8
*
—— — — — — .
Italien.
Neuausgabe des Zolltarif s. In der Tipografia Nazionale von G. Bertero in Rom ist eine neue Ausgabe des istalienischen Zoll⸗ tarifs nach dem Stande am Schlusse des Jahres 1900 mit den auf den Verträgen möst Desterreich Ungarn, Deutschland und der Schweiz fowie dem AÜbkommen mit Frankreich beruhenden Bestimmungen er⸗ schienen. Dem Tarif sind beigefügt: Vorbemerkungen, die Be⸗ stimmungen über die Tara, die Befstimmungen über die statistische Gebühr, eine amtliche Tabelle fuüͤr die Anwendung der Zölle auf Garne und Gewebe aus Flachs, Hanf, Baumwolle und Wolle. Ein Anhang enthält folgende Abschnitte: Anweisungen zur Anwendung der Vorbemerkungen zum Tarif; Ursprungszeugnisse; Bestimmungen gegen die Verbreitung der Reblaus; Tarifierung der Mineral, Harz⸗ und Theeröle; Einfuhr von Wein und Spirstuosen; Einfuhr von medi⸗ zinischen Spezialitäten und von Medi zinalwaaren, zusammen esetzten Medikamenten und chemischen Erzeugnissen mit Alkoholbase; Einfuhr don Saccharin zum pharmazeutischen Gebrauch; Einfuhr von Gerste zur Bierbereitung; Einfuhr von Destillierapparaten; Einfuhr von Materialien zur Herstellung von Mineral- Harz⸗ und Theerölen; Finfuhr von Phosphor; Einfuhr von zubereiteter Zichorie und anderen Kaffee surrogaten; Einfuhr ven Abfällen aus Schmiedeeisen, Stahl und Gußeisen; Einfuhr und Ausfuhr von Zündhölzern; Einfuhr und Aus—⸗ fuhr von Spielkarten; Einfuhr und Ausfuhr von Gewichten, Maßen und Instrumenten zum Wiegen und Messen; Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Kunstbutter; Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr und Be⸗ förderung von Waffen, Kriegsmunition, militärischen Ausrüstungs⸗ gegenstãnden, Schießpulver und sonstigen Explosivstoffen; Einfuhr von NRunst⸗ und Alterthumsgegenständen; Denaturierung von Melasse und Fischthran zum Gewerbegebrauch; Waaren, die bei der Ausfuhr Zoll⸗ rückvergütung für die Rohstoffe genießen; Waaren, die bei der Aus⸗ fuhr Rückvergütung oder Erlaß der inneren Fabrikationssteuern oder des Zollzuschlags genießen; gesetzliche Bestimmungen über die Ent⸗ scheidungen von Zollstreitigkeiten; Verwaltungsvorschriften, betreffend die . von Zollstreitigkeiten. Alphabetisches Verzeichniß der im Tarif genannten Waaren.
Das Drinoco⸗Delta.
In ungefähr fünfzig Armen ergießt sich der Orinoco in das Meer, aber nur sieben derselben sind für größere Dampfer schiff bar. Der Arm des Deltas, welcher am meisten von Dampfschiffen befahren wird, ist der Macareo, der gegenüber der Insel Trinidad mündet und so die unmittelbare Dampferverbindung zwischen Ciudad Bolivar, weiter oberhalb am Drinoco, und Port of Spain, dem Hafen von Trinidad, ermöglicht.
Zwischen den Armen des Orinoco-Deltas liegen reiche Ländereien, welche von der Regierung Venezuelas der Drinoco Company, Ltd., überlassen waren, einem amérikanischen Unternehmen, das jedoch die ihm vertragsmäßig auferlegten Bedingungen nicht erfüllen konnte, sodaß die Tonzession widerrufen wurde. Einige der in dem Delta gelegenen Städte scheinen eine vielversprechende Zukunft zu haben. Unter diesen ist namentlich Santa Catalina zu erwähnen, wo die Srinoco Company ihren Hauptsitz hat und ven wo eine große Menge Balata, das jetzt vielfach an Stelle von Kautschuk Verwendung findet, verschifft wird. Barrancas, nabe bei der Stelle, an der der Macareo sich abzweigt, ist von besonderer Bedeutung für die Verschiffung von Rindvieh, welches zumeist nach Cuba ausgeführt wird. St. Felix, ein wenig weiter oberhalb am Strom, ist der Ausgangspunkt für die nach dem ö Callao Golddistrikt reisenden Goldsucher sowie der Verschiffungs⸗ hafen für das gewonnene Gold.
Das Thal des Orinoco wird sich nach Ansicht eines englischen Forschungsreisenden eines Tages zu einer der reichsten Handelsregionen Amerikas entwickeln. Zahllose Herden von Rindvieh und Pferden
je Wälder liefern große Mengen
in und andere Drogen;
dazu kommen ch die ; Gold und anderen Metallen.
Die Ausfuhr von Balata⸗Kautschuk aus dem Hafen von Ciudad Bolivar bezifferte sich im Jahre 13898 auf 509 Tons, 1899 auf 7ä7 Tons und war 1900 wohl doppelt so groß als 1899. Die Aus— fuhr vom unteren Theil des Orinoco wird auf reichlich ebenso viel geschätzt. Die Nachfrage nach Balata-Kautschuk nimmt in den Ver— einigten Staaten zu. (Monthly Bulletin of the Bureau of American
Republies.)
Außenhandel Egyptens im Jahre 1900.
(Nach dem Moniteur des Intérêts Matériels.)
Die Einfuhr nach Egypten belief sich dem Werthe nach im 1906 auf 13 801 394 egvptische Pfund, d. h. 2585 287 Pfund als im Vorjahre. Die Ausfuhr erreichte 1900 einen Werth 16757 683 egyptischen Pfund und überholte diejenige des
1399 um 1 ;
e hauptsächlichsten L erreichten folgende Werthe:
Baumwollen⸗Gewebe und z ppiche und Bekleidungsstücke
o 234 2 E., Hol; und Kohlen 321 312 X , Getreide, Gemüse und
irituosen, Getränke und
. 1 llwaaren 210 364 E 03 2 E. (gegen 532 935 S E. im Jahre 1899).
eingegangenen Poststücke hat sich von 225 395 auf 310938 XE. im Jahre 1900 gehoben nen die Wiederausfuhr, die sich auf 217 6568
5279 L E. zurückgegangen. Wiederausgefü
erlangte jedoch einen Werth von 357 504 8 E
mehr als im Vorjahre.
