinerstr. 2 b., zufolge Anmeldung vom 160. 10. Igo am 16.2. 1901. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Crsme für Wunden.

Nr. 17 8141. . 3562. Klasse 14.

Nr. 47 8149. L. 314335.

Eingetragen für Lipton Limited, London; Vertr. Pat. Anwälte A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Erfurt, zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 16. 2. 1901. Geschäaftsbetrieb: Kolonialwaaren⸗, Thee⸗ und Kaffeehandlung. Waarenverzeichniß: Thee. Der Anmeldung ist eine Beschfeibung beigefügt.

Nr. 47 S50. P. 2583.

weiler i. Elsaß, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 1909 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Waarenverzeich⸗ niß: Munition und Munitionstheile sowie Feuer—

am 16. 2. 1901. tr Vertrieb nachgenannter Munition.

werkskörver. 8

Alasse

Lenche

Eingetragen für Patronenhülsenfahrik Bisch⸗ weiler, Walbinger, Meuschel Co., Bisch⸗

Inhabers.

Aenderung in der Person des

Kl. 30. Nr. 21 04A (F. 1640) R.-A. v. 5.

Eingetragen für Wilhelm Schönbeck, Schöneber Victoria ⸗Luisenpl. 1, zufolge Anmeldung vom 10. 1901 am 16. 2. 1901.

Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. N 821. Sch. 1231.

a FRM.

Geschãfts betrieb: Waschmaschinen⸗Fabrik. verzeichniß Waschmaschinen. Nr. 17 845. M. 4522.

ES ls r EhkkEẽlek r

Geschãftsbetrieb: genannter Waaren. putzmaschinen, Buttermaschinen, Saftpressen, E konsewwatoren, Eismaschinen, Nr. A7 S160. S. G6a16.

C

; Ku s 1 ö L or ee. 8

Dad sr Tann .

* 2

Eingetragen für J. C. Serold * Georgenthal (6. Klingenthal i. S.), zufolge Ann dung vom 15. 1. 1901 am 16. 2. 1951. Geschã betrieb: Musikinftrumente aller Art, harmonikas, Accordeons, Concertinas.

Blasaccordeons

; William Welf Kronhe Anmeldung vom 21. 12.1 Geschãftsbetrieb: Herstellung Waarenverjeichniß: M

Eingetragen für Hannover, zufolge am 16. 2. 1901. Vertrieb von Konserven.

Eingetragen für Nar Zosfmann, amburg, Hohe leichen 50, zu⸗ sufolge Anmel dung vom 5. 1. WI am 16. 2. VI. Geschãfts⸗ trieb: Exxort⸗ 1 Geschaft Waarenverzeich⸗ nh; Garne und wirne 2 Wolle, aumwolle, Jute, Flachs, Hanf.

Seide, Kunstseide und aus Gemischen dieser Stoffe

rettig. . . Nr. 17 818. EC. 2288.

Eingetragen für Erste Straßburger Nahrungsmittel⸗ Fabrik Fritsche und Müller. Straßburg i. E, zufolge Anmeldung vom 3.7. Jod am 15. 2 190. Geschafts betrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waarenverzeichniß: Militarsuppen, Essenzen für Saucen, Obst und

Teigwaaren.

Geschãftsbetrieb: Brauerei.

Kia sse 23.

Eingetragen für Mar Schaede, Saalfeld a. San] zufolge Anmeldung vom 159. 11. 199 am 16 2. 1901 Waaren⸗

xniasse 23.

Eingetragen für F. Merkelbach, Wies baden, zu⸗ folge Anmeldung vem 5. 19. 1900 am 16. 2. 1801. Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Wagrenverzeichniß: Rach

schinen, Wringmaschinen, Mangelmaschinen, Messer⸗ d. J. Technisches Erport. maschinen, Wringmaschinen, Mangel er ö

Ingenieure,

Söhne,

Musikwaaren Fabrik. Waarenverzeichniß: in England; insbesondere Mund⸗

nr, 1 i. n. ro, Q Niasse 26a.

glasse 2900.

auf C. F. Fecker, Stuttgart, Schlosserstr.

32 881 (R 2144)...

Dovenfleth 23. Kl. 38.

auf Herm.

Vertreters.

&. Kl. 33.

.

Nachtrag.

—1* 2

a. Rh.

(Inhaber: J. G. Weiß, Stettin.) 114 3. 19601 (Inhaber: Flensburg.) Gelöscht am 12. 3. Berlin, den 15. März 1901.

gaiserliches Patentamt.

von Huber.

1901.

Nr. 20 638 (T. 1131) R. A. v. 27. ; 30 639 (T. 132) Vertr.: Pat.⸗Anw. Louis le Bret, Berlin.

Zufolge Urkunde vom 4. 2. 1901 umgeschrieben

ir 1.97.