Zugenommen hat im Jahre 1990 die Ausfuhr von Rohbaum⸗ wolle (für: 1435 530 X E.), von Baumwollsamen (323 099 * E.), on arabischem Gummi (63 211 E E und von Eiern (59 570 E E.). Dagegen zeigten Bohnen (Werth: 215 777 2 E.), Zwiebeln (76 475 2 E.) und Rohrzucker (88 935 S E) eine Abnahme in der Ausfuhr.
Die ausgeführten Poststücke bewertheten sich 1900 auf 8926 X E.
3. im Jahre 1899. Transitwverkehrs giebt die Statistik mit
8 D —
28 * s .
An Münzen gingen im Jahre 1900 für 4114612 * E. gegen 4515917 2 B. im Vorjahre ein, wahrend solche für 2 602790 X E. gegen 1602 485 C RE. im Jahre 1899 ausgeführt wi
10227
Winke für den Export von Wollwaaren. Aus Bagdad wird berichtet: Das Geschäft in sogenannten Drienttuchen 5sterreichischen Ursprungs wurde durch die hohen Preise sehr beeinträchtigt. Der Ausfall kam England zu gute, dem Aufträge in Halbtuchen und billigen glatten, den Drientwaaren äibnelnden Tuchen besonders reichlich zu theil wurden. Auch die deutsche Tuchindustrie, welche langsam mit Desterreich in Wettbewerb getreten ist, hatte darunter zu leiden. In wollenen und halbwollenen Phantasieartikeln und Geweben entwickelt sich ein zufrieden⸗ steilender Handel, an welchem Lie deutsche Industrie, soweit wollene Modefachen, Jaquets, Tücher, Decken, Jacquard⸗ und Geraer Artikel in Frage kommen, sich lebhaft betheiligte,. Wollene Strumpf⸗ und Wirkwaaren werden fast nur aus Deutschland bezogen; nur sehr Weniges gelangt aus der Schweiz und aus Italien nach Bagdad. Einem englischen Konsularbericht aus Abessynien wird Folgendes entnommen: Wollene Burnusse werden im Lande hergestellt und von allen Einheimischen während der nassen Und kalten Jahreszeit getragen. Der Preis beträgt 35 Thlr. pro Stück. Für europaische Fabrikate würden sich Abnehmer finden, wenn die Burnusse etwas beffer in der Qualitat wären als die einheimischen, dabei aber nicht mehr koften würden. Ven Wolltuchen wird vorzugsweise schwarzes (Broad Cloth] zum Preise von 3 Thlr. pro DJard importiert, in geringerem Ümfange rothes (1 - 1 Thlr. pro Vard), das zur Her⸗
—
stellung von Satteldecken dient. Aus England werden auch wollene
Teppiche von 8 — 10 Thlr. pro Stück importiert; die beliebteste
Größe üft 6 Fuß lang und 3 Fuß breit; grelle Farben sind bevorzugt.
Ueber die Wollwaareneinfuhr nach der Republik Columbien wird berichtet:
Kaschmirs und Merinos, hauptsãchlich schwarz und ganz latt, werden zur Anfertigung der in Columbien gebräuchlichen antillen verwandt. Die Bestellungen erfolgen in Stücken von
doppelter Breite. vorwiegend in Frankreich, doch haben auch Groß⸗ hritannien und Deutschland an der Lieferung Antheil.
Für Modemuster in Kaschmirs und Merinos, wie auch in Damenkseiderstoffen, wie sie z. B. in Greiz verfertigt werden, ist Bogotâ ein guter Markt. Bei farbigen Stoffen ist einfache Stoff⸗ breit und Aufmachung in Abschnitten zu 9,0 m in leichter Papierhülle erwünscht. Alles schwere Material (z. B. Bretter zum Aufrollen) ist zu vermeiden.
Herren kleiderstof fe werden als Stückwaare und in Ab⸗ schnitten für Beinkleider eingeführt. Beliebt sind besonders rauhe englische Stoffe, dunkelfarbig; aber auch Frankreich und Deutschland fetzen folche Stoffe ab. Je nach Muster und Breite dienen die zu⸗ letztgenannten Abschnitte auch zur Anfertigung von Tuchponchos.
Für diesen Zweck wird besonders in Tuchen eine dunkelblaue wasserdichte Sorte in Doppelbreite als Stückwaare aus Frankreich sauch aus Bitch im EGlsaß) bezogen; hiervon Findet ein ziemlich starker Verbrauch statt. Fernh giebt man Aufträge auf rauhes dunkelblaues und hellrothes; Militärtuch in Stücken (die seitherigen Aufträge gingen nach Großbritannien und Deutschland) sowie auf ein marineblaues leichtes Tuch für Damen⸗Reitkleider. Dies wird in Sachsen und Frankreich hergestellt.
Sachfen ist außerdem das Ursprungsland von Flanell und Spagniolette; jener ist in Modemustern, dieses in Weiß und Roth gebräuchlich. Die Preise werden für Stückwaere in einfacher und doppelter Breite berechnet.
Schlafdecken, rothe (mit schwarzen) oder weiße (mit rothen oder Flauen Streifen) liefert hauptsächlich Großbritannien, aber auch Württemberg. Diese Decken werden vielfach bei irgend welcher Ballenvackung als Packmaterial benutzt und gehen als solches zollfrei ein. Ein ähnliches Gewebe, haarig, allerdings nur auf einer Seite, auch bedeutend leichter, wird in Roth und Dunkelblau aus Groß⸗ britannien als Stückwaare eingeführt. Man benutzt es als Futter fuͤr Tuchponchos, näht auch wohl je ein rothes und ein blaues Stück zu einer Decke zusammen.
Filz zum Ausschneiden von Satteldecken, meist gelb oder grau, wird in Stücken aus Deutschland in guter, bis zu 20 mm dicker Waare eingeführt.
Teppiche, abgepaßte und in Stücken, werden aus Groß⸗ britannien und Deutschland eingeführt. Bedarf liegt nur in Bo⸗ gotä vor. ö
Dagegen haben sich die Küchenteypiche zum Schutze des Kleides beim Riederknien ziemlich überall eingebürgert. Dieselben kommen aus Frankreich, Großbritannien und Deutschland, sind 70 qem groß, mit Fransen versehen und aus Plüsch oder Teppichstoff ge⸗ fertigt: sie werden lose dutzendweise zusammengebunden.
Möbelstoffe aus Plüsch und anderem Wollenstoff, auch Tisch⸗ decken daraus, sind nur in Bogotä in Aufnahme gekommen, somit ohne große Wichtigkeit; sie sind deutschen Ursprungs, während die neuerdings eingehenden Brokatstoffe (halbseidene) meist von Frankreich für Möbelbezuge, Portièren ꝛc. geliefert werden. Sandels⸗Museum.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 16863, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. .
In OSberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6198, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Nach dem Geschäftsbericht der Ullkersdorfer Werke zu Nieder Ullersdorf, Kreis Sorau, N.. für das Jahr 1900, beträgt der Gewinn, einschließlich Vortrag aus dem Vorjahre, 34 580 66 Hiervon wird vorgeschlagen, u. a. 51 Jo Dividende auf 500 000 (. Grundkapital an die Aktionäre zu vertheilen, 2000 6 für Arbeiter⸗ Prämien zu verwenden und 1915 6 auf neue Rechnung zu übernehmen. In der Bilanz vom 31. Dejember v. J. stehen die Reservefonds mit
) MW, der Pensionsfonds mit 45 008 6 und das Delkredere Konto 5 000 M verzeichnet.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. Itg.“, daß eine nennenswerthe Belebung des Eisengeschäfts, in Gestart eines gesteigerten Frühjahrsbedarfs, immer noch nicht ein getreten ist. Spezifikationen, wie auch der sonstige Verbrauch treten nur in ganz bescheidenem Maße hervor, da das Vertrauen der Kund⸗ schaft nech nicht zurückgekehrl ist und man einen weiteren Preis⸗ rückgang erwartet. Nur in den gröberen Sortimenten hat sich die Spezifikationsertheilung seit mehreren Tagen etwas be⸗ lebt; besonders sind es die Schiffswerften, Lokomotiv⸗ und Waggonbauanstalten, welche den Walzwerken wieder etwas mehr Arbeit zuführen. Nicht minder tragen auch hierzu die Be⸗ stellungen auf Eisenbabnmaterial bei. Die Mitteleisensorten sind nicht nur seitens der inländischen Konsumenten besser gefragt, sondern auch vom Auslande baben sich die Aufträge hierin vermehrt. Die Bandeisenwalzwerke haben, insbesondere durch den Zufluß rufsischer Aufträge, eine ziemlich gleichmäßige Beschäftigung erreicht. Der Eingang inländischer Bandeisenordres beläuft sich, da noch die umfangreichen Lager ⸗Auftrage vom Großhandel fehlen, auf nur ein Drittel der Ankorderungen im vorjährigen Frühjahr. Starke Run deise nsorten
zu Wellen, Winkeleisen zu Konstruktionszwecken und Universal⸗ eisen sind jedoch gegen die Vorwoche ein wenig besser gefragt. Auf dem Trã germarkt verschwinden allmäblich die Unterbietungen, und die Bewilligung von Abwickelungsfristen für die alten Schlußreste hat die Lage geklärt. Der inzwischen erfolgte Beitritt der bisher außenste henden Trägerwerke zum Verbande wird als eine Gewährleistung für die auch veiterbin befriedigende Geschäftsentwickelung angesehen. Trotz Zu⸗ nabme der Beschäftignng konnte aber dennoch zur Zeit meist nicht mehr als fünf Tage in der Woche gearbeitet werden, Im Grob⸗ blechgeschäft hat der Auftragseingang in verhältnißmäßig zu⸗ frledenstellendem Umfange angehalten. Auch in diesem Zweige ist man seitens des Verbandes bestrebt, den Abnehmern die Abwickelung der alten Schlußverbindlichkeiten durch Einräumung von Nach⸗ läsfen zu erleichtern. Der Begehr nach Schiffs⸗ und Kesselblechen ha sich erweitert; auch die Auslands ⸗Aufträge auf Reservoirbleche werden wieder zahlreicher. Die Preise blieben unverändert fest. Die Nach frage nach Feinblechen ist im Ganzen noch matt, und auch die außer⸗ ordentlich niedrigen Preisstellungen vermochten nicht zu nennenswerthen Spezifikationen oder Schlüssen zu peranlassen. Im Walzröbren⸗ geschäft hat die bisherige Zurückhaltung des Verbandes an⸗ gehalten und die Umsätze bewegen sich, trotz der hohen Rabatt- sätze, immer noch in sebr bescheidenem Umfange. Auf dem Drabt. und Drahtstiftmarkt ist die für das Früh⸗ jabr erhoffte wesentliche Besserung noch nicht eingetreten. Die Be⸗ schäftigung hat wobl zugenommen, doch ist der Betrieb der betreffenden Werke in vollem Umfange noch nicht möglich gewesen. Der Roh⸗ cifenmarkt läßt einen Aufschwung noch nicht erkennen und man zehrt vielfach noch an alten Robeisenabschlüssen. durch welche sich stellenweife Bestände ansammelten; auch die Ausfuhr ist schwach. In Riteisen finden nur die besseren Sorten eine schlankere Abnahme, namentlich Brockeneisen und schmiedeeiserne Spähne. Die Abschluß⸗ thätigkeit ruht vollständig, da man überall fast bis Ende Juli, und zwar mit billigem Material, eingedeckt ist.
Der Hallesche Bank-Verein von Kulisch, Kaempf u. Co. in Halle a. S. weist in seinem Jahresbericht für 1909 einen Gesammtumsatz von 613 Millionen Mark (von einer Seite) nach. Das Bilanz Konto vom 31. Dezember v. J. schließt mit 13 172 981 ab und weift u. a. bei einem Aktienkapital von 9 Millionen Mark n Reservefonds 1574 193 , im Delkredere⸗Konto 179 562 MÆ und im Unterstũützungs fonds 140 426 4 auf. Der vertheilbare Gewinn wird mit 9831 063 M angegeben und die vorzuschlagende Dividende
auf S e oso.
terer entfallen auf die Aktien der Emi bis VII je fin
o. VIII. und N. Je Jog *
— Dem Bericht der Han das Jahr 1990 entnehmen wir im Verhältniß zu den im H in den ersten Monaten de Preisrückgang ei nicht den gehe Juni und Juli
dels kammer zu Düs seldorf la hinsichtlich des Weinhandel, dun bst 1899 ungewöhnlich hohen s Berichtsjahres Verkehrs⸗Stille ngetreten sind, da die Qua ten Erwartungen entsprochen hat.