. 9 3 X

Kl. 15b. Nr. 32 821 (R. 2581) R. A. v. 4. 10. 98,

2 . ö . * J 21 Zufolge Urkunde vom 29. 1. 1901 umgeschrieben auf C. B. C. Möller, Nachfolger, Hamburg,

Nr. 14 949 (CG. 465) R. A. v. . ö

geschrieben

Kl. 34. Nr. 37 430 (F. 2746) RA. v. 16. 5. 99. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in

Kl 260. Nr. A2 O87 (W.2gi7) RA. v. 27. 4. 1900. Gelöscht am

Nr. 20 001 (F. 2332) R. A. v. 26. 4. 38. Flensburger Chocoladenfabrik m. b. S.,

101651]

v

.

5.97.

9. 92 2 2 Tarisveranderungen.

Johann Maria Farina zur Madonna, Köln

Zeitschriften⸗Rundschau. Industrielles Echo. wie Deutsches Offertenblatt· für Techniker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und wesen Armaturen,

. 1 21 * 2 2 5 Beleuchtungswesen,

754 J

Schiffbau, schi wandte Branchen. (Der W Literatur, Kunst und Wissensche gegeben). Verlag von J. H. in Berlin 8SW., Wilbhelmstr. 29.

Industrie Industrie,

elektrischer Beleuchtungs anlagen. schau: Das Schiffsschott, eine chine Naschinen - Kräfte; Selbstfahrer Ünterseeischer Fernsprecher. Bodenkultur: Di

Technisches Ewport-Fach⸗

Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnit Färberei, Holzbearbeitung

Arbeiterbygiene, Graphische Künste, Keramik,

Vütten⸗

Soch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie

75 3. Technische Hochschule zu Berlin,. balt: richten.

Geschäftliche Mittheilungen. ie Feuersich

che Erfindung; ür Gelähmte; treilte Patente. Die ( icia⸗Wirthschaft in

zel. Paraguay; Sedland in Europa; Die Palme ron

fts⸗ Chile. Umsatz: Die jungen

Kolonien: Der Bierverbrauch in und Die Reklame im Dienste des Handels Industrie. Literatur. Redaktion. Stellenmarkt. Zablungseinstellungen. Brãnde.

Neues Volkswirthschaftliches blatt Die Spar kasse. für die Sparkassen Deutschlands. C. W. Haarfeld, Essen (Ruhr). Gewãhrung von Annuitäten⸗ Darleben offentlichen Sparkassen. theken in Deutschland. im, geldvorrath der Welt. go und Münzwesen. und Versicherungswesen. eer⸗ scheinungen.

Anleihen.

schaftspresse. schaftliche Genossenschaftswesen. rgan gemeinen r noffenschaften des Deutschen Reiches. von der Anwaltschaft. handlung, Leipzig. Nr. 4.

digung durch Mitgliederverluste. Fredilwesen: Das Ersparnißbuch. anlage. Absatz landwirtbschaftli französischen Gaͤrtnerei. Syn ditate. recht: Entscheidung des Reichsgerichts.

schaften Genossenschaftszeitung. Genossenschaftsanjeiger.

Literatur.

Nr. 5.

deutschen Kaufleute Konzessi für die vortugiesischen Deutschland.

Briefwechsel Preislisten. Markt ⸗Netizen.

Finanz⸗

Unabhängige Zeitschrift

Geschiftsstelle:

durch die Staatsfonds und Hypo⸗ Metallgeld und Papier⸗ Sparkassenwesen. Bank und Kreditwesen. Neue Er⸗

Deutsche landwirthschaftliche Genessen: Fachzeitschrift für das landwirth⸗

Verbandes der landwirthf haftlichen Ge⸗ Seransgegeben (Hugo Voigt's Verlagsbuch⸗ Inhalt: Allgemeiner Verband: Zugänge bei den Verbänden. Aufsäße: Schutz der Molkereigenossenschaften gegen die Scha⸗ Geld⸗ und

Ueber Geld⸗ Die Gesundung unserer Genossenschaften. inn Erzeugnisse: Die Genossenschafts⸗

und Stempel wesen: Die Veranlagung von Genossen⸗ zur Einkommen⸗ und Gewerbesteuer.

und de 8

er

Inhalt:

—Geld⸗

des All⸗

Steuer

Landw.

Wohlfahrtseinrichtungen. 3.

spondenzen: Verband deutscher Wohlfahrts vereine. sbersicht. Gewerbehygiene und Unfallverhütung: 4.96, Staubabsaugung bei Kugelmühlen. KForrespondenzen: Unfallverhütung.

schrift. Effen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg, Zwickau), geleitet von: Bergmeister Engel und Berg ⸗Assessor Mellin, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Rohlenstaubes auf den Schächten Anna und Carl des Kölner Bergwerksvereins zu Altenessen. Von Berg⸗

8 2

Etat der Eisenbahn⸗Verwaltung

Ein modernes Angebot.

Der Papier-Markt. od Heft J Inhalt:

erausgegeben von Carl Döbler.

Die Lage des Papiermarkts im Jahre 1900. Die Papierindustrie in Korea. Holzstoff Fabrikation. Ein⸗ und Ausfuhr. Zoll- amtliches. Bücher. Beilagen: Werthtitelpapier von Ge⸗ brüder Hoesch in Kreuzau b. Düren. Natur⸗ kunstdruck von Papierfabrik Hermes u. Cie., G. m. b. H. in Düsseldorf. de,, Möckmübl in Möckmühl in Württem⸗ e

Der Wald und die Postalisches. Verschiedenes. Manila⸗Tauen⸗Papier von

rg. Pergament-Karton von J. W. Zanders in

Berg. Gladbach.

Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗ Neue Folge der Fohlfahrts-Korrespondenz. (Carl Heymann's Verlag Berlin W. Mauerstraße 43 44.) Nr. 5. Inhalt:

Wohlfahrtseinrichtungen: Die fünfte Hauptversamm⸗ sung des Ausschusses für Wohlfahrtspflege auf dem

ande. Abholung von Spareinlagen. Wohl⸗

fahrtseinrichtungen und ihre Bedeutung im Arbeits⸗

Berichte und Korre⸗ Bauarbeiterschutz. Zeitschriften⸗

erhältniß der Neuzeit. Allgemeines.

Berichte und Glückauf“, Berg⸗ und Süttenmännische Wochen⸗ Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine (Gu

Nr. 97. Inhalt: Einrichtungen zur Unschädlichmachung des

Asseffoer Winkhaus zu Altenessen. Volt s

schwungradlose Dampfvumpe. Das Geschãfts jahr 13599 des Allgemeinen Knappschaftsvereins zu Bochum. Vorstandsbericht des Kohlenfvndikats über das Jahr 1990. Verkehrs⸗ wesen: Betriebsergebnisse der deutschen Eisenbahnen.

Rheinisch⸗Westfälischen

Koks⸗ und Briqguetversand. Amtliche Volkswirthschaft und Statistik: Die Naptha-Industrie Rußlands im Jahre 1900. Vereine und Versammlungen: Deutsche Geologische Gesellschaft. Generalversammlungen. Markt⸗ berichte? Essener Börse. Ausländischer Eisenmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachten⸗ markt. Marktnotizen über Nebenprodukte. Patent⸗ berichte. Submissionen, Bücherschau. Zeit⸗ schriftenschau. Personalien.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. Kommissions⸗ Verlag: Georg Siemens, Berlin W. Steglitzerstr. 7, H. r. vart. Heft 5. Inhalt: Verein für Eisen⸗ bahnkunde zu Berlin. Versammlung am 9. Januar 19601. Geschäftliche Mittheilungen. Vortrag des Eisen⸗ bahn. Bauinspektoͤrs Frahm und des Geheimen Qber⸗ Bauraths Kriesche über das Eisenbahnwesen auf der letzten Pariser Weltausstellung‘, sowie Mittheilung des Gebeimen Bauraths Sarre über ein Genesungs⸗ heim für Lokomotivführer“. Verein Genf be Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung am 22. Januar 1991. Geschästliche Mittheilungen und Vortrag des Eisenbahn-⸗ Direktors Schumacher: „Der Eisenbabn⸗ Wagenbau der Pariser Weltausstellung 1900“. Die Lokomotiven der Pariser Weltausstellung 1900. Vortrag des Königl. Eisenbahn⸗ Bauinspektors S. Fraenkel, Dortmund, im Verein Deutscher Raschinen⸗-Ingenieure am 23. Oktober 1900.

; für das Etatsjabr 1901. Fabrikanlagen im Ueberschwemmungsgebiet. Von C. Reimann, Kgl. Eisenbahn - Maschinen⸗

en . . infpektor a. D. Linz g. D. WVersch

Kohlen⸗

Anlagen: Literat

Handels⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. lolsg5]

Inhaber der Firma „Andr. Lindner“ in Ansbach is nunmebr der Kaufmann August Pfister in Ans bach.

Ansbach, II. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. Schaezler.

Apenrade. Betanntmachung. lolsßg96] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist unter Ne ei der AÄpenrader Attien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft in Apenrade Folgendes eingetragen worden ̃ .

An Stelle des verstorbenen Paul Davidsen ist Knud Sethlefsen in Kolstruy und an Stelle des ausgeschiedenen Andreas Johannsen Peter Moos in Apenrade zum Vorstandsmitgliede bestellt. ĩ

Zum Vorsitzenden des Verstands ist der Kaufmann Peter Lorentzen und jum stellvertretenden Vorsitzenden der Kapitän Knud Dethlefsen bestellt.

Apenrade, den 7. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. AsSehaffenburg. Betanntmachung. 101922 Schwerspatgrube Katharinenbild, Gefellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Mitgliederdersammlung vom 27 Februar 1501 wurde das Stammkapital auf

42 000 M erhöht.

Aschaffenburg, den 7. März 1901.

K. Amtsgericht. AsSchnfrenburg. Betanntmachung. 101697] Richard Gön. .

Unter dieser Firma betreibt der Jaufmann Richard Götz in Aschaffenburg ein Kolonialwaarengeschãft.

Aschaffenburg, den 11. Mär 1901.

R. Amtsgericht.

armen. r 2 101599

In das Handelsregister H ist unter Nr. 4 beute eingetragen worden die Firma. Westdeutsche Druckerei und veriagõgesenschaft mit be- schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Barmen.

Der Gefellschafts vertrag datiert vom 22. Februar