ungünstige Wit
lität der Ernte meis
terung einen nach das Geschäft an ar
hend etwas an Lebhafti tete Einwirkung
bstmonate hat die befür fgehoben, so daß voraussichtlich ein rech höheren Preisen, erwartet werden sind aber durchweg weng bis z des vorjährigen Herbf— eläuft es sich kaum auf 4, während es sich Für den Verbrauch bleiben die bt, während für kleine Weine die von freilich zu so hohen Einkaufspreisen f nicht einbringen lassen. Der Gesammt é des Vorjahrs glei eschäft forischreitende Besserung, weil vieder mehr Interesse ent tsächlich die sehr schön ausge die Vorräthe hierin sind jedoch start r nn seiner geringen Menge und bietet, hat sich das Geschäft in demjenigen von 189) und sowohl am Rhein wie in den angrenzen— Winzerkeller geleert. Die Preise für prechend eine steigende Tenden; Jahre kamen vorzügliche Quali Weine zu billigen Preisen an den Markt und bei Anfrage war das Geschäft recht, befriedigend zu der Geschäftsgang, wie im wenn auch i
Weinen wieder vorüberge Witterung der letzten Her freilich theilweise wieder au uter Mittelwein, allerdings zu ann. Das Quantum der Ernte ste günstig; an der Mosel we erträgnisses, im in Rheinhessen auf Weine des Jahrgangs 18937 belie 15898 stark in Gebrauch kom daß sich dieselben im Verkau verbrauch dürfte jedoch den zeigt das G
selt es von
bis stellt,
Rheinwein dem kräftigen milden W wird. Einstweilen sind haup gänge 1895 und 97 im Gebrauch; gelichtet, und da der Güte, keinerlei Ersatz bereits stark entwickelt, den Weindistrikten sind viele diesen guten Jahrgang Durch die reichen täten Bordeaux stetig steig
98 er Jahrgang, wege
zeigen dements Ernten der letzten
der Lederindustrie wird als zufriedenstellend bezeichnet,
. infolge des zwischen den P
reisen des Rohmaterial ein entsprechender Verdienst Immerhin war jedoch für Las fertige schleder für Möbelbezüge c) stets en stellenweise konnte sogar den Anforderungen da auch das Ausland grö So befriedigend im Sta es Jahres 1899 war, so wenig war es der. Obwohl die Beschäftigung
fortgesetzten Mi und denjenigen des fertigen? nicht erzielt werden konnte.
Produkt (Riemenleder, schlanker Absatz vo kaum genügt werden, einzelne Artikel hatte. handel der Geschäftsgang d jenige des Berichtsjahres.
Jahres viertel die zunehmende star das Geschaf dem Bericht zufolge, auch geg schwankungen betrugen in Fluß stabeisen 10 = 125, in Blech Trägern 142 —125 6 bringend für die reinen Verbrauch, welcher frei von Verpflichtungen Handels, bei der ist dadurch stark beeinflußt. erringerung der Werke einen zeigen die Stahl⸗ ung hinsichtlich der Ergänzum der gesammten Eisenindustrie, als wesentlich mit bestimmend in Westdeutschland bezeichnet win egenen Preise der Grundmaterialin 3s gegenüber, einen Umschwi 1500 bemerkbar ist und w
sßverhältniss
eren Bedarf fin und Eisen—⸗
im In⸗ wie im Auslande in welchem Zustande es sich enwärtig noch befindet. stabeisen 195 — 12250, in Schweiß⸗ 122,50, in Bandeisen 19750 Die Marktlage wird demnach al alzwerke, sowie die
r ke Erzeugung. sowohl t immer mehr ins Stocken,
bis 140 und in ‚ nicht geklärt und als verlust Händler hingestellt, und der sst, deckt unmittelbar unter Uebergehung Auch der Werkzeugstahlabsatz Außer dem Umstande, daß die Arbeitsv Bedarf an Werkzeugstahl v verbraucher auch eine größere ihrer Lagerbestände. neben der Textilindustrie allgemeine wirthschaftliche Lage bal namentlich durch die stark gesti den guten Ergebnissen des Vorjahre fahren, welcher vornehmlich seit Mitte der amerikanische Eisenmarkt Baumwollspinnerei
kleinen Baumwollernte und der rung, die Abnahme der auf kauften Waaren schneller erfolgte nicht möglich, neue dingten höheren Preise zu machen. Thätigkeit hinzu, sodaß jede die vorhandene Ueberpr Fendung zum Besseren. In de Weberei im und andauern steigenden Baum auch die Verkaufepreise wiederholt erhöht werden Der Gang des Geschaäfts hierin wird als wenn freilich Herstellungskosten und nicht immer in Einklang bringe f Woll-Branche schwächten sich d e Kammgarn⸗Industrie das Jahr begann, Duartal wesentlich ab und machten sbewegung der Woll⸗ und das hauptsächlichste Rohmaterial de 7 0 für das Kilo auf 370 6 zurück. Wollpreise im Greß
eranlaßt hat,
dadurch hervorgerufenen ältere Kontrakte zu als im letzten Berichtsjahn
Abschlüsse zu dem durch die Ban
gegen war es Später kam nech
woll⸗Hausse be das RNachlassen der gewerblichen
regung für neue Geschäfte fehlte; verhinderte außerdem eine baldi Fabrikaten Druckerei herrschte hingegen flotter Bedarf Anbetracht
Baumwollspinnerei,
ein im allgemeinen e gekennzeichnet,
ie glänzenden Aussichten, mit denen stellenweise einer Zugpreise Platz. ingen beispielem Der Jahresdurchschni handel wird für 100 kg mit 38471. mechanische bessere Preise nur schwer, oder g einem allzugroßen Angebot zu Industrie wird als im alla 3 aschen hat sich g
weberei vermechte gleichfalls
Die Lage der Papier Herstellung von Glasfl ss daß der Nachfrage zeitweise nicht voll
auch die Spiegelglaserzeugung hat, befriedigenden
gut bezeichnet. günstig entwickelt, Fabrikationskosten, Geschãftẽgang verzeichnen.
selben Monat des Vorjahres. betrugen zusammen Gesammtsumme auf 47 256 000 (, dem gleichen Zeitabschnitt d
Frankfurt a. M., Wechsel 20,44,
Jos Reichs- A. S850, 3 dio Hessen v. 3 0M port. Anl. 25,50, 5 109ũRuss. 1894 95,90, 40/9 Spanier Anif. Egvpter 107, 00, H og 458 50, Darmstädter 136,50, 152 50, Mitteld. Kredit ung. Bank 120.10, Allg. Elektrizität 201.30, Bochum Gußst. Lombarden 25, 10, Diskontobank 4,90, Anatolier S6, Gffeften⸗ Sozietät. (Schluß.
ombarden 24 30, Ungar. Goldre Bank 210,10, Disk. lsges. 154 00, B Gelsenkirchen Laurabũtte Schweizer Zentral Italien. M NJierikaner —
d. i. 26 113 weniger wie derselben belief sich vom 1. April v. J bis 1770547
3005000 (66,
Schluß Ruge
(W. T. B.) Pariser do. 81,133, Wiener do. o/o amort. Rum. 37 00, 409 russ. Kon. 7 Konv. Türk. Mexikaner v. ?
Dis konto ⸗ Komm. 187.40, Nationalb. f Dest. Kreditakt. 22400, Schuckert 17 Westeregeln Gotthardbahn 169,50.
Adler Fabrrad Höchst. Farbw. 31 212 50, Laurabũtte NMittelmeerb. M9 30, 30, Privatdiskont 3 Desterr. Kredit · Aktien Franzosen 1418 20, L sdner B 52 z Dande chumer G Dresdner Bank 152 09, Berl. Hande o — —, Dortmunder Union . Portugiesen Italien. Mittelmeerb. ——, Nordostbahn Schweizer Simplonbahn 101,00, 3 0/0 Reichs⸗Anleibe ——. Schuckert —, Helios 77, 560, Nationalbank 127,19
Mai 58,50.
do. Union 99,10,
15. März. Rüböl loko 60, M
(Schluß in der Dritten Beilage.)
n 65.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A:zeiger
Berlin, Sonnabend, den 16. März
1901.
ᷣ— — ——
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Breslau, 15. März. W. T. B.) Schluß Kurse, les. 380 2 Pfdbr. Litt. S6, 95, Breslauer Diskontobank 95 , Kechslerbank 106, 0. Kreditattien . Schl esischer Ban kd. Wöb, Breslauer Spritfahrik 1144 30, Donnersmark 199 0, Katto⸗ . 195 75, Oberschles. Eis. 1158.65, Caro Hegenscheidt Akt. 110,25, lg Koks 139,50, Oberschles. P.-3. 116,50, Opp. Zement iesel Zem. 114,50, 2.⸗Ind. Kramsta 158,50, Schles. ö. Jinkh. A. = Laurahütte 205, 00, Bresl. Oelfabr. bligat. 95, 0. Niederschles, elektr. und Kleinbahngesell⸗ Cellulose SFelpmühle Kosel 155,20, Oberschlesische Attlen 119,00, Emaillierwerke Silesia. 128,090, Schle . n und Gasgesellschaft Litt. A. — — do. do. Litt. B. 106, eds.
Magdeburg, 15. März. (W. T. B. uckerbericht. Kornzucker S8 M ohne Sack 9,30 1906. hee ed sl 75 osp o. 4 746 = 7,80. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker J. mit Sack 26.96. k L. ohne Faß 29.20. Gem. Raffinade mit Sack z8 95. Gem, Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. . pr. März 8,979 Gd., dos Br., pr. April 802 Gd, 995 Br., Pr. Mai 9,126 Gd., 315 Br., pr. August g. 35 bez., A324 GR., pr. Oktober⸗Dejember 3.99 Gd g, 05 Br. Stetig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 192 990 Ztr.
Hann oper, 15. März. (W. T. B.) 3800 Hannov. Pro⸗ vinzick- Anleihe 9ö 25, 4 9 Hannov. Provinzial Anleihe 10225, z o/o Hannop. Stadtanleihe Hö, 50. 4 / Gannov. Stadtanleihe 191,26, og unkündb. . Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,45, 4 09 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,19, 40sg Hannob. Straßenbahn⸗Oblig. 85,40, Koso Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. J, 50 Continental Caoutchouc⸗ Komp. Aktien 578 960, Hannæv. Gummi⸗Kamm⸗Komp-Aktien 297,009,
nov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs Aktien 42.00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmergi⸗Altien 136,25, Hannov. Zementfabrik⸗ Iftien 154,90, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Atftien 10100, Lüneburger Zementfabrik Aktien 143350, Ilseder Hütte⸗Aktien 71090,
mov. Straßenbahn ⸗Aktien S6, 00 Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien
306, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien S3, 60, Zuckerraffinerie Brunonia— Itien 111,50.
Dresden, 15. März. (W. T. B) 30/9 Sächs. Rente 83 35, Ro do. Staatsanl. 97 70. Dresdner Stadtanl. v. 83 95,00, Allg. dentsche Kred. 177, 00, Berliner Bank — — Dresd. Kreditanstalt Mm5, Dresdner Bank 152, 10, do. Bankverein 116,00, Leipziger do. — Sächsische do. 139 90. Deutsche Straßenb. 165, 90, Dresd. guhenbahn 18156, Dampfschiffahrtz-Ges, ver. Elbe, und Saaesch. ö. Sächs.- Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresd. Bau⸗
— — ü In der heute abgehaltenen Aufsichtsrathssitzung der Deutsch⸗ deste rei chischen Bergwerksge sellschaft wurde der Abschluß sr das Geschäftsjahr 1890 vorgelegt. Derselbe ergab, nach Vornahme foßer Abschreibungen, einen Reingewinn von 1 826 281,26 1M, welcher nach Dotierung des Refervefonds mit 85 195,53 66 u. a. zur Verx⸗ heilung einer Dividende von 100,9 auf das 15 Millionen betragende IJttien⸗ Kapital verwendet werden soll, während ein Rest von Ul3 214,20 M zum Vortrag auf neue Rechnung bestimmt ist. Leipzig, 15. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 Yo gächfische Rente S500, 3490 do. Anleihe 27,90, Desterreichische FDanknoten S6. 20. Zeitzer. Parafsin· und Solaröl⸗Fabrik 1458.25, Nansfelder Kure 1110, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 178,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 106.75, Leipziger Bank⸗Aktien 149,75, keipriger gi n, 13550. Sächsische Bank ⸗Aktien. 139 0, Sãͤchsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,9, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ IAltien 164.75, Leipziger Fammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 138,00, Kamm: ö, . Stöhr u. Co. 137 50, Wernhausener Kammgarnspinnerei öb, Altenburger Attien⸗Brauerei 19309, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 16290, Kette. Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien STo0, Klein- zahn im Wansfcider Bergrevier 83 25, Große Leipziger Straßenbahn 155,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 82 00, Thüringische Gas= Hesellschafts Aktien 23390, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,05, Leipziger glektrizitãtswerke 11100, Stchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 132,25, Polvphon — —.
Brem en, 15. März. Börsen⸗Schlußbericht. Taback Uumsaß 219 Kolli Carmen. Baummolle stetig. Upland middl. loko 45 J. Wolle. Umfatz 230 Bll. Speck fest. Loko hort elear = 3, Febrnar⸗ März Abladunz 40 . Schmalz fest. Wilcor in Tubs Pr . Armour shield in Tubs 49 * andere Marken in Doppelelmern 41 J. Petroleum. Amerit. Standard. white Dffizielle Makler⸗Preisnoflerungen der Bremer Petroleum · Börse.)
ko 7.20 M Br. Reis. Polierte Waare fest.
Kurse des Effetten⸗Makler ⸗Vgreins. (W. T. B) Deutsche Dampfschiff ahrts · Gesellschaft Hanfa· 142 Gde, Norddeutsche Llovd,. Aktien i656 bez, Bremer Vulkan 155 Gd., Bremer Wollkãmmerei 145 Br, Delmenhorster Linoleumfabrit 163 Br., Hoff mann's Stãrkefabriken 166 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm— garnspinnerei⸗Aktien 1294 Gd.
Hamburg, 15. März. (B. T. B.) Schluf⸗Kurse. Hamhurg. Commerzb. 116 oo, Bra. Bl. f. S. Lis o, Lübeck ⸗-Vüchen 133,25, LG. Guano- W. Fo, O5, Prwatdiskont zi, Hamb. Packetf. 128 30, Nordd. Alovd 117,25, Trust Dynam. 16250, 3 0 Damb. Staats⸗ Anl. S7 G05, Zz oso do. Staatgzr. 98, 10, Verelnsbank 163,09 6o / g Chin. Gold . Anl. 10d, 55, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbank jo4, 0, Breslauer Disfontobank — — Gold in Barren pr. Kil gr. 288 Br, As4 Go, Silber in Barten pr. Kllogr. 83,50 Br., zz 09 Gö. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2Bo2eßr Br., 20 227 Gb., 26 Ti kes, Lenden kur 20445 Dr. Wal Go., 20,435 bez, London Sicht 20 47 Br., 20 43 Gd. WM bej.,, Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 167,05 Gde., 167,20 bez., Deflerr. n. Üng. Btl. z Möenat Sab Br, S3 50 (de, Sg ber., aris Sicht 51,09 Br. Sl00 Gd., 81,19 bez, St. Petersburg Monat 213,15 Br., 212,65 Gd., 212, 40 bej ,, New Jork 86 Sor Br., 417 Gb, 18 bez, New Vork 60 Tage Sicht Lis Br., 413 Gd., 4,15 bei.
Get reibemarft. Weßzen stetig, holsteinischer loko 155 —161, La Plata 1335 - 1365. Roggen stetig, südruss. ruhig, März⸗April⸗ Ablabung os - 10, do., loko. 10 112, mecklenburgischer 19— 143. Mais stetig, 106, La Plata S2. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl, ruhig, loko 56. Spiritus matt, pr. März 17, * März -⸗April 155, vr. April. Mai 153, pr. Mai⸗ Juni — affee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, tandard white loko 7,10.
Kaffee. Nachmittags bericht) God average Santos vr. März Ar Gde., vr. Mai 32 Gd., pr. September 3 Gd., vr. Dezbr. zi Gd. Behauptet. — Zucker markt. ESchlußbericht.) Rüben · Rohzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an
Hamburg pr. März ot, pr. April 9024, vr. Mai * Augufl 9,35, pr. Oktober 9,00, pr. Dejember 9.00.
1
Zwischen den einzelnen Gruppen der Zement ⸗Syndikate ist es, wie dle Hamb. Börsenhalle ; mittheilt, insofern zu einer Ver einbarung gekommen, als dieselben in den einzelnen Verkaufs⸗ erm bis zum 1. September des een, ahres einander keine
furrenz machen wollen. Dieser Beschluß ist unterfertigt worden
*.
von dem unterelbischen, dem nordwest⸗mittelde und st⸗ deutschen Syndikate, in welch ken e , mn, schen Fabriken zusam Wien, 15. März. - reichische 4iss o , Papierrente 235350, 28, 45, Desterreichische Goldrente 11830, Desterreichische Kronenrente 8, 10. Ungarische Goldrente 115,39. do. Kron⸗A. 93 20, Desterr. Hoher Loofe 141 50, Länderbank 35506, Oesterr. Kredit 713,50, Union. bank . . . . Wiener Bankverein 505,00 ordbahn 435,00, uschtiehrader 114200, ( bahn 3 ö . 6 Elbethalbahn ißz 5b 90, Lombarden 1092.50. Nordwestbahn 48 1 377,00, Al 3 . Amsterdam 198 70, check 49, 5, Pariser Scheck 95,35, Napoleons 198,08 Marknoten 117,52. Russ. Banknoten 253 50, Geng * rer sn, 6 56 Rima Murany 51400. Brüxer — —, Prager Eisenindustrie 1715, Hirtenberger Patronenfahrik — Straßenbahnaktien Eitt. A 33 50. Fit. 6. 2538, H5, Berl. Wechsel — Veit Magnesit — —. ö Ausweis der Südbahn vom 1. Mindereinnahme 136 368 Kr. (gegen das Vorjahr). der österreichisch⸗ungarischen vom 1 —10. März
letzterem die pommerscher mengefaßt sind. (Schluß ⸗Kurse )
Desterreichische Silberrente
Staatsbahn 693,50, Lemb.
17,52, Lond. S
Wech c= = 2644240 Kr.;
Ausweis e,, . Netz) einnahme gegen den entsprechenden Zeitr es vorige 56 r lea den entsprechenden Zeitraum des vorigen
Getreidemarkt. 7.91 Gd., 786 Gd., 7,57 Br., pr. Mai⸗Juni pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd., 5.50 Br.
Staatsbahn
Weizen pr.
— 16. März, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. Ungar. Kreditaktien 726.00, Desterr. Kreditaktien 715,50, Franzosen sos Jö, Lombarden 100 00, Clbethalbahn 506 00 apierr s8 56, To /o ungar, Goldrente —=—, Desterr. Kronen⸗Anleihe * Ungar. Kronen-Anleihe 93, 99, Marknoten 117, — Länderbank 137,00, Loose 111,00,
(W. T. B.) sterr. Papierrente
52, Bankverein 505/05, Litt. B. Aktien 1143, Brürxer —— Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 290,00, do. Litt. B. 238 00, Alpine Montan 475,50.
Budapest. ĩ Weizen loko ruh
Buschtiehrader
; Getreidemarkt. ig, do. pr. April 761 Gd, 7,62 Bre, do. vr. Okt. G * en pr. April 1 Dltober 658 . ö Hafer pr. April 6,25 Gd, Br. Mais pr. Mai igol 5,22 Gd. 523 Br., do. Pr. Juli Kohlraps pr. August 12.50 Gd., 12,60 Br. London, 15. März. (W. T. B.)
24 0½ Kons. 96m sns, 3 0 0 Reichs⸗Anl. 88, 5 oso Arg. Gold⸗Anl. 95, 74, Brasil. S er Anl. 661 , 4050 unif. do. 1061, 39 0/0 Rupees 633, po /o SZ er Russen 400 Trib.Anl. 97 rs neue 313 13, Incan Fs ig, Platzdiskont 35, Silber 28118,
Rus der Bank flossen 35 009 Pfd. Sterl.
Hetreidemarkt. (Schluß,) Markt ruhig, aber stetig. Gerste
Schwimmende Gerste fest.
An der Küste ? Weizenladungen angeb Javazucker z ̃ III d. Käufer, 9 sh. Verkäufer ruhiger. Kupfer 683, pr. 3 Monat 691.
Wollauktion:
5,33 Gd., 5,34 Br. (Schluß Kurse.) Preuß. 35 Oo Kons. 43 6so äuß. Arg. — 50oso fund. Arg. A. Hö so Chinesen 959, 3 0,9 Egvpter 1011, Ital. 50/0 Rente 944, 50 Ser. 1914, 40/9 Spanier 7178, 3 Ottomanb. 12, Anacon nt (neue) 28, Rio Tinto neue 1898 er Chinesen 81.
kons. Mex. 99 Tonv. Türk.
Rüben⸗Roh
Lebhafte Betheiligung; Liverpool, 15. März. um wolle. 10 000 B., davon für Spekulation und amerikanische 453 6. = 4566 Käuferpreis, April⸗Mai 43539 d Juni⸗Juli 4556. Verkãuferprei September 41666. ĩ . Oktober (G.
März⸗April Mai⸗Juni 45 Juli⸗August 48166. Käuferpreis, O. C.) 4226 do., Oktol preis, November⸗Dejember 41 do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Geg
wovon amerikanische
r⸗November 41*½. Verkäufer
Woche 69 000
(2500), für er. Schiff 67 000 (60 000). Wirklicher der Woche 64 000 (68 000), wovon Vorrath 757 000 (763 000) Schwimmend f amerifanische 138 000 (140 000). Müllermarkt. Weizen höher, Mehl unverändert Manchester, 15. März Water courante Qualität 74, 30r Water bessere Qualität 8, 32r Mock courante s Mule Mayall ᷓ Lees S., 36r Warpeops Rowland 91, zr Double Weston 3, 60r Double courante Qualitãt 127 , 32 116 ards 16 16 grey printers aus ; Glasgow, 15. numbers warrants flau, 52 sb. laufenden Monat. Middlesborough 45 sh. 9 d. Die Vorräthe von Roheisen in den auf 63 041 t gegen Betriebe befindlichen
4000 (6000), Import amerikanische 2 665 000 (672 009).
Großbritannien (173 000),
121 Water ter courante
283 1 . 36r Warpecops Wellington 9h,
er 46r 186. Roheisen. per Kassa, 53 sh. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 5 fender Monat.
1 vorigen Jahre. Hochöfen beträgt 31 gegen 85 im vorigen Jahre. Gesammttendenz
Der Geldsatz
199 347 t im
war fest auf den flüssigen Geldstand. Banken liegen theilweise höher zahlreiche Stellagen zu der
heutigen Boͤrse ist auf 24 009 zurückgegangen. Tinto sind durch entgegengesetzten Abwickelung gebracht
scharfen Rückgang
Randmines 1076. 102.37, 40/9 Italien. Portugiesische Taback ; o/ Russen 91 — 40) spanische Türken ˖ Loose
Gastrand 2031, 30/0 Französische Rente 3 oM Portugiesische Rente 25,20, 4069 Russen 89 3 00 Russen 96 — —,
Desterreichische
Banque de France 37965,
Realisationen.
(Schluß Kurse.) Rente 95.87, Obligationen 514 09, 34 0/o Russis ãußere Anleihe Meridionalbahn
1468, Suezkanal⸗A. 3680, Rchs. a. disch. Pl. IIa, London k. 25,18, Schecks a. London Wien k. 103,75, Huanchaca 151,50,
r. März 18,65,
Mai · August Mai ⸗August 14350. April 24,30, pr. t
Septbr. Dez br. Mai Aug
Geduld 131,090, Mio Tinto. A. diskont 21, Wchf. a. Ital. ie, Wchs. 25,203, do. Madrid k. 36 Harpener 1288.00, New
Getreidemar kt. (Schluß.) Mai ⸗ Juni Roggen ruhig. vr. März
shy, vr. Mai ⸗August
Amst. k. 206,06,
Goch G. M. 67,50. Weizen behauptet, v
23,95, pr.
Syirltus ruhig, ril 29, pr.
291, pr. Septem
Dezember 301.
6. Rohzu cker. (Schluß) Behauptet. 88 os9 neue Konditionen 2490 bis — Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 Eg pr. Mãrz 276, Pr. April 2773, pr. Mai August 28. pr. Oft. Jan. 26. St Petergburg, js. März. W. T. BJ) Wechsel Londen G Monate) 93 75, do. Amsterdam do., do. Berlin do. 45,85, Schecks auf Berlin 45,30 Wechsel Paris 3 Monate) 373530 ,, 3. Russ. 4 0½ Staatsrente 96113, do. 40/0 konf Fisenbahn⸗Anleihe von 1880 —H do. 409 konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 - 90 149, do. 340 / Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 Yg Prämien⸗Anleihe von 1364 343, do. 5 9 Prämien⸗ Anleihe v. 1866 285, do. 4060 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 9g6 do. Bodenkred. 33 0b Pfandbriefe M44, Asow⸗Don Kommerzbank ol5· St. Petersburger Diskontohank 438, do. Internat. Bank J. Em. Ij*, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 271, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer Kommerzbank 380.
Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 50. Roggen pr. Mai 6.20. Hafer pr. Mai 3,90. Teinsaat pr. Mai 18,060. Hanf Jlofo 16-54. Talg loko 57, 0g. pr. Februar — j
Mailand, 15. März. (W. T. B. . Italienische 5 0so Rente 10085, Mittelmeerbahn 533,00, Meridionaur 723 00 Wechsel auf Paris 105,74, Wechsel auf Berlin 129, 95 Sanca d Italia 6b do. —
Madrid, 15. März. (W. T. B Wechsel auf Paris 34,473.
Lissabon, 15. März,. (W. T. B.) Goldagio 40. ö
Bern, 15. März. (W. T. B). Den gesetzge benden Rathen wird folgender Beschlußentwurf vorgelegt: Der Bundes beschluß vom 28. Juni 1399, betreffend 98 von schweizerischen Eifenbahn-Obligationen und Aufnahme eines Staats ⸗Anlehens zum Zwecke der Eisenbahnverstaatlichung, wird dahin erweitert, daß die aus der Begebung von 3*Yg igen Bundesbahn⸗Obligationen des Anlehens vom 5. August 1899 beschafften Baarbeträge für die Zwecke der Bundesbahnverwaltung im allgemeinen Verwendung finden dürfen und disponibel bleibende Gelder für Rechnung der Bundesbahn⸗ verwaltung vorübergehend zinstragend anzulegen sind.
Am sterdam, 15. März. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) 4 00 Russen v. 1584 — Zo oJ holl. Anl. 9318, H o/ garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 393 a, 400 garant. Trans vpaal⸗Eisenb. Obl. —— , Trans⸗ vaalb. Akt. , Marknoten 59, 20, Russische Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März — — do. Pr. Mai ——. Roggen auf Termine behauptet, pr. März — — do. pr. Mai 127. Ruͤböl loko 30s, pr. Mai 291, do. vx. September ⸗Deember 261.
Java-Kaffee good ordinary 31. — Banegzinn 62.
Brüfsel, 15. März. (W. T. B) Schluß⸗Kurse.) Exterieurs
e, Italiener - —. Turken itt. C. 27 G60, Türken Litt. D. 50 Warschau⸗ Wiener — —. Lux. Prince Henry 560,00.
In der heutigen Generalversammlung des Lothringer Hütten⸗ verens Aumetz-Frie de, in welcher 20 099 Stimmen vertreten waren, wurden Anträge auf Erhöhung des Betriebskapitals von 20 auf 30 Millionen, sowie auf Statutenänderungen, einstimmig ge⸗ nehmigt. 256 Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer fester. Gerste behauptet.
. oleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 184 bez. u. Br., do. pr. März 181 Br., do. Pr. April 18 Br., do. pr. Juni 196 Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 97.
Wafhington, 15. März. (W. T. B.). Der Gold bestand des gesterr ie bisher noch nicht er⸗ reichte Dollars. Am 14. März 1900 betrug derselbe 416 218 209 Dollars.
Rew Jork, 15. März. (W. T. B.) Die Haltung Fondsbörse war starken Schwankungen unterworfen. * eröffnete mit behaupteten Preisen, die auch, unterstütz günstige Stimmung für einen bestimmten Kreis von Papiere
tere Besfferung erfuhren. Indessen trat, als die umfangreichen Gewinnrealisierungen schritt, ein isfa Markt ein, dem sich nur wiederum einzelne bevorzugte? ziehen vermochten. Infolge dessen schloß die Börse in durchaus un⸗ regelmäßiger Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 1205 000 Stück.
Die Preise für Weizen eröffneten auf günstige europäische Marklberichte fest und höher, auch im Verlauf war f deutende Entnahmen, eichliche Käufe und Deckungen, s
richte aus Liverpool un zekulationskäufe aus ungünstiges Wetter in ; rungen.) Geld auf 2 en Durchschn.⸗Zinsrate Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2199. auf London (60 Tage) 438141, Cable Transfers 4881, auf Paris (60 Tage) 5,181, do. au) Berlin (60 Tage) Atckifen Topeka und Santa Fs. Aktien 584, do. do. ger, Canadian Paeifie Aktien 90k, Chicago Mil⸗ St. Paul Aktlen 1491 , Denver u. Rio Grande Illinois Zentral Aktien 135, Louisville u. Nashville
. , New Vork Zentralb. 14415., North. Pac. Preferred 5F7r , Northern Pacifie Common Shares 847 ., Northern Pacifie 3 0so Bends 714, Norfolk and Western Preferred 86, Southern Paeifte Aktien 45, Union Pacifie Aktien 915 /, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1929 138, Silber, Commercial Bars 60e. Tendenz für Geld: Leicht.
Waagrenbericht. (Schluß ⸗Notierungen.) Baumwolle ⸗ Preis in New Jork 8I, do. für Lieferung pr. März 8,31, do. für Lieferung pr. Mai S, 38, Baumwolle ⸗ Preis in New Drleans Suns, Petroleum Stand. white in New York 7,95, do. do. in Philadelphia 7 99. do. Refined (in Cases) 9.00, do. Credit Balances at Dil City 125,00. Schmalz Western steam 3906 do. Roße C Brothers 820, Mais pr. März 49, do. Pr. Hal 6, do. vr. Juli 4615, Rother Winterweizen loko 811, Weijen vr. März Sol, do. pr. Mai So' se, do. pr. Juli 80*6, do. vr. Seplember =. Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Rr. 7 77, do. Rio Nr. 7 pr. April 575, do. do. pr. Juni 55, Mehl, Spring. Wheat clears 2.775, Zucker 3, Zinn 2666, Rupfer 1709. — Nachbörse: Weizen per Mai Son, (7ig höher).
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Paeifiebahn be⸗
trugen in der 1. Märzwoche 1901 5460183 Doll. gegen 23 265 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, . mehr 22 753 Doll. Ghieg go, 18. März. (W. T. B) Die Weizenpreise stiegen anfangs auf gunstige europäische Marktberichte und Abnahme der Verschiffungen von *. entinlen, dann schwächten sie sich auf Realisierungen ab, stiegen aber später wieder, da die Erportnachfrage zunimmt und die Baissiers deckten. Der Mais markt verlief, auf höhere Kabelberichte Festigleit des Weizens und erhöhte Nachfrage für den Platz, in fester 2 —
Weijen pr. März 75H. do. vr. Mai 76, Mals pr. Mai 414, Schmalz pr. März 7774, do. pr. Mai 7777, Speck short clear 7.35, Pork pr. Mai 15.60.
Rio de Janesro, 15. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 1110.
Buenos Aires, 15. März. (W. T. B.) Goldaglo 128,70.